1895 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

infolge Dekrets von demselben Tage eingetragene Post Abtheilung III Nr. 3 von 20 Thalern, über welche ein Hypothekenbrief aus der gerichtlichen Schuldverschreibung, dem Ingrossations⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 23. Januar 1839 gebildet ist, sind ausgeschlossen. Lewin, den 21. Oktober 1895. Königliches AmtsgerichF.

11“

[44208] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

10. Oktober 1895 ist dahin erkannt:

A. die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnach⸗ olger derselben werden bezüglich nachstehender Hypo⸗ hekenforderungen mit ihren Ansprüchen aus⸗

geschlossen: 1 1

1) bezüglich des Antheils der Catharina Kutsche in Lamsdorf an dem Nr. 34 Lamsdorf Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die 4 Geschwister Joseph, Catharina, Anton und Caspar Kutsche auf Grund der Erbtheilung vom 26. August 1825 eingetragenen Muttergute von 124 Thalern 25 Sgr., jedoch unter Vorbehalt der Ansprüche der Kutscherfrau Anna Hohlbaum, geb. Kutsche, in Groß⸗Mahlendorf und der Gärtnerfrau Marie Ertelt, geb. Kutsche, in Scheppanowitz,

2) bezüglich der Geld⸗ und Naturalausstattung der Julianna Rospleszez in Schelitz, fällig bei deren Majorennität oder Verheirathung, und dem Rechte derselben auf freie Ernährung, falls sie nicht heirathen oder zum Krüppel werden sollte, eingetragen auf Grund der Auseinandersetzungsverhandlungen vom 21. Dezember 1841 von Nr. 22 Schelitz über⸗ tragen am 25. März 1880 bei Nr. 28 Schelitz Abtheilung III Nr. 23 1,

3) bezüglich der 10 Thaler nebst 5 % Zinsen seit Weihnachten 1843, 15 Sgr. älterer Zinsen und 15 Sgr. vorgeschossener Prozeßkosten, welche für den Joseph Schuͤcke in Puschine aus dem rechtskräftigen Fudikate vom 28. August 1847 laut Verfügung vom 20. Januar 1848 bei Nr. 66 Puschine Abtheilung III Nr. 2 eingetragen sind, 8

4) bezüglich der Extrajudizial⸗Kostenforderung von 14-Thalern 29 Sgr. 10 Pfg. und 5 Sgr. Nachkosten, welche für den Halbbauer Josef Scholz in Ringwitz vermöge Dekrets vom 10. November 1857 infolge Requisition des Prozeßrichters bei Nr. 102 Ringwitz Abtheilung III Nr. 2 eingetragen und von dort am 22. Januar 1895 nach Nr 29 und 180 Ringwitz Abtheilung III Nr. 5 ² bezw. 3 2über⸗ tragen sind,

B. folgende erklärt:

1) derjenige, welcher über die bei Nr. 2 Bausch⸗ witz Abtheilung III Nr. 1 für die minderjährige Theresia Gregor eingetragenen 11 Thaler nebst 5 %

insen gebildet ist, aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 14. September 1815 und dem Hypothekenscheine von demselben Tage besteht,

2) das Hypothekeninstrument, welches über die bei Nr. -4, 118, 120, 126 Ellguth⸗Friedland von Nr. 119 daselbst übertragen Abtheilung III Nr. 9, 1 1, 11 und 2 für die unverehelichte Pauline Thomalla in Ellguth⸗Friedland eingetragene Aus⸗ stattung nachträglich am 3. Februar 1879 gebildet ist und aus dem Hypothekenbriefe über Nr. 93 Ellguth⸗ Friedland vom gleichen Tage und Ausfertigung der 1 chuldurkunde vom 27. Juni 1873

esteht,

C. bezüglich des Grundstücks Grundbuch Nr. 97 Lonschnik welches aus Acker von 93 a 20 qm Größe mit 3,81 Thaler besteht und auf der Feldmark Lonschnik belegen ist eingetragen auf den Namen des Eduard Famulla, werden sämmt⸗ liche Eigenthumsprätendenten auf Antrag der Aus⸗ züger Johann und Marianna Luda'schen Eheleute in Lonschnik mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots und des Urtheils fallen den qu. Antragstellern zur Last.

Friedland O.⸗S., den 17. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hypothekenbriefe werden für kraftlos

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Oktober 1895. Gramsdorf, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath vom Hofe für Recht:

1. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 900 Neunhundert Mark Kaufgaelderrück⸗ tand, eingetragen für Johann George Hambsch in

btheilung III sub Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Wilhelm Linzner zu Tschechen gehörigen Grundstücks Nr. 49 Tschechen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wilhelm Linzner auferlegt. Von Rechts Wegen.

8 Kalau v. Hofe.

[44207]

[44205] Bekanutmachung. 8 Auf Antrag des Fleischermeisters Wilhelm Schulze zu Klietz sind durch Ausschlußurtheil des unter⸗ eJn Gerichts vom 15. Oktober 1895 die un⸗ ekannten Berechtigten der zu 4 % verzinslichen Hypothekenpost von 75 Thalern Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Klietz Band II Blatt Nr. 56 Abtheilung III Nr. 3 für den Arbeitsmann Peter Schröder zu Niedergöhren aus der Obligation vom 5. Januar 1857 zuoig⸗ Verfügung vom 5. Januar 1857 (irrthümlich im Grundbuch 1856) mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen. Sandau, den 20. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. S. Tiedenführ. 1

[44138] Oeffeutliche Zustellung. ““ Die Ehefrau Lena Paulsen, geb. Peters, zu ruerlundholz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt hoböll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann,

den Arbeiter Hans Paulsen, früher in Flensburg,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter die Ehe gebrochen und die Klägerin

im Jahre 1892 böswillig verlassen habe, mit dem

Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem

Bande nach zu trennen und den Beklagten für den

schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend,

den 4. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

den

willigung der öffentlichen Z JVerhandlung des Rechtsstreits

um Zwecke der uszug der Klage 24. Oktober 18905. 8 Pahren, I

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44143] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Hartmann, Auguste, eb. Sonnemann, in Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Egeredorff in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Johann Heinrich Hermann Hartmann, zuletzt in Celle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 22. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44139] Oeffentliche Zustellung. R. 402. 95. Z.⸗K. 22.

Die Frau Minna Gruben, geb. Wagner, zu Dall⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorn I. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kurier und Dolmetscher Lammert Jansen Gruben, zuletzt zu Berlin, Birkenstr. 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 29. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 24. Oktober 1895. 1

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[44140] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe S geb. Pleßner, zu Berlin, Frobenstr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann ebenda, Leipzigerstraße 56, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Karl Lewrentz, früher zu Berlin, setst unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, 2Eeee Versagun des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung au Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 14. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1895. 1

Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht. Flensburg, den

[44142] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Lettgau zu Groß⸗Wanzleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Münchhoff zu Magdeburg, 188 gegen seine Ehefrau Dorothee Lettgan, geb. Keppler, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte auch für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf 29. Jannar 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 24. Oktober 1895. 8

Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44150] Oeffentliche Zustellung. Auszug.

In Sachen der Kuratel über „Ernst“ illeg. der led. großj. Dienstmagd Babette Späth von Pegnitz

gegen Greim, Bartholomäus, Scherenschleifer von

Neuensorg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wird letzterer nach Be⸗ ustellung zur mündlichen in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Pegnitz vom Mittwoch, 11. Dezember 1895, Vormittags 8 Uhr, geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil den Be⸗ klagten für schuldig zu erkennen: a. zur Anerkennung der Vaterschaft Kinde, b. zur Zahlung 1) eines jährl. Alimentenbetrags von 104 in vierteljähr. Raten vorauszahlbar von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗

jahre, 2) einer Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 3) sämmtlicher Streitskosten. Pegnitz, 26. Oktober 1895. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Attenberger, K. Sekretär. [44149] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Jean Conradi zu Wiesbaden, „Hotel zum Römerbad“, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Alberti hier, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Ph. Zeuzem von hier, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Hingabe baarer Darlehen in der Zeit vom Februar bis September 1895 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 235 nebst 5 % Zinsen vom 1. September 1895 ab, sowie zur Tragung der Kosten einschließlich des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

zu obigem

Wiesbaden auf den 20. Dezember 1895, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Fun Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser e Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 24. Oktober 1895. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II b.

[44148] Oeffentliche Zustellung.

Der Papierhändler H. Ludwig in Altona, Ham⸗ burgerstraße 32, klagt gegen den Naturarzt Emil Rittscher, früher in Altona, leßt unbekannten Aufenthalts, aus Anfang 1894 ertk Aten Aufträgen zur Besorgung von Infertionen in Feitungen, in Höhe von restlich 20 ℳ, aus einem 5 Ehefrau im September 1894 gegebenen Darlehn in Höhe von 70 und einer Zession des Th. Oertling in Höhe von 17 aus einem im September 1894 der Ehefrau Rittscher gegebenen Darlehn, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 107 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 3. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr. Nan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. Oktober 1895.

Ebers, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III d.

[44176] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Znstenung.

Die Hypothekarier Carl Ludwig önse und Jo⸗ hann Emil Hart, per Adresse und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Segalla, hier, klagen zegen den Grundeigenthümer Carl Christian Johann Adolph Zschernitz, früher am Weiher 5 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktober dss. Js. fällig gewesener Hypothekzinsen für den Klägern im beklagtischen Grundstück, belegen Vogel⸗ weide, Barmbeck, pag. 7204, zu 4 % pro anno versichert stehende 9000.—, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zur Zahlung von 180.— zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Abtheilung 13, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

deesigr⸗ den 25. Oktober 1895.

ldenburg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 13.

[44178] Oeffentliche Ladung. Der ne Bernhard Hantke, vertreten durch seinen Vormund Gärtner Heinrich Mache zu Ober⸗Siegersdorf, letzterer vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Ulrich und Focke in Torgau, hat gegen den Gastwirth Wilhelm Scheller, früher in rettin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, geklagt auf ahlung von 55 25 Lohnrückstand, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Prettin zu dem auf den 20. Dezember 1895, ü Keg ge ge 9 Uhr, anberaumten Termine, in welchem derselbe die Läuterung des Urtheils vom 21. Juni 1895 be⸗ antragen wird. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht. Prettin, den 25. Oktober 1895.

Licht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44145] Oeffentliche Zustellung. Nr. 11 727. Wilhelm Fauth und Fenrh Fauth, Holzhändler in Feldrennach, K. Wttb. Oberamt Neuen⸗ bürg, vertreten durch Rechtsanwalt Kusel in Karlsruhe, klagen gegen den Karl Jaufmann, Zimmermeister von Weingarten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Holzwaaren aus den Jahren 1894 und 1895 und auf Grund der SSchuldscheine vom 10. Juni 1895, vom 15. und 19. August 1895 mit dem AÄntrage, den Beklagten zu dr 1) dem Kläger Wilhelm Fauth die Summe von 2511 85 nebst 5 % Verzugszins vom Klagzustellungstage an, 1 2) dem Kläger Friedrich Fauth die Summe von 232 nebst 5 % Verzugszins vom Klag⸗ zustellungstage an, zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag den 828 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

uszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den ööe 1895. Gerichtsschreiber des Broßberzoglichen Landgerichts. [44177] Oeffeutliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Uflacker in Altona klagt gegen den Seemann Karl Norgall aus Uetersen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Forderung an Gebühren und Auslagen, erwachsen durch Vertretung im Pro⸗ zeß Norgall ⁄%. Norgall, mit dem Antrage en Verurtheilung zur Zahlung von 28 70 dur vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Uetersen auf den 23. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kock, Afftstent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44144] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Brenners Johann Jürgen Chri⸗ stian Schulz, Anna Elisabeth, geb. Griebe, in Lüchow, für sich und als Vormünderin des Adolf Schulz, sowie der Ehefrau Düster, Dorothea, geb. Schulz, daselbst, vertreten durch Justiz⸗Rath Nau⸗ mann in Lüneburg, klagt gegen den Maurer August Lichtenberg aus Lüchow, jest unbekannten Aufent⸗ halts, und die Wittwe Beckmann, Anna Elisabeth, geb. Schorling, in Lüchow, wegen einer Hypotbek, mit dem Antrage, daß die Beklagten solidarisch ver⸗ urtheilt werden, 2100 sammt Zinsen zu 4 % seit 1. Oktober 1895 zu bezahlen und zur Befriedigung der Kläger die Zwangsversteigerung in die im Grund⸗ buche von Lüchow Band VI Artikel 257 für die Beklagten eingetragenen Grundgüter zu gestatten, ref. exp. auch das Urtheil nöthigenfalls gegen

bevollmächtigter Rechtsanwalt Hesselbach in Käl⸗

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt

werde, und ladet den Beklagten Lichtenb zur mündlichen 8e des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 22. Jannar 1896, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dem Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44147] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Eva Klein, Wittwe des Gutsbesitzers Valentin Roth Möbsen zu Lampertheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber in Straß⸗ burg, klagt gegen 1) Franziska Meyer, Ehefrau Alfred Deschamps und diesen letzteren selbst, der Gütergemeinschaft wegen, 2) Josefine Meyer, ledig, großjährig, 3) Michaͤel Meyer, Gendarm, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Widerspruchs gegen den Theilungsplan des Kaiserl. Amtsgerichts bierselbt vom 6. September 1895, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Widerspruch gegen den Theilungsplan vom 6. September 1895 für zulässig und begründet an⸗ nehmen, sodann unter Abänderung des angefschtenen Theilungsplans, die den Beklagten ertheilte An⸗ weisung auf die Resttheilungsmasse von 228,10 streichen und der Klägerin auch diese Resttheilungz⸗ masse nehst Zinsen zuweisen, den Beklagten die Kosten zur Last legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltighein auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 8 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber: Müller, Sekret.⸗Assistent.

[44146] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Arbeiter Lucas Stosik zu Linsk bei Gr. Schlie⸗ witz, Kreis Schwetz, vertreten durch den Rechtsanwalk zu Stralsund, klagt gegen den Eisen⸗ ahn⸗Vorarbeiter Heinrich Lewandowski, frühar zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Arbeitslohnes für die Zeit vom 12. Mäg bis 4. Juni 1892 auf dem Gut Ringenwalde in der Uckermark aus seinem Vertragsverhältniß mit Bo⸗ klagtem, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69,40 nebst 5,0 Zinsen seit dem 4. Juni 1892 durch ein vorlärufg vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zm mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf da 31. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhn. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen

uszug der Klage bekannt gemacht.

Jahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[441511 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Albutat in Königsberg, Fran⸗ zösische Straße Nr. 2, vertreten durch den Rechts anwalt Heck in Königsberg, klagt gegen den Tischl meister Kempa, unbekannten Aufenthalts, weg Kaufpreises für empfangene Waaren (Scheiben und Spiegelgläser), mit dem Antrage, den Beklagt⸗ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahli von 66,50 nebst 6 % Zinsen seit dem I. I. 1895 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf de 17. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimaer Nr. 91. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Peicher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16

[44137] Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte belassene Ehefrau Theod Havertz, Josefine, geb. Schiffers, zu Broich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt mitz, klagt gegen ihr vorgenannten Ehemann zu Broich mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkamm des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 16. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, be stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekann machung wird dieser Auszug der Klage bekam gemacht. 1“

Aachen, den 23. Oktober 1895.

Cliever, 16

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44136. Die Ehefrau des Friseurs Arnold Enstodis

Maria, geb. Fuß, zu Köln⸗Deutz, Urbanstr. 3, Proich

klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf dae 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivil kammer. Köln, den 25. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

[44135]

Heeea ge Landgericht Straßburg i. E. Die Elisabeth Blum, Ehefrau des Ackerers Miche Kraenker zu Hohwarth Nr. 25, vertreten durs Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihr⸗ enannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter zwischen den Parteien auszusprechen un dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. 99 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist dn öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. ver 2-2 Dezember 1895, Morgens 10 Üühr, le immt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel

[44220]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 5. fober 1895 wurde die zwischen den Eheleu 1 des Kaufmanns Eugen Schreiner und as eborene Müller, zu Kreuznach bestandene ehelich

ütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die vr teien zur ö9. und Liquidation vor 8e Königlichen Notar Kuhn zu Kreuznach verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

WEEI1I

en

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

89

Berlin, Dienstag, den 29. Oktober

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Perfuherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

7

Oeffentlicher Anzeiger.

Staats⸗Anzeiger. 1895.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 11 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ö] 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schen S

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[442111 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗ Rath Lückerath zu M. Gladbach am 7. Oktober 1895 zwischen Jakob Heinrich Held, Bäcker und Spezerei⸗ händler, zu Bedburdyck wohnend, und der geschäfts⸗ losen Maria Gatzweiler, zu Gevenich, Bürger⸗ meisterei Körrenzig, wohnhaft, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: „Zwischen den künftigen Eheleuten soll eine auf die Srrungenschcht beschränkte Gütergemeinschaft stattfinden, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches vorgesehen ist.“ Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 25. Oktober 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[44175] Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor dem Kböniglich sächsischen Notar Dr. Karl Gustav Lohse in Leipzig vom 4. August 1895 ist zwischen den Brautleuten, dem Schloßfabrikanten Johann Wilhelm Brunnöhler zu Velbert und der geschäftslosen Agnes Alixe Margarethe Reymann zu Leipzig⸗Gohlis für ihre einzugehende Ehe; eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs verabredet worden. . Velbert, den 26. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Goerlich.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung.

Keine. 8

0 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[44007] Bekanntmachung.

Die Eigenthümer der in dem Bereiche der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Bromberg, Danzig und Königsberg Pr. in den Monaten April, Mai, Juni ds. Js. als gefunden eingelieferten Sachen, sowie derjenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafür bestimmten Dienststellen zur vorübergehen⸗ den Aufbewahrung abgegeben und nach Ablauf der Frist nicht abgeholt worden sind, werden hiermit zur Geltendmachung ihrer Rechte aufgefordert, widrigen⸗ falls zum Verkaufe der Gegenstände nach Maßgabe des § 38 der Verkehrs⸗Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands geschritten werden wird.

Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fund⸗ sachen und Gepäckstücke wird am Freitag, den 15. November d. Js., von Vormittags 9 Uhr ab, Friedrich⸗Wilhelmstr. Nr. 10, hierselbst stattfinden und nöthigenfalls an den folgenden Tagen fortgesetzt. Kauflustige werden hierzu eingeladen.

Bromberg, den 23. Oktober 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung

betreffend die Konvertierung der 4 ½ % hypo⸗

thekarischen Anleihe vom Jahre 1892 der

Gewerkschaft des Consolid. Steinkohlen- & Salzsoolbergwerhks Königsborn.

Wir beabsichtigen mit den Inhabern der 4 ½ %, EEE“ unserer Gewerkschaft vom Jahre 1892 die Vereinbarung zu treffen, den Zins⸗ fuß dieser Partial⸗Obligationen im ursprünglichen Betrage von 2 000 000, wovon noch 1 918 000 in Kraft bestehen,

vom 1. Januar 1896 ab auf 4 % p. a. mittels Aufdrucks eines entsprechenden Vermerkes auf Stücken und Kupons herabzusetzen.

Für die auf eine Verzinsung von 4 % herab⸗ gesetzten Obligationen bleiben die sonstigen bisher geltenden Bedingungen, Tilgung mit 2 % Aufgeld wie hypothekarische Sicherheiten in Kraft. Diejenigen Inhaber, welche mit dieser Konver⸗ tierung einverstanden sind und ihre 4 ½ % Partial⸗

[44039]

Obligationen mit Kupons per 1. Juli 1896 und und folgenden

bis zum 15. November 1895 einschließlich

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Köln oder der Firma Gebr. Beer in Essen a. d. Ruhr oder der Essener Kredit⸗Anstalt in Essen und Dortmund zur Abstempelung einreichen, erhalten für jedes auf

4 % p. a. Zinsen abgestempelte Stück die Zins⸗ differenz zwischen 4 ½ % zu 4 % für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 1. Juli 1896 mit

I1IA““ 2,50 baar

ausgezahlt. Die Rücksendung der Stücke erfolgt un⸗ verzüglich und franko.

Die Kupons per 2. Januar 1896 werden also noch zu 4 ½ % = 22,50 bei den oben genannten Bank⸗ häusern eingelöst.

„Die bereits im Wege der gewöhnlichen Verloosung für den 2. Januar 1896 zur Rückzahlung bestimmten Obligationen sowie eine aus früherer Verloosung rückständige Obligation (Nr. 142 per 2. Januar 1895 fällig gewesen) sind von der Konvertierung ausge⸗ schlossen.

„Nach dem 15. November 1895 werden die bis dahin nicht zur Abstempelung eingereichten 4 ½ % Partial⸗ Obligationen auf Grund des § 3 der Anleihe⸗ bedingungen zur Rückzahlung per 1. Juli 1896 ge⸗ kündigt werden.

Königsborn bei Unna i. Westfalen, den 25. Ok⸗ tober 1895. 8

Der Grubenvorstand.

Willy Blank. C. Wolter. Adalbert Cols⸗ man. Herm. Tigler. Hugo Wippermann.

[16844] Bekanntmachung.

Bei der am 25. Mai 1895 erfolgten Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen (Kreis⸗Obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern

gezogen worden: III. Emission. 2000 Nr. 16. 1000 Nr. 9. 500 Nr. 79 88 81. 200 Nr. 19 177 159 71 193 72. IV. Emission. . à 1000 Nr. 4. 8 à 500 Nr. 10 66 39. 200 Nr. 230 152 23 V. Emission. Litt. A. à 1000 Nr. 59. 5 . à 500 Nr. 48. C. à 200 Nr. 84.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1896 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Januar 1896 ab bei der Landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinfung der aus⸗ geloosten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1896 auf.

Angerburg, den 25. Mai 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. Dr. Beeckmann.

Litt. A. B. C. D.

e. · ꝙ·

16 62

[44171] 8 Bei der am 17. dss. Mts. stattgehabten 70. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammer⸗Anleihe sind die nachbezeichneten Schuld⸗ briefe, nämlich Litt. A. Nr. 152,

Litt. C. Nr. 588 622 779, Litt. D. Nr. 266 520 521 624, gezogen und zur Rückzahlung bestimmt word

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1896 au nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domänen⸗Kassenverwaltung hier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April 1896 aufhört.

Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗Sammlung, die am 14. Oktober 1891 aus⸗ eeloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Kammer⸗ chuldbriefe, nämlich Litt. A. Nr. 168, Litt. B. Nr. 225 399, Litt. C. Nr. 649 796, Litt. D. Nr. 25 und Litt. E. Nr. 123, nebst den dazu gehörigen Talons durch Verbrennen vernichtet worden sin Gotha, den 24. Oktober 1895.

Herzoglich S. Staats⸗Ministerium. Departement IVa.

Schmidt.

[44036]

Die am 1. November d. J. hanege Kupons der 4 % Moskau⸗Kursk⸗ Obligationen

Eisenbahn⸗ von 1886

der Fälligkeit an in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

in Berlin bei der Nationalbank für

Deutschland,

in Berlin bei dem Bankhaufe Jacob Landau, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne

eingelöst. Moskan, im Oktober 1895.

[44035]

an einzulösen. Berlin, 28. Oktober 1895.

*

3 % Obligationen der Königlich⸗Großherzoglichen

Wilhelm-Luremburg. 1 Wir sind beauftragt die am 1. November d. J. fälligen Kupons obiger Obligationen mit 7 Fr. 27 ½ Cts. pro Stück und die am 2. November d. J. zahlbaren dergleichen Obligationen mit Fr. 499,25 pro Stück, beide zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage

.“

[44037]

in den üblichen Geschäftsstunden gegen

Formulare an obigen Stellen erhältlich sind.

Nationalbank für Deutschland

1

0 2 9 9 29 Al 2 Here 6 % Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe von 1895 Die Ausgabe der definitiven Titres obiger Anleihe erfolgt von 8 4. November a. c. ab 1 Einreichung der Interimsscheine

in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland

in Berlin bei den Herren von der Heydt & Co.,

üin Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne.

Den Interimsscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen, zu dem

Berlin und Hamburg, im Oktober 1895.

Deutschland. L. Behrens & Söhne.

von de

[44181] Activa.

Bilanz am 30. Inni 1895.

Passiva.

Eisenbahn⸗Actien-⸗Gesellschaft V

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

740 025 30 79 767 90 1223 947 96

I. Immobilien a. Grundbesi b. Wasserkra s(s11“

II. Bewegliches Inventar a. Maschinen b. Utensilien u. Mobiliar

III. Material und Waaren⸗ Vorräthe a. Rohmaterialien. b. Fertige Waaren . (a. und b. laut Inventur vom 30. Juni 1895.) IV. Kassa⸗, Wechsel⸗u. Effekten⸗ Bestände a. Kassenbestände.. b. Wechsel im Portefeuille c. Effekten V. Debitoren

1 538 028 66 776 230 19

91 218 45 161 808 65 9 704 79

Carl

8

Harburg, den 4. Oktober 1895. G. Lücke.

Harburg, dens 1. Oktober 1895.

Debet.

2 143 741/16

799

2 314 258

262 731 89 2 655 237 20 8 525 768 62 . Der Vorstand der 6 Actien⸗Gesellschaft Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien

vormals Menier J. N. Reithoffer.

111 Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft be hiermit die seitens des Aufsichtsraths mit der Prüfung der Bücher beauftragten melellsch st, gelce

.Aktien⸗Kapital.. .Reservefonds⸗Konto .. .Reservefonds⸗Konto II. . Hypotheken⸗Konto eine zur Zeit nicht be⸗ nutzte, für etwaigen Banquier⸗Kredit ein⸗ getragene Kautions⸗Hy⸗ pothek von 450 000. .Dividenden⸗Konto rückständige Dividenden⸗ scheine aus 1893/94 .Kreditoren . Gewinn⸗ und Verlust⸗

2 400 1 296 176

1 226 942

Maret.

8 8 G. A. Lappenberg. Nach den Büchern der Gesellschaft geprüft und richtig befunden.

F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. Gewinn- und Verlust-Konto am 30. Juni 1895.

Credit.

J2. An Gebäude⸗Reparatur ⸗Konto .. Realitäten⸗Reparatur⸗Konto 888

Wasserbau⸗Reparatur⸗Konto .. 1 859/78 Maschinen⸗Reparatur⸗Konto.. 52 784 21 Utensilien⸗Reparatur⸗Konto 68 018 64 Mobiliar⸗Reparatur⸗Konto 9 270/89 Unkosten⸗Konto 652 036 04 Bureau⸗Unkosten⸗Konto 12 013/78 Feuer⸗Assekuranz⸗Konto 2 51 031 98 See⸗Assekuranz⸗Konto.. 6 280/ 61 Conto sospeso 10 425 53 Amortisations⸗Konto 89 640/16

Bilanz⸗Konto I .1226 942 03

„„xannnna a.

22 288” Per Waaren⸗Konto

Reingewinn pro 1894/95 03 2 203 008/17

Mitglieder desselben. Harburg, den 4. Oktober 1895.

G. Lücke. Nach den Büchern der Gesellschaft geprüft Harburg, den 1. Oktober 1895.

Interessen⸗Konto Miethen⸗Konto Agio⸗ und Diskonto⸗Konto...

Der Vorstand der

Actien⸗Gesellschaft Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Har vormals Menier J. N. Reithoffer. Carl Maret. 88 Die Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigen hiermit die seitens des Aufsichtsraths mit der Prüfung der Bücher beauftragten

G.

A. Lappenberg. und richtig befunden.

C. F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor

[44182]¹1 Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien

vormals Menier J. N. Reithoffer. Die von der Generalversammlung für das Be⸗ triebsjahr 1894/95 festgesetzte Dividende von 66,— Aktie kann vom 29. Oktober a. cr. a

der Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn

bei der Hannoverschen Bank zu Hannover oder

bei der Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg a. E. oder bei der Deutscheu Bank zu Berlin oder bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank zu Hamburg erhoben werden. Den Kupons ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Harburg a. E., den 26. Oktober 1895. 88 Der Vorstand. Carl Maret.

45690002 1125 000 375 250,44

cheinigen

2 137 988 50 3 31170 740 64 60 967 33