Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8 des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich H en Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
8*
den 30. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gymnasial⸗Direktor a. D. Dr. Briegleb zu Eisenach, bisher zu Magdeburg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberlehrer a. D., Professor Deichert zu Nord⸗ hausen, bisher am Realgymnasium daselbst, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem evangelischen Pastor Dehmel zu Groß⸗Walditz im Kreise Löwenberg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Buchhalter Paul Trede zu Itzehoe im Kreise Steinburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Koch zu Behrenwalde im Kreise Franzburg, Eisenschmidt zu Petershagen im Kreise Marien⸗ burg W⸗Pr., Trachterna zu Beverungen im Kreise Höxter, bisher zu Frohnhausen im Kreise Warburg, Wagner zu Giebichenstein bei Halle a. S., bisher zu Salzmünde im Mansfelder Seekreise, Michalczyk zu Schierokau im Kreise Lublinitz, Fey zu Schwammelwitz im Kreise Neisse, Klein u Beuthen O.⸗S., bisher zu Schnellewalde im Kreise Neu⸗ stüdt O.⸗S., Dratschke zu Sohrau im Kreise Rybnik, Schaefer zu Loslau im Kreise Rybnik und Bloch zu Sarnau im Kreise Gleiwitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Maschinenmeister Michael Stuckenberger su Itzehoe im Kreise Steinburg, dem Gemeinde⸗Vorsteher Gehrke zu Nateln im Kreise Uelzen, dem Bauermeister Christof Degenhard zu Rüdershausen im Kreise Duderstadt, dem Privatförster Ferdinand Wilke zu Klepelshagen im Kreise Prenzlau und dem Glöckner und Küster em. Kobsch zu
den nachbenannten fremdherrlichen Marine⸗Offizieren
folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
.
die Brillanten zum Rothen Adler⸗Orden 1 zweiter Klasse: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Linienschiffs⸗Kapitän Ritter von Pöltl; 8 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Linienschiffs⸗Kapitän Reznicek Edlen von Malstatt, dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Linienschiffs⸗Kapitän Franz Anton von Pirkershausen und dem Königlich schwedischen Kommandör Hägg; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem und Königlich österreichisch⸗ungarischen Korvetten⸗Kapitän Freiherrn von der Decken zu Himmel⸗ reich, dem Königlich schwedischen Kapitän Pettersén, dem Königlich schwedischen Kapitän⸗Lieutenant Lager⸗ crantz und — dem Königlich schwedischen Kapitän Ankarcrona; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Fregatten⸗Kapitän Dell' Adami, dem Kaiserlich und Königlich Fregatten⸗Kapitän Toppo, 1 dem Königlich schwedischen Kommandör⸗Kapitän Olsen, dem Königlich norwegischen Kommandör⸗Kapitän Klingen⸗ be 19 und 8 3 em Königlich norwegischen Kommandör⸗Kapitän Fa⸗ bricius; sowie
österreichisch⸗ungarischen
Präsidenten des Freistaats Chile entgegenzunehmen ge⸗ ruht, wodurch der genannte Gesandte von diesem Posten ab⸗ berufen wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister Freiherr von Marschall bei.
6 Köcönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe Karl Oskar Fesese Gamp hierselbst bei seinem zum 1. November d. J. evorstehenden Ausscheiden aus dem aktiven Staatsdienst den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 2. Oktober d. J. will Ich der Stadtgemeinde Saarlouis im Kreise gleichen Namens, Regierungsbezirks Trier, welche den Bau einer Kleinbahn vom Bahnhof Ensdorf der Eisenbahn Trier —Saarbrücken über Lisdorf nach Wallerfangen mit Abzweigung bis zu dem Wege von Wallerfangen nach St. Barbe auszuführen beab⸗ sichtigt, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauern⸗ den Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.
Urville, den 16. Oktober 1895.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Repetzki in Tost ist zum Kreis⸗
Wundarzt des Kreises Tost⸗Gleiwitz ernannt worden. Dem Bildhauer Max Baumbach in Berlin ist der Titel „Professor“ beigelegt worden.
Bekannntmachung.
Im dritten Vierteljahr 1895 haben nach abgelegter Prüfung nachbenannte Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Verwaltung einer Physikatsstelle erhalten: Dr. Hermann Bockhorn aus Uchtspringe, Dr. Nikolaus Peren aus St. Vith, Dr. Karl Steinkopff aus Liebenwerda, s Talke aus Rothenburg O.⸗L., Dr. Karl Grünwald aus Greifswald, Dr. Reiche aus Hamburg, Dr. Georg Schueler aus Friedrichshagen, Dr. Ludwig Jahn aus Kappeln, Dr. Gerhard Krummacher aus Oranienstein, Dr. Gustav Bundt aus Belgard, 8 Hans Howitz aus Dramburg, Dr. Gerhard Woltersdorff aus Greifswald, Dr. Hermann Otto aus Hamburg, 1“ Dr. Gustav Lange aus Osterode O.⸗Pr., Dr. Bernhard Köhler aus Winsen. Berlin, den 29. Oktober 1895. 8 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 88
—
letzt bei dem 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71, im aktiven Heere, und zwar als Port. Fähnr. bei dem genannten Regt. wieder⸗ angestellt. Stülpner, Königl. sächs. Sec. Lt. a. D., bisher im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in der Königl. preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 22. Januar 1891, bei dem Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 angestellt. Arnold, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. 1u6“
Neues Palais, 27. Oktober. Prinz Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit, Gen. Major à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F. und Kommandeur der 4. Garde⸗Inf. Brig., auch à la suite des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1 gestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues
alais, 24. Oktober. Balthasar, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schallehn, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗ Intend., — ausgeschieden und zu den Offizieren des Beurlaubten⸗ standes, ersterer zu den Res. Offizieren seines bisherigen Truppen⸗ theils, letzterer zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 übergetreten. Holm, 88 Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit Pension der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 14. Ok⸗ tober. Eisenhardt, Bomke, Zoepel, Seiffart, Intend. Sekretariats⸗Assistenten auf Probe von der Intend. des XIV. bezw. II., XV. und VIII. Armee⸗Korps, Schmoller, Klauß, Kar⸗ bowski, Dowe, Intend. Sekretariats⸗Assistenten auf Probe von der Intend. des VII. Armee⸗Korps bezw. Garde⸗Korps, I. und III. Armee⸗Korps, Schmidt, Broese, Lapkamp, Seiffert, Intend. Sekretariats⸗Assistenten auf Probe von der Intend. des VIII. bezw. XVII., X. und II. Armee⸗Korps, — zu Intend. Sekre⸗ tariats⸗Assistenten, Lehmann, Dencker, Intend. Registratur⸗ Assistenten auf Probe von der Intend. des III. Armee⸗Korps bezw. Garde⸗Korps, zu Intend. Registratur⸗Assistenten, — ernannt.
Bunzlau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1 8 Wilhelm R. 15. Oktober. Korn, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der “ “ inister der öffentli Arhei Intend. des III. Armee⸗Korps, zum Intend. Sekretär, Lüllemann, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: An den Minister der öffentlichen Arbeiten. S Bureaudjätar von der Intend. des IX. Armee⸗Korps, zum Intend.
Sekretariats⸗Assist., — ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen haben, entsprechend dem im Namen Seiner Majestät des Königs
eschehenen Vorschlage Seiner Königlichen Hoheit des esnben Luitpold, des Königreichs Bayern Verwesers, durch Aller⸗ öchste Kabinets⸗Ordre vom 6. Oktober l. J. Folgendes zu bestimmen geruht: Föringer, Major à la suite des Ingen. Korps, von der Stellung als Mitglied der Reichs⸗Rayonkommission enthoben, und an seiner Stelle Loé, Major à la suite des Ingen. Korps, als Mit⸗ glied dieser Kommission berufen.
12. Oktober. Loé, Major von der Insp. des Ingen. Korps 28 Festungen, in das Verhältniß à la suite des Ingen. Korps versetzt.
22. Oktober. Föringer, Major, bisher à la suite des Ingen. Korps, zum Kommandeur des 1. Pion. Bats., Klarmann, Major und Adjutant von der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Ingen. Offizier vom Platz in Germersheim, Kuchler, Hauptm. von der Fortifikation Ingolstadt, zum Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Regnet, Pr. Lt. des 1. Pion. Bats., unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef in diesem Bat., — ernannt. Hofmeier, Hauptm. u. Komp. Chef vom 1. Pion. Bat., zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Bechtold, Hauptm. vom 1. Pion. Bat., zur Fortifikation Ingolstadt, — versetzt. Fuchs, Pr. Lt. und Assist. an der Militär⸗Telegraphenschule, Frhr. v. Schacky auf Schönfeld, Pr. Lt. Direktions⸗Offizier und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, — beide zu überzähl. Haupt⸗ leuten im 2. Pion. Bat., Karpf, Sec. Lt. im 1. Pion. Bat., zum Pr. Lt., — befördert.
In der Gendarmerie. 22. Oktober. Frhr. v. Hofen⸗ fels, Hauptm., bisher Adjutant beim Gend. Korpskommando, zum Chef der Gend. Komp. der Haupt⸗ und Residenzstadt München, 888 v. Redwitz, Pr. Lt. von der Gend. Komp. der Haupt⸗ und
Sbeen. den. München, zum Adjutanten beim Gend. Korpskommando, — ernannt.
— öniali 1 en- ri se: Im Auftrage: Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. Ok⸗ . dven aerich und asngig nesensgib- nankige 8 2 g- 8 tober. Ritter v. Kühlmann, Gen. Lt. und Kommandeur der 1 8 4 “ 3. Div., Bresselau v. Bressensdorf, Gen. Major und Kom⸗
2 vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension zur Disp. ge⸗
9 henl 8 kretchäetig, 58. ETö“ 88 “ 8
2 Montjoie ernannt. Puder, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winter⸗ 97 ; G
1 Z“ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Beförderung zum Hauptm. und 8 Nichtamtliches.
1 Deutsches Reich. “ Komp. geef vorsensg ever das 8 . Pif. 58. Iche N
r. Soin 1 2 pais e Mii Nr. 65 versetzt. Flügge, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Deut es Reich.
8 d Seins Majept der netler E ““ von Hindersin 2 Nr. 2 und Erster Art. Offizier vom Platz
. oisdemn den bicherigen gberorbenichen Gesanden und bevoll⸗ 9 Füena 89b nen “ 20. “ 8 Potsdam den 1 1 ℳ iert. rinz Friedrich zu Sayn⸗Wittgenstein⸗ 1 5†b 8
dae mäͤchtigten Minister des Freistaats Chile am hiesigen Aller⸗ Fadn ie der Femte anp tchae ats l. 1ae de Seine Majestät der Kaiser und König trafen
Linienschiffs⸗Lieutenant erster Klasse Willenik.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zu Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, behufs Dienstleistung bei Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht von Preußen kom⸗ mandierten Second⸗Lieutenant Freiherrn von der Goltz vom 1. Garde⸗Regiment z. F. die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzogli fachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
höchsten Hofe Don Gonzalo Bülnes in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben des Herrn
8
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Prenßische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 24. Oktober. Rau, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, vom 1. November d. F. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Bukarest kommandiert. Frhr. Schenck zu Schweinsberg II., Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. deß. Inf. Se. hene; Regt. Nr. 115, in das Kaiser Franz Garde⸗
ren. Regt. Nr. 2 versetzt. Lennertz, Hauptm. und Komp. Chef
2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11 mit Vorbehalt der Patentierung angestellt. Frhr. v. Kreittmayr, Port. Fähnr. der Reserve, zu⸗
mandeur der 6. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit dem Prädikat „Excellenz“, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension, Müller, Oberst⸗Lt. und Ingen. Offizier vom Plat in Germersheim, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs⸗ mäßigen Abzeichen, — zur Disp. gestellt.
In der Gendarmerie. 22. Oktober. Lufft, Oberst⸗Lt. und Chef der Gend. Komp. der Haupt⸗ und Residenzstadt München, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Inf. Regts. Kronprinz mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
gestern Abend um 10 ½ Uhr aus Liebenberg im Neuen Palais
wieder ein.