1895 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

VBersichernnge⸗Gesellschaften. aurs und Dividende —⸗ pr. Sta. Dividende pro 1893 M. Feuerv. 20 % v. 1000 .ꝙ 430 Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 hl.. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 / %. 500 hl. 120

1

1. Wechselnotierungen: London lang 20,40 ½ Br.,

20,35 ½ Gd., Lon k. 20,45 Br., 20,40 Gd., Lond. 124 124,25 bez. Sicht 20,46 Br., 20,43 Gd. Amsterdam lg. Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. Futter⸗ 3 167,80 Br., 167,40 Gd. Wien Sicht 170,10 Br., gerste, große und kleine 112 —126 n. Qual., 169,50 Gd. Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd. Braugerste 128 175 n. Qual. 8 St. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York Haser per 1000 kg. Bessere Qualitäten gut verkäuf⸗

ember 119 —119,5 bez., per April —, ver Mai 124,25

onds und Pfaudbriefe. eeeel8f. B.⸗Tm.] Stace . pelda St.⸗Anl. 3 ½ Kottbuser do. 89/3 ½ Dresdner do. 93/3 ½

9950 bz G

8

—,82

έ

DPuisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mählb., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thborner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882

Dt. Grkr. B. VIII

Mckl. H Pf. uk. 1900 Pomm Provy Anl.

Wyoolst. Schldsch

Sächs. Pr Pf. Int.

Schl. Pfbr. Lit. X. 3

do. Litt. C.

do. Litt. D Teltower Kr. Anl’ Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl.

Oesterr.⸗Ung. Bk.

Ecceüüheesersss 8ZASI11X““ 2 2.

OSSSD

—ö82 S

622=Sqö222S

0 5000/100 fl P.

Schweiz EisbRA. 8 Eisenbahn⸗Priori Halbst. Blankb95 3 ½ do. konv. 1884 3 North. Pac. ICert 6 Eiseubahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien

Gottharobahn.

7

9 8080 308—, täts⸗Obligationen.

11000 u. 500 Fr.

1000 £

0 96,70 bz B 96,70 bz B

7

107,70 bz

101,25 G 101,00 G

102,30 G 112,60 bz

Dividende pro 189811894 Zf. Z.⸗T.]Stücke u]

8 detgee.39, 8.1000 Nℳ 144

1“ 5 ½ 4 1.4 500 —,—

Dweidende ero [189311894,Zf. B.⸗T. St. zu 8]

Erfurt. Bk. 66 ½⅔ % Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. Hreuß. Leihh. kv. Kön.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 %

Obligationen in

5 4 1.1] 300. 600 1.10 300.

ustrieller Gesell Zf. Z.⸗T. Stüce za

171 50 bz G 1 10204“0 110,10 G 300 [108,25 bz G 500 [104,60 G schastem.

102,00 G

Berlin. Zichor. rz. 103 Portl Zem. Germania

1000

Industrie⸗Aktien.

Dividende ist event. für 1893, 94 resv. sür 1294,35 angegeben.)

1.17 s1000 u. 500,— 99, 80G

Dividende pro 1823/1894, Zf. Z.⸗T. Stch. zu⸗8]

Affeld⸗Gronau 1 Allg. Häuferb. kv.

Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. ko. Ascan., Chem.kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Mörtelwerk

do. Zementbau

do. Zichorienf.

do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.

Contin.⸗Pferdeb. Feebnn. Pe.h. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St⸗P. Frankf. Brau. kp. SebenkGußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen

arz W. St. P. kv.

Hein, Lehm. abg. deinrichshall.. „Rhein. Bw.

Kahla, Sere 7 url. Pfb

Karlor. König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. do ky

Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Säͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. SLrss-asan. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwafs. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Valkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergw. schim.

1.“

Zeitzer Ma

90—

““

—,—,—O— . 22

-

d0 G O00 do —SS

CSAwegonenöShdnSeS —=Igg

b0 - OS5SOx de Rbo0 92 e

öe“;

—₰½

SSS. —2

0

20,—

eügSSSSgenggn

9AO8gVgSh

eeeeee˙˙˙

SElSSS2I1Ig—z 18

SSSIASS‚IegeggggESSNg —½ —₰

22AgAgSno

——

—2 2—

]

S8e 18212E28 1228sn 2SESe OB

600 300 300 300

600

1000

250 600 600 1000 600 300 300 800 500 600 300 600 600 300 300 300

500 1000 300 600 1000 1000 300 1000 500 500 1000

96,75 B 95,50 G

528 G 87,00 G 71,00 G

12,75 bz

68,50 G 60,10 G

47,75 bz 46,90 B

2

93,00 G

69,90 bz 93,00G 11,60 bz

45 50 G

36,50 G

146,10 G

150,00 bz G

61,00 bz G 50,00 bz G 129,00 bz B 175,25 G 196,50 G 148,50 G 57,50 bz G 174,00 G 125,00 bz G

132,25 G 172,50 G 1000/500%0-,— 173,50 bz B 10,40 bz B 68,75et. bz B. 75,25 bz G 127,75 G 90,00 bz G 76,10 bz G 118,00 bz 189,00 G 124,00 bz G 46,00 bz G 111,00 bz G 138,25 G

271,50 bz 143,00 G

71,00 b; G 276,25 G

129,00 G

136,00 bz G 98,00 bz G

172,50 G 170,30 bz G

124 00 B 209,00 G 112,50 bz G 120,50 G 180,75 bz

141.25 bz 128,00 G 248,40 B

112,75 B 95,60 bz G 153 75 bz 133,00 bz G 90,25 bz G

2670 B Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 . 25 460 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 Colonia, Feuerv. 20 % bv. 1000 hl 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hl 100 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Sl 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhu. 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hl. 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hlr 180 Urene ng. ese v. 1000 hl. 200 ermania, Lebnsv. 200 v. 500 Ahll. 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 7hl. 0 1““ 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 7lr 12 Leipzig Feuervers. 800% v. 1000 Thlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tülr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nꝙ 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 l. 40 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. [116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nℳr 60 Preuß Febengver 20 % v. 500 Thlr 40 Pren Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr. 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35. h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 NRhr. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 h. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shlr 75 800 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 M. 380 90 1875 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nr 150 15 3550 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 [1180 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhln 90 701 G Viktoria, Berlin 20 % p. 1000 lr. 171 4300 B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rhr. 24 1150 B Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rhl. 33 855 G

1900B 3200 B

1840G.

5100 G 5385 G 2680 B 1195 G

540B

17500 B 4850 G 750 G 645 bz B 1090 G 650 bz G

2325 G 1480 B 883 G 980 B

670 G 480 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 30. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in wesentlich abgeschwächter Haltung und mit zumeist niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen ungünstiger lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, nur für einige Ultimowerthe zu niedrigeren Kursen lebhafter. Im Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung schwach, und der Börsenschluß erschien matt.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen fest.

Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist ziemlich behauptet, zum theil abgeschwächt; Italiener, Mexikaner weichend; russische Anleihen und ungarische Goldrenten wenig verändert.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gaben Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen unter Schwankungen nicht unwesentlich nach; schweizerische Bahnen weichend, auch italienische Bahnen abgeschwächt. 8

Inländische Eisenbahnaktien zumeist schwächer und im allgemeinen ruhig; Marienburg⸗Mlawka ziemlich behauptet; Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen schließlich befestigt.

Bankaktien in den spekulativen Devisen durch⸗ schnittlich matter.

Industriepapiere schwach und ruhig; Montan⸗ werthe nachgebend.

Breslan, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 126,65, Bresl. Wechslbk. 109,50, Kreditakt. 249,50, Schles. Bankv. 134,50, Giesel Zement 112,00, Donnersmarck 151,00, Kattowitzer 164,75, Oberschl. Eis. 88,00, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 117,75, Oppelner Zement 127,00, Kramsta 138,00, Schles. Zement 180,50, Schles. Zink 204,50, Laurahütte 158,75, Verein. Oelfabr. 89,00, Oest. Banknoten 169,90, Russ. Bankn. 221,40, Italiener 88,65, Bresl. elektr. Straßenb. 191,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 107,40, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 134,00.

Frankfurt a. M., 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,435, Pariser Wechsel 81,066, Wiener Wechsel 169,86, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,90, Unif. Egypter 104,30, Italiener 88,00, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 99,50, 4 % russ. Konsols 101,40, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier 66,80, Gotthardb. 175,40, Mainzer 119,90, Mittel⸗ meerbahn 94,80, Lombarden 97, Franzosen 332, Berliner Handelsgesellschaft 165,10, Darmstädter 162,80, Diskonto⸗Kommandit 227,90, Dresdner Bank 179,00, Mitteld. Kredit 113,10, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ⅞, Oest.⸗ung. Bank 893,00, Reichsb. 163,30, Laurahütte 158,90, Westeregeln 166,50, 6 % kons. Mer. 92,80, Bochum. Guß. 169,60, Privatdiskont 2 ¾.

Frankfurt a. M., 29. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 336 ½, Franz. 332 ¾, Lomb. 96 ½, Gotthardbahn 175,30, Diskonto⸗Komm. 226,50, Bochumer Gußstabl 168,00, Laurahütte 156,90, Schweizer Simplonb. 97,50, do. Nordostbahn 134.00, Merikaner 92,20, Italiener —,—.

Leipzig, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

% sächsische Rente 98,55, 3 ½ % do. Anleihe 103,00, Oesterr. Banknoten 169,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 95,00, Mansfelder Kuxe 400,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 125,75, Leipziger Bankaktien 147,50, Saͤchsische Bankaktien 124,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 204,00, Kammgarn⸗ .8S. Stöhr u. Co. 208,00, Altenburger Aktien⸗

rauerei 208,00, Zuckerfabrit Glauzig⸗Aktien 113,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 134,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 93,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 193,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 200,00, Wernhaufener Kammgarnspinnerei 86,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 149,75.

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 134,30, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lüb. Büch. E. 154,25, Nordd. Z.⸗Sp. 144 00, A.⸗C. Guano W. 119,75, Hmbg. S.. A. 114,80, Nordd. Lloyd 113,75, Don. Trußh 154,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,15, Vereinsbank 149,75, Privatdiskont 2 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 92,25 Br., 91,75 Gd.

1“

k. 4,20 ½ Br., 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br.,

4,14 Gd

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 335,50, Diskonto 226 25, Hamburg. Straßenbahn 163,75, Dresdner Bank 176,75. Schwach. 8

Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,25, do. Silberr. 100,60, do. Goldr. 120,80, do. Kronenr. 100,90, Ungar. Goldr. 121,15, do. Kron.⸗A. 99,15. Oest. 60 Loose 152,25, Türk. Loose 71,80, Anglo⸗Austr. 178,00, Länderbank 279,30, Oest. Kredit. 398,65, Unionbank 349,00, Ung. Kreditb. 477,75, Wien. Bk.⸗V. 166,00, Böhm. Westb. 416,50, do. Nordbahn 287,00, Buschtierader 551,00, Elbethalbahn 277,75, Ferd. Nordb. 3460,00, Oest. Staatsb. 394,75, Lemb. Czer. 309,75, Lom⸗ barden 112,00, Nordwestb. 264,00, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Mont. 101,90, Taback⸗A. 221,25, Amsterdam 99 00, Dtsch. Plätze 58,80, Lond. Wechsel 120,25, Pariser do. 47,65, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,80, Rufs. Bankn. 1,30 ¼, Bulgar. (1892) 114,75, Brüxer 338.00. 8

Wien, 30. Oktober. (W. T. B.) Schwach. U gar. Kreditaktien 476,00, Oesterr. Kreditaktien 396,75, Franzosen 393,50, Lomb. 111,75, Elbethalb. 277,50, Oest. Papierr. 100,30, 4 % ung. Goldrente 121,10, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,15, Marknoten 58,80, Navoleons 9,54 ½, Bankverein 165,00, Tabackaktien 226,00, Länderbank 276,50 Buschtierader Litt. B. Aktien 549,00, Türk. Loose 70,20, Brüxer⸗ 336,00. 1

Loundon, 29. Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¼¾ % Kons. 1075⁄18. Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88, Lombarden 10, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101, Kv. Türken 22 ¼, 4 % Span. 66 ½, 3 ½ %. Egypt. 99 ¼, 4 % unißzz. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % konf. Mex. 93, Ottomanbank 17, Kanada Pacifie 60 ⅛, De Beers neue 28 , Rio Tinto 17 v⅞, 4 % Rupees 62, 6 %O fund. argent. Anl. 77 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 72 ¼, % äußere do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 97, Griech. 81er Anl. 31 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33 ½, 4 % Griech. 39er Anl. 26 ½, Brasil. 89er Anl. 72 ¼, 5 % Western Min. 81 ¼, Platzdk. 4, Silber 311 ⁄16, Anatolier 94, 6 % Chinesen 104 ½, 3 % ungar. Goldanl. 90. 8

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,20 ½, Paris 25,40, St. Petersburg 25 ⁄16.

Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schlutz⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 100,45, Ital. 5 % Rente 88,65, 4 % Ungarische Goldrente 102,50, 4 % Russen 1889 100,00. 3 % Russen 1891 88,70 4 % unif. Egypter 105,00 4 % span. Anleihe 66 ⅛, Banque ottomane 674.00, Banque de Paris 836, Te Beers 722,00, Crédit foncier 791, Huanchaca⸗Akt 103,00, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 450,60, Suezkanal⸗Akt 3177, Eréd. Lyonn. 781, Banque de France 3665, Tab. Ottom. 461,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 7⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,21 9½, Chequ. a. Lond. 25,23, Wechsel Amsterdam kurz 205,75, do. Wien kurz 208,00, do. Madrid kurz 421,75, do. auf Italien 5 ⅛, Portugiesen 26,75, Portugtesische Tabach⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 66,85, Privatdiskont —. Langl. Estats 151,25. 8

St. Petersburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,70, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,17 ⅛, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,65, v½⸗Impörials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 ⅜, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 140, do. 3 % Goldanleihe von 1894 132, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 270, do do. von 1866 232, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 211 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 595, do. II. Em. 352, do. Diskontobank 835, do. Internat. Handelsbank I. Em. 690, do. II. Em. 677, Russ. Bank für auswärt. Handel 619 Warschauer Kommerzbank 525, Privat⸗ diskont 6 ½ c.

Mailand, 29. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,90, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 674, Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130,25, Banca Generale 64,00, Banca d'Italia 760.

Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schlut⸗ Fürle Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅜, 94er Russen (6. Em.) 97 ½, 4 % do. v. 1894 —,

onv. Türken 23 ⅜. 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transp.⸗E. —, 6 % Transvaal 152 ⅞, Warsch. Wiener 154 ½, Marknoten 59,35, Rufs. Zollkupons 192 ⅜.

Wechsel auf London 12,12 ½.

New⸗York, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris 160 T3. 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 19 ¼, Canadian Pacisie Aktien 58 ½, Zentral Pacisic Aktien 17 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 k, Denver & Rio Grande Preferred 51, Illinois Zentral Aktien 99 ¾, Late Shore Shar⸗ 150, Louisville & Nashville Aktien 58 ⅝, New⸗Pork

Lake Erie Shares 13, New⸗York Zentralbahn 100,

Northern Pacifie Preferred 17 ⅜, Norfolk and Western referred 12 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. .8 Bds. —, Union Pacific Aktien 12 ¾, Silver, Commercial Bars 67 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 29. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 226 /⁄10. . b Rio de Janeiro, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 10.

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 30. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Lokv still. Termine schließen fest. Gek.

t. Kündigungspr. Loko 132 148 nach Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat

141,75 bez., per November 141 141,75 bez., per 143,25 143,75 bez., per Mai 148,50 149 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Ter⸗ mine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. Loko 115 123 n. Qual. Lieferungsqual. 117 ℳ, inländ. guter neuer 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per November 117 117,5 bez., per De⸗

.“

lich. Termine matt. Gek. t. Kündigungspr. Lreko 115 148 n. Qual. Lieferungsqualität 119 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118 134 ℳ, feiner 135 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 135 ℳ, feiner 136 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 134 ℳ, feiner 136 144 ℳ, russischer 119 124 frei Wagen bez., per diesen Monat

per Mai 119,5 nom. 3 ’ais ver 1000 kg. Loko unverändert. geschäftslos. Geründ. 200 t. Kürdigungspr. 102,5

2

ber —, per Dezember —, per Mai 95,5 nom.

Erbsen per 1000 kg. waare 112 134 nach Qual.

preis ℳ, per diesen Monat —, per Novem

16,75 bez. . Rübol per 100 kg mit Faß. Termine Gek. Ztr. Kündigungspreis Loke mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,8— 46,6 bez., per November 46,3 ℳ, per Dezember 46,4 46,1 bez., per Mai 46,6 45,9 bez. Petroleum. (Raffintertes Standaro white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gekünd. kg. Kündigungsrr. Loko —, per diesen Monat und per November 20,8 ℳ, per Dezember 21 ℳ, per Januar 21,2 ℳ, per Februar 21,4

à 100 % = 10 000 % nach Tralles, Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 52,9 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 150 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündist 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,2 bez., per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine matt. Gekündigt 130 000 1. Kündigungspreis 37,3 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,3 37,4 37,3 bez., Durchschnittspreis 37,3 ℳ, per November 37 37,1 37 bez., per Dezember 37,1 37,2 37,1 bez, per Januar 1896 —, per Febr. —, per Mai 38,1 38,2 38,1 bez., per Juni —, per August —, per Septbr. —. Weizenmehl Nr. 00 20,75 18,75 bez., Nr. 0 18,50 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 16,00 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 - 16,50 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. ack. Roggenkleie 7,70 8,00 bez, Welzenkleie 7,50 7,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 29. Oktober. Marktpretst nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Prästbiums. Höchste [Niedrigste Preise Per 100 kg für: ö111“ 1 3 bsen, gelbe, zum Kochen. 20 Speisebohnen, weiße... 24 Linsen . 83 * . 2 8 * .2 ; 20 1141““ 4 Rindfleisch 1 von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg... Lichh 1

2

—₰½

20 40 60 50 80 80 40 40 40 60 60 60 20

Kalbfleisch 1 kgaa. mmelfleisch I kg.. utter 1 ka

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg..

Aale 3 ander

I18

BöboE DSS

4

bodeoneon-deoeö-

—OOßhnbbnnAn

*

60 20 Bl 1““ 60 Krebse 60 Stück .

Stettin, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matter, 135 141, ver Okt.⸗Nov. 140,50, pr. April⸗Mai 147,00. Roggen loko matter, 119— 121, pr. Okt.⸗Nov. 118,50, pr. April⸗Mai 124,00. Pommerscher Hafer loto 113— 117. Rüböl loko fest, pr. Okt. 46,70, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus matt, loko mi 70 Konsumsteuer 32,10. Petroleum loko 10,45.

Köln, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loko 15,25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,25. Hafer hiesiger loto 12,25, fremder 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 49,30 Br., pr. Mai 49,00.

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markl. beizen loko ruhig, bolst. loko neuer 130 132. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko neuer 126—128, russischer loko ruhig, 80 82. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 47. Spiritus still, pr. Okt.⸗No⸗ vember 17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 17 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 17 ½ Br., pr. April⸗Mai 17 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petro⸗ leum loko fest, Stand. white loko 6,25.

Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen pr. Herbst 6,80 Gd., 6,85 Br., pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,27 Br. Roggen pr. Herbst 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,40 Gd., 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 4,86 Gd., 4,88 Br., Hafer pr. 6,20 Gd., 6,22 Br., pr. Frühjahr 6,35 Ed.⸗, r. 8

Glasgow, 29. Oktober. (W. T. B.) Robeisen⸗ Mixed numbers warrants 47 sh. 1 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 10 d.

Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, November —, pr. Ix Roggen loko —, auf Termine ruhig, pr. März 103, pr. Mai 104. Rüböl loko —, pr. Dez. 23 ¼, pr. Mai —.

0— ogSÖe

bo

8

—, per November 117 bez., per Dezember 118 bez., . Fermine Lote 102 109 n. Qual., runder und amerika⸗

nischer 103 106 frei Wagen bez., per diesen Monat 102,5 ℳ, Durchschnittspreis 102,5 ℳ, per Novem-⸗

Kochwaare 140 165 8 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 170 ℳ, Futter⸗

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutts inkl. Sack. Termine still. Gek. Sack. er

16,25 bez., ver Dezember 16,25 bez., per Januar 1896 16,35 bez., per Februar 16,45 bez., per Mai

flauer.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1

sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom

des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog

er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Anz

Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

261.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 31. Oktober, Abends.

EFFeR2rEenee

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem stellvertretenden Direktor der Kunst⸗Akademie zu Königsberg i. Pr., Professor Dr. Schmidt den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Superintendenten und Pastor prim. Füllkrug zu Krotoschin, den emeritierten Pfarrern Keßler zu Branden⸗ burg a. H., bisher zu Hage im Kreise Westhavelland, und Jordan zu Mellenthin im Kreise Soldin, dem Chemiker und Fabrikbesitzer, Stadtrath a. D. Dr. philos. Zechlin zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem ordentlichen Lehrer an der Kunst⸗Akademie zu Königs⸗ berg i. Pr., Professor Neide den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Zimmermeister, Premier⸗Lieutenant a. D. Grune⸗ wald zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Budach zu Bothfeld im Kreise Merseburg, Herrmann zu Priorau im Kreise Bitterfeld und Dieck zu Jablonsken im Kreise Goldap den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Rathhaus⸗Kastellan Olitzsch zu Torgau, dem Kastellan der Kunst⸗Akademie zu Königsberg i. Pr. Stoermer, dem Feuerwärter Wilhelm bei der Hasen⸗Bauinspektion zu Pillau, dem Platzmeister Heinrich Seeger zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Schutzmann Ernst Beckmann zu Hannover und dem Gutsarbeiter Friedrich Reschke zu Rackau im Kreise Züllichau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Amtsvorsteher und Majoratspächter Bundt zu Romitten im Kreise Pr. Eylau und dem Eigenthümer Reinhold Mielke zu Wusterwitz im Kreise Schlawe die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich maecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens:

dem Wirklichen Geheimen Rath Ittenbach, General⸗ Auditeur der Armee; n

des Komthurkreuzes desselben Ordens:

dem Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Weiffenbach, Mitglied des General⸗Auditoriats;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

weißen Falken: dem Major von Frankenberg und Ludwigsdorf vom 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen);

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Hagen und dem e und Regiments⸗Adjutanten Bardeleben, beide in demselben Regiment; .“ G“

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen!

dem Premier⸗Lieutenant Ehle im Infanterie⸗Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr., 44;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Sehehe Koch beim 2. Bataillon des 6. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95 und dem Zahlmeister Hoffmann beim 3. Bataillon des 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 32;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 8 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Or dens: dem Obersten Freiherrn von Eberstein, Kommandeur

3

von Se und dem Major Bloche im 2. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 32; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Rauchhaupt im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Görschen, Adjutanten des zweiten Bataillons desselben Regiments; des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes dritter Klasse: den Hauptleuten Freiherr von Bock und Mannkopff

der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille:

beim dritten Bataillon desselben Regiments; ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens:

Departements des Kriegs⸗Ministeriums; Ordens der Eisernen Krone:

den Oberst⸗Lieutenants Beseler und Gaede, Abtheilungs⸗Chefs im Kriegs⸗Ministerium;

Franz Joseph⸗Ordens:

des Kriegs⸗Ministers; sowie

ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau:

dem Oberst⸗Lieutenant z. des Landwehrbezirks Arolsen.

dem überzähligen Vize⸗Feldwebel Große, Musikleiter

dem General⸗Major Gglin, Direktor des Zentral⸗ der zweiten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen beide des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen

dem Major von Hanffstengel, à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und Adjutanten

des Kommandeurkreuzes des Königlich nieder⸗

Kraushaar, Kommandeur

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Es werden eröffnet werden: am 1. November d. J. bei

umschlags⸗Güterverkehr (Stückgut dienenden Station Dresden König Albert⸗Hafen,

für den Gesammtverkehr. Berlin, den 31. Oktober 1895. 8 Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.

Polizeivergehen Valbert nach Scherl im Kreise Altena, Regierungsbezirks Arnsberg, zur Anwendung kommen. erfolgt anbei zurück.

Schulz.

Bekanntmachung, Aufhebung eines Vieheinfuhrverbots betreffend.

Da die Maul⸗ und Klauenseuche, deren Einschleppung aus Galizien den Anlaß zu dem unter dem 4. April dieses Jahres veröffentlichten Verbot der Einfuhr von Rindvieh aus Galizien nach dem Königreich Sachsen gegeben hat, seit längerer Zeit in diesem Kronland nicht mehr beobachtet worden ist, wird dieses Verbot hiermit aufgehoben und die Einfuhr von Rindvieh aus Galizien unter denselben Bedin⸗ gungen, unter denen dieselbe vor Erlaß des Einfuhrverbots zulässig war, wieder gestattet.

Dresden, am 26. Oktober 1895.

Ministerium des Innern. von Metzsch.

öu“ Königreich Preußen. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath Davidson zu Königsberg zum

Ober⸗Präsidial⸗Rath zu ernennen, sowie

dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Ober⸗Buchhalter Kallen⸗

berg zu Merseburg Wund dem Regierungs⸗Hͤauptkassen⸗

Buchhalter Heinrich zu Potsdam aus Anlaß ihres Ueber⸗

tritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 21. September d. J. will Ich genehmigen, daß die dem Chausseegeldtarif vom 29. Fe⸗ bruar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ auf die Chaussee von Ihne über

Die eingereichte Karte

Jagdhaus Rominten, den 28. September 1895. 1 Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Schönstedt.

im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83;

An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8

den Königlich sächsischen Staatseisenbahnen ein Theil der neuen, wesentlich dem Elb⸗ und Wagenladungen)

am 15. November im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Danzig an der Strecke Graudenz-— Marienburg die Haltestelle Tiefenau für den Wagenladungs⸗Güterverkehr,

am 16. November bei der Großherzoglich mecklenburgischen Friedrich FranzEisenbahn die 46,045 km lange Neben⸗ eisenbahn Rostock —Tribsees mit den Stationen Roggentin, Broderstorf, Teschendorf, Gr.⸗Lüsewitz, Sanitz, Dammerstorf, Dettmannsdorf⸗Kölzow, Dudendorf und Sülze, sowie die 8,741 km lange Abzweigung von Sanitz nach Tessin

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Die bisherigen kommissarischen Gewerbe⸗Inspektoren, Königlichen Regierungs⸗Baumeister Erich Wallenius in Neumünster und Ernst Claussen in Nienburg a. W. sind unter Verleihung der etatsmäßigen Stellen von Gewerbe⸗ Inspektoren in den genannten Städten zu Königlichen Gewerbe⸗ Inspektoren ernannt worden. 8 8

Ernannt sind ferner: 8 1“

der Berg⸗Assessor Josef Schaefer unter Beilegung Charakters als Bergmeister zum Revierbeamten des Bergreviers Süd⸗Essen, mit dem Amtssitz in Essen,

der Hütten⸗Inspektor, Berg⸗Assessor Laske, bisher in Friedrichshütte, zum Hütten⸗Direktor zu Altenau im Harz,

der Berg⸗Assessor Hübner zum Berg⸗Inspektor der Friedrichsgrube bei Tarnowitz,

der Berg⸗Assessor Saeger zum Hütten⸗Inspektor der Friedrichshütte bei Tarnowitz, und

der Berg⸗-Assessor Seidel zum Hütten⸗Inspe Eisengießerei zu Gleiwitzz. G 8

8 8 8 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Trier ist die Lehrerin F anny Sprenger als ordentliche Lehrerin angestellt worden.

8 Ministerium des Innern. 8

Der Ober⸗Präsidial⸗Rath Davidson ist dem Ober⸗Präsi⸗ denten der Provinz Sachsen zugetheilt worden

89 8 8

E“ E116“ 8 316 11““ 1e Seine Durchlaucht der General der Kavallerie, Prinz Friedrich von Hohenzollern, kommandierender General des III. Armee⸗Korps; Sdeeine Excellenz der kommandierende Admiral, Admiral Knorr; Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der⸗ geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. Bosse, aus der Provinz Sachsen.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 31. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und König begabe Sich gestern Nachmittag um 5 ½ Uhr mittels Sonderzugs von der Wildparkstation nach Groß⸗Lichterfelde und nahmen im Kreise des Offizierkorps des Garde⸗Schützen⸗Bataillons da Diner ein. Gegen 10 Uhr trafen Seine Majestät in Berli ein und übernachteten im hiesigen Königlichen Schlosse.

Heute früh um 8 Uhr 5 Minuten begaben Seine Majestä Sich von hier nach dem Schießplatz bei Kummersdorf und ge⸗ . Nachmittags um 5 Uhr im Neuen Palais wieder ein⸗ zutreffen. 1

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin em pfingen heute Mittag den Besuch Seiner Königlichen Hohei des Prinzen Friedrich August von Sachsen, Höchstwelcher zu Frühstückstafel im Neuen Palais verblieb.

Zum Ehrendienst bei Seiner Majestät dem König von . viler gffgeicher morgen früh um 8 Uhr in öln und Abends 6 ¼ Uhr auf der Wildparkstation eintrifft, sind kommandiert: der General der Infanterie von Keßler General⸗Inspekteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesens, und der Kapitän zur See Freiherr von Boden⸗ hausen, Kommandant Seiner Majestät Nacht „Hohenzollern“.

Der Bundesrath versammelte sich heute zu 8

Plenarsitzung.

In seiner Nachmittagssitzung vom Dienstag erledigte der Kolonialrath den Etat für Südwest⸗Afrika. Hierbei fand eine eingehende Erörterung über die Auswanderungsfrage sowie eine Besprechung über die Frage der Gründung von Strafkolonien statt.

Am Mittwoch Vormittag wurden Ausschußsitzungen ab⸗ 1 Es tagten die Ausschüsse für die Regelung der

klavenfrage sowie der Landfrage in den Schutzgebieten. Vor der Plenarsitzung, welche um 2 Uhr begann, nahm der

8

2 8

v111u.““]