bFestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu⸗Ruppin, den 26. Oktoher 1895. Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44285] Bekanutmachung. In Sachen des vormaligen Bahnbediensteten und nunmehrigen Komtoristen Franz Fleischmann in München, vertreten durch Rechtsanwalt Gottfried — hier, Klagetheil, gegen dessen Ehefrau Wal⸗ urga Fleischmann, geborene Kronberger, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts München I vom Freitag, den 24. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Auffor⸗ derung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die zwischen den Streitstheilen am 7. Sep⸗ tember 1886 geschlossene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten wegen verübten Ehebruchs dem Bande nach getrennt;
2) die Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen beziehungsweise dem Kläger zu erstatten.
München, am 28. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[44295] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kartoffelhändler Hubert Fischer in Köln, Kämmergasse Nr. 87, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meller in Köln, klagt gegen den Telegraphisten Robert Cleff, früher zu Deutz, Freiheitstraße 99, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ e kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 122 ℳ nebst 6 % Zinsen von 120 ℳ seit dem 2. Juli 1895 und von 2 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 8, auf den 16. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. en Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Kremer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.
[44535] Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer und Wirth Lorenz Roth zu Neun⸗ hofen klagt gegen die Maria Anna Müller, ledig, Dienstmagd zu Paris, Impasse Chatelet Nr. 20, Avenue de St. Ouen, für ihrer zu Neunhofen ver⸗ Mutter in den Jahren 1885, 1886 u. 1887
äuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung des Restbetrages von Einhundertachtund⸗ zwanzig Mark zwölf Pfennig, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf Mittwoch, den 11. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf drei Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ * wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
(L. S.) Kablitz, Sekr.⸗Assistent
als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[44536] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Mahler zu Osnabrück, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Graff daselbst, klagt gegen den Zigarrenhändler E. Wilhelm, früher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ein m Miethvertrage vom 2. Juli 1894 wegen eines Theils der am 1. Oktober 1895 fällig gewesenen Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1895 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheil. IV, auf Montag, den 30. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fefermns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, 26. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44533] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackersmann Helmuth Stahl zu Rostock, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Berg daselbst, klagt ge en den Carl Stahl aus Rostock, jetzt un⸗
annten Aufenthalts, wegen Verlassung des dem Kläger von den Erben des weil. Ackersmanns Christ. 2à Vollr. Stahl verkauften, an der Margarethen⸗
aße zu Rostock sub Nr. 1967 belegenen Hauses mit Gartengrundstück, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung, das obbezeichnete Grundstück, mit Aus⸗ nahme der davon abgetrennten Parzellen, zu Stadt⸗ buch zu seinem Erbtheile auf den Käufer und Kläger zu verlassen und alle zur Verlassung erforderlichen Erklärungen abzugeben, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗
kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 16. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fö⸗ Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kllage bekannt gemacht.
Rostock, den 25. Oktober 1895.
A. Holdfreder, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
[44694] Oeffentliche Zustellung. Der Bankbeamte Johannes Dinse zu Stettin, Bogislavpstraße 1— 2II, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Metzler zu Wollin, klagt gegen den Tischler⸗ meister August Hauff aus Wollin i. Pom., zur Zeit im Auslande aufhaltsam, auf Zahlung von 101,25 ℳ rückständiger Zinsen von einer auf dem im Grund⸗ buche von Wollin Band II Blatt 124 verzeichneten, dem Beklagten gehörigen Grundstücke eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen und nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbaren Hypothekenforderung von 4500 ℳ auf die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1895, mit dem Antrage: 4 1) den Penlagten als persönlichen Schuldner und auls Besitzer des Pfandgrundstücks zur Zahlun
von! Vormittags
d.. 101,25 ℳ an Kläger zur Vermeidung der Zwan vollstreckung in das im Grnndbuche von Wollin Band II Blatt 124 verzeichnete Grundstück kosten⸗ lästig zu verurtheilen, n. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das — Amts⸗ gericht zu Wollin i. Pom. auf den 16. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wollin i. Pom., den 18. Oktober 18905.. chroeder,
[44524] egnennengg.
Salome Eugenie Brobecker, Ehefrau von Eugen Groß, Wirth zu Münster i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 13. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[44512] “ Die Ehefrau Gustav Schmahl, Kleinhändler zu Viersen, Bertha, geb. Schmidt, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Dezember 1895, Vormittags 9 “
usch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44513]
Die Ehefrau des Maschinenwärters Johann Schillings, Anna, geb. Cöllen, zu Butzheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Frings I., klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
8 Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44514]
Die Ehefrau des geschäftslosen Emil Schmitz, Wilhelmine, geb. Bruckmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt, Geheimen Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Tusch
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44515]
Die Ehefrau des Wirthen Heinrich Josef Berger, Katharina, geb. Muncks, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44516]
Die Ehefrau des Bäckers August Schmitz, Anna, geb. Welschemeyer, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heyne, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44517]
Die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Bertrand, Agnes, geb. Lefrère, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings I., klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 24. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44521]
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Anna Mendritzki zu Velbert, Ehefrau des Schlossers Fried⸗ rich Otterbeck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Sch
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44522]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Maria Dreser zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Otto Murmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44518] 2 Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Peter Gebhardt, Margaretha, geborene Hofmann, zu Desloch, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21 88 Uhr
im Sitzungssaale d “ C““
Dezember 1895,
II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44519]
Die Ehefrau des Zimmermanns Josef Klöckner, Elisabeth, geborene Pfeiffer, zu Neuendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben. Israel zu Koblenz, klagt
egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. . mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 ⅞ Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Nengelken, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44520] Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. Oktober 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph Köhler, Ackerer und Krämer, und Magdalene, Jeb. Leonhardt, in Niederbronn, aus⸗ gesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten theilweise zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
[44523] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 24. Oktober 1895 ist zwischen der Katharina Heller, Ehefrau des Jakob Bischoff, in Thann wohnhaft, und deren Ehemann Jakob Bischoff, in Thann wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 28. Oktober 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
[44501] Bekanntmachung. 8 88 Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 27. Juli 1895 in der Organi⸗ sation der Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind: Sektion I. Vorstandsmitglieder:
Als Ersatzmann für das Vorstandsmitglied Herrn Louis Rosenthal in Röthenbach wurde Herr Paul Dollinger in Stein und als Ersatzmann des Vor⸗ standsmitgliedes Herrn Gustav Werner in Teisnach wurde Herr A. Menzel⸗Grafenau gewählt.
Vertrauensmänner:
Zum stellvertretenden Vertrauensmann für den 2. Bezirk a., umfassend die Bezirksämter und be⸗ ziehungsweise Magistrate Passau, Regen, Viechtach und Vilshofen, wurde Herr Fritz Pettermand⸗Kehl⸗ heim und zum Vertrauensmann für den 2. Bezirk b., umfassend die Bezirksämter und beziehungsweise Magistrate Deggendörf, Grafenau, Kelheim und Kötzting, wurde gleichfalls Herr Fritz Pettermand⸗ Keblhelcn gewählt.
Sektion XI. Vorstandsmitglieder:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Herrn H. Lask in Friedland wurde das seitherige stellvertretende Vorstandsmitglied Herr Lobe, Berg⸗ rath in Königshütte, zum Vorstandsmitglied und an Stelle des Herrn Lobe Herr W. Heck, Direktor in Mühldorf, zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt. Ferner wurde an Stelle des verstorbenen steubertretenden Vorstandsmitgliedes Herrn R. Prause in .““ Herr Direktor Richter in Hirschberg gewählt.
Vertranensmänner:
An Stelle der ausgeschiedenen Vertrauensmänner der Herren Direktor Richter⸗Hirschberg und Direktor R. Maß⸗Stahlhammer wurden die Herren Max Erfurt⸗Straupitz beziehungsweise J. Kleczewski⸗ Gleiwitz zu Vertrauensmännern und an Stelle der ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauensmänner Herren Max Erfurt⸗Straupitz, J. Kleczewski⸗ Gleiwitz und W. Heck⸗Mühldorf wurden die Herren G. Bormann⸗Hirschberg, beziehungsweise M. Sonn⸗ abend⸗Breslau und S. Wolf⸗Stahlhammer zu stell⸗ vertretenden Vertrauensmännern gewählt.
Mainz, den 28. Oktober 1895.
Der Vorstand
der Papiermacher-Berufsgenossenschaft. Albert Niethammer, Vorsitzender.
[44503] Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veröffentlichung vom 24. Juli 1895 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen einge⸗ treten sind: 11““
Sektion I. Vertrauensmänner: 8
An Stelle des aus der Berufsgenossenschaft aus⸗ geschiedenen Vertrauensmannes für den Bezirk XVIb., umfassend die Kreise Liegnitz, Haynau, Bunzlau, Lüben, Glogau, Sprottau, Sagan, Freystadt und Grünberg, und zwar für Verfertigung von Riemer⸗, Sattler⸗ und Tapezierarbeiten, Verfertigung von ledernen Handschuhen und Treibriemenfabrikation, Herrn E. Müller in Gr. Glogau, wurde Herr Wilhelm Alexander in Liegnitz gewählt.
Sektion III. Vorstandsmitglieder: 8
Das seitherige Vorstandsmitglied Herr Adolf Schleifenbaum in Siegen wurde zum II. stellv. Vor⸗ sitzenden des Sektions⸗Vorstandes gewählt.
Sektion IV. Vertranensmänner:
An Stelle des Herrn H. Müller i. F. H. Müller & Cie in Offenbach a. M., welcher sein Amt nieder⸗ legte, wurde für den 3. Vertrauensmannsbezirk, um⸗ fassend den Kreis Offenbach a. M. und die Provinz Oberhessen, Herr H. Henle, i. F. J. Mayer & Sohn, in Offenbach a. M. gewählt.
Im I. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Kreise Mainz, Oppenheim und Bingen, wurde zum stell⸗ vertretenden Vertrauensmann Herr C. G. Michel, i. F. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger, in Mainz gewählt. 8 9*
Mainz, den 28. Oktober 1895.
Der Vorstand
der Lederindustrie-Berussgenossenschast.
[44502] Bekanntmachung. 2
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 6. August 1895 in der Organisation der Süddentschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft folgende Ver⸗ änderungen eingetreten sind:
Sektion I. Vorstandsmitglieder:
Der Vorsitzende des Sektionsvorstands, Herr Kommerzien⸗Rath Max Kustermann, in Firma F. S. Kustermann⸗München, sowie der I. stellv. Vorsitzende, Herr Ober⸗Bergrath Karl Kramer⸗ München legten ihr Amt nieder; an deren Stelle wurden die Herren Direktor Ulrich Baumann, in Firma Krauß & Cie.⸗München, zum Vorsitzenden und Franz Leicher⸗München zum IJ. stellv. Vor⸗ sitzenden des Sektionsvorstands gewählt.
Vertrauensmänner:
Für den 2. Vertrauensmanns⸗Bezirk wurde Herr Direktor Josef Graf, in Maschinenbaugesell⸗ schaft München, in München zum Vertrauensmann und Herr A. Wolff, in Firma J Landes⸗ zum stellvertretenden Vertrauensmann ge⸗ wählt..
Für den 5. Vertrauensmanns⸗Bezirk wurden die Herren Josef Häuser⸗Landshut zum Vertrauensmann und Wilhelm Wörner⸗Landshut zum stellvertretenden Vertrauensmann gewählt.
Für den 6. Vertrauensmanns⸗Bezirk wurden die Herren Jakob Welz⸗Passau zum Vertrauensmann und Adolf Scholz, in Firma F. J. Schlageter⸗ “ zum stellvertretenden Vertrauensmann ge⸗ wählt.
Für den 11. Vertrauensmanns⸗Bezirk wurden die Herren Johann Möller⸗Mindelheim zum Ver⸗ trauensmann und Direktor Polster, in Firma Maschinenfabrik Landsberg⸗Landsberg, zum stellver⸗ tretenden Vertrauensmann gewählt.
Sektion II. Vorstandsmitglieder:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Herrn Kommerzien⸗Raths W. von König, in Firma König & Bauer in Zell am Main, wurde dessen seitheriger Stellvertreter Herr W. Heß, Kgl. Pro⸗ fessor in Würzburg, in den Sektionsvorstand ge⸗ wählt. An Stelle des Herrn W. Heß⸗Würzburg wurde Herr Albrecht Bolza, in Firma & Bauer in Zell am Main, zum stellv d standsmitgliede gewählt. .
Sektion III. Vorstandsmitglieder:
An Stelle der ausscheidenden Herren Baurath Groß⸗Eßlingen und Direktor Schlatter⸗Reutlingen treten mit dem 1. Oktober 1895 die Herren Fritz Müller⸗Eßlingen und Emil Leins⸗Stuttgart als ordentliche Mitglieder in den Sektionsvorstand ein, während an Stelle des verstorbenen Herrn Franz Haas⸗Ravensburg Herr Adolf Zaiser⸗Stuttgart zum stellvertretenden Mitgliede des Sektionsvorstandes gewählt wurde.
Vertrauensmänner:
An Stelle des mit dem 1. Oktober 1895 aus⸗ scheidenden Herrn Albert Eberhardt⸗Ulm an der Donau wurde Herr C. D. Magirus⸗Ulm an der Donau zum Vertrauensmann für den Handelskammerbezirk Ulm gewählt. C. D. Magirus ist indeß in der Zwischenzeit bereits gestorben.
München, den 29. Oktober 1895. 8
Der Vorstand
der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗
Berufsgenossenschaft.
Hugo von Maffei, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
[44481] Oeffentliche Verdingung der Lieferung von rund
624 000 kiefernen und eichenen Bahn⸗ und Weichen⸗
schwellen, eingetheilt in 69 Loose. Termin am 25. November 1895, Vormittags 10 Uh in unserem Dienstgebäude, Zimmer 97. Die vo
geschriebenen Bedingnißhefte mit Bedingungen können
bei dem Vorstand des Zentral⸗Bureaus eingesehen und von demselben gegen kostenfreie Einsendung von
70 ₰ in baar postfrei bezogen werden. Zuschlagsfrist
bis zum 23. Dezember 1895. Bromberg, den 28. Oktober 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[44504] 1000 k
Verdingung. — Berlinerblau, 800 kg Ultramarinblau,
20 kg Casselerbraun, 18 kg Mahagonibraun, 300 kg
Umbra gebrannt und ungebrannt, 25 kg Terra de sienna, 140 kg Ocker dunkel, 1100 kg Chromgrün, Zinnober und 120 kg. Frankfurterschwarz, im Mai oder Juni 1896 zu
150 kg Kaiserroth, 50 k
liefern, sollen am 9. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 1,20 ℳ von der unter zeichneten Behörde portofrei versandt. 8 Wilhelmshaven, den 19. Oktober 1895. Kaiserliche Werft. 8 Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
5) Verloosung ꝛc. von [308000) Bekanntmachung.
Die Vereinsbank in Mühlhausen in Thüringen hat im Auftrage des Rentiers Wilhelm Schmidt
WL11“
18
ebenda auf Umschreibung der Schuldverschreibung
3 ½ oigen Staatsanleihe vom
der konsolidierten
13. Juni 1885 Litt. B. Nr. 151 über 2000 ℳ an⸗
getragen, weil von derselben die obere n abge⸗ t.
rissen und angeblich vernichtet worden i
In Gemäßheit des § 3 des Gesetzes vom 4. Mai
1843 (Ges.⸗S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spä⸗
testens am 2. März 1896 uns anzuzeigen, widri⸗ genfalls das Papier kassiert und der
genannten
Vereinsbank ein neues kursfähiges ausgehändigt
werden wird. 8 6 Berlin, den 16. August 1895. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.
I17827]
261.
„Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 31. Oktober
schen Staats⸗Anzeiger. 1
S895.
.Untersuchungs⸗Sachen. 8 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1
½E 928—
I Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths⸗ afts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
4
papieren.
[63498] 4 Seg es e 5
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehnung am 1. Januar 1896 ausgeloost worden und werden hiermit ihren Inhabern gekündigt: a. von dem Buchstaben A. zu 1000 3 ͤ die Nummern 151 156 276 und 294. b. von dem Buchstaben C. zu 200 ℳ die Nummern 5 8 10 20 und 80. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung vom 2. Januar 1896 ab, bei der Gemeindekasse zu Schöneberg, Kaiser⸗
ilhelmplatz Nr. 3, parterre, Zimmer 1, oder bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Schinkelplatz Nr. 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. Januar 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Schöneberg, den 15. Januar 1895.
Der Gemeinde⸗Vorstand. 1 Schmock.
[21345] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 2. Januar 1896 zu tilgenden 4 % Ostrowoer era-ven Seedte anah sind folgende Stücke gezogen worden:
1) Buchstabe A. Nr. 69 und 73 über je 1000 ℳ
2) Buchstabe B. Nr. 75 77 167 168 170 171 174 und 235 über je 500 ℳ
3) Buchstabe C. Nr. 18 97 171 173 174 315 350 und 351 über je 200 ℳ
Die Inbaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ efordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ cheinen vom 2. Januar 1896 ab gegen Er⸗ hebung des Nennwerths bei der hiesigen Kämmerei⸗ Kasse einzuliefern.
Gleichzeitig werden die schon früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Stadt⸗Anleihescheine
Buchstabe C. Nr. 364 und 377 zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen
Ostrowo, den 28. Juni 1895.
8 Der 86
Ausloosung von Stadt⸗Obligationen. Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit
Buchstabe A. zu 200 ℳ
Nr. 79 82 104 124 129 139 146.
Buchstabe B. zu 500 ℳ . 243 263 301 365 401 414 419 423. Buchstabe C. zu 1000 ℳ .456 522 539 559 632 652 700 709. Buchstabe D. zu 2000 ℳ Nr. 777 794 839 847 858. 1““ Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am 2. Januar 1896 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. Saar, den 12. Juni 1895. Der Bürgermeister: J. V.: Der Beigeordnete: L. H. Koechling.
[20075] 1“ 3 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden die vorschriftsmäßig ausgeloosten nach⸗ folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapital⸗ beträge auf den 1. Januar 1896 gekündigt: Buchstabe B. Nr. 74 120 188 228 245 über je 1000 ℳ, Nr. 397 413 über je 500 ℳ, Nr. 468 584 662 695 730 770 88 773 776 872 889 8 über je 200 ℳ Linden, den 24. Juni 1895. .““ Der Magistrat. - Lichtenberg.
8 [20074] “
Folgende beute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe
Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 50 und 80, Buchstabe B. zu 200 ℳ Nr. 28 108 130 267 531 532 592 564 652 631 697 703, Bluchstabe C. zu 100 ℳ Nr. 13 54 90 und 140 werden zum 2. Januar 1896 hiermit ihren Inhabern gekündigt. b
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ insung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmerei⸗Kasse abzuliefern. 8 G
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.
Oranienburg, den 21. Juni 1895.
Der Magistrat. Petersson.
[5076] Bekanntmachung.
Bei der am 5. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 5 über 1000 ℳ *“ 3 L161612161“
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Jauuar 1896 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihe einen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1896 fälligen Zinsen nebst den Talons baar in enhn zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mitabzuliefernden ö wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 2. Januar 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine auf.
Lötzen, den 6. April 1895.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Königliche Landrath: von Byla.
[27548]
Bei der heutigen Ausloosung der für das Jahr 1896 zu amortisierenden Briloner Kreis⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:
a. I. Emission vom 1. Oktober 1856.
Litt. A. Nr. 13 15 19.
Litt. B. Nr. 187 188 189 192 196 237 240 247 260 263.
Litt. C. Nr. 605 606 607 614 624 625 626 631 655 657 658 662 663 671 714 757 758 773 778 779.
Litt. D. Nr. 1305 1306 1445 1446 1447 1449 1450 1452 1456 1463 1467 1473 1475 1476 1479 1530 1533 1535 1537 1538 1545 1550 1555 1560 1569 1570 1574 1575 1582 1584 1589 1590 1595 1603 1604 1605 1673 1743 1751 1758 1763 1766.
b. II. Emission vom 15. Juli 1860.
Litt. A. Nr. 16 44.
Litt. B. Nr. 115 117 119 125 198 206 220 231.
Litt. C. Nr. 283 285 291 337 358 424 432 437.
Litt. D. Nr. 475 506 511 518 628 635.
Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge ad a. Litt. A. und B. am 1. Oktober 1896 und Litt. C. und D. am 1. April 1896 und ad b. am 1. Januar 1896 bei der “ Kreis⸗Kommunal⸗Kasse 116 Rückgabe der Obligationen und der nicht älligen Zinskupons in Empfang zu nehmen. Die bis zum Schluß des Rechnungsjahres 1894/95 ein⸗ bessen Kreis⸗Obligationen sind durch Feuer ver⸗ nichtet.
Brilon, den 10. Juli 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brilon.
Der Vorsitzende: Federath, Königlicher Landrath.
[44626] Bei der heutigen zweiten Ausloosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Ortsstatut vom 20. Februar 1894 aufgenommenen 3 ½ prozentigen Anleihe sind ieen worden: Vom Buchstabe Q. zu 200 ℳ Nr. 31 37 70 und 156. “ Vom Buchstabe R. zu 500 ℳ Nr. 283 508 521 529 583 635 651 836 957 1007. Vom Buchstabe S. zu 1000 ℳ
Nr. 1212 1252.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 1896 an bei unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse — Rathhaus, Zimmer 7.— Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Anleihescheine auf.
Gotha, den 25. Oktober 1895.
1 Der Stadtrath.
Liebetrau. 16
[13179] Bekanntmachung. 1
Die 3 ½ % igen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 be⸗ treffend.
Bei der am 17. Mai cr. stattgefundenen 6. bezw. 5. Verloosung von Obligationen der 3 ½ % igen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezemb 1895 gezogen:
A. 6. Verloosung (Anlehen von ℳ 1 270 000). 2 Stück Litt. A. à ℳ 2000.— Nr. 85 121. 4 Stück Litt. B. à ℳ 1000.— Nr. 53 105 111 197. 11 Stück Litt. C. à ℳ 500.— Nr. 185 208 312 431 459 512 533 700 716 762 797. 8 Stück Litt. D. à ℳ 200.— Nr. 89 106 123 130 134 136 234 304. B. 5. Verloosung (Aunlehen für das Wasserwerk ℳ 430 000). 8
1 Stück Litt. A. à ℳ 2000.— Nr. 44u.
2 Stück Litt. B. à ℳ 1000. — Nr. 12 19u9.
5 Stück Litt. C. à ℳ 500.— Nr. 94 144 253
339 344. Stück Litt. D. à ℳ 200.— Nr. 40 56 58 60.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗ Termin (31. Dezember 1895) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Kupons ab 1. Juli 1896 bis 1. Juli 1898 (5 Stück) und Talons bei folgenden Stellen erheben können:
bei der Stadt⸗Hauptkasse in Frankfurt a. M., bei der Mitteldeutschen Kreditbank daselbst, bei dem Bankhause B. Berlé daselbst,
bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar i. Elsaß, bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und ommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. Elsaß.
Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen zurück⸗ behalten.
Rückständig sind aus der 4. Verloosung per 31. Dezember 1893
Litt. D. Nr. 301 = ℳ 200.—.
Frankfurt a. M., den 18. Mai 1895.
Der Magistrat. Rechnei⸗Amt.
[16942) Bekanntmachung. „Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1895/96 ausgeloost dich en de zuf Geuad des Allehöch von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii 9. Juni 1880 1 1 4 8 vom 18. Dezember 1882 ausgefertigten, zufolge Aller⸗
höchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herab⸗ gesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe II.
A. von dem Buchstaben A. über 200 ℳ die Nummern: 28 29 30 86 131 140 142 173 179 228 243 311 327 328 363 399 423 489 498 543 545 551 568 572 575 588 591 592 594 649 651 736 743 760 782 789 791 849 850 889 926 933 982 997 1048 1076 1079 1094 1100 1123.
B. von dem Buchstaben B. über 500 ℳ die Nummern: 20 27 28 47 118 172 174 180 292 377 383 393 515 529 588 619 673 776.
vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Aller⸗
höchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herab⸗
gesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe III.
A. von dem Buchstaben A. über 500 ℳ die Nummern: 34 120 125 138 144.
B. von dem Buchstaben B. über 200 ℳ die Nummern: 120 122 129 143 155 257 274 306 319 320.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1896 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, Berlin W., Viktoriastr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Rückständig ist:
für 2. Januar 1894 Ausgabe II, Buchstabe B., Nr. 103 über 500 ℳ
Rixdorf, den 3. Mai 1895.
Der Gemeinde⸗Vorstand. 8 Boddin.
[22520) Bekanntmachugg. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung pag. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Sammlung pag. 753) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar: 1) früher zu 5 % verzinslich (zu 4 % öö a. Litt. A. Nr. 23 37 und 42 über je 500 Thlr. 1500 Thlr. b. Litt. B. Nr. 15 — 19 35 — 39 85 — 89 120 121 240 — 244 319 385 bis 389 über je 100 Thlr. 8 3 (28 Stück) 2800 „ 2) zu 4 % verzinslich (II. Emission) c. Litt. A. Nr. 10 und 21 über je 500 Thlr. d. Litt. B. Nr. 21 87 102 106 124 157 169 173 194 205 227 236
1900 „
1200 „
6500 Thlr. W1“ “ oder 19 500 ℳ ausgeloost worden.
Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinskupons und Talons vom 2. Januar 1896 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört.
Für fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obli⸗ gationen wird gestattet, dieselben portofrei einzu⸗ senden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.
Die Inhaber folgender bereits früher aus⸗ gelvoster Obligationen, welche bisher noch nicht realisiert sind, nämlich:
I. Emission Litt. A. Nr. 4, Litt. B. Nr. 5 6 7 8˙9 258 259 411 412 413 414,
II. Emission Litt. B. Nr. 82 83 84 186 werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu präsen⸗ tieren, da die Verzinsung längst aufgehört hat.
Seehausen i. A., den 20. Juni 1895.
Das Deichamt des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes.
von Lucke. ——
2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii 1
[18020] Bekanntmachung.
(K. 967.) Bei der am 5. Juni d. J. erfolgten Ausloosung der am 1. Januar 1896 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurd folgende Nummern gezogen: —
Litt. A. Nr. 24 zu 5000 ℳ 8 bbb “ 8 . 104 zu
112 z Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur zweiten Zinsscheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag einbehalten. Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. 8 Grünberg i. Schl., den 11. Juni 1895. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses Königlicher Landrath.
[24884] Bekanntmachugg. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ % Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummern: a. Litt. A. Nr. 21 81 86 155 190 und 213 über je 1000 ℳ, b. Litt. B. Nr. 281 und 332 über je 500 ℳ, c. Litt. C. Nr. 425 437 448 481 und 516 über je 200 ℳ ausgeloost.
Die ausgeloosten Kreisanleihescheine sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1896 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben.
Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit ultimo Dezember 1895 auf.
Die Inhaber der bereits ausgeloosten Kreis⸗ anleihescheine B. 318, C. 444 und 479 werden an die baldige Einlösung derselben er⸗ innert.
Stendal, den 8. Juli 1895.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Deer Königliche Landratwth v. Bismarck.
8
[17822] Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: a. von der I. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 37 81 193 195 236 239 248 276 und 298 über 200 ℳ . . Buchstabe B. Nr. 302 409 410 516 552 573 und 590 über 300 ℳ Buchstabe C. Nr. 652 663 717 824 843 und 889 über 500 ℳ“, .. . ..
1800 ℳ 2100
6900 ℳ
b. von der II. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 73 und 127 über 1000. 1111111141X&X“
Buchstabe B. Nr. 13 95 129 und 155
be0990 1Xqmp““
Buchstabe C. Nr. 100 159 187 188 und über 200 ".. 1000 „ 5000 ℳ c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 72 und 110 über M“ Buchstabe B. Nr. 274 298 und 313 Uber 50 4 Buchstabe C. Nr. 376 421 und 457 y““
2000 ℳ 1500
600 „ v00 Nℳ
d. von der IV. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 62 und 129 über Buchstabe B. Nr. 206 über .. Buchftabe C. Nr. a15 über 2700 ℳ Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Ruckgabe der An⸗
Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1896 ab bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere
Verzinsung der Stücke hört mit dem genannten Tage auf. 1 Ferner wird die Einlösung der bereits früher ausgeloosten und gekündigten Anleihescheine a. von der I. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 94 über 200 ℳ b. von der II. Ausgabe: Buchstabe C. Nr. 97 über 200 ℳ c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 171 über 1000 ℳ stabe B. Nr. 338 über 500 ℳ in Erinnerhng gebracht. Stendal, den 10. Juni 1895. 1 Der Magistrat. J. V.: Engelmann.
8 8
leihescheine und der dazu gehörigen noch nicht fälligen
6