1895 / 262 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Die gelegentlich der Eröffnung des Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanals er⸗ richtete Alfsstation vom Rothen Kreuz hat sich nach den Mit⸗ theilungen des Vorsitzenden als zweckentsprechend bewährt. Dieselbe war nach Beendigung der als Rekonvalescenten⸗ Station des Vaterländischen Frauenvereins zu Schleswig⸗Holstein bis Ende August d. J. in Gebrauch. 1

Die für die Zwecke des Rothen Kreuzes von dem preußischen

entral⸗Comité veranstaltete Geldlotterie hat, nach dem Bericht des

heimen Ober⸗Finanz⸗Raths Marcinowski, einen günstigen Verlauf

genommen und wird voraussichtlich hinsichtlich des Ueberschusses hinter den Erträgen der früheren Lotterien nicht wesentlich zurüͤckbleiben.

Die Stellung des Zentral⸗Comités zu den Samaritervereinen wurde hierauf in dem Sinne erörtert, daß zwar nicht die Einreihung derselben in die Verbände des Rothen Kreuzes, immerhin aber eine sympathische Haltung ins Auge gefaßt werden soll. 8

Hinsichtlich des Schutzes des Abzeichens des Rothen Kreuzes soll durch eine an Seine Majestät den Kaiser zu richtende Eingabe der Versuch gemacht werden, eine gesetzliche 8 herbeizuführen. 1

In der sich anschließenden Sitzung des Zentral⸗Comités des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwun⸗ deter und erkrankter Krieger wurde für das Siechenhaus zu Grottkau eine Beihilfe von 1000 bewilligt.

Dem Zweigverein zu Barmen wurde für die Zwecke einer auf dem Bahnhof Barmen⸗Heubruch zu errichtenden Feldküche ein Bei⸗ trag von 800 ℳ, dem Vaterländischen Frauen⸗Bezirksverein zu Cassel zur Ausstattung einer Döcker'schen Baracke ein solcher in Höbhe von 1000 bewilligt. Dem Provinzialverein zu Danzig wurde für den Vaterländischen Frauenverein zu Kulmsee im Interesse der Kranken⸗ pflege eine Beihilfe von 1500 gewährt. 1

Die vom Provinzialverein zu Koblenz angeregte Vermittelung der Verstärkung des Pflegepersonals des Rothen Kreuzes durch eine vom Kriegs⸗Ministerium zu veranlassende Heranziehung Landsturm⸗ pflichtiger zur Vorbereitung für den Sanitätsdienst wurde in ab⸗ lehnendem Sinne erörtert.

8 1 8 8

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde eine Anzahl von Vorlagen unwichtigeren Inhalts erledigt. Bezüglich einer Petition des Architekten Wernicke, betreffend die Zahlung einer Entschädigung für die Leitung des Umbaunes Poststraße 16, lag ein Antrag von elf Stadtverordneten vor, die Angelegenheit in der ge⸗ Sitzung zu berathen. Die Versammlung beschloß, dem

ntrag stattzugeben. Mit der Weiterverpachtung des Markt⸗ stättegeldes in Berlin vom 1. Januar bis 31. Dezember 1896 an den Kaufmann Hermann Krüger unter den bis⸗ herigen Bedingungen erklärte sich die Versammlung einver⸗ standen. Sie genehmigte ferner den Verkauf der Vorderhäuser

ischerstraße 39/40 auf Abbruch, die Vorlage wegen des Baues einer Leichenhalle auf dem Kirchhof zu Falkenberg, das Projekt einer Ver⸗ breiterung der Rampe für Ausladung von Schweinen auf dem Vieh⸗ hof, sowie die Vorlage, betreffend die Verbesserung der Einrichtungen am Rummelsburger Magerviehmarkt. Auch der Antrag Pincussohn und Genossen: „die Stadtverordneten⸗Versammlung ersucht den Magistrat um Ausführung ihres Beschlusses vom 16. Mai d. J., betreffend die Verbreiterung der Potsdamerstraße zwischen Potsdamer Thor und Lützowstraße“, wurde ohne Debatte angenommen. Bezüglich der Be⸗ stimmungen über die schulgeldfreie Aufnahme in die städtische Taub⸗ stummenschule beantragte der Magistrat, um Härten zu vermeiden, die Zustimmung der Versammlung zu folgendem Zusatz : „Die Schul⸗ deputation wird ermächtigt, auch solchen taubstummen Kindern, deren Eltern zwar hier wohnen, aber hier noch nicht ihren Unterstützungs⸗ wohnsitz haben, nach Prüfung der Verhältnisse schulgeldfreie Aufnahme in die städtische Taubstummenschule zu gewähren“. Die Zustimmung wurde ausgesprochen.

Im Monat Oktober wurden die zehn Berliner Unfall⸗ stationen in 1254 Fällen für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 1168 mal bei Unfällen und 86 mal bei plötzlichen Er⸗ krankungen. In den Stationen wurden 1175, außerhalb derselben 79 Personen behandelt. Zur weiteren Vervollkommnung der Organisation des Unternehmens ist die bisher in der Prenzlauer

Allee 36 b belegen gewesene Unfallstation Nr. II und ferner die Un⸗ fallstation Nr. X, welche sich bisher in Verbindung mit Sanitäts⸗ wache Nr. 11 „Königstadt“ in der b 22 befand, aus diesen weniger belebten Gegenden nach verkehrsreicheren Stadt⸗ theilen verlegt worden. Die Unfallstation Nr. II ist bei dieser Gelegenheit mit der bislang in der Kastanien⸗Allee befindlich gewesenen Sanitätswache Nr. 7 Sanitäts⸗Rath Dr. Junge vpereinigt und nach Schönhauser⸗Allee Nr. 31 überge⸗ siedelt, während die Unfallstation Nr. X im Verein mit der Sanitäts⸗ wache Nr. 11 ihr Domizil in der Alten Schützenstraße Nr. 1, Ecke der Neuen Königstraße, in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes, genommen hat. Es sind nunmehr sieben Sanitätswachen mit Unfall⸗ stationen verbunden.

Eine Sonder⸗Ausstellung für Schulgesundh eitspflege wird am 3. November in den Räumen des Medizinischen Waarenhauses, Berlin N., Friedrichstraße 108, eröffnet werden. Die Ausstellung umfaßt in 10 Abtheilungen alle die Schulgesund⸗ heitspflege betreffenden Gegenstände. 83 auf dem Gebiete der Schul⸗ hygiene bekannte Aerzte und Industrielle haben sich als Aussteller an⸗ gemeldet. Der Eintritt, in die Ausstellung ist frei; dieselbe ist Wochentags von 10 bis 7 Uhr, Sonntags von 12 bis 2 Uhr geöffnet und dauert bis zum 15. Dezember d. J.

Weißenfels, 31. Oktober. In der Grube „Paul“ bei Theißen fand heute Morgen im Maschinenhause eine Kessel⸗ Explosion statt. Der Obersteiger Kruse wurde getödtet, zwei Heizer wurden sehr schwer verbrüht.

Kiel, 1. November. Heute Vormittag 11 Uhr fand die feierliche Eessfrun des Seemannshauses für Unter⸗ offiziere und Fenschaften der Marine durch Ihre Körnig. lichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Heinri statt. Im Saale des Hauses waren zur Feier anwesend die Admirale Thomsen, Oldekop, Plüddemann, Tirpitz, der Au⸗ Fehtscts des Seemannshauses sowie die Geschäftsführer

apitän Geerdts und Korvetten⸗Kapitän Harms nebst Ge⸗ mahlin, außerdem die Umgebung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich, Vertreter sämmtlicher Marinebehörden und Deputa⸗ tionen sämmtlicher Schiffe und aller Theile der Marine. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich hielt die Eröffnungsrede, in der er dem „W. T. B.“ zufolge betonte, daß das Seemannsheim der Thatkraft zweier Männer, des Admirals von Seckendorff und des Korvetten⸗ Kapitäns Harms, zu danken sei. Seine Königliche Hoheit dankte allen mildthätigen Gebern und übergab namens der Gesellschaft das Heim der Marine. Korvetten⸗Kapitän Harms dankte Seiner Königlichen Hoheit. Unter der Leitung des Korvetten⸗Kapitäns Harms erfolgte een ein Rundgang durch das Gebäude. „— Aus demselben Anlaß hatten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich unter dem 25. Oktober bereits folgende Danksagung er⸗ lassen: „Nachdem am heutigen Tage die Gesellschaft „Seemannshaus für Unteroffiziere und Mannschaften der Kaiserlichen Marine“ be⸗ gründet, auch die Eröffnung eines Seemannshauses in Kiel ermöglicht und zum Beschluß erhoben worden ist, möchten wir Allen Denen aus warmen Herzen Dank sagen, welche durch opferwillige Unterstützung, durch Rath und That zur Verwirklichung der im Mai dieses Jahres von uns kundgegebenen Absichten und Hoffnungen in so hochherziger und erfolgreicher Weise beigetragen haben. Möge das Seemannshaus eine gern besuchte und liebe Heimstätte für unsere Seeleute werden! Möge es in reichem Maße ihrer sittlichen Wohlfahrt dienen und dazu beitragen, daß Deutschlands Seeleuten jene hnerseen, Achtung und moralische Hochstellung erhalten bleibe, welche sie sich überall in der Welt in hervortretender Weise zu erwerben gewußt haben!“

Kiel, 1. November. Der Dampfer „Ceres“ aus Helsingfors, welcher im Kanal mit einem Bremer Dampfer kollidierte, ist hier eingetroffen. Der Dampfer ist an der Back⸗ bordseite beschäͤdigt. 88

Schleswig. Im Brunsbütteler Koog hat sich infolge der Anlegung des Kaiser Wilhelms⸗Kanals eine so rege Bau⸗

lust entwickelt, daß die Aufstellung eines Bebauungsplanes noth⸗ wendig geworden ist. Derselbe ist für eine Einwohnerzahl von 100 000 Seelen ausgearbeitet.

Altona, 31. Oktober. Heute Vormittag fand, wie „W. T. B.“ berichtet, unter Betheiligung weitester Kreise die Einweihung der sesteneee. . hierselbst statt. Der Feier wohnten auch der Ober⸗ O

räsident der Provinz Schleswig⸗Holstein, von Steinmann, und der General des IX. Armee⸗Korps, General⸗Oberst Graf von Waldersee bei.

Braunschweig, 1. November. Die Stadtverordneten beschlossen, zur Ehrung der Veteranen von 1870/71 eine fünf⸗ zehnjährige Rente für hilfsbedürftige Veteranen auszusetzen. Es

sollen im ersten Jahr insgesammt 15 000 und in den folgenden

14 Jahren je 1000 ausgesetzt werden.

Laibach, 31. Oktober. Ueber das Hochwasser (vergl. Nr. 259 d. Bl.) meldet „W. T. B.“ weiter: Infolge einer Erd⸗ abrutschung bei Sagor ist der Media⸗Bach gesperrt, die Straße ab⸗ gerissen und der Verkehr eingestellt. In dem Bezirk von Gotschee fällt das Wasser; dagegen sind die Stadt Idria, das Sairach⸗Thal, Ober⸗ und Unter⸗Loitsch, Heesc. der Thalkessel von Planina und das Racna⸗Thal überschwemmt. Das Laibacher Moor steht noch immer unter Wasser; der Schaden an Feldgut ist bedeutend.

Rom, 1. November. Heute früh 4 Uhr 38 Minuten wurde hier eine sehr starke, langandauernde, wellenförmige Erderschütterung verspürt. Die Bevölkerung eilte auf die Straßen. bemerkenswerther Schaden festgestellt worden.

Sevilla, 31. Oktober. Der Guadalquivir ist aus⸗ getreten und infolgedessen der Eisenbahnverkehr unter⸗

brochen. Mehrere Boote sind gekentert und einige Menschen dabei

ums Leben gekommen.

New⸗York, 31. Oktober. Heute früh zwischen 5 und 6 Uhr wurde in dem ganzen Gebiet vom Michigan bis Louisiana und vom Missouri bis Pennsylvanien ein Erdbeben verspürt. Menschen sind nicht zu Schaden gekommen, aber die Häuser zitterten längere Zeit, einige bis fünf Minuten lang. In mehreren e. chornst ungerichtete Sachschaden ist nicht k

eutend.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 1. November. (W. T. B.) Viger hat das Portefeuille des Ackerbaues angenommen. St. Petersburg, 1. November. (W. T. B.) Nach einer Depesche der „Nowoje Wremja“ aus Wladiwostok haben die Japaner auf Formosa die große Binnenstadt Katschi

Biher ist kein

Orten

erobert. Die Lage der Schwarzflaggen sei eine verzweifelte;

die Japaner verlangten b.Segc le Itonx. .

Madrid, 1. November. (W. T. B.) Die inister des Aeußeren und der Finanzen konferierten längere Zeit über die Regelung der Handelsbeziehungen zu Schweden und Norwegen in Betreff der Ausfuhr von Früchten.

Bukarest, 1. November. (W. T. B.) Die Kammern find auf den nächsten Dienstag einberufen worden zur An⸗ hörung einer Königlichen Botschaft, welche die Auflösung der Deputirtenkammer verfügt.

5 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.

vom 1. November Morgens.

Stationen. Wetter.

Oper in 3 Akten von Auber. Seribe, beaͤrbeitet von Carl Blum. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus.

Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl

Text von Eugône

,4 Akten Diri⸗ Trotha. Anfang 7 ½ Uhr.

238. Vorstellung. Wie die

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a./5.

Sonnabend: Der Militärstaat. von Gustav von Moser und Thilo von

Sonntag: Der tapfere Cardunois. in 3 Akten von Alexandre Bisson.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Musikal.deklamat. Vortrags⸗ Abend von Julie und Ilse Müllerhartung, unt. güt. Mitw. der Herren Prof. Carl Halir (Violh und Wilh. Berger (Klav.).

Schwank in

Schwank Deutsch von

in Millim. Sa.

Temperatur

in 0 Celsius

C. = 40 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red.

3 wolkenlos

88

Belmullet..

Aberdeen 776 heiter

Christiansund 766 Regen Kopenhagen. 772 bedeckt Stockholm . 770 2 Regen

Haparanda . 758 still Nebel St. Petersbrg. 766 NW Abedeckt

Moskau. .. 766 W bedeckt Cork, Queens⸗

8 9 ECherbourg.

4 ,9,SEESnSn

769 O

770 SO 774 SSW 774 NNO 773 NW 770 WNW 767 SW 764 N 773 7723 S 775 0

776 SO 775 NO 776 SW 7722 WNW 776 WNW

S

775 768 OSO ONO

770 773 ONO bedeckt 2) Reif.

8 1) Nachts Regen. ³) Reif.

Schnee.

8 Uebersicht der Witterung.

HSoher und gleichmäßig vertheilter Luftdruck über⸗ 8 dech die Britischen Inseln und Zentral⸗Europa, Devpressionen lagern im hohen Norden und vorm Kanal. In Deutschland und enc; ist die Luft⸗ bewegung schwach, das Wetter kühl und vorwiegend heiter. In Norddeutschland haben seit gestern viel⸗ fach Niederschläge stattgefunden, insbesondere in den Küstengebieten; in Süddeutschland liegt die Tempe⸗ ratur 7 bis 8 ½ Grad unter dem Mittelwerth und ist Frostwetter eingetreten. Ruhiges, theils heiteres, theils nebliges, sonst trockenes Wetter ist demnächst

Deutsche Seewarte. ——— Bnun Theater. Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗

wolkig wolkenlos wolkig wolkenlos halb bed. wolkig) bedeckt Regen wolkenlos heiter wolkenlos bedeckt²) heiters) wolkenlos bedeckt“ wolkenlos Dunst

wolkenlos bedeckt

Hamburg.. Hrnfburgi . Neufahrwasser Memel..

ScehE SSSSgEn

SeEESSOCONOO

=

—n

Breslau..

EeeehPbeneene LII ocE-hSOEOongg

*) Früh

Niemann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. (Annalise: Fräulein Adele Wienrich, vom Herzoglichen Hof⸗Theater in Coburg, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: In Kroll's Theater: Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Carneval. Ballet⸗Burleske von Emil Graeb.

Sonntag: Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonne⸗ ment. Auf Allerhöchsten Befehl: Théätre paré. Rienzi (Ouvertüre und 2. Akt). Der 1e (2. Akt). Erhöhte Preise. Anfang

r.

Schauspielhaus. 239. Vorstellung. Frauenlob. Lustspiel in 3 Aufzügen von Rudolph Lothar. Der Diener zweier Herren. ossenspiel in 1 Aufzug, nach dem Italienischen des Carlo Goldoni, von Emil Pohl. Anfang 7 ½ Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Robinst Eiland. AMfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Talisman. Abends 7 ½ Uhr: Robinsons Eiland.

Montag: Der Meister von Palmyra.

Berliner Theuter. Sonnabend: Zum ersten Male: König Lear. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittag 2 ½ Uhr: Die Grille. Abends 7 ½ Uhr: Nachruhm.

Montag: Nachruhm.

Lessing⸗-Theater. Sonnabend: Gräftn Fritzi. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Sonntag, 3 Uhr Nachmittags (volksthümliche Preise): Ein Tropfen Gift. 8

Sonntag, 7 ½¼ Uhr Abends: Gräsin Fritzi.

Montag: Der Dornenweg.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von H. Fr. Uüor und Josef Jarno. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von P. Linsemann. g. 7 ½ Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der Rabenvater. Vorher: Aber die Ehe!

Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater.

Chausseestraße 25— 26.

Direktion; Richard Schult.

Lou Brion. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Vorher: Zehntausend Fuß hoch! lauderei in 1 Akt von Fritz Wangenheim. Regie: iegfried Jelenko. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon. Montag (10. Abonnements⸗Vorstellung): Der Militärstaat. Dienstag: Zum ersten Male: Seine Gewesene. Schwank in 3 Akten von Fritz Bre und Cc Tellheimtmm:

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Mit neuer Aus⸗ stattung: Die Karlsschülerin. Operette in 3 Akten von Hugo. Wittmann. Musik von Carl Weinberger (Komponist von „Lachende Erben-). In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Herrn Epstein. Dirigent:

8 e Federmann. Hierauf: Im i

e der Mitte. Großes Ballet⸗Poem, ent⸗ worfen und einstudiert vom Balletmeister Herrn Jean Reisinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr. u“

Sonntag: Die Karlsschülerin. Hierauf: Im Reiche der Mitte.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Parade⸗ bummler. Besetzung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph Ernst, Julius Eyben, Hugo Haßkerl, Richard Jürgas,

Anfang 7 ½ Uhr. 8 22 Dieselbe Vorstellung.

Bentral⸗-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Emil Thomas a. G. Sonnabend: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Eine tolle Nacht.

onzert -c arl Meyder⸗

Sonnabend: Gastspiel der Lilipntaner.

haus. 149. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische

Abend 7 ½ Uhr: Die Reise nach dem Mars.

Konzert. Operetten⸗ und Walzer⸗Abend.

Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg

1

Direktor Fr. Renz.

Birhns Renz. Karlstraße. Sonnabend, Abende

7 ½ Uhr: Parade⸗Gala⸗Vorstellung, unter Mit⸗ wirkung neu engagierter Künstler⸗Spezialitäten. Erstes Auftreten der außerordentlichen Schulreiterin Mlle. Dudley mit ihrem Schulpferde Florial, hierauf Vorführen des irländischen Springpferde 8 La Gazelle. Erstes Auftreten der weltberühmten Hochturnkünstler The Silbons (2 Damen, 2 Herren). Erstes Auf⸗ treten der Gebrüder Monfroid, Mephistos acrobats

excentriques. Zum ersten Male: La Perche, groß⸗ artige Kraftproduktion

mit Verwandlungsscenen, ausgeführt von den Gebrüdern Reinsch. Jou. jou hippique mit 12 Freiheitspferden, vorgeführt v. hicago, Rapphengst, in der hohen Schule geritten von Mr. Gaberel. Hum Schluß: 1870/71. Großes militärisches Aus⸗ stattungsstück mit Tänzen, Gruppierungen, Gefechten zu Fuß und zu Pferde in zwei Abtheilungen von Direktor Fr. nz und dem Großherzoglichen Hof⸗Balletmeister A. Siems.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr! Tio Ni En mit dem beliebten Schellenspiel. Abends 7 ½ Uhr: 1870/71.

FJamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Vorwerk mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. von der Lühe (Schwerin i. M). Frl. Elisabeth von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff mit Hrn. Hauptmann Frhrn. Friedrich von Dalwigk zu Lichtenfels (Berlin). Frl. Eveline Prüfer mit Hrn. Pastor Johannes Grabs (Glogau).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Walter von Wiedebach (Klafke). Hrn. Hreptsenh von Tschirschky (Dresden). Hrn. Grafen Wilhelm 5 vo Gneben). Hrn. Rentmeister

aaß (Lüben, esien).

G.nnss Ce8. Hr. Major z. D. Theodor von Legat (Berlin). Hr. Justiz⸗Rath Eduard von Schweinichen (Breslau). Verw. Fr. Kreis⸗ gerichts⸗Rath Selma Heermann, geb. Münzer (Breslau). Hr. Bauinspektor und Hauptmann d. L. Otto Heinrich Ferdinand Martius (8 Hr. Ober⸗Inspektor Karl Pauli (Klarenkranst

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

.

C. 34/93.

durch einen mit schriftlicher

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 1. November

262.

8

8 Handel und Gewerbe.

Ausweis über den Verkehr auf

Schlachtviehmarkt vom 30. Oktober 1895. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Auftrieb 670 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,—

Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. —,— ℳ, III. Qualität 94 100 ℳ,

Schweine. Auftrieb 8425 Stück.

Bakonyer —,— bei kg Tara pro Auftrieb 1246 Stück. (Durchschnittspreis für 1 1,20 1,28 ℳ, II. Qualität 1,10 1,18 ℳ, III.

1,08 Schafe. Auftrieb 189 Stück.

7

Nach dem Geschäftsbericht der Hildebrand werke, Aktiengesellschaft in Bollberg bei Jahre 1894/95 vermahlen 16 387 Wispel eizen Roggen, zusammen ꝛ22 870 Wispel gegen 23 296 jahre. Nach der Bilanz beträgt der

gehen die Abschreibungen und Tantidmen und eine

von 4 % ab, sodaß noch 106 306 zur Verfügung der General⸗ amlu be Der Vorstand schlägt vor, von diesem Betrage eine Superdividende von 5 %, mithin eine Gesammtdividende 5, von 9 %, zur Vertheilung zu bringen und restliche 6306 auf neue

versammlung verbleiben.

Rechnung vorzutragen.

Breslau, 31. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % brauchsabgabe pr. Oktober 51,20, do. do. 70

Magdeburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Kornzu er exkl., von 92 % —, neue 11,30 11,40. 88 % Rendem.

pr. Ottgier 31,60, do. do. Rüböl pr. Oktober 45,00, nk —.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

IV. Qualität 84 90 (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 92 94 ℳ, Landschweine: a. gute 86 90 ℳ, b. geringere 78 84 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn 1“ bei 20 % Tara,

ück.

1 tück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) 8 Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität

alle a.

ewinn 265 291

Getreide⸗ und

10,75 10,90, neue 10,75 10,90. Nachprodukte exkl., 75 % Rendem. 7,60 8,60. Schwächer. Brotraffinade I 23,25. Brotraffi⸗ nade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 23,75. Gem. Melis 1

mit Faß 22,75. Ruhig.

113““

dem Berliner Bremen, 31. Oktober. Raffiniertes Petroleum. Petroleum⸗Börse.) Fest. Upland middl. loko 45 ½ ₰. 31 ¾ ₰, Armour shield 31

ℳ, II. Qualität

76 Faß Kentucky,

Kälber. kg.) I. Qualität Sualität 1,00

Hamburg, 31. Oktober. bericht.) 75 ½, ment neue Usance, frei an London, 31. Oktober.

'schen Mühlen⸗ S ladungen angeboten.

S., wurden im und 6483 Wispel Wispel im Vor⸗ iervon Vorzugsdividende

Liverpool, 31. Oktober. American good ordin. 4172, middling 4 ¼,

Egyptian brown fair 5 ⁄18, good 6 b, Peru do. fine 6 ¾, do.

M. G. Broach

exkl. 50 Ver⸗ 4 ½, do. fine 45/⁄16,

erbrauchsabgabe

pr. Mas do. sine 3 ⅛.

Bradford, 31. Oktober. Merino eher schwächer. Fabrikanten sind beschäftigt.

Zuckerbericht. Kornzucker exkl.

markt. Weizen loko 7,75.

Rohzucker I. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 10,70 Gd., 10,75 Br., pr. N 10,72 ½ Gd., 10,77 ½ Br., pr. Jenuar⸗März 11,02 ½ Gd., 11,07 ½ Be., pr. April⸗Mai 11,20 Gd. 11,22 ¼ Br. Ruhig.

(W. T. B.) (Offizielle Loko 6,50 Gd. Baumwolle.

el ₰, Cudahy 32 ¼ ₰, Speck. Ruhig. Short clear middling loko 27. Taback. Umsatz 112 Faß Virginy, 151 Seronen Havannah, 1000 B (W. T. B.) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 75 ½, pr. März 73, pr. Wet 72. 8

(Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produ Basis n Bord Hamburg pr. Oktober 10,70, pr. Dezember 10,82 ½, pr. März 11,07 ½, per Mai 11,20. (W. T. B.) An der Küfte 5 Weizen⸗

96 % Javazucker 12 ruhig. ruhig. Chile⸗Kupfer 45 ⁄16,

do. good middling 4 ⅞, do. Pernam fair 413/16, do. good fair 5 ½, Ceara fair 4¹3/16, do. good fair

rough good fair 6 ¼, do. do. moder. rough fair 4 ⅞½%„, do. do. good fair 5 ⅞, do. do. good 51 ⁄16, do. smooth fair 4 3/16, do. do. 8 fair 415/⁄16, good 4 ¼, do. fine 411⁄16, Dhollerah good 4,

omra gsod 4, 4 ⁄16, Scinde good fair 3 ¼, do.

(W. T. B.) Die Garn⸗Spinner und die

St. Petersburg, 31. Oktober. (W. T. B.)

ar Roggen loko 4,90. Hafer loko 3,25. Leinsaat loko 10,40. Hanf loko —,—.

Oeffentlicher Anzeiger.

ovember⸗Dezember

„Börsen⸗Schlußbericht. Notierung der Bremer Ruhig. Fester. Wilcor Fairbanks 26 ½ ₰.

Einnahmen

Schmalz. Der 217 000 600 Packen St. Felix, allen Paraguay.

(Nachmittags⸗

pr. Dezember Zuckermarkt. 88 % Rende⸗

Ruhi Ruhig.

Rüben⸗Rohzucker loko 10

per 3 Monat 45 9/16.

(W. T. B.) Offizielle Notierungen.

do. low mihgrgeg 4²¹3 2, do. middling fair 55⁄16, 36 ⅞, do. per

do. do. good fair 5 ¾¼, do. do.

good 6 ⅜, do.

do. fully good do. fully good 4 ½, do. fine good 3 ½, Bengal fully good 3 ⅜,

ein infolge

Wolle ruhig besser;

toffe⸗ war behauptet. rodukten⸗ ber 30.

Talg loko 47,00.

Amsterdam, 31. Oktober. ordinary 55 ¼. Bancazinn 40.

Washington, 31. Oktober. Goldreserve im Staatsschatz beträgt 93 079 204 Doll.; die im Oktober 34 062 812 Doll. New⸗York, 31. Oktober. theilweise besser, im Verlauf des Verkehrs gaben die Kurse nach. SS blieb

ück.

Dezember 35 ⅛. Rother Winterweizen 70, per Oktober —, do. per November —, Mai 70 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 15 F, do. Rio Nr. 7 per November 15,10 do. do. per Januar 14,80. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3 ⁄16, Kupfer 11,75. Chica 86

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good

(W. T. B.) Die gegenwärtige betragen 27 901 748, die Ausgaben (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach. Der Umsatz der Aktien betrug

Weizen eröffnete in schwacher Haltung und ging auf die Mel⸗ dung, daß der sehr nothwendige Regen im Westen jetzt eingetreten ist, im Preise zurück. Verkäufe des Auslandes führten einen weiteren Rückgang herbei. daß die Vorräthe in Liverpool abnehmen, trat Tendenz hervor, die bis zum Schluß anhielt. fest während des ganzen Börsenverlaufs entsprechend der Festigkeit in den Weizenmärkten sowie auf Berichte von ungünstigem Wetter. Der Schlaß war behauptet. aarenbericht. in New⸗Orleang 8 ⅜, Petroleum Stand. do. do. in Philadelphia 7,05, do. line Certific. pr. November 129 nom., Rohe u. Brothers 6,20.

Auf Deckungen der Baissiers und da man erwartet, später eine steigende Mais allgemein

Baumwolle⸗Preis in New⸗York 9, do. do. white in New⸗York 7,10, rohes (in Cases) —, do. Pipe 8 Schmalz Western steam 5,90, do. Mais per Oktober —, do. per November Weizen do. per Dezember 68 do. pr.

31. Oktober. (W. T. B.) Weizen setzte niedriger

unahme der Eingange und günstiger Witterung in den Winterweizen⸗Gebieten, stieg dann aber im dem New⸗Yorker Weizen. eine abermalige kufteserung herbei. Mais durchweg gut

der nacser Witterung,

dann Preise im Eink ang mit Später führten Deckungskäufe der Baissiers Der Schluß war sehr fest. ehauptet infolge der höheren Weizenpreise und die den Saatenstand schädigt. Der Schluß

Weizen pr. Oktober 59 ½, pr. Dezember 59 x. Mais per Okto⸗ Schmalz Speck short clear nom. Pork per Oktober 8,10.

per Oktober 5,52, do. per Januar 5,67.

6. Feumendit, Gesänschaften auf Aftien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wir

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten. 8

11) Untersuchungs⸗Sachen.

[44763] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julius Senheene geboren am 22. Februar 1869 zu Lissa,

reis Fraustadt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten J. II E. 290. 95 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 24. Oktober 1895.

Khsönigliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe etwas blaß, Sprache deutsch, Kleidung dunkler Anzug, Zylinderhut.

[44958]

Der hinter den Handelsmann Hermann Jonas aus Stargard i. P., geboren am 15. September 1875, mosaisch, unterm 9. Oktober 1894 wegen Gewerbe⸗ vergehens erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Massow, 25. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[44764) Bekanntmachung.

Der unter dem 24. Oktober 1894 hinter dem Fabrikarbeiter Georg Schneidereit erlassene Steck⸗ brief, abgedruckt in Stück Nr. 255 des „Reichs⸗ Anzeigers“ pro 1894 Nr. 44152 wird erneuert. 8

Tilfit, den 24. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[447611 1

Der gegen den Dienstknecht Johannes Ehrlinger 1 tersdorf am 8. Mai 1888 vom Untersuchungs⸗ richter am Königlichen Landgericht hierselbst erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgezogen.

Hanau, den 18. Oktober 1895.

Der Erste Staatsanwalt: J. A.: v. Ebell.

[44766 In der Privatklagesache des früheren Hoteliers udwig Wieczorek, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten

Aufenthalts, gegen den Kaufmann und Hotelbesitzer

ppawskv in Königshütte, wegen öffentlicher

Beleidigung, wird der Privatkläger Wieczorek auf

Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ur Hauptverhandlung auf den 23.

1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor das König⸗ iche Schöffengericht hier, Ring 2, Zimmer 9*

geladen. Wenn der Privatkläger weder selbst noch

Vollmacht versehenen

Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als urückgenommen. V B 242/93. Königshütte, den 18. Oktober 1895.

chütz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44959] In der Untersuchungssache gegen Gottfried Rüth, ebboren 26. März 1865 in Eichelsbach, kath. ledigen auernsohn, wegen Meineids, hat das K. Land⸗ gericht Würzburg unterm 24. Oktober 1895 be⸗

schlossen: Es sei das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Gottfried Rüth mit Beschlag zu belegen. ürzburg, den 29. Oktober 18905. . F. Der K. Erste Staatsanwalt:! 2. .

[ĩ44762] Ladung.

Die nachstehend genannten Wehrpflichtigen: 1 eer Cichon, geboren am 17. Januar 1871 in Pientschkowo, Kreis Schroda, zuletzt in Pientsch⸗ kowo, Kreis Schroda, aufhaltsam, 2) Knecht Lorenz Pawlak, geboren am 22. Juli 1871 in Murzynowe⸗borowe, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,

3) Stephan Zadonowski, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1870 in Ober⸗Lesnitz, zuletzt in Gosciejewo, Kreis Obornik, aufhaltsam,

4) Barbier Roman Konczak, geboren am 31. De⸗ zember 1871 in Morzewo, zuletzt in Wilda auf⸗ haltsam,

5) Adalbert Przybylski, geboren am 31. März 1873 in Laskawy, Kreis Jarotschin, zuletzt in Pientsch⸗ kowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

6) Mathias Moszyk, geboren am 13. Februar 1873 in Roszkow, Kreis Jarotschin, zuletzt in Giecz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

7) Andreas Adamezyk, geboren am 1. November 1874 in Gola, Kreis Jarotschin, zuletzt in Pientsch⸗ kowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

8) Johann Nowaczyk, geboren am 3. März 1872 in Elisenwalde, Kreis Schroda, zuletzt in Za⸗ bikowo. Kreis Schroda, aufhaltsam,

9) Lewin Leisser, geboren am 17. Juli 1870 in Neustadt bei Pinne, Kreis Neutomischel, zuletzt da⸗ selbst aufhaltsam,

10) Adalbert Figlak, geboren am 1. Dezember 1872 in Lubowo, Kreis Gnesen, zuletzt in Gwiaz⸗ dowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

11) Ernst Emil Julius Abel, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1872 in Kaminiec, Kreis Gnesen, zuletzt in Kaminsker⸗Hauland, Kreis Obornik, aufhaltsam, .12) Theophil Wiza, geboren am 29. März 1872 in Lednagora, Kreis Gnesen, zuletzt in Wronczyn, Kreis Schroda, aufhaltsam,

13) Adalbert Wisniewski, geboren am 23. März I 1872 in Turostowo, Kreis Gnesen, zuletzt in Glem⸗ bokie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 20. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die Fhahte Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Posen zur Hauptberhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Zivil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatzkommissionen zu Schroda, Kolmar, Jarotschin, Neutomischel und Gnesen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten wird in Höhe von je 200 mit Beschlagt belegt. 140 Str.⸗G.⸗B., §§ 325, 326 Str.⸗P.⸗O.)

Posen, den 25. Oktober 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

————————————öN»»868“

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[44845] Zwangsversteigernng. Das im Grundbuche von Alt⸗Schoöͤneberg Band 20

(Unters chrift).

.. .

Fei nnch Bepler zu Wetzlar eingetragene, in der ütowstraße Nr. 84 belegene Grundstück soll auf Antrag der Geschwister Bepler zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 28. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof Flügel C., part., Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11 640 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet werden. Berlin, den 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[44843] 8

In Sachen der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank hieselbst, Klägerin, wider die Ehefrau des Stuckateurs Ernst Brendes, Anna, geb. Henne, hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Nr. 31 Blatt IV des Feld⸗ risses Hagen an der Hamburgerstraße hieselbst be⸗ legenen Grundstücks zu 44 a 54 qm sammt Wohn⸗ haufe Nr. 3887 zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 19. Oktober 1895 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Oktober 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. 2 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. 8 Braunschweig, den 23. Oktober 1895. u““ . X olte.

2

[44842 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zum Verkaufe des zur Konkursmasse des Buchbinders und Photographen Ed. Grebe gehörigen Wohnhauses Nr. 431 an der Teterower Straße hierselbst c. p., dessen Zwangs⸗ versteigerung durch diesseitigen Beschluß vom 10. d. M. angeordnet worden ist, Termine ) nach zuvoriger endlicher Regulierung der Ver⸗ kaufsbedingungen am Montag, den 13. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 3. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Montag, den 13. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. Dezember 1895 an auf der Gerichte reiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Kaufmann Carl

Nr. 889 auf den Namen des Mühlenbesitzers

gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Guyoyen, den 26. Oktober 1895. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[44844] „In Sachen des Landwirths Karl Schütte zu Bevern, Klägers, gegen die Ehefrau des Tischler⸗ meisters Heinrich Schätte, Karoline, geb. Bertram, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt sub No. ass. 51 belegenen Wohnhauses sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Oktober cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Oktober cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 22. Februar 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben Holzminden, den 16. Oktober 1890b5/. 8 Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[76745] Aufgebot. 3 Auf Antrag der unverehelichten M. Förster in Nieder⸗Schönweide, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Edm. Plesfing in Lübeck, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß der Talon vom 1. April 1878 zu der auf Inhaber lautenden Obligation der 3 ½ % Lübeckischen Staatsprämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 Serie 3306 Nr. 66 108 abhanden gekommen ist. Zugleich werden alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung des vorstehend be⸗ eichneten Talons zu widersprechen, aufgefordert, bei ermeidung des Ausschlusses sich spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 30. November 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin im hiesigen Amtsgericht, Abtheilung IV, zu melden. Der unbekannte Inhaber des Talons wird aufgefordert, denselben spätestens in dem an⸗ gegebenen Aufgebotstermin im hiesigen mimntegeiiet

sder Antragstellerin vorzuweisen, widrigenfalls die Ur⸗

kunde für kraftlos erklärt und alle Ansprüche aus

sderselben an die hiesige Staatsschuldenverwaltung für serloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 12. März 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. [19661] Aufgebot. b Die Handelsgesellschaft Gebrüder Arons zu Berlin hat das Aufgebot folgender Urkunden: a. der Stammaktie I. Emission Nr. 321 der Berg⸗ bauaktiengesellschaft Pluto über nominell fünfhundert Thaler Preuß. Kurant (= 1500 ℳ), versehen mit Vermerken, welche folgende Berechtigte ergeben: 1) ursprünglich berechtigt: Ingenieur Heinrich Hagen zu Hannover, 2) demnächst Delbrück Leo & Co. zu Berlin, 3) demnächst Schwarzbach & Co. zu Naum⸗ burg, 4) demnächst der durch eine angehängte Blanko⸗ zession legitimierte Inhaber, b. des zu dieser Aktie gehörigen Talons, welcher den Inhaber am 1. Juni 1886 zur Erlangung der fünften Serie von Dividendenscheinen zur Aktie Nr. 321

legitimierte, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 11. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten

Erbler hierfelbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die