und Pfandbriese. [Zf.] BTm.] Stücke zu *
Wolda St.⸗Anl. Kettbuser do. 89 Dresdner do. 93 DPuisburger do. Gllauchauer do. 94
Güstrower do.
Mühlh. Ruhr, do.;
Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do.
Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. 1n00 Peomm. Prov Anl. Rudolst. Schldsch Sächs⸗Pr Pf. Int. 3 Schl. Pfbr. Lit. A. 3 do. Litt. C. 3 do. Litt. D. Teltower Kr. Anl. „Anl.
Schwei; Eisb Rs . 8 Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb95/3 ½ ddo. konv. 1884 3 ½ Gotthardbahn 3 ½ North. Pac. ICerts6 Eiseubahn⸗Stamm⸗ 8 Dividende pro 188311894 Zf.
— ¼½
—₰½
EIEö,.e.“
+½ S8S8S8S
8228
5000 — 5000 — 5000 — 1500 -1 1000 u.
1000 £
JNaach.⸗M Feuerv. 20,0. 10009ℳ 43 8 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nℳ 144
Ccolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 98 300 Concordia, Lebv. 20 %0 v. 1000 .., 48
DSDt Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 G84 100 1900 B
Dtvlloyd Berlin 20 % v. 1000 r 200 3200 B
101,20 rbzb
Bladb⸗ Feuervers. 202/,9. 1000 7⸗ 0
112,50 G Stamm⸗Prior.⸗Aktien Z8.⸗T. Stücke zu⸗
Dieidende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu 44]
Frfurt. Bk. 66 ¾8 % 4 ½ 5 Kieler Bank 8½ 83 Posen. Sprit⸗Bk. 7 — „Leihh. kv. 6 chn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 % Obligationen 5
300 600 4 1.10 300. 1080/40 111,00 bz B 300 [107,10 bz G 500 eller Geselnl „T.] Stücke zu ℳ
Berlin. Jichor. rz. 103/4 Portl Zem. Germania 4
1000 u. 5 1000 —,—
strie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1884 /95 angegeben.) Dividende pro 1895 1894 Zf. Z.⸗T. Sta. zu⸗“
Alfeld⸗Gronau . All 1 Anba tKohlenw.
Ascan., Chem. ko.
Bauges. City SP
do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aguarium
do. Mörtelwerk
do. Zementbau do. Fichorien. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik
Centr.⸗Baz. f. F.
Chemnitz. Baug.
do. Färb. Körn. Tontin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl.
Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P
Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kv.
GelsenkGußstahl Glückauf Vz.⸗Akt
Gr. Berl Omnib. EummiSchwan. hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen darz W. St. P. kv. n, Lehm. abg. inrichshall.. Lahla, PorcpeLer Karlsr. Durl. König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A.
d0. Walzmühle
Langens. Tuchf. ko
Lind. Brauerei kv.
Lothr. Eis. St. Pr
Mannh. Chem.
Masch. Anh. Bbg.
Mckl. Masch. V
z. do. do. I. Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw grienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. d kv.
o.
Redenh. St.⸗Pr. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv.
Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.)
do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergw.
Zeitzer Maschin.
8
2*
0——— N
— e8—öSSSlSgSSSn 2ö5ö2ögög”
1BGBnnd 821
.
— 18
S88885Sö2S EW.“
28
0— 097—
— bCr SSSrtn Ndo S9 Se CUes U
.ꝙbISAggnn
öPööSSEg
2gS”o0e
A;,
— [SæSS2EEl SSos! nbeöele
— —₰½
,— * bo SScndbdo S0ooοdSS
2900— 2. 2
.“
arrhe unn
5
O†o
— —¼
Srürrreüöhhüenenaneess —sqS
[SSS808 oESESSSeecäcäqcq⁴qcqccccccc!ĩᷓ
90—
I5bsSgggggngn
2DOr 9 40—
1*₰
dbPPerPedsee
EEx
E SA x-
—
2
2*
„,1n S
—,— 229-8S280522888n
[SeSS ee,
2S8S2gSE
üFGeeeenn —2 Ab
600
300 300
300 600
1000
250 600
1000
600 300 300 600 500 600 300 600 600 300 300 300
1000% 390“]% 1000
300 600
19000
300
1000
200 500
1000
300
1000
300
300 1000
500 600
1000
500
1000 9 72 280,10 b; G
150
1500
500
1000
300 300 300 300
1000 500/1000 300 600 300
15200/(900
8
ksstssssss
145,25 G
196,00 bz B 149,00 bz G
132,50 bz G
176,00 bz G
111,10 bz G 137,50 bz G
134,25 bz G
172,25 bz G
120,00 bz G
140,00 bz B
45 25 bz G
151 50 bz G 134,50 bz G
289,00 bz G
Diwidende n
Aach. Ruͤckvers.⸗G. 20 % v. 400 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 /0b. 500 h. 120
Berl. Hagel A. G. 20 /0 v. 1000 . 25 Berl. Lebensv. G. 202 % v. 1000 4 187
. nix 207/0v. 1000 fl. 100 — 11“ 2anae 89 1840G Düsfeld. Transp. 10 /% v. 1000 R 255 300 5100G Elberf. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 S5ℳ 180 5385 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Ntr 200 680 B rmanic,Lebnev. 20 8h.500 ℳ 45 45 1195 G
Kln. Hagelvers. G 20 ¹2v. 500 h. 90 540 B öIn. Rückvers. G. 20 % v. 500 h. 12
Leipzig Feuerverf 80 /0.10096, 17500 B
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 4810 G edeh Pepecnh. 33 ½ % v. 590 l 100 750 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 l 21 v . Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 l 40 1090 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 645 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr. 45 — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlrn 116 2330 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 A 60 1475 B Preuß. Lebensvers. 20 v. 500 Rlr 40 883 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 v. 400 ℛh. 15 980 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — Rbh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 36 45 670 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % b. 400 Thl. 24 480 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Th. 75 800 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % b. 500 hℳ. 30 0 [1875 B Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 ℳ. 150 3550 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shlr. 9 720 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Fhtlr 171 4275 B Westdtsch. Nf. B. 20 % v1000 7e 24 60 1160 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 G. 33 855 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1. November. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Haltung und mit durchschnittlich höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Von den fremden Börsenplätzen fehlte wegen des katholischen Feiertags und des Bankfeiertags in London jegliche Anregung. 8
Hier entwickelte sich das Geschäft trotzdem all⸗ gemein lebhafter, und einige Ultimowerthe hatten recht belangreiche Abschlüsse für sich. .
Im Verlaufe des Verkehrs trat infolge von Reali⸗ sierungen eine leichte Abschwächung hervor, der Börsen⸗ schluß erschien aber wieder fester..
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fester, besonders Konsols.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich behauptet und ruhig; Italiener, Mexikaner und ungarische Goldrenten steigend. 1
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Nuf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreoltaktien etwas höher ein und gingen unter kleinen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden anfangs fester, dann etwas abgeschwächt; schweizerische und italienische Bahnen etwas höher und belebt. 1 “
Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich fester aber ruhig. 1 8 1
Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen höher und belebt. 8
Industriepapiere zumeist fester und zum theil leb⸗ hafter; Montanwerthe steigend und mehr gehandelt.
Breslan, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bretl. Diskontobank 124,00, Bresl. Wechslbk. 108,50, Kreditakt. 242,00, Schles. Bankv. 131,75, Giesel Zement 111,75, Donnersmarck 149,00, Kattowitzer 160,50, Oberschl. Eis. 84,00, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 118,00, Oppelner Zement 125,00, Kramsta 138,50, Schles. Zement 179,00, Schles. Zink 202,00, Laurahütte 153,00, Verein. Oelfabr. 89,00, Oest. Banknoten 169,70, Russ. Bankn. 220,70, Italiener 87,15, Bresl. elektr. Straßenb. 190,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 102,00, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 134,00.
Frankfurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,44, Heeis Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 169,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,00, Unif. Egypter 104,00, Italiener 86,70, 3 % port. Anl. 26,80, 5 % amt. Rum. 99,20, 4 % russ. Konsols 100,80, 4 % Russ. 1894 66,70, 4 % Spanier 65,60, Gotthardb. 173,30, Mainzer 118,70, Mittel⸗ meerbahn 92,90, Lombarden 93 ⅜, Franzosen 325 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 159,00, Darmstädter 158,00, Diskonto⸗Kommandit 219,90, Dresdner Bank 172,10, Mitteld. Kredit 112,50, Oest. Kredit⸗ tien 328 ½, Oest.⸗ung. Bank 887,00, Reicheb. 162,40, Laurahütte 153,00, Westeregeln 166,50, 6 % kons. Mex. 89,20, Bochum. Guß. 162,50, Privatdiskont 2¾.
Frankfurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 330 %, Franz. 326 ¼, Lomb. 93 ⅜, Gotthardbahn 173,80, Diskonto⸗Komm. 221,65, Bochumer stahl 164,20, Laurahütte 154,70, Schweizer Nordostbahn 132,80, Mexikaner 89,60, Italiener 86,70, Ital. Mittel⸗ meerbahn 93,30, do. Meridionaux 126,60.
Bremeu, 31. Oktober. (W. T. B.) (Kurse des
Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Femm geraswhmeenen 192 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 303 bez.
Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) (Sclc. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 131,90, Bras. Bk. f. D. 165,00, Lüb. Büch. E. 152,50, Nordd. J.⸗Sp. 139,90, A.⸗C. Guano W. 116,50, Hmbg. Pktf. A. 112,25, Nordd. Lloyd 110,85, Dyn.⸗Trust A. 149,90, 3 % 8 Staats⸗A. 98,00, 3 ½ % do. Staatsr. 104,75, Bereinsbank 149,50, Privatdiskont 2 ½.
Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 329,75, Diskonto 221,40, Straßenbahn —,—, Staatsbahn 813,50, —8 188 Laurahütte 154,25, Packetfahrt 112,50.
Zgle. 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½⁄ % Papierr. 100,10, do. Silberr. 100,45, do. Goldr. 120,80, do. Kronenr. 100,90, Ungar. Goldr. 120,50, do. Kron.⸗A. 98,60, Oest. 60 Loose 151,50,
Türk. Loose 65,25, Anglo⸗Austr. 171,75, Länderbank
267,25, Oest. Kredit. 389,50, Unionbank 337,00, Ung. Kreditb. 468,50, Wien. Bk.⸗B. 158,50, Böhm. Westb. 407,00, do. Nordbahn 280,00, Buschtierader 540,00, Elbethalbahn 271,00, Ferd. Nordd. 3420,00, Oest. Staatsb. 386,25, Lemb. Czer. 305,50, Lom⸗ barden 108,00, Nordwestb. 256,50, Pardubitzer 210,00, Alp.⸗Mont. 95,25, Taback⸗A. 211,00, Amsterdam 99 20, Dtsch. Plätze 58,87 ½, Lond. Wechsel 120,50, Pariser do. 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 58,87 ½, Russ. Bankn. 1,30, Bulgar. (1892) 114,70, Brüxer 322,00.
London, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¼ % Kons. 106 ¾, Preuß. 4 % Konsols —,N Ital. 5 % Rente 86 8, Lombarden 9 ⅞, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100, Kv. Türken 21 ½, 4 % Span. 64 ½, 3 ½ % Egypt. 99 ¼, 4 % unisiz. do. 103 ¼, 3 ½⅞ % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 89 ½, Ottomanbank 15 ¼, Kanada Pacisie 59 ¼, De Beers neue 27 ¾, Rio Tinto 17 ½, 4 % Rupees 61 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 75 ¾, 5 % Arg. Goldanleibe 71 ½, 4 ½ % äußere do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 97, Griech. 81 er Anl. 29 ⅞, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 71 ¼, 5 % Western Min. 80, Platzdk. , Silber 31, Anatolier 94, 6 % Chinesen 103 ½, 3 % ungar. Goldanl. 87 ½.
In die Bank flossen 41 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,20, Paris 25,40. St. Petersburg 25 ½.
Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,75, 3 % Rente 99,65, Ital. 5 % Rente 87,05, 4 % Ungarische Goldrente 101,25, 4 % Russen 1889 99,10, 3 % Russen 1891 87,00, 4 % unif. Egypter 104,00, 4 % span. Anleihe 64 ½, Banque ofttomane 626,00, Banque de Paris 802, Te Beers 683,00, Crédit foncier 780, Huanchaca⸗Akt. 100,00, Meridional⸗Akt. 625,00, Rio Tinto⸗Akt. 430,00, Suezkanal⸗Akt. 3140, Eréd. Lyonn. 765, Banque de Francec 3625, Tab.
ttom. 427,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 18, Lond. Wechsel kurz 25,20 ½, Chequ. a. Lond. 25,22, Wechsel Amsterdam kurz 205,62, do. Wien kurz 207,00, do. Madrid kurz 419,00, do. auf Italien 5 ⅜, Portugiesen 25,06, Portugtesische Tahack⸗ Oblig. 466, 4 % Russen 94 66,40, Privatdiskont —. Langl. Estats 138,50.
St. Petersburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,85, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,25, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,77 ½, ⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 8⅝, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 140, do. 3 % Goldanleihe von 1894 132, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 270 ½, do do. von 1866 232, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 211, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 590, do. II. Em. 340, do. Diskontobank 828, do. Internat. Handelsbank I. Em. 685, do. II. Em. 668, Russ. Bank für auswärt. Handel 510, Warschauer Kommerzbank 520, Privat⸗ diskont 6 ½ 8. “
Mailand, 31. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,90, Mittelmeerbahn 492, Meridionaux 672, Wechsel auf Paris 105,85, Wechsel auf Berlin 130,55, Banca Generale 59,00, Banca d'Italia 755.
Amsterdam, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schlußt⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ¾, Oestr. Silberrente Jan.⸗Inli verz. 838, 94 er Russen (6. Em.) 96 ½, 4 % do. v. 1894 63 ½, Konv. Türken 21 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,32, Rufs. Zollkupons 192 ¼.
Hamburser Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 99,00.
KNem⸗Pork, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schlutß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsat 2 ⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 18 ¼, Canadtan Pacific Aktien 57 ½, Zentral
acifie Aktien 17, Chicage Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ⅞ʒ Denver & Rio Grande Preferred 49 ⁄8, Iüinois Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares 149 ½, Louigville & Nashville Aktien 56 ¾, New⸗Yorf Lale Erie Shares 12 ½, New⸗York Zentralbahn 100 ¼, Northern Pacisie Preferred 16 ⁄, Norfoll and Western
referred 11 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 33 ½, Union Pacifie Aktien 11 ½, Silver, Tommercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 31. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 232.
Nio de Janeiro, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 91 /16. “
London, 31. Oktober. (W. T. B.) 4* Bankausweis. Pfd. Sterl. 32 315 000 + 93 000 26 189 000 + 85 000 41 704 000 + 179 000 25 488 000 — 12 000 Privaten .
50 593 000 + 21 000 Guthaben d.
Staats 8 4 669 000 — 148 000 Notenreserve 4 29 834 000 + 59 000 — 8 g herbeit 1 15 237 000 — 200 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 58 ⅜ gegen 58 8 in der Vorwoche. . Clearinghouse⸗Umsatz 173 Mill., geca die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 43 Mill. Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) Gen gr,1 981898 000 4 780 000 Baarvorrath in Gold Fr. — do. 5 Silber „ 1 231 032 000 — 2 538 000
ortef. d. tbk. 8 8 pudtar; . „ 772 376 000 + 195 235 000 Notenumlauf. 3 627 351 000 + 145 187 000 528 547 000 + 13 354 000
Lfd. Rechnung d. Priv. — 262 048 000 + 10 708 000
8
Totalreserve Notenumlauf 8 Baarvorrath 8
Hertefacidh „ zuthaben d.
Guthab. des Staats⸗ schatzea „2 b 10 Gesammt⸗Vorschüsse „ 340 027 000 + 5019000
Zins⸗ und Diskont⸗ b Erträgnisse .. . 6 231 000 4. 442 000 Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb
88,01.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. November. (Amtliche Prclssg. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine schließen fest. Gek. 1350 t. Kündigungspr. 141,5 ℳ Loko 132 — 148 ℳ
nach Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, per diesen Monat 141,25 — 140,75 — 141,75 bez., per Dezember 1“ bez., per Mai 148,75 — 148,50 — 149 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Ter⸗ mine wenig verändert. Gek. 3650 ¹. Kündigungspreis 117,25 ℳ Loko 115 — 123 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qual. 117 ℳ, inländ. guter neuer 120 ab Bahn bez., per diesen Monat 116,75 — 117,5 — 117 bez., per De⸗ zember 119,25 — 119 — 119,5 — 119,25 bez., per April —, per Mai 124 ⅞ — 124,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Einiger Verkehr. Futter⸗ gerste, große und kleine 112 126 ℳ n. Qual., Braugerste 128 — 175 ℳ n. Qual. 1 8
Hater per 1000 kg. Loko wenig verändert. Termine still. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 115 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 119 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118 — 134 ℳ, feiner 135 — 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 135 ℳ, feiner 136 — 145 ℳ, preußischer mirtel bis guter 118 — 134 ℳ, feiner 135 — 144 ℳ, russischer 119 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 117,5 bez., per Dezember 118,5 bez.,, per Mai 120 nom.
Wais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine eschäftslos. Geründ. 150 t. Kündigungspr. 102 ℳ
ote 102 — 109 ℳ n. Qual., runder und amerika⸗ nischer 101 — 106 frei Wagen bez., per diesen Monat 102 nom., per Dezember —, per Mai 95,5 nom.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktorla⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 134 ℳ nach Qual 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 16,30 bez., per De⸗ zember 16,25 — 16,30 bez., per Januar 16,35 — 16,40 bez., per Februar —, per Mai 16,75 — 16,80 bez. b
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. 500 Ztr. Kündigungspreis 47,2 ℳ Loke mit Faf —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,1 — 47,3 bez.,, per Dezember 47 — 47,2 bez., per Mai 46,5 ℳ 1 28
Petroleum. affiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gekünd. 5000 kg. Kündigungspr. 20,80 ℳ per diesen Monat 20,9 ℳ pe Dezember 21,1 ℳ, per Januar 21,2 ℳ, per Februar 21,4 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgave per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe Ler 100 1 à 150 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Leko ohne Faß 33,1 bez., per diesen Monat — ℳ 8
Spiritus mit 50 ℳ Perbrauchsabgabe per 129 1 à 100 % ⸗⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mir Faß —, ver diesen Monat und per De⸗ zember 36,8 — 36,7 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per Mai 37,9 — 37,8 bez., per Juni —, per August —, per Septbr. —. 1
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 18,75 bez., Nr. 9 18,50 - 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
Sack. Rogzenkleie 7,70 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,50 — 770 ber loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 31. Oktober. Marttpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präfidiams. Höchste Niedrigste Preise
FSAESN
Per 100 kg für: “
dene. elbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... Db111“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Heucetsch kg⸗ Schweinefleisch 1 kg Femxehc⸗ 1I
ammelfleisch 1 kg.
utter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg..
Aale „
vI18“
.¶88881l 8 SESII 8
20 40 60 50 80 80 40 40 40 60 60 60 Krebse 60 Stück. 12 —
——+88
2 :
SbonPrwetohwddo;
do e—“ ₰ 188811828111188
Stettin, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, 135 — 141, per Okt.⸗Nov. 140,50, pr. April⸗Mai 147,00. Roggen loko ruhig, 118 — 121, pr. Okt.⸗Nov. 118,00, pr. April⸗Mai 124,00. Pommerscher Hafer loko 113— 117. Rüböl loko matter, pr. Okt. 46,00, pr. April⸗ Mai 46,00. Spiritus unverändert, loko mit 70 ℳ
Konsumsteuer 32,00. Petroleum loko 10,50.
Köln, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loko 15,25, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 13,25. Hafer hiesiger loko 12,50, fremder 13,75. Rüböl loko
50,50, pr. Oktober 49,80 Br., pr. Mai 48,80.
Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holst. loko neuer 137 — 140. Roggen lotko ruhig, mecklenburger 130 — 134, russischer loko ruhig, 80 — 82. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unp.) fest, loko 47 ⅛. Svpiritus still, pr. Okt.⸗No⸗ bember 17 ⅜ Br., pr. November⸗Dezember 17 ⅜
loko neuer
pr. Dezember⸗Januar 17 ¾ Br., pr. April⸗Me
17 ⅛ Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗
leum loko fest, Stand. white loko 6,40 bez.
Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,75 Gd., 6,85 Br., d. ehse 8e7, e, ee. grapehr 876 gr⸗ Herbst 6,72 Gd., 6, r., pr. Frühjahr 6, 2 Haeb 8 dir. 645, Gd., 885 Br. rr. Mai⸗Juni 4,91 Gd., 4, r., Hafer . Pabs 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Frühjahr 6,32 Gd.,
6,72 Br. Mais pr. Sept.⸗
6,34 Br.
Glasgow, 31. Oktober. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbers warrants 46 sb. 10 d. Ruhiger. Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. ½ d.
b
zu verleihen.
tragen zu ernenne
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; „ 1 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 17 † „. ““
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUnmmern kosten 25 ₰.
Sghsn 14“ 1
erlin, Sonnabend, den
Insertionspreis für den Kaum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Keichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2. November, Abends.
1 8 166“ 8 11u“ “ v114“
1895.
EiexE Eexxn
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zeitigen Rektor der Technischen Hochschule zu Han⸗ nover, Professor Frank den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Professor an derselben Anstalt, Geheimen Regierungs⸗ Rath Dr. phil. Kohlrausch, dem Kreis⸗Bauinspektor Nie⸗ mann zu Hannover, dem Kommerzien⸗Raͤth Max Krause zu Steglitz bei Berlin und dem Landes⸗Baurath Stiehl zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Verlagsbuchhändler Reinhold Rudloff zu Berlin,
dem Revierförster a. D. Fehlert zu Blankenburg a. H., bis⸗ her zu Obergrenzebach im Kreise Ziegenhain, und dem städti⸗ schen Revierförster Werner zu Langensalza den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Hegemeister Adolf Dalchow zu Dubrow im Kreise Teltow das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Geppert zu Ottendorf im Kreise Sprottau und dem emeritierten Lehrer Heinrich Scholz zu Liegnitz, bisher zu Ober⸗Mittlau im Kreise Bunzlau, den Adler der Inhaber desselben Ordens,
dem Hegemeister Hennig zu Forsthaus Eichfier im Kreise Deutsch⸗Krone das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Förster Scharck zu Kehrberg im Kreise Greifenhagen, den Galeriedienern an dem Museum zu Cassel Heinrich Reuß und Karl Richardt und dem Fabrik⸗Portier Peter Moersheim zu Eschweiler im Landkreise Aachen das Allge⸗ meine Ehrenzeichen, sowie
dem Ober⸗Feuerwehrmann der Berliner odan Paschen die Rettungs⸗Medaille am Ban leihen.
—
82
Feuerwehr de zu ver⸗
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Hofrath Feiland und dem Geheimen Kanzlei⸗ Inspektor Karge, beide im Marinekabinet, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen, und zwar ersterem: der dritten Klasse, letzterem: der vierten Klasse. 1 “ 8
. Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem deutschen Delegirten zum internationalen Gesundheits⸗ rath in Egypten Dr. Kulp den Charakter als Sanitäts⸗Rath
“
Dem zum Honorar⸗Vize⸗Konsul für Oesterreich⸗Ungarn in Geestemünde ernannten bisherigen dortigen Konsular⸗ Agenten Georg W. Claussen ist das Exequatur namens
des Reichs ertheilt worden.
8E1
Bekanntmachung.
Alnm heutigen Tage werden
bei den Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen an der Strecke Avricourt —Saarburg die Haltestelle Gondrexange für den Personen⸗ und Güterverkehr,
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Brom⸗ berg an der Strecke Nakel — Elsenau der Haltepunkt Grün⸗ thal für den Personenverkehr, sowie
bei den Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen der auf der Zufahrtlinie zum neuen Rangierbahnhof Karlsruhe zwischen der Abzweigung von der Maxauer Bahn und der Station Bulach angelegte neue Güterbahnhof mit der Bezeich⸗ nung Karlsruhe Westbahnhof für den Güterverkehr mit Ausschluß des Eilgutverkehrs eröffnet. Berlin, den 1. November 1895.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.
—
Schulz.
Königreich Preußen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Regierungs⸗Räthe Louis Oskar Simon und
Franz Lusensky zu Geheimen Regierungs⸗Räthen und vor⸗ e
/ Räthen im Ministerium für Handel und Gewerbe
beschäftigten hektor 2 ö neu errichtete ständige Wasser⸗Bauinspektorstelle Cassel
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Baurath Böttger in Danzig den
Charakter als Geheimer Baurath, sowie
den nachgenannten Staats⸗Baubeamten den Charakter als Baurath zu verleihen, und zwar: den Kreis⸗Bauinspektoren Backe in Dramburg, Gibelius in Frankenberg, Happe in ööö Dapper in Montabaur, Engelmeier., in irnbaum, Siefer in Melsungen, Eichelberg in Tarnowitz, Baumgarth in Sorau, Breisig in Soest, Ritzel in Neustadt O.⸗S., Saran in Wolmirstedt, Nienburg in Nienburg a. d. Weser, Trampe in Eisleben, Angelroth in Magdeburg und Janert in Kirchhain, den Wasser⸗Bauinspektoren: Beuck in Birnbaum, Plathner in Berlin, Pohl in Rheine, Weißer in Koblenz, Stosch in Emden, Lieckfeldt in Lingen, Werne⸗ burg in Saarbrücken, Ludwig Schulze in Koblenz, Heuner in Northeim, Versmann in Koblenz, Mehliß in Koppelschleuse bei Meppen, Düsing in Stettin, Siebert in Cassel und Hensch in Berlin, dem Hafen⸗Bauinspektor Eich in Swine⸗ münde, den Land⸗Bauinspektoren orn in Merseburg,
Weber in Königsberg O.⸗Pr., Tieffenbach in Hannover und Scholz in Frankfurt a. O., endlich den Bauinspektoren
Adank in Köslin und Schwarze in Bromberg.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutsbesitzer, Kunst⸗ und Handelsgärtner Dippe
in Quedlinburg den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu ver⸗ leihen, sowie
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu
Eberswalde getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten
Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) Ernst Hopf in Inster⸗
burg als Bürgermeister der Stadt Eberswalde für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8—
inisterium der öffentlichen Arbeiten Bekanntmachung.
Gemäß § 45 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. 1893 (Gesetz⸗Samml. S. 152) wird das für die Kommunal⸗ besteuerung im Steuerjahre 1895/96 in Betracht kommende Reineinkommen der “ preußischen Staats⸗ und für Rechnung des Staats verwalteten Eisenbahnen auf den Betrag von 147 017 006 ℳ hierdurch festgesetzt.
Von diesem Gesammteinkommen unterliegen nach dem Verhältniß der erwachsenen Ausgaben an Gehältern und Löhnen der Besteuerung:
A. durch die preußischen Gemeinden. 129 420 176 ℳ B. durch die preußischen Kreise 133 524 007 „
Berlin, den 28. Oktober 1895.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Thielen. 8
Infolge anderweiter Organisation der Staats⸗Bauverwal⸗
tung im Regierungsbezirk Schleswig sind zwei neue Wasser⸗ Bauinspektorstellen in Plön und in Flensburg errichtet und solche den bisherigen Kreis⸗Bauinspektoren, Bauräthen Hey⸗ dorn und Jensen ebendaselbst verliehen worden.
Die Kreis⸗Bauinspektorstellen in Plön und in Meldorf gehen als solche vom 1. November d. J. ab ein. Der Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Edens in Rendsburg
ist, unter Belassung an seinem jetzigen Wohnsitz, dem Regie⸗ rungs⸗Präsidenten in Schleswig als Hilfsarbeiter überwiesen worden.
Der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath von Niederstetter
zu Perleberg ist in gleicher Eigenschaft nach Flensburg,
der bisherige Kreis⸗Bauinspektor Borggreve zu Münster
i. W. als Land⸗Bauinspektor und technisches Mitglied an die Königliche Regierung in Oppeln,
der bisher bei der Königlichen Regierung in Oppeln an⸗
gestellte Land⸗Bauinspektor Stooff als Kreis⸗Bauinspektor nach Perleberg (Regierungsbezirk Potsdam), und
der Kreis⸗Bauinspektor Vollmar von Meldorf i. Holstein
in gleicher Amtseigenschaft nach Münster i. Westfalen versetzt worden.
Der bisher bei der Kanalisierung der Fulda beschäftigte
Wasser⸗Bauinspektor Goltermann in Hann.⸗Münden ist nach Fulda versetzt und ihm die dort neu errichtete ständige Wasser⸗ Bauinspektorstelle verliehen worden.
Dem bisher bei den Arbeiten Lur Kanalisierung der Fulda asser⸗Bauinspektor Ernst Keller zu Cassel ist
verliehen worden. Der bisher bei der Königlichen 11“ t
in Koblenz beschäftigte Wasser⸗Bauinspektor Isphording i von Bonn nach Marburg a. d. Lahn versetzt und ihm die dort neu errichtete ständige worden v““
Wasser⸗Bauinspektorstelle verliehen
8 “
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Pr.⸗Friedland ist der Lehrer Panten zu Kolberg, 8
am Schullehrer⸗Seminar zu Pölitz der Hauptlehrer Neu⸗ mann zu Pasewalk, und 8
am Schullehrer⸗Seminar zu Hadersleben der Lehrer Huth zu Berleburg als ordentlicher Seminarlehrer, ferner aam Schullehrer⸗Seminar zu Mettmann der Privat⸗ Präparandenlehrer Altfeld daselbst als Seminar⸗Hilfslehrer angestellt worden
Ministerium des Innern.
Aunuf den gefälligen Bericht vom 27. August d. J. (I 3870 ⁴) erwidere ich Euer Hochwohlgeboren nach Benehmen mit der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ergebenst, daß die Bekanntmachungen über die Genehmigung von Verloosungen kostenfrei in das Amtsblatt aufzunehmen sind, da sie im dienstlichen Interesse zur Ersparung der sonst nothwendigen schriftlichen Mittheilungen an die nachgeordneten Behörden erfolgen.
Die Veröffentlichung des Verloosungsplans liegt nicht im dienstlichen Interesse und hat daher zu unterbleiben, sofern nicht der Unternehmer aus besonderen Gründen Werth darauf 8 und sich zur vertragsmäßigen Uebernahme der Insertions⸗ kosten bereit erklärt. 8
Berlin, den 22. Oktober 1895. Der Minister des Innern.
Im Auftrage: Haase. An den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu N.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Hans Felbaum zu Zossen ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Graudenz, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Graudenz übertragen worden. 8
Just iz⸗Ministerium.
Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath Paeschke in Breslau ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
„Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Rhode vom Amts⸗ gericht I. in Berlin an das Landgericht I in Berlin, der Amtsgerichts⸗Rath Dr. Fidler in Rees an das Amtsgericht in Münster, der Amtsrichter Kunckell in Wanzleben an das Amtsgericht I in Berlin und der Amtsrichter Geißler in Ahlen an das Amtsgericht in Hamm.
Dem Amtsgerichts⸗Rath Silkrodt in Nordhausen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Dem Notar Eich in Saarlouis ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Amt ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Römer bei dem Landgericht in Hirschberg und der Rechtsanwalt Schwartz bei dem Amtsgericht in Ahrweiler.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Schelenz aus Katscher bei dem Landgeri in Liegnitz, der Rechtsanwalt Dr. Rosenheim aus Wies⸗ baden bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Rechts⸗ anwalt Slawyk aus Breslau bei dem Landgericht in Halle a. S., der Gerichts⸗Assessor Plathner bei dem Landgericht I in Berlin, die Gerichts⸗Assessoren Löb und Dr. von Katzler bei dem Landgericht II in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Bode bei dem Landgericht in Lüneburg, der Gerichts⸗Assessor Leopold Behrendt bei dem Landgericht in Düsseldorf und der Gerichts⸗Assessor Dr. Fellner bei dem Landgericht in Frankfurt a. M.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Eisermann in Berlin ist gestorben.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetz⸗Sammlung Seite 166) wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1894/95 bei der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn auf 60 000 ℳ, bei der Dahme⸗Uckroer Eisenbahn auf 10 500 ℳ fenigeses worden ist. alle a. Saale, den 31. Oktober 1895. Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar, Präsident der Weiat ees “ Seydel. 81
8