1895 / 264 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

Klasse. 82. Nr. 84 545. Vorrichtung zur Ableitung ddes Kondenswassers aus den Zylindern von Trocken⸗ maschinen. A. G. Paul, 79 Milk⸗Street, Boston, Cty. of Suffolk, Mass., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 2. 10. 94 ab.

5) Berichtigung. 1 Vertreter in Sachen der in Nr. 240 des Reichs⸗ Anzeigers am 7. 10. 95 bekannt gemachten Patent⸗ anmeldung G. 9373, Kl. 15, ist nicht Robert Krayn, sondern R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38.

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

46 386, 46 956, 47 117 bis 47 416 ausschl. 47 242, 47 299, 47 319 bis 47 321 u. 47 330.

2. 47 371. Spring⸗Form für Gebäck mit

tellerförmigem, mit seinem emporstehenden Rande

in einer Nuth des Formreifens sitzendem Boden.

Carl Staub, München. 26. 9. 95. St. 1380.

3. 47 178. In die Hose einzunähender Hosen⸗ schoner aus kurzen, gelenkig verbundenen und

übereinander zu klappenden Blechstreifen. Otto

Sichting u. Dr. P. Pondorf, Gößnitz.

9. 7. 95. S. 1964.

47 181. Hosenträger mit einer Reihe läng⸗ licher Löcher im Gurt und einem Knopf an der Knopfstrippe. Alfred Backhaus, Magdeburg. Tauenzienstr. 12. 17. 8. 95. B. 5007.

47 198. Nähnadel mit im Querschnitt flach⸗ ovalem Schaft. Peter Kuhnert, Aachen, Pont⸗ straße 86. 23. 9. 95. K. 4207.

47 209. Kravattenschloß mit einem aus einer Platte gebildeten Karabinerhaken. A. O. C. Stelzer u. M. A. Stelzer, Naußlitz b. Dresden. 27. 9. 95. St. 1378.

47 211. Federnder Bügel zum Festhalten von Schürzen. Dr. Oppenheim, Berlin N., Friedrichstr. 108. 28. 9. 95. O. 617.

47 213. Jäger⸗Hemd mit Leinwand⸗Brust⸗ theil und ⸗Stulpen. Johann Svatschina, Agram; Vertr.: Oskar Heimann, Oppeln. 5. 10. 95. S. 2109. 3

47 232. Korsetverschluß, aus einzelnen, den Verschlußrändern angeschlossenen, in je einem Gurttheil zusammenlaufenden Zugbändern be⸗ stehend. Ottilie Barth, geb. Witte, Stettin, Lindenstr. 30. 15. 5. 95. B. 4442.

47 245. Nach runder Bundform gearbeiteter, elastischer Rockgurt mit Schnürung und Ver⸗ schluß, unter oder über dem Korset und den Hüften zu tragen. Firma Gustav Köhler, Inh. Günther & Neumeister, Leipzig, Grimmaische⸗ straße 25. 23. 9. 95. K. 4203.

47 292. Selbstthätiger Taschenverschluß aus zwei an den Enden verbundenen Federn. Friedrich Richter & Co, Rathenow. 2. 10. 95. R. 2781.

47 309. Handschuh mit Armband aus Gummiborte mit aufgenähten Metallperlen oder Metallflittern. Hense & Weber, Chemnitz. 10. 10. 95. H. 4782.

47 310. Handschuh mit der Armlänge nach eingenähten Gummibändern, welche den Hand⸗ schuh in Querfalten oder Puffen zusammenziehen.

Weber, Chemnitz. 10. 10. 95.

47 314. Diebessicherer Kleidertaschenver⸗ schluß, bestehend aus einem unter dem Oberstoff angebrachten Blankscheit mit federndem Riegel und Zugschnur, sowie Beschlag mit Ausschnitt an der gegenüberliegenden Taschenseite. August E“ Ranftschegasse 10. 8.8. 95.

4555.

47 336. Verschluß für Uniformkragen u.s. w., aus Zunge mit Sperrfeder einerseits und Oese andererseits. Carl Schütz u. Frd. Leonhard, Zweibrücken. 27. 9. 95. Sch. 3729.

47 338. Gesichtsmaske aus dehnbarem Web⸗ oder Wirkstoff mit gemaltem oder aufgedrucktem Gesichtsausdruck. N. L. Chrestensen, Erfurt. 27. 9. 95. C. 974.

47 339. Hemd, Unterhose und Strümpfe ersetzendes Nacht⸗Kleidungsstück mit vorderem Verschluß. F. W. Schulze, Berlin C., Nieder⸗ wallstr. 17. 28. 9. 95. Sch. 3743.

47 400. Hemdenstulpe, in der Mitte um⸗ legbar und daselbst am Aermelsaum angenäht. W. B. Silverlock, London; Vertr.: Carl Fr. W NW., Luisenstr. 26. 11. 10. 95.

47 410. Ledergamasche mit Gummizug und Schnürvorrichtung. C. F. Lommel, Homburg v. d. Höhe. 14. 10.95. L. 2611.

47 416. Gestrickte Kapuze mit Gesichts⸗ öffnung, dichtem Kinn und geschlossener Halsbinde. Gustav Hansen, Kiel, Schumacherstr. 8. 15. 10. 95. H. 4800.

4. 47 187. Lager für Lampenumhüllungen aus mehreren am Brenner befestigten Armen mit mehreren konzentrischen Einschnitten. Baer & Stein, Berlin, Alexandrinenstr. 24. 16. 9. 95. B. 4986.

47 225. Zpylinderputzer mit Leder⸗ oder Tuchstreifen. Pinselfabrik „Triumph“ i./F. Lg. geee & Co., Schweidnitz. 8. 10. 95. P. 1858.

47 226. Brennstoffbehälter für Sturm⸗ laternen mit Bandeisenfuß. Johann Breiten⸗ stein, Emmerich a. Rh. 8. 10. 95. B. 5093.

47 256. Vorrichtung zum Vergasen brenn⸗ barer Flüssigkeiten mit zwischen den Querrohren senkrechter Saugrohre angeordneten senkrechten Kapillarröhrchen. Dr. Hans Blücher, Berlin, Wallstr. 64. 2. 10. 95. B. 5067.

47 257. Vorrichtung zum Vergasen brenn⸗ barer Flüssigkeiten mit um sich selbst gewundenem Vergasungsrohr und Kapillarröhrchen enthaltendem Saugrohr. Dr. Hans Blücher, Berlin, Wall⸗ straße 64. 2. 10. 95. B. 5068.

47 258. Vorrichtung zum Vergasen brenn⸗ barer Flüssigkeiten mit Kapillarröhrchen ent⸗ haltenden und durch Kapillarröhrchen verbundenen Saugrohren. Dr. Hans Blücher, Berlin, Wallstr. 64. 2. 10. 95. B. 5070.

47 259. Vorrichtung zum Vergasen brenn⸗

Klasse. 4. 47 279.

6. 47 273. Weinfilter aus Eichenholz mit ein⸗

7.

8. 47 127. Für Koffer und andere Behälter,

9. 47 153. Bürste mit Bündeln aus einem

11. 47 182.

14. 47 389. Schieber mit Schlitzen, welche mit

15. 47 248. Verstellbare Klammern zum Fest⸗

17. 47 377.

20. 47 334. Gevpreßter

barer Flüssigkeiten mit zwischen senkrechten Saugrohren angeordneten wagrechten Kapillar⸗

röhrchen. Dr. Hans Blücher, Berlin, Wall⸗ straße 64. 2. 10. 95. B. 5069.

Spiritusglühlampe mit verschieb⸗ barem Mantel über dem Brennrohr des abnehm⸗ baren Bunsenbrenners zur Regelung der Luft⸗ zuführung und von Drahtgeflecht überdecktem Brennrohr. Gustav Ollendorf, Breslau, Neue Tauenzienstr. 20. 21. 9. 95. O. 611.

47 283. Schraubenfeder als Zug⸗ und Schutzring für Lampenschirme. Hohenstein & Prinzen⸗Allee 84. 23. 9. 95. H. 4710.

47 285. Federnder, offener Drahtring als Laternenscheibenbefestigung. Franz Parusel, Breslau, Herrmannstr. 19. 25. 9. 95. P. 1831.

47 302. Mit Spiritusdämpfen geheizter Spiritusglühbrenner, dessen Anheizring zur Her⸗ beiführung eines Druckausgleiches durch ein Rohr mit dem Bassininnern in Verbindung steht. E. H. C. Oehlmann, Berlin. 9. 10.95. O. 627.

gehobelten halbmondförmigen und rechtwinkligen, nicht vorstehenden Ableitungseinschnitten an den Innenwänden. Carl Becher⸗Keller, Worms a. Rh. 13. 9. 95. B. 4973. 1 47 368. Apparat zum Altmachen von wein⸗ eisthaltigen Flüssigkeiten aus einem luftdicht ver⸗ schließbaren, Elektroden aufnehmenden Behälter mit nahe dem Behälterboden eingeführter Gas⸗ zuleitung. G. R. Besser, Berlin, Georgenstr. 47. 29. 8. 65 8 47 396. Gährrohr⸗Stopfbüchse, deren Druck⸗ scheibe einen Rohrfortsatz mit Außen⸗ oder Innen⸗ gewinde trägt. Fris Hucke, Hagen i. W 11. 10. 95. H. 4786. 47 215. Drahtzug mit rotierendem Zieh⸗ eisen, bei welchem die Ziehscheiben, Zieheisen und Leitscheiben je auf gemeinsamer Spindel bezw. Ständer lothrecht übereinander angeordnet sind. Carl Berkenhoff, Herborn. 7. 10.95. B. 5084.

sowie Möbel aller Art bestimmtes lederartiges Gewebe mit Rohrdrahteinlage. Heinrich Lud⸗ wig, Sonntags⸗Anger 5a. 30. 7. 95. 2. 2435.

47 154. Holzrahmen, ein⸗ oder mehrfach mit Pappe umickelt, als Waarenwickel. Max Funger, Gera, Reuß. 27. 9. 95. F. 2161.

47 159. Lederartige, aus mit Harzlösung durchtränkten Zelluluse⸗ oder Textilstoffen be⸗ stehenden Platten für die Schuhfabrikation, Treppen⸗ und Fußbodenbelag ꝛc. Leonhard Fried⸗ laender, Rixdorf b. Berlin, Berlinerstr. 7/11. 4. 10. 95. F. 2187.

47 164. Spann⸗, Rahm⸗ und Trocken⸗ maschine mit Rollen⸗ oder Kugelführung der Transportketten. Rumsch & Hammer, Forst i. L. 5. 10. 95. R. 2789.

47 247. Zu Säulen zusammensetzbare Me⸗ talltuchhülsen mit Verbindungsrohrstücken zum Bleichen und Färben von aufgespultem Vor⸗ arn in Kufen. August Schott, Nürtingen,

ürtt. 23. 9. 95. Sch. 3731.

Gemenge von Seegras und gespaltenem, spani⸗ schem Rohr. J. Brand, Kremsier, Mähren; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 26. 9. 95.

B 4845.

Zettel⸗ und Schriften⸗Halte⸗ vorrichtung, bestehend aus einer mit beweglicher Hülse und Stift verbundenen Platte. Fritz Drei⸗

fürst. b. Leipzig, Braustr. 10. 28. 8.95.

47 185. Toilettenalbum zum Einkleben von Stoffmustern angefertigter Kleider, mit unterhalb des Musters angeordnetem Notizraum. Frl. Olga von Sedlakowitz, Wien; Vertr.: J. Leman, Berlin S0., Waldemarstr. 41. 9. 9. 95. S. 2069.

47 186. Schriftenordner mit getheilten, in der Grundplatte und in einer auf letzterer ver⸗ schiebbaren, durch Riegel feststellbaren Platte be⸗ festigten Fsssungabohen. Oscar Kreuzer, Frei⸗ burg i. B., Nägeleseestr. 6. 14. 9. 95 K. 4173.

47 189. Blatt mit mehreren nebeneinander angebrachten geraden oder geformten Einschnitten oder Schlitzen zur Aufnahme von Karten, Bildern u. dgl. auf beiden Seiten. W. G. Schäffel, Leipzig, Liebigstr. 8. 16. 9. 95. Sch. 3687.

47 238. Pagpierklammer, bestehend aus drei zusammenhängenden Metallplättchen zum Fest⸗ halten des auf sie gelegten Papiers durch Um⸗ falten. Louis Witte, Barmen. 6. 9. 95. W. 3273.

der inneren Muschel (Austrittskanal) in Ver⸗ bindung stehen, zum Anpressen der Expansions⸗ platten gegen die Grundschieberfläche durch den Admissionsdampf. Ernst Förster & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 10. 10. 95. F. 2201.

halten der Schläuche bei Ueberzugmaschinen für Druckwalzen. C. Albert & Co., Barmen, Paulstr. 10. 24. 9. 95. A. 1269.

47 251. Winkel⸗Reglette, deren Schenkel im Verhältniß des goldenen Schnittes stehen, zur Herstellung von Diagonal⸗Schriftsätzen. A. Bethmann, Reumscheid, Elberfelderstr. 9. 26. 9. 95. B. 5038.

147 372. Kautschukstempelplatte mit pris⸗ matischen Vertiefungen auf der Rückseite. P. H. Schultze, Berlin, Kommandantenstr. 54. 26. 9. 95. Sch. 3738.

47 387. Tiegeldruckpressenrücken mit einem oder mehreren eingeschweißten, stählernen, zur Regelung der Druckstärke dienenden graduierten Se. e deren Zähne enge Theilung und

esitzen. J. G.

eine dreieckige Querschnittsform 10. 10. 95.

Schelter & Giesecke, Leipzig. Sch. 3782. 8 Zweitheiliger Rippenkühler zur Vergrößerung der Kühlfläche von glatten Kälte⸗ rohren. Gesellschaft für Linde’s Eis⸗ maschinen, Wiesbaden, Hildastr. 6. 8. 10. 95.

G. 2533. Heliches Langträger mit Blatt⸗Langfedern innerhalb der Schenkel für Eisenbahnfahrzeuge. Herm. Sichelschmidt, Bo⸗ chum. 25. 9. 95. S. 2088.

47 347. Selbstthätig sich beladender und entladender Rollbock mit abnehm⸗ oder umleg⸗

baren Mitnehmern zum Transport normalspuriger

Klasse. 1 21. 47 129. Bogenlampe mit ausweichendem

aus Isolierstoff mit oberem Drahteinführungs⸗

24. 47 183. Kohlenstaubfeuerungsapparat für

25. 47 342.

26. 47 362.

30. 47 128. Co⸗förmiger

Licht statt durch farbige Linsen durch eine farb⸗

*keitsbehälter für kranke Thierfüße und Beine.

31. 47 120. Dovppelt schließender Stopfen für

33. 47 126.

Eisenbahnfahrzeuge auf Schmalspurgeleisen. van der Ses. & Charlier, Köln⸗Deutz. 9. 10. 95.

das Echappement des pendelnd Laufwerks. Gebrüder Naglo, 1“ S0., Köpenicker Landstr. 29. 8. 95.

47 179. Zink⸗Kohle⸗Element mit je einem Ablaufhahn aus Hartgummi an der Thonzelle und dem Elementglase. Wolfg. Goller, Hof. 30. 7. 95. G. 2456. G

47 350. Schaufensterbeleuchtung mit in jeder beliebigen Richtung stellbaren Glühlampen. Heinrich Taaks, Stuttgart, Kurzestr. 2. 9. 10. 95.

T. 1272. 47 394. Wasserdichte

Anschlag für aufgehängten

Glühlampenfassung

stutzen zum unmittelbaren Anschrauben an Gas⸗ rohre vermittels eines Nippels. Adolf Schuch, Worms a. Rh. 10. 10. 95. Sch. 3785.

47 398. Aus durchlöcherter Platte mit naht⸗ artig durchgezogenem Platindraht bestehende Elek⸗ trode. Dr. Carl Kellner, Wien; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 11. 10.95. K. 4266. 1

47 399. Batterietransportkasten mit zugleich den Deckel und den abklappbaren Vordertheil sichernder Verriegelungsvorrichtung. Wilhelm Petschel, Berlin, Willibald⸗Alexisstr. 25. 11. 10. 95. P. 1863

Ring⸗, Kalk⸗, Ziegel⸗ und Zementöfen aus einem Fahrgerüst mit einem Schleiftransport in einem Kasten mit mehreren Auslauföffnungen. Gebr. Propfe, Hildesheim, Lüntzelstr. 9. 3. 9. 95. P. 1799. 8.

47 190. Wellen⸗Roststab mit auf jeder seiner beiden Flächen entgegengesetzt schräg ver⸗ laufenden Wellen. B. Fröhlich & Co, Leipzig, Südstr. 28. 18. 9. 95. F. 2146.

47 228. Plattenrost mit glockenförmigen Windlöchern. Rob. Lindemann, Osnabrück, Martinistr. 59. 8. 10. 95. L. 2602. 1b

47 385. Feuerungsanlage mit zwei horizon⸗ talen und zwei geneigten, satteldachförmig zu⸗ sammengestellten Planrosten und drehbaren Trag⸗ balken für dieselben. J. W. Holaday, Ridgway, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 10. 10. 95. H. 4777.

Französischer Rundwirkstuhl, bei welchem ein Elektromotor in die Hauptachse ein⸗ gebaut ist, der den Stuhl mittels Zahnradüber⸗ setzung direkt antreibt. R. Stahl, Stuttgart. 7. 10. 95. St. 1395.

Röhrenförmiger Glühkörperträger

Sanitäts⸗Porzellan⸗Manu⸗

aus Porzellan. Charlottenburg.

faktur W. Haldenwanger, 10. 10. 95. S. 2116.

47 327. Gashahn mit durch Ventil ab⸗ schließbarer Nebenleitung für die Tagesflamme. F. L. Schulz, Hamburg, Neustädt. Fuhlen⸗ twiete 15. 23. 9. 95. Sch. 3719.

47 331. Gaslampe mit mehreren, unter einem Reflektor vereinigten und von einem ge⸗ meinsamen Blaker überdachten Glühbrennern. F. L. Schulz, Hamburg, Neustädt. Fuhlentwiete 15. 23. 9. 95. Sch. 3721. .

47 397. Gasglühlichtbrenner mit einem Vertheiler für das Gasgemenge in dem Misch⸗ rohr. Georg Auer, Wiesbaden, Stiftstr. 3.

11. 10. 95. A. 1283. 8 für chirurgisches

en einander zur Er⸗

Dr. hle, 15 ——

Nähmaterial in Lagen ne leichterung des Entkeimens. Dresden⸗A., Pragerstr. 48. J. 1042.

47 155. Mehrfach durchlochte, zur Aufnahme von Suppositorien dienende Gelatine⸗Kapseln. Eugen Lahr, Würzburg. 3. 10. 95. L. 2588.

47 156. Platinbrenner mit gegen die Brenner⸗ spitze gerichteter Oeffnung für Gebläse. Meyer & Kersting, Karlsruhe, Kaiserstr. 106 u. 108. 3. 10. 95. M. 3295.

47 264. Zur Aufnahme von Tvrocken⸗ batterien mit Taschen versehener, mit den ver⸗ schiedenen Körpertheilen entsprechend geformten Ekektroden verbundener galvanischer Gürtel. Wirth & Co., Frankfurt a. M. 30. 5. 95. W. 2976. .

47 325. Chromostat, bei welchem farbige

Otto

8. 95

lose Linse und farbige Glasplatten erzeugt wird. Dr. G. A. Schmitz, Hannover, Wolfstr. 16. 23. 9. 95. Sch. 3717. 8 6. 47 332. Zahnstocher⸗Behälter mit einer von Pfeffermünzöl, Myrrhenextrakt oder Aehn⸗ lichem durchtränkten Watte⸗ oder Flanellschicht zum Imprägnieren der e Hugo Lubenow, Berlin W., Gleditschstr. 13. 24. 9. 95. L. 2561. 8 47 341. Kosmetischer Apparat für habi⸗ tuelle Skoliose, bei welchem auf einem um den Körper liegenden Gürtel ein die Unebenheiten des Körpers korrigierender Metallstreifen oder eine Platte befestigt ist. Dr. L. Blumreich, Berlin, Jägerstr. 18. 7. 10. 95. B. 5094. 47 359. Hosenartiger, anschnallbarer Flüssig⸗

J. H. Grell sen., Hamburg, Eppendorferweg 261. 10. 10. 95. G. 2537 Gießereipfannen mit Ausfluß am Boden. Wilhelm Fechner, Fermersleben b. Magdeburg, Mühlen⸗ weg 8. 7. 10. 95. F. 7190. Schirm⸗ oder Stockgriff aus Pappe. Gottschalk Herzberger, Berlin, Dieffen⸗ bachstraße 12. 23. 7. 95. H. 4480. 47 139. Selbstöffner⸗Schirmgestell mit schraubenförmig gewundener Schieberfeder aus flachem oder Vierkant⸗Draht. C. Rob. Hammer⸗ stein, Merscheid. 17. 9. 95. H. 4688. 47 157. Stock mit Glasbehälter und Trink⸗ las, dessen Fuß den Stopfen des Behälters bilde und von dem aufgeschraubten, als Trink⸗ becher ausgebildeten Stockknopf umschlossen ist. Offenbacher Stockfabrik vorm. J. Wahl, Offenbach a. M. 4. 10. 95. O. 623. 47 165. Lederplattenbelag für Gegenstände aus Metall. Louis Kuppenheim, Pforzheim, Baden. 5. 10. 95. K. 4245. 47 167. Bügelverschluß, bei welchem der

äußere Bügel mit einem Stift durch den inneren Bügel hindurchgreift und an letzterem durch ein

Klasse. 33. 47 244.

seitlich angeordnetes Schloß gehalten wird. Jung er. Ä Salzungen i. Th. 7. 10. 95. J. 1080.

Schirmstange oder Strebe mit in die Enden gepreßten, coösenaeige Befesti⸗ gungsösen aus rundem Draht. Kortenbach & Rauh, Weyer, Rheinl. 20. 9. 95. K. 4205.

47 316. Welleneisen mit oder ge⸗ wellten, durch einen Stift drehbar verbundenen Schenkeln. A. G. Thorwarth, Schmalkalden. 22. 8. 95. T. 1233.

47 318. Häkelnadel mit Griff aus Glas, Porzellan oder Steinzeug. Franz Herdlitzka, Fischamend, N.⸗Oe.; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗ mond und Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 16. 9. 95. H. 4684.

47 326. Haarkräusler aus einem federnden

*Drahtbügel mit durch Kugelverschluß feststell⸗

baren Schenkeln. Alexander Donald, Dundee, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson und Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 23. 9.95. D. 1751. 1 47 328. Lockenwickler aus einem federnden Drahtbügel mit eingelegtem Gummiring und durch Kugelverschluß feststellbaren Schenkeln. Alexander Donald, Dundee, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 23. 9. 95. D. 1752. 47 333. Einerseits offenes Täschchen mit in der Mitte gebrochener Einlage. Becker & Marxhausen, Cassel. 25. 9. 95. B. 5023. 47 357. Kamm mit einem längeren Zahn an einem oder beiden Enden. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 9. 10. 95. W. 3359. 47 358. Befestigung des Ringes an Schirm⸗ griffen mittels Verschraubung. Ludwig Schultz, Berlin S0., Waldemarstr. 14. 9. 10. 95. Sch. 3781.

34. 47 130. Im Rokokostil ausgeführte, zwei⸗

sitzige Bank aus Hartguß für photographische Dekorationszwecke. Victor Minzloff, Berlin SO., Oppelnerstr. 13. 4. 9. 95. M. 3218.

47 131. Mineralöl⸗Kocher mit verschließ⸗ barem Loch im Mantel zum Anzünden von der Seite. Steinfeldt & Blasberg, Hannover. 4. 9. 95. St. 1350.

47 132. Im Rokokostil ausgeführter Stuhl

aus Hartguß für photographische Dekorations⸗ 8 5 S0., Oppelner⸗

zwecke. Victor Minzloff, straße 13. 4. 9. 95. M.

47 133. Kleideraufhängevorrichtung in Schränken, aus mehreren an den Enden in Aus⸗ schnitten von Leisten gelagerten, in der Mitte von einem verstellbaren Träger unterstützten Trag⸗ stangen für die Aufhängehaken und ⸗Bügel. W. Luther, Berlin, Naunynstr. 51. 6. 9. 95. L. 2523.

47 135. Holzspaltvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Spaltmessern. Friedr. Geiselhardt, Stuttgart. 9.9. 95. G. 2479

47 149. Wäschemangel in Form eines Schrankes mit drei durch Federn gegeneinander zu pressenden Walzen und umklappbarer, als Wäscheauflage dienender Thür. Leopold Feith, Dresden⸗A., Pirnaischestr. 34. 23. 9. 95. F. 2156. .

47 150. Briquetzange aus einem federnden

Bügel mit gekreuzten Enden als Greifbacken.

C. v. Herget, Bonn, Beethovenstr. 9. 24. 9. 95. H. 4722.

47 166. Waschschränkchen, welches nach Verschieben der Platte als Badewanne benützt werden kann und unter deren Sitz ein Badeofen, herausziehbarer Nachtstuhl o. dgl. sich befindet. Georg Starck, Weingarten, Pfalz, Hauptstr. 73. 7. 10. 95. St. 1391.

47 169. Stiefelzieher mit nach unten er⸗ weiterter Gabelhöhlung und nach vorn aus⸗ laufendem Bügel. Carl Schölzke, Alt⸗Seiden⸗ berg O.⸗L., Grundmühle. 7. 10. 95. Sch. 3772.

47 170. Vorrichtung zur Befestigung von Kinderoberbetten aus Riemen mit Schnalle und Sicherheitsring und Kette oder elastischem Band mit Befestigungsring. Magdalene Arnold, geb. Ier fes. Görit. Landeskronenstr. 5. 7. 10. 95. A. 12

47 171. Serviettenhalter aus zwei bogen⸗ förmigen, die Serviette haltenden Theilen mit Haken zum Einhängen. Gg. Schmitt, Augsburg, Wintergasse A 52. 7. 10. 95. Sch. 3771.

47 231. Eisschrank mit einem in den Iso⸗ lierwänden oder im Eisraum angeordneten Luft⸗ raum, der mit den Kühlräumen derart in Ver⸗ bindung steht, daß eine konstante Luftzirkulation entsteht. Wm. Rist, Göppingen, Württ. 11. 5. 95. R. 2417. 1688

47 235. Photographieständer aus Glas mit innerem Hohlraum zur Aufnahme von Bildern. Otto Bössenroth, Steglitz b. Berlin, Schützen⸗ straße 39. 28. 8. 95. B. 4897. b

47 237. Ehristbaumkerzenhalter aus einer Stange mit einem umgebogenen, eine Klemme aus Draht oder Blech tragenden Ende. Albert Kiekebusch, Berlin, Halleschestr. 5. 4. 9. 95.

K. 4139. Aus Theilen bestehender

47 239. zwei

8 Seifenhalter, dessen innerer Verschluß erst nach

Verbrauch der Seife geöffnet werden kann. F. Emil Hoffmann, Hannover, Rambergstr. 2. 9. 9. 95. H. 4648. 8

47 255. Stange für Rollvorhänge, welche der Länge nach getheilt, mit Feder und Nuth versehen ist und an ihren Enden durch je eine Kapsel zusammengehalten wird. Theodor Kluß⸗ mann, Springe a. D. 28. 9. 95. K. 4227.

47 260. Senfspritze, bestehend aus einem unteren Standbehälter und einer Spritze mit oberem Luftabschluß. Hugo Kirchhoff, Breslau, Hummerei 51, u. Theodor Regelle, Breslau, Bohrauerstr. 48. 8. 10. 95. K. 4258.

47 261. Holzständer für Mehl⸗ und Ge⸗ würzbüchsen mit vertieftem Boden und Einlege⸗ Scharnier zum Sicherstellen der Gefäße. Her⸗ mann Enger, Leubsdorf i. S. 8. 10. 95. E. 1330. b

47 293. Warmwasserapparat für Frisier⸗ bei dem die Rückwand mit den ange⸗

ängten Schneidwerkzeugen durch die 2 der Kesselflamme erwärmt wird. L. G. arg, Bautzen. 4. 10. 95. W. 3343.

47 296. Kippbares Zahlbrett in mit einem Regal für Zigarrenbeutel u. dg

Carl Stopp, Dresden. 8. 10. 95. St. 139

34. 47 300. Lese⸗ oder Notenpult mit winklig

*mit Handgriff, regulierbarem Andrücker und dreh⸗

35.

2

36. 47 168.

2

37. 47 143. Spannvorrichtung für die Führungs⸗

38. 47 212. Verstellbare Tischler⸗Spannsäge mit

abgebogenem, in der Höhe verstellbarem, einen dreh⸗ und verschiebbaren Rahmen tragendem Ständer. K. Stulz, Boicza, Siebenbürgen; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. 10. 95. St. 1394.

47 323. Kochgeschirr vom Querschnitt eines nach einem Herdfeuerloch Bogens. Frau Fritz A. von Lind, Wandsbeck, Curven⸗ tr. 25. 20. 9. 95. L. 2546.

47 340. Muskatnußreiber aus einer Hülse

barem Reibeisen. Karl Haupt und Ernst Schulze, Dresden⸗N. 2. 10. 95. H. 4745.

47 365. Schrank mit Maschinen und Ge⸗ räthen für Haushaltungszwecke. Anton Lange, Düsseldorf, Bilkerstr. 2. 6. 8. 95. L. 2452. 47 252. Grubenwinde mit Bewegungs⸗ übertragung des elektrischen Antriebmotors durch ein Wendegetriebe mit Reibungskuppelungen zum Ein⸗ und Ausrücken der entsprechenden Kegel⸗ räder. B. Lebrun, Nimy préès Mons, Belg.;

: H. Aderhold, Berlin S., Prinzenstr. 32. 26. 9. 95. L. 2572.

47 401. Flaschenzug mit vierkantig ge⸗ flochtenem Zugseil und entsprechend gestalteten . Bek, Stockach, Baden. 12. 10. 95. 21 88 Aufsatz für Küchenherde zur Ver⸗ wendung der Herdgase für Koch⸗ und Heizzwecke, mit Zwischenwand zur Führung der Gase. Otto Schiffner u. Fritz Plehn, Berlin S0., Reichen⸗

ergerstr. 114. 7. 10. 95. Sch. 3775.

47 236. Rohrkreuz mit drehbarem Einsatz zur Verlängerung und Verkürzung des Rauchwegs behufs Erzeugung eines geringeren oder stärkeren Luftzuges. Gabor Döbrentey, Beled, Ungarn; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 28. 8. 95. D. 1713.

47 266. Das Wegnehmen der Vorderplatte von Oefen und Herden gestattende Leiste vor der⸗ selben. Heinrich Heerwagen, Hannover, Haller⸗ straße 4. 31. 8. 95. H. 4641.

47 322. Durch Aufeinandergleiten schrauben⸗ förmiger Stirnflächen an der hülsenförmigen Dreh⸗ bolzenführung und an Drehbolzen⸗Gleithülsen verschiebbare Regulier⸗Rosette für Zimmeröfen. H. Buderus, Hirzenhain. 18. 9.95. B. 5001.

47 395. Grude⸗Leimkochofen mit den Grude⸗ kasten umgebendem Aschenrost und ausziehbarem Aschenkasten. P. Michaelis, Altwasser i. Schl. 10. 10. 95. M. 3313.

47 407. Regulierbarer elektrischer Ofen mit blanken Heizdrähten. Hugo Heiberger, Thal⸗ kirchen b. München. 14. 10. 95. H. 4794.

drähte an Brettchenvorhängen aus einem am Fenster⸗ rahmen zu befestigenden eisernen Winkel mit dreh⸗ barem Wirbel. E. Davids, Berlin. 20. 9.95. D. 1745.

47 161. Wellenförmig versteiftes Draht⸗ oder Metallgewebe als Träger oder Trägerkon⸗ struktion für Gegenstände aller Art. C. O. Klie⸗ mand, Berlin W., Potsdamerstr. 87. 4. 10. 95. K. 4241.

47 196. Rüstleiter, bei welcher nach Aus⸗ einandernehmen der mit Schlitz und Uebergriff⸗ nasen versehenen, durch Flügelschraube zusammen⸗ gehaltenen Bänder zusammenlegbare Füße an jeder Hälfte befestigt werden, wodurch man zwei Rüstböcke erhält. Gustav Woithe, Leipzig, Hohestr. 25. 21. 9. 95. W. 3312.

47 219. Zement⸗Dachfalzziegel mit auf der Oberseite aufg⸗setzter gerader Querleiste und an der Unterseite angebrachtem geraden Querfalz. Otto Müller, Göschwitz. 7. 10.95. M. 3306.

47 230. Einlage für Decken u. s. w. aus Zement, Beton und ähnlichen Stoffen, bestehend aus geschlossenen, miteinander verklemmten Rah⸗ men. Johannes Mueller, Berlin, Planufer 38. 17. 12. 94. M. 2458.

47 240. Schraubkloben zur Befestigung

von Brettern an Leiterholmen zwecks Herstellung von Gerüsten. G. Lucas, Berlin C., Fischer⸗ str. 10. 12. 9. 95. L. 2534. 47 262. Dachrinneneisen mit durch Zu⸗ sammenbiegen von Lappenansätzen zu befestigenden Federn. Wilhelm Lutz, Koblenz, Altlöhrthor⸗ str. 4. 8. 10. 95. L. 2601.

47 295. Transportables oder feststehendes S (Bedürfnißanstalt) aus aufrecht stehenden Säulen und Steinfeldern zusammengesetzt, unter Sicherung dieser Felder durch zusammenge⸗ drehte Drahtschnüre oder Metallbänder. Herrmann S 1u“ Weinligstr. 4. 7. 10.95. Sch. 3773.

47 337. Gipsdeckenplatten, deren Kanten derart profiliert sind, daß nach dem Zusammen⸗ stoßen der Oberseiten eine sich nach unten ver⸗ engende Rinne zur Aufnahme des Schmiermate⸗ rials gebildet wird. Schuffert & Engel⸗ hardt, Barmen, Albertstr. 7. 27. 9. 95. Sch. 3730.

47 355. Steinbohrer mit gezahnter Angriffs⸗ fläche. Präcisions⸗Werkzenge⸗Fabrik Günther & Co. m. b. H., Frankfurt a. M. 9. 10. 95. P. 1859.

47 356. Wandfliese aus Doppelglasplatten. Adolf Weiler, Bonn a. Rh. 9. 10. 95. W. 3364.

47 360. Verschiedenen Neigungswinkeln ent⸗ sprechend einstellbare Säule zur Errichtung von Schneeschutzgeländern für Dächer. John Baird, 55 ew⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: Emil

eichelt, Dresden. 10. 10. 95. B. 5108.

Mittelsteg aus zwei an einander verschiebbaren, durch Schraube und Band feststellbaren Holzstegen und einhakbarem, durch Schraube oder Excenter anziehbarem Spannband aus Stahl. Robert Krumm jr., Remscheid. 28. 9. 95. K. 4229.

47 276. Brennapparat mit durch Stopfen verschließbarem Brennermantel zur Abstellung der Stichflamme. Wilhelm Graf, Viktoria⸗ straße 13, u. Friedrich Leitz, Karlstr. 97, Karls⸗ ruhe. 16. 9. 95. G. 2490.

47 294. Vorschubvorrichtung für Walzen⸗ bundgatter, bei welcher die durch eine Sperrvor⸗ richtung arretierbare Handradachse in der Ver⸗ längerung der Schwingungsachse des Supports 8 e—“ Mägdesprung i. H. 7. 10. 95.

Klasse. 38. 47 307. Leimzwinge, bei welcher die beweg⸗

.

2

47 306. Gehrungslade zur Ausführung von

äfelungen u Einlegearbeit, mit zwei von einer

39. 47 375.

41. 47 345. Hut mit in demselben angebrachter

42.

43. 47 192. Korb mit einer im Henkel ge⸗

44. 47 121.

45. 47 194. Bienenfuttergefäß aus einem Käst⸗

Knopfschraube aus gleichzeitig dreh⸗ und zu ein⸗ ander verstellbaren Auflage⸗ und Anschlagwinkeln. Th. Harold u. J. Ch. Myles, Vancouver, Canada; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 10. 10. 95. H. 4783.

liche Klemmbacke auf dem Stiel der festen Klemm⸗ backe in einer schrägen, mit Spiel gehenden Oeff⸗ nungangeordnet ist. Ehringshauser Maschinen⸗ fabrik Archenhold & Böhm, Ehringshausen, Kr. Wetzlar. 10. 10.95. E. 1333.

47 363. Zweiseitig wirkendes Sägeblatt mit zur Aufnahme der beim Schneiden sich an⸗ sammelnden Späne dienenden Aussparungen an der vorderen, ebenfalls schneidenden Kante. Firma S. Stein's Ww. u. Wilhelm Komarek, Petersdorfstädt b. Gleiwitz. 10. 10. 95. St. 1399.

47 403. Kopiermaschine mit Einrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Gegen⸗ stände. Fiedler & Faber, Leipzig⸗Lindenau. 12. 10. 95. F. 2207.

47 404. Bohrwinde mit durch ein federndes

Band vereinigten, in Führungen gehaltenen Spannbacken. F. A. Arnz, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 12. 10. 95. A. 1284. Rohr aus Zelluloid mit ein⸗ farbigem Kern und mehrfarbigem, aufgekittetem Mantel. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗ Fabrik, Neckarau⸗Mannheim. 3. 10. 95. R. 2785.

Uhr. Johann Skrivän jr., Wien; Vertr.; Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 8. 10. 95. S. 2111.

46 386. Selbstverkäufer mit aufgesetzter lachender und mit den Augen rollender mensch⸗ licher Büste, deren geöffneter Mund als Aus⸗ gabeöffnung dient. Hermann Perl, Berlin, Sebastianstr. 54/55. 15. 8. 95. P. 1765.

47 158. Münzprüfer mit die Schneiden umschließenden, an den Wagebalken befestigten Hülsen. M. Schlesinger, Berlin SW., Koch⸗ straße 60. 4. 10. 95. Sch. 3761.

47 174. Milchprober auf Säure, aus einem

Behälter mit Probiergläschengestell, Füllmaß, Probeflüssigkeit in Flasche und Bürstchen. Hugs T Windmühlenstr. 46. 24. 5. 95. R. 2452. 47 188. Camera lucida⸗Träger aus einer federnden, auf einer Stütze verschiebbaren Klemme mit röhrenförmigem Verbindungsarm. Heinr. C“ Bohlweg 11. 16.9. 95. 297.

47 205. Umschlagzirkel mit kniegelenkartig verbundenen Einsatzstücken. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 26. 9.95. Sch. 3732.

47 227. Vorrichtung zum Erleichtern des Erlernens von Stenographie und Sprachen aus einem geschlitzten Bogen, auf dessen einer Seite die zu lösende und auf dessen anderer Seite die gelöste Aufgabe vorgesehen ist. H. W. Yorke, Gr. Puits Jersey; Vertr.- Hugo und Wilhelm G NW., Luisenstr. 25. 8. 10. 95.

47 278. Laufgewicht für Zentesimalwagen aus einem Gehäuse mit Zifferblatt und zwei in Zahnstangen am Wagebalken greifenden Zahn⸗ rädern zum Antrieb zweier Zeiger. E. Katz, Odessa; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. 20. 9. 95. K. 4187.

47 280. Augengläser mit verschieden ge⸗ krümmten, eine Ebene oder einen Winkel bildenden Linsenhälften. G. F. Härtel, Ober⸗Neukirch, G 21. 9. 95. F 4703.

47 282. Selbsteinkassierendes Kugelspiel mit losen Kugeln auf einer in Zahlenfelder getheilten, drehbaren Scheibe. Wilh. Seifert, Leipzig⸗ Plagwitz, Jahnstr. 31. 23. 9. 95. S. 2086.

47 390. Zähl⸗ und Markier⸗Vorrichtung mit mehreren vieleckigen, durch Tasten und Schaltklinke drehbaren Zeichenscheiben. F. W. Sowatsky, Saginaw, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 10. 10. 95. S. 2114.

47 391. Auf einem Korb sitzende Henne, welche durch Einwurf einer Münze und Drücken auf eine bestimmte Stelle ein Ei abgiebt. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 18. 95. 8. ere

413. Ohrstück für Sprechapparate (Pho⸗ nographen) aus durchsichtigem Glas. Leon Barg, Berlin, Friedrichstr. 31. 15. 10.95. B. 5120.

47 414. Membrane für Sprechapparate Phonographen) aus Plättchen von Muscheln. Berlin, Friedrichstr. 31. 15. 10. 95.

lagerten, gegen ein Metallband als Henkeleinlage stoßenden Welle mit angelenkten Deckeln. Theo⸗ dor Bergmann, Hirschaid b. Bamberg. 19. 9.

95. B. 4995.

Zündholzständer mit Ankündi⸗ ungen am Fuß. Kathreiner’s Malzkaffee⸗ Fabeiben m. b. H., München, Briennerstr. 8. —. 10. 95. K. 4250.

47,324. Trompete aus beliebigem Material in jeglicher Form als Uhrkettengehänge. C. G. Lver. Waltershausen i. xh A. 9. 95. es . 1 2

47 348. Mittels umgenieteter Zinken be⸗ festigte Kappe für Armbandschlösser. Gebr. Lange, Lüdenscheid. 9. 10. 95. L. 2604.

47 349. Aus Blech gepreßte Paß⸗Einlage zum Einlöthen in Schmuckringe. Adolf Budde, Barmen, Berlinerstr. 52. 9. 10.95. B. 5097.

47 373. Zigarren⸗ oder Zigarrettenspitze mit Federkielmundstück, in das Kielrohr ge⸗ schobenem, aus einem Stück gewickeltem in der Weite verstellbarem Papierrohr und beide Theile vereinigendem Raim. Zeise, Egelsdorf b. Königsee i. Th. 27. 9. 95. Z. 656.

47 393. Sicherheitsnadel mit einer Schlinge als Spitzenschutz und einer gegen diese federnden als Spitzensicherung. Elias Lewis, Terre Haute, Indiana, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 10. 10. 95. L. 2607.

chen mit doppelten, Kanäle bildenden Seiten⸗ wandungen und Boden, und durch Schieber ver⸗ schließbarer Oeffnung im äußeren Boden und in einer Fiumrth E. F. Czinke, Brom⸗ berg⸗Prinzenthal. 20. 9. 95. C. 959.

47 200. Pflanzenschildträger aus zwei zu⸗ sammengedrehten Drahtstücken mit Aufhänge⸗

8

Klasse. 45. 47 201. Mittels eines Doppelhakens an

46. 47 125.

47. 47 140. Reguliervorrichtung für Oeltropf⸗

2

durch

49. 47 123.

50. 47 304. Trommelmühle für Hand⸗ und 51. 47 173. Repetitionsmechanik für Pianinos,

53. 47 152. Flüssige Kaffee⸗Essenz aus Feigen,

54. 47 142. ö“ mit Ankündigungen

57. 47144.

haken. M. Nosenberg, burg. 24. 9. 95. R. 2767. v

einem Stabe aufgehängtes Pflanzenschild. M. Rosenberg, Hamburg. 24. 9. 95. R. 2768.

47 246. Pflug mit auf einem drehbaren Zahnbogen mit Sperrklinke verstellbarem Klinken⸗ hebel zum Aufheben des mit dem Stellhebel ver⸗ bundenen Landrades und des mit dem Zahnbogen verbundenen Furchenrades. Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther, Gassen, N.⸗L. 23. 9. 95. M. 3264.

47 274. Unkraut⸗Grabmaschine für Hand⸗ betrieb mit horizontal und vertikal verstellbaren Grabschaufeln, Messern und seitlichen Schutzplatten. Julins ö’ö Schlebusch. 14. 9. 95.

D. 173 47 351. Milch⸗Transportgefäß mit Misch⸗ schnecke. H. Schlegel, Nippern b. Nimkau. 95. Sch. 3780.

9. 10

17,352. Sensenhalter mit Schlitzen zur Verbündung desselben mit dem Wurf und dem Sensenblatte. Hembacher & Lemle, Fischach b. Augsburg. 9. 10. 95. H. 4773. Steuerung für Gas⸗ und Pe⸗ troleummotoren mit durch den Regulator be⸗ thätigter Auslöseklinke. Ad. Seybel, Mühl⸗ hausen i. Th. 7. 5. 95. S. 1828.

apparate mit einer mit Zeiger und Vorsprüngen versehenen, auf vom Ventilsitz verschieden weit A ö“ Mutter für ie Ventilstöpselspindel. rnst ochgesand, Mannheim. 18. 9. 95. H. ln 888

47 233. Kugellager mit zwei Reihen Kugeln, die von zwei Ringen mit vorspringendem Rand auch nach dem Herausziehen der Welle in ihrer Lage gehalten werden. W. Cremer, Scharmbeck b. Bremen. 29. 7. 95. C. 924.

47 263. S⸗Haken, welcher durch eine dreh⸗ bare Feder zu einem Kuppelungsglied geschlossen werden kann. Ferdinand Christiner, Klausthal. 9. 10. 95. C. 991.

47 270. Saugventil, dessen Belastungsfeder ch mehrere in Knaggen der Ventilstange greifende Schuhe befestigt ist. Prinz Carls⸗ hütte, Grauel, Hensel & Co., Rothenburg a. Saale. 9. 9. 95 P. 1808.

47 272. Mittels innerer Verschraubung und außenliegender Muffen bewirkte Rohrverbindung. W. Curlett u. W. R. Jost, San Francisco; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 10. 9. 95. C. 971.

47 281. Verschluß⸗Vorrichtung für die Rohrenden der Heizrohrleitungen von Eisenbahn⸗ fahrzeugen aus einer zwischen den Armen eines Wförmigen Bügels drehbar gelagerten, durch Schraube anpreßbaren Verschlußplatte. Gustav Dickertmann, Berlin W., Magdeburgerstr. 21. 21. 9. 95. D. 1748.

47 284. Riemenscheibe, bei welcher die Ver⸗ bindung zwischen Nabe und Kranz durch eine oder mehrere Wellblechscheiben mit radial laufenden Wellenrinnen hergestellt ist. Rudolf Gawron, Greifswald, u. Josef Gawron, Berlin W., Steinmetzstr. 43. 25. 9. 95. G. 2510.

b Schaufel für Brauereien und Mälzereien aus Aluminium. Jacob Stoller, Lindau i. B. 7. 10. 95. St. 1392.

47 369. Viereckmaschiges Drahtgeflecht mit in gleicher oder entgegengesetzter Richtung um eine mehrdrähtige Litze als Abschlußkante gewun⸗ denen, in die Litzenwindungen eingreifenden Ge⸗ flechtsenden. Theodor Brakel, Werdohl i. W. 30. 8. 95. B. 4905.

47 379. Feilhobel aus einer flachen oder profilierten Feile mit zwei aufgebogenen oder abgekröpften Angeln. G. A. A. Culin, Ham⸗ burg, Ausschlägerweg 267. 9. 10. 95. C. 990.

Kraftbetrieb, mit auf einem oder beiden Enden der Trommelwelle auswechselbar angeordneter Nebentrommel. H. Lamprecht, Jauer i. Schl. 10. 10. 95. L. 2605

mit durch stellbare Feder geführten Abstrakten und mittels Stellpuppe regelbarem, von Schlingfeder Hammerhebel. Julius Blüthner, eipzig, Weststr. 1. 4. 95. B. 4199.

Cichorie und Kakao. a. N., Fabrikstr. 32.

Eugen Hohl, Cannstatt 25. 9. 95. H. 4634.

auf der Rückseite. M. Berlin. 20. 9. 95. K. 4191.

47 145. Reklameschild aus Pappe mit vom Rande sich plastisch abhebender Schrift⸗ oder Bildfläche. Carl Stollenwerk, Köln, Huhns⸗ gasse 45. 20. 9. 95. St. 1372.

47 191. Briefsendung mit Reklamestempel. Dr. Heinrich Adams, Berlin SW., Gitschiner⸗ straße 16. 18. 9. 95. A. 1257.

47 204. Gepreßter Pappteller, dessen Boden und Seitenwände zwischen scharfen Ecken und Kanten nur gerade Flächen zeigen. H. Henschel, Luckenwalde. 26. 9. 95. H. 4724. 1

47 221. Aushängeschild für Gastwirth⸗ schaften, bestehend aus einer, einen Krug dar⸗ stellenden Laterne. H. Guggenmos, Muͤnchen. 7. 10. 95. G. 2528.

47 277. Vorrichtung zum gleichzeitigen An⸗ feuchten und Schließen von Briefumschlägen: Den Umschlag mitnehmende Schließwalze und durch Bügel anhebbare Anfeuchtwalze, beide in einem Griffbügel gelagert und durch Feder zu⸗ sammengehalten. Jean Fegers, Düsseldorf, Nordstr. 57. 17. 9. 95. F. 2125. 8

47 315. Reklamefigur mit einer Oeffnung zum Befestigen auf Zigarren, Zigarrenspitzen ꝛc. Alois Reidel, Nürnberg, Paradiesstr. 9/0. 20. 8. 95. R. 2685.

47 361. Brief⸗Umschlag mit einer an vier Seiten anzuklebenden Verschlußklappe. E. S. Vance u. Th. F. Mc. Clellan, Donoho, Tennessee, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 10. 10. 95. V. 786.

47 376. Bänder mit Kilometereintheilung und passendem Aufdruck als Eisenbahnfahrkarten. Dr. W. Greder, Staufen, Breisgau. 7. 10. 95.

G. 2529. Kopiervorrichtun

ronberg,

für photo⸗ mit Federn

graphische Zwecke aus einem Bre

59. 47 271.

61. 47 216.

63. 47 119.

64. 47 138.

und an letztere gelenkten Klammern. Hans 8

Schmidt, München. 20. 9. 95. Sch. 3705.

Klasse. 57. 47 160. Antrieb für den hinteren Rahme

eines photographischen Apparates, bei welchem seine Grob⸗Einstellung mittels einer Kurbel er folgt, welche auf der Achse der Kammräder sitzt. Falz & Werner, Leipzig, Kurprinzstr. 22. 4. 10. 95. F. 2182. 8 47 214. Plattenauswechselung an photo⸗ graphischen Apparaten, mit Anhub der Kassetten von unten und doppelten Fnces für die letzteren. F. A. Huber, Naundorf b. Schmiede⸗ berg i. Erzgeb. 5. 10. 95. H. 4760. b 47 222. Plattenzähler für photographische Kameras, mit Weiterschaltung des Zahnrades auf der Zeigerachse durch einen schwingenden Bügel nach Art des Ankers einer Ankerhemmung. Langer & Co., Wien; Vertr.:- Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 7. 10.95. L. 2597. 47 329. Doppelwandige Gefäße für photo⸗ graphische Flüssigkeiten u. s. w. eorg Kolb, Emskirchen. 23. 9. 95. K. 4206. . 1. Selbstthätige Ab⸗ und Einstell⸗ vorrichtung für Pumpen aus einem durch Gewicht⸗ Doppelhebel verbundenen Ventil in dem Saug⸗ und Druckleitung verbindenden Stutzen mit zwei Ledermanschetten zur Abdichtung der Ventilstange. Carl Breitwisch, Köln, Perlenpfuhl 5. 10. 9.

95. B. 4958.

1 . Aus einem zusammenlegbaren Schlauch mit Karabinerhaken und Oesen be⸗ stehender Rettungsgürtel. F. W. Rinske, Breslau, Ottostr. 33. 7. 10. 95. R. 2791. d. Zum Tragen von Reklame⸗ Anzeigen dienendes Fahrzeug aus durch Ver⸗ strebungen und Lenkstange seitlich mit einander verbundenen Fahrrädern. Carl Heckel, Hamburg, Gr. Bleichen 32. 7. 10. 95. H. 4763.

47 134. Fahrrad⸗Nabenhülse mit Speichen⸗ kränzen und erweiterten Oeffnungen zur Aufnahme der Kugellager. Salomon Löwenstein, Herford, Neue Bahnhofstr. 259. 7. 9. 95. L. 2524.

47 137. Mit inneren Verzahnungen ver⸗

sehenes Pedal zum Antrieb von lose auf der Nabe des Kettenrades angeordneten Zahnrädern mit Kuppelungsvorrichtung behufs Aenderung der Ge⸗ schwindigkeit des Kettenrades bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Pedalrades bei Fahrrädern. Antoine Mutti, Sitten, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. 16. 9. 95. M. 3243. 47 146. Staubsicheres Kurbellager mit ring⸗ förmigem, in eine Aussparung der Achse greifendem Ansatz an der Verschlußkapsel. A. L. Liepe & Breest, Brandenburg a. H. 20. 9. 95. L. 2550.

47 151. Kleiderschützer aus Celluloid für Damenfahrräder. Theodor Zeyer, Krefeld. 25. 9. 95. Z. 653.

47 172. Peitschenhalter für Fahrräder mit

einer den Peitschenstiel umgebenden, ausziehbaren Federhülse. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 7. 10.95. K. 4249.

47 217. Fahrrad mit durch die Tritthebel⸗ achse zu bethätigender Luftpumpe, sowie einem durch letztere gespeisten und an die Tritthebelachse anschließbaren Motor. F. F. Siegheim, Wilde⸗ mann a. H. 7. 10. 95. S. 2108.

47 268. Bei Fahrrädern die Anordnung eines Uebersetzungshebels zwischen Kettenrad und Trittkurbel, derart, daß die rotierende Bewegung der ersteren am Tritthebel in eine auf⸗ und nieder⸗ gehende verwandelt wird. H. Rüter u. Specht, Hannover, Altestr. 3. 4. 9. 95. R. 2724.

47 269. Abnehmbarer Achshalter für Fahr⸗ zeuge mit die Achse führenden Lagerzapfen, die sich gegen das ausgeschnittene Gabelgestell des Fahrzeuges legen und an demselben mittels Ge⸗ windezapfen und Mutter von oben oder von unten befestigt sind. Rob. Höfer i. F. Robert Hofen Co., Nordhausen a. H. 7. 9. 95.

47 286. Wagenuntergestell, bei welchem die Reibflächen durch Anbringen von Rollen ver⸗ ringert sind. Richard Bärwinkel, Delitzsch. 27. 9. 95. B. 5031.

47 353. Auf dem Fahrradsattel befestigter, dem Körpertheil angepaßter Holzsitz. J. Wasser⸗ mann, Flensburg. 9. 10. 95. W. 3362.

47 354. Bügel aus gebogenem Holz für Fahrradgestelle. Max Menzel, Linden⸗Hannover. 9. 10. 95. M. 3310.

47 364. Fahrrad, dessen Triebrad von der Trittachse durch Riemen oder Seile bewegt wird. Franz Heine, Frankfurt a. M., Taunusstr. 25. 11. 10. 95. H. 4785.

4 Flacher Ring mit Füßen, zur Befestigung an Böden von Kohlensäureflaschen, als Rollkranz und Flaschenfuß dienend. Dr. E. Th. Förster, Pankow b. Berlin, Florastr. 8. 16. 9. 95. F. 2139.

47 148. Abfüllvorrichtung aus einem 2* stück mit seitlichem Abzapfhahn und einer durch⸗ gehenden Röhre. L. Plaat, Köln, Rothgerber⸗ bach 16. 23. 9. 95. P. 1826.

47 202. Doppelwandiges Schank⸗ und Transportgefäß für moussierende und andere Getränke, in dessen Mantelraum sich das Druck⸗ gas befindet. Lübecker Bierdruckapparate⸗ und Armaturen⸗Fabrik Heinr. Dräger u. Carl Thiel & Söhne, Lübeck. 25. 9. 95. 2. 2563.

47 203. Von einem ringförmigen Druck⸗ gasbehälter umgebenes Schank⸗ und Transport⸗ gefäß für moussierende und andere Getränke. Lübecker Bierdruckapparate⸗ und Arma⸗ turen⸗Fabrik Heinr. Dräger u. Carl Thiel & Söhne, Lübeck. 25. 9. 95. L. 2564.

47 218. Selbstthätige Spülvorrichtung er- Trinkgefäße aus zwei, Brause und Untersatz tragenden, um ein Scharnier schwingenden Röhren, mit gesteuertem Hahn. Alfred Haase, Berlin, Danzigerstr. 79, u. Julius Decker, Berlin, Burgsdorfstr. 16. 7. 10. 95. H. 4766.

47 290. Bier⸗Abziehhahn mit Schauglas, selbstthätigem Abschluß durch Schwimmerkugel und durch Eintritt des Druckgases in den Hahn bethätigter Alarmpfeife oder elektrischer Strom⸗ schlußvorrichtung. Georg Nicol, Berlin O0., Memelerstr. 40. 30. 9. 95. N. 909.

47 301. laschenverschlußstopfen aus Por⸗ zellan mit glasierter, ovaler oder eiförmiger Bohrung zur Aufnahme des Drahtes. August