Klasse. 1
34. 9064. Vorrichtung zum Festhalten von Kindern im Kinderwagen u. s. w. J. R. Zekéli, Potsdam, Weißenburgstr. 19. 10. 92. — Z. 91. 18. 10. 95. 9136. Vorrichtung zur zeitweiligen Umwand⸗ lung einer beliebigen Anstellleiter in eine frei⸗ stehende Stehleiter u. s. w. J. Weyer, Nieder⸗ Ingelheim. 24. 10. 92. — W. 618. 18. 10. 95 36. 8914. Zimmerheizofen u. s. w. Wilh. Suhrmann, Dortmund. 25. 10. 92. — S. 409. 23. 10. 95. 37. 9014. Schmiedeeiserne Wendeltreppe u. s. w. Friedrich und Theodor Koch, Hall, Württ. 28. 10. 92. — K. 846. 21. 10. 95. 44. 9418. Stanz⸗ und Prägevorrichtung mit zwangläufig betriebenen Walzensektoren u. s. w. TheodorStargardt, Dresden⸗A., Schützengasse 40.
dgl. Alois Fergg,] Klasse. 8 8 9 Fene 82. 47 412. Luftdicht zu schließender Behälter zum Trocknen von Zigarren und Gewürzen unter Anwendung von Chlorcalcium. P. F. Fvwe Bünderies b. Süderbrarup. 15.10.95. — H. 4798. 8 83. 47 367. Zangenartiger Spindelstockeinsatz zum Fassen von Steinen mit federndem, durch Schraube verschiebbarem Einsatzbohrer für Bohr⸗ maschinen, Zapfendrehstühle u. dgl. C. W. 2geegs. Thalkirchen b. München. 24. 8. 95. — 3Z. 635. 85. 47 206. Klosetspülapparat mit Vorspülung aus einem zweitheiligen Spülkasten mit einem vom Klosetsitz zu bethätigenden Doppelventil. C. Edelmann, Berlin, Weißenburgerstr. 65. 26. 9. 95. — E. 1311. .
47 207. Schwimmervrentil mit verstellbarer
Fuße ohne Schnalle o. Wörishofen, Bayern. 9. 10. 95. — F. 2198. slafse. “
71. 47 380. Zweitheilige abnehmbare Sohle aus Filz für die äußere Gehfläche der Sohle und des Absatzes von Schubwerk. Carl Engelmann, Köln⸗Lindenthal, Dürenerstraße. 9. 10. 95. — &.1833 “
47 384. Halbzugstiefel mit schiefliegendem Gummizug, nur aus zwei Theilen bestehendem Oberleder und aufgewalkter zugeschärfter Brand⸗ sohle an den Ballenseiten. Theodor Müller, Wiesbaden, Neugasse 4. 10. 10. 95. — M. 3315. 72. 47 162. Durch Bügelhebel beim Oeffnen oder durch Spannhebel mit Schlagstücks⸗Abzu beim Stechen bethätigter Vertikal⸗Verschlußblock, der Schneller und Schloß enthält. obert Albrecht, Suhl i. Th. 5. 10. 95. — A. 1279. „
Berliner, Berlin, Franzstr. 7. 9. 10. 95. — B. 5103. Klasse. 1 b 64. 47 303. Durch Umbiegen ausgestanzter Blechtheile hergestellter Bierglasdeckel mit Be⸗ festigungssteg, der in Verbindung mit einer Zug⸗ stange beim Umfassen des Henkels durch einen Drückerhebel geöffnet wird. Victor Sturm, Dresden, Strehlenerstr. 383. 10. 10. 95. — [„ St. 1400. 8 47 305. Biegsames Anschlußstück zwischen Bottich und Kohlensäurehauptleitung mit Sicher⸗ heitsventlil und Manometer. Moritz Frank, Inh. d. F. Natürliche Kohlensäure⸗Industrie, München, Schwanthalerstr. 84. 10. 10. 95. —
2202. Blechbüchsen⸗Falzverschluß
—
eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 4. November 1895.
Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patent ster, Konkurs wie die Tarif⸗ „ Bekanntmachungen der deutschen Eesenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen fafhosts. Seicchen., 8 EEaah. s. eheä
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 241)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
47 312. mit
25. 10. 95.
pierringdichtung. Hugo Wentzky, Berlin SW.,
Fexiccräxcürh. 71, u. Eugen Widemann, Berlin S0., Nannynstr. 81. 11. 10. 95. — W. 3368. “
47 366. Dreiwegezapfhahn zum Einlassen von Luft in zu entleerende, geschlossene Gefäße. Volk, Berlin O., Memelerstr. 59 b. 24. 8. 95.
— V. 749.
47 382. Einsteckhahn verbunden mit Kohlen⸗ säureflasche, Reduzierventil und Sicherheitsventil. Heinrich Reissing, Berlin, Landsbergerstr. 79. 10. 10. 95. — R. 2802. 1d
47 383. Einsteckhahn verbunden mit Tempe⸗ rierzylinder, Kohlensäureflasche, Reduzierventil und Sicherheitsventil. Heinrich an Berlin,
Landsbergerstr. 79. 10. 10. 95. — R. 2801.
„ 47 405. Meß⸗ und Abfüllvorrichtung für Petroleum, bei welcher die Behälter so gestaltet sind, daß auch bei schräger Stellung sich das Ab⸗
aufrohr an der tiefsten und das Luftabzugsrohr i der höchsten Stelle befindet. W. Schorn, Neuß. 12. 10. 95. — Sch. 3791.
„ 47 406. Nur einmal füllbare Flasche mit
im Hals zwischen zwei entsprechend durchbrochenen Wänden angeordneten Ventilen. S. H. Patter⸗ on, New⸗York; Vertr.: G. Dedreux, München, 12. 10. 95. — P. 1864.
65. 47 177. Schwimmkörper mit zur Fort⸗ bewegung desselben dienenden Flossen, deren Widerstandsfähigkeit gegen Biegung von der Be⸗ estigungsstelle nach einer oder mehreren freien Kanten hin abnimmt. 22 J. L. Linden, Neapel, Zoologische Station; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 4. 7. 95. — L. 2381.
66. 47 249. Fleischwiegmaschine mit einer während des Betriebes sich bewegenden Schaufel zum Verschieben und Wenden des Fleisches. Otto Strohbach, Chemnitz. 25. 9.95. — St. 1377.
67. 47 288. Poliermaschine mit Ringschmie⸗ rung und von der Welle unabhängiger Leerlauf⸗
olle. Adam Löschmann, Pforzheim. 30. 9.95. — L. 2575. „ 47 289. Messerschärfer mit zwei neben⸗ oder übereinander an einem Gestell befestigten
Schärfscheiben aus gehärtetem Stahl. David
Haag, Solingen. 30. 9. 95. — H. 4736. 47 291. Putz⸗ und Poliermittel aus ge⸗
schlämmtem Lehm, Stearinöl und Talg. Fried.
Vonhaus, Frankfurt a. M. 30. 9. 95. — V. 774.
47 415. Konische Fassung für Schmirgel⸗ räder mit vertieften Innenflächen der Flansche zwecks Aufnahme der Zwischenlage. Fontaine
& Co, Bockenheimer Naxos⸗Schmirgel⸗ Schleifräder⸗Fabrik, “A“ 68. 47 147. Fensterfeststeller aus einem durch
einen Schlitz einer am Fensterflügel angelenkten Blattfeder greifenden Schraubenbolzen am Rahmen mit schraubenförmiger, von einer zusammenschieb⸗ baren Hülfe umschlossener, von der Feststellmutter beeinflußter Bremsfeder. Otto Kühlwein, Nürn⸗ berg, Schnieglinger Weg 37. 21. 9. 95. — K. 4193.
„ 47 184. Fensterstellvorrichtung mit zwei aus⸗
zziehbaren, durch Stellschrauben festzustellenden, gelenkartig an dem Fensterrahmen und den Fenster⸗ wänden angeordneten Röhren. Carl Port, München, Rosenheimerstr. 88. 6. 9.95. — P. 1805. 47 234. Möbelschloß aus Messing mit Rolle
an der Schloßfeder zur Verminderung der Ab⸗ nutzung des Schlüsselbartes. C. Prächtel, Berlin SW., Krausenstr. 32. 23. 8.95. — P. 1817. 47 298. Vexierschloß mit Vexierdruckbolzen
und verdeckten, bei unberechtigtem Oeffnen vor⸗ tretenden Nadeln. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 8. 10. 95. — K. 4256. 70. 47 250. Tintenfaß mit Abtheilungen für mehrere Sorten Tinte und Markierungen an dem
„ 47 163. Schießgewehr mit straße 5. 5. 10. 95. — N. 916. 47 220. welcher sich mit einem schienenfortsatz einschiebt.
73. 47 195. Bindfaden mit gepreßter Maaß⸗Eintheilung.
— M. 326
eine Verschlußklappe das Werk trägt.
Kommandantenstr. 15, Berlin. 16. 9.
G. 2420.
bliebenen Scheidewänden (Diaphragmen).
28. 9. 95. — Sch. 3736.
A. B. Schwarz, Charlottenburg, straße 88/89. 28. 9. 95. — Sch. 3737.
und aufgenähter Deckplatte. — H. 4790.
straße 11. 7. 10. 95. — L. 2598
47 118.
stoßen werden. Oranienburgerstr. 23. 47 176.
7. 10. 95. — W.
schlungenen, si deckten Geleise für Fahrzeuge. Leipzig. 3. 7. 95. — R. 2554.
Leder. 2. 8. 95. — G. 2403. 47 197.
„
23. 9. 95. — F „ 47 267.
ander
Heinr. Kredell, Mainz, Bingerstr. 2. — K. 4136.
mit einem mittels Mutterschraube
des Ke. als Kartenschonen. thiasstr. 55.
„ 47 317.
Kartengebers 10. 10. 95. — M. 3314.
nahme Flaßhaar, Hainsberg i. S.
F. 2132.
11. 9.
2
1 An einem aufwickelbaren Fad auf⸗ und abgleitendes gerilltes Rad als Spiel⸗ zeug. M. L. Förster, Chemnitz, Matthesstr. 22.
elastischem Kolbenschuh. Georg Neufeld, Elbing, Mohrchen⸗
Oberhebel für Kipplauf⸗Gewehre, „ Flansch in den Lauf⸗ Firma H. Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 7.10.95. — P. 1855. durch Farbe kenntlich gemachter oder mittels Walze ein⸗ Wilhelm Meyer⸗ Z“ Schiffgraben 28. 21. 9. 95.
74. 47 275. Elektrische Fahrradglocke mit von innen an die Glocke schlagendem Klöppel mit „ Treockenelement in einem Aluminiumgehäuse, dessen Graetzer & Ipsen, Lützowstr. 3 u. Reimer & Haase,
95.
75. 47 253. Zellen für Elektrolyse aus poröser Masse mit glasierter Umfassung und porös
n. B.
Schwarz, Charlottenburg, Bismarckstr. 88/89.
47 254. Zellen für Elektrolyse aus poröser Masse mit glasiertem Rand und Ueberlaufrohr. Bismarck⸗
76. 47 402. Egalisierter Selfaktor⸗Riemen mit „ in ausgefräster Nuth enthaltener Rohr⸗Einlage — Adolph Hanna, Basel; Vertr.: C. Kleyer, Karlsruhe. 12. 10. 95.
77. 47 117. Schaukelbremsen, welche mittels „ gemeinsamer Welle und auf dieser angeordneter Kupplungen sowohl einzeln, als auch zusammen anziehbar sind. Julius Leh, Bruchsal, Bauhof⸗
Spiel, bei dem Kugeln in gefärbte oder nummerierte Abtheilungen einer Platte ge⸗ Dr. R. Worms, Berlin N.,
3353.
Rundlauf ohne Ende für Sport oder Spiel, bestehend aus einem mehrfach ver⸗ kreuzenden, ev. theilweise über⸗ Christian Rank,
47 180. Mittels einer Hülse aus Metall, Horn oder Bein an Billardstöcke zu schraubende Stoßkappe aus vpulkanisiertem Kautschuck oder Friedrich Götz, Plauen i. V., Königstr. 8.
F. 2157.
Armbrust mit vorderem, einer Lyra ähnlichem Ende aus zwei durch Feder gegenein⸗ edrückten, mit den Enden des Bogens durch Schnur o. dgl. verbundenen v 2. 9. 95.
„ 47 308. Mit Füßen versehene Holzplatte befestigten „ Skatblock und einer um ein Niet drehbaren, runden Holzscheibe mit Inschrift zum Anzeigen Spieltischauflage zu Emil Mehne, Breslau, Mat⸗ „
Als Spazierstock zu verwendender Billardstock mit Höhlung im Untertheil zur Auf⸗ des abschraubbaren Obertheils.
95.
47 335. Schiffsschaukel mit Doppelhemmung, bestehend aus einer Stahlband⸗ und einer Hebel⸗ bremse, welche beide zusammen von einer Winde in Thätigkeit versetzt werden können. J. Scheel,
aden
Adolf
Stopfbüchse zur Führung des Ventilkegels. Lud. Theod. Meyer & Co., München, Schiller⸗ straße 23. 26. 9. 95. — M,. 3277.
47 287. Syphon mit Flanschen zum Ver⸗
legen der Reinigungsöffnung, deren Verschluß durch einen Stöysel oder Konus von Metall oder Gummi gebildet wird. Lud. Theod. Meyer & Co., München, Schillerstr. 23. 30. 9. 95. — M. 3280. 86. 47 136. Presse zum Ausbessern der Warzen⸗ löcher in Jacquardkarten mit Blechbeschlägen. August Fröbel⸗ Chemnitz, Ziegelstr. 16. 12.9.95. — F. 2133.
47 141. Aus glattem oder bedrucktem Grundgewebe und darauf haftendem Seiden⸗ oder Baumwolltüll bestehender Stoff. Stückfärberei Zürich, Zürich; Vertr.: O. Lenz, Berlin W., Genthinerstr. 8. 19. 9. 95. — St. 1371.
47 241. Doppelte Schußbindung für das Grundgewebe von Chenille⸗Teppichen und ⸗Vor⸗ lagen. Nailaer Teppich⸗ & Decken⸗Fabrik “ & Co, Naila. Bayern. 13. 9. 95.
47. 265. Schußwächter für mechanische Web⸗
Winkelhebel.
u. Julius Richter, Chemnitz.
M. 3190. 47 343.
24. 8. 95. —
und 3 Schußköper bildet. H Aachen⸗Burtscheid, Kaiserallee 20. K. 4259.
47 344. Hohlband, bei welchem und die Kanten geschlossen sind. Wilh hF Barmen, Albertstr. 1. 7. 10. 95 — O. 626.
kette, Wollenpolkette und Kräuselung.
W. J. Strom, Burtscheid b. Aachen. 8. 10 95. St. 1396.
Ripsgewebe für Wagen⸗
Möbelbezug (epingleartig) mit mehreren Ketten
M. Tannenhauer, Chemnitz, Zöllnerpl. 10 23. 9. 95. — T. 1265.
7 386. Auf
— B. 5106. 47 392. stellbarer Schaftstab für Bandwebstühle. Schipper & Co., Elberfeld. Sch. 3786. 87. 47 229. innenliegender, Schneide. 8. 10. 95. — E. 1331. 89. 47 388. Oberer
Jose
durch Schraube festgehaltene
Bernburg. 10. 10. 95. — V. 787.
47 408.
ebener Leiste verbunden ist.
m brand, Werdohl i. W.
Befestigungs⸗Schenkel. n Werdohl i. W. 14. 10. 95. — H. 4796.
Umschreibungen. der nachgenannten Perfonen umgeschrieben. Klasse.
Wilhelm Hees, Berlin, Sebastianstr. 3.
stühle, mit Ausrückung durch Excenter und zwei Johannes Mieler, Luckenwalde,
Verstärktes 8⸗schäftiges Atlasge⸗ gewebe, welches in 16 Schußfäden 3 Kettenköper Hermann Kleinschmit, 7. 10. 95. —
jede Schlauchseite ihren eigenen Einschlagfaden besitzt
47 346. Gewebe mit Baumwollen⸗Grund⸗ Firma
und
dem Bandstuhl gewebter Plüschansatz, bei welchem der Plüsch durch die Kette statt durch den Schuß hergestellt wird. Robert Brand, Barmen, Südstr. 13. 10. 10. 95.
Zweitheiliger, in der Länge ver⸗ 10. 10. 95. — Champagnerzange mit gestanzter, J. F. Ehlis, Remscheid, Neustr. 19.
Diffuseur⸗Siebkonus. Vorm. Herzogl. Anh. Maschinenbau⸗An⸗ stalt & Eisengießerei Aktien⸗Gesellschaft,
Rübenschnitzelmesser, dessen Auf⸗ lageschenkel mit unten zylindrisch gewölbter, oben Hermann Hille⸗ 14. 10. 95. — H. 4797.
47 409. Rübenschnitzelmesser mit massivem, an der Auflagefläche zylindrisch erhaben gerundetem Hermann Hillebrand,
f
8
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
26. 8969. Schutzglocke für Gasglühlicht u. s. w. 30. 15 723. Zahnbürste mit hakenförmig ge⸗
16. 11. 92. — St. 268. 45. 9547. Schraubstollen u. s. w. Branscheid & Philippi, Remscheid. 19. 11.92. — B. 995. 21. 10. 95. . .
„ 14 809. Pferderechen u. s. w. Glo & Sohn, Berlin N., Chausseestr. 2b.
. 6. 93. — G. 750. 19. 10. 95. 8 47. 10 314. Gegliederte Anschlußklemme u. s. w. A. Ulrich, Frankfurt a. M., Friedenstr. 1. 17.11.92. — D. 630. 21. 10. 95. 1 49. 9546. Mitnehmer für Drehbänke u. s. w. Fritz Thomas, Neuß. 18. 11. 92. — T. 250. 24. 10. 95.
51. 9350. Klarinetten⸗Klappen⸗Mechanik u. s. w W. Heckel, Biebrich a. Rh., Kasernenstr. 5. 29. 10. 92. — H. 863. 21. 10. 95.
9351. Klappenmechanik für Klarinetten u. s. w W. Heckel, Biebrich a. Rh., Kasernenstr. 5 29. 10. 92. — H. 864. 21. 10. 95. „ 9806. Ocarina aus Porzellan. M. Freyer u. J. Quenzel, Meißen. 2. 12. 92. — F. 471. 21. 10. 95.
54. 9392. Dreitheiliger Kartenbrief. Gebr.
Stern, Berlin SO., Ritterstr. 23. 11. 11. 92. — St. 262. 22. 10. 95.
55. 10 756. Geräth zum Ueberziehen von Zy⸗
lindern u. s. w. an Papiermaschinen. Gottl brandt, Raguhn, Anh. 12. 1. 93.
H. 1048. 19. 10. 95.
57. 9077. Blitzlichtrepetierlampe u. s. w. J.
Beaurepaire, Berlin, Perlebergerstr. 45.
31. 10. 92. — B. 940. 24. 10. 95.
64. 9056. Weichgummipfropfen mit Hart
gummikopf. E. Kübler & Co, Berlin NW.
It⸗Moabit 104. 29. 10. 92. — K. 850.
22. 10. 95. Hehertihe⸗ auseinandernehmbarer
9282. Oberflächenkühler u. s. w. .J. F. Rust,
10. 11.92. — R. 537. 23. 10. 95
Hamburg, Specksgang 22.
„ 12 314. Spundverschluß mit Büchse u. s. w. Emil Tron, Bremen, Molkenstr. 53. 1. 11. 92. — T. 237. 24. 10. 95.
66. 9051. Vorrichtung an der Messerwelle bei
Fleischzerkleinerungs⸗Maschinen u. s. w. Paul
Müller, Lennep. 29. 10. 92. M. 630.
23. 10. 95.
67. 9731. Messerschärfer u. s. w. August
Schäffer, Hamburg, Grimm 19. 30. 11. 92. und Farbstifte beliebigen
— St. 281. 23. 10. 95.
70. 9587. Blei⸗
Querschnitts u. s. w. Bleistiftfabrik vorm.
Johann Faber, Aktien⸗Gesellschaft, Nürn
berg. 23. 11. 92. — F. 454. 21. 10. 95. 3
„ 9588. Blei⸗ und Farbstifte beliebigen
Querschnitts u. s. w. Bleistiftfabrik vorm.
Johann Faber, Aktien⸗Gesellschaft, Nürn⸗
bderg. 23. 11. 92. — F. 455. 21. 10. 95. 9589. Blei⸗ und Farbstifte beliebigen QOuer⸗
schnitts u. s. w. Bleistiftfabrik vorm. Johann
Faber, Aktien⸗Gesellschaft, Nürnberg. 23. 11.
92. — F. 456. 21. 10. 95.
„ 9590. Blei⸗ und Farbstifte beliebigen Quer⸗ schnitts u. s. w. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗Gesellschaft, Nürnberg. 23. 11. 92. — F. 457. 21. 10. 95. b
71. 10 922. Schuhwerk u. s. w. Cerf 4&
Bielschowsky, Erfurt, Neuegasse 59. 16. 1.93. — C. 218. 24. 10. 95.
81. 9402. Doppelt gelochte Unterlage u. s. w.
für Kleiderhaken. William Prym, Stolberg b.
Aachen. 12. 11. 92. P. 338. 19. 10. 95. 9517. Dreihreihig gelochte Unterlage u. s. w.
für Kleiderösen. William Prym, Stolberg
b. Aachen. 12. 11. 92. — P. 339.
83. 8972. Auslösungseinrichtung bei Uhren
u. s. w. A. Lange & Söhne, Glashütte i. S 27. 10. 92. — L. 516. 22. 10. 95. 86. 9467.
2
“ Arnstadt, den 30. Oktober 1895.
19. 10. 95.
8
Aus Stahlblech gepreßte u. s. w.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ z Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die teren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
[45264]
n. Unter Nr. 4982 des Firmenregisters
wurde die Firma „J. P. Steffany“ mit dem
Orte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗
haber der Konditor Johann Peter Steffany in Aachen eingetragen. “
Aachen, den 31. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ahrweiler. Bekanutmachung. [45266] In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Oktober 1895 vermerkt worden, daß die Firma „Adam Brogfitter und Compagnie“ erloschen und mit Aktiven und Passiven auf die nunmehr unter der Firma „Josef Brogfitter und Compagnie“ be⸗ stehenden Handelsgesellschaft übergegangen ist. Dem⸗ nächst ist am selbigen Tage in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 26 die Firma Josef Brogsitter & Comp. als die einer offenen Handelsgesellschaft, welche unter der früheren Firma Adam Brogsitter & Comp. bestanden hat, eingetragen worden mit tem Bemerken, daß die Gesellschafter derselben die Kaufleute Dr. jur. Josef Brogsitter und Johann afob Rosenbaum zu Ahrweiler sind und die Ver⸗ tretung derselben beiden Gesellschaftern zusteht. Ahrweiler, den 30. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
nstadt. Bekanutmachung. [45265] Die Firma Arnstaedter Hornwaarenfabrik Haegerich & Ce⸗ in Arnstadt ist im hiesigen Fol. 342 Seite 1008 heute gelöscht worden.
V.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
2 1 [45268]
Nr. 20 665 In das Gesellschaftsregister wurde
eingetragen: O.⸗Z. 90. Firma Carl & duard Olinger in Baden.
Inhaber sind Carl Olinger in Baden, verheirathet ehne Ehevertrag mit Bertha Kleinbeck und Eduard Olinger, ledig aus Freiburg.
Jeder einzelne der Inhaber hat das Recht der Vertretung.
Baden, den 28. Oktober 1895.
Gr. Amtsgericht. I. Mallebrein.
Baden-Baden. Handelsregister.
Bergedorr. [45269] Eintragungen in das Handelsregister.
8 1895, Oktober 30.
Strzelezub & Fohrmann in Bergedorf. Johannes Friedrich Otto Fohrmann ist aus dem
unter dieser Firma geführten Geschäft bereits am
1. Januar 1895 ausgetreten und ist dasselbe seit⸗ dem von dem bieherigen Theilhaber Johannes Franz Strzelczyk als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt worden; nunmehr ist die Firma jedoch gelöscht.
Oktober 31.
E. Winterberg & Co. in Liquidation in
Bergedorf. Laut gemachter Anzeige ist die
in Deutz bestandenen und alsdann aufgelösten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Langen, Otto u. Roosen“ übernommen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Maschinen und Maschinentheilen, insbesondere die Anfertigung von Gaskraftmaschinen jeder Art, sowie Betheiligung bei anderen Unter⸗ nehmen gleicher oder ähnlicher Art, sei es in der Form der stillen Gesellschaft oder der Kommandi⸗
treffenden Unternehmen, sei es in sonstiger Weise.
Das bisherige voll eingezahlte Grundkapital der Gesellschaft, welches 6 000 000 ℳ betrug, eingetheilt in 5000 Aktien à 200 Thaler resp. 600 ℳ, und 2500 Aktien à 1200 ℳ ist gemäß erfolgter Ein⸗ tragung in das Handelsregister auf 7 200 000 ℳ er⸗ höht worden durch Begebung von 1000 Stamm⸗ Aktien à 1200 ℳ, worauf 25 % eingezahlt sind. Die Aktien sind auf Namen ausgestellt, können jedoch auf Antrag der betreffenden Aktionäre auf den Inhaber umgeschrieben werden.
Die Organe der Gesellschaft sind:
1) die Direktion, 2) der Aufsichtsrath, 3) die Generalversammlung.
Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche mindestens aus zwei Mitgliedern bestehen muß und zur Zeit aus drei Mitgliedern besteht. Die Wahl derselben geschieht durch den Aufsichtsrath zu nota⸗ riellem Protokoll.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung seitens der Direktion genügt die Unterschrift eines der Mit⸗ glieder derselben.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 6 Mitgliedern, zur Zeit aus 3 Mitgliedern. Die Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enthalten sein müssen, von dem Aufsichtsrath berufen.
Diese Bekanntmachung ist spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung zu erlassen.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sind den Betheiligten rechtsverbindlich bekannt gemacht, wenn sie von der Direktion oder dem Aufsichtsrath in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht sind. Die gegenwärtigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren: 8
1) Gustav Langen, Kaufmann, in Köln wohnhaft, 2) Kommerzien⸗Rath Valentin Pfeifer, Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer zu Köln, 3) Eugen Pfeifer, Kaufmann und Fabrikbesitzer, gleichfalls zu Köln. b Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind: a. Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen, Kaufmann in Köln, b. Hermann Schumm, wohnend, 8 c. Peter Langen, Kaufmann zu Mühlheim am Rhein.
Die Gesellschaftsfirma wird durch die Vorstands⸗ mitglieder in der Weise gezeichnet, daß dieselben zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen.
Danzig, den 25. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. X.
Ingenieur, zu Köln
Flensburg. Bekanntmachung. [45275] In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1743 eingetragen die Firma: „Chr. J. Hansen“ in Fleusburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Max Christian Peters daselbst. Flensburg, den 30. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[45172]
tierung, sei es durch Einwerfen von Aktien der be⸗
13 182. Ludwig Wittmann. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Ludwig Wittmann dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.
13 183. Geschwister Bock. Unter dieser Firma haben die Schwestern Philippine Karoline Ferdinande Bock, Auguste Marie Albertine Bock und Sophie Johanna Bertha Bock, alle hierselbst wohnhaft, eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz dahier hat und am 1. Dezember 1893 begonnen worden ist.
Frankfurt a. M., 28. Oktober 1895.
8 Koönigliches Amtsgericht. IV.
““ [45273] Freystadt, Schles. Bekanutmachung.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 372 die Firma Paul Teige zu Freystadt i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Teige aus Freystadt am 28. Oktober 1895 eingetragen worden.
Freystadt i. Schl., den 28. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
16Ü45274]
Freystadt, Schles. Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 373. die Firma A. Vogel zu Freystadt i. Schl. und als deren Inhaber der Droguist Arthur Vogel aus Freystadt am 28. Oktober 1895 eingetragen worden.
Freystadt i. Schl., den 28. Oktober 18 Königliches Amtsgericht.
Sörlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1426 die Firma Ernst Letzsch und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Ernst Letzsch in Görlitz eingetragen worden. z 8 8 1
Dagegen ist die Firma Ernst Letzsch zufolge Austritts des Gesellschafters, Kaufmann 88 Wolf in Görlitz, im Gesellschaftsregister Nr. 440 gelsscht.
Görlitz, den 28. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[45276] Sotha. Die Firma Gebrüder Seeger in Ohrdruf und als gleichberechtigte Inhaber derselben die Maschinenbauer Otto und Oscar Seeger das. ist heute unter Fol. 1696 des Handelsregisters ein⸗ getragen worden.
Gotha, den 30. Oktober 1895. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
Hannover. Bekanntmachung. [45281]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2549 zu der Firma Otto Goedeckemeyer eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Erich Hecht ist er⸗ loschen. b
Den Kaufleuten Richard Mettin und Georg Wrede zu Hannover ist Kollektivprokura in der Weise er⸗ theilt, daß jeder von ihnen mit dem anderen und dem schon früher bestellten Prokuristen Fritz Gödeckemeyer die Firma zeichnet und vertritt. 6
Hannover, 30. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. IIVW.
Heinsberg. Bekanntmachung. [45066] In das diesseitige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 15, „die Actiengesellschaft, Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei zu Heinsberg“ betreffend, in Spalte „Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft“ Folgendes eingetragen worden: Dritten gegenüber werden die Mitglieder der durch ein Attest des Handelsgerichts egitimiert. Verpflichtende Kraft hat im laufenden Geschäfts⸗ verkehr jedes Schriftstück, welches außer der Gesell⸗
ihres Mannes aufgestellt ist, wird, weil nicht in das Register gehörig, gelöscht.
2) zu Band III, O.⸗Z. 396. Firma Ludwig Kling hier. Die Firma ist auf eine offene Han⸗ delsgesellschaft übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht, vgl. Gesellschaftsregister Band II,
O.⸗Z. 1037 b. zum Gesellschaftsregister:
Band II, O.⸗Z. 1037. Firma Ludwig Kling hier. Theilhaber der seit 1. Oktober 1895 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Ludwig Kling und Vergolder Hermann Ferdinand Falk, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Kling mit Louise, geb. Jung, d. d. Pforzheim, 25. März 1895, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 u. ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 30 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige gegenwärtige und künftige fah⸗ rende Vermögen nebst den hierauf haftenden Schul⸗ den von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt wurde. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Falk mit Friederike, geb. Eckert, d. d. Pforzheim, 3. Januar 1879, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten die bedungene Gütergemein⸗ schaft in der Art, daß jeder Theil den Betrag von 20 ℳ in die Gütergemeinschaft einwarf, alles übrige Vermögen derselben, deren jetziges und künftiges, S und fahrendes, bleibt mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft im Stück ausgeschlossen und wird für verliegenschaftet erklärt im Sinne der L. R. S. S. 1500 bis 1504.
Pforzheim, den 29. Oktober 1895.
Großh. Amtsgericht. Dr. Glock. Schivelbein. Bekanntmachung. [45309]
In unser Handelsregister ist am 25. Oktober 1895 zufolge Verfügung vom 24. desselben Monats Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Bei Nr. 199 des Firmenregisters in Spalte 6: Die Frau Kaufmann Friedmann Jacobus Sophie, geb. Bernstein, ist aus der Firma Friedmann Jacobnus am 24. Oktober 1895 ausgeschieden, so⸗ daß der alleinige Inhaber dieser Firma der Ka mann Sally Loepert zu Schivelbein sist.
Schivelbein, den 25. Oktober.
Königliches Amtsgericht.
Siegburg. Bekanntmachung. [45091]
„In unser Firmenregister ist unter Nr. 2, woselbst die Firma Levi Levison mit dem Sitze in Sieg⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Levi Levison daselbst vermerkt ist, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Levi Levison, Rosalie, geb. Neumann, zu Siegburg, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. (Vergleiche Nr. 91 des Firmenregisters.)
„Demnächst ist im genannten Register unter Nr. 91 die Firma Levi Levison mit dem Sitze in Sieg⸗ burg und als deren Inhaberin die Wittwe Levi Levison, Rosalie, geb. Neumann, in Siegburg ein⸗ getragen worden.
Siegburg, den 29. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Sonderburg. Bekanntmachung. [45092] In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 18: „Aktiengesellschaft Margarinefabrik in
Sonderburg“ heute vermerkt worden:
Die Generalversammlung hat am 28. September 1895 zum § 8 des Statuts folgenden Zusatz be⸗ schlossen:
„Die erforderlichen 2 Unterschriften sollen auch so vollzogen werden können, daß neben
Berg b. Stuttgart. 27. 9. 95. — Sch. 3735.
47 411. Mit Zuckerwaaren gefüllte Blech⸗ spielsachen mit Abziehbildern. Fr. Günthers Söhne, Wallendorf, S.⸗M. 14. 10. 95.
Rande des Drehdeckels mit Eintauchtuͤlle. Gott⸗ fried Blankenburg, Stettin, Augustaplatz 3. „ 25. 9. 95. — B. 5026.
47 297. Aus mehreren Längsstreifen zu⸗
schaftsfirma die Unterschrift des Direktors trägt. Heinsberg, den 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Garnscheibe für Ketten⸗ und Spulbäume. Ehes Wacker⸗Schoen &, Co, Mülhausen i. E. 16. 11. 92. — W. 653. 25. 10. 95.
Lingner & Kraft, 1 1“ einem Vorstandsmitgliede der Vorsitzende des Aufsichtsraths zeichnet.“
Sonderburg, den 29. Oktober 1895.
bogenem Hals u. s. w. 1 Dresden, Freibergerpl. 17. Frankfurt a. M.
46 808. Svpritze aus Glas u. s. w. Han⸗
Liquidation dieser Firma beschafft, demgemäß ist In das Handelsregister ist die Firma erloschen. eingetragen worden:
13 178. Aktiengesellschaft: Deutsche Wasser⸗
sammengesetzter Holzfederhalter. Firma Johann Froescheis, Nürnberg, Großweidenmühlstr. 28. 8. 10. 95. — F. 2192.
47 311. Zum Halten von Schreibstiften dienende Doppelhülse mit in ein Knopfloch ein⸗ schiebbarem Fuß. Eilers, Magdeburg. 11. 10. 95. — E. 1335.
. Tintenfaß mit Schraubkappe und von letzterer Hülse für Federhalter, Bleistifte u. dgl. F. Deißler, Berlin, Melchior⸗
1 straße 26. 14. 10.95. — D. 1783. v1. 47 122. Schuh mit aus Streifen gefloch⸗ tenem Obertheil. Louis Stöckel vorm. A. Nedon⸗ Löbau i. S. 7. 10. 95. — St. 1390.
47 124. Reparaturblock für Schuhmacher, aus einem Ständer, dessen aufrechtstehender Theil mit Oeffnungen zur Aufnahme von in Klötze oder Leisten endigenden Stiften versehen ist. Jakob Hupp, Frankfurt a. M., Meisengasse. 7. 10. 95. — H. 4764.
47 223. Dehnbarer übersponnener Schnür⸗ riemen für Schuhe und Stiefel. Otto Herz & Co., Frankfurt a. M. 8. 10. 95. — H. 4770.
47 224. Schweißsohle mit einer durch ge⸗ walztes Heu gebildeten Einlage. Wilhelm Kahl⸗ mann, Berlin NW., Feldzeugmeisterstr. 5. 8. 10. 95. — K. 4257. 8
47 374. Schmiege aus zwei nach Centi⸗ metern und französischem Stichmaß getheilten, durch Oese scharnierartig verbundenen Schenkeln
zum Aufzeichnen von Schaftmodellen. H. Franke, Artern. 30. 9. 95. — F. 2171.
47 378. Sandale mit Fersenriemen (Fersen⸗
Spange) aus einem Stücke zur Befestigung am
G. 2540.
Zündschnüren Schrader, Witten.
im geschlossenen
Isny, Württ. 27. 9. 95. — S
fassungswände aus Torf bestehen, mann, Oldenburg i. Gr. 47 175. se mbare Zwischenwände versetzt e u. Franz Finkeldei, Steinheim i. W. — P. 1673.
Kniser, Viersen. 20. 9. 95. — K.
Zacken der 23. 9. 95. — W. 3317.
überzogen mit lackiertem,
47 381. Flach
Verbindungsklammer hergestelltem Karl Deuschle, Göppingen. 9.
D. 1781.
de Ausschnitte besitzen. Wilhelm
78. 47 243. Zündvorrichtung mit Schlagwerk im geschlossenen Gehäuse zum Inbrandsetzen von Raum. 19. 9. 95. — Sch. 3703. 80. 47 208. Sieb⸗ oder gitterartig, konisch per⸗ forierter Kunststein aus Zement, Marmorzement, Chamotte, Graphit o. dgl. für Entwässerungs⸗, Trocken⸗ und Heizungszwecke. “ . 1 . 81. 46 959. Verpackungsbehälter, deren Um⸗ 77. 32 450. Schleuderpfeife u. s. w. — H. A. 1 F. W. Loge⸗ Schelzel, Dresden⸗N. “ „5. 10.95.,— L. 2595. Flaschenversandkiste, deren heraus⸗ zu einander
Prasse 7.95.
2.
47 193. Zugleich als Untersatz zu benutzender tellerartiger Deckel für Versandge 85 v 4
.
47 199. Verpackungsbüchse mit auswechsel⸗ baren, durch abwechselnd über⸗ und untergreifende Büchsenwandung gehaltenen Böden. Felix v. d. Wyngaert, Berlin, Friedrichstr. 94.
47 210. Zigarrenkisten aus billigen Hölzern, edernholz ähnlichem Papier. August Blase, Lübbecke i. W. 27. 9. 95. — B. 5039.
B zum Versand kommende Pappschachtel mit durch vorstehende Enden der
Verschl 95.
Paul
Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 34. 33 818.
Greve, Herzberg & Co., Köln.
Knopf aus Zellulose u. s. w
Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13.
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
lage für Kattundruckerei. Pendleton, Engl.; Vertr.: C. Berlin SW., Großbeerenstr. 96. R. 517. 19. 10. 95.
13. 9277. Dampfwasser⸗Ableiter u. s.
Rob.
N. 175. 24. 10. 95.
26. 8969.
— H. 856. 26. 10. 95.
30. 8856.
— R. 506. 22. 10. 95.
uß. „
Voigtstr. 18 B.
hart & Ziegler, Zürich; Vertr.: Alexander
An Markt⸗Netz⸗ oder Taschen⸗ bügeln zu befestigende Kontrolfederwage. Rhei⸗ nische Gesellschaft für Metall⸗Industrie
44. 41 212. Steinnuß⸗ oder Hornknopfähnlicher — Dinklage & Franze, Tetschen a. d. Elbe; Vertr.: Hermann
8
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
8. 8967. In einem Stück gewebte Druckunter⸗ Frank Reddaway, Walder, 27. 10. 92. —
Schutzglocke für Gasglühlicht u. s. w. Wilhelm Hees, Berlin, Sebastianstr. 3. 27. 10. 92.
Künstlicher Fuß u. s. w. Jacob Rosenfelder, Nürnberg, Knauerstr. 5. 22. 10. 92.
9248. Elastischer chirurgischer Stoff u. s. w. F. Longdon & Co. Ltd., Kappel b. Chemnitz, “
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 8
3. 45 892. Gummi⸗Umlegekragen u. s. w.
4. 43 890. laternen u. s. w.
33. 43 295. Holzfarbige Hülle für Schirme u. s. w
37. 44 016. Waggerechte Decke u. s. w.
54. 46 074. Briefumschlag u. s. w.
64. 40 583. Blechbüchse u. s. w.
Berichtigung.
Klasse 86 aufgeführten Muster: Nr. 46 329, Eberhart: Nageltreiber, Nr. 46 380, Ww. Winterhoff & Walten⸗ berg: Schraubenschlüssel,
zange, Nr. 46 399, Harding: Schraubenschlüssel, gehören in Klasse 87. Berlin, den 4. November 1895. Kaiserliches Patentamt
88
w. Nachtigall & Jacoby, Leipzig. 9. 11. 92. —
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
8. 11.92. — L. 538. 25. 10. 95.
Brennstoffbehälter für Sturm⸗
Die in Nr. 246 unter „Gebrauchsmuster“ bei Nr. 46 398, Houghton & Lindsay: Rohr⸗
worden.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Bekanntmachung. [45270] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 354 die Kommanditgesellschaft „Internationale Gas⸗ glühlicht⸗Gesellschaft C. G., Puchmüller & Jacob“ mit dem Sitze zu. Rummelsburg und als persönlich haftende Gesellschafter 1) der Kaufmann Gerhard Puchmüller zu Hohen⸗ Schönhausen, und 2) der Kaufmann Otto Jacob zu Charlottenburg, welche nur gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt d, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Berlin, den 30. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Breslau. Bekanntmachung. [45271]
In unser Firmenregister ist Nr. 9240 die Firma D. Silberstein hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Silberstein hier heute eingetragen
Breslau, den 30. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekauntmachung. [45049]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 648 die Firma „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“, Sitz der Gesellschaft Köln⸗Deutz mit Zweignieder⸗ lassung in Danzig und als Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Eglinger zu Köln vom 5. Januar 1872 vollzogenen Statuts errichtet worden, und hat alle
werksgesellschaft. Die Generalversammlung vom 5. September I. J. hat die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen und zu Liquidatoren ernannt Bank⸗ direktor Jean Andreae, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Siebert und Ingenieur Peter Schmick, alle drei von hier. Je zwei Liquidatoren sind zur Firmen⸗ zeichnung befugt.
13 177. Carl Aug. Schulz. Dem Kaufmann Josef Jenewein dahier ist Prokura ertheilt.
13 178. J. C. G. Majer Nachf. Falk & Rudolf. Die Handelsgesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Oscar Rudolph aufgelöst. Der andere bisherige Gesellschafter, der hiesige Kauf⸗ mann Friedrich Falk führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann unter der Firma J. C. G. Majer Nachf. Friedrich Falk fort. Die frühere Firma J. C. G. Majer Nachf. Falk & Rudolph ist erloschen.
13 179. Dentsche Creditanstalt Reuther 4& Ce. Unter dieser durch Beschwerdebeschluß Königl. Landgerichts dahier zugelassenen Firma haben die Kauf⸗ leute Frievrich Michael Reuther und Carl Mevper, beide hierselbst wohnbaft, eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitz dahier errichtet, welche am 1. August 1895 begonnen hat.
13 180. Hartmann & Braun. Dem Hand⸗ lungsgehilfen Johann Anton Götz dahier ist Kollektiv⸗ prokura dergestalt ertheilt, 8 er zusammen mit einem der bereits bestellten Prokuristen J. C. Pohle und Dr. Ph. Bruger die Firma zeichnet.
13 181. Transport⸗Gesellschaft O. Rudolph & Co. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Oscar Rudolph und Jakob Schreiner mit dem Sitz dahier eine offene Handelsgesellschaft er⸗
ktiven und Passiven der bis zum 1. Januar 1872
[45283] Inowrazlaw. In unser Firmenregister ist unter Nr. 564 die Firma Koenigsberger Herren⸗ garderobengeschaeft R. Pihlmann und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Pihlmann zu Inowrazlaw, Orlowoerstraße 17, zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1895 am 29. Oktober 1895 ein⸗ getragen worden. — Inowrazlaw, den 29. Oktober 1895 Königliches Amtsgericht.
Kalenberg. Bekanntmachung. [45284] Auf Blatt 23, des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Biede mit dem Sitz in Pattensen eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Kalenberg, den 29. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. [45308] Parchim. In dem Handelsregister ist unter Nr. 229 die Firma Joh. Hadrossek hieselbst heute gelöscht. Parchim, den 31. Oktober 1895. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
Prorzheim. Handelsregister. [45307] Nr. 39 179. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: 8 a. zum Firmenregister:
1) zu Band II, O.⸗Z. 1247 und Forts. Band III, O.⸗Z. 448. Firma H. R. Jaeger hier. Die in dem Eintrag vom 19. April 1893 enthaltene Be⸗ urkundung, daß die Ehefrau des Hermann Robert
Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. [45312] Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 116 eingetragenen Firma S. Hirschfeld zu Spandau ist Folgendes heute vermerkt worden: Düsce felschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Samuel Jacobsohn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 550 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unt Nr. 550 die Firma S. Hirschfeld mit dem Sitz zu Spandan und als deren Inhaber der Kaufman Samuel Jacobsohn zu Spandau heute eingetrag worden. Spandau, den 31. Oktober 1895. Koönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [45310]0 biesige Handelsregister ist heute au zur Firma E. Jahn in Stade ein
Stade. In das Blatt 231 getragen: Spalte 3. Das unter der Firma E. Jahn be triebene Geschäft ist vom 1. Oktober 1895 ab auf den Kaufmann Hermann Hugo Jahn zu Stade übergegangen. Letzterer führt dasselbe unter de alten Firma fort. Stade, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I. 5 [45093 Stallupönen. In das Prokurenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist folgende Eintragun
richtet welche am 24 er 1895 begonnen hat.
Jaeger, Anna, geb. Dietrich, hier als Vormünd
bewirkt worden: