¹ 8 2 —— .
gemacht.
ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen be⸗ stimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
eipzig, den 28. Oktober 1895. Akt. Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
45616] gl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen. “
In Sachen Grünebaum Gebrüder, Firma, Stein⸗ und Buchdruckerei⸗Utensilienfabrik in Bürgel bei Offenbach am Main, Inhaber Isaak und Emil Grünebaum daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt, Königlichen Advokaten Siegel II in München, Klagetheil, gegen den Gastwirth A. Wohlmuth, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ Seds des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Donners⸗ tag, 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 45/II, geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an die klägerische Firma 23 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen hieraus seit 1. Mai 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen be⸗ ziehungsweise zu erstatten. 8
Der Kgl. st. Gerichtsschreiber: Dr. Geist.
[45615] Oeffentliche Zustellung. Der Friedrich Ruff, Tuchhändler zu Metz, Post⸗ straße Nr. 10, vertreten durch Geschäftsagenten Walcher zu Metz, klagt gegen den Bautechniker erdinand Verron, früher zu Sablon, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenhaltsort, wegen a. im Jahre 1895 gelieferter Kleiderwaaren mit 63,12 ℳ b. Kosten eines Arrestverfahrens mit 3,90 „ Summa . 67,02 ℳ mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67,02 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal Nr. 39, auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Noessel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[45600] Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Stein in Unterseibertenrod, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Schotten, klagt gegen die Erben des in Wippenbach verstorbenen Schäfers Früebric Sauer, als: 1) Friedrich Sauer, 2) Wil⸗
selm Melchior Sauer, 3) Marie Sauer und 4) Johannes Sauer, alle mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen käuflicher Lieferung von Schafen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung derselben, zur Zahlung von 143 ℳ 84 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1894, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ortenberg auf Donnerstag, den 16. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Ortenberg, am 26. Oktober 1895. ö1111““ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hess. Amtsgerichts.
[45617] Oeffentliche Zustellung.
Der in Glanmünchweiler wohnende Bäcker und Wirth Martin Zahn klagt gegen die Kinder und Erben des zu Glanmünchweiler wohnhaft gewesenen und verlebten Ackerers Daniel Braun, erzeugt in dessen Ehe mit der gleichfalls verlebten Catharina Heim, nämlich 1) Felix Braun, Tagner in Glan⸗ münchweiler, 2) Carolina Braun, ohne Gewerbe, früher in Glanmünchweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: die Beklagten hypothekarisch fürs Ganze, unter sich pro rata ihres Erbtheils zu verurtheilen, an Kläger für von dem Erblasser der Beklagten käuflich bezogene Bäckerwaaren, berechnete Zinsen und Kosten einer früheren Klage den Betrag von 157 ℳ 46 ₰ mit Zinsen zu 5 % vom Zu⸗ stellungstage der Klage an zu bezahlen, den Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor K. Amtsgericht Waldmohr in dessen Sitzung vom 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Carolina Braun wird dieser Auszug hiemit bekannt gemacht.
Waldmohr, den 2. November 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Fehrentz, K. Sekretär.
[45644]
Die Ehefrau des Ackerers Johann Schumacher, Maria Catharina, geb. Bergrath, in Stotzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
[45641]
Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Caro⸗ line Redinghaus zu Remscheid, Ehefrau des Handels⸗ manns Johann Richard Kotthaus daselbst, hat egen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Flberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45642] Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Auguste öhborn zu Remscheid, Ehefrau des Anstreichers Ernst Greuling daselbst, hat gegen den letzteren beim 8 8
5
Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45643] Die durch 9g echner vertretene Anna Borgmann zu armen, Ehefrau des Kassierers Otto Erlinghagen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen E “ anberaumt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45690] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts vom 3. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Holzschuhmacher Wil⸗ helm Zweipfennig und Mechtilde, geb. Paulussen, beide zu Oberbruch wohnend, bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung angeordnet worden. Die Parteien sind zur Aus⸗ einandersetzung vor den Notar Frenken in Heinsberg verwiesen.
Aachen, den 30. Oktober 1895.
8 Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[45691] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts vom 3. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Josef Dahmen und Maria, geb. Lantin, beide zu Greven⸗ berg wohnend, bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗
elöst erklärt und Gütertrennung angeordnet worden. ie Parteien sind zur Auseinandersetzung vor Notar Adams zu Aachen verwiesen worden. Aachen, den 30. Oktober 1895. “ Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45692] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts vom 3. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Johann Hein⸗ rich Jansen und Elisabeth, geb. Gerhards, beide zu Dremmen wohnend, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung angeordnet worden. Die Parteien sind zur Auseinandersetzung vor den Notar Frenken zu Heinsberg verwiesen.
Aachen, den 30. Oktober 1895.
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45696]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. September 1895 ist zwischen den Eheleuten Mathias Beißel, Fabrikant, ohne bekannten Aufent⸗ halt, und Catharina, geb. Werscheidt, zu Nieder⸗ bachem wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
[45694]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker W. J. Zaun zu Barmen und der Susanne, geb. Wittmann, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Juni 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45695]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreinergeselle Hugo Kämper zu Barmen und der Clara, geb. Buschhaus, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Juni 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45693] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. Ok⸗ tober 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Michael Schreiber, Bauunternehmer, und Maria, geb. Rösberg, zu Köln aufgelöst worden.
Köln, den 31. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[45581] Bekanntmachung. Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, sowie in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont anhän⸗ gige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezug⸗ nahme auf § 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemein⸗ heitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Frocns eeten zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, § 1 Absatz 3 und § 28 des Gesetzes vom 18. Fe⸗ bruar 1880, § 113 des Ablösungsgesetzes vom 4. Juli 1840, § 30 der Gemeinheitstheilungsordnung vom 5. April 1869, §§ 25 und 26 des Ablösungsgesetzes vom 5. April 1869, §§ 18 und 19 des Gesetzes vom 15. Februar 1872, §§ 2 und 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, ferner auf das Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Waldecksche landes⸗ herrliche Verordnung vom 6. April 1881, schließlich auf die §§ 186, 187, 189 der Reichs⸗Zivilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypothekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den⸗ selben zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünf⸗ fensterstraße Nr. 1, in dem auf Sonnabend, den
28. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten
Termine sich zu melden. Kommissar: Regierungs⸗Rath Friedrich zu Hom⸗
berg.
8' Auseinandersetzung zwischen der politischen Ge⸗ meinde Hergetsfeld und den Gemeindenutzungsberech⸗ tigten daselbst wegen des 42— und der Nutzung an den im Artikel 29 der Mutterrolle eingetragenen Grundstücken der Gemarkungen Hergetsfeld und Ober⸗ hülsa, Kreises Homberg. 3 —
2) Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde Berndshausen und den Nutzungsberechtigten daselbst wegen des Eigenthums und der Nutzungen an 8 in der Gemarkung Berndshausen, Kreises Homberg, be⸗ legenen Waldparzellen.
Kommissar: Regierung⸗Rath Hochbaum zu Cassel.
3) Auseinandersetzung zwischen den Nutzungsberech⸗ tigten zu Wahnhausen, Landkreises Cassel, und der politischen Gemeinde daselbst hinsichtlich der in dieser Gemarkung und in der Gemarkung Speele, Kreises Münden, Provinz Hannover, belegenen Gemeinde⸗ nutzungsgrundstücke.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Ziemann zu Cassel.
4) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Dörnberg und eines angren⸗ zenden Theiles der Gemarkung Ehlen, Kreises Wolf⸗ hagen, bei welcher für den Tagelöhner Johann Niko⸗ laus Viereckt III. (Johann Konrads Sohn) zu Ehlen, als den Besitzer der Parzellen Blatt 2 Nr. 140 und 141 der Gemarkung Ehlen, eine Kapitalabfindung von 107 ℳ festgesetzt st.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Wenke zu Hanau.
5) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Reulbach, Kreises Gersfeld.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Guenther zu Frankenberg.
6) Ablösung der Huteberechtigung der Gemeinde Herbelhausen auf der der Gemeinde Ellnrode ge⸗ hörigen Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 1 der Gemar⸗ kung Ellnrode, Kreises Frankenberg.
7) Ablösung der Hutegerechtigkeit der Gemeinde Ellershausen auf 14 dem Ackermann Christian Schärer, Daniels Sohn, und Ehefrau Anna Elisa⸗ beth, geborne Groß, auf dem Lengelhof bei Ellers⸗ hausen gehörigen Parzellen der Gemarkung Ellers⸗ hausen, Kreises Frankenberg.
8) Umwandlung des zu Gunsten des Freiherrn Albert von Breidenbach zu Breidenstein, als Inhabers des Freiherrlich von Breidenbach'schen Familienfidei⸗ kommisses und als derzeitigen Verwalters und Nutz⸗ nießers des mit demselben verbundenen eisernen Kapitals, an Grundstücken der Gemarkung Hof Roß⸗ bach, Kreises Biedenkopf, bestehenden Lehnsverhält⸗ nisses in Eigenthum und Ablösung der daraus her⸗ rührenden Leistungen.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Holzapfel zu Limburg a. L.
9) Konsolidation des Ortsberings der Gemeinde Winnen, Kreises Westerburg.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Butze zu Arolsen.
10) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Holzhausen, Kreises Pyrmont.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Dr. Jaeger zu Niederwildungen. 1
11) Ablösung der auf 8 Höfen in Maden, Kreises Fuißler ruhenden Verpflichtung zur Vorhaltung eines
uchtbullen und eines Zuchtebers.
12) Ablösung der Hute⸗ und Triftberechtigung der politischen Gemeinde und der Schafhuteberechtigten
von Frebershausen auf dem zur Oberförsterei Gellershausen gehörigen in Frebershausener Ge⸗ markung, Kreises der Eder, belegenen Fürstlichen Domanialbesitz.
13) Ablösung der Hute⸗ und Triftberechtigungen der politischen Gemeinde Kleinern und der Hute⸗ berechtigten daselbst auf den in der Gemarkung
Kleinern, Kreises der Eder, belegenen Domanial
Hute⸗ und Triftflächen. ö14) Ablösung der dem Wirthe Wilhelm Rabe in Kleinern als Besitzer des Hauses Flur I Nr. 454/312
daselbst in dem Fürstlichen Domanialwalde der Ober⸗
försterei Gellershausen, Kreises der Eder, zustehenden Brennholzberechtigung. 15) Ablösung der dem Jakob Rohleder und
Wilhelm Bock zu Dülfershof als Besitzer der Häuser
Flur V Nr. 149 bezw. Flur V Nr. 158 daselbst zu⸗ slebenden Hute⸗ und Triftberechtigungen auf Theilen der Fürstlich Waldeckschen Oberförstereien Gellers⸗ hausen und Hundsdorf im Kreise der Eder.
16) Ablösung der den Nutzungsberechtigten zu
Böhne, Kreises der Eder, in den Gemeinde⸗Waldungen
zustehenden Brenn⸗ und Bauholz⸗Berechtigungen.
Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an die nachgenannten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger und zwar:
Zu Nr. 4: a. den Bergmann und Tagelöhner Carl Daniel Viereckt,
b. den Arbeiter Johann Friedrich Viereckt, wegen der im Grundbuche von Ehlen Band II Artikel V unter Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Berechti⸗
gung: „Sicherheitshypothek bis zur Höhe von 2000 ℳ wegen Verwaltung des Eigenthümers bezüglich des mütterlichen Vermögens seiner Kinder aus der Ehe mit Louise, geb. Reitz.“ Cassel, den 29. Oktober 1895. Königliche General⸗Kommission. Kette.
1u“
3) Unfal⸗⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
8 186 [45499] Nordöstliche Eisen- und Stahl⸗Berufsgenossenschast.
In der Besetzung der berufsgenossenschaftlichen Ehrenämter sind vom 1. Oktober 1895 ab folgende Veränderungen eingetreten:
beim Genossenschaftsvorstande:
Herr Franz Schloer zu Barth i. Pom. ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Nordmann als Mitglied in den Vorstand eingetreten,
als Ersatzmann an Stelle des Herrn Schloer ist Herr Burmeister zu Greifswald eingetreten;
bei Sektion I:
an die Stelle des Herrn J Gast ist als stell⸗ vertretender Vertrauensmann für Berlin und Char⸗ lottenburg Herr Carl Ade, Demminerstr. 7 zu Berlin, getreten
für den Kreis Nieder⸗Barnim ist an Stelle des Hiem Dechert (Dranienburg) Herr Ernst Lehmann Neuenhagen) als stellvertretender Vertrauensmann eingetreten, . 1 als stellvertretender Schiedsgerichtsbeisitzer ist an die Stelle des Herrn Buchloh Herr Kortüm, Zebdenickerstr. 21 zu Berlin, 2 1 die Funktion des Herrn Jul. Henning als Schieds⸗ erichtsbeisitzer ist erloschen, die Wiederbesetzung der telle hat noch nicht stattgefunden; bei Sektion II: für die Kreise Templin, Angermünde und Prenzlau ist Herr Carl Haensch zu 9 als Vertrauens⸗ mann, Herr Herm. Plagge zu Angermünde als dessen Stellvertreter, für die Kreise Spremberg und Kalau Herr Otto Walther zu Spremberg als Ver⸗ trauensmann, Herr Rud. Schneider ebendaselbst als dessen Stctellvertreter, für die Kreise Luckau und Jüterbog⸗Luckenwalde Herr Jul. Johst zu Luckenwalde als Vertrauens⸗ mann,
Herr Alb. Wilde ebendaselbst als dessen Stell⸗
8 vertreter eingetreten; 3 bei Sektion III:
Direktor R. Wels zu Grabow g. O. ist in den Vorstand eingetreten und an Stelle des Herrn Schloer zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt; der Ersatzmann Lehr ist ausgeschieden und dafür Direktor C. Brenker zu Regenwalde eingetreten,
als stellvertretender Vertrauensmann für den 1. Bezirk ist Herr M. Hoffmeister zu Stralsund an Stelle des Herrn F. Bartens eingetreten,
der Ober⸗Ingenieur Ulrich zu Grabow a. O. ist aus dem Amte als stellvertretender Vertrauensmann des 3. Bezirks ausgeschieden;
bei Sektion IV:
für die Kreise Heiligenbeil, Braunsberg, Pr.⸗Eylau, Friedland, Rössel und Heilsberg ist Herr H. Pohl zu Guttstadt an Stelle des Herrn Rams als stell⸗ vertretender Vertrauensmann eingetreten,
als Schiedsgerichtsbeisitzer ist Herr H. Matthiae zu Marienwerder an Stelle des Herrn Ziese, und als Stellvertreter Herr Ober⸗Ingenieur V. Kohtz
zu Königsberg i. Pr. an Stelle des Herrn Matthiae
eingetreten. — Berlin, den 31. Oktober 1895. 8 Nordöstliche 1 Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. E. Blum.
[455000 Rechnungsabschluß der Versicherungsanstalt der
Hamburgischen Baugewerks⸗Berufs⸗
genossenschaft für das Jahr 1894.
Unfälle bei den im § 21 Litt. a. des Bauunfall⸗ weereer . . bezeichneten Bauarbeiten und sonstiger Versicherungen gegen Prämien:
I. Zahl der im Laufe des Rechnungsjahres hinzu⸗
gekommenen Unfälle dieser Art: 53.
II. Einnahmen:
1) Betrag der gezahlten Prämien ℳ 73 532.85 2) Zinsen mit Ausnahme der
insen des Reservefonds „ 7 826.72 3) Sonstige Einnahmen „ 677.10 8 Summe ℳ 82 036.67 Ausgaben:
1) Betrag der Entschädigungen (Renten u. s. w.), welche für Unfälle dieser Art gezahlt worden sind. ℳ 34 195.28
(Das für das Rechnungs⸗
jahr anzusetzende Deckungs⸗ kagpital beträgt ℳ 74 345 76). ) Verwaltungskosten: a. durch die besondere Ver⸗ waltung der Versicherungs⸗ anstalt entstandene ausscheid- bare Kosten ℳ 17 662.20,
b. der als Ersatz des auf die
Versicherungsanstalt ent⸗ fallenden Antheils an den emeinsamen nicht ausscheid- aren Verwaltungskosten auf⸗ zubringende auschbetrag .
ℳ 9090.43, Summe a. und b. „ 26 752.63 Einlage in den Reservefonds „ 4 895.80 Summe ℳ 65 843.71
Reservefonds: 8 1) Stand desselben zu Anfang des Jahres 8 ℳ 20 224.21 2) Zinsbeträge desselbeln. „ 707.35 3) Stand desselben einschließlich der Einlagen (Ziffer II1 3) am Schlusse des Jahres „ V. Uebriges Vermögen: 1) Stand desselben zu Anfang des Jahres ℳ 191 687.02 2) Stand desselben am Schlusse des Jahres. „ 208 444.21
24 827.36
Unfälle bei den im § 21 Litt. b. des Bauunfall⸗ versicherungsgesetzes bezeichneten Bauarbeiten: 1) Zahl der im Laufe des Rechnungsjahres hinzu⸗ gekommenen Unfälle dieser Art: vacat. 2) Betrag der gezahlten Entschädigungen 1 255.97
3) Der Versicherungsanstalt
stimmungsmäßig zu ersetzender Pauschbetrag an Verwaltungs⸗ kosten 8
Summe ℳ 1 255.97
4) Von den Beträgen ad 2 und ? zusammen trifft auf den Kopf der Bevölkerung (§ 30 Absatz 1 des Bauunfallversicherungsgesetzes).
5) An Umlagebeiträgen sind von den 1 gezahlt ℳ 1 820.20
1) Zahl der Unfälle unter A. I und B. 1 zu⸗ sammen: 53. 1. 2) Betrag der gezahlten Entschädigungen aus A. III. 1 und B. 2 zusammen ℳ 35 451.25 Hamburg, den 17. Juni 1895. Der Genossenschaftsvorstand. L. Schlick, Vorsitzender.
5. Verloosung ꝛc. von
4 265.
Berlin, Dienstag, den 5. November
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Becpuchknngen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften
7. Erwerbs⸗ und Wirthfe
8. Niederlassung ꝛc. von R
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
0,04808 ₰
Verdingung der Lieferung von 16 935 cbm Nutzholz (Eichen⸗, Kiefern⸗, Tannen⸗, Buchen⸗, Erlen⸗, Eschen⸗, Linden⸗, Mahagoni⸗ Nußbaum⸗, Fahbe⸗ und Weidenhslz) für die Direktionsbezirke
lberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Köln und St. Johann⸗Saarbrücken für 1896/97 in 93 Loosen. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentral⸗ Bureau hierselbst, Zimmer 17, I. Stock, eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 80 ₰ in baar bezogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Nutzholz“ versehene Angebote sind bis 26. November, Vorm. 10 Uhr, an welchem Tage die Eröffnung in unserem Verwaltungsgebäude hier, Domhof 28, erfolgen soll, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zusenden. Ende der Zuschlagsfrist am 18. De⸗ zember, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 22. Oktober 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdin gungen 2— 1
[45741]
“
[45666]
Die Ausführung der Arbeiten zur Herstellung der Unterführungen in Station 501 +. ³0,5 und 502 + 80 der Strecke Hagenow — Oldesloe soll zusammen in einem Loose vergeben werden, einschl. Lieferung der Materialien, mit Ausschluß der Ziegelsteine, der Werksteine und des Zements. Die Arbeiten umfassen 1750 chm Mauerwerk.
Die Zeichnungen und das Bedingnißheft liegen im Baubureau zu Ratzeburg zur Einsichtnahme aus. Letzteres kann auch daher gegen postfreie Einsendung von 1 ℳ bezogen werden.
Die Angebote sind bis zum Eröffnungstermin, den 19. November d. J., Mittags 12 Uhr, post⸗ frei und versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Herstellung von Unterführungen“ versehen, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.
Ratzeburg, den 4. November 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung. Schrader.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
[45501]
Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1878 wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. 48 83 223 246 à 1000 ℳ, Litt. B. 19 68 177 208 275 377 460 475 à 500 ℳ, Litt. C. 11 19 24 56 105 108 119 147 151 159 176 186 191 218 273 370 435 443 455 465 471 à 200 ℳ Diese Stadtobligationen werden den In⸗ habern ver 1. April 1896 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Geloost und noch nicht ein⸗ gelöst sind die Stücke Litt. B. Nr. 149 166 und 326 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 78 322 à 200 Liegnitz, den 24. Oktober 1895
Der Magistrat.
Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. 81 90 189 à 2000 ℳ, Litt. B. 21 74 98 115 142 244 à 1000 ℳ, Litt. C. 29 72 101 115 251 287 295 299 340 341 349 359 à 500 ℳ, Litt. D. 14 35 38 45 54 61 67 79 80 81 102 133 137 145 148 149 160 164 165 168 169 175 185 187 189 200 205 206 216 à 200 ℳ Diese Stadt⸗ obligationen werden den Inhabern per 1. April 1896 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗ hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Rückständig aus früheren Verloosungen sind noch: A. Nr. 111 à 2000 ℳ, B. 87 à 1000 ℳ, C. 61 234 à 500 ℳ, D. 22 23 25 64 88 à 200 ℳ
Liegnitz, den 24. Oktober 1895. [45502]
Der Magistrat.
u“ “ [45650]
3 ½ % Bremische Staatsanleihe von 1885.
„Die Ausgabe der neuen Zinsscheine sowie der Anweisungen zur Erhebung einer weiteren Reihe Zinsscheinen erfolgt in Gemäßheit der auf der Rückseite der Talons sich findenden Bestimmung gegen Rücklieferung der alten Talons und Beifügung zweier nach Littera und Nummer geordneter und mit
Namensunterschrift versehener Nummerverzeichnisse
in Berlin: bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse und den Bankhäusern S. Bleichröder und
Robert Warschauer & Co., in Bremen: bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, und den Bankhäusern
J. Schultze & Wolde und E. C.
Weyhansen.
Die Aushändigung der neuen Zinsscheine und Anweisung an den Berechtigten erfolgt 2 bis
3 Wochen nach erfolgter Einlieferung des Talons. Bremen, den 5. November 1895.
Die Finanz⸗Deputation der freien Hansestadt Bremen Gröning.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[45708]
Die Aktionäre der Celler Schirmfabrik vorm. Gebr. Hugo zu Celle werden zu der am Sonn⸗ abend, den 23. November 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in der „Union“ hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung damit eingeladen.
Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ fassung bilden:
1) Vorlage der Bilanz pro 1894/95.
2) Erledigung der im § 28 Nr. 1-4 des Gesell⸗ Rschaftsstatuts vorgeschriebenen Angelegenheiten.
Die Theilnahme an der Generalversammlung ist durch eine Anmeldung und Vorzeigung der Aktien bedingt, welche innerhalb der drei letzten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande oder dem unterzeichneten Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths der Gesellschaft erfolgen muß.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen zur Einsicht der Aktionäre auf dem Bureau der Gesell⸗ schaft aus.
Celle, 4. November 1895.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Celler Schirmfabrik
vorm. Gebr. Hngo: 8 Dr. Meyer.
[457091 1 Brüggener Actien⸗Gesellschaft
für Thonwaaren⸗Industrie. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 22. November 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Hotel zur Post zu Dülken gebenst eingeladen.
esorduung:
. Tages 1) Hen des Aufsichtsraths und des Vor⸗ 2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung.
3) Festsetzung der Dividende. 4) I zur Ergänzung des Aufsichtsraths.
Die Einlaßkarten werden auf Grund des Aktien⸗ besitzes beziehungsweise auf Vorlage einer Vollmacht vom vierzehnten bis zum dritten Tage vor der Generalversammlung beim Gladbacher Bankverein Quack & Comp. in M.⸗Gladbach ausgegeben. Die Aktien sind daselbst zu hinterlegen und werden nach der Generalversammlung gegen Rückgabe des Depotscheins wieder ausgehändigt.
Brüggen, den 2. November 1895.
Der Vorstand.
[45714]
Vereinsbrauerei zu Zwickau. Die diesjährige Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft „Vereinsbrauerei zu Zwickau“, zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen werden, findet Montag, den 25. November 1895, Nachm. 4 Uhr, im Saale des Bade⸗ gartens hier statt. Die Anmeldung beginnt ½4 Uhr Nachmit⸗ tags und wird um 4 Uhr geschlossen. ie Theilnehmer haben sich beim Anmelden durch
Vorzeigen ihrer Altien oder der nach § 11 der Sta⸗
tuten ausgestellten Depositionsbescheinigungen der
Gesellschaft oder einer öffentlichen Behörde als
Aktionäre zu legitimieren.
Die Gegenstände der -. kange sind: ) Vortrag des Geschäftsberichts.
2) Genehmigung des aufgestellten Rechnungs⸗ abschlusses auf die Zeit vom 1. September 1894 bis 31. August 1895.
3) Heschlußfaffung über Entlastung des Vor⸗
randes. 4) Beschlußfassung über Vertheilung des in dem vorgedachten Zeitraume gemachten Gewinns. 5) A des Aufsichtsraths. 8 Der Geschäftsbericht ist vom 5. November 1895 ab im Komtor der Vereinsbrauerei zu Zwickau ein⸗ zusehen, während gedruckte Geschäftsberichte vom 11. November 1895 ab im Komtor der Vereins⸗ brauerei zu Zwickau, sowie bei der Vereinsbank in wickau und der Zwickauer Bank in Zwickau zur mpfangnahme bereit liegen. Zwickau, 5. November 1895. 8 Der Aufsichtsrath der Vereinsbrauerei zu Zwickan. E. O. Tittel, Vorsitzender.
[45703] Petersberger Bahnradbahn⸗Gesellschaft.
Für die am 16. November c. stattfindende außer⸗ ordentliche Generalversammlung werden noch folgende Anträge auf die Tagesordnung gebracht: 6) Beschlußfassung über eine Regreßklage gegen diejenigen Mitglieder des Aufsichtsraths, welche den neuen Vertrag mit Herrn Direktor Wanders auf die Dauer von 10 Jahren, vom Jahre 1897 ab begin⸗ nend, abgeschlossen, bezüglich der der Gesellschaft durch diesen Vertragsabschluß entstandenen und noch entstehenden Nachtheile und Wahl eines Bevoll⸗ mächtigten zur Anstrengung dieses Prozesses. 7) Beschlußfassung über folgende Aenderungen des Gesellschafts⸗Statuts: § 7 Ziffer 2. Wiedereinsetzung der Kölnischen Zeitung als Gesellschaftsorgan. § 11 Ziffer 2. Die Feststellung allgemeiner Normen für die Anstellung der Beamten und die Ge⸗ nehmigung der vom Direktor vorzuschlagenden Beamten wie Genehmigung der Engagements⸗ Bedingungen. § 25 Absatz 2. Er bereitet die Rechnungs⸗ abschlüsse, Bilanz und den Bericht an die Ge⸗ neralversammlung vor. Der Vorstand darf nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths Beamte anstellen und Bedingungen mit denselben ver⸗ einbaren. Die Stellung sowohl des Direktors wie der Beamten richtet sich nach der vom Auf⸗ sichtsrathe unter Genehmigung der Aufsichts⸗ behörde zu ertheilenden Geschäftsordnung. Königswinter, 4. November 1895. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Willy Lüps.
[45665] Bilanz⸗Konto pro 30. Juni 1895.
An Grund⸗ und Boden⸗Konto: Bestand ℳ 24 500,— 2 % Abschreibung. „ 490,—
14“ ℳ 286 820,22 4 % Abschreibung „ 11 472,80 Werkzeugmaschinen⸗ u. Utensilien⸗ Konto. ℳ 211 071.37 IGeng . .. ... 11 K⸗=v” 7 ½ % Abschreibung „ 16 069,70 Hofutensilien⸗, Pferde⸗ u. Wagen⸗ Konto: Bestand. ℳ 7 428,40 — Erlös für ver⸗ kaufte Pferde und Wagen 3632.— ℳ 3 796,40 30 % Abschreibung . 1138,92 Bureau⸗Utensilien⸗Konto: Bestannd ℳ 1 872,80 . ““ 31,20 ℳ 1 904,— 190,40
10 % Abschreibung „ Modelle⸗Konto:
Bestannd ℳ 15 227,74
2 603,49
ℳ 17 831,23
50 % Abschreibung „ 8 915,63
Technische Zeichnung.⸗ und Bücher⸗
Konto ℳ 2 604,58
Bngang.
ℳ
60 % Abschreibung „ Immobilien⸗Konto: Bestand. ℳ 17 000,— 15 % Abschreibung „ 2 550,— Kassa⸗Konto Wechsel⸗Konto ... Fabrikations⸗Konto: Materialien ℳ 38 750.97 Fertige und halb⸗
fertige Fabrikate 138 967.14
Pferde⸗ u. Wagen⸗Unterhaltungs⸗ Konto: Vorr. a. Hafer, Heu ö4*“ 519 50
Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren 242 506 32
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: V
Saldo pro 1894/95. .. 297 157 60
1 245 380 66
177 718
Kapital⸗Konto: Vorzugs⸗Aktien. ℳ 600 000,— Stamm⸗Aktien . „ 450 000,—
ℳ 1 050 000,—
Gewinn durch 8 Konvert. der .“ Aktien „ 150 000,—
Dividende⸗Konto. . 105,— ypotheken⸗Konto.. . j 150 000— ccepten⸗Konto. . 104 939/05
Delkredere⸗Konto. . 50 000—-
Konto⸗Korrent⸗Konto: Kreditoren 40 336 61 1 245 380/ 66
Nienburg a. S., den 5. Oktober 1895. 1 Nienburger Eisengießerei
& Maschinenfabrik. Drescher. üc
Geprüft und richtig befunden Bernburg, den 6. Oktober 18955.
Wilhelm Kahn, vereldigter Bücherrevifor.
“
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto vro 30. Juni 1895. ℳ ₰
An Saldo⸗Vortrag, Ver⸗ lust pro 1893/94 . „ Pferde⸗ u. Wagen⸗Un⸗ terh.⸗Konto ℳ 949,44 Unkosten⸗Kto. 27 722,59 Gehalt⸗Kto. 25 219,96 Porto⸗ und Depeschen⸗ ö“ Feuer⸗ und Unfall⸗Ver⸗ sich.⸗Konto 4 590,37 Interessen⸗ Konto 15 550,11 Druck⸗ und Insertionsk.⸗ Konto 4102,22 Steuern⸗ und Abgaben⸗Kto. 2 189,08 1 557,90
Prozeß⸗Re⸗ serve⸗Konto Abschreibungen: Grund⸗ und Boden⸗ Konto 1490,— Fabrikbaulich⸗ keiten⸗Konto 11 472,80 Werkzeug⸗ masch.⸗ und Utens.⸗Kto. Hofutensil.⸗, Pferde⸗ und Wagen⸗Kto. Bureau⸗Uten⸗ silien⸗Konto Technische Zeichng.⸗ und ücher⸗Kto. Immobilien⸗ Konts 53 Modelle⸗Kto.
1 893,49
16 069,70
1 138,92 190,40
126 335/95
4256079 95
b 18 813/43
150 000— 3 755 33 7 800— 2 412 24 8 2 200,— 1 297 15760 482 138,60 Nienburg a. S., den 5. Oktober 1895.
Nienburger Eisengießerei
& Maschinenfabrik. Drescher. 8 Geprüft und richtig befunden Bernburg, den 6. Oktober 1895. “ Wilhelm Kahn, vereidigter Bücherrevisor. 355690 Fabrikphotographischer Papiere auf Actien vormals Dr. A. Kurz.
Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung für Donnerstag, den 21. November d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Komtor des Herrn Banquier Heinrich Schmidt in Wernigerode eingeladen.
Tagesordnung: Genehmigung eines Nachtrags zum Statut.
Zur gültigen Beschlußfassung über diesen Gegen⸗ stand bedarf es der Zustimmung einer Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals.
Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde oder bei den Bankhäusern Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden und Heinrich Schmidt in Wernigerode niedergelegte Aktien berechtigen denjenigen, auf dessen Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an de Generalversammlung.
Dresden u. Wernigerode, 4. November 1895.
Der Aufsichtsrath. Victor Hahn.
abrikations⸗Konto: Gewinn .. Tapital⸗Konto: Gewinn der Kon⸗ EEET1I“ Konto pro Dubiosa. Patent⸗Konto Provisions⸗Konto .. Konvertierungs⸗Unkosten⸗Konto Saldo⸗Verlust pr. 1894/95 ..
[45700] Fabrikphotographischer Papiere auf Actien vormals Dr. A. Kurz. ““
Die Inhaber von Genußscheinen obiger Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung für Donnerstag, den 21. No⸗ vember d. J., Vormittags ½11 Uhr, im Komtor des Herrn Banquier Heinrich Schmidt in Wernigerode eingeladen.
Tagesordnung: h88 Genehmigung eines Nachtrags zum Statut.
Ueber diesen Punkt kann nur eine Generalversamm⸗ lung beschließen, in welcher mindestens 5000 Stück Genußscheine vertreten sind, und ist ein Beschluß nur gültig, wenn mindestens ¾ der vertretenen Stücke dafür gestimmt haben. b. 1 b
Depositenscheine über bei der Gesellschaft, kei
(einer Gerichtsbehörde oder bei den Bankhäusern
Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden vnd Feiee 53 in Wernigerode niedergelegye⸗ ußscheine berechtigen denjenigen, auf dessen Ce. e wvö.e sind, ebenfalls zur Theilnabs⸗ EEEE111“ ernigerode, 4. ember 1 1 Der Seeen.
8 B. Weise, H.