1895 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

Gruben recht zahlreich ein, sodaß selbst für die geringeren Marken die

Nachfrage bedeutend gestiegen ist. Unter Zuhilfenahme der Bestände könnte den eingehenden Verladeordres Genäge geleistet werden, wenn den Gruben die erforderlichen Wagen von den Bahnverwaltungen ge⸗ stellt würden. Allem Anschein nach wird der Wagenmangel nicht lange mehr andauern, denn die Zuckerfabriken beeilen sich sehr mit der Rübeneinstapelung, um bei eintretender Kälte damit fertig zu sein. Die Bezüge an Kohlen durch die Ziegeleien lassen naturgemãß immer mehr nach; die Brennereien haben dafür mit der Kohlenanfuhr bereits begonnen. Der Absatz für oberschlesische Steinkohlen nach Rußland hebt sich in erfreulicher Weise, und auch aus Galizien und Oesterreich gehen die Aufträge, besonders für die gröberen Sorten, zahlreicher ein. Im Koksgeschäft sowohl wie in der Fabrikation hat sich in letzter Zeit nichts geändert. Der Absatz hat eine Steige⸗ rung nicht erfahren, daher war zur Steigerung der Produktion keine Veranlassung. Für Theer und Theerprodukte hat sich der Be⸗ darf, wie alljährlich um diese Zeit, vermindert, daher muß ein Theil der frischen Produktion aufs Lager gebracht werden. 8

Der Verein für den Verkauf von Siegerländer Eisenstein hat, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, die Lieferung für das zweite Vierteljahr 1896 im Preise um 3 4 für 10 t erhöht.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Aktien⸗ gesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf legte der Vorstand den Abschluß für den 30. September 1895 vor. Nach Absetzung von 64 203 für Abschreibungen ergiebt sich ein Reingewinn von 107 371,91 ℳ, woraus 7 % Dividende der am 30. November cr. stattfindenden Generalversammlung vorgeschlagen werden.

Aus London meldet die „Frkf. Ztg.“, es verlaute von unter⸗ richteter Seite, daß von den bei der Bank von England zur Ver⸗ fügung der japanischen Regierung ruhenden 8 ¼ Millionen Pfund Sterling nichts werde ausgeliehen werden. Die zu machenden Aus⸗ zahlungen beschränken sich auf etwa zwei Millionen Pfund Sterling in Ratenzahlungen für die zwei in England im Bau begriffenen Kriegsschiffe nebst Ausrüstung, sowie etwas unter einer Million Pfund Sterling für Lieferungen in Deutschland. Der Rest wird voraus⸗ sichtlich zu allmählichen Silber⸗Ankäufen benutzt werden. 8.

Nach einem Telegramm aus Jenisseisk ist der englische Kapitän Wiggins, der den Handelsverkehr zwischen England und der sibirischen Küste wieder aufgenommen hat, mit den Dampfern „Barnaul“ und „Minusinsk“ am 30. Oktober in dem Dorfe Jarzewo, 270 Werst von Jenisseisk, angekommen. Die Fahrt wurde, wie „W. T. B.“ meldet, durch den niedrigen Wasserstand verzögert; Eis⸗ schollen erschweren das weitere Vorwärtsdringen. b

Königsberg, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen unverändert, do. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 111 ¼. Gerste unentschieden, Hafer matt, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 105 ½, Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 32 ¼ Gd., do. pr. No⸗ vember 32 Gd., do. pr. Frühjahr 34 Br. 8 b

Danzig, 5.⸗November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, Umsatz 250 t, do. inländ. hochbunt und weiß 143— 144, do. inländ. hellbunt 140,00, do. Transit hochbunt und weiß 111, do. hellbunt 106 107, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 144,00, do. Transit pr. April⸗Mai 110,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 142. Roggen loko unverändert, do. inländischer 112, do. russischer und polnischer zum Transit 77,00, do. Termin pr.

pril⸗Mai 117,00, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 83,00, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 112. Gerste, große (660 700 Gramm) 112,00. Gerste, kleine (625 660 Gramm) 100,00. Hafer, inländischer 105 109. Erbsen, inländische 110,00. Spiritus oko kontingentiert 51,50, nicht kontingentiert 31,50.

Breslau, 5. November. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pr2 Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Ver⸗ rauchsabgabe pr. November 50,80, do. do. 70 berbrauchsabgabe pr. November 31,20, do. do. Rüböl pr. November 44,50, pr. Mai —,—. Zink —.

.. 5. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 10,70 10,80. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 10,65 10,80, neue 10,70 10,80. Nachprodukte erkl., 75 % Rendem. 7,60 8,40. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brot⸗

raffinade II 23,00. Raffinade mit Faß. 23,50 23,75. Gem. Melis I mit zc 22,50. Ruhig. obzucker I. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. November 10,62 ½ bez., 10,65 Br., pr. Dezember 10,72 ½ Gd., 10,80 Br., pr. Januar⸗März 10,97 ½ bez., 11,00 Br., pr. April⸗Mai 11,15 Gd., 11,20 Br. Schwach. 1

Leipzig, 5. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,22 ½ ℳ, pr. April 3,22 ½ ℳ, pr. Ma 3,25 ℳ, pr. Juni 3,25 ℳ, pr. Juli 3,25 ℳ, pr. August 3,27 ½ ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ Umsatz 35 000 kg. Schwach.

Mannheim, 5. Rovember. (W. T. B.) Produktenmarki. Weizen pr. November 14,80, pr. März 14,85, pr. Mai 14,85. Roggen pr. November 12,65, pr. März 12,65, pr. Mai 12,65. Hafer pr. November 12,60, pr. März 12,60, pr. Mai 12,60. Mais pr. November 10,55, pr. März 10,00, pr. Mai 10,00.

Bremen, 5. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fest. Loko 6,65 Br. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 45 ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcor 31 ¼ ₰, Armour shield 31 ₰, Cudahy 32 ¼ ₰, Fairbanks 26 ½ ₰. Wolle. Umsatz: 98 Ballen. Speck. Ruhig. Sbort clear middling loko 27. Taback. Umsatz: 100 Packen Paraguay, 86 Seronen Ambalema, 63 Packen Carmen, 7 Fässer Kentuckxy, 28 Fässer Virginy.

Hamburg, 5. November. (W. T. B. bericht.) Good average Santos pr. Des 2 pr. Mai 71 ¾, pr. Juli 70. Ruhig. Zuckermarkl (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 10,55, pr. Dezember 10,70, pr. März 11,00, per Mai 11,17. Matt.

Pest, 5. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,91 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,30 Gd., 6,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,95 Gd., 5,96 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,54 Gd., 4,55 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,00 Gd., 11,10 Br. 8

London, 5. November. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten.

96 % Japazucker 12 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 10 %6 ruhig. Chile⸗Kupfer 44 ⅜, per 3 Monat 44 ¼.

Dover, 5. November. (W. T. B.) Ein gestern Abend nach Calais abgegangener Dampfer nahm 2 ½ Millionen Pfund Sterl. in baarem Gelde für Konstantinopel mit. 1

Manchester, 5. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¾à 30r Water Taylor 7 ¾, 20r Water Leigb 6 ¼, 30r Water Clavton 7 ⅛, 32r Mock Brooke 7 ⅛, 40r Mavoll 7 ⅜, 40r Medio Wilkinson 8 ⅛, 32r Warpcops Lees 7 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops Wellington 8, 40r Double Weston 9, 601 Double courante Qua⸗ lität 11 ½⅛, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461164. Stetig.

Paris, 5. November. (W. T. B) Von der Börse wird berichtet: Fortgesetzte große Abgaben in Ottoman⸗Aktien bei zeitweise vollständigem Mangel an Käufern bewirkten neue scharfe Rückwärts⸗

(Nachmittags⸗ pr. März 72 ¼,

bewegung; später erfolgten Interventions⸗Käufe, worauf kräftige Er⸗ holung eintrat. Der Markt blieb noch sehr aufgeregt und empfndlich. St. Petersburg, 5. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 8,00. Roggen lolo 4,90. Hafer loko 3,30. Leinsaot loko 10,40. Hanf loko —,—. Talg loko 46.00. St. Petersburg, 5. November. (W. T. B.) Der Finanz⸗ Minister giebt bekannt, daß die Erklärungen bezüglich des Umtauschs von nicht ausgeloosten Stücken der vierprozentigen Obli⸗ gationen der Inneren Anleihen von 1887 und 1891 gegen Titres der vierprozentigen Rente in allen Filialen der Staatsbank, bei den Sparkassen und bei den Distriktskassen in der Zeit vom 1. November bis 1. Dezember d. J. angenommen werden, und daß allen Umtauschgesuchen, die bis zum 1. Dezember eingegangen sind, vollständig entsprochen werde. 8 1 8 Der „Hand.⸗ und Ind.⸗Ztg.“ zufolge tritt morgen die Kommis⸗

sion für die Vorbereitung der Regelung der Börsen⸗Organi⸗

sation zusammen.

Zürich, 5. November. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath de Schweizerischen Nordostbahn⸗Gesellschaft beschloß in Ausführung des Bundesgesetzes über das Stimmrecht der Aktionäre, eine Revision der Statuten vorzunehmen und eine außerordentliche Generalversammlung für den Monat Dezember einzuberufen zum Zweck der Genehmigung der Vorlage. Ferner hat der Verwaltungsrath die Direktion eingeladen, sich auf der Grundlage der Zahl von 50 Ver⸗ waltungsräthen, von welchen 20 dem Bunde und den Kantonen zu⸗ kämen, mit dem Bundesrath und den betheiligten Kantonsregierungen über die Repartition ins Einvernehmen zu setzen. Von 52 000 Prioritäts⸗Aktien der Nordostbahn sind 50 771 in Stamm⸗Aktien konvertiert worden.

Amsterdam, 5. Nsvember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ½. Bancazinn 39 ½.

Brüssel, 5. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Oktober⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 106 148 Fr., aus den Minen 10 580 Fr. Ge⸗ sammteinnahmen 116 728 Fr., Mindereinnahmen gegen die vor⸗ läufigen Einnahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 20 060 Fr.

Konstantinopel, 4. November. Maßgebende Kreise meinen, daß die Ottomanbank, deren effektiver Verlust auf etwa 150 000 Pfund geschätzt wird, außer Gefahr sei, wenngleich die Krisis und ihre Folgen sich für die Bank und den türkischen Finanz⸗ und Geschäftsmarkt immerhin noch fühlbar machen werden.

Der Börsenvorstand setzte den Kurs für Türkische konvertierte Rente Litt D. auf 24, für Türkische Loose auf 120, für Aktien der Türkischen Tabackregie auf 19,10 fest. Geschäftsabschlüsse fanden nicht statt. Für Platzwerthe, deren Notierung nicht er⸗ folgte, wurden Abrechnungsbedingungen nicht festgesetzt. Das vorgeschlagene Syndikat ist nicht gebildet worden. Das Um⸗ wechseln der Banknoten dauert fort. Der Crédit Lvyonnais und die Banque Ottomane halten ihre Schalter wie gewöhnlich geöffnet, die Tabackregie giebt Zahlungsanweisungen auf die Provinz und nimmt Banknoten an. Das Gerücht, daß die Banque Ottomane die Einführung des Zwangskurses für ihre Noten verlangen werde, bestätigt sich nicht.

New⸗York, 5. November. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 67 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 12 000, do. von Kalifornien und Oregen nach Greßbritannien 57 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Weribpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

SSnHN

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[45748] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Franz Zadow, geboren am 4. September 1873 zu Selchow, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fövchten Mordes in den Akten g. S. 12 885 93 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 31. Oktober 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, bräunlich, Sprache westpreußische Mundart. Be⸗ sondere Kennzeichen fehlen. 8

““

[45746 Steckbriefs⸗Erledigung

Der gegen den Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Oskar Schöltzke, geboren am 19. Januar 1864 zu Berlin, unter dem 25. September 1894 in de Akten 136/137 D. 483. 93 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 31. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 137.

[45747] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Nachstehend benannte Personen:

1) der Julius Paul Schulze genannt Walter⸗ stein, geboren am 6. April 1869 zu Dessau,

2) der Paul Hermann Gustav Auras, geboren am 15. Februar 1872 zu Neu⸗Jauernick, Kreis Schweidnitz,

3) der Haul Victor Max Belau, geboren am 22. März 1872 zu Spandau,

4) der Peter Brzeski, geboren am 11. tember 1872 zu Blandau, Kreis Kulm,

5) der Curt Karl Richard August v. Braun⸗ schweig, geboren am 11. August 1869 zu Placzky, Kreis Schroda, 111.““

6) der Paul Borich, geboren am 7. Juli 1872 zu Samotschin, Kreis Kolmar i. P., b

7) der Samuel Chapp, geboren am 16. Juli 1872 zu Witkowo,

8) der Ernst Hermanr Donath, geboren am 17. November 1870 zu Jessen, Kreis Herzberg,

9) der Max Otto Drey, geboren am 15. De⸗ zember 1871 zu Königsberg i. Pr.,

10) der Franz Adolf Karl Drucker, geboren am 3. Dezember 1872 zu Charlottenburg,

11) der Anton Mar Ekelmann, geboren am 22. Februar 1871 zu Bialutten, Kreis Neidenburg,

12) der Georg Fischer, geboren am 13. August 1871 zu Rosenberg W.⸗Pr.,

13) der Schneider Julius Hermann Paul Grafe, va am 26. Juni 1869 zu Finsterwalde, Kreis Luckau,

14) der Johann Gottfried Franz Gensicke, ge⸗

* Sex⸗

15) der Gustav Richard Karl Giese, geboren am 7. März 1871 zu Königsberg i. Pr., .

6) der Kaufmann Leo Hopp, geboren am 26. Juli 1872 zu Moschin, Kreis Schrimm,

17) der Kaufmann Eugen Jacob, geboren am 13. November 1872 zu Berlin,

18) der Kaufmann Bruno Kornblum, geboren am 7. Dezember 1871 zu Berlin,

19) der Former Paul Julius Heinrich Koenig, geboren am 26. Februar 1869 zu Berlin,

20) der Hermann Adolf Hans Kronreich, geboren am 12. Dezember 1870 zu Berlin,

21) der Former Robert Karl Franz Koerner, geboren am 18. Februar 1870 zu Berlin,

22) der Drechsler August Otto Krüger, geboren am 15. Juni 1871 zu Berlin,

23) der Berthold Georg Karg, 0. Dezember 1872 zu Berlin.

4) der Gustav Oskar Reinhold Kalthof, geboren

3. Januar 1872 zu Berlin,

5) der Franz Friedrich Paul Kohl, geboren am 1. Juli 1872 zu Berlin,

26) der Otto Paul Max Wilhelm Koertge, ge⸗ boren am 16. Mai 1872 zu Berlin,

27) der Paul Gustav Julius Kortmann, geboren am 13. Juni 1872 zu Berlin,

28) der Emil Ludwig Koß, geboren am 21. April 1872 zu Berlin,

29) der Arbeiter Julius Frizdrich Waldemar Küter, geboren am 21. Mai 1879 zu Berlin,

30) der Friedrich Otto Oskar Kunz, geboren am 24. Juni 1872 zu Berlin, 8

31) der Paul Georg Guido Kulms, geboren am 22. Juni 1872 zu Berlin,

32) der Hans Kuhlow, geboren am 4. Oktober 1872 zu Berlin,

33) der Musiker Johannes 5. April 1871 zu Berlin,

34) der Musiker Emil Hermann Gustav Lienung, geboren am 15. Dezember 1871 zu Berlin,

35) der Friedrich Wilhelm Ludwig Lorenz, ge⸗ boren am 1. August 1872 zu Berlin,

36) der Wilhelm August Lamprecht, geboren am 14. März 1872 zu Berlin,

37) der Arbeiter Robert Oskar Alfred Lange, geboren am 28. September 1873 zu Berlin,

38) der Julius Heinrich Otto Leibt, geboren am 13. Dezember 1874 zu Berlin,

39) der Schriftsetzer Siegfried Kurauer, geboren am 16. Dezember 1871 zu Grätz,

40) der Max Paul Johannes Karl Kramm, ge⸗ boren am 1. April 1872 zu Soldin,

41) der Paul Alfred Ernst Lufft, geboren am 6. April 1865 zu Lindenaue, Kreis Ruppin,

42) der Julius Eduard Lehmann, geboren am 28. Oktober 1872 zu Nakel, Kreis Wirsitz,

43) der Kommis Walter Rudolf Lohrentz, ge⸗ boren am 26, Januar 1872 zu Stettin,

44) der Franz Otto Meißner, geboren am 14. Januar 1870 zu Seidlitz, Kreis Landsberg a. Warthe,

45) der Schlosser Karl Friedrich Wilhelm Milde, geboren am 10. Oktober 1872 zu Linden,

46) der Konstantin Nowakowski, geboren am

geboren am

Lindner, geboren am

47) der Johann Otto, geboren am 2. Oktober 1870 zu Kulm, Kreis Kulm,

48) der Hermann Oppenheim, geberen am 2. April 1872 zu Marienfelde, Kreis Marienwerder,

49) der Schneider Jacob Ludwig Piasecki, ge⸗ boren am 22. Juli 1871 zu Dobrojewo, Kreis Samter,

50) der Hermann Adolf Eduard Pleger, geboren am 1. Januar 1872 zu Stettin,

51) der Richard Fritz Georg Ploetz, geboren am 14. März 1872 zu Stralsund,

52) der Instrumentenmacher Karl Otto Pfaff, geboren am 6. Juli 1872 zu Würzburg,

53) der Johann Lorenz Roth, geboren am 20. September 1872 zu Ruckersdorf, Regierungs⸗ bezirk Mittelfranken,

54) der Bäcker Heinrich Richard Rothe, geboren am 3. Oktober 1871 zu Forst, Kreis Sorau,

55) der Heinrich August Nikolaus Andreas Reuß, geboren am 25. September 1870 zu Riecklingen, Kreis Linden, 8

56) der Franz Rosenblum, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1873 zu Salzwedel,

57) der Heinrich Franz Sewart, geboren am 27. Juli 1871 zu Annaberg, Kreis Annaberg,

58) der August Hermann Günther Stede, ge⸗ boren am 9. Juni 1870 zu Wüllersleben, Kreis Rudolstadt,

59) der Johann Hermann Max Schmidt, geboren am 16. Dezember 1871 zu Darkehmen,

60) der Gürtler Wilhelm Karl August Schmidt, geboren am 21. September 1870 zu Schivelbein,

61) der Bankvolontär Baruch Schachnow, ge⸗ boren am 3. Dezember 1872 zu Schrimm,

62) der Student Max Eduard Heinrich Julius Schrabisch, geboren am 1. März 1868 zu Stettin,

63) der Franz Joseph Taube, geboren am 28. April 1871 zu Boppard, Kreis St. Goar,

64) der Robert Richard Waldemar Usarski, ge⸗ boren am 27. Juni 1869 zu Weißenhöhe, Kreis

Wirsitz,

65) der Tagearbeiter Otto Louis Wolf, ge⸗ boren am 24. Juni 1872 zu Seifersdorf, Kreis Sorau,

66) der Friseur Karl Paul Conrad Walloch, geboren am 8. Dezember 1872 zu Stuttgart,

67) der Emil Julius Wendland, geboren am 1. Januar 1872 zu Friedheim, Kreis Wirsitz,

sind durch Urtheil der Strafkammer 8 des Königl. Landgerichts I zu Berlin vom 16. September 1893 wegen Verletzung der Wehrpflicht jeder zu einer Geldstrafe von 200 ℳ, im Unvermögensfalle zu 20 Tagen Gefängniß verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten wider Schulze und Genossen J. V A. 203. 95 ersucht.

Berlin, den 25. Oktober 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft I. [45749] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Straftammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 29. Oktober 1895 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen nachstehend ge⸗ nannter, eines nach § 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens, der Verletzung der Wehrpflicht,

boren am 8. Januar 1871 zu Paserin, Kreis Luckau,

26. März 1872 zu Buszewo, Kreis Samter,

angeklagten Personen zur Deckung der dieselben mög⸗

licherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in zemäßheit des § 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Bei⸗ 5 we NM eeke häsasc en f fügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:

1) Deffry, Georg, geboren 23. Mai 1873 in Münchhausen,

2) Lang, Panthaleon, geboren 26. Juli 1873 in Münchbhausen,

3) Schweickart, Ludwig, 1873 in Lembach

4) Reinbold, Oberbetschdorf,

5) Stahl, Oberbetschdorf,

6) Metz, Georg, geboren 11. Mai 1872 in Kogen⸗ heim,

7) Braunstein, Franz Josef, geboren 17. No⸗ ember 1872 in Erstein,

8) Adolf, Anton, geboren 13. März 1872 in Düttlenheim,

9) Reibel, Josef, geboren 27. März 1872 in Oberehnheim,

10) Kayser, Eugen, geboren 3. Mai 1873 in Benfeld, 19 Schmidt, Emil, geboren 16. November 1873 in Benfeld,

12) Jehl, Alois, geboren 22. September 1873 in Herbsheim,

13) Peter, Karl, geboren 3. Januar 1873 in Hüttenheim,

14) Felix, August, geboren 4. Dezember 1873 in Kerzfeld, 15) Hertz, Eugen, geboren 22. November 1873 in Sand,

16) Klipfel, Dyonis, geboren 26. August 1873 in Gerstheim,

17) Fischer, Franz 1873 in Schäffersheim,

18) Levy, Raphael, geboren 29. Dezember 1873 in Düppigheim,

19) Winum, Emil, geboren 27. März 1873 in Wiebolsheim,

20) Kircher, Jakob, geboren 19. April 1873 in Geispolsheim,

21) Glad, Jakob, geboren 9. Juni 1873 in Paris,

22) Haas, Ferdinand Wilhelm, geboren 12. Fe⸗ bruar 1873 in Illkirch⸗Grafenstaden

23) Krempp, Josef, geboren 12. August 1874 in Benfeld.

24) Stooß, Julius, geboren 26. August 1874 in Boofzheim,

25) Willy, Eugen, geboren 19. Juli 1874 Friesenbeim, 1

26) Kretz, Josef, geboren 10. März 1874 in Hüttenbeim, 8

27) Siebold, Xaver, geboren 5. Dezember 1874 in Kogenheim,

28) Fürstenberger, Franz Faver, geboren 13. Ja⸗ nuar 1874 in Rheinau, v

29) Schwaab, Eduard, geboren 8. April 1874 in Rheinau, 8

geboren 3. September Josef, geboren 28. Januar 1873 in

Alfons, geboren 5. Mai 1873 in

Faver, geboren 3. Dezember

30) Antoine, Emil, geboren 8. August 1874 in]

Erstein, ¹ 31) Weill, Leo, geboren 11. Juli 1874 in Gerst⸗

heim, 32) Libs, Johann, geboren 7. Juni 1874 in Düppigheim, August, geboren

33) Heimburger, 1874 in Eschau, 34) Schwaederle, Benjamin, geboren 9. Juli 1874 in Geispolsheim, 35) Petermann, Ludwig Franz Josef, geboren 25. August 1874 in Illkirch⸗Grafenstaden, 36) Senger, Eduard, geboren 10. Dezember 1874 in Illkirch⸗Grafenstaden, 87) Messer, Jakob, geboren 4. September 1874 in Lingolsheim, 38) Friedel, Friedrich, geboren 10. Dezember 1871 in Bischweiler, 39) Blumenstihl, Lorenz, geboren 26. Oktober 1873 in Bischweiler, 2 Fix, Emil, geboren 21. Juni 1873 in Bisch⸗ weiler, 41) Standt, Wilhelm, geboren 21. November 1873 in Bischweiler, 42) Unger, Andreas Eugen, geboren 16. Dezember 1873 in Bischweiler, 43) Berling, Michel, geboren 14. Mai 1873 in Drusenheim, 44) Bachmann, Alois, geboren 12. September 1873 in Hagenau, 45) Benni, Felix, geboren 18. Mai 1873 in Hagenau, 8 46) Hirsch, Edmund, geboren 21. Februar 1873 in Hagenau, 47) Riff, Marie Michel, geboren 3. September 1873 in Hagenau, 48) Dick, Johannes, geboren 9. April 1873 in Herlisheim a. Z. 49) Wedig, Karl, geboren 24. Juli 1873 in Kaltenhausen, 1 50) Dürrenberger, Karl Josef, geboren 19. März 1873 in Merzweiler, 1 51) Schmidt, August, geboren 22. April 1873 in Niederbronn. 52) Würtz, Philipp, geboren 22. September 1873 in Niederbronn, 53) Lehmann, Ludwig, geboren 18. Januar 1873 in Sufflenheim, 54) Zinger, Josef, geboren 2. Oktober 1873 in Sufflenheim, 55) Heintzmann, Alois, geboren 26. April 1874 in Auenheim, 56) Simon, Josef, geboren 3. März 1874 in Berstheim, 57) Bäumer, Emil, geboren 2. Februar 1874 in Bischweiler, 58) Brickmann, Eugen, 1874 in Bischweiler, 59) Dudrap, Ludwig Josef, geboren 9. Oktober 1874 in Bischweiler, 60) Führer, Emil, geboren 3. Mai 1874 in Bischweiler, 61) Käpferle, Karl, geboren 11. September 1874 in Bischweiler, 62) Lemmel, Hirsch, geboren 1. in Bischweiler, 63) Lieb, Wilhelm, geboren 29. September 1874 in Bischweiler, 64) Müller, Johann, geboren 18. Oktober 1874 in Bischweiler, 65) Thomas, Wilbelm, 1874 in Bischweiler, 66) Bildstein, Josef, geboren 14. Dezember 1874 in Dalhunden, 67) Koehler, Josef, geboren 19. August 1874 in Drusenbeim, 68) Wagner, Emil, geboren 10. Februar 1874 in Drusenheim, 69) Bastian, Jakob, g 70) Richert, Jakob, Engweiler, 71) Pfeiffer, Josef, geboren 16. März 1874 in Gumbrechtshofen, 1 .72) Buchweiler, Josef, geboren 2. in Hagenau, 73) Eppinger, Josef, geboren 20. Juli 1874 in Hagenau, 74) Garret, Gustav Emil, geboren 30. März 1874 in Hagenau, 75) Gaß, August, geboren 24. Juli Hagenau, 76) Jaeger, Karl, geboren 19. März 1874 in Hagenau, 77) Kennel, Philipp, geboren 3. Juli 1874 in Hagenau, .78) Koffler, Josef, geboren 12. Dezember 1874 in Hagenau, 79) Oster, Karl, geboren 4. Mai 1874 in Hagenau, 80) Wakkat, Philipp, geboren 1. September 1874 81) Wolkensinger, Alois, geboren 14. Juni 1874 in Hagenau, 82) Meyer, Luzian, geboren 28. Februar 1874 in Herlisheimn, 83) Kerner, Karl, geboren 6. Februar 1874 in Kaltenhausen, 84) Belle, Karl, geboren 24. März 1874 in Merzweiler, 85) Simon, Edmund Michel, geboren 20. Juni 1874 in Merzweiler, 86) Schied, Franz, geboren 13. Oktober 1874 in Niederbronn, .87) Schmitt, Michel, geboren 23. November 1874 in Niederbronn, 9 Levy, Adolf, geboren 19. Juni 1874 in erbreonn, 89) Jung, Christian Jakob, geboren 12. Januar 1874 in Oberhofen, .90) Rotter, Wilhelm, geboren 14. August 1874 in Offendorf, 91) Meyer, Alfons, geboren 18. August 1874 in Reichshofen, .92) Wenger, Bernhard, geboren 29. März 1874 in Rohrweiler, 93) Fauth, Friedrich, geboren 5. Juni 1874 in othbach, .94) Schmitt, Theodor, geboren 1. Januar 1874 in Rotbbach, —95) Kahn, Heinrich, geboren 26. Juni 1874 in Schirrhofen, 96) Moog, Karl, geboren 13. Oktober 1874 in Schirrhofen, 97) Grunder, Christian, 1874 in Schweighausen,

Dezember

geboren 17. Februar

September 1874

geboren 22. Februar

2. Juni 1874 in geboren 18. März 1874 in

März 1874

1874 in

geboren 3. November

98) Latt, Karl, geboren 19. September 1874 in Schweighausen,

99) Müller, Ludwig Albert, zember 1874 in Schweighausen,

100) Wassong, Wendelin, 1874 in Ueberrach,

101) Mahler, Josef, geboren 17. J Auenbeim,

102) Jung, August, geboren 18. Juli 1875 in Bischweiler,

103) Kapp, Felix, Bischweiler,

104) Lambljng, Ludwig Eugen, geboren 9. April 1875 in Bischrneiler,

105) Schaeffer, Ludwig August, geboren 18. De⸗ zember 1875 in Bischweiler,

106) Schoener, Emil, geboren 2. August 1875 in Bischweiler,

107) Voeltzel, Emil, geboren 3. September 1875 in Bischweiler,

108) Fleck, Alois, in Dambach.

109) Gasser, Josef, Dambach,

110) Iseubock, Friedrich, geboren 18. August 1875 in Dambach,

111) Meyer, Karl, geboren 31. Januar 1875 in Griesbach,

112) Schmidt, Georg, geboren 18. Februar 1 in Gundershofen,

113) Fenerich, Anton, geboren 7. April 187 in Hagenau,

114) Hauswirth, Franz Eugen Emil, geboren 3. Juni 1875 in Hagenau, 115) Joseph, Georg,

in Hagenau,

116) Jüllig, Viktor, geboren 5. Februar 1875

in Hagenau,

1 Kornprobst, Karl, geboren 27. November 875 m

118)

geboren 27. De⸗ geboren 1. Februar

1.

Juli 1875 in

geboren 15. Juli 1875 in

geboren 26. Dezember 1875

geboren 18. August 1875 in

geboren 17. August 18

Hagen au All,

Roth, Josef, geboren 29. Dezember 1875 1 Hagenau, Emil,

119) Schmitt, Josef, geboren 10. April 1875 in

) geboren 26. August 1875 in Hagenau, 120) Wirth, genau, 1 1 1 1) Wolkensinger, Viktor, geboren 5. März n Hagenau,

2) Dam, Karl, geboren 10. Mai 1875 in Kalten⸗

2 5 2

Demmer, Marie Alfons, geboren 16. August in Kaltenhausen, ) Schramm, Ludwig, geboren 7. August 1875 üffenheim, 125) Bricka, Georg, geboren 30. Juli 1875 in Merzweiler, 126) Schaaf, Ludwig Jeremias, geboren 13. De⸗ zember 1875 in Merzweiler, 127) Wackenheim, Alois Gregor, geboren 9. Mai 1875 in Merzweiler, 128) Bey, Emil, Niederbronn, 129) Kern, Josef, Niederbronn, 130) Duchossis, Johann Baptist, geboren 24. Ok⸗ tober 1875 in Oberbronn, 131) Kaiser, Philipp Karl, geboren 15. Oktober 1875 in Oberhofen, Albert,

132) Müller, Karl 1875 in Oberhofen,

133) Welsch, Leopold, geboren 10. August 1875 in Offendorf

134) Heintz, Peter, geboren 1. Dezember 1875 1 eichshofen Bruner, Karl Albert, ril 1875 in Reichshofen,

137) Erbs, Albert, geboren 26. Oktober 1875 in

138) Heß, Karl Raceh de

139) Reymann,

140) Nufi, Maria Josef 20. März 1875 in Reichshofen,

141) Thirion, Karl Felix, geboren 16. Mai 18 in Reichshofen,

142) Wackermann, Joh. Jos. Julius, 23. Juni 1875 in Reichshofen,

143) Hasselberger, August, geboren 10. 1875 in Schirrhofen,

144) Burger, Josef, geboren 1. April 1875 in Sufflenheim,

145) Graff, Andreas, geboren 23. Oktober 1875 in Sufflenheim,

146) Ries, Josef, geboren 23. Oktober 1875 in Sufflenheim,

147) Ober, Anton, geboren 12. Dezember 1

148) Stoller, Ludwig, geboren 24. Dezember 1875 in Roppenheim,

149) Baser, Friedrich, geboren 12. Februar 1872 in Schweigen (Pfalz),

150) Geißenberger, Max, geboren 26. April 1872 in Bibergau (Bayern).

Im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft. Nr. 11 und 29 in Straßburg, Nr. 21 in Grafenstaden, die übrigen in ihren Geburtsorten; alle z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

Straßburg i. E., den 31. Oktober 1895.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit. 8

geboren

geboren

geboren 3. August

geboren geboren 20. August 1875 in Ludwig, geboren 12. Februar

Julius, geboren

75 geboren

Februar

1

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[45856] Zwangsversteigerung. 34 Das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 71 Nr. 3829 auf den Namen des Fräuleins Auguste Tinius und der Wittwe Pfeiffer, Louise Charlotte, geb. Klopsch, eingetragene, hier Rüders⸗ dorferstraße 53 und Posenerstraße 1 belegene Grund⸗ stück soll auf Antrag der Wittwe Ffeiffer zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 31. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,03,77 ha

mit 9780 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer

veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, d-e Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 2 Heheesen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaags wird am 3. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40,

verkündet werden. Oktober 1895.

Berlin, den 25. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[45855] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundl uche von Tempelhof Band 22 Nr. 936 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Kurth eingetragene, zu Berlin, Straße 22, Ecke Friesenstraße⸗Fidicin⸗ straFe, belegene Grundstück am 30. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 14,37 Reinertrag und einer Fläche von 24 a 43 qm zur Grundsteuer, nicht aber zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 92/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 28. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [39169] Aufgebot.

Dr. G. Kraemer in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Heinsen und Müler, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der Kupons vom 1. April 1893 bis 1. Ok⸗ tober 1898 zu den 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗ Antheilscheinen à 300 Thlr. Nr. 108 441, Nr. 108 444 und Nr. 108 445.

Der Inhaber der Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. November 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst parterre, Zimmer Nr. anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfo wird.

Hambur n 7. September 1893.

Amtsgericht Hamburg. ng für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

Aufgebot. Königl. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf folgendes Aufgebot: id zu Verlust gegangen: der Gegenschein der Vereinsbank in Nürnberg zur Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde Nr. 16 601, d. d. 19. Januar 1895, ausgestellt dem Getreide⸗ händler Georg Treiber in Thalmässing, wornach derselbe bei der hiesigen Vereinsbank 1500 in 4 % Obligationen derselben Litt. B. Nr. 591, 15 683, 23 074 deponierte und hiefür 1400 Darlehen erhielt;

2) eine Bescheinigung des Bankgeschäftes Anton Kohn dahier vom 9. November 1891, wornach Aktuar Wagner von hier 1000 mit 2 % verzinslich dortselbst hinterlegt hat, von welchem Betrage am 7. Januar 1892 300 ℳ, am 18. Januar 1894 100 ℳ, am 21. Dezember 1894 100 und am gleichen Tage 12 Zinsen aus 600 erhoben sind;

3) ein Sparkassabuch der städtischen Sparkassa Nürnberg Nr. 2343 E. auf den Namen Erdmanns⸗ dörfer, Marie Elise Karoline, Musiklehrerstochter von hier, Einlage am 7. Februar 1867 Nr. 136 994 und auf 36 Fl. lautend;

4) ein Sparkassabuch der städtischen Sparkassa Nürnberg Nr. 2244 auf den Namen Erdmanns⸗ dörfer, Christian Max, Musiklehrerssohn von hier, Einlage am 7. Februar 1867 Nr. 136 995 und auf 36 Fl. lautend.

Auf Antrag des Georg Treiber in Thalmässing bezw. des Gegenscheines zu 1 und des Vergolder⸗ gehilfen Georg Leonhard Uttinger in Fürth als Be⸗ vollmächtigten der Relikten der Militäraktuars⸗Ehe⸗ gatten Johann Georg und Margaretha Regine Wagner von hier, nämlich des Oekonomen Johann Georg Wagner in Hundsboten, der Oekonomenfrau Margaretha Rumpler in Leutenbach, der Oekonomen⸗ ehefrau Anna Agathe Trummer dortselbst, der Oekonomenehefrau Margaretha Greif in Ortspitz und der Vergoldergehilfenehefrau Kunigunde Georgine Uttinger in Fürth zu 2, ferner auf Antrag des Privafiers Walde hier, Bevollmächtigten seiner Ehe⸗ frau Marie Walde, geborenen Erdmannsdörfer, sowie des Musikprofessors Max Erdmannsdörfer in München, laut Vollmachten zu 3 und 4, werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Scheine bezw. Sparkassascheine aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bis spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, den 20. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal I, Zimmer 13, des Justiz⸗ gebäudes anzumelden und die Scheine bezw. Spar⸗ kassabücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Nürnberg, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gunzenhäuser. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[45880] Aufgebot.

„Das Abwickelungsbureau der Kaiserlichen Marine⸗ station der Ostsee, als Vertreterin der aufgelösten Kantine S. M. S. „Prinz Adalbert“ hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, Nr. 5564 über 198,87 ℳ, ausgestellt für die Kantine S. M. S. „Prinz Adalbert“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde

12

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. [45672] Aufgebot.

Der Kellner Oscar Hiß zu Cuxhaven hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefertigten Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse der Stadt Dortmund Ser. II Nr. 42 223 über noch 125 ℳ, welches an⸗ geblich zu London verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 15. April 1896, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, J 39, anberaumten Aufgebotstermine seine

xechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Dortmund, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[45890] Oeffentliche Ladung. 8 8 Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die zum Amtsgerichtsbezirk Waldbröl gehörigen Katastergemeinden Rosbach und Lichtenberg, haben a. Rosbach:

1) der Ackerer und Schuster Daniel Geilhausen zu Gansau,

2) die Eheleute Wilhelm Kerper, Bergmann, und Johannette, geb. Mäueler, zu Halscheid das Eigen⸗ thum an den unter Artikel 99 auf den Namen des Heinrich Geilhausen in Gansau eingetragenen Par⸗ zellen Flur 12 Nr. 216, In der Müschenwiese, Wiese, groß 4 a 31 qm, und Flur 8 Nr. 157/31 auf'm Beiershahnshöchsten, Holz, groß 5 a 83 qm,

3) der Ackerer Heinrich Weiper sen. von Loch das Eigenthum an der unter Artikel 253 auf den Namen des Peter Katzenbach in Roth eingetragenen Parzelle Flur 10 Nr. 697, am rauhen Hahn, Acker⸗ land, groß 4 a 92 qm,

4) die Louise Klüser (Heinrich's Tochter) von Im⸗

hausen das Eigenthum an der unter Artikel 390 auf den Namen von Johann Müller in Helpenstell ein⸗ getragenen Parzelle Flur 17 Nr. 550/2, r.5) der Ackerer und Bergmann Wilhelm Weber in Loch und dessen Kinder I. Ehe das Eigenthum an der unter Artikel 945 auf den Namen des Hein⸗ rich Wilhelm Leymann in Ruh eingetragenen Par⸗ zelle Flur 7 Nr. 865/569, Auf'm Scheukamp, Wiese, groß 1 a 95 qm,

6) der Wilhelm Wunderlich in Langenberg und der Ackerer Karl Schradt von da das Eigenthum an der unter Artikel 635 auf den Namen des Wil⸗ helm Wirths zu Langenberg eingetragenen Parzelle Flur 8 Nr. 26, Im Rötz, Holz, groß 9 a 67 qm;

b. Lichtenberg:

7) die Wittwe Anton Haack, Maria Anna, geb. Neuhoff, zu Hülstert und der Wegearbeiter Wilhelm Schlechtriem von Ueberasbach das Eigenthum an den unter Artikel 182 auf den Namen des Heinrich Neu⸗ hoff in Hülstert eingetragenen Parzellen Flur 2 Nr. 98, Asbacher Berg, Holzung, 13 a 36 am, Flur 2 Nr. 100, Asbacher Berg, Holzung, 0,30 qm, Flur 2 Nr. 149, oben im Hamborn, Wiese, 2 a 89 qm,

beansprucht.

können.

Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden daher obige Artikel⸗Eigenthümer bezw. die etwaigen dem Namen und Aufenthaltsort nach unbekannten Erben derselben hiermit öffentlich zu dem auf den 13. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor das unterzeichnete Amtsgericht mit der Aufforderung ge⸗ laden, spätestens in diesem Termin ihre etwaigen Ansprüche an den obenbezeichneten Grundstücken an⸗ zumelden, widrigenfalls ohne Einwilligung der Geladenen die obenbezeichneten Personen, welche das Eigenthum in Anspruch nehmen, als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden

Ferner wird die ihrem Aufenthaltsorte nach unbe⸗ kannte Erbin des Fabrikanten Anton Ermen in Köln als: Octavia Ermen, Ehefrau Schwabe, sowie die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben der Ehefrau Johann Salz, Wilhelmine, geb. Külschbach, zu Helpenstell zu dem obigen Termine geladen, mit der Aufforderung, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche auf die unter Artikel 46 auf den Namen des Anton Ermen, Fabrikant in Köln am Rhein, bezw. auf die unter Artikel 472 auf den Namen des 8r.ag Salz in Helpenstell eingetragenen Grund⸗ stũcke

Flur 22 Nr. 312/95, In den vordersten Mühlen⸗

sträuchen, Hofr., 24 a 48 qm,

Flur 22 Nr. 374/95, daselbst, Acker, 36 a 69 qm,

und Wiese, 11 a 91 qm,

Flur 22 Nr. 95/11, daselbst, Acker, 12 a 26 qm,

und Wiese, 12 a 27 qm,

Flur 22 Nr. 96, Der Mühlengrund, Wiese, 30 a,

und Holz, 15 a 01 qm, Flur 22 Nr. 98, Die Maueler Mühle, Hofr., 6 a 85 qm, und Holz, 20 a 52 qm,

Flur 22 Nr. 226/138, In d. unterst. Harth, Holz, 2 a 72 qm,

Flur 22 Nr. 227/139, In d. unterst. Harth, Holz, 15 a 38 qm,

Flur 22 Nr. 375/139, Die Maueler Mühle, Hof⸗

raum, 16 a 50 qm,

Flur 22 Nr. 161/141, In d. unterst. Harth, Acker, 28 a 92 qm, und Holz, 14 a 47 qm, Flur 22 Nr. 162/141, In d. unterst. Hardt, Holz,

28 a 34 qm,

beziehungsweise

Flur 17 Nr. 22, Im Masthof, Garten, 1 a 42 qm

bae 17 Nr. 23, Im Masthof, Garten, 92 qm,

lur 17 Nr. 36, Im alten Garten, Acker, 1 a

63 qm,

Flur 17 Nr. 44, Im alten Garten, Acker, 72 qm, lur 17 Nr. 675, Oben im Masthof, Wiese, 4 a 14 qm,

Flur 17 Nr. 678, Oben im Masthof, Wiese, 1 a 53 qm,

S 18 Nr. 159, Oben auf'm Hohn, Holz, 4 a Flur 18 Nr. 184, Im Hof am Kirschseifen, Holz, 7 a 29 qm, ö; 18 Nr. 220, Im Koppelhahn, Holz, 1 a

qm,

Flur 19 Nr. 196, Im Hof Helpenstell, Hofr.,

45 qm,

Die Artikel⸗Inhaber haben nicht ermittelt werden