Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. [81. B⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Südd Imm. 4 %
Apolda St.⸗Anl. Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94 1. Güstrower do. 3 ½¼ 1.1. M.⸗Gladb. do. 3 ½ 1. Mühlh. Ruhr,do. 3 ½ Offenburger do. 3 Rostock. St.⸗Anl. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882/3 ½ Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ Mckl. H Pf. uk. 1900/ 3 ½ Pomm. Prov Anl. 3 ½ Rudolst. Schldsch 3 ½ Säͤchs. Pr Pf. Int. 3 Schl. Pfbr. Lit. A. 3 do. 88. do. Litt. D. 3 Teltower Kr. Anl t 3
3000 — 300,101,75 G V 3000 — 100 101,20 bz 5000 — 2009 ,52 5000 — 1000101,75 b; G 3000 — 10096,40 B 5000 — 10096 60B 5000 — 10096, 60 5000 — 100 96,60B x5000 — 20097,60
Westfäl. Prov. A. V Bern. Kant.⸗Anl. 500 Fr. Chines. St.⸗Anl 6 1.1.7 500 — 50 £ Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 1.4. lP. —, 8 Schweiz EisbRA./3 88686
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
Halbst. Blankb95 3 ½ 1.1.7 [1000 u. 500 101,25 G do. konv. 1884 3 ½ 1.1.7 500 u. 300 101,00 bz G Gottbardbahn 3 ½— 1.4.10 1000 u. 500 Fr.é —,—
North. Pac. ICerts6] 1.1.7 1000 ½
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Etamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende vro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½, 5 ½4 1.4 500. ℳ ,—,— Bank⸗Aktien.
Dividende pro [189371894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ Erfart. Bk. 66¼ % 4 †† 5 4 1.1 300 s102,60 G Kieler Bank 8 ⁄½ 8 4 1.1 600 —,— Posen. Sprit⸗Bk. 7 4 1.10 300 [175et. bz G Preuß⸗ Leihb. kv. 6 6 4 1.1 105 ¼*0 111,10 G
hn.⸗Wstf. Bk. v. 3 7 4 1.1 300 —,— Schwarzb. B. 40 % 5] 5 4 1.1] 500 104,25 G
Obligationen indnstrieller Gefellschaften. [8f. Z.⸗LT.]Stucke zu ℳ
„
4 Tapetenf. Nordb. 3 ½ Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sa)
do. (Bolle Wilbelmj V.⸗A. . Wissener Bergw. . 0 33,50 bz Zeitzer Maschin.)7 1.7] 300 [286,50 G — Versicherunges⸗Gesellschaften. Kars und Dividende ⸗= ℳ pr. Stck “ Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % vl. 1000 ℛh. 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 l. 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssp. 20 /0*. 500 1ℳ 120 125 Be ecng20 v. 1000 Thlr 144 170
40 50 bz G 112,00 G 92,00 bz 139,00 bz G 130,10 bz G
6 0 88,00 bz G
b & E;EE
0
Selexe
S
9900 B
2670 B Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 or 25 45 460 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thl 187 190 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhl. 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h. 100 108 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hl. 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hℳ 300 225 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 255 300 Elberf. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 . 180 240 1ö1““ v. 1000 hl. 200 120 [2680 B ermania, Lebnsv. 200% v. 500 hr. 45 45 [1210 G Gladb. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 S., 0 75 — Köln. Hagelvers. G 200 /¹v. 500 h. 90 54 — Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 1 12 50 — Leipzig Feuervers. 800⁄%b. 1000 Th. 720 720 17500 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 240 4820 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 100 100 750 B Magdeb. Lebensv. 20 % p. 500 hℳ., 21 25 [650 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7e, 40 45 [1090 B 640 G
12506 1840 G 3200 B
1840G
5150B 5380 bz G
Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 — Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr., 45 50 5— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 116 120 2330 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 lr, 60 65 [1475 B E“ 40 42 [883 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 .. 15 51 [980 bz rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 —
th.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 , 36 45 670 B Rh.⸗Westf. Rückv. 100 0 v. 400 h&., 24 30 480 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % b. 500 S1*, 75 56,25/800 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 . 80 90 [1875 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 150 [3550 B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 75 [1165 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7. 90 90 [725 G Viktoria,Berlin 20 % v. 1000 ⸗ 171 174 4275B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 , 24 60 1160 B Wilbhelma, Magdeb. Allg. 100 33 33 s855 G
Berlin. Zichor. rz. 103]4 [1.1.7 [1000 u. 500 Portl Zem Germania ¹ 1.4.10% 1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. fitr 1828/94 resp. für 1304/⁄—5 angegeben.) Dividende pro [189811894, Zf. Z.⸗T. Stck. zu⸗ Alfeld⸗Gronau. 3 ½ 4 600 Allg. Häuserb. kv. — 300 —-,— Aaßa t Kohlenw. 300 [93,25 bz Annener Gßst. kv. 300 [94,25 bz G Ascan., Chem. kv. 600 —,— Bauges. CitySP 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 600 do. Mörtelwerk 1000 do. Zementbau 600 do. Zichorienf. 300 . d.. Wkz. Snk. Vz 300 [147,75 G Bickenw. Baum. 600 [56,00 G 500 —,— 600 —,— 300 —,— 600 528 G 600 [86,75 bz G 300 70,00 G 300 [132,50 G 300 171,00 bz G 1000/500,— 500 [171,90 bz B 1 9,75et. bz B 300 [65,00 bz 600 [71,00 bz G 1000 [125,00 G 1000 [86,75 bz B 74,25 bz G 1000
190,10G 118,00 bz G
44,75 bz G 108,10 bz G 137,25 G 11,25 bz 263,50 bz 143,00 G 66,75 G 59,75 B 68,75 G 279,00 bz 47,25 bz 127,00 bz G 43,50 B
7
7
131,00 bz G 97,25 bz G
92,00 bz G 171,75 b; G 171,80 bz G 68,90 B
110,50 bz 92,75 G 41,00 bz 116,00 bz 204,00 G 110,10 bz 119,75 bz G 178,75 bz
135,00 bz G 129,75 G 235,75 bz G
145,10 G
II 81 57,00 B 127,10G 176,00 bz
0— SSSESSSS
bocSS Sae—S
— 8
vPPPPPEPEPüEPSEES 2 . .—
--80ö—-ö69öögöögSeSlSöESggggeeneengnsn
³rdO Od 00
4 4 4 4 4 fr 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Carsl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Cemn. Perde tz. Pap. kv. Waldschl.
e Asphalt
V. Petr. St. P Kattun
Frankf. B Gelsen Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. Harburg Mähler HarzW. St. P. kv.
8 4 4
998 997,—
— dbESSSmntbon Ǵbo o O —
. Z 5 =q= [l1SSSSSüboSe co] 10 —c
— 80 200 —
SSJ0.
11212 EEEII111“
— —₰½
4 4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4 1000 4 1.7 300 4 1.1 1000 4 1. 4
4
4
1
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
— — d0
[SSen
1000 500 600
Kahla, Karlsr. Durl. Pfb Köͤnig Wilh. Bw. Köni e 8 do. Pfd .Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Peeeeerhs b b
ha 8 1 †. athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. FPh.EeFftf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf
do. Nähfäden kv. Schlef. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei l Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk gt.g. 6 † Südenbs. Masch. 10
S SEFESSFTboSGUbe 1
*
8882
1 —; 8,8
[SSSS0S
An
0— * V1 ’EEEEEEE
SOnSboISOESSE=ESGH 38—
18 [2*Sn 2SESAe
E
80 —₰έ
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 6. November. Die heutige Börfe eröffnete in etwas befestigter Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten beruhigter, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft auf einigen Ge⸗ bieten ziemlich lebhaft. Im Verlaufe des Verkehrs machte sich vorübergehend infolge von Realisierungen
seine leichte Abschwächung bemerklich; der Börsen⸗
schluß erschien aber wieder fester.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für
heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist behauptet und ruhig; Italiener und Merikaner nach festerem Beginn abgeschwächt, ungarische 4 % Goldrente fest.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅞ % notiert.
Auf internationalem Gebiet stellten sich Oester⸗ reichische Kreditaktien unter kleinen Schwankungen etwas höher; Franzosen und Lombarden anfangs schwach, dann fester; schweizerische Bahnen fester, italienische Bahnen nach schwächerem Beginn schließ⸗ lich befestigt.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau und Ostpreußische Südbahn fester, andere Devisen anfangs schwach, später befestigt.
Bankaktien fester; die spekulativen Devisen steigend und belebt.
Industriepapiere zumeist ziemlich fest; Montan⸗ werthe zum theil erheblicher anziehend.
„Frankfurt a. M., 5. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,453, Parifer echsel 81,133, Wiener Wechsel 169,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,10, Unif. Egypter 103,70, Italiener 87,20, 3 % port. Anl. 26,50, 5 ⅞ amt. Rum. 99,40, 4 % russ. Konsols 101,00, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 65,60. Gotthardb. 175,00, Mainzer 119,30, Mittel⸗ meerbahn 93,00, Lombarden 94, Franzosen 321 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 159,30, Darmstädter 157,10, Diskonto⸗Kommandit 219,10, Dresdner Bank 170,10, Mitteld. Kredit 112,80, Oest. Kredit⸗ aktien 326, Oest.⸗ung. Bank 883,00, Reichsb. 163,40, Laurahütte 153,00, Westeregeln 165,00, 6 % kons. Mer. 90,70, Bochum. Guß. 160,30, Privatdiskont 2 ⅛. Frankfurt a. M., 5. November. (W. T. B., Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 325 , Franz. 320, Lomb. 93 ⅞, Gotthardbahn 174,10, Distonto⸗Komm. 217,40, Bochumer stahl 158,50, Laurahütte 152,20, Schweizer Nord ahn 132,70, Mexikaner 90,50, Italiener 86,80. Lezeaih 5. November. (W. T. B.) (S- 3 % sächsische Rente 98,65, 3 ½ % do. Anleihe 103,00, Oesterr. Banknoten 169,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 94,90, Mansfelder Kuxe 398,00, Leimniger 8EE““ 4109 95 und Sparbank zu Leipzig 125, eipziger Bankaktien 146,00, Sachsische Bankaktien 123,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 203,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 203,00, Altenburger A ien⸗ Brauerei 209,00, Feerfibeh Glauzig⸗Aktien 111,50, uckerraffinerie Halle⸗Aktien 137,00, „Kette“ Deutsche 1b chiffahrts⸗Aktien 93,25, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 193,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 200,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 84,00, Leipziger ge “ 8-ö remen, 5. November. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % .nh. Terbene⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 192 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 109 Gd., Bremer Woli⸗ 1ö 305 „Hamburg, 5. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) amb. Kommerzb. 131,75, 5899 A 8 89. 165,00, Lüb. Büch. E. 152,40, Nordd. J.⸗Sp. 143,50, A.⸗C. Guano W. 117,00, Hmbg. Pitf. A. 111,50,
Nordd. Lloyd 111,25, Dyn.⸗Trust A. 150,00, 3 %
. Staats⸗A. 98,80, 3 ½ % do. Staatsr. 105,20,
ereinsbank 149,50, Privatdiskont 2 ⅞.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 92,25 Br., 91,75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,41 Br., 20,36 Gd., Lond. k. 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Lond. Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd. Amsterdam lg. 167,75 Br., 167,35 Gd. Wien Sicht 170,00 Br., 169,40 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg Ig. 216,75 Br., 215,25 Gd. New⸗York 8 8 8 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br.,
Hamburg, 5. November. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 325,00, Diskonto 217, Franzosen 799, Hamb. Straßenbahn 162,15, Deutsche Bank 207, Nationalbank für Deutschland 143,50, Dresdner Bank 169,50, Laura 150, Dort⸗ munder 59,50, Packetfahrt 111, Trust Dynamit
149,25, Handelsgesellschaft 156,50, Hansa Brauerei
115,65. Schwach.
Wien, 5. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 5 % Papierr. 100,10, do. Silberr. 100,30, do. Goldr. 121,00, do. Kronenr. 101,00, Ungar. Goldr. 120,70, do. Kron.⸗A. 98,80, Oest. 60 Loose 151,50, Türk. Loose 64,80, Anglo⸗Austr. 173,25, Länderbant 263,00, Oest. Kredit. 386,00, Unionbank 338,25, Ung. Kreditb. 463,50. Wien. Bk.⸗V. 157,80, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 277,50, Buschtierader 543,00, Elbethalbahn 266,50, Ferd. Nordb. 3445,00, Oest. Staatsb. 380,50, Lemb. Czer. 306,00, Lom⸗ barden 108,50, Nordwestb. 257,50, Pardubitzer 210,00, Alp.⸗Mont. 94,80, Taback⸗A. 210,00, Amsterdam 99,30, Dtsch. Plätze 58,92 ½, Lond. Wechsel 120,50, Pariser do. 47,87 ½, Napoleons 9,57, Marknoten 58,92 ½. Russ. Bantn. 1,29 ⅛, Bulgar. (1892) 112,75, Brürxer 331,00.
Wien, 6. November. (W. T. B.) — Gedrückt. U ¹g. Kreditaktien 462,50, Oesterreichische Kreditaktien 384,00, Franzosen 378,75, Lomb. 107,00, Elbethalb. 265,00, Oest. Papierr. 100,00, 4 % ung. Goldrente 120,60, Oest. Kronen⸗Anleibe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,70, Marknoten 58,96, Napoleons 9,58 ½, Bankverein 155,00, Tabackaktien 205,75, Länderbank 261,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 538,00, Türk. Loose 65,50, Brüxer 326,00.
London, 5. November. (W T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 , Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 ⅞, vombarden 9 ¾½, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ¼, Kv. Türken 22, 4 % Span. 65 ½, 3 ½ % Egypt. 991, 4 % unifiz. do. 101 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 94 ¾, 6 % kons. Mex. 91 ¼, Ottomanbank 14 ¼, Kanada Pacifie 58 ⅝, De Beers neue 27 ½, Rio Tinto 16 ½, 4 % Rupees 62, 6 % fund. argent. Anl. 76, 5 % Arg. Goldanleihe 71 ¼, 4 ½ % äußere do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 97, Griech. 81er Anl. 30 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32 ½, 4 % Griech. 8ger Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 71, 5 % Western Min. 79 ½, Platzdk. 1, Silber 30¹5/16, Anatolier 94, 6 % Chinesen 104, 3 % ungar. Goldanl. 87.
Aus der Bank flossen 250 000 vft Sterl. nach Paris und 200 000 Pfd. Sterl. nach Egypten.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12.24, Paris 25,37, St. Petersburg 25 .
Paris, 5. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,00, 3 % Rente 100,00, Ital. 5 % Rente 87,70, 4 % Ungarische Goldrente 101,56, 4 % Russen 1889 100,00, 3 % Russen 1891 88,90, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 65 ., Banque ottomane 627,00, Banque de Paris 825, Te Beers 696,00, Crédit foncier 757,00, Huanchaca⸗Akt. 100, Meridional⸗Akt. 630,00, Rio Tinto⸗Akt. 426,20, Suezkanal⸗Akt. 3160, Créd. Lyonn. 778,00, Banque de France 3610, Tab. Ottom. 435,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½⅜, Lond. Wechsel kurz 25,17 ½, Chequ. a. Lond. 25,19, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 206,50, do. Madrid kurz 420,00, do. auf Italien 5 ⅞, Portugiesen 26,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 470, 4 % Russen 94 66,60, Privatdiskont —. Langl. Estats 142,50.
St. Petersburg, 5. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,95, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,27 ⅛, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,82 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 ½, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 140, do. 3 % Goldanleihe von 1894 132, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 268, do. do. von 1866 230, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 208, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 577, do. II. Em. 330, do. Diskontobank 805, do. Internat. Handelsbank I. Em. 677, do. II. Em. 660, Russ. Bank für auswärt. Handel 504, Warschauer Kommerzbank 510, Privat⸗ diskont 6 ½ „%.
Mailand, 5. November. (W. T. B.) IZtalien. 52 % Rente 93,32 ½, Mittelmeerbahn 497, Meridionaux 674, Wechsel auf Paris 105,95, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca Generale 63,00, Banca d'Italia 775.
Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.] Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅞, Oestr. S Jan.⸗Juli verz. 83 ⅜, 94 er Russen (6. Em.) 97 ⅜, 4 % do. v. 1894 63 ⅞, Konv. Türken 22 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transvp.⸗E. —, 6 % Transvaal 149, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192.
Wechsel auf London 12,11.
Buenos Aires, 5. November. (W. T. B.) Gold⸗ agio 228.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 6. November. (Amtliche . stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger mit festerem Schluß. Gekündigt 50 t. Kündigungspr. 141,50 ℳ Loko 132 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, per diesen Monat 141,75 — 141,25 — 141,50 bez., per Dezember 143 — 142,25 — 142,75 bez., per Mai 148 — 147,25 — 147,50 bez., per Juni —.
Roggen per 1000 kg. „Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt 100 t. Kündigungspr. 116,75 ℳ Loko 116 — 123 ℳ a. Qual. Lieferungsqual. 117 ℳ, per diesen Monat 116,75 — 116,5 — 116,75 bez., per Dezember 118,25 — 117,25 — 117,75 bez., per März —, per Mai 123,5 — 122,75 — 123,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Futter⸗ gerste, große und kleine 112 — 126 ℳ n. Qual., Braugerste 128 — 175 ℳ n. Qual.
Hafer per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 113 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 117 ℳ, pomm. mittel bis guter 117 — 132 ℳ,
feiner 133 — 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 134 ℳ, feiner 135 — 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 133 — 144 ℳ, russischer 119 — 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 117,5 bez., per Dezember 118,5 nom., per Maj 119,75 nom.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Getünd. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 102 — 108 ℳ n. Qual., runder und amerika⸗ nischer 101 — 106 frei Wagen bez., per diesen Monat 102,0 bez., per Dezember —, per Mai 94,5 nom.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 134 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 16,20 — 16,15 bez., ver Dezember 16,15 — 16,05 — 16,10 bez., per Januar —, per Februar —, per Mai 16,60 — 16,50 — 16,60 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,8 ℳ, per Dezember 47,6 ℳ, per Mai 47,2 bez.
Petroleum. Raffiniertes Standard whtte) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fester. Gekund. — kg. Kündigungsvr. — ℳ Loko —, per diesen Monat 21,5 ℳ, per Dezember 21,6 ℳ, per Januar 21,8 ℳ, per Februar 21,9 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchzabgabe der 100] 4. 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ver 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — ,I. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,7 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ E“ per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine matter. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,7 — 36,6 — 36,7— 36,6 bez., per Dezember 36,7 — 36,5 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per Mai 37,8 — 37,6 bez., per Juni —, per August —, per Septbr. —. 88
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 18,75 bez., Nr. 0 18,50 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt,
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., ds. eine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,80 — 8,10 bez., Weizenkleie 7,60 — 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 5. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳ
AXA1““; 3 Erbsen, gelbe, zum Kochen 36 Speisebohnen, weiße... 50 Linsen h111111“ e.““ . 8 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch 1 kg.. Fn M c 1 ks..
utter 1 ““ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1
e arsche
Schleie “ Bleie 1.“ Kreble 60 Sthekk. . . . 12
Stettin, 5. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unveränd., 135 — 141, per Nov.⸗Dez. 141,00, pr. April⸗Mai 147,00. Roggen loko ruhig, 118 — 121, pr. Nov.⸗Dez. 117,00, pr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 113— 117. Rüböl loko unv., pr. Nov. 46,50, pr. April⸗ Mai 46,70. Spiritus ruhig, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,80. Petroleum lolo 10,85.
Köln, 5. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loko 15,25, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 13,25. Hafer hiesiger loko 12,50, fremder 13,75. Rüböl loko 50,10, pr. Mai 49,30 Br.
Hamburg, 5. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holst. loko neuer 137 — 140. Roggen lotko ruhig, mecklenburger loko neuer 130 — 134, russtscher loko ruhig, 80 — 82. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 48. Spiritus ruhig, pr. November⸗ Dezember 888 Br., pr. Dezember⸗Januar 17 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 17 ¼ Br., pr. April⸗Mai 17 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petro⸗ 5 7 nichts, Stand. white loko still, 6,55 Br.,
ez.
Wien, 5. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,24 Gd., 7,26 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,66 Gd. 6,68 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,89 Gd., 4,91 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,36 Br.
Liverpool, 5. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Mais † d. niedriger. Mehl ruhig.
Glasgom, 5. November. (W. T. B.) Roheisen. ve numbers warrants 46 shb. 6 ½ d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 8 d.
Paris, 5. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 28,50229,00. Fee Zucker flau, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 31,12 ½, pr. Dezbr. 31,50, pr. Januar⸗April 32,12 ½, pr. März⸗Juni 32,75.
Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, Nevember 143, pr. März 151. Roggen loko —, auf Termine behauptet, pr. März 101, pr. Mai —. Rüböl loko —, pr. Dezember —, pr. Mai —.
Autwerpen, 5. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 16 ½. — Schmalz per November 75 ¼.
Margarine ruhig. 5. November. (W. T. B.)
20 40 60 50 80 80 40 40 40 60
9 9
60 20
* * * 2
sbodStobotbeondoenn
5 a
88811SSSIIII8S
New⸗Orleauns, Baumwolle 8 /18.
G dnrdenn Fruhs Nr. 67,
Schleswig⸗Holsteinschen Dragoner⸗Regiment Nr. 13;
ddem Obersten von
deur des 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 15;
eiger
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. für Berlin aunßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
1“
61“
N 2627.
Berlin, Donnerstag, den 7. November, Abends.
Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Breußischen Stants-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
92* 8
1895
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub: dem General der Infanterie von Blume, komman⸗ dierendem General des XV. Armee⸗Korps;
den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mi Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General⸗Lieutenant von Jena, Kommandeur der 31. Division;
en Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General⸗Major von Mayer, Kommandeur der 67. Infanterie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klass 1 mit Eichenlaub: . em General⸗Major Gissot, Kommandeur der 62. In⸗ fanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Hoiningen Huene, Chef des Generalstabs des XVI. Armee⸗Korps;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten Blomeyer, Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 31, und dem Oberst⸗Lieutenant von Hausmann, Kommandeur des Schleswig⸗Holsteinschen Dragoner⸗Regiments Nr. 13;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:
ddem Rittmeister Prinzen zu Bentheim und Steinfurt vom 1 Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 9;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Obersten Bölling, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Markgraf Carl (7. Brandenburgisches) Nr. 60,
dem Major von Colomb vom 1. Hannoverschen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 9 und
dem Hauptmann von Behling vom Königs⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 145;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone:
dem Major Drimborn vom Infanterie⸗Regiment Nr. 131, kommandiert als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XVI. Armee⸗Korps; 8
8
gen.
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Hauptmann Zimmer vom Infanterie⸗Regiment Nr. 132, den Rittmeistern von Walbeck, von Ramm und von Below vom Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen⸗Regiment Nr. 15, dem Hauptmann Brohm vom Pionier⸗Bataillon Nr. 19, dem Hauptmann Grünig vom 4. Magdeburgischen In⸗ dem Hauptmann von Schwedler I. vom Königs⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 145, dem Rittmeister Lübbert vom 1. Hannoverschen Dragoner⸗
Regiment Nr. 9 und den Rittmeistern Melms und von Kemnitz vom
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:
dem General⸗Lieutenant von Buch, Kommandeur der 34. Division;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden
zweiter Klasse:
dem General⸗Major von Arentsschildt, Kommandeur der 66. Infanterie⸗Brigade; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit
Schwertern am Ringe:
„ dem Obersten von und zu Gilsa, Kommandeur des Königs⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 145;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: olstein, Kommandeur des In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 137, dem Obersten Wolf, Regiments Nr. 130, und dem Obersten Reuscher, Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 34;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Rodde, Komman⸗
Kommandeur des Infanterie⸗
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Zierold vom 3. Schlesischen
Dragoner⸗Regiment Nr. 15,
dem Premier⸗Lieutenant Morgenroth vom 4. Magde⸗
burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 67 und dem Premier⸗Lieutenant von Gottberg vom Königs⸗
Infanterie⸗Regiment Nr. 145; sowie W111“X“
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Feldwebel Schubert vom 4. Magdeburgischen In⸗
fanterie⸗Regiment Nr. 67 und
98 n Feldwebel Wirks vom Königs⸗Infanterie⸗Regiment . 145.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen in Stralsund, Liegnitz und Augsburg, bisherigen Bank⸗Assessoren Oexmann, Plaeschke und Dewel den Charakter als Bank⸗ Direktor mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster Beck in Mutzig den Titel als Forst⸗ meister mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.
Bekanntmachung.
8 undesrath hat in seiner Sitzung vom 31. v. M. beschlossen, ein neues statistisches Waarenverzeichniß und Verzeichniß der Massengüter, auf welche die Be⸗ stimmung in § 11 Absatz 2 Ziffer 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs, Anwendung findet, mit dem 1. Januar 1896 in Kraft zu setzen.
Der Vertrieb der neuen Ausgabe der Verzeichnisse ist der Buchhandlung R. von Decker's Verlag (G. Schenk) in Berlin übertragen worden. Der Ladenpreis beträgt 80 ₰ für ein broschiertes Exemplar. 8 Berlin, den 6. November 1895. . Der Reichskanzler.
In Vertretung: von Boetticher. 8 8 v11“
Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe der „Amtlichen Mittheilungen aus den Jahres⸗ berichten der Gewerbe⸗Aufft tsbeamten“ für das Jahr 1894 ist in W. T. Bruer's Verlag in Schöneberg bei Berlin (Kaiser Friedrichstraße 9) erschienen. Der Ladenpreis des broschierten Exemplars beträgt 7,35 ℳ, derjenige des ge⸗ bundenen Exemplars 8,00 ℳ vV“
8 “ “
2
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. wird im Bezirk der Kehitgii hen Eisenbahn⸗ Direktion in Halle d. Saale an der Strecke Berlin —Jüterbog der Haltepunkt Thyrow für den Personenverkehr eröffnet werden. 8 Berlin, den 6. November 1895. Der Präsident des ac.eaag eigttzait e
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Ober⸗Landesgerichts⸗Räthe Dr. Bourwieg aus Posen und Mügel aus Hamm zu Geheimen Justiz⸗Räthen und vor⸗ tragenden Räthen im Justiz⸗Ministerium zu ernennen; ferner dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen Dr. Adolf von Koenen den Charakter als Geheimer Bergrath, den praktischen Aerzten, Sanitäts⸗Räthen Dr. Elias in Breslau und Dr. Wagner zu Naumburg a. S. den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie 1 dem Kreisphysikus Dr. Fer in Löwenberg i. Schl. und den praktischen Aerzten Dr. Kahlbaum in Görlitz, Dr. Reichel und Dr. Viertel in Breslau, Dr. Pischel in Eckersdorf den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Lic. Arthur Titius zu
Dem Dozenten an der Technischen Hochschule zu Aachen S Lenard ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Diätar Schönborn ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten ernannt worden. “
8
Angekommen:
Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident der Seehandlung von Burchard.
in, 7 8 Preußen. Berlin, 7. November.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute früh im Neuen Palais die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers und des Chefs des Militärkabinets entgegen und be⸗ aben Sich darauf zur Vereidigung der Rekruten nach Berlin. Im Laufe des Nachmittags gedenken Seine Majestät zu dem Minister des Königlichen Hauses Herrn von Wedel nach Piesdorf zur Jagd zu fahren.
Heute Vormittag 11 Uhr fand in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und Königs im Lustgarten hier⸗ selbst die Vereidigung der Rekruten der Garnisonen Berlin, Spandau, Charlottenburg und Groß⸗ Lichterfelde statt.
Die Aufstellung der Truppen erfolgte brigadeweise. Die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (2. Garde⸗Regiment z. F. und Garde⸗Füsilier⸗Regiment) und die kombinierte Garde⸗ Infanterie⸗Brigade, bestehend aus dem 3. und 4. Garde⸗ Regiment z. F, nahmen längs der Gartenseite Auf⸗ stellung; die Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade, bestehend aus dem 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment und dem Garde⸗Train⸗Bataillon, standen mit dem Rücken gegen die Kaiser Wilhelm⸗Brücke, hart an diese heran. Auf den Terrassen des Königlichen Schlosses hatte die kom⸗ binierte Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, bestehend aus den hiesigen Kavallerie⸗Regimentern, Aufstellung genommen. Vor dem Königlichen Schlosse, mit dem Rücken nach der Kavallerie, standen die Regimenter der 3. und 4. Infanterie⸗Brigade; der Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Brigade gegenüber (dicht an der Schloßbrücke) standen die Regimenter der Eisenbahn⸗Brigade; das Garde⸗ Pionier⸗Bataillon, die 1 und die Kranken⸗ wärter der Garnison⸗Lazarethe I und II Berlin. Die Auf⸗ stellung, welche um 10 Uhr 30 Minuten eingenommen wurde, leitete der Hauptmann Freiherr von Stein, Adjutant beim General⸗Kommando des Garde⸗Korps. 8
Nach dem Eintreffen Seiner Majestät ritten Allerhöchst⸗ 1 ssgn. die Front der Truppen ab, diese brigadeweise be⸗
rüßend. b
8 Kurz darauf rückten die Fahnen, welche von einer vom 2. Garde⸗Regiment z. F. gestellten Fahnen⸗Kompagnie nach Portal IV gebracht waren, von dort aus nach dem Altar vor und nahmen in zwei Gliedern, mit der Front nach demselben, Aufstellung. 1
Es erfolgte zunächst die Ansprache des kvangelischen Pfarrers des Invalidenhauses Gerhard, dann die des katholischen Militär⸗Oberpfarrers Vollmar. Hieran schloß sich die Ver⸗ eidigung der Rekruten brigadeweise. Seine Majestät der Kaiser wohnten derselben bei jeder Brigade bei. Gegen den Schluß der Vereidigung rückte die Fahnen⸗Kompagnie mit dem rechten Flügel dicht vor den Altar und nahm dort in Linie, mit der Front gegen das Schloß, Aufstellung
Nach Schluß der Feierlichkeit brachte der kommandierende General des Garde⸗Korps, General der Infanterie und General⸗Adjutant von Winterfeld ein dreimaliges Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus.
Bei der Feier waren sämmtliche Generale, Stabsoffiziere Hauptleute bezw. Rittmeister und Rekrutenoffiziere der be⸗ treffenden Truppentheile zugegen. Die Truppen erschienen im mit angezogenen Mänteln, die Fahnen⸗Kompagnie mit Gepäck. 18
Die Fahnen⸗Kompagnie brachte die Fahnen nach dem Schlosse zurück. 1“]
ach der Feier nahmen Seine Majestät militärische M dungen entgegen.
Berlin ist zum Professor in der theologischen
8
Fakultät der Universität zu Ki den.
iel ernannt wor