1895 / 267 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 eoFe

ee Bersv reog⸗raheeeneeenexbg

1) der Fabrikbesitzer Herrmann Guttmann, ) der Fabrikbesitzer Josef Kray, der Rechtsanwalt Georg Meyer, sämmtlich zu Berliumug. Direktor der Gesellschaft iit: der Kaufmann Arthur Wolffgang zu Berlin. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ haben fungiert Hermann Bodstein und der e Theodor Sulzer, Beide zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 597, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Neue Berliner Electrizitäts⸗Werke & Accumulatoren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Der Banquier Erich von Kriegsheim zu Berlin ist Mitglied des geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 017, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 1 Export⸗Verband deutscher Maschinenfabriken und Hüttenwerke Axctiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 3. Sep⸗ tember 1895 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung beschlossen

worden:

1) das Grundkapital der Gesellse auf 200 000 durch Herabsetzung des Nominal⸗ betrages einer jeden Aktie von 1000 auf 400 herabzusetzen.

2) das Grundkapital theilweise, nämlich in Höhe von Nominal 200 000 (gleich Nominal 80 000 des nach Nr. 1 herabgesetzten Grundkapitals) durch Erwerb und Vernichtung von 200 Stück vollbezahlter Aktien oder Interimsscheine zurückzuzahlen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8062, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Anstalt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8E“ 1 1

Das Vorstandsmitglied Dr. Stall ist ge⸗

storben. 8. Der Inspektor August Kleeberg zu Berlin ist

Vorstand der Gesellschaft geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 716, woselbst die Gesellschaft in Firma: G. Lütgen⸗Borgmann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Eschweiler und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Fabrik⸗Direktor Dr. Paul Jochum zu

Ottweiler ist Geschäftsführer geworden.

In der Versammlung der Gesellschafter vom

17. August 1895 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗

ändert, und dadurch unter anderem bestimmt

worden: 1 Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr

Geschäftsführer vertreten. L Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer

ist jeder derselben zur rechtsverbindlichen Zeich⸗

nung für die Gesellschaft berechtigt.

Berlin, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [46177 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 1. November 1895 ist am 4. November 1895 Folgendes vermerkt. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Zoller & Steinicke sind:

der Mechaniker Edmund Reinhold Woldemar Zoller und der Milchhändler Carl Wilhelm August Steinicke, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 746 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft:

Schweitzer & Oppler mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Gesellschaftsregister Nr. 15 708) hat dem Kaufmann Hermann Kramer zu Breslau und dem Kaufmann Nathan Landsberger zu Berlin je Einzelprokura ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 11 154 bezw. 11 155 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die offene Handelsgesellschaft:

Raiffeisen & Cons. mit dem Sitze zu Heddesdorf und Zweignieder⸗ lassungen zu Königsberg, Cassel, Erfurt und Berlin (hiesiges Gesellschaftsregister Nr. 15 638) hat dem Kaufmann Hugo Brendow zu Neuwied und dem Kaufmann Gottfried Koch zu Heddesdorf je Einzelprokura ertheilt und sind dieselben unter Nr. 11 156 bezw. 11 157 des Prokurenregisters ein⸗

getragen worden. 1 Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 10 593 die Kollektivprokura des Leon Mulwidson und des Hermann Hoeninghaus für die Kommanditgesellschaft:

Deutsche Autocopist Compie Freutzen & Co.

Laut Verfügung vom 2. November 1895 ist am 4. November 1895 in unser Gesehschaftsregister unter Nr. 2771, woselbst die aufgelöste Handels⸗

gesellschaft: Richter & Co. vermerkt steht, eingetragen: 1“ Die Liquidation ist beendet.

Laut Verfügung vom 4. November 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind Neustadt & Soldin iWnd:

die Kaufleute Gustav Soldin und Siegfried Neustadt, beide zu Berlin. 1 1 Dies ist unter Nr. 15 748 des Gesellschaftsregisters lingetragen worden. 1 in unser Firmenregister ist unter Nr. 25 874, woselbst die Firma: W. Drochmann Nachf. v dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Frantz zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Fem fortsetzt. Vergl. Nr. 27 398.

Demnächst ist in 88e Firmenregister unter Nr. 27 398 die Firma: W. Drochmann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Carl Frantz zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 399 die Firma:

M. J. Meyer Export und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Josepf Meyer zu Berlin eingetragen worden.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft: A. Kussin & C

2 9. (Gesellschaftsregister Nr. 14 356) hat dem Tischler⸗ meister Friedrich Kussin zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 158 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 9

Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 585 die Firma: G. Cnnow. 1 Berlin, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

. [46001] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen

den 4. November 1895: W. C. Erdelen, Bremen: Inhaber Walter Offene Handels⸗

Carl Erdelen.

Weber & Co., Bremen:

esellschaft, errichtet am 1. November 1895. Fnhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Hermann Heinrich Weber und Carl Emil Steenken.

August Söder Nachf., Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 30. Oktober 1895 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Carl Anton Zander hat die Aktiva und Passiva derselben über⸗ nommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Schelle’s Papierhandlung, Bremen: Das unter dieser Firma geführte Geschäft ist von Heinrich Carl Schelle durch Vertrag er⸗ worben, er führt solches mit Uebernahme der Aktiva und Passiva desselben seit dem 31. Ok⸗ tober 1895 für seine Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.

C. Scharnhorst & Co., Bremen: Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 31. Oktober 1895 auf⸗ gelöst worden. Aktiva und Passiva derselben

t der Mitinhaber Christian Scharnhorst über⸗ nommen, welcher das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortführt.

B. Martens & Co., Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 2. April 1895 aufgelöst worden. Das Geschäft wird seitdem unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva von dem Mitinhaber Paul August Henke für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt.

Joh. M. Freerks, Bremen: Meinders Freerks.

Jacobs & Hubold, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 31. Oktober 1895. Inhaber: der in Bremen wohnhafte Landmann Gerhard Jacobs und der ebenda wohnbafte Maschinenfabrikant Christoph Gottfried Hubold.

Heinrich Becker, Bremen: An Adolf Christian Georg Leopold Schröder ist am 4. November 1895 Prokura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 4. November 1895. C. H. Thulesius Dr.

Breslau. Bekanntmachung Es ist heute eingetragen worden: a. In unser Firmenregister bei Nr. 6806, betreffend die Firma Georg Friedenthal hier: Das Ge⸗ schäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Clara Friedenthal, geb. Schmidt, den Kaufmann Willy Friedenthal und das Fräulein Hildegard Friedenthal, sämmtlich zu Breslau, welche unter der Firma Georg vea eine offene Handelsgesellschaft errichtet aben, übergegangen. Vergl. Nr. 2973 des Gesell⸗ schaftsregisters. 8 b. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2973 ie von 1) der verwittweten Kaufmann Clara Frieden⸗ thal, geb. Schmidt, 2) dem Kaufmann Willy Friedenthal, 3) dem Fräulein Hildegard Friedenthal, sämmtlich zu Breslau, am 17. März 1895 hier unter der Firma Georg Friedenthal errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesellschaft die drei Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt sind. c. In unser Prokurenregister unter Nr. 2142 8 ) der Kaufmann Georg Briel, ) der Kaufmann Martin Weiß, beide zu Breslau, als Kollektivprokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2973 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Georg Friedenthal. Breslau, den 30 Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [46006] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2974 die Gesellschaft Schoeller & Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Groß⸗Mochbern bei Breslau und folgenden Rechtsverhältnissen heut eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag vom 26. Oktober 1895 befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 ff. des Beilagebandes.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Melasse⸗Entzuckerungsanstalt und einer Dampf⸗ ziegelei, sowie der Landwirthschaft, insbesondere Fortführung der bisher von der Firma Gebrüder Schoeller zu Breslau betriebenen Melasse⸗Entzucke⸗ rungsanstalt (Zuckerfabrik) und Dampfziegelei in Groß⸗Mochbern bei Breslau, sowie der in Groß⸗ Mochbern und Neukirch bei Breslau von der ge⸗ nannten Firma betriebenen Landwirthschaft, welche Unternehmungen zu diesem Zwecke aus dem Gesell⸗ schaftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Schoeller zu Breslau ausgesondert werden.

Das Stammkapital beträgt 1 500 000 (Eine Million fünfhunderttausend) Mark.

Die Gesellschafter Königlicher Geheimer Kom⸗ merzien⸗Rath Leopold Schoeller zu Breslau, Konsul a. D. Rudolf Schoeller zu Zürich, Handelsrichter Carl Skene zu Breslau und Fabrikbesitzer Arnold Schoeller zu Düren haben auf das Stammkapital ihre Antheile an den aus dem Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schoeller zu Breslau ausgesonderten Fabrik⸗, Ziegelei⸗ und landwirth⸗ schaftlichen Unternehmen in Groß⸗Mochbern be⸗

Inhaber Jan

ziehungsweise Neukirch eingelegt, wie dieselben nach

der Bilanz vom 30. Juni 1895 festgestellt sind, und jwar: a. der Geheime Kommerzien⸗Rath Leopold Schoeller seinen Antheil von vierundvierzig Hun⸗ dertstel im Werthe von 660 000 ℳ, .

b. der Konsul a. D. Rudolf Schoeller seinen Antheil von sechs Hundertstel im Werthe von 90 000

c. der Handelsrichter Carl Skene seinen Antheil von einundvierzig Hundertstel im Werthe von 615 000 ℳ,

d. der Fabrikbesitzer Arnold Schoeller seinen An⸗ theil von neun Hundertstel im Werthe von

135 000 . Die Uebereignung dieser Einlagen erfolgt mit allen seit dem 30. Funi 1895 hinzugetretenen Rechten und Vortheilen ohne Vorbehalt, aber auch mit allen Verbindlichkeiten, welche die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Schoeller in Bezug auf diese Objekte und aus dem Betriebe dieser Unternehmen seit dem 30. Juni 1895 übernommen hat. Zu diesen Einlagen gehören insbesondere:

A. nachfolgende Gegenstände des unbeweglichen Vermögens: 8

1) die Grundstücke Grundbuch Nr. 1, Nr. 24, Nr. 36 und Nr. 76 zu Groß⸗Mochbern, Kreis Breslau, nebst den darauf erbauten Fabrik⸗, Ziegelei⸗, Wohn⸗, Wirthschafts⸗ und sonstigen Ge⸗ bäuden mit Maschinen und allem Zubehör;

2) das Grundstück Grundbuch Nr. 101 zu Neu⸗ kirch, Kreis Breslau, 8 1

B. sonstige Rechte, insbesondere die unbeschränkte Ausübung der der bisherigen offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Schoeller zu Breslau zustehenden Patentrechte,

C. das Betriebskapital dieser Unternehmungen mit vorhandenen Waaren, Kassenbeständen, Effekten, Außenständen und sonstigen Forderungen aller Art, mit allen Inventarienstücken und Utensilien, Vor⸗ räthen in fertigen und unfertigen Waaren und Wirthschaftsvorräthen aller Art. Unter den Forde⸗ rungen befinden sich die in § 6 des Gesellschafts⸗ vertrages näher bezeichneten Hypotheken von 11 000 ℳ, bezw. 700 ℳ, bezw. 3500 Thaler = 10 500 ℳ, bezw. 20 000

Geschäftsführer sind:

1) der Königliche Geheime Kommerzien⸗Rath Leopold Schoeller,

2) der Handelsrichter Carl Skene,

beide zu Breslau.

Jeder dieser Geschäftsführer vertritt die Gesell⸗ schaft selbständig.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Heildnenden zu der geschriebenen oder mittels Druck hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .

Breslau, den 31. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [45272]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1

1) in Abtheilung Gesellschaften bei Nr. 203, be⸗ treffend die Firma Ferd. Ziegler et Comp. in

Bromberg: 1

Die Gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Gesellschafters ax Thoemer aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Ferdinand Ziegler fortgeführt.

2) in Abtheilung Firmen:

1) Laufende Nr.: 1280.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ferdinand Ziegler in Breslau.

3) Ort der Niederlassung: Bromberg.

4) Bezeichnung der Firma: Ferd. Ziegler et

Comp. 8

3) in Abtheilung Prokuren bei Nr. 226, betreffend die Prokura des Prokuristen Eugen Krähan für die Firma Ferd. Ziegler et Comp. in Bromberg:

Die Prokura des Kaufmanns Eugen Krähan be⸗ steht fort, auch nachdem die Gesellschaft infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Max Thoemer aufgelöst ist und das Geschäft unter unveränderter Firma in Nr. 1280 des Firmenregisters eingetragen ist und von dem Gesellschafter Ferdinand Ziegler fortgeführt wird.

Bromberg, den 28. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [45776] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1281 Folgendes eingetragen worden: 1 1) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl Feyerabend in Bromberg. 2) Ort der Niederlassung: Bromberg. 3) Bezeichnung der Firma: Carl Feyerabend vorm. Julius Rosenthal Nachfolger. Bromberg, den 30. Oktober 1895. 3 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 12 Folgendes eingetragen worden: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Leopold Knuth in Prinzenthal. 2) Ort der Niederlassung: Prinzenthal. 3) Bezeichnung der Firma: . Leopold Knuth, Bromberg⸗Prinzenthal. Bromberg, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeburg. Königliches Amtsgericht Burg, Magdeburg.

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. November 1895 an demselben Tage bei der unter Nr. 126 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft (Kommanditgesellschaft) Hömen & Comp. folgend⸗ Eintragung bewirkt worden:

Spalte 3: „und eine Zweigniederlassung in Mühl⸗ hausen i. Thr.“

Spalte 4: Auf Antrag vom 2. November 1895 ist eine Zweigniederlassung in Mühlhausen i. Thr. eingetragen.

Celle. Bekanntmachung. [45778 Auf Blatt 234 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma:

8 C. Sülzer in Winsen a. A.

eingetragen: 8 3 „Die Firma ist erloschen.“

Celle, den 30. Oktober 1895.

Kaufmann

[46044]

Charlottenburg. In unser Firmenregister i am 2. November 1895 unter Nr. 597 die Firma: Sn. L- 8 98 von 9e zu arlo WMasecgernr 63, und als deren Inhaberin die verebelichte Rittmeister a. D. Anna von Ploetz, geb. von Winterfeld, zu Wilmersdorf eingetragen wor Gleichzeitig ist unter Nr. 134 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem Rittmeister a. D. Arndt

Pr ertheilt ist. Charlottenburg, den 2. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Charlottenburg. Bei der Bearbeitung der⸗ jenigen Geschäfte, welche die Führung des hiesigen Handels⸗ und Musterregisters betreffen, tritt an Stelle des Sekretärs We . der Sekretär Köhler, welcher für die Dauer seiner Behinderung durch den Assistenten Kluth vertreten wird. Charlottenburg, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[45819] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist zu Haupt⸗Nr. 668 unterm 2. November 1895 zur Firma Erste Thüringer Conservenfabrik Freund & Arxthelm zu Coburg eingetragen worden: 111“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Coburg, am 2. November 1895. Kammer 2—

[45779]

Darmstadt. Bekanntmachung. heute ein⸗

In das Gesellschaftsregister wurde getragen:

Die Firma „Carl Schenck Eisengießerei und Maschinenfabrik Darmstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Darmstadt hat durch Vertrag vom 1. November 1895 ihr Stamm⸗ kapital von 335 000 um 60 000 ℳ, also auf 395 000 erhöht.

Die Vollmacht des Geschäftsführers Carl Schenck, Fabrikant dahier, ist durch den nämlichen Vertrag beendigt und sind hiernach nunmehr Geschäftsführer:

1) Dr. Georg Büchner, Fabrikant,

2) Emil Schenck, Ingenieur,

3) Friedrich von Voß, Ingenieur,

Zur Zeichnung der Firma ist Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.

Darmstadt, den 1. November 1895.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Lebrecht.

Portmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, die Harpener Bergbau Actiengesell⸗ schaft zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung hat am 26. Oktober 1895 Folgendes beschlossen: b

A. 1) das Grundkapital der Harpener Bergbau Actiengesellschaft um nom. 1 500 000 in 1250 neuen Harpener Aktien a nom. 1200 zu erhöhen;

2) die infolge dieser Kapitalserhöhung um nom. 1 500 000 auszugebenden und unter den Nummern 33 751 bis einschließlich 35 000 dem Aktien⸗ formular IX des Gesellschaftsstatuts entsprechend auszufertigenden 1250 neuen Harpener Aktien sollen zum Zwecke des Erwerbs von nom. 1 500 000 Aktien der Bergwerks⸗Actien⸗ Gesellschaft Hugo bei Buer in Westfalen ein⸗ heitlich begeben werden und zwar dergestalt, daß auf diese neu auszugebenden, vom 1. Juli 1895 ab dividendenberechtigten Harpener Aktien im Gesammt⸗ betrage von nom. 1 500 000 die entsprechende Anzahl von Hugo⸗Aktien im gleich hohen Nominal⸗ betrage von 1 500 000 unter einer durch die Harpener Gesellschaft zu vergütenden Zuzahlung von 300 000 eingetauscht und daß die für die Har⸗ pener Gesellschaft an Stelle und als Gegenwerth dieser nom. 1 500 000 neuen Aktien unter der vorgedachten Zuzahlung eingetauschten Hugo⸗Aktien als zum vpollen Nominalwerth gleichwerthige Sach⸗ einlagen statt voller Baarzahlung eingebracht und von der Harpener Gesellschaft übernommen werden, die neuen Aktien also nicht unter ihrem Nominal⸗ werth von je 1200 ausgegeben werden;

3) infolge der dem entsprechend auszuführenden und zwar: . a. § 4 des Statuts dahin: 1 „Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 500 000 und zerfällt in 12 500 Aktien 200 Thlr. gleich 600 ℳ, sowie 22 500 Aktien

200 ℳ,“ und

b. § 5 des Statuts dahin:

Absatz 1. Die Aktien lauten auf den Inhaber; dieselben sind nach den dem Statut angeschlossenen Formularen I, II, III, IV, V, VI, IX und X

34 à à

auszuziehenden Nummern ausgefertigt;

Absatz 3, welcher im Eingang bestimmt:

Mit jeder Aktie werden auf zehn Jahre Divi⸗ dendenscheine nach Formular VII nebst Talon nach angeschlossenem Formular VIII ausgereicht, welche nach Ablauf des letzten Jahres durch neue ersetzt werden, erhält den Zusatz: 8

daß mit den na vorgedachtem Beschluß emittierten 1250 neuen Aktien à 1200 (Nr. 33 751 bis 35 000) zunächst nur Dividendenscheine auf vier Jahre ausgereicht werden; 1

B. 1) das Grundkapital der Gesellschaft um weitere nom. 1 500 000 in 1250 neuen Aktien à

vorstehend beschlossenen Kapitalserhöhung auf über⸗ haupt 36 000 000 zu erhöhen;

2) daß die infolge dieser weiteren Kapitalserhöhung Dum nom. 1 500 000 ferner auszugebenden und

Aktienformular IX des Harpener Gesellschafts⸗ atuts

von je 1200 einheitlich begeben werden sollen; 3) daß diesem hiernach auszuführenden weiteren

Königliches Amtsgericht. III.

Kapitalserhöhungsbeschluß entsprechend das Statut

von zu Wilmersdorf für die vorgedachte Firma

alle dahier wohnhaft. 8

Düren.

Kavitalserhöhung das Gesellschaftsstatut abzuändern,

unter fortlaufenden aus dem Stamm⸗Aktienbuche

nom. 1200 i erhöhen, also einschließlich der

unter den Nummern 35001 bis einschließlich 36250

entsprechend auszufertigenden 1250 neuen Harpener Aktien nicht unter ihrem Nominalbetrage

der Bergbau⸗Actiengesellschaft abzuändern,

insbesondere § 4 des Statuts dahin: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 6 000 000 und zerfällt in 12 500 Aktien à 200 Thaler = 600 sowie in 23 750 Aktien à

200 5 Absatz 1 des Statuts dahin: Die Aktien lauten auf den Inhaber, dieselben sind nach den dem Statut angeschlossenen Formularen 1, II, III, IV, v, VI, IX, X und XI unter fort⸗ laufenden aus dem Stamm⸗Aktienbuche auszu⸗ ziehenden Nummern ausgefertigt; § 5 Absatz 3, welcher im Eingange bestimmt: daß mit jeder Aktie auf zehn Jahre Dividendenscheine nach Formular VII nebst Talon nach angeschlossenem 5 VIII ausgereicht werden, welche nach Ab⸗ uf des letzten Jahres durch neue ersetzt werden, einen Zusatz im Schlußsatz dahin hinzuzufügen: daß auch mit den vorgedachten weiter emittierten 1250 neuen Aktien à 1200 (Nr. 35 001 bis inkl. 36 250) zunächst nur Dividendenscheine auf vier Jahre ausgereicht werden. Dortmund, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[45802] Dortmund. Die Wittwe Kaufmanns Anton Meiners, Anna, geb. Hoffmann, zu Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1687 des Firmenregisters mit der Firma A. Meiners eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Otto Meiners zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 554 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Dortmund, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[46012] Dortmund. Das bisher von dem am 24. Ok⸗ tober cr. verstorbenen Fabrikbesitzer Franz Brunck zu Dortmund, mit der Firma Franz Brunck be⸗ triebene Handelsgeschäft ist übergegangen auf

a. dessen Wittwe Elise, geb. Christmann. zu Dürkheim,

b. seinen Sohn, den Chemiker Dr. Rudolph Brunck zu Dortmund,

c. seine Tochter, verehelichte Berginspektor Wil⸗ beh Cleff, Johanna, geb. Brunck, zu Sulz⸗ bach,

welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

Demgemäß ist die Firma bei Nr. 1187 des Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 727 des Gesellschafts⸗ registers neu eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) die Wittwe Fabrikbesitzer Franz Brunck, Elise, geb. Christmann, zu Dürkheim,

8b Chemiker Dr. Rudolph Brunck zu Dort⸗ mund,

3) die Ehefrau Berginspektor Wilhelm Cleff, Johanna, geb. Brunck, zu Sulzbach.

Dortmund, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [46011]

Die zu Düren bestehende Aktiengesellschaft „Dü⸗ rener Dampfstraßenbahn“ hat in der General⸗ versammlung vom 22. März 1895 beschlossen, das Grundkapital der Aktiengesellschaft um 30 000 ℳ, eingetheilt in 30 Aktien à 1000 ℳ, zu erhöhen.

Düren, den 2. November 1895. 116“6“ Königliches Amtsgericht. IV. b 45805] Düsseldorf. Unter Nr. 2124 des Firmen⸗ registers, woselbst vermerkt steht die Firma „Frauz Nahrath“ hier und als deren Inhaberin die Wittwe Frredrich Wilhelm Müller, Maria, geborene Nahrath, ierselbst, wurde heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 1. Sep⸗ tember 1895 mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Fritz Giesler zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nun unter Nr. 3546 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.

Düsseldorf, den 28. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

45804] Düsseldorf. Unter Nr. 2122 des Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „H. Fleischhacker“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Fleischhacker hierselbst, wurde heute eingetragen, daß in Remscheid eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist. 8 8

Düsseldorf, den 29. Oktober 1895

Königliches Amtsgericht 1

Elberreld. Bekanntmachung. 46013] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3295, woselbst die Firma Adolf Dappen mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 1. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

8⸗ „23 g heute tr N1914 in unser e un r. die Firma Ulmann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ulmann daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [46015

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8909] woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Friede mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ Haffung zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen

orden:

Bt2- hier bestehende Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.

Elberfeld, den 4. November 1895.

Eönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ElIrich. Bekanntmachung. [46016] In unserm Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 25. am 28. Oktober 1895 unter Nr. 8 als Prokurist der Firma „Ernst Brockmann“ in Elrrich der Ingenieur Thilo Breckmann in Ellrich eingetragen. 1 Ellrich, den 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Förde. Bekanntmachung. 46017]

In unser Gesellschaftsregister ist heute lg der unter laufende Nr. 3 eingetragenen, zu Bilstein domizilierten Handelsgesellschaft „Gebrüder Brill“ vermerkt worden, daß der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Brill zu Kirchveischede am 24. Oktober 1895 gestorben und an dessen Stelle sein Sohn Kaufmann Joseph Brill daselbst auf Grund des Gesellschaftsvertrages und der testamentarischen Be⸗ stimmung seines Vaters als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten ist.

Zugleich ist heute auch laufende Nr. 13 unseres Prokurenregisters die Prokura des Kaufmanns Joseph Brill zu Kirchveischede für jene Firma gelöscht worden.

Förde, den 31. Oktober 1895.

EKöoönigliches Amtsgericht.

[46154] Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 184. Gebr. Küchel. Die Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Karl Küchel aufgelöst. Unter Beibehaltung der bisherigen Firma führt der andere bisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolph Küchel von hier das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort. 13 185. Martin Preiß & Co. Die Firma ist geändert in Cognac⸗Brennerei⸗Gesellschaft Martin Preiß & Co. 13 186. F. Wolff. Das bisher von der Ehe⸗ frau des hiesigen Kaufmanns Friß Hermann Wolff, Johanna Wolff, geb. Stiem, dahier, unter der im Handelsregisters nicht eingetragenen Firma Old England geführte einzelkaufmännische Handelsgeschäft ist auf den genannten Ehemann übergegangen, welcher es unter der Firma F. Wolff als Einzelkaufmann weiterführt.

13 187. E. Lefor. Der Ehefrau des Allein⸗ inhabers Sophie Lefor, geb. Simon, dahier ist Pro⸗ kura ertheilt.

13 188. Schäd & Wolff. Unter dieser Firma ist von den hiesigen Kaufleuten Rudolph Schäd und Emil Heinrich Martin Wolff, beide hierselbst wohn⸗ haft, eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet worden, welche am 30. Oktober 1895 begonnen hat.

13 189. Jos. Rothschild Schwammhandlung. Die Prokura der Ehefrau Josef Rothschild, Lina, geb. Nußbaum, ist erloschen. 1

13 190. Alphons Hirschel. Der Ehefrau des Alleininhabers Alphons Hirschel, Maria Hedwig Hirschel, geb. Günzburg, ist Prokura ertheilt.

13 191. Graf & Guggenheimer. Die Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die isherigen Gesellschafter, die hiesigen Kaufleute Sigmund Graf und Gustav Ludwig Guggenheimer, bestellt; dieselben sind jeder einzeln zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt. Die Prokura des Moses Bertuch ist erloschen.

13 192. Adolf Pertsch. Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Adolf Pertsch aufgelöst. Der andere bisherige Gesellschafter, der hiesige Kaufmann Otto Finck, führt das Handels⸗ geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Die Prokura des H mann Mevyer bleibt bestehen. Fraukfurt a. M., 1. November 1895 Königliches Amtsgericht. IYVIV.

Selsenkirchen. Handelsregister [46019] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die dem Bureau⸗Chef Heinrich Krüger zu Schalke für die Bergwerksactiengesellschaft Consolida⸗ tion zu Schalke ertheilte, unter Nr. 21 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 31. Oktober

1895 gelöscht.

Slogau. In unser Firmenregister sind heut eingetragen worden:

Nr. Bezeichnung der

Ort Firma der Niederlassung

Bezeichnung des Firmeninhabers

628 S. Brachvogel 629 C. Lischke 630 K. Eisig 631 F. Eifig

Glogan, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schneidermeister und Kaufmann Salli Brachvogel,

Posamentier Carl Lischke,

Schneidermeister und Kaufmann Kaskel Eisig,

Schneidermeister und Kaufmann Isaac Eisig, sämmtlich hier. 3

b [46021] Sörlitz. Die dem Kaufmann Herrmann Hörichs in Dresden für die Firma: aaren⸗Einkaufs⸗ Verein zu Görlitz“, mit Zweigniederlassungen in Frankfurt a. O. und Dresden, ertheilte Prokura ist heute unter Nr. 316 des Prokurenregisters ei getragen worden. ““

Görlitz, den 30. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sreussen. Bekanntmachung. 46020] In das hier geführte delsregi - t folgender Eintrag 1. 1.-e. eesg

Fol. CLXX. Firma Greußener Malzfabrik Actiengesellschaft.

Vertreter: R. 3. E. 4 ⁄⁄u Nr. 1. Der bisherige Vorsitzende des Aufsichtsraths Rentier E. Wiegleb ist zum Stellvertreter des durch Krankheit ver⸗ hinderten Vorstandsmitgliedes Braumeister August Stoeckius auf die eines halben Jahres vom 12. Oktober 1895 ab bestellt worden. Eingetragen auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsraths vom 11. Oktober und der Anzeige vom 28. Oktober 1895 am 31. Oktober 1895. Firmenakten Bl. 143 ff.

Greußen, den 31. Oktober 1895.

Srimma. Auf dem registers, die Aktiengesellschaft in Firma ’⸗ werke Friedr. 4 Carl Hessel A. G. in Nerchau“ betreffend, ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Bivour in Berlin ertheilte Prokura erloschen ist, sowie daß dem Kaufmann Max Wi Johann Lüdicke in Berlin Prokura mit der Beschränkung ertheilt wor⸗ den ist, die Firma nur gemeinschaftlich mit einem Prokuristen der Gesellschaft gültig zeichnen zu 8 Grimma, am 2. November 1895. Forkel. Hagen, Westf. Handelsregister 46023] des Königlichen Amtsgerichts zu i. W.

2 1““ g. üReene5 1895.

„Bei Nr. bes Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Gasanstalt 29 Wetter ver merkt steht, ist Folgendes eingetragen:

Der Fabrikant Rudolf Bredt zu Wetter ist aus dem Amt als Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden und der Fabrik⸗Direktor Adolf Schuchard zu Wetter an seine Stelle getreten.

Halle, Saale. Handelsregister 48025 des Königlichen Amtsgerichts zu bane

Zufolge Verfügung vom 1. November 1895 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

In unserm Firmenregister sind: 1) unter Nr. 2282 die Firma: Cacao⸗Versand⸗Compagnie

8 Tvheodor Reichardt mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Neumann zu Halle a. S.,

2) unter Nr. 2283 die Firma:

Heinrich Tischbein mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Weinhändler Heinrich Tischbein zu Halle a. S. eingetragen. 1—

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 549 eingetragenen Handelsgesellschaft

H. C. Weddy⸗Poenicke zu Halle a. S. in Spalte 3 folgender Vermerk:

In Dessau ist eine Zweigniederlassung errichtet. eingetragen.

Halle a. S., den 1. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII Hannover. Bekanntmachung. [46027] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5324 eingetragen die Firma: A. Korte mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hannover und als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Alexis Korte, Anna, geb. Logemann, zu Hannover. Kaufmann Alexis Korte

zu Hann ist Prokura ertheilt. Hannover, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 46028]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 218 zu der Firma Gebr. Hauers eingetragen:

In die Handelsgesellschaft ist Kaufmann Gustav Warmbold zu Hannover als Gesellschafter eingetreten, dagegen ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ferdinand Hauers sen. aus derselben ausgeschieden.

Hannover, 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [46029] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4155 zur Firma: Dreyer, Zwenger & Co eingetragen: Nach Ableben des Gesellschafters Kaufmann Her⸗ mann Wessel in Hannover setzen bisherige Gesell⸗ schafter Kaufleute Otto Dreyer, Fritz Merten in Hannover, sowie Julius Zwenger in Cassel das Geschäft unter bisheriger Firma in offener Handels⸗ gesellschaft fort. Hannover, 1. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [46026] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5325

eingetragen:

Die Firma Norddeutsches Gips⸗Söudikat mit Niederlassung in Hannover, Aktiengesellschaft nach Statut vom 16. Juni 1895 nebst Nachträgen vom 23. September bis 24. Oktober 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Gips jeglicher Art.

„Das Grundkapital beträgt 45 600 und zerfällt in 228 auf Namen lautende Aktien von je 200 ℳ, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesell⸗ schaft gebunden ist.

Der Vorstand besteht aus zwei Personen, dem Direktor und dem Kassierer, die vom Aufsichtsrathe bestellt werden, zur Zeit aus:

nnover.

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Unter⸗ schrift beider Vorstandsmitglieder der Firma hinzu⸗ gefügt wird. Bekanntmachungen der Gesellschaft, zumal die Berufungen zu den Generalversammlungen, geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Aufschrift: „Norddeutsches Gips⸗Syndikat“ und mit der Unterschrift: „Der Vorstand“ oder „Der Auf⸗ sichtsrath“. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen und voll eingezahlt haben, sind:

1) Gipsfabrikant Louis Deibel in s (zeitiger Inhaber der Firma „L. Deibel“ in Ellrich), 2) Wittwe Senators Schimpf, Julie, geb. Töpfer, zu Hannover (zeitige Inhaberin der Firma „Harzer Gypswerke R. Schimpf zu Osterode a. H.), 3) Baumeister Friedrich Eduard Hoffmann zu Berlin (zeitiger Inhaber der Firma „Friedrich Hoff⸗ mann“ zu Schwarzehütte bei ode a. Harz),

9 Fabrikant Lebrecht Mundt in Berlin (zeitiger 8 8 der Firma „L. Mundt vorm. H. Kühne“ in

erlin), 1 v. eeno senlchaßt für Beton⸗ und Monierbau“ in

erlin, 6) offene Handelsgesellschaft „Conta & Boehme“ in Pößneck in Sachsen,

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Bernard.

7) „Montanwerke Nieders „Acti . schet. 0 .eich a Actiengesell

ol. 223 des hiesigen Handels⸗ ben

1) Kaufmann Heimbert Puhlmann als Direktor, 2) Kaufmann Heinrich Witte als Kassierer in

89) Rechtzanwalt Oskar Mohr zu Rudolstadt 1 der Firma „Crölpaer Gypswerke“ in Crölpa), wein (zeitige serin der Firma „Ferdinand Louis Sämüt. E Wilhelm Heudeß 1 Fabrikant Friedri ilh in b Ertiger Inhaber der Firma „F. W. 19 Samtleben in Sangerhausen, vommanditgesells „Ellricher 8 agS.. 8 zu “] MseAs ipsfabrikant Otto Euling in Ellrich (zeitiger Inhaber der Firma Friedrich Euling“ ba ft 14) Kommanditgesellschaft „Walkenrieder Gyps⸗ ben Albrecht r2 & 2 * B1. 5) offene Handelsgesells „E. Rothschild“ ) ene ndelsgesellschaft „F. Jürgens II. & Co“ zu Stadtoldendorf, 3 17) Fabrikant Otto Mittendorff in Stadtolden⸗

orf,

18) offene Handelsgesellschaft „Brandt & Comp.“

ꝛu Förbze erkschaft „Waldeckische Gy ) Gew 5 deckis und Ala⸗ baster⸗Gewerkschaft“, 88

20) Kaufmann Samuel Simon zu Berlin (zeitiger

nhaber der Firma „S Simon jr“ daselbst),

21) Fabrikant Friedrich August George in Alt⸗ morschen (zeitiger Inhaber der Firma „C. George“ daselbst).

22) offene Handelsgesellschaft „Gipsfabrik Sontra Karl Brauns u. Co.“ zu Sontra,

23) Gipsfabrikant Gustav Adolf Müllges in Ellrich seiither Inhaber der Firma „G. A. Müllges“ da se 3

24) offene Handelsgesellschaft „Fr. Töpfer“ z Ellrich,

25) offene Handelsgesellschaft „Axerio & Bastucchi in Berlin,

26) Fabrikant Carl Richter in Sperenberg bei Berlin,

27) Fabrikant Eduard Harmsen zu Osterode a. H (zeitiger Inhaber der Firma „Osteroder Gypswerk Ed. Harmsen“ daselbst).

Den Aufsichtsrath bilden:

1) Fabrikant Albrecht Meier in Walkenried,

2) Fabrikant Carl Ullmann in Stadtoldendorf.

3) Gipsfabrikant Gustav Adolf Müllges in Ellrich

) Kaufmann Rudolf Kohlmann daselbst,

) Fabrikant Otto Euling daselbst, Kaufmann Lebrecht Mundt in Berlin,

7) Direktor Gotthilf Mundt in Schwarzehütte,

8) Fabrikant Karl Richter in Sperenberg,

9) Rechtsanwalt Oskar Mohr in Rudolstadt

10) Fabrikant Emil Arntz in Höxter,

11) Direktor Ernst Saalwächter in Berlin,

12) Direktor Karl Müller in Adorf (Waldeck). „Revisoren nach art. 209 h. des H. G. Bs. waren die Kaufleute Hermann Dancker und Carl Schwarz in Hannover.

Hannover, 1. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 146031 „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 533 eingetragen die Firma: Hannsversche Dampf Drahtweberei, Sieb⸗Drahtwaaren⸗und Stacket Fabrik von Fr. Grimm & Co. mit dem Nieder lassungsorte Hannover; als deren Inhaber Fabri kanten Friedrich Grimm und Gustav Wüstmann in Hannover und offene Handelsgesellschaft seit 15. Ok tober 1895. Hannover, 2. November 1895. ““ Königliches Amtsgericht. IVIV. Hannover. Bekanntmachnng. [46030 Auf Blatt 4856 des hiesigen Handelsregister i heute zu der Firma: C. Kalbhenn eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. (46024])

Auf Blatt 837 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Baecker & Brasch in Harburg eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Carl Brasch aus Harburg ist heute aus der Firma ausgetreten, und wird dieselbe von dem Kaufmann Wilhelm August Heinrich Baecker in Hamburg unverändert für alleinige Fe-g, . Se.

Harburg, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Haynau. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 44 früher Nr. 223 eingetragene Firma Lonis Friedlaender heute gelöscht worden. Haynan, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. In unser Gesellschafts i

Folgendes eingetragen: 9 a. Spalte 1. Nr. 69. b. Spalte 2. St. Jagodzinski und Schwirtz. c. Spalte 3. Inowrazlaw. d. Spalte 4. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Stanislaus Jagodzinski und Otto Schwirtz zu Inowrazlaw. Die Gesellschaft hat am 1. März 1895 begonnen. Dieselbe wird nur von beiden Gesellschaftern ge⸗ meinschaftlich nach außen vertreten. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 31. Oktober 1895 am 1. No⸗ vember 1895.

Inowrazlam, den 1. November 1895. Kgsnigliches Amtsgericht.

Jena. Fol. 172 Bd. I des Firmenregi

des unter eeten Gerichts, woselbst die Hoßfeld’sche Buchdruckerei, Jean Seidenberg, in eingetragen steht, ist heute eingetragen

worden: Die Firma Hoßfeld'sche Buchdruckerei, 6“—“— Jena, am 1. November 1895.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.