1895 / 268 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen für die Firma Les Héri- tiers de A. de Milly, St. Denis; Vertr.: Dres. An⸗ toine⸗Feill u. Dr. Hübener, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 16. 7. 95 am 29. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Kerzen. Waarenverzeichniß: Glyzerin. 2

Ceuie Chcerine est chimi quement purè. M. h Elle est euraite directe s5† ment de la fabricalion des Bougies de] Etoile. Son origine est la garan tie de la qualitẽ

Eingetragen für die Firma Noëẽl Leroy, Orléans; Vertr.: Dres. Antoine⸗Feill u. Dr. Hübener, mburg, zufolge Anmeldung vom 25. 4. 95/17.10.

5. am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Doppelnadeln. Waarenverzeichniß: Doppelnadeln.

L. 1 Klasse 9 c.

Eingetragen für die Firma Noel Leröoh, Orléans; Vertr.: Dres. Antoine⸗Feill u. Dr. Hübener, Ham⸗ burg, zufolge Anmel⸗ dung vom 25. 4. 95 17. 10. 85 am 29. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Doppelnadeln. Waarenverzeichniß: Doppelnadeln.

Nr. 10 594. Sch. 763.

Eingetragen für die Firma Schrö⸗ der Smidt & Co., Bremen

29. 10. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Ueberseeischer Export von

Waaren aller Art. Waarenverzeich⸗

niß: Baumwol⸗

lene, wollene und halbwollene

Garne, Manu⸗

fakturwaaren aus Baumwolle, Wolle, Seide und

anderen Spinnstoffen (als Shawls, Tuche, Flanelle,

Merinos, Hosen⸗ und Anzugstoffe, Filztuche, Bänder

u. dergl.), Wirkwaaren aus Baumwolle, Wolle oder

Seide (als Unterhemden, Strümpfe, Socken, Shawls

u. dergl.), leonischer und echter Draht, Plätte (Lahn⸗

lametta), Bouillon, Canetillen, Flittern und Ge⸗

spinnst aus Metall, Papier (als Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapiere, Briefdecken (Kuverts), pen),

Chinin und Chininpräparate, Knöpfe, irme,

Litzen, Anilinfarben, Fensterglas.

Nr. 10 595. G. 891. Klasse 9 c. Eingetragen für die Firma August Theodor Geck, Iser⸗ lohn, zufolge Anmeldung vom 24. 9. 95/25. 7. 92 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Fertigstellung und Vertrieb von Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗, Metall⸗ und Kurz⸗ waaren für Export. Waaren⸗ verzeichniß: Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗ und Metallwaaren, einschließlich solcher aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, insbesondere Nadeln aller Art, Fischangeln, Messer, Scheren, Löffel, Gabeln, Bestecke, 882 und Stichwaffen, Hauer, Sensen, Beile, Sägen, Werkzeuge für Schreiner, Zimmerleute, Maurer, Schmiede, Sattler, Schneider und Schuh⸗ macher, Haus, Küchen⸗ und Gartengeräthe, Faß⸗ kranen, Taschenfeuerzeuge, baumwollene Luntenschnüre für Feuerzeuge, Polsternägel, Goldleisten, Messing geprägte osetten, Gardinenhalter, Klavier⸗, Wand⸗ und Kronleuchter, Geschirrbeschläge, Schnallen, Haken und Augen.

Nr. 10 596. G. 857.

Eingetragen für die Firma Grumme & Sohn,

Stockholm (Schweden); Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138, zufolge Anmeldung vom 28 8. 95 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Vertrieb von chemischen und technischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Mundwasser, antiseptische Prä⸗ parate und Seife.

Nr. 10 597. M. 841. Klasse 2.

MXDRIN

Eingetragen für die Firma E. Merck, Darm⸗ stadt, zufolge Anmeldung vom 17.4. 95 am 29.10. 95. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waarenverzeichniß: Ein Augenheilmittel. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 10 598. K. 1234.

Sonal.

Eingetragen für Arnold Kürten, Solingen, zufolge Anmeldung vom 15. 6.95 am 29. 10.95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗technischer, pharmazeutischer, diätetischer und kosmetischer Prä⸗ parate. Waarenverzeichniß: Konservierungs⸗ und Desinfektionsmittel. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 10 599. K. 1276. ““ 88

Rioonerz S.

Eingetragen für die Firma C. R. Kißner & Co., Breslau, Katharinenstr. 7, zufolge Anmeldung vom 20. 7. 95 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb:

abrikation und Vertrieb von Mineralwässern, Selterwasser und moussierenden Limonaden. Waaren⸗ verzeichniß: Mineralwässer, Selterwasser und moussierenden Limonaden. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klaffe 2

Klasse 16c.

Nr. 10 600. W. 792. Klasse 91.

Orca

Eingetragen für die Firma Richard Weigand R. Vieringhausen, zufolge Anmeldung vom 20. 9. 95 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Schlittschuh⸗ Fabrikation. Waarenverzeichniß: Schlittschuhe.

Nr. 10 601. B. 1920. Klasse 23.

AFRANA

Eingetragen für die Firma Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinenfabrik, Meißen, zufolge Anmeldung vom 3. 8.95 am 29. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Näͤbmaschinenbestandtheilen und Nähmaschinen⸗ zubehör. Waarenverzeichniß: Nähmaschinen, Näh⸗ maschinenbestandtbeile und Nähmaschinenzubehör. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 10 603. A. 733. Klasse 11.

Eingetragen für die Firma Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 5. 7. 95 am 29. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung organischer Farbstoffe. Waaren⸗ verzeichniß: Künstliche organische Farbstoffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 10 604. G. 896. Klasse 9 c.

Eingetragen für die Firma August Theodor Geck, Iser⸗ lohn, zufolge Anmeldung vom 24. 9. 95/25. 6. 88 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Fertigstellung und Vertrieb von Eisen⸗, Stabl.⸗, Messing⸗ und Metallwaaren für Export. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art. vW“

Klasse 23.

Eingetragen für die Firma Reaton-Penin- sular Button Fastener Company, Pro⸗ vidence, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141, zufolge Anmeldung vom 11. 6.95/3. 6. 92 am 29.10.95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Maschinen zum Be⸗ festigen von Knöpfen an Stiefeln und Schuhen. Waarenverzeichniß: Maschinen zum Befestigen von Knöpfen an Stiefeln und Schuhen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 10 606. L. 751.

Eingetragen für die Firma J. Lewis Nachfolger, Hamburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 5. 4. 95/22. 9. 75 am 29. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Export⸗ und Im⸗ port⸗Geschäft von Garnen. Waarenverzeichniß: Garne aller Art, einfach und ge⸗ zwirnt, Frisierwolle und Tops (Wollenzug).

1—

Klasse 14.

Nr. 10 602. G. 874.

Eingetragen für die Hffene Handelsgesell⸗ schaft F. Grobe 4& Co., Berlin, König⸗ grätzerstr. 45, zufolge An⸗ meldung pom 18. 9. 95 - 1 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Handelsgeschäft für Bergwerks⸗ und Hüttenprodukte. aaren⸗ verzeichniß: Briquets. Nr. 10 607. C. 777. Eingetragen für die Firma Car⸗ lowitz & Co., Shanghai, China; 2 Vertr.: A. Schaper, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 23. 2. 95 28. 5. 89/5. 6. 89 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Metalle in rohem und verarbeite⸗ tem Zustande, Metallwaaren jeg⸗ licher Art, insbesondere Nadeln, Farben und Farbstoffe, Zündhölzer, Lichte, Seife, Tuche, wollene, halbwollene und baum⸗ wollene Waaren, Kurzwaaren, kondensierte Milch, chemische Rohstoffe und Produkte und Medikamente.

Nr. 10 608. L. 761. Klasse 14. Eingetragen für die Firma 8. Lewis Nachfolger, amburg, zufolge Anmeldung vom 5 4. 95/22. 9. 75 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Exvort⸗ und Import⸗Ge⸗ schäft von Garnen. Waaren⸗ verzeichniß: Garne aller Art, einfach und gezwirnt, Fri⸗ sier wolle und Tops (Wollen⸗ zug). Nr. 10 609. C. 1008. Eingetragen für die Firma Chemische Fabrik von Maxv Jasper, Bernau, zu⸗ folge Anmeldung vom 20. 9. 95/9. 1. 93 am 29. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von pharmazeutisch⸗ chemi⸗ schen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Pharmazeutisch⸗ chemische Präparate, De infektionsmittel und Seifen Nr. 10 610. B. 1338.

Klasse 42.

1000 œittsr

Eingetragen für die Firma G. Bac, Paris; Vertr.; Dres. Antoine⸗Feill u. Dr. Hübener, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 9. 2. 95/22. 11. 92 am 29. 10.95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Metall⸗ Oesen und Metall⸗Haken. Waarenverzeichniß: Oesen.

Berlin, den 8. November 1895.

Kaiserliches Patentamt. [46184] von Huber.

Euntscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Der Spediteur, der ohne Auftrag seines Kommittenten das Speditionswaarenlager gegen Feuersgefahr versichert, thut dies präsumtiv in seinem eigenen Interesse, nicht als Geschäfts⸗ führer des Kommittenten. Er kann daher von einem Kommittenten, dem Speditionswaaren auf jenem Lager verbrannten, nicht angehalten werden, die be⸗ züglichen Versicherungsansprüche gegen den Ver⸗ sacberer zu Gunsten des Kommittenten einzuklagen. U. R.⸗G. v. 21. Dez. 1894 a. a. O. S. 424.

2) Art. 344 H.⸗G.⸗B. statuiert keine Ver⸗ pflichtung des Verkäufers zur Ueber⸗ sendung der Waare. Will man aber auch einen dahin gehenden Handelsgebrauch annehmen, so folgt Laraus noch nicht die Verpflichtung des Verkäufers, die Versendung einer vom Zollvereins⸗Auslande nach Deutschland eingeführten Waare mit Zoll⸗ Begleitschein II zu besorgen, weil mit einer solchen Versendung ein Risiko verknüpft sein kann, welches an siy der Verkäufer nicht zu tragen hat. Denn bei dem Vermerk „mit Begleitschein II“ wird der Eingangszoll nicht sofort nach Ankunft der Waare bei dem deutschen Grenz⸗Zollamte erhoben, sondern nach Extrahierung eines Begleitscheins II für die Absenderin durch die Eisenbahnverwaltung bis zum Eintreffen der Waare am Bestimmungsorte ge⸗ stundet (Vereins⸗Zollgesetz §§ 33, 51). U. R.⸗G. v. 23. Nov. 1894 a. a. O. S. 427.

3) Der Handelsregister⸗Richter ist nicht verpflichtet, zu prüfen, worin der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft besteht, bezw. wegen der Art des Geschäftsbetriebs die Eintragung zu verweigern. U. R.⸗G. v. 4. Januar 1895 a. a. O. S. 432.

4) Unzulässig ist die Festsetzung der Zahlungs⸗

zeit eines Wechsels „bis: zu einem bestimmten Kalendertage. U. O.⸗L.⸗G. Köln vom 4. Dezember 1894 a. a. O. S. 491. „5) Eine geschiedene Ehefrau darf den Namen ihres früheren Ehemanns in ihrer Firma nicht anders, als mit dem Zusatz gebrauchen, aus dem ihre Eigenschaft als geschiedene Ehefrau unzweideutig hervorgeht; auch genügt der Beisatz „frühere Frau“. Beschl. R. Ge v. 21. Dezember 1894 a. a. O. S. 494.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 45. Inhalt: An die Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Zur Zentralkassen⸗ frage. Die Konsumvereine vom Standpunkt des Handwerks und der Landwirthschaft aus. Ge⸗ nossenschafts⸗, Handels⸗ und Gewerberecht: Statu⸗ tarische Grundsätze für die Prüfung der Bilanz einer Genossenschaft. Ausland: Unione cooperativa di Milano. Reform des Genossenschaftsgesetzes in Oesterreich. Volkswirtbschaftliches: Verschuldung der Landwirthschaft in Bavern. Vermischtes: Innungen und Genossenschaften. Befriedigung des Personalkredits der Landwirthe. Kleiderkonsum und [Darlehnskassen.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. (Carl Heymann’s Verlag.) Nr. 45. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; derung des Wohnorts; Löschungen; Berichtigung; E Neudruck von Patentschriften.

ebrauchsmuster: Eintragungen; Umschreibungen; Verlängerung der Schutzfrist; Löschungen; Zu Nachricht.

Der Kompaß. DOrgan der Knappschafts. Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstraße.) Nr. 21. In⸗ halt: Aus den Sektionen. Auszug aus den Pro⸗ tokollen der Sitzungen des Vorstandes der Sektion II (Bochum) vom 18. September und 1. Oktober 1895. Verschiedenes: Rückblick auf die bisherige Ent⸗ wickelung der sozialpolitischen Versicherungsgesetz⸗ gebung. Zur Umgestaltung des Knappschaftswes ens. Verunglückungen mit tödtlichem Ausgange beim Bergwerksbetriebe Preußens während des Jahres 1894. Die im Jahre 1894 auf den Steinkohlen⸗ bergwerken Preußens durch schlagende Wetter ver⸗ ursachten Unglücksfälle. Zur Reform der Arbeiter⸗ versicherung. Zur Revision der Sozialversicherung. Das Fahrrad im Dienste des Krankentransport⸗ wesens. Zusatz zur Beschickung von Kupelöfen. Reichthum an Mineralien und Bergprodukten in Japan. Niederlegung einer Esse. Die Neben⸗ produkte der Steinkohle. Sicherheitsvorrichtung für Dampfleitungen. Praktischer transportab Rettungsapparat. Personalnachrichten.

8 S Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, Freies Organ für die deutschen Sparkassen. (Herausgeber Dr. jur. Heyden in Essen.) Nr. 21. Inbalt: Boldüberfluß oder Goldmangel. Englische Postsparkasse 1894. Zur Spekulation in Goldshares. Sparkassenwesen: Gesetzentwur über das Sparkassenwesen. Sparkassen Dormund, Lüdenscheid, Melsungen, Gummersbach, Magdeburg, Genthin, Bitterseld, Kahla, Niederländische Reichs⸗ postsparkasse. Einführung der Postsparkassen in Italien. Genossenschaften u. a. Vereine. Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen. Steuerwesen: Ergebniß der Veranlagung der Ergänzungssteuer. Kredit⸗ wesen: Pommersche vypotheken⸗Aktien⸗ Bank; Deutsche Grundschuld⸗Bank; Sächsische Bodenkredit⸗ anstalt; Westpreußische Landschaft. Versicherungs⸗ wesen: Brandstatistik; Seminar für Versicherungs⸗ wissenschaften; Deutscher Privat⸗Beamten⸗Verein in Magdeburg. Verkehrswesen: Freimarken zu 2 ℳ; Nichtraucher⸗Coupés. Gemeindeangelegenheiten: Anleihen Minden, Barmen, Halle, Oppeln, Span⸗ dau, Pforzheim. Juristisches: Zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Literatur. Vakanzen. Kurse. Börsentendenz.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des baverischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Bierbrauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 133. Inhalt: Der Hopfenbau im Königreich Bayern. Bierbrauerei in Oesterreich. Reinigung von Kessel⸗ speisewasser. Kurse von Brauerei⸗Aktien. Handelsregister⸗Einträge. Personal⸗Nachrichten. Kühlvorrichtung für den Bierausschank. (Mit Ab⸗ bildung.) Verfahren zum Hochdrücken von Bier. Ueberfässer aus Stroh. Flaschenverschluß. (Mit Abbildung.) Englischer Hopfenbauverein. Berichte von Aktienbrauereien. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Keramische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeitschrift der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie. (Verlag der Dietz'schen Hofbuchdruckerei in Coburg.) Nr. 45. Inhalt: Die Be⸗ kämpfung des unlauteren Wettbewerbes. II. Was muß ein Formengießer wissen? Vorlesungen über keramisches Zeichnen. Glasschmelzöfen. Ueber Mittel und Wege zur Förderung des Ausfuhrhan⸗ dels. Tabelle der wichtigsten Gegengifte. Ver⸗ mischte Notizen. Handel, Verkehr und Recht⸗ sprechung. Patente. Musterregister. Ge⸗ schäfts⸗ und Personal⸗Notizen. Aus der Prarxis, für die Praxis. Beilage: Konstruktionszeichnungen zu dem Artikel Glasschmelzöfen Figur 12 bis 18.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 89. Inhalt: Bedarf und Geschmack für 1896/97. Der Import von Filz nach den Vereinigten Staaten. Wollschweiß und Wollfett. Deutsche Patente. Vorrichtung zum Oelen der Spindeln. Kreuz⸗Spulmaschine. Vorrichtung für Zwirn⸗, Dublir⸗ und Spul⸗ maschinen bei Fadenbruch. Sahlleisten⸗Apparat für Webstühle. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. Submission. Marktberichte.

Deutsche Böttcher⸗ Küper⸗ u. Schäffler⸗ 88 ng. Deutsche Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Zentral⸗ latt für die Interessen der gesammten Böttcherei und verwandter Gewerbe. Publikations⸗Organ der deutschen Böttcher⸗Innungen. (Verlag der en⸗Gesellschaft Pionier, Berlin.) Nr. 21. Inhalt: Bericht über neue Patente. Eine neue Errungenschaft auf dem Gebiete der Holzbearbeitung. Praktische Ver⸗ wendung der leichten und schweren Holztheeröle zur Erzeugung von Karbolineum. Sächsische Holz⸗ berufsgenossenschaft. Nordwestlicher Verein für Holzhandel und Holzindustrie (Arnsberg). XII. All⸗ gemeiner Baverischer Handwerkertag. Die Orga⸗ nisation des Handwerks. Der Befähigungsnachweis im österreichischen Gewerberechte. Ein „roman⸗ tischer“ Wunsch. Die gewerblichen Genossenschaften in Oesterreich. Das Handwerk ist verrathen und verkauft. Die Böttcherei in Leipzig. Gerichts⸗ saal. Vermischtes. Literarisches.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 8. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Ti

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für vas Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 8 Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 8 In

Berlin auch durch 2 ilhelmstraße 32 bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Horingen. Bekanntmachung. [46443]

Die Veröffentlichungen im hiesigen Handels⸗ und Musterschutzregister werden im Jahre 1896 im Reichs⸗ Anzeiger, in der Göttingen⸗Grubenhagenschen Zeitung und in der Moringer Zeitung erfolgen.

Die Eintragungen im enossenschaftsregister werden veröffentlicht werden bei größeren Genossen⸗ s in den obigen drei Zeitungen, bei kleineren Genossenschaften aber nur im Reichs⸗Anzeiger und der Göttingen⸗Grubenhagenschen Zeitungg.

Moringen, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Henbelae⸗ istereinträge über Aktiengesellschaften be⸗

öö auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ istereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem igreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[46002]

Aachen. Unter Nr. 1678 des Prokurenregisters

wurde die dem Wilhelm Schürmann in Aachen

für die Firma „Gebr. Erasmus“ daselbst er⸗ theilte Prokura eingetragen.

Aachen, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[46222] Altona. I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2707 eingetragen: .

die Ehefrau Toni Henriette Eleonore Heise, geb. Wagemann, in Lockstedt.

Ort der Niederlassung: Lockstedt.

Firma: H. E. Heise.

II. Dieselbe hat für ihr Geschäft dem Fabrikanten Adolf Eduard Louis Ernst Heise in Lockstedt Pro⸗ kura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 625 eingetragen worden.

Altona, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[46223] Alverdissen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 6 die Firma: 8 „Meierberger Pflastersteinbruch Heins & Dreier Nalhof“

ein 22 5. 1 Gese schafter sind: 1 der Landwirth Eduard Heins in Nalhof Nr. 12 und der Kolon Heinrich Dreier das. Nr. 17. Sitz der Firma ist Nalhof Nr. 12. 2 Zur Füichaun der Firma und zum Abschluß von die Gesellschaft bindenden Verträgen ist nur der Landwirth Heins berechtigt. Alverdissen, 4. November 1895. Fäürstliches Amtsgericht. Böhmer.

Berlin. Handelsregister [46451] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut ügung vom 4. November 1895 ist am 5. November 1895 Folgendes vermerkt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 932, woselbst die Handelsgesellschaft:

1 Adolf Ehrlich & Co. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 598, woselbst die Firma:

1 Wilhelm Blau b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf die Kaufleute Orto Knisch und Franz Bratkow zu Berlin übergegangen, die offene Handelsgesellschaft Nr. 15 749 Gesellschafts⸗ registers übertragen. 8 1

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 749 die Handelsgesells

8 Wilhelm Blan 1 mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1895 be⸗ gonnen.

In unser zu Berlin,

unter Nr. 27 401 die Firma:

Wintersportverlag Max Schneider und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler

Manx Schneider zu Berlin, unter Nr. 27 400 die Firma: Alla Deutsche Patent Alla Fabrik „Loewenstein 4 5 und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Loewenstein zu Berlin ängetragen worden. Alfred Georg Bär zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe

Firmenregister sind je mit dem itze

nter Nr. 11 159 worden. Laut Verfügung vom 5. November 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 952, woselbst die Handelsgesellschaft: C. E. Neuhaus & Sohn üt dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 402 die Firma: Der Tourist Inh. Max Schneider Verlagsbuchhändler 8 und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Max Schneider zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [46450] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. November 1895 ist am 5. November 1895 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 431, woselbst die Gesellschaft in Firma: Betriebs⸗Gesellschaft des Hötel de Pologne in Leipzig mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 1 Der Gastwirth Robert Stutzenbacher hat auf⸗ gehört, Geschäftsführer zu sein. Der Direktor Georg Herbold zu Leipzig ist Geschäftsführer geworden. Berlin, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Bielereld. Handelsregister [46008] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1464 die Firma Hermann Hünerhoff zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hüner⸗ hoff zu Bielefeld am 4. November 1895 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [46009] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1465 die Firma Bielefelder Cigarrenfabrik, Inhaber st Kralemann zu Bielefeld, und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Ernst Kralemann zu Bielefeld am 4. November 1895 eingetragen.

[46227] Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 778, wo⸗ selbst die Firma A. Neumann eingetragen steht, Folgendes vermerkt: 2 3 Das Handelsgeschäft ist durch Schenkung auf den Ziegeleibesitzer Carl Saß zu Fohrde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „A. Neumann fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 1026 des Firmenregisters die Firma:

des Prokurenregisters eingetragen

A. Neumann mit dem Sitze in Fohrde und als deren Inhaber der Ziegelribesitzer Carl Saß zu Fohrde eingetragen. Brandenburg a. H., den 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[46225]

Braunschweig. In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 126 ist heute die Firma: „N. Reis“ (Lotteriegeschäft),

als deren Inhaber die Kaufleute Julius Krayn zu

Berlin und Moritz Oppenheim hieselbst, Ort der

Niederlassung Brannschweig und in die Rubrik

Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes

eingetragen; 1

Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli Braunschweig, den 2. November 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

R egmann. Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band I Seite 267 verzeichneten Firma: (46224]

„H. L. Weihe’“ . ist heute vermerkt, daß der bisherige Firmeninhaber, Kaufmann Berthold Friedeberger hieselbst, mit dem 24. v. M. das unter obiger Firma bestehende Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva an die Kaufleute Heinrich Weihe und Hans Klingenspor, beide hieselbst, welche das Geschäft unter unverän⸗ derter Firma in offener Handelsgesellschaft fortsetzen, abgetreten hat.

Braunschweig, den 4. November 189959. Hevelce. Amtsgericht. 6

Wegmann.

8 8 [46226] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band IV Seite 420 verzeichneten Firma: 8 „Friedrich Jürgens“ 1 ist heute vermerkt, daß der Inbaber derselben, Brauereibesitzer Friedrich Jürgens hieselbst, seit dem 1. September d. J. seine beiden Söhne, die bis⸗ erigen Prokuristen, Brauer Wilhelm Jürgens und aufmann Friedrich Jürgens, beide hieselbst, als offene Gesellschafter in das unter unveränderter fortbestehende Handelsgeschäft aufgenommen at. Die den beiden vorgenannten Gebrüdern Jürgens ertheilt gewesene Prokura ist gelöscht. Braunschweig, den 4. Novpember 1895 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. „r⸗ 2685)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

Hejrsheden beträgt I1 50

Breslau. Bekanntmachnng. [46229] In unser Prokurenregister sind Nr. 2143: 1) Kaufmann Leopld Eckmann in Breslau, 2) Kaufmann Max Aschner in Breslau, 3) Kaufmann Hermann Brann in Rawitsch als Kollektivprokuristen der zu Rawitsch mit Zweig⸗ niederlassung in Breslau bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2643 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft S. Steruberg Düngerhandlung mit der Maßgabe und Beschränkung heut eingetragen worden, daß 1 1) die Unterschrift von zwei Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft genügt, 2) unter diesen zwei Prokuristen sich immer Kaufmann Leopold Eckmann befinden muß. Breslan, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [46228] In unser Firmenregister ist bei Nr. 399 das durch den Eintritt des Buchhändlers Arthur Hainauer hier in das Handelsgeschäft des Königl. Hof⸗Musikalien⸗ und Buchhändlers Julius Hainauer zu Breslau erfolgte Erlöschen. der Einzel⸗Firma Julius Hainauer hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 2975 die von 1) dem Kgl. Hof⸗Musikalien⸗ und Buchhändler Julius Hainauer zu Breslau, 2) dem Buchhändler Arthur Breslau am 27. Oktober 1895 hier unter der Firma Julins Hainauer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8

Ferner ist in unser Prokurenregister heute ein⸗ getrogen worden:

a. zu Nr. 1837 und bezw. 1499 das Erlöschen der dem Arthur Hainauer bezw. Bruno Heidenfeld für die Firma Julius Hainauer (Nr. 399 des Firmenregisters) ertheilten Prokura,

b. unter Nr. 2144 Bruno Heidenfeld zu Breslau als Prokurist der offenen Handeisgesellschaft Julins Hainaner hier (Nr. 2975 des Gesellschafts⸗ registers.)

Breslau, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [46231]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7611 das Erlöschen der Firma B. Koppitz hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

Es ist heut eingetragen worden:

a. in unser Firmenregister ist zu Nr. 9184, be⸗ treffend die Firma E. Januscheck zu Croischwitz bei Schweidnitz mit Zweigniederlassung in Breslau:

b se hiesige Zweigniederlassung ist aufge⸗ oben.

b. In unser Prokurenregister zu Nr. 2119 das Erlöschen der dem Hugo von Boltenstern für die vorstehend bezeichnete Firma ertheilten Prokura.

Breslau, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hainauer zu

[46230]

8 18ĩ26232 Einbeck. Zu der Firma R. Klügel in Dassel ist heute Blatt 74 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragen:

Spalte 3. Kaufmann Louis (Ludwig) Creydt in

2 4

Spalte 4. Die Firma ist laut Erklärung vom

18. Oktober 1895 mit Aktivis und Passivis auf den

jetzigen Firmeninhaber übergegangen, und es ist dem

letzteren das Recht eingeräumt, die Firma 5 Jahre

lang unverändert fortzuführen.

inbeck, den 22. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Ettlingen. Zu O.⸗Z. 160 des diesseitigen Firmen⸗

registers, Firma David Bär in Malsch, wurde

heute eingetragen: ““

„David Bär von Malsch ist seit 23. Oktober 1895 mit Sophie Löb von da verheirathet. Nach dem Ehevertrage, d. d. Malsch, den 18. Oktober d. Js., wirft jedes der Brautleute von seinem Vermögen den Betrag von fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß⸗ und Kapitalvermögen, sammt den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.“

Ettlingen, den 5. November 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht. 11A“

Freystadt, Schlesien. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 5, betreffend die Firma Julius Krafft zu Freystadt i. Schl., Inhaber der Kaufmann Julius Krafft zu Freystadt, am 4. November 1895 Folgendes ein⸗ v; worden:

Die Firma ist erloschen. Freystadt i. Schl., den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht.

SGerresheim. Bekanntmachung. (46235)] In unser Firmenregister ist am 6. November 1895 unter Nr. 67 die in Gerresheim bestehende Zweig⸗ niederlassung Firma „Jakob Kirberg“ mit Haupt⸗ niederlassung in Uerdingen eingetragen worden. Gerresheim, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht.

1 beträgt 3 für das Vierteljahr. Einzelne ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nummern kosten 20 ₰.

Bekanntmachung. [4623

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 75 eingetragen zur Firma R. Rothenberg:]

Nach Ableben des Inhabers Kaufmanns Ruben Rothenberg ist das Geschäft zur Fortführung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Gustav Rothen⸗ berg in Hannover übergegangen.

Hannover, 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover.

Hannover. Bekanntmachung. [46239

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5332

eingetragen die Firma! S. & A. Goldschmidt

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als

deren Inhaber Kaufleute Siegmund Goldschmidt

und Arthur Goldschmidt zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1895.

annover, den 4. November 1895. Koösnigliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekauntmachung. ] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4525 zu der Firma Dehmann, Spoerer & Friedrichs eingetragen: ““ Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 5. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

een g, 2 [46236 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5 zu der Firma Anderheggen & Co. eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Wilhelm Ander⸗ heggen in Hannover unter unveränderter Firma allein fortgeführt. Hannover, 5. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover.

Hannover. Bekanntmachung. [46238 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 533. eingetragen die Firma: Daues & Gast mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Maschinenbauer Christian Daues in Hannover und Kaufmann Johannes Gast daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1895. Hannover, den 5. November 18955. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [46242]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5334 eingetragen die Firma:

Heinr. Houerlage

mit dem Niederlassungsorte Haunnover und als Inhaber Kaufmann Heinrich Honerlage in

nnover.

Hannover, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [46240 Im hiesigen Handelsregister ist bHr Blatt 5335 eingetragen die Firma Louis Grand mit Nieder⸗ lassungsort Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Linden, als Inhaber Kaufmann Louis Grand in Schöneberg bei Berlin. Hannover, 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Herford. Handelsregister [46244] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 715 die

Firma:

„Aug. Wolff Ww.“ 8 und als deren Inhaberin die Wittwe Tischler⸗ meisters August Wolff, Elise, geb. Kreit, zu Herford am 5. November 1895 eingetragen.

IV.

Herford. Handelsregister [46245] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unserem Firmenregister ist bei der unter

Nr. 715 eingetragenen Firma Aug. Wolff Ww.

am 6. November 1895 vermerkt, daß das Handels⸗

geschäft mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) den Fabrikanten Ernst Wolff, 2) den Fabrikanten Louis Wolff, beide zu Herford, e“ übergegangen und die Firma nach Nr. 302 des Ge⸗

fellschestsregisters übertragen ist. 8 Unter Nr. 302 des Gesellschaftsregisters ist sodann

die am 4. November 1895 unter der Firma „Ang.

Wolff Ww.“ errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Herford am 6. November 1895 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Ernst Wolff,

2) der Fbrikaat Louis Wolff⸗

b zu Herford. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.

Hirschberg, Schl. Bekanntmachung. [46243]

In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

1) unter Nr. 895 die Firma „Erste Hirschber⸗ ger Schürzen⸗ und Wäschefabrik 8 Katz“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaberin Frau Zamira Katz, geb. Scheye, daselbst;

2) unter Nr. 896 die Firma „F. Goldschmidt, Erste Berliner Schuhwaaren⸗ lage“ zu 9 i. Schles. und als deren Inhaberin . Flora Goldschmidt, geb. Kuttner, aselbst.

Hirschberg i. Schles., den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.