1895 / 268 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 330 eingetragene Prokura der Firma Heinrich Liebes 228 den Kaufmann Ludwig Labischin zu Posen ist

erloschen. Posen, den 31. Oktober 1895.

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6288 beute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann August Boecker die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Köln⸗Hamburger Consum⸗Anstalt Boecker“ in die Firma:

„Köln⸗Hamburger Kaufhaus August Boeckere“. geändert hat.

Köln, 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Abtheilung 26. 1 46292] sÜsRöéöln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register —— ist heute 8 in ölIn. das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Köln wohnende Agent Philipp Jacob Cremer, Ranne rbe r 8989, woselbst die Handels⸗ welcher daselbst eine Handelsniederlaffung errichtet gesellschaft unter der Firma: hat, als Inhaber der Firma: 8 „Carl Jos. 6 8 8 bil. be Cremer. f kt steht, heute eingetragen; öln, 26. Oktober 1895. 8 Falc, eirchaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. aufgelöst. Die Handelsfrau Wittwe Carl Joseph Feree.

S r, Margaretha, geb. Engels, setzt das Ge⸗ schle trc. 1 Firma zu Kalk fort. sEKölmn. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Sedann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6505] Register ist heute unter Nr. 3913 eingetragen worden die Handelsfrau Carl Joseph Schleuter, Margaretha, die Handelsgesellschaft unter der Firma: geb. Engels, zu Kalk als Inhaberin der Firma: „Graurath, Hüber & Comp.“, „Carl Jos. Schleuter“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 12. Ok⸗ tober 1895 begonnen hat.

eingetragen worden. 3begonnen h berte ang Die Gesellschafter sind:

ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3095 und 23096 2 Eintragung erfolgt, daß die 8— 1) Theodor Granrath, Gutsbesitzer zu Pingsdorf

2

3) Eünene Clementi u , Feneg ISZIu“ 5 inrich Thelen, 6) riette Margaretha Johanna Thelen. Die sub 4

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

No 268. Berlin, Freitag, den 8. November

—ꝗDer Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G schafts. Zeichen⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erschn auch in ancn defündeee Iescefteen eichen.

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutse ichs⸗ önigli eußi Slaats⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, werden. ö11111“”

Genossenschafts⸗Register.

Jessen. Bekanntmachung. [46273]

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 (Vorschußverein zu Seyda) in Spalte 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Schankwirth Wilhelm Wucke in Seyda ist nunmehr definitiv und auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 31. März 1898 zum Direktor (Vorsitzenden) gewählt worden.

1646284 sIn. In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ x ister 8 bei Nr. 822 woselbst die Aktien⸗ esell unter der Firma: 8 dscastwrffchernegs⸗Aetien⸗Gesellschaft erkt ft 4—7 etr u Köln verm teht, heute eingetragen: 3 3 1) Kommerzien⸗Rath Robert Heuser, Kaufmann zu Köln, und 4 2) Eduard Schnitzler, Rentner zu Köln, sind beide durch Demission aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und besteht letzterer nur aus dem Direktor Robert Thiele zu Köln. Köln, 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

nzeiger. 1895.

und Fahrplan⸗

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[46260] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ Register wurde heute eingetragen unter Nr. 115 zu der Firma Joh. Pet. Hasenclever seel. Wittib et Sohn in Remscheid folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen.

Remscheid, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[46262 Remscheid. In das hiesige dels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 113 zu der Firma E. & G. Müller zu Remscheid⸗Hasten vermerkt, daß die E durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß die Kaufleute und Fabrikanten Ernst und Gustav Müller zu Remscheid⸗ Hasten zu Liquidatoren ernannt sind. 1 Remscheid, den 2. November 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[46263 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Register wurde beute eingetragen unter Nr. 828 die Firma 85 8— ] 8 er. scheid⸗Hasten und als deren Theilhaber die Kauf⸗ Jessen, den 1. November 1895. leute Gustav und Ernst Müller, beide zu Remscheid⸗ önigliches üct. Bremen Nr. 32, von denen ein Jeder die Gesell⸗ b Königliches Amtsgericht 8

bis 6 Genannten noch minderjährig

und durch ihre zu 1 genannte Mutter und Vor⸗

gesetzlich vertreten und bei dieser do⸗

miziliert.

Vertretung der Gesellschaft sind nur be⸗ tigt:

1) die Wittwe Peter Heinrich Thelen, Johanna Margaretha, geb. Thelen, und

2) Maria Anna Franziska Thelen.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2748

vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Heinrich

Hohnrath zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

. S46300. Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6409 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Theodor Küppers in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter

der Firma:

„Küppers & Demrath“ den in Köln wohnenden Kaufmann Theodor Weyers als Gesellschafter aufgenommen hat. 8 Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3915 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Küppers & Demrath“ b welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

Augn

Fs.. 1 ö 1“ 111“

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konku

das Deutsche Reich. Ar. 268)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei erscheint in der Re ägli

Da ral⸗H 8 ter f egel täglich. Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. decch Ich ie Nummern e- tag g Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 b

Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzei 8 224 pro 1875, 8 9 Nr. 25 zur Firma Thomas Bücking, Erlangen, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeige pro 1875, 8 8 Gggs a Nr. 28 zur Firma Joh. Fried. Beck, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger ISb 1875, 8 ö Nr. zur Firma J. H. Schneider u. C. en Erh. 5. 72 rienn Fürth, aut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeige Nr. 251 pro 1875, Nr. 34 zur Firma Caspari Erben, Erlangen, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Leipzig. Als Marken sind gelöscht: [45613]

1) die unter Nr. 233 und Nr. 237 für die Firma Thomas Holloway zu London lt. Bekannt⸗ machung in Nr. 245 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers⸗ vom Jahre 1875 für Pillen und Salben eingetragenen Zeichen;

2) die unter Nr. 240 bis 243 für die Firma Goodall, Backhonse & Co. zu Leeds lt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 245 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1875 für Säuren ꝛc. ein⸗ bes Seen Zeichen,

as unter Nr. 255 für die Firma Brückner, Lampe & Co. in Leipzig lt. 1 in Nr. 245 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom

Osterode, Harz. Bekanntma . 46440

Gen. Fol. 24. In das hiesige en., 46940 register ist heute auf Fol. 24 zu der Genossenschaft Electrische Lichtanlage Osterode a. H. ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter . Haftpflicht eingetragen:

„Das Amt der Liquidatoren ist beendet.“ Osterode a. H., den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht. [46282] Stargard, Pomm. Bekanntmachung.

Die Gesellschaft Bei dem Cunow'er Darlehnskassenverein,

ittwe Schleuter für ihre obige Firma die in Kal 8 vn Wilhelm Adam Schleuter und Carl Joseph Schleuter, und zwar jeden derselben für sich, zu Prokuriften bestellt hat.

Köln, 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

46286]

berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

bei Brühl, 8 2 2) Friedrich Emil Hüber, ohne Geschäft zu Köln, 3) Heinrich Werth, Kaufmann zu Köln, und ist nur der zu 3 genannte Heinrich Werth allein

Köln, 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[46297]

Kaufleute Carl Weyers.

Tage begonnen hat. esellschafter sind die in Köln wohnenden Küppers und Theodor

Die Theodor

Köln, 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[46253]

sellschaft zu vertreten berechtigt ist.

hat am 1. November 1895 begonnen.

Remscheid, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

46261]

Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 597 die Firma Müller⸗Heidfeld zu Remscheid⸗Hütz und

Kottbus. Bekanntmachung. [46064]

In, unser Genossenschaftsregister ist bei der da⸗ selbst unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft „Schorbus⸗Leutener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heut eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers v. Werdeck ist der Administrator Johannes Penner

eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetrugen: An Stelle des ausscheidenden Carl Zühlsdorff ist der Gemeinde⸗Vorsteher Ferdinand Gehrke zu Kunow a. Str. zum Vorstandsmitglied für die Zeit vom 1. Januar 1896 ab gewählt worden. Stargard i. Pomm., den 4. November 1895.

Nr. 273 pro 1875, Nr. 68 zur Firma Leopold Iller, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 225 pro 1885. Fürth, den 4. November 1895. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Jahre 1875 für Oele, Chemikalien ꝛc. eingetragene Zeichen, 4) die unter Nr. 680 bis 682 für die Firma Slen Cove Starch Manufacturing- Comp. zu New⸗York lt. Bekanntmachung i Nr. 296 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Getreidemehl ꝛc. eingetragenen Zeichen, 5) die unter Nr. 741 bis 743 für die Firm

Lennep. In unserem Gesellschaftsregister ist bei

Köln. In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Gebr. Müller

Register ist bei Nr. 3598, wofelbst die Aktien⸗ in Oelsnig zum Vereinsvorsteher bestellt.

Königliches Amtsgericht. 1 den 4. November 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Wittchow. F. Bumiller zu Avize lt. Bekanntmachung in

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann [45137] Nr. 294 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre

esellschaft unter der Firma: 8 selichefn sch⸗Westfalische Thomasphosphat⸗ fabriken, Aetien⸗Gesellschaft⸗ mit dem Sitze in Köln und einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Aktes des Notars Stargardt zu Berlin vom 18. Oktober 1895 ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes von demselben Tage der zu; öln woh⸗ nende Kaufmann Max Dietsch zum Mitgliede des Vorstandes der besagten Aktiengesellschaft gewä lt worden. Köln, 23. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Fber. öln. das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Kenn. iii Nrutt bei Nr. 2138 vermerkt worden, daß die von der zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Mülheim am -. bestehenden Handels⸗ sellschaft unter der Firma: 8e 8G Cahen & Cie..“ .* dem zu Köln wohnenden Joseph Braschoß ertheilte Prokura durch Tod erloschen ist.

Köln, 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

In. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register 85 bei Nr. 70, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Matthens van Delden & Zoonen Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Mathäus van Delden setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu

fort. g. ⸗des ist in dem Firmenregister unter Nr. 6506 der Kaufmann Mathäus van Delden zu Köln als Inhaber der Firma: „Mattheus van eute eingetragen. b Köln, 24. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

14146289

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register

ist bei Nr. 1531 vermerkt worden, daß das von der

zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen

Handelsfrau Wittwe Mathäus van Delden, Sibpylla,

eborene Henseler, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Mathäns van Delden“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Mathäus van Delden übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt. 1 1 1

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6507. der Kaufmann Mathäus van Delden zu Köln als Inhaber der Firma: 1

„Mathäus van Delden’“”“ heute eingetragen worden.

Köln, 24. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das biefige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3912 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Frucht⸗Kaffee⸗Fabrik

Struck & Co.“

zu

Delden & Zoonen“

welche ihren Sitz in Köln⸗Lindenthal und mit

Köln⸗Lindenthal truck und Leopold

dem 6. Oktober 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu wohnenden Kaufleute Heinrich S Hortmann. 188 Köln, 25. Oktober 1895. · 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

5 5

Handels⸗ (Gesellschafts⸗

Köln. In das hi Fefeiste. ist a. e e unter der Firma:

„Heinr. Auer“

zu Nippes mit einer Zweigniederlassung in Köln

vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann

2

11““

(Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

(Köln vom 24. Oktober 1895 gegründet worden ist.

erfolgen durch die Kölnische Volkszeitung.

der Pfarrkirche von St. Severin zu Köln, daselbst Jwohnend, bestellt.

2835, woselbst die Handels⸗

Heinrich Auer jr. ist durch Tod

aus der Gesell ausgeschieden und wird letztere Gesells von den Flelichast wungegeensch sern sonst unver⸗ 1) die Wittwe Peter Heinrich Thelen, Johanna

Register ist bei Nr. 3907, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kölner Maschinen⸗ und Treppenbau⸗Anstalt Jahn & Gilgenberg“ zu Köln.⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen: Die S ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Köln, 29. Oktober 1895. . önigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[46295]

Register ist heute unter Nr. 3914 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kleinsorg & Woeste“, b welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat; daß die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Bernhard Kleinsorg und Wilhelm Woeste. Köln, 29. Oktober 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[46296] Köln. In das diesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3916 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Maria⸗Hilf⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und gemäß Gesell⸗ schaftsvertrag vor Notar Justiz⸗Rath Fröhlich zu

Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung katholischer Arbeiter und deren Familien, besonders durch Uebernahme und Weiterentwicklung der in der Elsaßstraße zu Köln gegenwärtig schon bestehenden Kinderbewahr⸗Anstalt „Maria⸗Hilf“.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft

Zum Geschäftsführer ist Peter Haas, Kaplan an

Köln, 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3917 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der F „R. Avenarius & Co.“ welche ihren Sitz in Stuttgart und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Der in Gaualgesheim am Rhein wohnende Kauf⸗ mann Richard Avenarius ist persönlich haftender Gesellschafter. 1 Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3097, 3098 und 3099 heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Kommanditgesellschaft den Herre: 1) Emil Sprandel in Stuttgart, 2) Carl Schäuffele in Stuttgart, 3) Ernst Geyer in Hamburg 1 Prohge ertheilt hat, und zwar jedem Köln, 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 11““ 146298] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5839 vermerkt worden, daß das von dem zu Kalk wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Heinrich Thelen bei Lebzeiten zu Köln⸗ Deutz geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Kölner Metallgießerei und Armaturen⸗Fabrik von Thelen & Rodenkirchen in Köln⸗Deutz“ mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche dasselbe in Gesellschaft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Deutz fortführen. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3918 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Metallgießerei und Armaturen⸗Fabrik von Thelen & Rodenkirchen in Köln⸗Deutz“, welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem 25. Juli 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

Wrerretha, geborene Felten, Handelsfrau zu

1

in Haßberg heute vermerkt worden:

Lennep. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Bornefeld jr. in Ronsdorf heute vermerkt worden: 1

Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 178 die Firma Wallraff & Döring mit dem Sitze in Lennep und als deren Gesellschafter:

eingetragen worden.

rechtigt.

Mannheim. Handelsregister.

getragen:

unter Nr. 217 des Handelsregisters eingetragen worden

Die Firma ist erloschen. Lenuep, den 29. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III.

[46251]

unter Nr. 101 eingetragenen Firma Aug.

Die Firma ist erloschen. Lennep, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. III.

146252]

1) Fabrikant Wilhelm Wallraff zu Tackermühle, 2) Kaufmann August Döring zu Lennep

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung be⸗

Lennep, den 2. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III. [46433] Nr. 51 051. Zum Handelsregister wurde ein⸗ Zu O.⸗Z. 101 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Pfälzische Bank“ in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassung in Mannheim. b Joseph Schayer in Mannheim ist als Vorstands⸗ mitglied ernannt mit der Befugniß, die Firma in

tigten zu zeichnen und die Gesellscha

Mannheim, 2. November 1895. Gr. Amtsgericht. III.

Mittermaier.

zu vertreten.

18046255 Pössneck. Laut Anzeige vom heutigen Tage ist

die Firma Hermann Katz in Pößneck und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Katz daselbst. Pößneck, den 4. November 1895. 8 Herzogliches Abtheilung I.

8 iez.

Posen. Handelsregister. [46257] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2658 die Firma L. Dammann & Kordes zu Thorn mit einer Zweigniederlassung in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kordes zu Thorn eingetragen worden.

Posen, den 29. Oktober 18955. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. vehe e [46256]

In unser Register zur —e. der Aus⸗ schließung der chelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 911 Nachstehendes eingetragen worden:

Der Kaufmann David Heunnig zu Posen hat durch gerichtlichen Vertrag vom 30. Januar 1895 für seine Ehe mit Dora Cohn in Posen die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der b abe ausgeschlossen, daß alles, was die Braut in die 8 bringt oder während derselben aus irgend einem Rechtsgrunde erwirbt, die Natur des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll.

Posen, den 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Handelsregister. 1846258] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 2259 eingetragenen Firma Heinrich Liebes zu Posen heute Nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann Ludwig Labischin zu Posen ist als Gesellschafter eingetreten, und ist die dadurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft unter Nr. 606 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. 8 Zugleich ist in Gesellschaftsregister unter kö2 28 nir sett dem 30. 3 ndelsgese in Firma Heinri e zu Posen und als deren Gesellschafter: 1) Kaufmann Heinrich Liebes 2) Kaufmann Ludwig Labise beide zu P

Posen.

Ruüuhrort. des Königlichen Amtsgerichts zu

Schweidnitz. unter ir Siegel in Saarau ist heut gelöscht worden.

Walter in Saarau heute eingetragen worden.

Stol

Ernst Müller.

Remscheid, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilun

1746259] Ruhrort. ein⸗

Handelsregister

Die unter Nr. 948 des Firmenregisters

getragene Firma „Louis Porck zu Ruhrort“ (Firmeninhaberin Ehefrau Kaufmann Louis Sophie, geborene Klein, zu Ruhrort) ist am 31. Ok⸗ tober 1895 gelöscht worden.

Porck,

Sodann ist an demselben Tage bei Nr. 973 des

Prokurenregisters eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Louis Pore b frau Kaufmann Louis Porck zu Ruhrort ertheilte

Prokura erloschen ist.

Porck zu Ruhrort seitens der Ehe⸗

Ruhrort, den 31. Oktober 1853. Königliches Amtsgericht 8 [46268]

Die in unserem Firmenregister

Nr. 890 eingetragene Firma Walter &

Sodann ist unter Nr. 918 des Firmenregisters die

Firma Hugo Walter zu Saarau und als deren

Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Hugo

Schweidnitz, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht.

8 [46269]

Schweidnitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 919 die Firma Wiener Schuh Bazar Inh. S. Kallmann zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Kallmann in Schweidnitz

Gemeinschaft mit einem weiteren Zeichnungsberech⸗ eingetragen worden.

Schweidnitz, den 2. November 1895. . Königliches Amtsgericht.

Bekanutmachung. [46264] Die von der Raths⸗Damnitzer Cellulose⸗ und

Papier⸗Fabriken Aktien⸗Gesellschaft vormals C. F. Meißner & Sohn dem Buchhalter Her⸗ mann Wilke zu Raths⸗Damnitz ertheilte, Nr. 68 unseres Prokurenregisters vermerkte Prokura hist erloschen.

unter

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1895

heute in unser Prokurenregister eingetragen. .

Stolp, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 56

Stolp. Bekanntmachung. (462651 In das Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft wurde heute ein⸗

getragen: 1 8 Der Kaufmann Georg Krause zu Stolpmünde

hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Koepke,

durch Vertrag vom 21. Oktober 1895 die Gemein⸗

schaft der Güter und des Erwerbes ansgeschlossen. Stolp, den 29. Oktober 1895. . Königliches Amtsgericht

8

Wattenscheid. Handelsregister [46270] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.

Die unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft Gebrüder Naphael ist auf⸗ elöst und die auf den ö“ Gesellschafter osef übergegangen. ingetragen am 6. November 1895. 1

In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 die Firma Gebrüder Raphael zu Wattenscheid und

als deren Inhaber der Kaufmann Josef Raphael zu Wattenscheid am 6. November 1895 eingetragen.

Wesel. Handelsregister [46271] des Königlichen ts zu Wesel. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 47

Firma Gebr. Dorsemagen zu Wesel am

J1. Oktober 1895 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist gelöscht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

2) Maria Anna Franziska Thelen, Handelsfrau zu Kalk, 1

eingetragen worden.

Druck der Nord Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Besgeut. Wilhelmstraße Nr. 32.

Kottbus, Königliches Amtsgericht.

1 1 [46278] Neuwied. In das Genossenschaftsregister ist bei dem Engerser Darlehnskassenverein e. G. in Engers eingetragen worden: An Stelle des H. J. Siebenmorgen ist in der Generalversammlung vom 7. August 1890 Land⸗ mann Carl Günther I. in Engers in den Vorstand gewählt worden. 1ö1““ Neuwied, den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. In der Generalversammlung des Waldbreitbacher Darlehnskassenvereins e. G. vom 3. Juni 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Simon Schmidt von Hausen der Peter Becker in Niederbreitbach als Vorstandsmitglied gewählt worden. Neuwied, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgerich

[46274] Neuwied. In der Generalversammlung des Leutesdorfer Winzervereins e. G. m. u. H. iu Leutesdorf vom 15. September 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Anton Mohr von Leutes⸗ dorf der Johann Kreuser von da als mitglied gewählt worden. Nenwied, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht

8 8 8 4

d In das Genossenschaftsregister ist bei dem Heimbacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Heimbach eingetragen worden:

An Stelle des Joseph Bleidt ist Johann Busch zu Heimbach als Vorstandsmitglied und Vereins⸗ vorsteher in der Generalversammlung vom 6. Ok⸗ tober 1895 gewählt.

Neuwied, den 29. Oktober 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

1746275] Neuwied. In das Genossenschaftsregister ist bei dem Hammersteiner Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Hammerstein eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder 1) Anton Joseph Maur II., Sohn von Daniel,

2) Johann Maur II., 3) Heinrich Culino, 4) Wil⸗ 3 helm Wahl, sind in der Generalversammlung vom

11. F- 1895 in den Vorstand gewählt:

2) äaherh Pebren zu Niederhammerstein,

3) P he 1

9) .““ zu Oberhammerstein.

Nenwied, den 1. November 1805.

Königliches Amtsgericht. 8 Nikolai. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 27.

Spalte 2. Mittel⸗Lazisker Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Mittel⸗Lazisk.

Spalte 4. Das Statut der Genossenschaft datiert vom 16. September 1895.

Gegenstand des Unternehmens: 8n) Beschaffung der zu Darlehen an die Mit⸗ 8 EE Geldmittel unter gemeinschaft⸗

arantie;

J. Annahme und Verzinsung von müßig liegenden

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma sieh Genossenschaft, gezeichnet durch den Vereinsvor⸗

e er und ein anderes Vorstandsmitglied, in der vnatsschrift des schlesischen Bauernvereins. 1895, erste Geschäftsjahr läuft vom 15. September vee. Vorstand besteht aus den Herren Franz

Mieldvent Plaza und Paul Szydlo, sämmtlich eber ttet⸗Lazisk; er zeichnet durch den Vereinsvor⸗ nife Frans Lazar und ein anderes Vorstands⸗

Eingetragen zufolge Verfü 3 b 1885 12m 2 1g vom 26. Oktober der ie Einsicht der Liste der Genossen

Mienstunden Jedem gestattet.

kolai, den 25. Oktober 1895.

79]

ist heute

ist während

I1““

[46430] Warburg. der Molkerei Menne, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Menne, ist heute im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: „An Stelle des ausge⸗ schiedenen Gutspächters Wr. Arens ist Gutsbesitzer Wilhelm Röper zu Germete zum Vorstandsmitgliede gewählt. 8 Warburg, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländ ischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königl. Amtsgericht I [46135] zu Berlin. Abtheilung 89 II. 88 „Berlin, den 23. Oktober 1895. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 871 zu der Firma August Hoddick in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 255 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Bier und andere Getränke, sowie für

Der

Vorstands⸗

Eintragung in die Zeichenrolle gelöscht das unter

Manufaktur⸗ und Kurzwaaren eingetragene Zeichen.

145800) Besisheim. Als Marke ist nach geschehener Nr. 10 des hiesigen Zeichenregisters für die Firma: Mattes & Lutz, hier, lt. Bekanntmachung in Nr. 54 des Reichs⸗Anzeigers von 1890, für rein⸗ wollene Hemden, Jacken und Hosen eingetragene Waarenzeichen (Lamm).

Den 1. November 1895. 8 Ke. W. Amtsgericht. A.⸗R. Wagner. [46320] Donaneschingen. Nr. 15 227. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma Bürsten⸗ & Pinselfabrik Donaueschingen Mez & Comp. in Allmendshofen laut Bekanntmachung in Nr. 87 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Bürsten⸗ und Pinselwaaren eingetragene Zeichen. Donanuneschingen, den 17. Oktober 1895. Großh. Amtsgericht. Bucherer.

8 [45797] Fürth. In Gemäßheit des § 5 Abs. II Nrn. 3 und bezw. 1 des Gesetzes über Markenschutz vom 30. November 1874 wurden im diesgerichtlichen Zeichenregister als Marken von Amtswegen gelöscht die Zeichen:

Nr. 2 zur Firma Mayer Hollerbusch, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 115 pro 1875,

Nr. 4 zur Firma Jakob Arnodt, Burgfarrn⸗ bach, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger Nr. 121 pro 1875,

Nr. 5 zur Firma J. Gg. Bücking, Erlangen, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 133 pro 1875,

Nr. 8 zur Firma Capelle & Gätscheuberger, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger Nr. 77 pro 1876,

Nr. 10 zur Firma Simon Héndlé, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 178 pro 1875,

Nr. 11 zur Firma Ullmann & Engelmann, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger Nr. 246 pro 1875,

Nr. 12 zur Firma L. Lilienthal, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 212 pro 1875,

Nr. 13 zur Firma C. G. Hahn, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 195 pro 1875,

Nr. 17 zur Firma J. G. H. Lotter, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 222 pro 1875,

Nr. 19 zur Firma Joh. Fried. Beck, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 215 pro 1875,

Nr. 20 zur Firma A. Schweizer, Fürth, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 227 pro 1875,

Hamburg. Bei der unter Nr. 444 in das hiesige Zeichenregister eingetragenen Marke zu der Firma Herm. Petersen & Co in Hamburg ist die Waarengattung „Pulver“ getilgt. t Hamburg, den 28. Oktober 1895. Das Landgericht Hamburg. 45799 Itzehoe. Als Marke ist nach 2 selben in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts am 2. November 1895 im hiesigen Zeichenregister gelöscht das unter Nr. 21 zu der Firma Mechanische Netzfabrik und Weberei A. G. in Itzehoe laut Bekanntmachung in Nr. 286 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1891 eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht, III, zu Itzehoe.

[45135]

Krefeld. Die unter Nr. 75 des Zeichenregisters

für die Firma N. Koenigsberger Söhne in

Krefeld eingetragene Marke für Seidenwaaren jeder

Art, und zwar als Etiquette und als Stempel auf

den Waaren und deren Verpackung, Nr. 249 des

C“ pro 1885, ist von Amtswegen gelöscht. Krefeld, den 25. Oktober 1895.

8 Königliches Amtsgericht

Leipzig. Als Marken sind gelöscht worden:

1) das unter Nr. 927 für die Firma Merlé Hlls zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 5 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Leder eingetragene Zeichen;

2) das unter Nr. 1026 für die Firma A. Lecomte & Cie. zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 8 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für musikalische Instrumente eingetragene Zeichen; 3) das unter Nr. 1241 für die Firma Lesage Paignard zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 25 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Konditoreiwaaren eingetragene Zeichen; —“¹) das unter Nr. 1290 für die Firma Sybry, Searls & Co. zu Sheffield laut Bekanntmachung in Nr. 29 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Stahl und Feilen eingetragene Zeichen; 8 5) die unter Nrn. 1293, 1295 und 1296 für die Firma W. & S. Butcher zu Sheffield laut Bekanntmachung in Nr. 29 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Feilen ꝛc. ein⸗ getragenen Zeichen;

6) das unter Nr. 1422 für die Firma Bon⸗ telleau & Co. zu Barbezieux in Frankreich laut Bekanntmachung in Nr. 34 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers’ vom Jahre 1876 für Branntweine ein⸗ getragene Zeichen;

7) das unter Nr. 1836 für die Firma Emile Mennesson zu Reims laut Bekanntmachung in Nr. 64 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für musikalische Instrumente eingetragene Zeichen; 8 8) die unter Nrn. 1959 bis 1961 für die Firma W. S. Thomson & Co. zu London laut Bekanntmachung in Nr. 69 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Schnürleiber ꝛc. eingetragenen Zeichen. Leipzig, den 21. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.

8 GGeebberger.

8 . [45612] Leipzig. Als Marken sind gelöscht:

1) die unter Nrn. 788 bis 790 für die Firma Edward Gem & Co. zu Birmingham und Sheffield lt. Bekanntmachung in Nr. 306 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers’ vom Jahre 1875 für Stahl⸗ ꝛc. und Kurzwaaren eingetragenen Zeichen; 2) das unter Nr. 826 für die Firma Jules Baruabé Huet zu Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 308 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Gegenstände von poliertem Stahl eingetragene Zeichen;

3) die unter Nrn. 3468 und 3469 für die Firma A. Morizet zu Reims lt. Bekanntmachung in Nr. 234 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1885 für Champagner⸗Wein eingetragenen

1. Leipzig, den 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 24 zur Firma Julius Cohn, Fürth, laut

[45611] V

1875 für Champagnerweine eingetragenen Zeichen

6) das unter Nr. 1075 8 bis g.8e 2 freéres zu Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 21 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für ein Haar⸗ und Bartwasser ꝛc. eingetragene Zeichen,

7) die unter Nr. 1207 bis 1210 für die Firma Vix⸗Bara zu Avize lt. Bekanntmachung in Nr. 21 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Fahre 1876 für Champagnerweine eingetragenen Zeichen,

8) das unter Nr. 1604 für die Firma Dorian Holtzer Jackson & Cie. zu Pont Salomon und Touille lt. Bekanntmachung Nr. 41 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Sensen ꝛc. eingetragene Zeichen, 1 9) die unter Nr. 2051 bis 2053 für die Firma John Bedford & Sons zu Shefsield Ilt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 126 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 1876 für Eisen, Stahl, Werk⸗ zeuge ꝛc. eingetragenen Zeichen,

Leipzig, den 30. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. vEEEI’“

n 81

8 45136 Masgdeburg. Als Marken sind gelöscht 5 unter Nr. 1 zu der Firma Joh. Gottl. Haus⸗ waldt in Magdeburg für Zichorien ꝛc., unter Nr. 33 zu derselben Firma für Kakao⸗ fabrikate, 8 8. zu -v Firma für Chokolade, unter Nr. 57 zu derselben Firma für Zichori und Chokolade, 88 unter Nr. 136 zu der Firma Köbke & Bergener in Magdeburg für Liqueure, laut E“ zu 1 in Nr. 249/1875, zu 33 und 34 in Nr. 771880, zu 57 in Nr. 186/1883, zu 136 in Nr. 292/1892 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers eingetragenen Zeichen. Magdeburg, den 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

45403 Mannheim. Nr. 51 507. Als Marke ist 9.

löscht das unter O.⸗Z. 11 des Zeichenregisters Band I1 zu der Firma Gebrüder Mayer in Mannheim laut Bekanntmachung in Nr. 67 des „Deutschen Anzeigers“ von 1876 für Zigarren ein⸗ getragene Zeichen. 1 1 Mannheim, 29. Oktober 1895. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 3. 3 Mittermaier. 8 149798. Neusalz, Oder. Als Marke ist gelöscht⸗ das unter Nr. 3 zu der Firma: J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz a. O. laut Bekanntmachung in Nr. 288 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Leinenzwirn eingetragene Zeichen. Neusalz a. O., den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. 8

66 [45614] N. Wildungen. In unserem Zeichenregister ist als Marke gelöscht das unter Nr. 1 für die Wil⸗ dunger Mineralquellen⸗Actiengesellschaft zu N. Wildungen, laut Bekanntmachung in Nr. 31 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für in Flaschen zu versendendes Mineralwasser aus der Georg⸗Victor⸗, der Helenen⸗, der Thal⸗ und Stahl⸗Quelle e e

N. Wildungen, 28. Oktober 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II

8 1 [46406] Remscheid. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 82 zu der Firma Rob. Krinke in Remscheid laut Bekanntmachung in Nr. 143 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Stahl⸗ und Eisen⸗ waaren eingetragene Zeichen. Remscheid, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

8 18 1 [46319] Remscheid. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 206 zu der Firma Scheffer & Ripke in Remscheid laut Bekanntmachung in Nr. 1 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Stahl, Eisen, sowie Stahl⸗, Eisen⸗ respektive Metallwaaren eingetragene Zeichen.

Remscheid, den 1. November 1895.

Steinberger.

Königliches Amtsgericht.