1895 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1 Free. 6 2. Aufgebote, Zustellungen u.

b Unsall. und Invalidstäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

18* 1

6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs⸗ und Wirths

8. Niederlassung 9. Bank⸗A 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enf Arten u. Aktien⸗Gesellsch Genossenschaften.. xc. von Rechtsanwälteen.

usweise.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[46509] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 5. Mai 1888 hinter den Tuch⸗ fabrikanten Rudolf Grabo aus Dahme, geboren 24. November 1824, erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 5. November 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

46657 1 88 am 12. März 1870 zu Sampohl (Land⸗ erichtsbezirk Konitz) geborene Arbeiter (Knecht) Flbent August Poch aus Gr. Wachlin, evangelisch, ist durch Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 18. September 1895 wegen Körperverletzung unter Auferlegung der Kosten zu einer Geldstrafe von 15 ℳ, an deren Stelle, wenn sie nicht beizutreiben ist, eine ö“ von 5 fünf Tagen itt, verurtheilt. 8 Aufenthalt des Angeklagten ist unbekannt. Es wird ersucht, obige Strafe, zu welcher noch 11,30 Kosten treten, gegen den Angeklagten zu vollstrecken und uns zu den Akten D. 37/95 Nach⸗ richt zu geben. 8 ssow, 2. November 1895.. Königliches Amtsgericht. v. Seebach.

[46507] 1

Von dem Millitärpflichtigen Karl Ernst Hermann Kiuntke, unbekannten Aufenthalts, geboren am 17. September 1872 in Polnisch⸗Steine, Kreis Ohlau, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Striegau vom 4. Oktober 1895 wegen unerlaubten Auswanderns rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 150 beigetrieben werden.

Es wird ersucht, an den ꝛc. Kiuntke die oben an⸗ gegebene Geldstrafe beizutreiben, event. aber die sub⸗ stituierte Freiheitsstrafe von (30) dreißig Tagen Gefängniß an demselben zu vollstrecken und uns zu den Akten D. 88/95 Nachricht zu geben.

Striegau, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht. ———

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[46651] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1083 auf den Namen des Bauunternehmers Emil Koch eingetragene, zu Berlin, Weidenweg Nr. 43 belegene Grundstück am 2. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,33 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 75 qlm zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wirdd am 6. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 100/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 30. Oktober 1895. 1 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[46650] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 168 Nr. 7246 auf den Namen des Maurerpoliers Johann Ferdinand List zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Insterburger⸗ straße Nr. 16, belegene Grundstück am 6. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,08 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 95 qlm zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Jannar 1896, Vormntttags 11 Ühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 103/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[46684]

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Hotelbesitzer Her⸗ mann Jenßen zu Güstrow gehörigen Hötel de Russie das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben wor⸗ den sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Segquesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse,

niedergelegt. 1 Güstrow, den 2. November 1895. C. Kummerow, Gotr.

[23316] Nachstehendes Aufgebot:

Der Lohgerbermeister Friedrich Ludewig aus Boden⸗ werder hat das Aufgebot der notariellen Obligation vom 2. März 1879 über ein Darlehn von 752 nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Holzminden und Altendorf Band II Seite 283, auf das Wohnhaus No. ass. 205 des Lohgerbermeisters Seckel Falkenstein, hierselbst, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem

thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem

Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Holzminden, den 4. Juli 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gen) Cleve. wird damit veröffentlicht. Wilkening, Gerichtsschreiber.

[46649 Aufgebot. 8 In Sachen, betreffend Sammelaufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, wird der in dem Aufgebot vom 1. Ok⸗ tober 1895 auf den 26. April 1896, Vormittags 10 x% Uhr, anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben und auf den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Berlin, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[46648] Aufgebot. 8 3 Die minderjährigen Amanda Loelf und Matbilde Loelf, beide zu Bahrendorf, vertreten durch ihren fleger Hauswirth Hermann Lühr zu See⸗ aben das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 8278. und 8344 der Stadtsparkasse Dannenberg, lautend auf den Schneider Ernst Loelf bezw. den Otto Loelf zu Bahrendorf über 845,73 bezw. 90,48 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dannenberg, den 6. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II. 1.“ Kraut. 1 [4017055 Aufgebot. Die verehelichte Tagelöhner Lehmann, Marie, geb. Zeckra, zu Nebendorf hat das Aufgebot des bei dem Brande zu Nebendorf am 6. Januar 1895 angeblich verbrannten Quittungsbuches der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Kalau Litt. H. Nr. 11 638, welches Ende Oktober 1894 einen Bestand von 100 79 nachgewiesen und welches auf den Namen: „Marie Zeckra in Settinchen“ lautete, beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 16. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kalau, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. 8 Riedel.

[43869] Aufgebot.

Die Wärterin Marie Tietge in Knesebeck hat das Aufgebot des Quittungsbuchs der Spar⸗ und Leih⸗ kasse für das ehemalige Amt Oldenstadt Nr. 5817, welches am 1. Januar 1895 über ein Guthaben von 665 81 lautete, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abthei⸗ lung III, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 24. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

[463865 Aufgebot. 1

Der Bergmann Josef Schröder zu Sevinghausen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 4804 der städtischen Sparkasse zu Wattenscheid, lautend über 763,57 nebst Zinsen seit 1. Januar 1895, welches abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Junni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Wattenscheid, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[23045] Aufgebot.

Der Fuhrherr Georg Hlapper von hier bhat als Vormund des minderjährigen Wilhelm Schlüter hieselbst glaubhaft gemacht, daß die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. März 1878, laut welcher auf dem seinem Mündel mitgehörenden Anbauerwesen No. ass. 104 hieselbst ein Hypothek⸗ kapital von 1350 zu Gunsten des Halbspänners Heinrich Strüber ruht, abbanden gekommen ist. Derselbe hat behuf Amortisation dieser Schuld⸗ verschreibung den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt.

Demgemäß werden die unbekannten Inhaber der Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an derselben spätestens in dem auf den 14. Januar 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. b

Lutter, Bbge., den 3. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

[39772] x- 1 b

Der Ackergehilfe Karl Schaper in Thiede hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 28. No⸗ vember 1871, auf Grund deren für ihn 6000 Thlr. = 18 000 auf dem Halbspännerhofe No. ass. 10 zu Thiede zur Hypothek sind, unter Glaubhaftmachung, daß die Urkunde abhanden ge⸗ kommen sei, gemäß §§ 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und § 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

stücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für kraäftlos erklärt werden soll. Wolfenbüttel, den 30. September 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Winter. Ausgefertigt: F. Rummert, 8— Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgericht 8 111““

6

[46644] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer von dem Oekonomen Anton Groll junior in Werxt ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 16 Nr. 609/427, Althofer Mötken, Wiese, groß 17 a 4 qm, und Flur 16 Nr. 611/427, Althofer Mötken. Wiese, groß 17 a 4 am, beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 3. Juni 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstück ausgeschlossen werden. G Ahaus, den 10. Oktober 1895. . Königliches Amtsgericht.

1“ 8

[46645] Aufgebot. 8 Der Stellmacher Hermann Dinkelborg zu Epe hat das Aufgebot der nachbezeichneten, in der Steuer⸗ gemeinde Dorf Epe belegenen Parzellen: Flur 15 Nr. 59, Gorden, Garten, groß 1 a 51 qm, Flur 15 Nr. 60, Gorden, Garten, groß 72 qm, Flur 15 Nr. 61, Gorden, Garten, groß 34 qm, lur 15 Nr. 62, Gorden, Garten, grah 39 qm, lur 15 Nr. 826/98 ꝛc., im Dorfe, Hofr., groß 2 a 79 qm, Flur 15 Nr. 827/97 ꝛ., Goren, Hausg., groß 1 a 28 qm, und der nachbezeichneten, in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen: Flur 6 Nr. 183, Wortend, Acker, groß 18 a

47 gm, u 6 Nr. 266, Im Esch, Acker, groß 33 a qm, Flur 6 Nr. 400/191, Mote, Wiese, groß 1 ha 40 a 03 qm, Flur 9 Nr. 37/472, Amtsvenn, Weide, groß 1 ha 56 a 52 qm, 12 Nr. 160, Havergoren, Acker, groß 02 a 1

qm, I 14 Nr. 265 a./5, am Hofe, Wiese, groß 19 a

gm,

Flur 14 Nr. 1558/80, Auf Riekenhof, Gelbdfl., groß 23 qm, .

Flur 14 Nr. 1559/80, Auf Riekenhof, Acker, groß 2 a 25 qm/4 a 51 qm,

Flur 14 Nr. 1572/345, Mertenkamp, Garten, groß 11 a 62 qm, und

Flur 14 Nr. 1573/345, Mertenkamp, Hofr., groß 82 qm

beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle zu Ahaus auf den 20. Januar 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde. G Ahaus, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[46643] Aufgebot. 8— 8 Auf Antrag des Karl August Lang in Erie, Nord⸗Amerika, werden dessen Schwester, die am 8. August 1846 als Tochter des Buchbinders Johann Wilhelm Lang und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Hofmann, in Henneberg geborene und in Henne⸗ berg heimathberechtigte, am 19. Juni 1847 nach Amerika ausgewanderte Katharina Amalie Adelheid Lang, welche seit dieser Zeit keine Nachricht von sich egeben hat und seitdem verschollen ist, und ihre der Eeisten; nach unbekannten Erben aufgeboten, sich in dem auf Dienstag, den 20. Mai 1896, Vormittags 11 ¼ ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls die Abwesende für todt erklärt, ihr ca. 200 betragendes Vermögen als vererbt angeseben, ihre unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen werden für ausgeschlossen erachtet werden. Termin zur Ver⸗ kündung eines Ausschlußurtheils wird auf Dienstag, den 27. Mai 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumt. Auswärtige aben zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher erfügungen en Bevollmächtigten dahier zu bestellen. 1 Meiningen, 16. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (rn. Bibra. 8 Meiningen, den 7. November 1895. (L. S.) Reiche, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung I.

[46647] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Anhalten der Beikommenden werden

1) a. der verschollene Peter Wischmann, geboren am 20. Januar 1825 zu Horstheide, für welchen ein Vermögen von ca. 290 verwaltet wird,

b. dessen Erben,

2) a. der verschollene Jacob Janssen, geboren am 8. März 1821 zu Grönland, für welchen ein Vermögen von ca. 245 verwaltet wirdd‧,

b. dessen Erben, b

3) a. der verschollene Paul Peters, geboren am 14. Juni 1825 zu Borsfleth, für welchen ein Ver⸗ mögen von ca. 240 verwaltet wird,

b. dessen Erben,

4) a. der verschollene Heinrich Blunck, am 22. Juni 1825 zu Krempe, für welchen mögen von ca. 820 verwaltet wird,

Tee in Ver⸗

sgeschlossen werden.

mögen von ca. 160 verwaltet wird,

b. dessen Erben, . aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Freitag, den 20. Mätz 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt und nicht gemeldete Erben aus⸗

empe, den 2. November 1895. Koönigliches Amtsgericht

Baur. [46646] Aufgebot. Der Vormund des am 3. August 1845 zu Linder⸗ bach geborenen Schlossers Gustav Adolph Bendleb, Sohnes der Marie Magdalene Bendleb, später ver⸗ ehelichten Jacob Rehse in Dittelstedt hat, da de ꝛc. Bendleb seit 1874 in unbekannter Abwesenheit sich befindet, dessen Aufgebot behufs Todeserklärung desselben beantragt. Der ꝛc. Bendleb wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, im Gerichtsgebäude hierselbst Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Erfurt, den 14. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[29023] Aufgebot. 2

Auf Antrag der Wittwe Euphemia Maria Grussel und des Haussohnes Bernhard Heinrich Grussel i Lohne wird der Haussohn Hermann Heinrich Grussel aus Lohne, geb. daselbst am 21. Februar 1858, welche seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichnete Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserkl⸗ rung erfolgen und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben überwiesen werden wird. Zugleik werden alle Personen, welche über das Fortleben de Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mi⸗ theilung und für den Fal der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erbberechtigte aufgefordert, ihn Ansprüche anzumelden, andernfalls auf sie bei Uebe⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen keine Rü⸗ sicht genommen wird.

Lingen, den 8. Juli 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[46642] Aufgebot.

Auf Antrag des Joseph Morszewski zu Neuberz Abwesenheitsvormund des Schmiedegesellen Jacch Kanehl, welcher seit 21 Jahren von seinem Aufent⸗ haltsorte Neuberg verschollen ist, wird der letzten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine da 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ba dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, p melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wir.

Grandenz, 27. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[46670] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger de Nachlasses der Schirmer'’schen Eheleute zu Erfur hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung VIII n Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann fit Recht erkannt:

Diejenigen Gläubiger des zu Erfurt verstorbenn Mützenmachers J. G. Schirmer und dessen ebenfalt verstorbenen Ehefrau Henriette Schirmer, geboren Franke, von Erfurt, welche ihre Rechte und A⸗⸗ sprüche auf deren Rachlaß nicht angemeldet haben, werden mit ihren Rechten an die Nachlaßmasse am⸗ zeschlossen und können dieselben gegen die Benefüzial⸗ erben nur nochin so weit geltend machen, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Er⸗ lasser aufgekommenen Jens durch Befriedigun der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Verkündet am 29. Oktober 1895.

[46679 1 In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren über den erblosen Nachlaß des am 11. Mai 1894 ba⸗ storbenen Marine⸗Stabsarzt Dr. Hans Detlef Ols⸗ hausen zu Wilhelmshaven, sowie das Aufgebct der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der selben, ist das Verfahren beendigt. Wilhelmshaven, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[46413] Bekanntmachung. Auf Antrag des Inwohners Augustin Schottm in Berg wurde das von der städtischen Sparkassa d Amberg auf den Namen der Gütlerskinder Xaber Anna Maria, Therese und Walburga Schottner von Berg ausgestellte Sparkassabuch Litt. 1 Nr. 956, sautend auf den Betrag von 134 744 einschließlich der kapitalisierten Zinsen, durch Au⸗⸗ schlußurtheil des K. Amtsgerichts Amberg rer 4. November 1895 für kraftlos erklärt. Amberg, den 5. November 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schels.

1169671 1“ 1 Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1895 8 die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche 1 Bruchhausen Band X Blatt 182 Abtheilung Nr. 1 zu Gunsten des Schustermeisters und He lings Hermann Schmidt zu Bruchhausen eingetrage Post von 100 Thlrn. Kurant für kraftlo r. Bruchhausen, 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[46676] Bekanntmachung. 68 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten 6— richts vom 28. Oktober 1895 ist die Zweighir⸗ thekenurkunde über 3000 ℳ, abgezweigt 422 Dr. phil. Franz Zimmermann von den im Gru⸗ buch von Perbadien (jetzt Karmitten Nr. 3)n. Dorben Nr. 11 in Abth. III unter Nr. 4 bez. 97 für die Bauunternehmer Wilhelm und Amalie, e Klein, Sell'schen Eheleute, zu Abbau Lobitten eine⸗ Igesee 11 000 ℳ, für kraftlos erklärt.

b. dessen Erbe

Rechtsnachtheile, daß die Obligation dem Eigen⸗

Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗

n 5) a. der ver chollene Benjamin Haase, geboren

önigsberg, den 1. November 1895. Königliches Amtsgericht. XVII.

am 25. August 1796 zu Horst, für welchen ein Ve⸗ 8

zum Deutschen Reichs⸗A

Zweite

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. November

.

1895

1 E

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aftien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Seeeeeeöe

8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[46668] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 28. v. M. ist die auf Fol. 15 des Grund⸗ und Hyp.⸗Buchs von Langenberg, haftende veraltete Hypothek d. d. 7. November 1860 von 125 Thaler mit 4 % Zinsen und Kosten, Darlehn der Zeugmacherhandwerkskasse zu Langenberg für er⸗ loschen erklärt. Gera, am 2. November 1895. Abth Ihatsgerich. z., ung für Zivilproz Münch. g.

[46669)1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1895 sind nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden:

a. über die für den Müllermeister Albert Kiebs sn Naselwitz, früher zu Goglau, auf Nr. 35 Goglau n Abtheilung III sub Nr. 16 haftenden 6000 Kaufgelderrückstand,

b. über die für den Beauergutsbesitzer Ernst . zu Nieder⸗Giersdorf auf Nr. 35 Goglau

Abtheilung III sub Nr. 17 haftenden 7500 Darlehn, 3

für kraftlos erklärt. Schweidnitz, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[46681]

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1895 ist der eingetragene Glubiger oder dessen Rechtsna y⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf nachstehende im Grundhuch von Lübhe Vol. I Fol. 12 in Rubr. III unter Nr. 3 eingetragene Post:

„990 Thlr. 10 Sgr. 4 ½ Pf. Abdikat des mino⸗ rennen Aaaast Wilhelm Mevper, fällig zur Zeit der Großjährigkeit, auf Grund der Urkunde vom 27. Nohember 1852 eingetragen ex decreto de 21. Dezember 1852“

fiegeichlonfen und wird die Post im Grundbuch gelöscht. 8

uden, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht

[46678 Bekanntmachugg. Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ prüchen auf folgende Hypothekenpost ausgeschlossen: 100 Thaler für Christoph Endrullat in Uszpiaunen aus der notariellen Urkunde vom 29. November 1854, eingetragen auf Krusen Nr. 28 Abth. III Nr. 1. Pillkallen, den 1. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 5 [46675] In der Schalmann⸗Siedler'schen Aufgebotssache XI. F. 12/94 und F. 1/95 ist in dem Ausschluß⸗ urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

I. Den Hestschafne Hermann und Johanne, geb. Kleist, Guß'schen Eheleuten in Bartenstein und den

iegelmeister Adolf und Heinriette, geb. Kleist, Neu⸗ ittet'schen Eheleuten in Ernsthoff bei Bartenstein, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 100 Thlr. = 300 Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Johann und Louise, geb. Hermann, Moerke'schen Eheleute in Abth. III Nr. 2 des Fr. Schalmann'schen Grundstücks Schuditken

r. 5 aus dem Kaufvertrage vom 24. Juni 1850 zufolge Verfügung vom 21. Juli 1850 vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger der genannten Johann Moerke's en Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

II. Das Zweigdokument über diejenigen 1000 Thlr. = 3000 rückständige Kaufgelder, welche von der ursprünglichen im Grundbuch des Therese Siedler'schen Grundstücks Kiauten Nr. 7 Abth. III Nr. 6 ein⸗ getragenen Post von 4752 Thlr. 9 Sgr. 10 8 Pf. ab⸗ Feweigt und für den Besitzer Gustay Siedler in

raßdorf umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt. Königsberg, den 30. Oktober 189b5. Königliches Amtsgericht. XI.

8

[46872] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Berechtigten der auf Blatt 44 Mochau Abth. III Nr. 9 haftenden Post, der Bauer Anton Kyvas'’schen Erben von 15 Thlrn. mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen und ist der Hypothekenbrief über die auf Blatt 140 Obritsche Acker Abth, III Nr. 6 für den Schmiede⸗ meister Johann Fischer noch eingetragenen 500 Thlr. für kraftlos erklärt worden. F. 3/95.

Ober⸗Glogan, den 5. Noyember 1895. Königliches Amtsgerich

Sb

14666686 Bekanuntmachung 8

Durch das dussching 9 vom Sngge Tage üen die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ prüchen auf die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen:

I. a. 83 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. Darlehnsforde⸗ rung der Caroline Mühlenkampf aus der Schuld⸗ urkunde vom 25. Oktober 1841, eingetragen auf 8 irwindt Nr. 7 Abth. III Nr. 7 und umgeschrie⸗ den auf Johanne Führer, geb. Quedszuweit, von Schirwindt, auf welcher Post in Höhe von 8 Thlr. richtac 6Pf. an Se 82 Prezeß⸗ 1— om 26. Juli für Justiz⸗Ra⸗ eyer in Insterburg ein Arrest ruht.

der Caroline

tober 1861, eingetragen auf Schirwindt Nr. 7, 107 und 108 Abth. III Nr. 21 bezw. 9 bezw. 8 und umgeschrieben auf Johanne Führer, geb. Quedszuweit. Fic. a. 200 Thaler Vatererbtheil der Wilhelmine ührer, b. 200 Thaler Vatererbtheil der Ernstine Führer und je 50 Thaler he ttattung aus dem Kaufpertrage vom 15. März 1862, eingekragen auf Schirwindt Nr. 7, 107 und 108 Abth. III Nr. 24 bezw. 10 bezw.

12 bezw. 11 bezw. 26. Pillkallen, den 1. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[4641 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1895 sind A. folgende Hypotheken⸗Urkunden: 1) der Hypothekenbrief über noch 91 Thlr. 29 Sgr.

Rest der auf Schneidemühl Blatt 223 Abtheilung I11

Nr. 2 a. für die drei Geschwister Simon, Vornamens

Simon, Schmaye und Chaim Moses, sämmtlich

unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Erbtheile

von je 30 Thaler 19 Silberoreschen 8 Pfennig,

2) der Hypothekenbrief über das agf dem Grund⸗ stück Schneidemühl Blatt 325 Abtheilung III Nr. 4 für den Bauern Christoph Marski zu Klein⸗Witten⸗ berg eingetragene, nach Schneidemühl, Blatt Nr. 665 Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragene Dar⸗ lehn von 125 Thalern und Zinsen,

3) der Hypothekenbrief über das auf dem Grund⸗ stück Stöwen Blatt 6 in Abtheilung III Nr. 1 für den am 10. April 1837 geborenen Johann Trode mit 5 v. H. verzinslich eingetragene Vatererbe von 525 Thalern,

4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Schmilau Blatt 36 Abtheilung III Nr. 8 für den Schachtmeister Carl Vogel in Schmilau am 10. Mai 1879 eingetragene rechtskräftige Wechsel⸗ forhfrung von 900 nebst Zinsen, für kraftlos erklärt;

B. mit ihren Ansprüchen auf ihre Forderungen aufgeschlessen die Eigenthümer 8

1] des Kaufgelderrestes von 600 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 1. April 1883, eingetragen auf dem Grundstück Schneidemühl Blatt hir 591 Abthei⸗ lung III Nr. 4 für die Eheleute Johann Friedrich Dirks und Johanna, geb. Teichmann, in Schneide⸗ mühl am 20. April 1883,

2) der rechtskräftigen Forderung von 63 Thalern 11 Silbergroschen 7 Pfetvig eingetragen auf dem Grundstück Schneidemühl Blatt Nr. 123 Abthei⸗ lung III Nr. 10 für den Fleischermeister Kämpf in Schneidemühl und nach Schneidemühl Blatt Nr. 235 Abtheilung III Nr. 14 zur Mithaft übertragen.

Schneidemühl, den 2. Novemher 1895.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Borbeck vom 26. Oktober 1895 ist der Hypotheken⸗ brief über die Post Abth. III Nr. 6 des Grund⸗ bpcs 1ic Dellwig Band 82 Blatt 10 für kraftlos erklärt.

Borbeck, den 26. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[46407] „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Oktober d. Js. ist für Recht erkannt:

Die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 23. Mai 1871, welche über die im Grundbuche von Wellen⸗ dorf Band I Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ betcgene ost von 75 gebildet ist, wird für

aftlos erklärt. Iburg, den 28. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. II. 8

[46412] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Oldesloe vom 24. Oktober 1895 sind auf Antrag des Schmieds und Köthners Johann inrich Pump in Seth, bezw. der Hceenen Frau nna argaretha Christier, geb. Jürgens, in Oldesloe: 1) die Urkunde über das Band I Artikel 26 des Grundbuchs von Seth in Abtheilung III unter Nr. 4 r Catharina Margarethe Pump eingetragene Kapital von 360 ℳ, 2) die Urkunden über die Band III Artikel 273 des Grundbuchs von Oldesloe in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Ehefrau Christier und deren Tochter Charlotte eingetragene Post von 7200 sowie über die daselbst unter Nr. 4 für den Halb⸗ hufner Friedrich Gäde eingetragene Post von 600 für kraftlos erklärt. Oldesloe, den 25. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[46420] Verkündet am 4. November 1895. b Todtenkopf, Referendar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

a. bes Oekonomen Friedrich Bonin zu Magdeburg, b. des Bäckermeisters Berg zu merstein,

c. der Scheidermeister Franz Reichel’ schen Eheleute zu Hansfelde, vertreten zu a. durch den Maurermeister Robert Kofahl, zu b. und c. durch den Rechtsanwalt Müller, je zu Hammerstein, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hammerstein für Recht:

I. Das Hypothekendokument über 300 an⸗ erkanntes Vatererbtheil, eingetragen auf Hammerstein Band VIII Blatt 17 Abtheilung III Nr. 5 für die Frau Maurermeister Kofahl, Auguste, gebr Bonin, zu Hammerstein, später abgetreten an Robert und Wilhelm Kofahl zu Hammersein, bestehend gus nachträglich gebildetem vbotheken rief nebst Aus⸗ fertigung der Schuldverschreibung vom 15. Oktober

Moldenhauer, und ihrer Tochter Johanna verehelichten

„II. das Hypothekendokument über 150 Darlehn, eingetragen auf Hammerstein Blatt 60 Abtheilung III Nr. 36, ursprünglich für den Kaufmann J. Leibholz, später abgetreten an die Wittwe Noeske zu Hammer⸗ stein, bestehend aus Hypothekenbrief vom 20. Juni 1878 nebst Ausfertigung der Schuldverschreibung von demselben Tage, versehen mit Abtretungsvermerk auf die Noeske vom 21. November 1883,

III. das Hypothekendokument über 200 Thaler Darlehn, auf Hansfelde Blatt 21 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen ursprün lich für die Geschwister Johann Bleck, dann zu gleichen Theilen abgetreten an Wilhelm und August Bleck, bestehend aus echeeehscehe vom 11. August 1846 nebst Aus⸗ ertigung der Obligation vom 10. Oktober 1845, Umschreibungsvermerk vom 17. April 1855, Theil⸗ löschungsvermerk betreffs des August Bleck'schen An⸗ theiles vom 11. Dezember 1858,

werden zu 1 und II zwecks Löschung, zu III behufs Neubildung für kraftlos erklärt.

IV. Die Kosten fallen antheilig den Antragstellern zur LAast. 1““ S

[46410] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Oktober 1895. Lemgan, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache: 8

1) des Magistrats der Stadt Bleicherode, ver⸗ treten durch den Stadtsekretär Lederbogen daselbst,

2) des Gastwirths Hermann Kaiser in München⸗ lohra, Fnsten durch den Rechtsanwalt Diedelt in

erode, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Bleicherode durch den Amtsrichter Schröder für Recht erkannt: I. Die nachbezeichneten Urkunden:

1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche der Flur Bleicherode Band X Blatt 409, Abtheilung III Nr. 2, für die Kämmereikasse daselbst eingetragenen 25 Thaler, bestehend aus der ün8 lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Bleiche⸗

8. Januar 1834 rode, den 16. Juni 1835 und dem Hypotheken⸗

schein vom 15. Juni 1835,

2) das Zweig-Hypothekendokument über die im C von Münchenlohra Band I Blatt 145, Abtheilung III Nr. 4, für den Kantor Wilhelm Fischer in Immenrode eingetragene For⸗ derung von 100 Thalern ursprünglich 350 Thalern —, bestehend aus einer Ausfertigung der Erbregulierungsverhandlung d. d. Bleichgrode, den

8 1861, nebst Zessionsvermerken vom 21. Ok⸗

21. Juli tober 1866, 27. November 1866 und 2. April 1868, ferner den Hypothekenbuchsauszügen vom 5. September 1861, 21. Oktober 1866 und 25. März vv 88 28. Mai Zessionsverhandlung d. d. 1 2. Juni 20. Juli 1866 nebst Quittung vom 8. Seplember 1866, der

Zessionsverhandlung d. d. Bleicherode, den Jo. ireenr 1868, ausgefertigt am 25. März 1868, und endlich der notariellen Quittungsverhandlung d. d. Bleiche⸗

1“ ““ rode, den 27. Juli 1869,

werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. 8 8 Schröder.

v111131

1“ ö“ 88

[46415 Bekanntmachung.

Dur vpom 25. d. M. sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Ober⸗Hermsdorf auf den Grundstücken des Josef Vogt Blatt Nr. 6, des Friedrich Prenzel Blatt Nr. 36, des Ernst Hoffmann Blatt Nr. 37 und des August Heidersbach Blatt Nr. 38 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragenen Post „12 Thaler 1797 im Dezember in der Susanna Eleonore Rüffer Register Nr. 44“, sowie die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Fellhammer auf dem Blatte des dem Hausbesitzer Johann Kolbe gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 30 in Abtheilung III eingetragenen Posten: Nr. 1 „Bürgschaft für den Hausgenoß Benjamin Frbeen. wegen des der Tochter I. Ehe festgesetzten 2. e. 88 Fehtenbe⸗ 1aeegad

eichsthaler Huhn'sche Mündelgelder, den 15. April 1803“

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen worden. u““ Gottesberg, den 31. Oktober 1895.

[46414] In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Schäferei Band III Blatt 78 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post von 32 Thalern 7 Sgr. 1 Pf. F. 7/95 erkennt auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer, Wittwe Christine Hinzler, geb.

Fenske, beide in Schäferei, das Königliche Amts⸗ eericht zu Marienwerder am 4. Oktober 1895 ür Recht:

Die eingetragenen Gläubigec, nämlich die Ge⸗ chwister Carl, Wilhelm, Mathias, Gottliebe und Ludwig Kugler sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in das Grundbuch von Schäferei Band III Blatt 78 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 32 Thalern 7 Sgr. 1 Pf. ausgeschlossen. Die Kosten haben die Antrag⸗

Von

smit der Aufforderung,

[46416] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1895 sind alle diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten

1) die Posten von Willamowen Nr. 37 Abth. III Nr. 8 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Januar 1876

A. Nr. 82 von 0,50 nebst Zinsen des Wirthes Martin Rozowski,

B. Nr. 84 von 361,18 nebst Zinsen der Staschinski Spezialmasse,

C. Nr. 85 von 4,32 nebst Zinsen der Regine Olbrisch,

D. Nr. 86 von 4,32 nebst Zinsen des Adam Kwidor;

2) die Posten von Olschienen Nr. 14 Abth. III Nr. 1, 2 und 6a., wovon Nr. 1 und 2 zur Solidarhaft übertragen sind auf Olschienen Nr. 145 Abth. III Nr. 8 ba e., 8 baß 88 sa fr

A. Nr. 1f. 12 Thaler 10 Silbergroschen für Marie Pustolla,

g. 12 Thlr. 10 Sgr. für Samuel Pustolla,

h. 8 Thlr. 6 Sgr. 8 Ff für Catharina Pustolla,

i. 8 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für Anna Pustolla,

k. 8 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für Louise Pustolla,

B. Nr. 2 41 Thlr. 2 ¼ Pf. für Jacob Pustolla,

C. Nr. 6a. 23 Thlr. 15 Sgr. für Catharina Pustolla;

3) die Post Zielonigrund Nr. 51 Abth. III Nr. 18 von 40 der Marie Emilie Ferrarius;

4) die Post Ortelsburg Nr. 22- Abth. III Nr. 15 von noch 96,13 der Markowski'schen Eheleute

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 25. Oktober 18900.

Koöhnigliches Amtsgericht.

[46376] Landgericht Hamburg.

1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Abel Jenkel, geb. Butenschön, zu Ha burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Christoph Jo⸗ hann Herehamm enkel, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ frau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 6. November 1895. G Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III.

[46374] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Eckert Caroline, geb. Netzband, zu Schönebeck a. E. bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Es letzt zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent 8 wegen böslicher Veeiasfebng grober Verbrechen, Ver⸗ sagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdedurg, Damplatz 6 auf den 15. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 29. Oktober 1895.

n Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46373] Oeffentliche Zustellung.

1) Karl Christian Herrmann, Geschaäftsreisender eerane,

2) Marie Clara, verehel. Hentschel, geb. Helm, in

Lichtenstein,

1 Agathe Helene, verehel. Reißner, geb. Böttger, 4)

in

rimmitschau, Friederike Wilhelmine, verehel. Markert, geb. Martin, in Johanngeorgenstadt, 5) Johanne Pauline, verehel. Neubert, geb. Tauten⸗ hahn, Handarbeiterin in Oberplanitz, 6) Auguste Henriette, verehel. Fleig, geb. Tauscher, in Karlsfeld,

21 Rosalie Anna, verehel. Schubert, geb. Thau⸗ müller, in Kallebberg, * 8) Auguste Emilie, verehel. Fink, geb. Klitzsch, in Zwickau, 9) Ernestine Pauline Selma, verehel. Schneider, geb. Voigt, in Zwickau, 10) Anna Clara, verehel. Fischer, geb. Ritter, in Meerane, olt ) Carl Louis Dix, Handarbeiter in Crimmit⸗

au, 12) Anna Marie Theresia, verehel. Haberstroh, verw. gew. Otto, geb. Müller, in Scheibenberg, 13) Emma Auguste, verehel. Schimpf, geb. Leh⸗ mann, Aufwärterin in Zwickau, 14) Marie Lina, verehel. Schneider, geb. Schmieder, Näherin in Glauchau, b 15) Ida Minna, verehel. Leutzsch, geb. Engelmann,

in Meerane, 1

vertreten zu 1 bis mit 4, 6 bis mit 12 durch den Rechtsanwalt Hunger in Zwickau und zu 5, 13 bis 46 18ec den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Nathusius aselbst,

klagen

1877, versehen mit Abtretungsvermerk auf die Brüder

Mü. 40 Thaler Darlehnsforderun ühlenkampf der Schuldurkunde vom 22. Ok⸗

Kofahl vom 28. November 1880,

steller zu tragen. Rechts Wegen.

zu 1) gegen Auguste Caroline, verehel. Herrmann,

geb. Brüchner, zuletzt in Rochlitz