den 30. Dezember 1895, Nachmittags 2 Uhr, zu Imsweiler in der Wirthschaft von Henn durch den Kgl. Notar Lintz in Winnweiler vertragsmäßig wiederversteigert werden,
d. die erwähnte, durch genannten Rörig ausgestellte ezn mit Rechtswohnsitzwahl vom 5. November
Gegenwärtige Einrückung bezweckt die öffentliche ustellung an den genannten abwesenden Jacob lein, nachdem solche durch Beschluß des Kgl. Winnweiler vom Heutigen bewilligt wurde. Winuweiler, den 8. November 1895. Alletter, Gerichtsvollzieher am Kgl. Amtsgericht Winnweiler.
[467372 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Eisenhändler Simon Levy zu Dettweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz in Zabern, klagt gegen die Eheleute Karl Grüner und Franziska, ge Gemmerle, früher in Steinburg, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung einer Summe von 49,76 ℳ nebst Zinsen zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf den 19. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemaclht. Zabern, den 7. November 189. Gaihtsschreber der eassericen Amtsgerict Ge rei es Kaiserli 5 Gerichtsschreiber serlichen Amtsgerichts
146750] K. Amtsgericht München I Abth. A. f. Z.⸗S. Die in Sachen Firma Grünebaum gegen A. Wohlmuth wegen Seerneg erlassene Bekannt⸗ machung wird dahin berichtigt, daß der Beklagte A. Wohlmuth, Inhaber eines technischen Geschäfts, felher hier sich aufhielt, nun unbekannten Aufent⸗ alts ist. n München, 6. November 1895. iat Derr st. K. Gerichtsschreiber Dr. Geist.
[46869] —
Die Ehefrau des Steindruckers Wilhelm Caspers, Anna, geb. Meyer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den Steindrucker Wilhelm Caspers zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf h en.. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, estimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46870] Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Ida Lehrmig zu Solingen, Ehefrau des Kleinschmieds Albert Koch daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichte zu Elberfeld anberaumt. .
— Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46871]
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Ida Christians in Solingen, Ehefrau des Drechslers Gustav Pötz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. eh en. des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46872]
Die durch Rechtsanwalt Falk vertretene Helene Emmy Drekopf zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Franz Albert Dickhaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46873]
Die durch Rechtsanwalt Falk vertretene Adele Bertram zu Elberfeld, Ehefrau des Fuhrunter⸗ nehmers Otto Turbon daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Januar 1896, 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Lan dgericht. zu Elberfeld anberaumt.
chäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46861] Die Ehefrau des Steinhauers Peter Müller, Maria, geborene Nett, zu Weibern, vertreten durch
Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Koblenz, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 5 mündlichen Verhandlung ist unter Aufhebung des Termins vom 21. Dezember 1895 neuer Termin auf den 3. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Si 9 gale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46862]
Die Ehefrau des Jakob Siepen, Kaufmanns zu Köln, Elise, geborene Poppelreuter, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Eduard rammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 5. November 1895.
Vormittags
46868] Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 17. September 1895 ist zwischen FEhsheen Clemens Theißen, Klein⸗ händler, und Maria Christine, geb. Spelter, beide zu Osterath, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 30. Mai 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. November 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[46864 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 8. Oktober 1895 ist zwischen den Eheleuten Hubert Dülpers, Bäcker, und Maria Gertrud, geb. Bachhoven, beide zu „Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 15. Juni 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 5. November 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 9. Oktober 1895 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Stempel, Wirth, und Katharina, geb. Kreutzenbeck, beide zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 17. Juni 1895 ausgesprochen.
Daisfetdokf. den 5. November 1895.
[46866] Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46865]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Daeorf⸗ vom 9. Oktober 1895 ist zwischen den Eheleuten Mathias Lersch, Kessel⸗ schmied, und Maria, geb. Cloeren, zu M.⸗Gladbach, die Guͤtertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 19. Juni 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. November 1895. 8
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[46867]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf, vom 9. Oktober 1895 ist zwischen den Eheleuten Peter Heinrich Jacob Schmitz und Maria Cäcilia, geb. Klömpges, zu Willich, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 24. Juni 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 5. Novpember 1895.
1 Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [46863]
zwischen den Eheleuten Johann Hover, Schreiner⸗ meister, und Henriette, geb. Grosse⸗Wiele, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 25. Juni 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 5. November 1895.
8 Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43801] Bekanntmachung. Nachfolgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen, als: A. im Regierungsbezirk Magdeburg. .1) Kreis Neuhaldensleben. a. Die Ab 1 der der Kirche, der Pfarre und der Schul⸗ und Küsterstelle in Markt⸗Alvensleben aus den Gemeindeverbänden Markt⸗Alvensleben, Dorf⸗Alvensleben und Hohendodeleben zustehenden Realabgaben,
b. die von mehreren Krun befisess zu Hakenstedt heantragte Ablösung der an die Pfarre, die Küsterei und die Schule daselbst zu entrichtenden Geldrenten, c. die Ablösung der auf dem Band I Blatt 66 des Grundbuchs von Sommersdorf eingetragenen Häuslerwesen der verehelichten Dorothee Rabbas, geb. Jacobs, nach Abtheilung II Ilfd. Nr. 4 des⸗ selben Grundbuchs noch haftenden Abgabe von Groschen Erbenzins alljährlich an Schild in
Wellen. 2) Kreis Salzwedel.
Die Ablösung der auf dem dem Rentner Heinrich Thielbeer in Salzwedel gehörigen Ackerhof Nr. 6 zu Darsekau für den General von Alvensleben als Be⸗ sitzer der Darsekau'schen Pertinentien eingetragenen, ur Zeit von dem General⸗Lieutenant z. D. Wilhelm
aximilian Karl Philipp Adam von der Osten zu Charlottenburg, Bayreutherstr. 12, als Allodialerben des Genexals von Alvensleben besessenen Geld⸗ und Naturalabgaben.
3) Kreis Wolmirstedt. Die Ablösung der sämmtlichen, von Grundstücken der Gemeindeverbände Burgstall, Uchtdorf und Blä an die Pfarre, Küsterei und Schule in Burgstall, sowie die Kirche, Küsterei und Schule zu Uchtdorf und die Küsterei und Schule zu Blätz zu entrichtenden Abgaben.
B. Regierungsbezirk Merseburg.
1) Kreis Sangerhausen. a. Die Ablösung der Laubstreuberechtigung, welche den Einwohnern des Dorfes Lengefeld in dem der Kirchengemeinde Lengefeld gehörigen „Großen und Kleinen Kirchenholz“ zusteht, b. die Ablösung der der Schule und Küsterstelle zu Wolfsberg aus dem Gemeindeverbande Wolfsberg zustehenden Realgaben.
2) Kreis Torgau. a. Die Zusammenlegung der in der Gemarkung Torgau in vermengter Lage belegenen sogenannten Hopfgartenstücke, b. die Ablösung der auf dem der Stadtgemeinde Torgau gehörigen Gute Obernaundorf und den da⸗ von abgezweigten Parzellen für die Erbpachtsschäferei in Süptitz ruhenden Hütungsrente von 120 ℳ 3) Kreis Wittenberg. Die Vertheilung und Verwendung des durch den Verkauf der gemeinschaftlichen Bullenwiese, Plan Nr. 71 der Separationskarte von Zalmsdorf, auf⸗ gekommenen Kaufgeldes von 850 ℳ. C. Regierungsbezirk Erfurt. 1) Landkreis Erfurt.
Die Spezialseparation der Dorffeldmark Tröchtel⸗
born.
2) Kreis Grafschaft Hohenstein. a. Die Ablösung der der Kirche, Pfarre, Schul⸗ und Küsterstelle zu Obergebra aus den Gemeinde⸗ verbänden Obergebra, Niedergebra, Sollstedt, Fried⸗ richsrode und Nohra zustehenden Realabgaben, b. die Ablösung der der Pfarre, Kirche und Schule
Der Gerichtsschreiber : Storbe ck , Sekretär
in Wernrode zustehenden Realabgaben. „
Die Ablösung der von Grundstücken des Ortes Flur Viernau an die Pfarre, sowie die
und der Kantor⸗ und Reallasten.
des Artikels
die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗DOrdnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der
Die Spezialseparation werden hierdurch in Gemäßheit der §§ 10, 11 und 13 des Gesetzes vom 7. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des § 109 des Ablöfu
3) Kreis Schleusingen.
Organistenstelle daselbst zu entrichtenden
4) Kreis Worbis. der Flur Kallmerode uni 1821, der §§ 23 ff.
ngsgesetzes vom 2. März 1850 und
15 des Gesetzes von demselben Tage,
Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimierten Interessenten, insbesondere zur Ermittelung etwaiger Lehnsinteressenten öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, ůb
sich binnen sechs Wochen und spätestens in auf den 18. Dezember 1895,
dem Vormittags
erlassen,
10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen Generall
eäre or hierselbst vor dem anste Ausbleibende die Auseinandersetzung sel e ung gegen sich gelten lassen muß.
eburg, den 20. Oktober 1895.
Königliche General⸗Kommission. aschke.
[46781]
Gemã zur öffentlichen folgt zusammensetzen:
Vorsitz
ender,
sitzender,
abrikdirektor A. Schneibel zu Memmingen, abrikbesitzer
heim a. B
sitzender,
Vorsitzender,
Vorsitzender,
Vorsitzender,
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil-. kammer 2, zu Düsseldorf vom 8. Okkober 1895 ist r
Stellvertret heim a. B.
Dülken.
abrikdirektor stellvertr. Vorsitzen Carl Bücklers zu Düren, ommerzien⸗Rath Ed. Lang zu Blaubeuren, Kommerzien⸗Rath Ed. Lang zu Blaubeuren, Vor⸗ Kommerzien⸗Rath
stellvertr. Vorsitzender, säntehct G. May zu Bäumenheim,
S Fabrikdirektor A. Fabrikbesitzer Louis Bücklers zu Düren, stellvertr.
Fahriebeütcer A. Berger zu Grefrath, abrikdirektor M. Kolb zu Viersen,
Fabrikdirektor H. Lupprian zu Braunschweig, Fabrikdirektor Walther zu Wolfenbüttel, stellvertr.
(Großherzogthum Baden Vertrauensmann: W. Nauwerck zu Stellvertreter: Reinh. Helbing zu Emmendingen.
(Donau⸗ und Jag E“ Dreyßig zu Ravensburg.
(Schwarzwald⸗ und Neckarkreis Württembergs sowie die Hohenzollernschen Lande.) Vertrauensmann: A. Egeler zu Urach. Stellvertreter: W. J. Münster zu Bayersbronn. (Bayerische Reg.⸗Bez. Schwaben⸗Neuburg, Mittel⸗ franken und Oberpfalz⸗Regensburg.) Vertrauensmann: Edmund Probst zu Immenstadt. Stellvertreter: Oscar May zu Bäumenheim. (Reg.⸗Bez. Oberfranken und Unterfranken⸗
Vertrauensmann: Max Groß zu Bayreuth. Stellvertreter: F. Koesel zu Bamberg.
(Reg.⸗Bez. Ober⸗ und Niederbayern.) Vertrauensmann: G. Stellvertreter: G. Walter zu Füßen. (Großherzogthum Hessen, bayrische Pfalz und Reg.⸗
Vertrauensmann: C. Grünewald zu Alsfeld. Stellvertreter: G. Langheinxrich zu Schlitz.
Vertrauensmann: Geheim⸗Rath Dr. Jansen zu Stellvertreter: W. de Joncheere zu Viersen. (Reg.⸗Bez. Köln, Aachen und Koblenz.)
Vertrauensmann: Carl Bücklers zu Düren. Stellvertreter: G. Weiß zu Mülheim a. Rhein.
(Reg.⸗Bez. Minden (mit Ausschluß des Kreises Höxter) und
Stellvertreter:
Vertrauensmann: Aug. Sternenberg zu Schwelm. Stellvertreter: Wilh. Sternenberg zu Schwelm.
(Reg.⸗Bez. Cassel, Fürstenthum Waldeck und Kreis Vertrauensmann: Fried. Ehrhardt zu Cassel.
Stellvertreter: Isfr. Jacobsohn zu Fulda. Vertrauensmann: J. Falk zu Osnabrück. Stellvertreter: Ed. Künsemüller zu Bramsche.
(Kreise Steinfurt, Münster, Warendorf, Beckum und Teklenburg des Reg.⸗Bez. Münster.)
Vertrauensmann:
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Leinen⸗Berufsgenossenschaft. § 21 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes und § 31 unseres Statuts bringen wir hie b enntniß, daß sich die Organe unserer Berufsgenossenschaft vom 1. Oktober d. J. ab wie
b 8 I. Genossenschaftsvorstand. Fabrikbesitzer Aug. Sternenberg zu Schwelm,
hit Rickel zu Harburg er,
II. Sektion Sektion I.
Jul. Spohn zu Ravensburg,
C. A. Windrath
ektion II. Hardenacke zu Köln, Vor⸗
zu Heiden
Febrites er G. May zu Bäumenheim, abrikdirektor A. Hardenacke zu Köln Fehritsissktar Fr Sartorius zu Bielefeld, abrikdirektor Alb. Haasemann zu Bremen, Febgfepirettor H. Lupprian zu Braunschweig, Fabrikbesitzer Rud. Bahn zu Sorau N.⸗L. svorstände. 8 Fabrikbesitzer W de Joncheere zu Viersen. Sektion III. Fabrikdirektor Fr. Sartorius zu Bielefeld, Vor⸗ sitzender, Fabrikdirektor C. Bartelsmann stellvertr. Vorsitzender, abrikdirektor C. Viering zu Bielefeld, abrikbesitzer Franz Mülder sen. zu Münster, abrikdirektor A. Tiemann zu Bielefeld. Sektion IV. Fabrikdirektor Ferd. Rickel zu Harburg a. Vorsitzender, abrikdirektor Alb. Haasemann zu Bremen, abrikdirektor Jul. Behme zu Delmenhorst, abrikbesitzer G. Stelling zu Hannover.
Sektion I. Bezirk 1.
III. Vertrau
Dberachern.
Bezirk 2. snes Württembergs.)
A. Windrath zu Heiden⸗ Bezirk 3.
Bezirk 4.
Bezirk 5. Aschaffenburg.)
Bezirk 6.
“ May zu Bäumenheim. Bezirk 7.
ez. Wiesbaden.)
Sektion II. Bezirk 1. (Reg.⸗Bez. Düsseldorf.)
Bezirk 2.
Sektion III. Bezirk 1.
Fürstenthümer Lippe⸗Detmold und Füübe e nhe . Georg Kisker zu Bielefeld, Ernst Beckhaus zu Gadder⸗ baum, öö Schönfeld zu Her⸗
ord. Direktor Jürging zu Brackwede, Ernst Mattenklodt zu Brackwede, Arnold Höpker zu Herford. Bezirk 2. (Reg.⸗Bez. Arnsberg.)
Bezirk 3. ũ Höxter.)
Bezirk 4. tar (Reg.⸗Bez. Osnabrück.)
Bezirk 5.
Ed. Kock 9 Borghorst, Stefan Schilgen zu Ems⸗ detten.
Schwelm, den 6. November 1895.
Sektion
Babrärhesicher Aug. Greve zu Lindau a. H. Fahee A. Herbst zu Triebes, abrikdirektor Tiemann zu Stralau, Fabrikbesitzer Rud. Bahn zu Sorau N. L. eunsmänner.ʒ “ 8— 5 Frieling zu Neuenkirchen, Stellvertreter: ranz Mülder jun. zu Ems⸗ detten. “ Bezirk 6. “ (Kreise Lüdinghausen, Coesfeld, Borken, Ahaus und Recklinghausen des Reg.⸗Bez. Münster.) Vertrauensmann: Jan van Delden zu Ahaus. 5 Stellvertreter: M. Bendix zu Dülmen. “ Sektion IV. 8 Bezirk 1. (Schleswig⸗Holstein, Lübeck, Hamburg, sowie Stadt⸗ und Landkreis Harburg.) Vertrauensmann: G. Viering zu Harburg a. E. Stellvertreter: Ferd. Rickel zu Harburg a. E. — Bezirk 2. ¹ (Regierungsbezirk Stade und Amtsbezirk Bassum.) . Vertrauensmann: Bruno Girardoni zu Heme⸗ ingen. tellvertreter: C. H. Michelsen zu Grohn. Bezirk 3. 8 (Bremen, Reg.⸗Bez. Aurich und Großherzogthum Oldenburg (mit Ausschluß von Birkenfeld.) Vertrauensmann: Alb. Haasemann zu Bremen. Stellvertreter Jul. Behme zu Delmenhorst. 8
Bezirk 4. S (Reg.⸗Bez. Hildesheim.) 1 Vertrauensmann;: Aug. Greve zu Lindau a. HH. Stellvertreter: Wilh. Krome zu Einbeck. — Bezirk 5.
F „Bez. Hannover (ausschließlich des Amtsbezirks 8 dfrn) und Lüneburg (ausschließlich Stadt⸗ und Landkreis Harburg.)
Vertrauensmann: G. Stelling zu Hannopver. Stellvertreter: F. Hausmann zu Lauenstein. Sektion V. Bezirk 1.
ochendeputirten henden Termine zu melden, wice he Rolle der
st im
8 *
“
zu Gadderbaum,
(Herzogthum Braunschweig und Provinz Sachsen 1
(mit Ausschluß des Reg.⸗Bez. Erfurt.) F. Klostermann zu Braun⸗ schweig. C. Ebel zu Halberstadt. Oscar Wolff zu Stadtoldendorf. 989- 858 zu Zörbig.
ezirk 2. Uerenbegs. Streich Mecklenburg⸗Schwerin, Anhalt, rovinz Pommern, Stadt, Berlin und Provinz Brandenburg (mit Ausschluß des Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt a. O.) Direktor A. Bergmann zu Berlin, P. Schröder zu Stralau. Sbe Klimand zu Neuendorf, de he 3.
Vertrauensmann:
Stellvertreter: d
Vertrauensmann:
rankfurt a. O.) - dm. Wolffenstein zu Hammer⸗ mühle,
Fabrikbesitzer Museus zu Vets⸗
etschau. .4 Georg Schmolke zu Sorau, Stellvertreter: M. Lehmann zu Kottbus. Bezirk 4. 8
(Provinzen Posen,
Vertrauensmann:
E. Krügel zu Elbin . Blächschmidt v Inster⸗
arg. J. R. AFe. zu Danzig, A. Hoffmann zu Königsberg. Bezirk 5. (Reg.⸗Bez. Erfurt, Sachsen⸗Weimar, Meiningen, Altenburg, Coburg⸗Gotha, Schvershr. Mne. hausen und Vrdolsöe ehs ä. 8 8. i. L.) . A. Herbst zu Triebes, Vertrauensmann: Aug. Reuschel zu S lotheim. Stellvertreter:
Vertrauensmann:
Stellvertreter:
Oscar Blödner zu Gotha,
Der Vorstand der Leinen⸗Berufsgenossenschaft 98
8
Aug. Sternenberg, Vorsitzender.
1ö21 e 5
st. und Westpreußen.)
Fischer zu Stettirx. 1
J. C. Martini zu Schlotheim.
₰
v1114“ en Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 11. November
1895.
—
1. Untersuchungs⸗Sachen
2.1 gebote, ustellungen u. dergl. 2.. daßg „ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Persicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗ 7. Erwerbs⸗ und s
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
eUlschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lich 2 eeheanfan czagften eeasg —
4 Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
46901] b unterzeichnete Regiment hat alte Bekleidungs⸗
Das owie Reitzeugstücke, ferner alte und neue Tuch⸗ und 2. älle an den Meistbietenden abzugeben.
Angebote werden bis zum 25. November 1895 entgegengenommen. Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäftsz immer des Regiments zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 ₰ Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt. Gleiwitz, den 7. November 1895.
Königliches Ulanen⸗Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2.
berdingung der Lieferung von 6500 Stück Piassava⸗
besen, 70 000 Stück Reiserbesen und 400 000 Bündel Reisigholz. 3
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentral⸗Bureau, Zimmer 17, I. Stock, eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in baar bezogen werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Besen und Reisigholz“ versehene An⸗ gebote sind bis 22. November d. J., Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Eröffnung der An⸗ gebote in unserem Verwaltungsgebäude hier, Dom⸗ hof 28, S 37, I. Stock, erfolgen soll, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist am 7. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr. ““
Köln, den 5. November 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
papieren.
1a7o2l Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbaunk der Diskont 4 Prozent, der Lombardzinsfußz für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines deutschen Staates 4 ½ Prozent, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 5 Prozent.
Berlin, den 11. November 1895.
Reichsbank⸗Direktorium.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1489811 Zuckerfabrik Nakel.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft 8b. hiermit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 29. d. Monats, Bormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Fabrik ergebenst eingeladen.
Tagesorduung: b
1) Geschäftliches. 3 8 1 2) Rücksprache und Beschlußfassung über Beitritt der Zuckerfabrik Nakel zur Zentralstelle für Zucker⸗Exportvergütung im Deutschen Reich, zwecks Hebung der Jackerpreise (Bildung eines Zuckerringes). 1“ Nudtke, den 9. November 189b5. uckerfabrik Nakel.
H. Birschel. C. Poll. H. Tonn.
[46918]
Die Ausgabe der nenen Aktien unserer Gesellschaft findet, bez. gegen Rückgabe der Aktien der früheren Gesellschaft: Nagel & Wentz, Bier⸗ branerei Glauchau, Commanditgesellschaft auf Aktien in Glauchau, nebst Leisten und Gewinn⸗ antheilscheinen Nr. 3 bis 10, von heute ab in uuserem Komtor statt; für Auswärtige franko gegen franko. 8 Der Rechnungsabschluß auf das letzte Geschäfts⸗ jahr ist schon von heute ab bei uns einzusehen.
Glauchau, den 8. November 1895.
Bierbrauerei Glauchau, Artiengesellschaft. Der Vorstand. Heinr. J. Nagel.
8 v
[46928]
Die Aktionäre der Kieler Actien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft vorm. Scheibel werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung Freitag, den 29. November d. J., Mittags 12 Uhr, nach der Brauerei in Kiel eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
3) Wahl der Revisoren pro 1895/96. 8
4) LSSe von 10 % der hypothekarischen Partial⸗Obligationen von 1874.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung
eilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum Tage vor der Generalversammlung gemäß § 30
Statuts bei der Gesellschaftskasse oder bei Kieler Bank in Kiel zu deponieren, an welchen
Stellen auch der Geschäftsbericht vom 15. November
an in Empfang genommen werden kann. l, den 9. 8
Der Auffichtsrath er
Kieler Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft
vorm. Scheibel.
ovember 1895.
[46940]
Champagnerflaschenfabrik vormals Georg Boehringer & Cie
in Achern.
Die Aktionäre werden hiermit eingeladen:
a. Zu der am 4. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 112 Uhr, im Fabriklokal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit der Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rathes über das Sülsütapbr 1894/95.
2) Antrag auf Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.
b. Zu der am gleichen Tage und im gleichen Lokale, Nachmittags 2 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung mit der Tagesordnung:
Beschlußfassung über Reduktion des Aktien⸗ kapitals.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben lt. Statut ihre Aktien längstens am 30. November d. J. bei dem diesseitigen Vorstande zu deponieren.
Achern, den 9. November 1895.
Der Vorstand. Gg. Wilbh. Unger. [46939]
Bierbrauerei Hasenburg Actien⸗Gesellschaft zu Lüneburg.
„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 5. De⸗ zember 1895, Nachmittags 4 Uhr, im Gesellschaftshause des Herrn C. Kaulitz hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalverfammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage dder Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos. Genehmigung derselben und Fest⸗ setzung der Dividende. ) Antrag auf Ertheilung der Decharge.
Die Berechtigungsscheine zur Theilnahme an der Generalversammlung müssen vorher gegen Vor⸗ zeigung der Aktien an unserem Brauerei⸗Komtor in Hasenburg, können jedoch auch in der Zeit von 8 bis 11 Uhr Vormittags an unserem Komtor in der Stadt in Empfang genommen werden. Geschäftsbericht und Bilanz pr. 30. Sep⸗ tember 1895 liegen an beiden Stellen für legitimierte W92 12- vom 20. November cr. ab zur Entnahme
Lüneburg, den 8. November 18905.
Der Aufsichtsrath. Max Böhm.
[46982] Mülheimer Eisengießerei & Maschinen⸗ fabrik in Mülheim Ruhr.
Zu der am Mittwoch, den 4. Dezember dss. Jahres, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Mülheimer Bank in Mülheim Ruhr stattfindenden Sühentlichen Generalversammlung werden unsere Aktionäre hierdurch ergebenst eingelad
Tagesorduung: 6 Geschäftsbericht. 8 Vorlegung der Bilanz. Entlastung des Vorstands und raths.
Aenderung der § 9 und 11 der Satzungen. “ ev. Neuwahl des Aufsichts⸗ raths.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre bezw. Bevollmächtigte berechtigt, welche spätestens bis zum 29. November cr., Abends 6 Uhr, im Geschäftslokale der Mül⸗ heimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr ihren Aktienbesitz genügend nachgewiesen haben.
Die Jahresrechnung und die Geschäftsbilanz sowie der Jahresbericht liegen vom 15. November d. J. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsichtnahme der Aktionäre offen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 9. November 1895. Der Aufsichtsrath der Mülheimer Eisengießerei & Maschinenfabrik. J. W. Mellinghoff, Vorsitzender.
a8.
[46938]
Brauerei⸗Gesellschaft z. Löwenburg vorm. K. Diehl, Zweibrücken.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 5. Dezember dieses Jahres, Nachmittags 2 Uhr, in unserm Direktionsgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Ta 8 8 1) Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes. 1 3) Entlastungsertheilung für Vorstand Aufsichtsrath. 5 Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 5) Wahl der Revisoren. 1
Diejenigen Herren Aktionäre, welche geneigt sind,
an der Generalversammlung theilzunehmen, werden
und
Freterh ihre Aktien bis spätestens 2. Dezember e
der Pfälzischen Bank Ludwigshafen a. Rhein oder auf dem Burean der Gesellschaft egen Inempfangnahme der Eintrittskarte zu hinter⸗
egen. Der Aufsichtsrath.
König, Vorsitzender.
des Aufsichts⸗
[46937] Artiengesellschaft Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Samstag, den 7. Dezember dieses Jahres, Hermättase 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale Bärenschanzstraße 48 in Nürnberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I. Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstandes, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz. .
II. Entgegennahme des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsraths.
III. Beschlußfassun
Gewinnvertheilun
über die Bilanz, über die
und über die Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und Auf⸗ sichtsrath.
IV. Beschlußfassung über allenfallsige Anträge
von Aktionären.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien, gemäß § 20 des Statuts, bis längstens 29. November d. J., in unserem Geschäftslokale zu hinterlegen.
Die oben unter I und II erwähnten Urkunden liegen vom 18. November d. J. an im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsicht auf.
Nürnberg, 9. November 1895.
Der Aufsichtsrath. Johann Lederer, Vorsitzender.
[46935] Bergwerks-Actien⸗Gesellschaft Hugo.
Auf Antrag der Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Dortmund, als Aktionärin unserer Gesell⸗ schaft, berufen wir in Gemäßheit des Art. 237 H.⸗G.⸗B. hiermit eine außerordentliche General⸗ versammlung auf Freitag, den 6. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, zum Hotel Retze zu Essen zur Erledigung der untenstehenden Tages⸗ ordnung.
Nach § 23 Abs. 2 des Gesellschaftsstatuts gewährt jede Aktie über 400 ℳ eine Stimme, jede Aktie über 1200 ℳ drei Stimmen, jedoch kann ein Aktionär das Stimmrecht nur insoweit ausüben, als auf seinen Namen lautende, bezw. ihm übertragene Namens⸗ Aktien oder Inhaber⸗Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank, welche die Nummern solcher Aktien nachweisen, bei den Stellen, welche der Vorstand desfalls bezeichnet hat, von ihm hinterlegt sind, und zwar beides seit wenigstens 5 Tagen vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht eingerechnet.
Die Hinterlegung der Aktien bezw. der Depot⸗ scheine der Reichsbank kann erfolgen bei
der Gesellschaftskasse in Hugo bei Buer i. W., 88 19,zns. Credit⸗Anstalt in Essen a. d. uhr, der Essener Credit⸗Anstalt in Dortmund, der Dresdner Bank in Berlin, 88 Herrn Jacob Landau in Berlin, dem Crédit Lyonnais zu Lyon. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Auflösung und Liqui⸗
dation der Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft Hugo.
2) Ernennung eines oder mehrerer Liquidatoren und Feststellung der denselben für die Liqui⸗ dation zu ertheilenden Vollmachten.
Auf Wunsch der Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft theilen wir zugleich mit, daß dieselbe bereit ist, den Aktionären der Gefellschaft Hugo für den Ver⸗ kauf ihrer Aktien einen Kurs von 185 %, zuzüglich 4 % Stückzinsen, am 2. Dezember d. J. zu zahlen, wenn die Einlieferung bis dahin bei der Harpener Gesellschaft in Dortmund oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berliu erfolgt ist.
Zeche Hugo, den 9. November 1895.
Der Vorstand der Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft Hugo. A. Grolman. H. Sonnenschein.
[46930] Eiahss b Hasper Eisen⸗ und Stahlwerk. Die Herren Aktjonäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur ersten ordentlichen General⸗ versammlung mit untenstehender Tagesordnung auf Freitag, den 29. November a. c., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in das Hotel Frede zu Haspe ergebenst ein. 8 Wir bemerken hierzu, daß gemäß § 22 unserer Statuten diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens fünf Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande unserer Gesellschaft oder 1) dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen, 2) dem Bankhause v. d. Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld 8 zu deponieren oder die anderweitige Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, dem Vorstande zu bescheinigen haben. Haspe i. W., den 9. November 1895. Der Aufsichtsrath des Hasper Eisen⸗ und Stahlwerks. 5 M. Hinsberg, Vorsitzender. Tagesordnung (efr § 25 der Statuten): 1) “ des Aufsichtsraths und des Vor⸗ tandes. 2) Vorlage der Bilanz, Bericht der Revisions⸗ kommission und Ertheilung der Decharge. 3) Wahl der Revisionskommission zur Prüfung der Bilanz pro 1895/96.
[46986]
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Donnerstag, den 5. Dezember 1895, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungszimmer der Brauerei statt, und beehren wir uns, die Herren Aktionäre hierzu ergebenst einzuladen.
Der Nachweis über Aktienbesitz hat gemäß § 6 der Statuten fünf Tage zuvor und zwar:
bei den Bankhäusern P. C. Bonnet, oder
Krempel & Hauff dahier, zu geschehen.
Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Berichterstattung über das abgelaufene Geschäftsjahr. Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. Augsburg, den 11. November 1895. Der Aufsichtsrath
der Aktien⸗Brauerei zum Hasen
vorm. J. M. Rösch. Otto Mayr, A. Advokat, Vorsitzender.
[46933] Medicinisches Waarenhaus (Actien⸗Gesellschaft) Berlin.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermi
zur
gpordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend,
den 30. ds. Mts., Nachmittags
6 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Friedrich⸗ straße 108, I., ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Verlesung des Geschäftsberichts, der Bilanz
nd der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Ertheilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath.
3) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über dieselben laufenden Depot⸗ scheine der Reichsbank, nebst doppeltem Verzeichniß bis zum 27. November cr., Nachmittags 6 Uhr, an der Kasse der Gesellschaft, Friedrichstr. 108, I., zu deponieren. Im Uebrigen verweisen wir auf § 25 unserer Statuten.
Berlin, den 9. November 1895. 8
Medicinisches Waarenhaus (Actien⸗Gesellschaft.) Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dr. Arthur Hartmann.
[46990] Parkbrauereien Zweibrücken⸗Pirmasens vorm. Schmidt⸗Jacoby & Seitz.
Wir beehren uns hiermit die Herren Aktionäre zu der am S den 3. Dezember 1895, Nachmittags 2 ÜUhr, in unserem Geschäftslokale der Parkbrauerei zu Zweibrücken stattfindenden 7. ordentlichen Generalversammlung höfl. ein⸗
zuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschaäftsberihies des Vorstandes nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
Rechnung, sowie des Berichtes des Aufsichts⸗
rathes. 2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. 3) Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Geueralversammlung ist jeder Aktionär berechtigt und gewährt jede Aktie eine Stimme. Die Aktien sind zu diesem Zwecke bei den Kassen der Gesellschaft in Zweibrücken oder
Pirmasens oder bei Herrn Eml. Schwarz⸗ in Frank⸗
schild oder bei A. Merzbach furt 1 M., oder bei Herren Eduard Loeb & Co. in Neu⸗ stadt a. Hdt., 1 egen Empfangsbescheinigung und Einlaßkarte bis spbtestens 28. November 1895 zu hinterlegen. Zweibrücken, den 4. November 1895. 1u““ Der Aufsichtsrath. L. Brünisholz, Vorsitzender.
(46898) Brauereigesellschaft vormals S. Moninger
Karlsruhe.
Hierdurch laden wir unsere Herren Actionäre zu der am Dienstag, den 10. 8 du 1895, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Handels⸗ kammer dahier stattfindenden VI. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1894/95 und Geneh⸗ migung des E Beschlußfassung über die ertheilung des Reingewinns und Entlastung von Direktion und Aufsichtsrath.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Gene⸗ ralversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 6. Dezember d. J. vor 6 Uhr Abends entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse, oder bei den Bankhäusern Veit L. Hom⸗
2)
burger, Karl Aug. Schneider, Straus & Cie.
dahier zu deponieren, wogegen die Deponenten eine Eintrittskarte zur Generalversammlung erhalten (§ 26 der Statuten). Karlsruhe, den 7. November 189b5. Der Aufsichtsrath. K. A. Schneider.