1895 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Dinse, Luise, geb. Radmann, zu Grabow a. O., Breitestraße 31,

beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden deshalb aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 9. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Stettin, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[47211] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Häuslers Johann Wilczek zu Dakowy suche wird der Inhaber des angeblich ge⸗ stohlenen beziehungsweise abhanden gekommenen eigenen Wechsels, de dato Dakowy suche, den 13. Mai 1894, über 120 ℳ, zahlbar am 13. Mai 1895, ausgestellt von dem Wirth Ignatz Pawicki zu Dakowy suche an die Ordre des Häuslers Johann Wilczek (Antragstellers), hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 17. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 10) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Grätz, den 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47209] Aufgebot. . 1

Im Hypothekenbuche für Rottershausen Bd. III S. 9 ist auf Plan⸗Nr. 94 St. G. Rotterhausen des Bauern Philipp Seufert dort eine Auskaufs⸗ summe zu 51 85 53 ¾ Kr., unverzinslich, zahlbar bei Aufgabe des ohnungsrechts für Johann, Kaspar und Barbara Jäger von Rottershausen seit 10. Sep⸗ tember 1825 eingetragen. Nachdem die dermaligen rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek unbekannt sind, werden auf Antrag des obigen Philipp Seufert diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihren Anspruch längstens im Aufgebotstermine, welcher im hiesigen Sitzungs⸗ saale am Freitag, den 22. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, stattfindet, unter dem Rechts⸗ nachtheile anzumelden, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Hypothek für erloschen erklärt nd im Kypothekenbuche gelöscht wird.

Münnerstadt, den 5. November 1895.

Königliches 8 (L. S.) Hösl, K. A.⸗R.

[47225]

Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Wiehl, werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben des Ackerers Heinrich Schumacher zu Großfischbach zu dem im Geschäftshause unterzeichneten Gerichts auf den 30. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthumsansprüche auf die unter Artikel 960 auf den Namen des Ackerers Heinrich Schumacher u Großfischbach verzeichnete Parzelle Flur 34 Nr. 380 Auf der Katzenkaule Holzung, groß 8 a 26 qm, spätestens im Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls als alleiniger Eigenthümer des Grunstücks der Fuhrmann Christian Faulenbach in Dörnen ins Grundbuch eingetragen werden wird.

Wiehl, den 8. November 1895. Königliches Amtsgericht. I

1“

[47204) Aufgebot. 8

Auf Antrag der verehelichten Kaufmann Avpitz, Anna, geb. Stübner, und des Fabrikbesitzers Adolph Noack, beide in Forst, wird deren Bruder bezw. Mündel, der am 26. Juli 1862 in Forst i. L. ge⸗ borene Seemann Karl Heinrich Robert Stübner, von dem dic letzten Nachrichten im Jahre 1882 aus Rio de Janeiro hier angelangt sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Forst i. L., den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47203] Aufgebot.

Auf Antrag des Dr. Kriebel zu Forst wird dessen Mündel, der Tuchscherergeselle Karl Julius Kuhnert aus Forst, am 23. Februar 1826 in Züllichau ge⸗ geboren, welcher seit dem 6. Mai 1885 von Forst verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Forst i. L., den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47352] Anunfgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Eduard, richtiger Jsrael Michael Heine, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Eduard Wilhelm Bracken⸗ hoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1. Es wird der am 1. Oktsber 1821 hierselbst geborene CECduard, richtiger Israel Michael Heine, welcher seit dem Jahre 1876 verschollen ist, bierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Mai 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. 1 II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 5. November 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 47202] Aufgebot. Auf den Antrag der Ehefrau des Restaurateurs

brügge als Sohn des Schneidermeisters und Mieths⸗ bürgers Christian Bernhard Heinemeyer und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Kappe, zu Koppenbrügge ge⸗ borene Restaurateur Carl August Christian Heine⸗ meyer, bis zum 7. Dezember 1883 in Hannover, Engelbostelerdamm 1 wohnhaft und seit dieser Zeit verschollen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 91, anberaumten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Amtesgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird, auch seiner Ehefrau die Wiederver⸗ heirathung gestattet sein soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Heine⸗ meyer Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. y“ Hannover, den 27. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. V

[47296] 8 Anfgebot. den seit langen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, am 14. Mai 1805 zu Lauter⸗ bach geborenen Simon Habicht, Sohn des verstor⸗ benen Johann Georg Habicht und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Margaretha, geborene Braun, wird bei 5 Amtsgericht ein etwas über 300 betragendes Vermögen verwaltet. Auf Antrag des zu dessen Verwaltung bestellten Kurators Reinhard Stumpf zu Lauterbach wird ge⸗ dachter Simon Habicht aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, 27. März 1896, Vormittags 10 Uhr, sich und bezw. seine An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, ansonst er für todt erklärt wird; gleichzeitig werden aber auch, falls Simon Habicht verstorben sein sollte, dessen gesetz⸗ liche Erben aufgefordert, spätestens in demselben Aufgebotstermin ihre etwaigen Erbansprüche an das in Rede stehende Vermögen anzumelden, ansonst solches dem Großherzoglichen Staate überwiesen werden wird. Lauterbach, 5. November 1895. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Hempel.

[47205] Aufgebot. Auf Antrag des Tischlermeisters Johann Bratz von Memel als Abwesenheitsvormund des See⸗ fahrers Johann Richard Leo Demsat, wird der Seefahrer Johann Richard Leo Demsat, geboren am 26. Juli 1862 zu Memel, welcher seit dem Jahre 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 1. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Memel, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden. Memel, den 4. November 1895. .“ Königliches Amtsgericht. ““ 11“ [47208] Der Vormund über: 8

1) ö“ Möller, geboren am 28. Mai

1821, 2) Ernst Möller, geb. am 6. August 1823, 3) Katharina Möller, geb. am 3. September 1825,

von Asmushausen, welche bescheinigtermaßen seit langen Jahren von dort mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend sind, hat deren Todeserklärung beantragt.

Die genannten Geschwister Möller werden deshalb aufgefordert, spätestens im Termine am 19. März 1896, Morgens 10 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt werden erklärt werden. F. 7/95.

Rotenburg a. F., am 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[47207] Aufgebot. 1 8 Auf den Antrag des Rechtsanwalts Karpinski zu Gnesen als Abwese veitsvormund der Marianna, geborenen Konowalsko eit 1873 verehelichten Knecht Michael Majchrzak aus Karniszewo, zuletzt Jablkowo, von dort 1875 ausgewandert und seitdem verschollen, wird dieselbe aufgefordert, zur Vermeidung ihrer Todeserklärung sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 22. September 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Wongrowitz, den 27. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[47354 Nachlaßaufgebot.

Die unbekannten Erben des am 26. März 1889 in New⸗York verstorbenen Landwirths Heinrich Rudolf Clasen von hier, für den hieselbst ein Erb⸗ antheil gerichtlich verwaltet wird, haben sich spä⸗ testens bis zum 16. Januar 1896 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der Erbantheil den hiesigen nächsten Erben ausgeliefert werden soll.

Kiel, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[47344) Oeffentliche Bekanntmachung. lasses des Kaufmanns Arnold F.

des Verstorbenen, Amalie Rothstern, Schütz, zu Wien damit verfügt. Bremerhaven, den 11. Rovember 1895. Das Amtsgericht. Riaben. [47 Bekanntmachung.

entmündigt.

Berlin, den 8. November 1895. 8

arl Heineme ver, Elitabeth, geb. Wedemeyer, in Han⸗ ver wird der am 8. September 1831 zu Koppen⸗

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

11u““ In Sachen, betreffend die Bestandtheile des Nach⸗ Rothstern aus Guatemala, welche sich im bremischen Staatsgebiete befinden, wird die Verabfolgung dieser Nachlaß⸗ bestandtheile gegen Erstattung der Kosten des Ver⸗ fahrens und der Verwaltung an die durch Testament ihres Sohnes zur Universalerbin eingesetzte Mutter geborene

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 8. November 1895 ist der Rentier Felix Stein Sv hierselbst Altonaerstraße 19 wohn⸗ aft, für einen Verschwender erklärt und deshalb

[4724313 Beschluß. .“ Auf Antrag des Briefträgers Johann Peter Scherf von hier wird der am 9. Juli 1838 dahier geborene Kaspar Scherf, Sohn der verstorbenen Eheleute Gärtner Johann Peter Scherf und Katharina, geb. Bertling, genannt Schuch, über dessen Leben seit 1862 jede Nachricht fehlt, für todt erklärt; als sein Todestag ist der 31. Dezember 1892 anzusehen. Frankfurt a. Main, am 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II3.

[47240] 1 u“

Durch Beschluß des 85* Landgerichtes Landau i. Pfalz vom 16. September 1895 wurde Anton Groß, Zimmermann von Maikammer für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1867 festgesetzt, und Anna Maria Groß, Wittwe von Mathäus Bullinger, Zimmermann in Maikammer wohnhaft, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorheriger Inventarserrichtung und Sicherheits⸗ leistung eingewiesen. Landau i. Pf., den 8. November 1895.

Der Kgl. I. Staatsanwalt: Reither.

[47244] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Oels vom 6. November 1895 ist der seit dem Jahre 1868 verschollene Schmiedegeselle Heinrich August Jorgas alias Jorgast aus Obrath, geboren daselbst am 2. September 1836, für todt erklärt. Oels, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47422] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 4. November 1895 ist der am 16. Ja⸗ nuar 1849 zu Zakrzewker Kolonie geborene Ziegler Gotthilf Otto Fen Knopf für todt erklärt. Lobsens, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

8

[472411

Nr. 14 743. Mit Beschluß Gr. Amtsgerichts Weinheim vom Heutigen wurde Metzger August Johann Wilhelm Hilderhof, von Laudenbach und daselbst wohnhaft gewesen, unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt. Weinheim, den 6. November 1895. Der Gerichts⸗ schreiber Gr. Amtsgerichts: Hersperger.

[47254] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Mai 1895 zu Zirlau verstorbenen Gutsbesitzers Ernst Illig, wird für beendet erklärt.

Freiburg i. Schl., den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47255] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Oktober 1895 sind die un⸗ bekannten Erben des am 8. Mai 1890 in der König⸗ lichen Charité zu Berlin verstorbenen Paul Hausch mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Koschmin, den 30. Oktober 1895. KhKsnigliches Amtsgericht.

8 [474200% Bekanntmachnng. 1““ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts II, Abtheilung 16, vom 30. Oktober 1895 sind die unbekannten Erben der am 24. März 1892 zu Neu⸗Weißensee verstorbenen Wittwe Bertha Seyffarth, geborene Staniczewska, soweit dieselben nicht bis zu diesem Termine zu den Nachlaß⸗ oder Aufgebots⸗Akten ihre Ansprüche angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Berlin, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16. Badstübner.

[4723636 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abth. V J., vom 29. Oktober 1895 ist auf Antrag der Ehefrau des Stationsarbeiters a. D. Heinrich Schwiening, Sophie Rosine Wilhelmine, genannt Minna, geb. Kevel, verwittweten Sührig, in der Leihkassenschein der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover Nr. 14 347 über 300 ℳ, belegt am 17. Dezember 1880, für kraftlos erklärt.

Hannover, 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. V J.

1“

[47258] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam (jetzt genannt: Deutsche Lebensversicherung Potsdam)

a. Nummer 59 493 vom 22. Juli 1884 über 1500 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Restaurateurs Andreas Kölbel in Hof an dessen Erben,

b. Nummer 33 689 vom 9. März 1876 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Gastwirths

in Kraft,

c. Nummer 12 857 vom 6. April 1872 über 100 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Tischler⸗ meisters Karl Ludwig Jahnke in Neukirch an dessen Ehegattin, event. an seine Kinder,

d. Nummer 47 432 vom 16. Oktober 1879 über 1000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Arbeiter⸗ invaliden Andreas Christian Karl Koch, genannt Obenauf, zu Staßfurt an dessen Ehefrau Minna, eb. Niehoff, jetzt noch auf 247 in Kraft, für raftlos erklärt worden.

8

Theobald Sprotte zu Sarne, jetzt noch für 1500

über 1071 22 ₰, lautend auf den Namen der Lehrerin Auguste Thumann in Buxtehude, werden damit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben Antragstellerinnen zu tragen.

[47238] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1895. Pewiski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vormunds der geisteskranken Julianna Hegemann, bezw. des Pflegers des un⸗ bekannt abwesenden Ehemanns der Julianna Hege⸗ mann des Müllers Ludwig Hegemann, des Herrn Ger.⸗Vollz. a. D. Wegner zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amts⸗ richter Magener für Recht: .

Das Sparkassenbuch Nr. 4313 der Kreissparkasse zu Mogilno lautend auf den Namen der Frau Julianna Hegemann, geb. Schoen, in Gembitz wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last.

11111“ [47242 Im Namen des Königs!

In Sachen der verehelichten Arbeiter Reinhold Lehmann in Kerkwitz, Emilie Marie Emma, geb. Jeschke, wegen Aufgebot eines Sparkassenbuchs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amtsgerichts⸗Rath Schultze für Recht:

I. Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 44 085 über 268 71 Kapital und 3 82 Zinsen für Emma Jeschke in Niemitzsch wird für kraftlos erklärt. „II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

Von Rechts Wegen.

Guben, den 29. Oktober 1895.

4 Königliches Amtsgericht.

[47349] 8 1 Das Sparkassenbuch Nr. 2829 II der städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend über 132,23 für die minderjährige Anna Luise Schweinsberg, wird für kraftlos erklärt. Bochum, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[47346] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn zu 4 Prozent verzinslich aus der Schuldverschreibung vom 20. April 1868 für die Königliche Regierung zu Königsberg auf Camstigall Nr. 14 Abth. III Nr. 8 eingetragen, gebildet aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge, dem Eintragungsvermerke und einer

Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 20. April

1868, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage

für kraftlos erklärt. 8 Pillan, 29. Oktober 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

8

[47343] Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hamme Bd. III Bl. 24 Art. 142 in Abth. III Nr. 21 eingetragenen 1200 Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 23. April 1880 für den Landwirth Lud⸗ wig Nocke zu Hamme, auf Grund der Schuldurkunde vom 31. August 1881 eingetragen am 3. S 1881, wird für kraftlos erklärt. Bochum, den 8. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

[47345]

Das Königliche Amtsgericht Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 8. November 1895 für Recht erkannt:

Die Urkunde über die im Grundbuche von Wetzlar Band 29 Blatt 18 Abth. III unter Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothek vom 2. Oktober 1854 über 450 nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Wittwe Katharine Hartbrod, geb. Ritter, zu Wetzlar wird für kraftlos erklärt. 1

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[469122 gerichts vom 27. September 1895 ist das Hypotheken⸗ dokument vom 10. Juli 1856 über die Wutike Band II Blatt Nr. 51 Abtheilung III Nr. 1 für die jetzt verstorbene Frau Krüger, geb. Rohrlack, zu Wutike eingetragene Kaufgelderforderung von 150 Thalern für kraftlos erklärt worden. Kyritz, den 27. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[473472 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 18905. Justiz⸗Anwärter Zschernitz, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Friedrich Bruno Kramer zu Taugwitz erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts⸗ Assessor Heyer für Recht:

Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 5. Dezember 1829 nebst Hypothekenschein vom 6. April 1832 als Urkunde über die im Grundbuche von Taugwitz Häuser Band I Blatt 4 Abtheilung III Nr. 1 und Flur Band II Blatt 70 Abtheilung III Nr. 1, für die unverehelichte Emilie Schuster in Taugwitz ein⸗ getragenen 12 Thaler vpäterliche Erbegelder, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Heyer.

[47417] Bekanntmachung. Auf Antrag des Zuckerkochers Franz Malon zu Opalenitza hat das Königliche Amtsgericht zu Grätz

Potsdam, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[46911] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 189 Ahlborn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Lehrerin Auguste Thumann und deren Schwester Anna Thumann, beide zu Burte⸗

8v

hude, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork,

Abtheilung II, durch den Amtsrichter Wiegrebe ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse des Altenlandes zu Jork Nr. 4792, über 349 32 ₰, lautend auf den Namen der weil. Clarinde Thu⸗ mann, früher in Estebrügge, später in Buxtehude,

und das Sparkassenbuch derselben Sparkasse Nr. 493,

in dem Termine am 4. Oktober 1895 durch den Amtsrichter Steulmann für Recht erkannt: Dem Bürger Nicolaus Pierzynski zu Opalenitza werden seine Eigenthumsansprüche auf die in der Gemarkung Opalenitza belegene, auf Kartenblatt 1 verzeichnete und mit Parzellennummer 102 versehene Gartenparzelle von 5 a 40 qm Flächeninhalt und 84/100 Thalern Reinertrag vorbehalten. Alle un⸗ betannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Eigenthumsansprüchen bei Anlegung des Grundbuch⸗ blattes für das vorbezeichnete Grundstück ausge⸗ (schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Grätz, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgerich

[46909]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

15. August 1853,

zum 221.

2 72

3 weit: e

1“

Beilage 8

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 12. November

1895.

1. 2. Aufgebote, zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. eermnendit. Sesencaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths W 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Zustelln und dergl. [47353]

Alufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Torgau vom 5. November 1895 ist die Fvpothekenurkunde über 30 Thlr. Baukostenforde⸗ rung, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 2. Februar 1861 am 16. ej. für den Maurer⸗ meister Friedrich Wilhelm Bastian zu Schildau in Abtheilung III Nr. 18 des dem Fleischermeister Karl Laube zu Schildau gehörigen Grundstücks Schildau Band II Seite 421 Nr. 93, gebildet aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1861 mit In⸗ grossationsnoten vom 16. Februar und 8. Juni 1861, 25. November 1865 und 3. Juni 1873, sowie dem Hypethekenbuchsauszuge vom 16. Februar 1861, für fraftlos erklärt.

Torgau, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Oktober 1895 sind die über die im Grundbuch des Grundstücks Ridbach Nr. 31 in Abtheilung III unter Nr. 17 für den Arbeiter Joseph Kostrzewa in Bischofsburg eingetragenen 308 20 und über die ebenda unter Nr. 19 für den Einwohner Jacob Kostrzewa in Bischofsburg eingetragenen 128 10 ge⸗ bildeten Dokumente für kraftlas erklärt.

Bischofsburg, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[46913] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Wirth Karl Folske gehörigen Grund⸗ stücks Alt⸗Salzdorf Nr. 10 Abth. III Nr. 7 für den Kaufmann Julius Abraham Herrmann in Schubin eingetragenen 249 und Zinsen, gebildet aus dem Hypotbekenbuchsauszug vom 6. Februar 1864 und der mit dem Eintragungsvermerk versehenen Schuld⸗ urkunde vom 27. Januar 1864, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Schubin, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[46910] Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1895 sind folgende eingetragene Posten für erloschen erklärt:

1) die im Grundbuche von Asbeck Band 6 Art. 2 Abtheilung III Nr. 1 laut Urkunde vom 14. August 1787 von Bernard Reckers, dem Vikar Oldenkott und dessen Schwester aus einem Darlehn und rück⸗ ständiger Landpacht verschuldeten 42 Thlr. 25 Stüber Münsterisch, eingetragen ad instantiam der Maria Victoria Wilde ad decr. vom 20. November 1816,

2) die im Grundbuche von Asbeck Band II Blatt 84 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Abfin⸗ dung von je 163 Thlr. 24 Sgr. für Maria Catha⸗ rina Elisabeth und Johann Bernard Theodor Fremann gt. Fadder im Kirchspiel Asbeck, sowie Schuldentilgungskaution zur Höhe von 104 Thlr. 19 Sgr. aus dem Auseinandersetzungsvertrage vom 21. November 1854,

3) die Band III Blatt 46 Grundbuchs von Asbeck Abtheilung III Nr. 8 für Bernard Leyers und seine Kinder I. Ehe ex oblig. vom 8. August 1828 ein⸗ getragenen 50 Thlr. Darlehn und die daselbst Nr. 9

ex oblig. vom 13. September 1817 für Kaufmann

Bernard Leyers zu Asbeck und dessen Vorkinder ein⸗ getragenen 60 Thlr. Darlehn.

Ferner ist die Urkunde über folgende Post:

das im Grundbuche von Kirchspiel Schöppingen Band 15 Blatt 31 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Heinrich und Wilhelm Bense zu Rams⸗ berg, Kspl. Schöppingen, eingetragene Abdikat von 124 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. und Schuldentilgungs⸗ kaution von 294 Thlr. laut Auseinandersetzung vom

für kraftlos erklärt. 8 Ahaus, den 11. Oktober 18905. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1895. 3 Schwarz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer bezw. deren Rechtsnachfolger:

1) der Wittwe Minna Grutschkuhn, geb. Pernau, und der minderjährigen Geschwister Grutschkuhn, be⸗ vormundet durch ihre vorgenannte Mutter,

2) des Gutsbesitzers Johann Obereigner von Laukupönen,

5 des Gutsbesitzers Rudolph Schulz von Swainen, 4) des Besitzers George Sodeikat von Schillupönen,

5) der Clementine Hahn, bevormundet durch Be⸗ sitzer Haekel in Eszerkehmen,

6) des Besitzers Friedrich Pest von Noreitschen,

0 des Besitzers Johann Mueller und des Eigen⸗ käthners Johann Kislat von Kupsten,

8) des Besitzers Mathes Reiner von Stehlischken, 9) der Eigenkäthner Johann Kniep und Carl Sippli von Räbben,

10) der Besitzerin Elisabeth Flach von Sudeiken,

11) des Besitzers Thomas Jessolat von Lucken,

12) des Besitzers Joseph Teubler von Bud⸗ weitschen, des gleichzeitigen Gläubigers der bezüg⸗

lichen Post, zu 1, 3, 5, 7 und 12 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Zenthoefer zu Stallupönen,

zu 2, 10 und 11 pertreten durch den Rechtsanwalt

[47256]

Pillkallen, sdurch den Amtsrichter Groeck für Recht:

u 4 und 9 vertreten durch den Justiz⸗Rath Regge in Stallupönen, zu 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in

erkennt das Königl. Amtsgericht zu Stallnpönen

I. Die Inhaber folgender Posten:

1) der im Grundbuche von Stallupönen Nr. 37 B. Abth. III Nr. 3 bezw. 13 für die Wittwe Marie Laupichler, eb. Pilzecker, eingetragenen mit 5 % verzinslichen ebee; von 50 Thlr.,

2) der im Grundbuche von Bauergut Laukupönen Nr. 23 Abth. III Nr. 4 für die Geschwister Wilhelmine und Anna Caroline Demant ein⸗ Füeühnee. aus dem Grundbuche von Laukupönen

r. 27 bei der Zuschreibung dieses Grundstücks zu Laukupönen Nr. 5 und demnächst zu Laukupönen Nr. 23 übertragenen, zu 5 % verzinslichen Rest⸗ forderung von 34 Thlr. nebst Kosten,

) der im Grundbuche von Eigenkathe Swainen Nr. 3 Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Wilbelmine, Caroline, Christine und Dorothea Meißner einge⸗ tragenen zu 5 % verzinslichen Post von 190 Thlr.

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden

1) über die im Grundbuche von Bauergut Schillu⸗ pönen Nr. 11 Abth. III Nr. 3 für Anna Kibat, jetzt verehelichte Burat, eingetragene zu 5 % verzinsliche Kaufgeldforderung von 360 Thlr.,

2) über die im Grundbuche von Eydtkuhnen Nr. 17 Abth. III Nr. 2 für die Wittwe Marie Achenbach, geb. Petrat, in Eydtkuhnen eingetragene zu 6 % verzinsliche Kaufgelderforderung von 123 Thlr.

Sgr.,

3) über die im Grundbuche von Noreitschen Nr. 3 Abth. III Nr. 2 für August Pest eingetragene mit 5 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 22 Thlr. 25 Sgr. 2 1 Pfg.,

4) über das im Grundbuche von Bauergut Kupsten Nr. 16 Abth. III Nr. 3 und Eigenkathe Kupsten Nr. 32 Abth. III Nr. 1 für Frau Wilhelmine 8 geb. Ritter, eingetragene zu 5 % verzinsliche Kaufgeld von 40 Thl.,

5) über die im Grundbuche von Eigenkathe Steh⸗ lischken Nr. 2 Abth. III Nr. 4 für Elisabeth, Friedrich und Christian Reimann eingetragenen 86 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen,

6) über die im Grundbuche von Eigenkathe Ribben Nr. 13 Abth. III Nr. 8/9 und von Eigenkathe Ribben Nr. 22 Abth. III Nr. 1/2 für Friedrich Rekewitz eingetragene Kaufgelderforderung von 5 Thlr. 25 Sgr. nebst 6 % Zinsen,

7) über die im Grundbuche von Bauergut Sudeiken Nr. 2 Abth. III Nr. 8 für den Schieferdeckermeister Oette zu Stallupönen eingetragenen 50 Thlr. 20 Sgr. nebst 6 % Zinsen, sowie 3 Thlr. 16 Sgr. vorgeschossenen Kosten und 2 Thlr. 7 Sgr. Kosten der Eintragung,

8) über die im Grundbuche von Bauergut Lucken Nr. 1 Abth. III Nr. 6 für den Arbeiter Friedrich Jessolat von Lucken eingetragenen 150 nebst 5 % Zinsen, ursprünglich eingetragen für Maria Jessolat,

) über das im Grundbuch von Schmiedegrundstück Budweitschen Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 für die Johann Michael Ammon’schen Eheleute eingetragene Kauf⸗ geld von noch 175 Thlr.

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. 8 Gelhaar.

[47249] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Kyritz vom 7. November 1895 ist das ypothekendokument über die auf dem Grundstücke

Schrepkow Band I Blatt Nr. 13 Abtheilung III

Nr. 3 für Christian Wienecke zu Groß⸗Welle einge⸗

tragene Kaufgelderforderung von 25 Thalern für

kraftlos erklärt worden.

Kyritz, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47235] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Oktober 1895 sind 1) der Hypothekenbrief vom 14. April 1888, aus welchem für den Kreditverein e. G. zu Tondern 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1887 auf der im Grundbuche von Neukirchen Band I Blatt 17 verzeichneten Landstelle des Landmanns Fedder V. Sepex in Neukirchen (Südhesbüll) eingetragen stehen, 2) die Obligation vom 8. März 1869, aus welcher für Hans Hinrich Jepsen in Hamburg 7200 ℳ, mit 2 % jährlich verzinslich und nach halbjähriger Kündi⸗ gung rückzahlbar, auf der im Grundbuche von Jünde⸗ watt Band I Blatt 47 verzeichneten Hufenstelle des Hufners Heinrich Clausen Voß zu Jündewattfeld eingetragen stehen, 3) die Obligation vom 13. Oktober 1882, aus welcher 1000 mit 5 % jährlich verzinslich und nach halbjähriger Kündigung rückzahlbar für den Hufner Cheistion Friebrich Raben zu Terkelsbüll auf der im Grundbuche von Haistruphof Band I Blatt? verzeichneten Krugstelle des Gastwirths und Land⸗ manns Peter Lausten Thyssen in Haistrup eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Tondern, den 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [47252] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Obligation über efreieen im Grundbuch von Rotenburg Artikel 566 Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragene Post: „30 Thaler mit

Gonschorowski in Stallupönen,

Frau Verwalter Claus in Rotenburg a. F.“ für kraftlos erklärt worden. F. 1/95. Rotenburg a. F., am 7. November 1895. Königli Amtsgericht. Abtheilung III

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1895. Schröder, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Vollhöfners Heinrich Seinecke in Wierstorf, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. I in lenhagen durch den Amtsgerichts⸗Rath Töpel für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 22. Februar 1867 über die Band I Blatt 4 Abth. III Nr. 2 des Grundbuches von Wierstorf eingetragene BI“ forderung der Ehefrau Friederike Seinecke, geb. Peters, zu Wierstorf, zu 900 Thaler Kurant, wird für kraftlos veens trägt die Kosten. gez.) Töpel. veegeffcgigte (L. S.) Kopp, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[47250]

[47253] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom eutigen Tage ist der Grundschuldbrief, der über nach⸗

verzeichnete, im Grundbuch von Bebra Artikel 418

Abthl. III Nr. 3 eingetragene Post gebildet ist:

„Achttausend Mark Grundschuld vom 3. Oktober

1890, mit 4 % verzinslich in halbjährigen Raten,

am 1. April und 1. Oktober fälligen Raten, für

Wilhelm, Christoph, Anna Elisabeth, Dietrich,

Conrad und Martin Rehwald zu Bebra, der An⸗

theil der Wilhelm, Christoph und Dietrich Rehwald

vom 3. Oktober 1890, unkündbar von 1 Jahr und demnächst nach vorgängiger dreimonatlicher Kündi⸗ ung zahlbar, die Antheile der übrigen 3 Jahre vom

3. Oktober 1890 ab unkündbar und dann nach vor⸗

gängiger dreimonatlicher Kündigung zahlbar. Die

Zinsen fallen Christian Rehwald und Frau Elisabeth,

geb. Hildebrandt, so lange sie leben, zu,“ für kraftlos

erklärt worden. F. 3/95.

Rotenburg a. F., am 7. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[47247] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1895. Pantföder, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Lehrerin Elisabeth Koch zu Wickrath erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haltern durch den Amtsgerichts⸗Rath Freiherrn von Korff, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrag glaubhaft gemacht, den wesentlichen In alt der Urkunde angegeben, sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit ihrer Angaben bereit erklärt und die 8 des Gläubigers bei⸗ gebracht hat, da das Aufgebot nach § 110 der Grundbuchordnung, §§ 823 ff. der Z.⸗P.⸗O. und § 20 des Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeßordnung zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Kgl. Re⸗ giernng zu Münster vom 1. August bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermin vom 31. Ok⸗ tober 1895, noch seitdem Rechte Dritter auf die Ur⸗ kunde angemeldet sind und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheil beantragt hat, für Recht:

„Die Hypothekenurkunde vom 1. Mai 1851 über die im Grundbuche von Stadt Haltern Band 52 Blatt 33 Abth. III Nr. 1 für den Postexpediteur Wilh. Luthe zu Haltern eingetragene Darlehns⸗ von 1000 Thlrn. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen. (gez.) Frhr. von Korff. usgefertigt: den 31. Oktober 1895.

.S.) Pantföder Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge [47248] Bekanntmach

ung. 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 6. November 1895 sind: bene 4

A. die nachstehend EE 4 1 22. Dezember

über die auf dem Grundstück Häuslernahrung Nr. 12 Ober⸗Leschwitz (jetzt Nr. 85 Posottendorf⸗Leschwitz) in Abtheilung III jeß für die verehelichte Partikulier Müller, Auguste, geb. Ihm, zu Görlitz egetrefn⸗ und durch notarielle Zession vom 1. November 1876 auf den E1u Herrmann Niepel zu Nieder⸗Halbendorf bei Schönberg O.⸗L. übergegan⸗ gene 1“ von 300 Thalern,

2) der Hypothekenbrief vom 13. März und 17. und 19. Mai 1882 über die auf dem Grundstück Häuslernahrung Nr. 73 Rothwasser in Abthei⸗ lung III unter Nr. 7 für den Gemeindeboten Karl Junge zu Rothwasser eingetragene Kaufgelderhypothek von 300 ℳ,

33) folgende Urkunden über die für den Rentier August Urban zu Ullersdorf, Kreis Rothenburg O.⸗L., eingetragenen Hypotheken⸗ und Grundschuldbriefe:

a. der Hypothekenbrief vom i Märd

1200 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grund⸗ 188 Nr. 1418 Görlitz in Abtheilung III unter 6 b. der Grundschuldbrief vom 24. Dezember 1884 und 22. April 1886 über 5400 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 1418 Görlitz in Abtheilung III unter Nr. 15, 1. Juli

c. der Hypothekenbrief vom 16. Jull 1892 über

20 000 Darlehn, eingetragen auf dem Grundstück Landung Nr. 35 Groß⸗Biesnitz in Inrundstüc

Zinsen laut Obligation vom 13. Dezember 1797 an

unter Nr. 4,

d. der Hypothekenbrief vom 10./16. Oktober 1889 über 1000 Darlehn, eingetragen auf dem Haus⸗ grundstück Nr. 48 Rauschwalde in Abtheilung III unter Nr. 9,

für kraftlos erklärt,

B. die eingetragenen Gläubiger und die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der nachstehend bezeich⸗ neten Hypothekenposten:

4) die auf dem Grundstück Nr. 313 Görlitz in III unter Nr. 5 für die Pfandschmiede⸗ meister T erkorn'schen Eheleute August und Johanne Christiane, geb. Zeife, zu Dürenberg eingetragene Darlehnshypothek von 1500 Thalern,

5) die auf dem Grundstück Gartennahrung Nr. 63 Troitschendorf in Abtheilung III eingetragenen Hypo⸗ theken, xwear. 8 z

a. unter Nr. 3 für George Friedrich Theurich in Höhe von 77 Thalern 23 Sgr. 4 Pf. und

b. unter Nr. 4 für Johanne Rosina Theurich in Höhe von 38 Thalern 26 Sgr. 8 Pf.,

6) die auf dem Grundstück Häuslernahrung Nr. 98 Troitschendorf in Abtheilung III unter Nr. 4 für die verehelichte Pfandleihamts⸗Kontroleur Eichler, Joh. Rosine, geb. Riemer, zu Görlitz eingetragene Darlehnshypothek von 100 Thalern

2 ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlosse worden.

Görlin, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47239] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Eigenthümers Philipp Jacob Derra in Schadrau ist heute folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

Der Bauer Albert Galecki in Schadrau und die Wittwe Eva Derra, geb. Kulaszewski, daselbst, sowie etwaige Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die für sie im Grundbuche von Schadrau Blatt 13 Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothekenpost von 110 Thalern 82* schlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen.

Schöneck W.⸗Pr., den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47246] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1895. Pantföder, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Lehrerin Elisabeth Koch zu Wickrath erkennt das Königliche Amtsgericht zu S durch den Amtsgerichts⸗Rath Freiherrn von

orff, da die Antragstellerin den wesentlichen Inhalt der aufzubietenden Post angegeben, die Behauptung aufgestellt hat, daß die Tilgung der Post erfolgt sei, aber durch eine beglaubigte Quittung nicht nach⸗ gewiesen werden könne, auch erklärt hat, daß ihr der eingetragene Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolge ihrem ufenthalte nach unbekannt seien, und sie si um deren Ermittelung ohne Erfolg bemüht habe mit Ausnahme zweier Rechtsnachfolger, wec. si angezeigt hat, sich auch zur eidlichen Versicherun der Wahrheit ihrer Angaben erboten hat, da da Aufgebot nach § 103 der Grundbuchordnung un § 21 Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeß ordnung zulässig ist, da das Aufgebot durch An heftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königl. Regierung zu Münster vom 1. August 1895 bekannt gemacht, auch den von der Antragstelleri angezeigten Rechtsnachfolgern des eingetragenen Gläubigers mitgetheilt worden ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 31. Oktober 1895, noch seitdem Rechte angemeldet sind und die Antragstelleri Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht

Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannt Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grund⸗ buche von Stadt Haltern Band 18 Blatt 379 Abth. III Nr. 5 für den Sattlermeister Ludwig Gruwe zu Münster aus der Schuldurkunde vom 14. März 1848 eingetragenen Dahrlehnskapitals von 500 Thaler ausgeschlossen. Den von der Antrag stellerin angezeigten Rechtsnachfolgern des eingetra genen Gläubigers werden ihre Ansprüche 22 die Post vorbehalten.

be6 Kosten werden der Antragstellerin zur Last rhr. von Korff. usgefertigt: Haltern, den 31. Oktober 1895.

(L., S.) Pantföder, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(gez.)

[47245) Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Wittwe Marianna Golla, vertreten durch den Rechtsanwalt Appelbaum in Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vands⸗ burg durch den Amtsrichter Joschonnek für Recht: 1) Der verehelichten Schuhmacher Auguste Berndt, geb. Dallmann, in Zakrzewke werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 360 Thaler = 1080 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Seefelde 102 (Ab⸗ theilung III Nr. 3) für den Michael Dallmann und dessen Ehefrau Caroline, geb. Jacobitz, vor⸗ behalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der obengenannten Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

8 Joschonnek. 8

[4725 Bekauutma g

Durch das Ausschlußurthei vom 1. d. M. sind

die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprü auf folgende Hypothekenpost ausgeschlossen: 100 Thal⸗

11“