1895 / 271 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

3) Sitz der Gesellschaft Höhr eesievealgstangh. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

88

1) Otto Steinbardt, 2) Simon Steinhardt, 3) Hermann Abraham Danzig, alle Kaufleute und in Koblenz wohnend. Grenzhausen, den 7. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

“]

[47050] attingen. ovember 1895

Hattingen. 1 Königliches Amtsgericht zu In unser Firmenregister ist am 7. eingetragen: 3 Urunter Nr. 337 die Firma Rudolf Küper und als deren der Polsterer und Dekorateur Rudolf Küper zu Hattingen, 2) unter Nr. 338 die Firma Wwe. A. Jovis⸗ hoff und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Albert Jovishoff, Sara, geb. Oster, zu Hattingen.

8

Heilsberg. Handelsregister. [47051]

Der Kaufmann Bruno Hoenig aus Heilsberg hat für seine mit Catharina, geb. Taukert, ein⸗ zugehende Ehe durch Vertrag vom 8. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, g Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist.

Pies ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1895 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Heilsberg, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hohenleuben. Bekauntmachung. (47054]

Zufolge Verfügung vom 5. November 1895 sind an demselben Tage im hiesigen Handelsregister bei Fol. 33, woselbst die Firma Stendel & Comp. in Hohenleuben vermerkt steht, folgende Einträge unter Rubrik „Inhaber“ erfolgt:

1) Die unter Nr. 2 bemerkte Ausschließung des Gustav Sonntag von der Vertretungsbefugniß kommt in Wegfall, und

2) a. Leonhard Wilhelm Sonntag, Viehhändler in Hohenleuben und 8

b. Gustav Hermann Steudel, Viehh Hohenleuben, 8

sind Mitinhaber der Firma. Hohenleuben, den 5. November 1895. Fürstliches Amtsgericht. Junker.

1447968] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3919 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Böninger & Rießen“ - welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Böninger und Heinrich Nießen. Köln, 30. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 47061] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5550 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Zehnpfenning die für seine Handelsniederlassung dafelbst geführte B „Carl Leopold & Co.“”)

„Carl Zehupfenning“ geändert hat.

Köln, 30. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [47062] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6478 vermerkt worden, daß der in Han⸗ nover wohnende Kaufmann Moses Rothschild die für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „M. Rothschild“ zu Köln geführte Zweigniederlassung zu einem selbständigen Handelsgeschäft erhoben und an den in Berlin wohnenden Kaufmann Berthold Feder über⸗ tragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt. 1 Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6509 der Kaufmann Berthold Feder zu Berlin als In⸗ haber der Firma: 1 8 „M. Rothschild“ heute eingetragen worden. Köln, 30. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

in

Abtheilung 26.

[47065] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1807, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Wihl & Simon“ 1

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Simon setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6510. der Kaufmann Max Simon zu Köln als Inhaber

der Firma: „Wihl Simon“ heute eingetragen worden. Köln, 31. Oktober 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung

47067]

8 8

erner ist durch Beschluß der am 23. Oktober 1895 stattgehabten außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Gesellschafter der zu Euskirchen wohnende Geschäftsführer Peter Weber mit den Rechten und flichten des abberufenen Nicola Grosman zum Ge⸗ chäftsführer bestellt worden. b Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3101 heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Gesell⸗ schaft den in Köln wohnenden Buchhalter Anton Esch zum Prokuristen bestellt hat mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen. Köln, 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

[47064]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗

gister ist heute bei Nr. 5099 vermerkt worden, daß

die von dem Kaufmann Ernst Pollitz für seine

Handelsniederlassung zu Köln geführte Firma .— Pollitz Ir.“

erloschen ist.

Köln, 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register ist heute unter Nr. 3100 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Bartman für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst unter der Firma: „Frauz Bartman“ den in Köln wohnenden Kaufmann Victor Bartman zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 31. Oktober 1895. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8 sgernt Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 2828, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 1 „H. Cahen & Cie.“”) 8 mit dem Sitze in Köln und einer ben in Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: G Die Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein ist aufgehoben. Köln, 2. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

F

[47072] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3356, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 4 8 „Schröder, Jäger & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Rudolf Jäger, Ingenieur, früher in Köln, jetzt in Schladern a. d. Sieg, 2) Johann Anton Michels, Kaufmann, früher in M.⸗Gladbach, jetzt in Köln wohnhaft, und ist jeder derselben berechtigt, die Liquidationsfirma zu zeichnen. Köln, 2. November 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 [47070]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6508 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Agent Philipp Jacob Cremer sein daselbsft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Phil. Jac. Cremer“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Elektrotechniker Ferdinand Cremer übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Fe unter Nr. 6511 der Elektrotechniker Ferdinand Cremer zu Köln als Inhaber der Firma: 1“ „Phil. Jac. Cremer“ heute eingetragen worden. Köln, 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

[47068] Kölmn. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3102 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Gunst für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma:

„Carl Gunst“ den in Köln wohnenden Herren: Eduard Anton Krahé und Heinrich Friedrich Carl Müller Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat. 8

Köln, 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [47069]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 1076 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Carl Gunst zu Köln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Carl Gunsft’“ b seiner bei ihm wohnenden Ehefrau Maria, Tischmayer, ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 4. November 1895. 1b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 [47076]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3920 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kramer & Kühbacher“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. No⸗ vember 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Heinrich Kramer und Joseph Kühbacher. Köln, 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

geb.

heute eingetragen worden.

erner Geub“

Köln, 5. November 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

58 [47073] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6512 eingetragen worden der in Köln wohnende Bierbrauer und Wirth Johann Joseph Durst, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Schwauen⸗Brauerei

Joh. Jof. Durst“.

Köln, 5. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.

[47077] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3572, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firmͤa: „Schevenhütter Dampfsägewerk und Holzhandlung Mäurer & Cie.“”) mit dem Sitze zu Schevenhütte und einer Zweig⸗ niederlassung in Köln vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: Aus der Gesellschaft ist ein Kommanditist geschieden. Köln, 6. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[47075] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist beute unter Nr. 6514 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Adolph Münzer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „A. Münzer“. Köln, 6. November 1895. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

aus⸗

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [47056] Die am hiesigen Ort bestehende Firma Johanna Piratzky Wowe Inhaberin Kaufmannswittwe Johanna Piratzkyv, geb. Schroeder, hierselbst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3601 eingetragen am 31. Oktober 1895.

Königsberg i. Pr., den 31. Oktober 1895. Koöhnigliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [47055] Die am hiesigen Orte bestehende Firma Carl Steyl Inhaber Kaufmann Carl Heinrich August Steyl hierselbst ist auf den Kaufmann Carl Hermann Wels hierselbst übergegangen. 1 Daher ist am 31. Oktober 1895 in unserem Firmenregister bei Nr. 2337 die gedachte Firma und deren bisheriger Inhaber gelöscht und unter Nr. 3602 die gedachte Firma und deren jetziger In⸗ haber neu eingetragen.s Ferner ist die dem Kaufmann Carl Hermann Wels hierselbst für die gedachte Firma ertheilte Prokura bei Nr. 814 unseres Prokurenregisters am gleichen Tage gelöscht. .

Königsberg i. Pr., den 31. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [47057] Der Kaufmann Carl Hermann Wels hier⸗ selbst hat für seine Ehe mit Margarethe Seeck durch Vertrag vom 3. Februar 1892 die Gemein⸗ schaft der Guüter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, ist die Natur des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist am 31. Oktober 1895 unter Nr. 1431 in das Fter zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ein⸗ getragen. 1

Königsberg i. Pr., den 31. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 47058] Der Kaufmann Oskar Heinrich hierselbst hat für seine Ehe mit Anna, geborene Pyfall, durch Vertrag vom 27. September 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist am 31. Oktober 1895 unter Nr. 1432 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [47059] Die dem Arthur Brockmann hier für die hierorts bestehende Firma Rich. Wedekind & Co. (In⸗ haber Kaufmann Richard Wedekind hier) ertheilte Prokura ist bei Nr. 1074 unseres Prokurenregisters am 2. November 1895 gelöscht. 1 Königsberg i. Pr., den 2. Novpember 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [47060] Für die am hiesigen Orte unter der Firma Litten & Co. bestehende Kommanditgesellschaft ist dem Herrn Adolf Reichmann hierselbst derart Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, die Gesellschaft mit einem der anderen Kollektiv⸗ Prokuristen zu vertreten und die Firma zu ereg Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1175 am 6. November 1895 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 6. November 1895. 3 Königliches Amtsgericht. XII. ““ [47078] Kulmscee. In unserem Handelsregister, betreffend

Vogelberg bei Lüdenscheid und der Inhaberin:

sdie

[scheid und dem Inhaber: Kaufmann

Langensalza. Bekanntmachung. In unserem Firmennegister ist unter Nr. 294 d

1 2 ie ssirma C. Scheutzel mit dem Ort der Niederla [Langenfalza und als deren Inhaber Karl Sefeng

zufolge Verfügung vom 2. am 4. November 1895

eingetragen worden.

Langensalza, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Lüdenscheid. Handelsregister [47080) des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Bei Nr. 493 des Firmenregisters, woselbst die D. W. Dahlhaus mit dem Sitz zu

Wittwe Kaufmann Theodor Dahlhaus, Emilie, geb. Millhoff, zu Schafsbrücke bei Lüdenscheid, eingetragen steht, ist am 4. November 1895 Folgendes einge⸗ tragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 1. November 1895 auf den Fabrikanten Auzust Wortmann zu Schafsbrücke und den Fabrikanten Otto Dahlhaus zu Schafsbrücke übergegangen, melche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ ühren.

2) Unter Nr. 394 des Gesellschaftsregisters ist am 1. November 1895 unter der Firma D. W. Dahlhaus errichtete offene Handelsgesell⸗

sschaft zu Vogelberg bei Lüdenscheid am 4. Novem⸗

ber 1895 eingetragen, und sind als Gessellschafter vermerkt: 1) August Wortmann zu Schafs⸗ rücke, 2) ““ Otto Dahlhaus zu Schafz. rücke. 3) Bei Nr. 465 des Firmenregisters, woselbst die Firma Friedrich Linden mit dem Sitz zu Lüden⸗ mil Linden zu Lüdenscheid eingetragen steht, ist am 4. Novem⸗ ber 1895 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Linden ist als Mitinhaber am 1. November 1895 in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Dasselbe wird unter unveränderter Firma fortgeführt. 4) Unter Nr. 395 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1895 unter der Firma Friedrich Linden errichtete offene Fersd le ele he du Lüdenscheid am 4. November 1895 eingetrage, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann und Fabrikant Emil Linda zu Lüdenscheid, b 2) der Kaufmann und Fabrikant Ernst Linden zu Lüdenscheid. 5) Die dem Kaufmann Ernst Linden zu Lüden⸗ scheid für die Firma Friedrich Linden zu Lüden⸗ scheid ertheilte, unter Nr. 278 des Prokurenregisterz Prokura ist am 4. November 1895 ge⸗ öscht. 6) Die der Ehefrau Kaufmann und Fabrikant Emil Linden, Ida, geb. Steinbach, zu Lüdenscheid für die Firma Friedrich Linden zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 237 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist bestehen geblieben, nachdem der Kaufmann und Fabrikant Ernst Linden als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und die Gesellschaft unter Löschung der Firma im Firmen⸗ register in das Gesellschaftsregister unter Nr. 395 eingetragen ist. Eingetragen am 4. November 1895. 7) Der Kaufmann und Fabrikant Gustav Schulte senior zu Lüdenscheid hat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 442 des Firmenregisters mit der Firma Schulte & Linden eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann und Fabrikanten Gustav Schulte junior zu Lüdenscheid als Proku⸗ risten bestellt, was am 7. November 1895 unter Nr. 299 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Magdeburg. Handelsregister. [47081]

1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 105, betreffend „Rückversicherungsverein der Magde⸗ burger Wasser⸗Assecuranz⸗Actiengesellschaft“, Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1895, welcher sich in notarieller Aus⸗ fertigung Blatt 186 ff. Beilageband 50 des Gesel⸗ schaftsregisters befindet, ist der § 14 des Statutnach⸗ trags vom 21. Dezember 1888 abgeändert worden. Hiernach sind Urkunden und Erklärungen des Vor⸗ standes, wenn derselbe aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder mit der eigenhändigen Unterschrift eines Vorstande⸗ mitgliedes und eines Prokuristen versehen sind.

2) Der Kaufmann Hermann Hellwig hier ist seit dem 1. November 1895 aus der unter der Firma „Hellwig & Dedler“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Dedler hierselbft setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter 8. bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2842 des E eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1682 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

3) Die Prokura des Kaufmanns Walther Neu⸗ kranz für die Firma „A. W. Neukranz“ hier, Nr. 1066 des Prokurenregisters, ist gelöscht.

4) In das Geselschaftsregister 8” bei Nr. 1323, betreffend „Magdeburger Trambahn⸗Aetien⸗ Gesellschaft’, Folgendes eingetragen: Der Direktre Carl Janicke hat sein Amt niedergelegt und ist nun⸗ mehr alleiniger Vertreter der hiesigen Zweignieder lassung der Direktor Carl Heßler hier.

Magdeburg, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. [47022 Handelsregister.

Die Firma Max Behrendt in Mühlhauses

(Kreis Pr. Holland) ist erloschen. Dies ist ke

Nr. 51 unseres Firmenregisters zufolge Verfüguns

[47079]

zum De .½% 2721.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

8

Sechste

Anzeiger und Königlich

Beilage Preußischen

Berlin, Dienstag, den 12. November

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unte

Central⸗Handels⸗Register

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Handels⸗Register.

Hnlhausen, Pls. Handelsregister [47122] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 32 Band III des Gesellschaftsregisters

ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ esellschaft Een in Hüningen aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. Mülhausen i. Els., den 8. November 1895. Sekretariat des K. Landgerichts.

. Welcker.

Mülhausen, Els. Handelsregister [47121] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 75 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der * „Schultz, Wyß & Cie“ hier, begonnen eute, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Herren Carl Robert Fried⸗ rich Emil Schultz, Ludwig Wyß, beide hier, Julius Friedrich Emil Hoffer, in Berlin wohnhaft, Inhaber einer mechanischen Werkstätte.

Mülhausen i. Els., den 8. November 1895.

Sekretariat des K. Landgerichts. Welcker. Hülheim, Ruhr. Handelsregister [47083] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Bergwerks⸗Verein Friedrich Wilhelms Hütte zu Mülheim 2/ d. Ruhr“ am 8. November 1895 eingetragen, die Firma der Gesellschaft ist:

„Actiengesellschaft Bergwerks⸗Verein Friedrich Wilhelms Hütte 3u Mülheim a / d. Ruhr“.

Die den verstorbenen⸗Kaufleuten Friedrich Milch⸗ sack und Hermann Meyer zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma Bergwerks Verein Friedrich Wilhelms Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr er⸗ theilte, unter Nr. 103 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 8. November 1895 gelöscht.

Die Actiengesellschaft Bergwerks Verein Friedrich Wilhelms Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr hat für ihre zu Mülheim a. d. Ruhr be⸗ stehende, unter der Nr. 19 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung den Kassierer Wil⸗ helm Zinn zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 8. November 1895 unter Nr. 231. des Prokurenregisters vermerkt ist.

[46576 M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister 8 unter Nr. 1589 die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Barthold & Herkeurath errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Georg Barthold und Gustav Herkenrath, beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 18. August d. J. be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. 8 Münster, Westr. Bekauntmachung. [47084] In unserm Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zum Handelsregister ist durch Verfügung vom 30. Oktober 1895 bei Nr. 31 folgende Ein⸗ tragung bewirkt: „Der Kaufmann Ernst Schulte zu Münster hat für seine Ehe mit Maria Hagemann durch ge⸗ richtlichen Vertrag vom 25. Oktober 1895 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Münster, den 2. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [47085] Aus der unter Nr. 322 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommanditgesellschaft „Ver⸗ einigte Schuhmachermeister H. Rodenstein zu Münster ist ein Kommanditist ausgeschieden. Münster, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Muskaun. Bekanntmachung. [47086] hie eunser Firmenregister ist unter laufende Nr. 39 5 Firma „H. Woitschach“ zu Muskau und als eren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Woitschach zu Muskau am 8. November

95 eingetragen worden. Muskau, den 8. November 1895. Königliches Amtsgericht.

8

Neisse. Bekanntmachung. [47087] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 834 e „S. Brinitzer, Central⸗Bazar“ mit vethen in Neisse und als deren Inhaberin die F. helichte Kaufmann Selma Brinitzer, geborene Ifrael, in Neisse heut eingetragen worden.

unter der Firma „Ernst Grote &

[47089] Die unter Nr. 41 unseres eingetragene Firma Constantin Sitze zu Ober⸗Glogan ist durch Wittwe Marie Orndt, gebr. Marx, übergegangen. Die genannte Firma 1 öscht worden. Sodann ist heute unter Nr. 131 unseres Firmenregisters die Firma Con⸗ stantin Orndt. Inhaberin Marie Orndt, mit dem Sitze zu Ober⸗Glogan und als deren In⸗ haberin die Wittwe Marie Orndt, gebr. Marx, ein⸗ getragen worden.

Ober⸗Glogau, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Firmenregisters

Orndt mit dem Erbgang auf die zu Ober⸗Glogau ist heute gelöscht

47090 Odenkirchen. In das Hanelsregifl 2 Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Sackermann & Tillmanns mit dem Sitz zu Odenkirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Paul Sackermann, Färbereibesitzer zu Odenkirchen, 2) Hugo Tillmanns, Färbereibesitzer zu M.⸗-Gladbach, demnächst nach Odenkirchen verziehend.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1895 be⸗ gennen.

Odenkirchen, den 8. November 1895. Kosöhnizliches Amtsgericht.

1“ 47091 oOldenburg, Grossh. In das Handel eenl- ist heute in Band II auf Seite 31 unter Nr. 781 eingetragen:

Firma: Stollberg & Herrmann. Sitz: Oldenburg. 8 Offene Handelsgesellschaft seit heute. Inhaber: 1) der Steindrucker Ernst Carl Jo⸗ hannes Stollberg hieselbst, 1 87 der Lithograph Carl Friedrich Herrmann hie⸗ selbst. Oldeuburg, 1895, November 6. Großherzogliches S Abtheilung I.

7186] Blatt 380

Oster bde, Harz. Bekanntmachung.

Imm hiesigen Handelsregister ist heute auf

eingetragen die Firma:

Harzer Wollwaarenfabrik F. W. C. Wichelhausen, 8

mit dem Niederlassungsorte Freiheit bei Osterode

a. H. und als Inhaber der Kaufmann Fritz Wichel⸗

hausen zu Hannover.

Osterode a. H., den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

2

Osterode, Harz. Bekanntmachung. 8 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 381 eingetragen die Firma Echter Dampfbierbrauerei Meynig mit dem Niederlassungsorte Echte und als Inhaber der Brauereibesitzer Franz Meynig daselbst.

Osterode a. H., den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗

für da

r dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 50 5 sb Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigens ; vorbehaltenen beigelegt häesea 1

Ragnit, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Bekanntmachung. In das hiesige Prokurenregister ist unter Nr. 22 am heutigen Tage als Prokurist der Firma A. Denker in Rendsburg der Kaufmann Christian Hansen in Rendsburg eingetragen worden. Rendsburg, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. III.

[47097]

Russ. Handelsregister.

„Der Kaufmann Friedrich Büchler zu für seine Ehe mit Anna, geborene Lorenz, durch Vertrag vom 29. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem E Vermögen der Braut und allem, was ie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, wird die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. November 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen

[47098] Ruß hat

Gütergemeinschaft eingetragen worden. Ruß, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [47099] Unter Nr. 434 des diesseitigen Firmenregisters ist heute die Firma Hugo Halle zu Saarbrücken und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Halle daselbst eingetragen worden. G Saarbrücken, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Siegen. Handelsregister [47100] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 394 am 4. November 1895 eingetragen: Kol. 2 (Firma): Haardter Walzwerk (vor⸗ mals Fuchs & Co⸗) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kol. 3 (Sitz): Weidenau. Kol. 4 (Rechtsverhältnisse): Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung nach dem Reichs⸗ gesetz vom 20. April 1892. Der Zusammentritt der Gesellschaft ist erfolgt auf Grund des Statuts vom 24. Oktober 1895. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Erwerb und Weiterbetrieb des bisher von der Firma Fuchs & Co betriebenen Walzwerks in Weidenau. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Ein⸗ hundertzwanzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: a. Gewerke Hermann Hüttenhain in Steglitz bei Berlin, b. Gewerke Wilhelm Schütz zu Weidenau, c. Kaufmann Wilhelm Capito das. Ein Jeder von ihnen ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Fürma befugt. Im übrigen wird auf den Gesellschafts⸗ vertrag in den Spez.⸗Akt. II2 3 zu Nr. 394 Bezug genommen.

Ostrowo. Bekanntmachung. [47092] In unser Firmenregister ist bei Fir 122 Firma Ignatz Teichmann zu Ostrowo Folgendes eingetragen: 1u“ 1

Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. November 1895 am 6. November 1895.

Ferner ist in das Gesellschaftsregister bei Nr. 22 Firma Ignatz Teichmann zu Ostrowo Fol⸗ gendes eingetragen:

Spalte 4. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 6. November 1895 am 6. November 1895. II Gen. II 6./438. Ostrowo, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht. 2 [47093] Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 136 zur Firma der aufgelösten Mecklenburgi⸗ schen Südbahngesellschaft hierselbst die Been⸗ digung der Liquidation heute eingetragen. Parchim, den 8. November 1895.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

47095

LQuedlinburg. In unser Geselschaftsreglsten 1 zu Nr. 156, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Cementfabrik Victoria“ in Thale vermerkt 3 steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Oktober 1895 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Baumeister Bernhard e Oelert zu Stecklenberg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7 1895 am 8. November 1895.

Amtsgerichts ist heute bei Nr. 126, woselbst die Staßfurter Bohmeyer & Comp. in Staßfurt eingetragen stehen, folgende Eintragung:

bewirkt worden.

Stettin. Nr. 2677 bei der Firma „Taetz & Ce Nachf.“

geschäft des Kaufmanns delsgesellschafter eingetreten, und es ist die

gesellschaft unter Nr. 1292 des Gesellschaftsregisters .November eingetragen.

Spandau. Bekanntmachung. [47101] Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 85 eingetragenen Firma M. Hirsch zu Span⸗ dau ist heute Folgendes vermerkt worden. Es ist eine Zweigniederlassun in Flensburg errichtet.

Spandau, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

1

Stassfurt. Bekaunntmachung. [47102] In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten

Mühlenwerke von Thiemecke,

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. No⸗ vember am 5. November 1895.“

Staßfurt, den 5. November 1895. Koövöhnigliches Amtsgericht.

8 [47104] In unser Firmenregister ist heute unter

u Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Kurt Freise ist in das Handels⸗ ulius Rudolph als Han⸗ hierdurch

ntstandene, die frühere Firma fortsetzende Handels⸗

emnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

für das Vierteljahr.

sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

8 Deutsche Reich. ar 271c)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D S Einzelne Nummern 188 8. 8 8

8 47103 Stettin. In unserm Prokurenregister 1- 81092 unter Nr. 916 die Kollektivprokura des Leonhard

Böhm und des Rudolf Goldbeck, beide zu Stettin, für die „Stettiner Bergschloßbrauerei, Com⸗ manditgesellschaft auf Actien Rudolph Rück⸗ forth“ zu Stettin gelöscht worden.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1018 heute vermerkt worden, daß dem Braumeister Leonhard Böhm und dem Kaufmann Carl Hoffmann, beide zu Stettin, für die unter Nr. 419 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Stettiner Bergschloßbrauerei, Com⸗ manditgesellschaft auf Actien Rudolph Rück⸗ forth zu Stettin Kollektivprokuraertheilt worden ist.

Stettin, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

1 8 47105 Stettin. In unser Gesellschaftsregister sstheuls 8egb Nr. 1247 bei der Gesellschaft in Firma „Pom⸗ mersche Volksrundschau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stettin, Hauptniederlassung in Berlin, unter der Firma „Volksrundschau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Oktober Ss ist das Stammkapital um 30 000 erhöht vorden.

Stettin, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolp. Bekanntmachung. 47106] „In das Handelsregister zur Eintragung 1. 106] schließung der Gütergemeinschaft wurde heute ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Heinrich Jacobsohn zu Stolp hat für seine Ehe mit Sarah, geb. Saling, durch Vertrag vom 17. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Stolp, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [47107]

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 8. November 1895 an demselben Tage ein⸗ getragen:

Unter Nr. 120 die dem Kaufmann Georg Voß zu Stralsund von der Firma Carl Fanst Nach⸗ folger ertheilte Prokura.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund. Thorn. Bekanntmachung. [47108] „In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 83 die Prokura der Frau Kaufmann Anna Hübner, ge⸗ borenen Meyer, hier für die Firma Gustav Weese hierselbst (Nr. 523 des Firmenregisters) gelösch worden. Thorn, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

UCeckermünde. Bekanntmachung. [47109 In unser Handelsgesellschaftsregister ist zu Nr. 1 Firma „C. Mentzel & Ce Folgendes ein getragen: 8 Kol. 4: Es sind 1“ a. der Rudolf Gattermann, b. der Former Hermann Busack, c. die Ehefrau des Formers Otto Linnow, Elise,

geb. Schreen, 8 als Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die neu ein getretenen Gesellschafter nicht befugt. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober

1895 am 4. November 1895. Ueckermünde, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

2 Ienes

Warendorf. Bekanntmachung. [4711⁰ In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 208 eingetragene Firma „Heinrich Metzkes“ in Warendorf gelöscht. Warendorf, den 8. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmachung. [47111] In 8 Firmenregister ist am 4. November

1895 bei Nr. 546 (Firma Hugo Müller zu Zeitz)

vermerkt worden, daß das Geschäft auf die Erben

des Fabrikanten Hugo Müller übergegangen ist.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗

schaftsregister unter Nr. 210 die Firma Hngo

Müller zu Zeitz eingetragen worden, mit dem Be⸗

merken, daß die Gesellschaft am 3. Februar 1895

begonnen hat, daß Gesellschafter derselben:

a. die Wittwe Bertha Müller, geb. Schmidt,

b. die minderjährigen Geschwister Müller:

1) Hugo, geboren den 19. März 1885,

2) Fen geboren den 24. September 1886,

3) Carl, geboren den 11. Januar 1889,

4) Emil, geboren den 26. Juli 1891,

5) Gertrud, geboren den 17. Juni 1894,

Neisse, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Neuhaus, Elbe. Bekauntmachung. [47088]

Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1895 heute eingetragen worden, daß der Klempner⸗ meister Carl Ulmer zu Kulmsee für seine Ehe⸗

Quedlinburg, den 8. November 1895.

rg, der unter Nr. 1292 die offene Handelsgesellschaft i Königliches Amtsgericht. w88 3

Firma „Taetz & Co Nachf.“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind:

vom 6. November 1895 an demselben Tage ber⸗

merkt worden. 8. N⸗ Mühltzausen, Kr. Pr. Holland, den 8. 8

8

Köln. In das hiesige Handels⸗ GGefellstans. 1““ 47074] 1

Register ist bei Nr. 3693, woselbst die Handels⸗ 8 28 1 3 gesellschaft unter der Firma: Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) 85 u

sind und daß nur die erstere zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Zeitz, den 4. November 1895.

[47096]

2 8*

„Westdeutsche Thonröhrenfabriken

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: 88

Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 23. Oktober 1895 ist durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabter außerordentlichen Generalversammlung der Gesellschafter der bisherige Geschäftsführer der Gesellschaft Nicola Grosman, Kaufmann zu Köln, von seinem Amte als Geschäfts⸗

ist bei Nr. 5175 vermerkt worden, daß der zu wohnende Fabrikant Werner Geub sein daselbst bestehendes Herchengelcgess unter der Firma: 1 „Werner Geub“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Fabrikanten Jacob Geub übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗ Ehrenfeld fortsetzt. 1

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6513 der Fabrikant Jacob Geub zu Köln als Inhaber

mit Martha, geb. Rinow, durch Vertrag vom 13. Februar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat⸗ daß alles, was die Ehefrau in die Ehe ein⸗ ringt und in der Ehe durch Glücksfälle, Geschenke oder Erbschaften erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. 1d

Kulmsee, den 29. Oktober 1895. Khnigliches Amtsgericht.

vember 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir.

führer abberufen worden.

der Firma

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin SW., Zechhehagrae Nr. 82.

dos das

une e hiesige Handelsregister ist heute Fol. 54 882 H. Leidersdorf & Sohn eingetragen: 1 een Mitinhaber der Firma, Kaufmann Hermann

Sb8 orf ist verstorben. Das Geschäft wird in Feeeinderter Weise unter der alten Firma fort⸗ de. Hon dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann 29 Leidersdorf in Neuhaus a. E.

euhaus a. E., den 4. November 1895.

Ragnit. In unserem Register, betreffend Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft, ist heute folgende Emtragung bewirkt:

Kol. 2. Der Kaufmann Albert Steppat in Ragnit. u“

Kol. 3. Hat für seine Ehe mit Lonise Steppat

begonnen.

) der Kaufmann und General⸗Konsul Julius Eduard Ferdinand Rudolph in Stettin,

2) der Kaufmann Kurt Adolph Theodor Freise

in Blankenburg a. Harz.

Die Gesellschaft hat am 2. November 1895

Stettin, den 5. November 1895.

durch Vertrag vom 23. Oktober 1895 die Gemein⸗ z

Königliches Amtsgericht

schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

471122) Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts ist bei snß 28, eeie der Ceutral⸗Winzerverein zu Altenahr, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter