Bremen, 13. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
8. . Bezenblnge, betreffend die Anl des Grundbuchs für di -24e . waenshche annꝓ 1114“ Iüe m, Petreffend die Anlegung rundbuchs für die zum ichtsbezirk Waldbröl 5. bbe 8 Personen das Eigenthum an den daselbst näher bezeichneten Grundstücken beansprucht. vinaian⸗ gehörige Katastergemeinde Schnörringen haben die in nachstehender Uebersicht genannten d. 78 en as erneen, unten EE1 ermittelt werden können. Gemã b des Gesetzes vom 12. f werden daher diese Artikel⸗ (Eigenthümer) Inhaber bezw. die etwaigen dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben elben hiermit öffentlich zu dem auf den 21. D ember 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten — vor das unterzeichnete Amtsgericht mit der Aufforderung geladen, spätestens k bieen S ihre etwaigen Ansprüche an den unten bezeichneten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls ohne Einwilligung der Geladenen die Eintragung des Eigenthums an den Grundstücken in Gemäßheit des § 58 Abs. 1 a. a. O. erfolgt.
haren Gegenwart, in Deutschland, nicht weit von Berlin: es ist eine 3 2 Kolonie mit dem schönen Namen „Eusymbiosia“, Die Langeweile Der ostdampfer „München“ ist am 12. November Morgens auf bringt nach kurzem Bestande den Krach in die Gleichheits esellschaft der eser angekommen. FFö „Halle“ ist am hinein, und der idealistische Professor sieht sich um seine Pläne be, 11. November Nachmittags in Villa Garcia angekommen.
trogen. Er meint schließlich, daß man die Menschheit doch erst noch ostdampfer „Crefeld“ ist am 11. November Abends von New⸗, eine Weile erziehen und bessern müßte, ehe solch ein Experiment ge. York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer Kronprinz länge. Die hübsche Satire, mit der in Hanstein's Roman Friedrich Wilhelm“ hat am 11. November Abends St.
anderen Gründen: erstens, weil das Buch viel gelesen wird und bereits sehr bekannt ist, mehr als die früheren zehnfach besseren Bücher desselben Verfassers; zweitens, weil der modernen Literatur die Schuld an diesem Roman zugeschoben wird lein höchst ungerechtes Verfahren; denn gegen nichts hat sich die moderne literarische Strömung schärfer gewandt als gegen die Sensationsdichtung, die nur mit starken Effekten ohne wahrhaft köünstlerische Mittel arbeitet);
drittens aber, weil es die Pflicht jedes Kritikers in diesem Falle sein muß, den Dichter wieder auf die richtige Bahn zu weisen.
mit frischem Humor und lustiger Satire, machte Ar an seine Zeit heran. Ein idealistischer Gelehrter und eine höchst praktische Gesellschaft von Männern, denen das Geld nichts weniger als gleichgültig ist, bringen
Ganz anders,
sich Adalbert von Hanstein ¹)
allerlei verschiedenartige
geht, machen das Buch zu einem
im Verein mit einem excentrischen deutsch⸗amerikanischen Nabob durch “ “
ihre entgegengesetzten Absichten, aber doch
¹5) Adalbert von Hanstein, umoristisch⸗satirischer Zeitroman. Berlin.
gemeiasamen Bemühungen eine Art sozialistischen Zukunftsstaat zu stande, in unserer unmittel⸗
Die Aktien des Glücks. Verein für
Krefeld, 12. November.
Auswüchse bedacht werden, der frische lebendige Zug, der durch die satirischen n theoretischen Partien und durch die munteren, rein erzählenden Kapitel b „Karlsruhe“ hat am 12. November Morgens die
darin Unterhaltung und Belustigung finden, wenn auch manche un⸗ nöthigen Uebertreibungen die Wirkung des Ganzen beeinträchtigen.
Verkehrs⸗Anstalten. 8
frei Fgeben. daß die Trajektstörung Spyck — Welle von heute
Vincent passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ ist am
modernen Lebens b 11. November Nachmittags in Suez angekommen. Der Reichs.
unseres
eise von Neapel nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer „Habsburg⸗ ist am 12. November Morgens in Antwerpen an⸗ gekommen. Der Schnelldampfer „Trave“ ist am 12. November Abends auf der Weser angekommen.
London, 12. November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Arab“ ist am Sonntag auf der Heimreise von Kapstadt abge⸗ gangen. Der Castle⸗Dampfer „Tantallon Castle“ hat gestern auf der Heimreise Madeira passiert. Der Castle⸗Dampfer „Warwich Castle“ ist am Sonntag auf der Heimreise von Mauritius
gewiß lesenswerthen. Man wird
Dr. M. O- n.
Amtlich wird bekannt
schriftthum. 1895. ormittag 10 Uhr ab beseitigt ist. abgegangen. „ 1 „Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
.Untersuchungs b
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Weribpapieren
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wirths⸗ ⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von —
tsanwälten. 9. ,5,J 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
0) Untersuchungs⸗Sachen.
141083] Oeffentliche Ladung.
Wilhelm Eduard Paul Kotza, geboren am 6. Juli 1872 in Neisse, letzter Aufenthaltsort Königsberg N.⸗M.,
wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abf 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königli Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivilvorsitzenden der Kreis⸗Ersatzkom⸗ mission zu Neisse über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.
Landsberg a. W., den 7. Oktober 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[47350] Aufgebot. 1, die hiesige Firma Conrad Hinrich Donner und 2) die hiesige Firma Moritz Nordheim jr., vertreten durch den hiesigen Kaufmann H. J. Velten, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wolffson, Dehn und Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) des von der Fheer Conrad Hinrich Donner am 9. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und am 8. Dezember a. c. bei der Filiale der Dresdener Bank hier⸗ selbst zahlbaren Wechsels, groß ℳ 39 132,94, h ad 2) des von der Firma Moritz Nordheim jr. am 8. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und drei Monate nach Dato bei der Filiale der Dresdener Bank hierselbst zahlbaren Wechsels, groß ℳ 35 716,25. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 19. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer tr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamburg, den 7. November 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 88 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[23541] Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer Carl Drebes hierselbst hat das Aufgebot der vom Herzoglich Anhalt. Amtsgericht, II, zu Cöthen für ihn ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung der verehel. Wilhelmine Koch, geb. Jahn, verw. gew. Fleischer, hier, vom 12./18. Februar 1892 über 4000 ℳ, haftend auf dem jetzt den Handelsmann Albert Wegwitz'schen Eheleuten hierselbst, früher der genannten verehel. Koch gehörigen, im Grundbuche von Cöthen B. XXXVI Bl. 2286 geführten Wohn⸗ hause mit Gehöft, in der Antoniettenstraße Zahl 16 hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 1. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die raftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöthen, 6. Juli 1895.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
[46878] Aufgebot.
Das unter Artikel 117 der Grundsteuermutterrolle (Nr. 16 der Gebäudesteuerrolle) des Gemeindebezirks und der Gemarkung Karszyn verzeichnete Bauern⸗ grundstück Uog. Schulzenhufe), groß 25,51,80 ha, mit 3656 10,0tel Thlr. Reinertrag, belegen an der Grenze mit Gorcki, am Wege nach Dombrowo, am Niechwarz, im Torfbruch und im Dorf, Kulturart Weide, Wiese, Acker, Garten, nebst Antheil an den ungetrennten Hofräumen und Hausgärten ist im Grundbuch Karszyn Blatt 58 auf den Namen von 57 Einsassen von Karszyn, nämlich:
1) Casimir Trzinski, 2) Martin Zalikowski, 3) Bartel Jacubowski, 4) Peter Pestka, 5) Lehrer
onin, 6) Johann Knitter, 7) Valentin Wielgosz, 8) Matthias Derdowski, 9) Josef Liberra, 10) Va⸗ lentin Podolski mit Martin Narloch und Albrecht Ratza, 11) Paul Knitter, 12) Nicolaus Dombrowski, 13) Albrecht Piessik, 14) Simon Dobbek, 15) Martin Westphal, 16) Paul Pick, 17) Jacob Labon, 18) Jo⸗ seph Dobbek, 19) Albrecht Dobbek, 20) Lorenz Labon, 21) Johann Westphal, 22) Martin Neujahr, 23) Georg Glienke 24) Carl Westphal, 25) Michael Westvhal, 26) Matthias Datta, 27) Johann Losinski, 28) Ignatz Schütza, g Josef Pestka, 30) Christoph Klemann, 31) Mathias Chirek, 32) Martin Zabinski, 33) Marianna Zabrocka'schen Erben, 34) Besitzersohn Leon Pryba in Karszyn, 35) Valentin Narloch, 36) Joseph Pick, 37) Paul Fierek'sche Erben, 38) Paul Kulaß, 39) Christoph Dobbek, 40) Andreas Lepak, 41) Josef Wielewski, 42) Thomas Ostrowski und Christian Draezek, 43) Andreas Lewinski, 44) Johann Narloch, 45) Michael Narloch, 46) Anton Knuth, 47) Stanis⸗ laus Lewinski, 48) Anton Nimczyk, 49) Josef Ossowski, 50) Johann Derda, 51) Anton Zalikowski, 52) Johann Urban, 53) Valentin Narloch, 54) Johann Kobuß, 55) Josef Wielgosch, 56) Albrecht Chirek und Paul Knitter, 57) Andreas Knuth,
eingetragen. Die Besitzerfrau Julianna Wegner, welche als Wittwe des 1880 verstorbenen Carl Kulaß mit Johbann Wegner in Karszyn verheirathet ist, und in Gütergemeinschaft lebt, hat als nieß⸗ brauchsberechtigte Wittwe des Carl Kulaß beantragt, über dieses zur Carl Kulaß'schen Nachlaßmasse ge⸗ hörige Grundstück Karszyvn Blatt 58 das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten. Auf Antrag der Eheleute Wegner ergeht deshalb an alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück, jedoch ausgenommen den deellen Antheil des Besipersohnes Leon Pryba zu 34 spätestens im Aufgebotstermin am 30. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, hier an Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichneten ideellen Grundstücksantheile, ausgenommen den An⸗ theil des Leon Pryba zu 34, werden ausgeschlossen und die Carl Kulaß'schen Erben als Eigenthümer dieser Antheile im Grundbuch werden eingetragen werden.
Konitz, den 5. November 1895. 1
Königliches Amtsgericht. IV.
[47457] Oeffentliche Ladung.
Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die zum Amtsgerichtsbezirk Waldbröl gehörige Katastergemeinde Rosbach und Schnörringen, haben
1) die Wittwe Johann Wilh. Maus, Karoline, geb. Schradt, von Loch, 2) der Ackerer Wilh. Wunderlich von Langenberg, 3) der Bergmann Wilh. Müller von Hurst, 4) der Ackerer Karl Müller von Loch das Eigenthum an den unter Art. 495 der Grund⸗ steuermutterrolle auf den Namen des Ackerers Ludwig Schmidt in Loch eingetragenen Parzellen Flur 7 Nr. 703/139 Auf den Aespen, Acker, 95 qm groß, Flur 7 Nr. 652 Im Martzhohn, Holz, 15 a 31 qm groß, “ Nr. 25/1 Im Rötz, Holz, 11 a 52 qm groß, in Anspruch genommen.
Der Artikelinhaber hat nicht ermittelt werden können.
Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 wird daher der Artikelinhaber bezw. die etwaigen dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben desselben hiermit öffentlich zu dem auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht mit der Aufforderung geladen, ihre etwaigen Ansprüche an obigen Parzellen anzumelden, widrigen⸗ falls ohne Einwilligung des Geladenen die vorbe⸗ zeichneten Personen als Eigenthümer eingetragen werden.
Ferner wird der seinem Aufenthaltsorte nach un⸗ bekannte Erbe des Walther Weber von Spurkenbach, als: Mathias Weber, zu obigem Termine geladen, mit der Aufforderung, seine etwaigen Ansprüche an den unter Art. 606 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Schnörringen auf den Namen des Walther Weber in Spurkenbach eingetragenen Grundstücken
Flur 35 Nr. 429 im Lohmühlsberg, Holz, 15 a
25 qm groß, 8 Flur 36 Nr. 508/346 Unterm Hoffeld, Wiese, 2 a 54 qm groß, geltend zu machen, widrigenfalls der Ackerer Wilhelm Kaesberg bezw. der Ackerer Christian Klein daselbst als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden.
Waldbröl, den 2. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilun IV.
[23542]
an gerechnet dreißig
1e“ Aufgebot. “ 3 1) Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführten Hypothek⸗ forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen ahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjektsbesitzer die⸗ jenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung spätestens in dem auf
Zimmer Nr. 9) hiermit anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, dc im Füg⸗ der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uche gelöscht würden. 8
2) Zugleich wird die Verbindung der nachbezeichneten Aufgebotssachen zum Zwecke der gleich⸗ zeitigen Verhandlung und Entscheidung angeordnet. . —
In Anwendung der §§ 823, 824, 827, 836 R.⸗C.⸗P.⸗O. und des Art. 123 Ziff. 3 des Bavyer.
Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und K.⸗O. Name, Stand und Wohnort
der Pfand⸗ objektsbesitzer
Gegenstand Hypothekenbuch Eintrages Gemeinde Seite
der Forderungs⸗ berechtigten
Freitag, den 24. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sitzungssaal
Unrein, Wilhelm Philipp Stahl’'sche 70 Fl. Kapital. 4. Dezember 1828. Nördlingen. VII 439 und Emilie, Absentenkuratel. 30 Fl. Kapital. 4. Dezember 1828. Nördlingen. VII 439 Schreiner⸗ 1 I meisterseheleute 1 3
in Nördlingen, und Stahl.
Auguste, Säck⸗ lerstochter da⸗ selbst.
2 Offinger, Martin, Neumark, Meier 25w 150 Fl. unverzins⸗ 3. September 1828. Söldner in Birk⸗ von Wallerstein. liches Kautions⸗ hausen. kapital.
3 Bauer, Kaspar Guldmann, Arias 18 Fl. Kapital. und Christine, Löw. I Söldnerseheleute 8 ö
in Mönchs⸗ 11“ deggingen. 8
4 Benninger, Mat⸗ Heckel, Katbharina, 150 Fl. zu 4 ½ % thäus und Mar⸗ Privatiers⸗Ehefrau verzinsliches garetha, Söld⸗ von Möttingen, Zessionskapital. nerseheleute in wohnhaft in Nörd⸗ 1 Hürnheim; lingen. Eber, Heinrich und Katharina, Söld⸗
14. März 1827.
10. August 1822. Hürnheim. 28. November 1845. S
Landsperger, Hein rich und Marga⸗ retha, Söldners⸗ eheleute daselbst;
Ulrich. Michael und Sofie, Söld⸗ “ 8 1 h
nerseheleute da⸗ 8 b 8 1
selbst. ö11“ E“
5 Baur, 12. Januar 1831. Deggingen. Söldner in 30. August 1847. Deggingen.
Kaspar, Stiefel, Immanuel, 40 Fl. Zessions⸗
und Moses, Kinder kapital.
des Baruch Stiefel
in Deggingen.
6 Schmidtlein, Höchstädter, Bernhard 450 Fl. zu 4 % ver⸗ Friedrichund Ro⸗ und Levi, Handels⸗ zinslicher Kauf⸗ sina, Söldners⸗ leute von Deggingen. schilling. eheleute in
Deggingen. I
7 Bauer, Gottfried, Rath Fend in Har⸗ 80 Fl. zu 5 % ver⸗ 11. November 1826. Deggingen. Söldner in burg. zinsliches Kapital.
Deggingen. .
8 Meyer, Barbara, Gerachum, Sohn des 10 Fl. jährlicher 19. Oktober 1826. Müllerswittwe Nathan Groß in Werthsanschlag in Ziswingen. Deggingen. eines lebensläng⸗
lichen Wohnungs⸗
rechtes. 1
Röder, Isak, in Har⸗ 40 Fl. zu 5 % ver⸗ 1. Februar 1847.
zinsliche Fristen.
19. August 1846. Deggingen.
Deggingen.
9 Moßhammer, Löpsingen.
Wilhelm, Karl, burg. Ludwig und Sophie, Webers⸗ v“*“ “ singen.
10 Glucker, fried, Söldner in Ederheim. Hürnheim.
11 Schulmann, Fany, Handels⸗ in Wallerstein. zinsliches Kapital. mannswittwe in Konrad, Margaretha, 100 Fl. zu 50 % ver⸗ Wallerstein. in Wallerstein, ledig, zinsliches Kapital. 8 1 Hopf, Louise, in 50 Fl. zu 4 % ver⸗
Wallerstein, zinsliches Kapital.
Weinhöppel, Johann, 300 Fl. unverzins⸗
in Waller⸗ liche Fristen. ein.
12 Hubel, Johannes, Höchstädter, Jakob 50 Fl. zu 5 % ver⸗ Söldner in Hirsch, in Deggingen. zinsliches Kapital. Niederaltheim.
13 Bäurle, Johann, Pflaum, David, Kauf⸗ 100 Fl. zu 5 % ver⸗ Gastwirth in mann und späterer zinsliches Dar⸗ Baldingen. Privatier von lehenskapital.
Pflaum, Alexander 50 Fl. Kapital. 16. September 1828. David, von Pflaum⸗
loch. Pflaum, Alexander 100 Fl. zu 6 % ver. 17. März 1827. b von Pflaum⸗ zinsliches Kapital.
loch. Weiler, Jakob Hirsch, 90 Fl. Fristen⸗ 20. Januar 1843. kapital.
29. März 1827.
Gott⸗ Einstein, Abraham, in 50 Fl. mit 5 % ver⸗ 1 zinsliches Kapital.
Lüstner, Margaretha, 150 Fl. zu 5 % ver⸗ 29. September 1827.
25. Juni 1836. 10. April 1833.
14. Februar 1838. 30. Mai 1834.
Wallerstein. Wallerstein. Wallerstein. Nieder⸗ altheim. Baldingen.
5. Juli 1827.
15. Juni 1858. Baldingen. Baldingen.
14 Angermeyer, Ederheim. Friedrich, Thal⸗ von Ederheim. mühlbesitzer in Ederheim. B
15 Gröner, Katha⸗ Weiler, Jakob, und 25 Fl. unverzins⸗ 30. März 1827.
rina, Söldners⸗ Ettinger, Elias, von liche Fristen. wittwe in Hürn⸗ Ederheim. “ heim. Nördlingen, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Ulmer, Königl. Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: Hoenning, Königl. Sekretär.
Hürnheim.
Laufende Nr.
Bezeichnung der Grundstücke
Nr. der Parzelle
Kultur⸗Art
Die Grundstücke sind in der Grundsteuermutter⸗
rolle eingetragen
Flächeninhalt
ha a qm
unter 1 auf den Namen
Namen und Wohnort derjenigen Personen, welche das Eigenthum an den Grundstücken beanspruchen
602/339 604/346 605/352 607/357 494/428
253/14 458/416 460/437 462 438
110
42 519/306
157/1 43 426 137
Im neuen Weier Im Scheid Unten in der dreuen Wiese
In der rauhen Schlade In der Jähharth In der gebückten Wiese
Auf'm Ohnenbacherfeld Im Hof Spurkenbach
Auf'm Steinenfeld
Auf'm Verbrannten Beim Wegweiser Auf'm Heipel
Oberm Hof aufm Kamp Im Gäschsiefen Unterm Bühl
Im Ohl
Auf'm Höfgen Am Mahlstück
8
Im Wald an Kinkelssiefen In der Eulewiese
In der trockenen Delle
Auf der Bitze Aufm Heipel In der Fuchskaule Auf der Tuchbleiche Aufm Lindpü 1
Im Hof Hufen Auf der Bitze
Im Bretterfeld Unterm Pampusgarten
Im Hof Bruͤchhausen Im Schreibershahn
Schild Schreibershahn
d der Hofwiese Auf dem Scheid
Auf'm langen Kamp
Im Hof Bruchhausen
8 *
In den Eiseichen Im alten Feld
der Soul
der Quabstdelle der Höhle
der Fuchskaule der drücken Delle
88
Unterm Bühl
Im Eischeid
Auf der Steinbreche
auf den Krämershähnen Hof Alfenzingen
Auf der Hüllen
Auf'm Bruch
Im Hof Heide
In der Hofwiese
Am Meldstück
Auf den Birken
Auf dem Wolfsfeld
Unter der Wolfsfeldsgasse
Im Hof Helzen
Im Hof Wies .
Auf der Stemeich
Im Hof Baumen
der Boxheide unter der Fuhr.
Wiese Holz
Acker Wiese Acker
Acker Wiese Holz
8 0 0 02 —q—0
— q—
0
—— COUS=cCO UO0
82
46 14 61 60 41
8 38 18 76
cn ꝙ ,—0 O bo GCe .E Genoecn Abce
58
Schmidt, Karl, zu Hecke 8
Kreitz, Hermann, und Kons. zu Wies Doll, Gottfried, Erben in Schönenbach
Weber, Wilhelm, in Bettenhagen
Klein, Gottfried, Wittwe, in Höhnerath Mertens, Friedrich, in Siefen
Groß, Gerhard, zu Spurkenbach Reusch, Andreas, in Siefen
Becker, Peter, in Herfen
Sauer, Christian, in Schönenbach
8.
Röhrig, Heinrich, in Schönenbach Schneider, Wilhelm, in Wilberhofen
Klein, Johann, in Schönenbach Geilhausen, Bertram, Erben in MHMebersetzig
dto. 1) Schneider, Wilhelm, Maurer zu Seifen 2) Klein, Wilhelm, Ackerer, Ehefrau, geb. Schneider, in Helzen
Wirths, Martin, und Kons. in Erb⸗ lingen Wardenbach, Jakob, in Rommen
Dehler, Wilhelm, und Konsorten in Schönenbach 1 Panthel, Heinrich, zu Hufen
Mertens, Anna Margaretha, in Heide
Geilhausen,
eilha Bertram, Erben Schönenbach 3
Solbach, Peter, zu Helzen Wienand, Wilhelm, Wittwe zu Hufen Müller, Christian, in
Christian, in Rommen
Sander, Ernst Wilhelm, in Bruchhausen Romünder, Peter, in Wehn
Keller, Johann Christian, Erben in Bettenhagen
Müller, Anna Maria und Gertrud, in Spurkenbach
Weber, Peter, in Helzeen lmert, Heinrich, in Rossenbach Mertens, Friedrich Wilhelm, Ackerer
in Baumen ““
Müller, Christian, Bertram's S Schönenbach
390 392 393
394 5 Wies 116 Gemeinde Schnörringen
391 Nachbarschaft Baumen
znigliches Amtsgericht. Abtheilung Iv.
Schmidt, Karl, geschiedene Ehefrau Lisette, geb. Linder, 11.“ “
“
Oettershagen Martin, Ackerer ö6“ Kraemer, Bertram, Ackerer, Ehefrau, Maria Katharina, geb. Schenk, in Schönenbach.
Vogel, Heinrich, Tagelöhner zu S 11“
Weber, Wilhelm, sen., Ackerer, Eheleute, und Anna Ger⸗ trud, geb. Becker, in Spurkenbach. Mertens, Friedrich Wilhelm, Leineweber in Spurkenbach. Weber, Wilhelm, Maurer, Eheleute, und Karoline, geb. Kohl, zu Spurkenbach. 1) Mäueler, Wilh., Maurer und Ackerer in Seifen, 2) Mäueler, Wilhelm, Zimmermann in Seifen. Wirths, Heinrich, Wittwe, Karoline, geb. Schmidt, in Herfen. Kugelmeier, Const., Wittwe, Lisette, geb. Baum, in Brenzingen. 1) Eisenhut, Johann, Zimmermann in Derschlag, 2) 8 Friedr. Wilh., Zimmermann in Berg⸗Neustadt, . Christian, Zimmermann in Eckenhagen, 4 Josef, Maurer, z. Zt. Soldat in Koblenz, 68. Inf.⸗Regiment, 8 Peter, minderjährig, in Schönenbach.
Kaesberg, Wilhelm, Ackerer, Ehefrau Maria Anna, geb. 28 Fttoff „ Scheffels, Robert, in Leichlingen und dessen Geschw 1) Amold, Wilhelm, Aderer in Helien. esch 2) dessen Kinder I. Ehe, als: a. Katharina, b. Josefa, minderj., in Helzen. —c. Lisette, 4 Quast, Daniel, Ackerer, Eheleute, und Louise, geb. Ueber⸗ holz, zu Helzen. Dehler, Friedrich Wilhelm, Samenhändler, Eheleute, und Christine, geb. Keuenhof, zu Schönenbach. Dehler, Friedrich Wilhelm, Samenhändler in Schönenbach.
Ley, Wilhelm, Maurer und Schornsteinfeger, Eheleute, und Louise, geb. Pauly, in Wilhelmsthal. eter Heinrich, Ackerer und Zimmermann in HPeide. Hundenborn, Anton, Steinbrucharbeiter, Ehefrau Ida, geb. Weber, in Mühlenbach. Tas Schenk, Peter, Ackerer in Schönenbach. Becker, Wilhelm, Ackerer in Helzen. Wirths, Wilhelm, Maurer und Ackerer, Eheleute, und Henriette, geb. Oettersbach, zu Hufen, I. Höck, Wilhelm, Wittwe, Elisabeth, geb. Kaesberg, ckerer in Schönenbach, II. deren Tochter Wilhelmine, Ehefrau des Ackeres Josef Kaesberg in Schönenbach. Wick, Christian, Eheleute, und Augusta, geb. Ueberholz, in Bettenhagen. Vaas, Wilhelm, Schuster, Eheleute, und Karoline, geb. Helpenstell, in Bruchhausen. Wirths, Wilhelm, Maurer und Ackerer in Bruchhausen. Vaas, Henriette, Ackerin, Wittwe I. Ehe von Heinrich Mertens, Zimmermann, II. Ehe von Friedrich Schmidt, Schneider in Bruchhausen. Weber, Ernst, Ackerer in Bruchhausen, und dessen Kinder. Althoff, Heinrich, Hüttenarbeiter in Bruchhausen, und Vaas, Wilhelm, Schuster in Bruchhaufen. Wirths, Wilhelm, Ackerer und Maurer in Bruchhausen.
Wittwe Christian Helpenstell, Wilhelmine, geb. Romünder,
in Wehn. Verschiedene Personen. Mittler, Friedrich, Ackerer zu Bettenhagen
Mertens, Robert, Ackerer, Eheleute, und Bertha, geb. Becker, von Spurkenbach.
Weber, Wilhelm, Eheleute, und Karolina, geb. Kohl, in Spurkenbach.
Mertens, Johann Wilhelm, und Lisette, geb. Mertens, zu Spurkenbach.
Ueberholz, Wilhelm, Ackerer in Helzen. anthel, Wilhelm, I in Happach. u Heinrich, erer in Baumen,
nder. 1) Mertens, Wilbhelm, Ackerer, Eheleute, und Wilhelmine, geb. Mertens, zu Spurkenbach. Mertens, Robert, Ackerer daselbst. 1 Schumacher, Peter, Ackerer, Wittwe Josefa, geb. Fuchs, in Waldbröl, deren Kinder, als: a. Friedrich, Weichensteller in Geisweid, b. Robert, Metzger in Schladern. Sauer, Gertrud, ohne Geschäft zu Bettenhagen, und Steinhauer, Friedrich, Ackerer, Ehefrau Wilhelmine, eb. Mittler, in Siefen. 8 Wilhelm, in Schönenbach.
und dessen
Zivilg