Brootfabrik
Nichtamtli
Fonds und Pfandbriefe. [f.! Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ]
— —
—ö2
—½
Npolda St.⸗Anl. 3 ½ 5000— Kottbuser do. 89 3 ½ 5000 — 500,— Dresdner do. 93 5000 — 200 103,90 G Duisburger do. 1500 - 1000,— Glauchauer do. 94/3 ½ 1000 u. 500 101,50 G Güstrower do. 8 3000 — 100-,52 M.⸗Gladb. do. 3 2000 — 200—, Mühlh. Ruhr. do. 3 Offenburger do. 3 Rostock. St.⸗Anl. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 4 Wittener do. 1882,3 ½ Mckl. H Pf. uk. 1900 G rov Anl. udolst. Schldsch Sächs. Pr Pf. Int. Teltower Kr. Anl. Westfäl. Prov. A. Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz EisbRA.
Eisenbahn⸗
Halbst. Blankb95/3 do. konv. 1884 3 Gotthardbahn . .3 North. Pac. ICerts6
—B₰½
1000 — 200 —-,— 2000 — 200 95,80 G 3000 — 200 95,90 G 5000 — 200 102,10 G 2000 — 200+,— 5000 — 100 101,90 B 3000 — 300 101,75 G 3000 — 100 101,10z 5000 — 200(5-,— 5000 — 100 101,75 B 3000 — 100 95,60 G 5000 — 200,— 5000 — 200 [97,60 G
500 Fr. —,— 500 — 50 £ 105,25 bz G 110 so0/100 fl P. —,—
1.5.9 8080 — 808—,—
eeesseessgsse 222=2ö22ö2ö2ö=2
DSSS
—½
0292 9”⸗ 08 Nöbö
2 !b’ DS
—2ögnöhAISIgIgAeöö
—½
8I1u1uu“ —
——
·
rioritäts⸗Obligationen.
P ½ 1.1.7 [1000 u. 500⁄,— .1.7 500 u. 300 100,60 G
4.10 1000 u. 500 Fr. —,— 111,90 bz
1.1.7 1000 8
Dividende proa [1898/11894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Rupp. 51s 5 s4 1.4 500ℳ — Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1898/11894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]
Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 1.1 300 ,— Kiieler Bank 8 ⅜ 8 4 1.1 600 —,— osen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 1.10 300 —,— Preuß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1030/40 108,90 bz hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 +,,— Schwarzb. B. 40 % 5 5 4¼ 1.1] 500 I104,50 G
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf.] Z⸗T.] Stücke zu ℳ
Berlin. Zichobr. z. 1034 [1.1.7 —,— Portl Zem. Germania4 [1.4.10% 1000
—,— Jubnstrie⸗Aktien. vent. für 1892/94 resp. für 1894 /5 angegeben.)
Dividende pro [1893 1894 Zf. Z.⸗T. Stcl. zu 8⸗
Rlfeld⸗Gronau . 3 ½ 1.1% 600 s[140,00 bz G “ 300 [75,25 G Anhalt Kohlenw. 300 [92,10 bz Annener Ghst. kv. 300 [93,00 bz G Ascan., Chem. kp. 600 —,— Bauges. City SP 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 —,— Bauges. Ostend. 600 —,— Berl. Aquarium 600 [47,75 G do. Mörtelwerk 1000 126,00 G do. Zementbau 600 —,—
do. Zichorienf. 300 ,— do. Wkz. Snk. Vz 300 [144,25 G Birkenw. Baum. 600 [53,50 bz G BraunschwPfrdb
S8S5S 262gAö
228 —öBee 2 8
0 1 8 ½ 0
bocSSS 9
500 [139,75 B 600 —,—
300 —,= 528 G 66,00 G 130,00 G 167,10 G
165,00 bz G 9,25 bz G 65,00 B
124,00 B 84,80 G 75,00 bz 111,50 bz 188,10 G 116,00 bz G
43,75 G 105,00 bz G 135,002 10,25 bz G 265,00 bz G 143,00 G
0ℳ
+½— HB8Anö
Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.“ Fere. Cröllwz. ap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Farngcreen
0022 0—007,—
m. St.⸗P.
do=gFnASgIIÖSÖg
agon beh Brau. kv. elsenk Gußstahl Se Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. seinrichshall.. es.R ein. Bw. Kahla, Porfegm Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Köni e Masch. do. Pfd . Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mll. Masch. Vz. do. do. H Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw . 1“ Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. omm. Masch. F. vh. B
do. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.
b0bͤSSSmndcdnende
S 8 — OSSSSbSSnSeebenö
20— Fe
— 2— 20
— 7
— —₰½
.
SE0
7
— 0⸗n SSe
ꝙ—— b
5,— 5 —D⁸₰ nödo 00 bbDSSb 5 — 80 —SVSę=gSESę SV Svx vx gx x FES xFgʒ
60,25 bz G 269,00 bz 44,75 G 127,00 bz G
7
80 80α — —½
—,—-——
7
——A=
126,50 b; G 97,00 G
90,25 bz G 166,75 bz G 165,25 G 64,80 bz
112,75 bz 91,50 G 39,50 G 116,10 bz 198,00 bz B
116,10 bz 177,00 bz G
129,50 bz G 127,75 G 225,10 G
Se] SSSSS
2—
— —D¼
0— Sees SeSS02 △
GA
SnnoSegs‚neegene
Sbdb 2 2SS —
ꝗ8
A-8
8 —6 2
Schles. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch.
—,— Och́So 2920
2 S8S1
Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ( Sc) do. (Bolle
600 —-,— 300 —,— 300 [39 75 bz G 600 [111,00 bz B 500 [91,25 bz G 500 [141,75 B 200 /1200 126,10 bz G Wilbelmj V.⸗A. 1.1 1000 [86,00 bz G Wissener Bergw. 1.71 600 [33,75 bz Zeitzer Maschin. 20 20 14 1.7] 3200 [277,00 bz G Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurz und Dividende . ℳ pr. Stek⸗ Dividende pro 1893/1894 vac ie. Fenfr eed. ea⸗ 430 430 [9900 B Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 ., 75 80 2520 B Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 /p. 500 lr 120 125 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 144 170 2550 G Berl. Hagel A. G. 200 / v. 1000 e. 25 45 460 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 /—f Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 r 48 51 [1250 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 100 108 1800 B Dt. Aovd Berlin 20 % v. 1000 hlꝙ 200 200 [3200 B D. Rück⸗u. Mitv G. 250 /v. 3000 ℳ 37,50 37,50 740 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 —0 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8% v. 2400 ℳ 80 100 [1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr. 300 225 — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 255 300 5100 B Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 7ℳ. 180 240 5380 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thl 200 120 [2680 B ermania, Lebnsv. 200 % v.500 l 45 45 1200 G Gladb. Feuervers. 20 %v. 1000 Ter., 0 75 — Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 h., 90 54 — Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Sr., 12 50 ,— Leipzig Feuervers. 80270b. 1000 7ℳ.720 720 17500 B Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 TShlr 150 240 4790 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ℳ 100 100 725 bz B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thr, 21 25 635 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 , 40 45 — Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 — 630 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p.500 Rhlr 45 50 / — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ꝙ 116 120 2330 G Nordstern, Unfallv. 25 % v. 3000 ℳ 75 75 [1405 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Sh., 60 65 [1475 B reuß Febenswerf. 0 0d.20091 40 42 [875 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 .., 15 51 [980 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Ch. 36 45 670 B Rh.⸗Westf. Rückv. 100⁄ v. 400 e., 24 30 480 G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Thlr., 75 56,25 800 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hr, 80 90 1855 B Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 hl. 150 150 ꝙ— Transatlant. Güt. 20, % v. 1500 ℳ 90 75 [1160 bz Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 24 48 [775 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 .. 90 90 [725 G Viktorie, Werlin 20 % v. 1000 Thlr 171 174 4200 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hc 24 60 [1160 B Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .. 33 33 [852 B
brbPrreßbh
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. November. Die heutige Börfe zeigte bei Eröffnung etwas günstigere Haltung; die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zum theil etwas höher, zumeist aber wieder etwas niedriger ein.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Teudenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere 1gg Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhiger, gewann aber in einigen Ultimowerthen größere Ausdehnung. Im Verlaufe des Verkehrs traten wiederholte Schwankungen hervor. Der Börsenschluß erschien aber allgemein befestigt.
Der Kapitalsmarkt zeigte ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konfoli⸗ dürte Anleihen stellten sich durchschnittlich etwas öher.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren im Ganzen ziemlich behauptet und ruhig; Italiener etwas anziehend, Mexikaner schwankend, ungarische Goldrenten nach schwachem Beginn fester, russische Anleihen fest.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach einer Befestigung wieder schwach; auch Oesterreichische Bahnen waren anfangs schwächer, dann befestigt und schlossen schwach; Gotthardbahn anfangs schwach, dann fester; schweizerische Bahnen schwach und schwankend; italienische Bahnen fester.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Mainz⸗ Ludwigshafen und Lübeck⸗Büchen fester, Dortmund⸗ Gronau, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach schwächerem Beginn anziehend.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner
andelsgesellschafts⸗Antheile anfangs schwach, dann ester; Darmstädter Bank fest Deutsche Bank Ersang⸗ fester und nach einer bschwächung wieder
efestigt.
Industriepapiere zum theil fester, zum thbeil aber auch erheblich niedriger; Montanwerthe nach schwächerer Eröffnung befestigt.
Frankfurt a. M., 12. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser
echsel 81,20, Wiener Wechsel 169,35, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,30, Unif. Egypter 102,80, Italiener 84,30, 3 % port. Anl. 25,30, 5 % amt. Rum. 97,50, 4 % russ. Konsols 99,60, 4 % Ruff. 1894 65,50, 4 % Spanier 65,30, Gotthardb. 166,00, Mainzer 117,30, Mittel⸗ meerbahn 87,50, Lombarden 86, 56 300 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 148,50, Darmstädter 150,70, Diskonto⸗Kommandit 206,80, Dresdner Bank 160,60, Mitteld. Kredit 109,50, Oest. Kredit⸗ aktien 309 ½, Oest.⸗ung. Bank 866,00, Reichsb. 162,40, Laurahütte 144,80, steregeln 161,00, 6 % kons. Mer. 87,40, Bochum. Guß. 154,50, Privatpiskont 3 ¼.
Fraukfurt a. M., 12. November. (W. T. B.)
(Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt.
305 ¼, Franz. 295 ½, Lomb. 86, Gotthardhahn 165,50, Diskonto⸗Komm. 204,55, Bochumer Gußstahl 151,00, Laurahütte 143,20, Schweizer Nordosthahn 122,70, Mexikaner 86,30, Italiener 84,00, Portugiesen —,—.
Bremen, 12. November. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 188 Br., 5 % Nordd. Loyd⸗Aktien 102 ¾ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 300 Br.
[ 143 bez., per Dezember 142,25 — 142,75 bez., per auf Termine ruhig, pr. März 101,
8. Staats⸗A. 97,80, 3 ½ % do. Staatsr. 104,70,
eereinsbank 149,50, Privatdiskont 3 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 91,25 Br., 90,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,39 ½ Br.,
20,34 ½ Gd., Lond. k. 20,47 ½ Br., 20,42 ½ Gd., Lond.
Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd. Amsterdam lg.
167,65 Br., 167,25 Gd. Wien Sicht 169,80 Br.,
169,20 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., 81,10 Gd.
St. Petersburg lg. 216,25 Br., 214,75 Gd. New⸗York
k. 4,20 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br.,
4,13 ½ Gd.
Wien, 12. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 5 % Papierr. 98,90, do. Silberr. 98,̃90, do. Goldr. 120,00, do. Kronenr. 99,75, Ungar. Goldr. 119,25, do. Kron.⸗A. 97,80, Oest. 60 Loose 149,50, Türk. Loose 49,00, Anglo⸗Austr. 160,50, Länderbank 237,00, Oest. Kredit. 367,00, Unionbank 313,00, Ung. Freditb. 431,00, Wien. Bk.⸗V. 144,50, Böhm. Westb. —, do. Nordbahn Buschtierader 523,00, Eibethalbahn 253,50, Ferd. Nordb. 3385,00, Oest. Staatsb. 356,00, Lemb. Czer. 290,00, Lom⸗ barden 98,25, Nordwestb. 248,50, Pardubitzer —,—, Alp.⸗Mont. 78,10, Taback⸗A. 176,00, Amsterdam 99,40, Dtsch. Plätze 59,10, Lond. Wechsel 120,95, Pariser do. 48,00, Napoleons 9,59, Marknoten 59,10, Russ. Bankn. 1,29 ⅛, Bulgar. (1892) —,—,
Brüxer 318,00. 1 Wien, 13. November. (W. T. B.) — Bei schwankender Tendenz geschäftslos. Unzgarische Kreditakiien 429,50, Oesterreichische Kreditaktien 367,00, Franzosen 353,25, Lomb. 97,25, Elbethalb. 253,00, Oest. Papierr. 99,00, 4 % ung. Goldrente 119,50, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe —,—, Marknoten 59.12 ½, Napoleons 9,61 ½, Bankverein 142,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 235,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 510,00, Türk. Loose 49,00, Brüxer 295,00.
London, 12. November. W T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 106 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 84 ⅞, Lombarden 8 ¾, 4 % 1889 Russ. 2. S. 99 ½, Kv. Türken 20 ½, 4 % Span. 64 ⅛, 3 ½ % Egypt. 99, 4 % unifiz. do. 100 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 93 ½, 6 % kons. Mex. 88, Ottomanbank 12 ¼, Kanada Pacifie 56 ½, De Beers neue 25 ⅛, Rio Tinto 15 ⅜, 4 % Rupees 61, 6 % fund. argent, Anl. 72 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 68, 4 ½ % äußere do. 48 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 96, Griech. 81 er Anl. 29, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Anl. 24 ½, Brasil. 89er Anl. 69, 5 % Western Min. 75, Platzdk. 1 ½, Silber 3013/⁄18, Anatolier 94, 6 % Chinesen 104, 3 % ungar. Goldanl. 85. 1
In die Bank flossen 34 000 Pfd. Sterl. —
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,68, Wien 12,26, Paris 25,37, St. Petersburg 25 ¼.
Paris, 12. November (W. T. B.) (Schluß⸗Kurre.) 3 % amort. Rente 99,97 ½, 3 % Rente 100,10, Ital. 5 % Rente 85,30, 4 % Ungarische Goldrente 101,00, 4 % Russen 1889 99,80, 3 % Russen 1891 87,85, 4 % unif. Egypter 101,20, 4 % span. Anleihe 65 ⅛, Banque oltomane 565,00, Banque de Paris 760, De Beers 661,00, Crédit foncier 770,00, Huanchaca⸗Akt. 90,00, Meridional⸗Akt. 598, Rio Tinto⸗Akt. 381,80, Suezkanal⸗Akt. 3085, Créd. Lyonn. 750,00, Banque de France 3740, Tab. Ottom. 370,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,19 ½, Chequ. a. Lond. 25,21, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 206,50, do. Madrid kurz 416,75, do. auf Italien 7 8⅛8, Portugiesen 24,50, Portugtesische Tahack⸗Oblig. 460, 4 % Russen 94 65,70, Privatdiskont 2. Langl. Estats 137,50.
St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) Wechsel London 8 Mt.) 93,05, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,32 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,85, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 97 ¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 18904 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 267 ¼, do. do. von 1866 230, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 208, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 149, St. Petersburger
rivat⸗Handelsbank I. Em. 567, do. II. Em. 310, do.
iskontobank 760, do. Internat. Handelsbank I. Em. 655, do. II. Em. 636, Russ. Bank für auswärt. Handel 483, Warschauer Kommerzbank 500, Privat⸗ diskont 6 ½ %%. .
Mailand, 12. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,47 ½, Mittelmeerbahn 481, Meridionaux 648, Wechsel auf Paris 107,75, Wechsel auf Berlin 132,80, Banca Generale 56,00, Banca d'Italia 765.
Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ¼, Destr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 82 ½, 94 er Russen (6. Em.) 96 ⅛, 4 % do. v. 1894 62 F, Konv. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅝, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 145, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,32, Russ. Zollkupons 192 ¼.
Wechsel auf London 12,13 ½.
New⸗YPork, 12. November. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cahle Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 8-. 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 17 ⅛, Canadian Pacific Aktien 56 ½, Zentral Pacisfie Aktien 15 ½, I Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 46 ½, Ihinois Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares 149, Louisville & Nashville Aktien 54 ½, New⸗York Lake Erie Shares 11 ¼, New⸗York Hencrarbah 99 ½, Northern Pacific Preferred 15 ½, Norfolk and Western beefers —, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. 31 ½, Union Pacisiec Aktien 10 ½, Silver, Commercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 12. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 16.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 13. November. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. o geringer Verkehr. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspreis —. Loko 135 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ, gelb. Havel⸗ länder 143 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,75
Hamburg, 12. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Mai 146,75 — 146,25 — 146,75 bez.
Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,00, Bras. Bf. f. D A.⸗C. Guano W. 116,00, Hmbg. Pltf.
163,50, Lüb. Büch. E. 149,75. Nordd. J.⸗Sp. 138.95, Termine wenig verändert. 1 106,25, digungspreis 115,5 ℳ Loko 115 — 123 ℳ n. Qual. sweiß loko 17 ¾. —.
Loko schwach offeriert.
Roggen per 1000 kg. Gekündigt 100 t. Kün⸗
Nordd. Lloyd —,—, Dyn.⸗Trust A. 142,50, 3 % Lieferungsqual. 116,5 ℳ, per diesen Monat —,
per Dezember 116,5 — 116—116,5 bez., per Mai 122,5 — 122 — 122,5 bez. per Juni 123,75 — 123,25 — 123,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Schwerfälliger Handel. Futter⸗ Peste, große und kleine 112 — 126 ℳ n. Qual.,
raugerste 128 — 175 ℳ n. Qual.
Hafer ver 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine still. Gekündigt —t. Kündigungspr. — ℳ Loko 114 50 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 117,5 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 — 130 ℳ, feiner 132 — 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 134 — 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 117 — 130 ℳ, feiner 132 — 144 ℳ, russischer 118 — 124 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Dezember 117,5 bez., per Mai 120 bez.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine still. Ger. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 101 — 107 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 100 —105 frei Wagen bez., per diesen Monat 101,75 — 101,50 bez., per Dez. —, per Mai 93,5 nom.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 —165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 134 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per De⸗ zember 16 bez., per Januar —, per Februar —, per Mai 16,50 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine schwach. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,4 ℳ, per Dezember 47,6 ℳ, per Mai 46,4 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termint behauptet. Gek. — kg. Kündigungsvr. — ℳ Loko —, per diesen Monat 22,7 ℳ, per Dezember 22,8 — 22,9 bez., per Januar 23 — 23,1 bez., per Februar 23,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgave per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,4 bez., per diesen Monat — %ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Berbrauchsabgabe per 190] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko matt. Gekündigt 60 000 1. Kündigungspreis 37 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 37 — 36,8 bez., per Dezember 36,8 — 36,7 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per April —, per Mai 37,9 — 37,7 bez., per Juni —, per Juli —, August —, per Sept. —.
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 18,75 bez., Nr. 0 18,50 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggezmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,65 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,60 — 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 12 November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ₰
Riihtsteoch. . 3 82
rbsen, gelbe, zum Kochen. — Speisebohnen, weiße... — “ — ““ — Rindfleisch
von der Keule 1 kg 60
Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg.. 60 H 1 kg 50 Butter 1 kg. . 80 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg⸗ 40 Aale “ 60 Zander ““ 1 40 — 883 Ee“ . 60 Cq-—180 Schleie 1.“ 8 60 20 Bleie e11““ 20 — 60 Krebse 60 Stück —
Stettin, 12. November. (W. T. B.) Geteeide⸗ markt. Weizen behauptet, Ioko 135 — 142, per Nov.⸗Dez. 142,00, pr. April⸗Mai 146,00, Roggen loko matt, 118 — 121, pr. Nov.⸗Dez. 116,50, pr. April⸗Mai 122,50. Pommerscher Hafer loko 113— 117. Rüböl loko unv., pr. Nov. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus unv., loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,30. Petroleum loko 11,65.
Köln, 12. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loro 15,25, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 13,50. Hafer hiesiger loko 12,50, fremder 13,75. Rüböl loko 51,00, pr. Mai 49,30 Br.
Hamburg, 12. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holst. loko neuer 138 —- 142. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko neuer 130 — 134, russischer loko ruhig, 80 — 82. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.] fest, loko 48. Spiritus ruhig, pr. November⸗ Dezember 17 ⅞ Br., pr. Dezember⸗Januar 17 Br., pr. Januar⸗Februar 17 ½ Br., pr. April⸗Mai 17 ⅜ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petro⸗ leum loko fest, Standard white loko 7,20.
Wien, 12. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,31 Gd., 7,33 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,69 Gd. 6,74 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,91 Gd., 4,93 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,44 Gd. 6,46 Br. .
Glasgow, 12. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sb. 6 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mired numbers warrants 46 sh. 8 d.
Paris, 12. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loks 28,50 à 29,00. Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 31 00, pr. Dezbr. 31,25, pr. Januar⸗April 32,00, pr.
1881 88
b0bo bdo —+ SS
Sbohhedbododehdhdo Iä
—
Antwerpen, 12. November. (W. T. B.)
März⸗Juni 32,50. Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, November —, pr. März 150. Roggen loko —, pr. Mai —. Rüböl loko —, pr. Dezember —, pr. Mai —. Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type Schmalz per Oktober 75: ⁄. Margarine ruhig.
1
Staats⸗Anzei
Zer Bemgspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
ger
9 8
fur Berlin anßer den ost⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 14. November, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Ueutschen Reichs-Anzeigers
1 F nud Abniglich Areußischen Staats⸗Anzei Einzelne Anmmern kosten 25 J. N rv
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen ö Leopold von Preußen, General⸗Major z. D. von ickisch⸗Rosenegk den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, sowie den in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen stehenden Königlich⸗Prinzlichen örstern Gustav Hoffmann zu Forsthaus Wilhelmswalde, rnst Hoff zu Forsthaus Zakrzewo II und Max Koch zu sthaus W das Allgemeine Ehrenzeiche erleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Raͤth Mahraun zu Allenstein den Nothen Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Professor Dr. Nehring an der Landwirthschaft⸗ lichen Hochschule zu Berlin und dem Steuer⸗Inspektor 1““ zu Lötzen den Rothen Adler⸗Orden vierter
asse,
dem maschinentechnischen Eisenbahn⸗Kontroleur Bencken⸗ dorff zu Potsdam und dem emeritierten Hauptlehrer Martin Müller zu Oberehnheim im Kreise Erstein den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Brandt zu Körlin a. Pers. und Job zu Wirsbinnen im Kreise Johannisburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem pensionierten Seminar⸗Schuldiener Koch zu Hom⸗ berg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Hauptmann von Borcke im Infanterie⸗Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60, kommandiert als Adjutant zur 13. Division, dem Second⸗Lieutenant von Bartsch im Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3, dem Second⸗Lieutenant von Velsen im 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 76, dem früheren Unteroffizier im
1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 74, jetzigen Post⸗
Assistenten Mengeling zu Köln, und dem ehemaligen Musketier im Infanterie⸗ Negiment von Voigts⸗Rhet (3. Hannoversches) Nr. 79, jebigen Klempner Joseph Uthoff zu Groß⸗Algermissen im Landkreise Hildesheim die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der Kaiser und König haben
Allergnädigft geruht:
dem Wirklichen Admiralitäts⸗Rath Koch, vortragendem Rath im Reichs⸗Marineamt, und dem Geheimen Kanzlei⸗ diener Hartmann ebendaselbst die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württem⸗ bergischen Krone, letzterem: des Kaiserlich⸗Königlich öster⸗ reicischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone.
B 9
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Schweine⸗ seuche, die Schweinepest und den Rothlauf der
1 Schweine. b
Vom 12. November 1895.
Auf Grund des § 10 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. 1894 S. 409) bestimme ich:
Für die Königlich preußischen vFeeer Schleswig⸗
8 Fölstein, Hannover, estfalen, Hessen⸗ assau und die Rheinprovinz wird vom 1. De⸗ zember d. J. ab bis auf weiteres für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine die Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des erwähnten Ge⸗ setzes S führt. EEX“
Berlin, den 12. November 1895. 8 Der Reichskanzler.
In Vertretung: von Boetticher.
1“
Die Nummer 40 des Reichs⸗Gesetzblatts, die von
heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
„Nr. 2274 die Bekanntmachung, “ die Anzeigepflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine, vom 12. November 1895. 1“ Berlin, den 14. November 1895. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Majestät mit den Erlauchten Gästen.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin, Sanitäts⸗Rath Dr. Leopold Rieß, dem Assistenten des Königlichen Instituts für Infektionskrankheiten zu Berlin Bernhard Proskauer und dem Maler Ludwig Dett⸗ mann in Charlottenburg i Prädikat „Professor“ bei gelegt worden. b 1“
b Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgaben⸗Gesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahr zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag der Farge⸗Vegesacker Eisenbahn⸗Gesellschaft aus dem Betriebsjahre 1894/95 auf 10 000 ℳ festgestellt worden ist.
Hannover, den 11. November 1895.
Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar. 1 1 Reitzenstein, Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident.
Die Nummer 42 der Gesetz⸗Sammlung, welche von
heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9791 die Allgemeine Verfügung vom 8. November 1895, betreffend den Wirkungskreis und die Gebühren der Ortsgerichte und ihrer Vertreter während des Grundbuch⸗ Anlegungsverfahrens in den vormals Großherzoglich hessischen Gebietstheilen der Provinz Hessen⸗Nassau. Gefetz vom 19. August 1895 (Gesetz⸗Samml. S. 481 ff.). 1 88 Berlin W., den 14. November 1895. 8 Kdoöhigliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Weberstedt.
Deutsches Reich.
Preußzen. Berlin, 14. November.
Seine Majestät der Kaiser und König konferierten gestern Nachmittag mit dem Reichskanzler in dessen Dienst⸗ wohnung und waren sodann bei einer Sitzung der Kommission für das Bürgerliche Gesetzbuch im Reichs⸗Justizamt zugegen. Nach Beendigung der Sitzung geruhten Seine Majetak as Diner bei dem Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Nieberding einzunehmen.
Heute Morgen empfingen Seine Majestät der Kaiser auf dem Bahnhof Wildpark Seine Kaiserliche Hoheit den Groß⸗ fürsten Wladimir von Rußland, welcher, gleichwie später Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, zur Theilnahme an den Hofjagden in Letzlingen eintraf, und hörten sodann im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des Militärkabinets. Nachmittags 3 Uhr 18 Minuten erfolgte di Abreise Sei
v“ b
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und
Steuerwesen und für Justizwesen.
EEEEI1““
E1“ — 8 8 11.“
62 In der „Neuen deutschen Rundschau der freien Bühne“, sechster Jahrgang Heft XlI, findet sich unter der Ueberschrift „Koloniale Spekulationen“ ein Artikel, welcher auf Grund von Aktenstücken zweier noch schwebender Zivilprozesse schwere Anschuldigungen gegen das Syndikat füͤr südwest⸗ afrikanische Siedelung enthält. Hierauf einzugehen wird erst Gelegenheit sein, sobald das Syndikat selbst sich auf die An⸗ griffe geäußert haben wird.
Der Artikel erhebt aber auch gegen die Regierung den schweren Vorwurf, daß die Kolonial⸗Abtheilung des Auswär⸗ tigen Amts mit dem Syndikat wegen Beförderung von Personen und Frachten ein Abkommen getroffen und in so verschwende⸗ rischer Weise mit Reichsmitteln gewirthschaftet habe, daß für ee an 100 000 ℳ mehr als nöthig verausgabt worden eien.
Diese Anführungen sind unrichtig.
Bis zum Jahre 1892 konnte eine Verbindung mit dem südwestafrikanischen Schutzgebiet nur auf englischen Schiffen und nur über Kapstadt, wo umgeladen werden mußte, unterhalten werden. Die Regierung hatte hierfür sehr hohe Preise zu zahlen, und daneben bestand die Schwierigkeit hauptsächlich darin, daß die Be⸗ förderung von Soldaten, Waffen und Munition englisches Gebiet berühren mußte und somit die Vertheidigung der Kolonie wesentlich von dem Gutbefinden einer fremden Regierung ab⸗ hängig war.
In dieser Nothlage erbot sich die „Deutsche Kolonial⸗ gesellschaft“ zur Uebernahme des Transports auf un⸗ mittelbar in das Schutzgebiet zu entsendenden deut⸗ schen Schiffen in der Weise, daß damit allmählich die Grundlage zu einer regelmäßigen und dauernden Schiffsverbindung gelegt werden sollte. Die von der Deutschen Kolonialgesellschaft geforderten Preise waren niedriger als diejenigen, welche bisher den englischen Rhedereien gezahlt werden mußten. In ein oder zwei Fällen, bei denen ein größerer Transport von Truppen in Frage stand, hätte die Kolonial⸗Abtheilung vielleicht weniger zu zahlen gehabt, wenn sie selbst ein Schiff gechartert haben würde. Aber dann wäre ihr in anderen Fällen nur wieder übrig geblieben, die Verfrachtung auf den englischen Schiffen anzunehmen, und die Ersparniß in dem einen Fall hätte die Ausgaben in den anderen kaum erreicht. Die Deutsche Kolonial⸗ gesellschaft dagegegen begann auch mit eigenen Opfern Schiffe selbst dann abgehen zu lassen, wenn Regierungstransporte in irgend er⸗ heblicher Weise nicht vorlagen. So ist es gekommen, ohne daß ein festes Abkommen geschlossen war, daß nunmehr eine regel⸗ mäßige Schiffsverbindung zwischen der Heimath und dem Schutzggebiet hergestellt wurde, wonach mindestens vier bis sechs Schiffe jährlich zwischen Hamburg und dem Swakopmund verkehren und das Anlaufen der englischen Kolonie und des englischen Hafens vermieden werden konnte. Auch die Waaren, welche früher in größerem Umfang von Kapstadt bezogen werden mußten, fanden seither ihren Markt in Deutschland.
Die Kolonial⸗Abtheilung hat durch dieses Verfahren in Gemeinschaft mit der Deutschen Kolonialgesellschaft zweifellos dem Reich und der Kolonie erhebliche Vortheile verschafft.
Im Frühjahr d. J. zeigte die gedachte Gesellschaft dem Auswärtigen Amt an, da⸗ an ihre Stelle das Syndikat für südwestafrikanische Siedelung getreten sei. Mit diesem wurde, ebenfalls ohne bestimmte Abmachung, das Verfahren fort⸗ gesetzt, dabei aber auch die bisherigen Frachtsätze erheblich ermäßigt.
Einer im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nachweisung über die im Vierteljahr Juli/September d. J. auf den größeren densbn Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den fahrplanmäßigen Zügen mit Personen⸗ beförderung vorgekommenen Verspätungen ist Folgende zu entnehmen:
Anzahl der in Vergleich gezogenen Bahn⸗ — deren Gesammtlänge Ende September 1895 38 206 km davon zweigleisig “ Befördert wurden Schnellzüge. Personenzüge. . 692 026 gemischte Züge .264 882
Geleistet wurden 8
69 972
G auf 1 km im Tages⸗ Betriebslänge
itt im Vierteljahrs⸗ durchschnitt. cdurchschnitt
Zugkilometer 49 269 533 535 538 1 290
Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung baiben““ 8
im Ganzen
13 696 + 3602 8066 + 3424 569909 +† 178
und zwar durch Abwarten verspäteter Anschlußzüge Vorkommnisse bei den verspäteten Zügen bbböö1ö1..“*“] Von den Verspätungen der letzteren Art entfallen auf: 1 Million Zugkilometer . . . 114 + 18 Anzahl der versäumten Anschlüsse 6 407 + 2659 Nach der Anzahl der auf 1 Million Zugkilometer entfallen⸗ den Verspätungen nehmen die Main⸗Neckarbahn, die König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin und die Werrabahn die ungünstigsten Stellen ein. Wird nach der Anzahl der auf 1 Million Zugkilometer entfallenden Anschlußversäumnisse geordnet, so treten die