1895 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Cahn, Handelsmann in Hüttersdorf, als Bräutigam und der Philippine Rothschild, ohne Stand zu Offenbach am Glan, als Braut aufgenommenen Ehevertrag haben die Kontrahenten

bestimmt: Artikel eins: 8 Unter den künftigen Ehegatten soll eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel vierzehnhundertachtundneunzig und vierzehnhundertneunundneunzig des Bürgerlichen Gest buches stattfinden. Lebach, den 7. November 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachung

14778272

der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke.

Nachstehend bringen wir die Organisation der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke, wie dieselbe infolge der stattgehabten Neuwahlen om 1. Oktober 1895 ab besteht, zur öffentlichen Kenntniß.

Die den Namen beihefügten Jahreszahlen be⸗ euten das Jahr, in welchem mit dem 30. Sep⸗ ember die Wahlperiode abläuft. Die Vertrauens⸗ männer sind sämmtlich bis 30. September 1897 ewählt.

Sitz der Genossenschaft: Berlin.

NW., Rathenowerstr. 88. Vom 1. April 1896 ab: NW., Thurmstr. 19. Vorstand der Berufsgenossenschaft. Sektion I. Mohr Dr., Direktor der Gasanstalt, Potsdam (1899). 8 Goldowsky, Direktor der städt. Kanali⸗ sationswerke, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Berlin (1897). Beer, Direktor der städt. Wasserwerke, Berlin (1897).

II. Kunath, Direktor der Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Danzig (1897)

III. Schneider, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke. Breslau (1897).

IV. Teucher, Stadtrath a. D., Dresden, Vorsitzender (1899).

V. Bethe, Stadtrath a. D. und General⸗ direktor der Allgem. Gas⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Magdeburg (1899).

VI. Kohn, Direktor der Frankfurter Gas⸗ esellschaft, Frankfurt a. M., Schrift⸗ führer (1897).

VII. Schilling Dr., Gaswerksdirektor, NMünchen (1899).

VIII. Reichard, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Karlsruhe, Baden (1897).

IX. Grohmann, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke, Düsseldorf, (1899).

Söͤhren, Direktor der Gasanstalt, Bonn Heu. Reese, Direktor des Wasserwerks, Dort⸗ mund (1899). X. Körting, Direktor der Gasanstalt, Hannover (1897).

XI. Kühnell, Direktor des Gaswerks am Grasbrook, Hamburg (1897).

Delegirte zur Genofsenschaftsversammlung. Sektion I. Mohr Dr., Direktor der Gasanstalt,

Ppotsdam (1897).

der Gasanstalt,

Rother, Direktor Spandau (1897).

Zschimmer, Inspektor der städt. Gas⸗ anstalt, Fürstenwalde, Spree (1899).

Müller, Direktor der städt. Gaswerke, Charlottenburg (1899).

Beer, Direktor der städt. Wasserwerke, Berlin (1897).

Goldowsky, Direktor der städt. Kana⸗

lisationswerke, Berlin (1899).

Schneider, Stadtbaurath a. D. und Direktor der städt. Gasanstalt, Kottbus (1897).

II. Kunath, Direktor der Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Danzig (1899).

Grüder, Stadtbaurath, Posen (1899).

III. Schneider, Direktor der städt. Gas⸗

und Wasserwerke, Breslau (1899).

Oertel, berbürgermeister, Liegnitz (1899).

Hasse, Direktor der Gasfabriken und Elektrizitätswerke, Dresden (1897).

Schulze, Gasanstaltsdirektor, Chem⸗ nitz (1897).

Wunder, Gasanstaltsdirektor, Leipzig⸗

Connewitz (1899).

V. Bethe, Stadtrath g. D. und General⸗ direktor der Allgem. Gas⸗Aktien⸗

Gesellschaft, Magdeburg (1897). v. Oechelhäuser, Generaldirektor der Deutschen Continental⸗Gasgesell⸗ schaft, Dessau (1897). Kohn, Direktor der Frankfurter Gas⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M. (1899). Winter, Kgl. Baurath und Stadt⸗ baudirektor, Wiesbaden (1899). aymann, Gaswerksdirektor Nürn⸗ berg (1897). Ruoff, Wasserwerksdirektor, Regens⸗ burg (1897). v. Schuh, Dr., Bürgermeister, Nürn⸗ berg (1897).

I. Reichard, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Karlsruhe, Baden (1899).

Debach, Direktor der Gasbeleuchtungs⸗ Gesellschaft, Stuttgart (1897). Weill⸗Götz, Direktor der Gasbeleuch⸗

1 tungs⸗Gesellschaft, Straßburg i. Els. (1897).

IX. Grohmann, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke, Düsseldorf

(1899). Söhren, Direktor der Gasanstalt, Löcke, Bürgermeister, Arnsberg (1899).

VII. H

Bonn (1899).

Joly, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke, Köln a. Rh. (1897). Reese, Direktor des Wasserwerks, Dort⸗ mund (1897). Thometzek, Direktor des Wasserwerks, Bonn (1899). Unbesetzt (1899). .Körting, Direktor der Gasanstalt, Hannover (1897). Salzenberg, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Bremen (1897). Mitgau, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Braunschweig (1899). .Kühnell, Direktor des Gaswerks am Grasbrook, Hamburg (1899). Campbell, kaufmännischer Direktor der Gaswerke, Hamburg (1899). Wichmann, Stadtrath, Kiel (1897). Burgmann, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Altona (1899). Geschäftsführer der Genossenschaft: K. Heidenreich, Berlin NW., Rathenowerstr. 88. Vom 1. April 1896 ab: NW., Thurmstr. 19. 4 Sektion I. Berlin und Provinz Brandenburg. Sitz der Sektion: Berlin. 8

Vorstand: Mohr Dr., Direktor der Gasanstalt, Potsdam, Vor⸗ sitzender (1899). Goldowsky, Direktor der städt. Kanalisationswerke, Berlin, stellvertretender Vorsitzender (1899). Schneider, Stadtbaurath a. D. und Direktor der städt. Gasanstalt, Kottbus, Schriftführer g1899. Beer, Direktor der städt. Wasserwerke, Berlin (1897), Hackenschmidt, Stadtrath, Forst i. L. (1897). Lintz, Oberingenieur der Neuen Gas⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin (1897). 3 Reißner, Direktor der städt. Gaswerke, Berlin (1899). Schiedsgericht.

Beisitzer: a. Ratäcn Direktor der städt. Gasanstalt, Spandau

9.

b. Müller, Direktor der städt. Gaswerke, Charlotten⸗ burg (1897).

Stellvertreter: 1 Zschimmer, Inspektor der städt. Gasanstalt, Fürsten⸗ walde, Spree (1899) zu a.

Riemann, Ingenieur der Gemeinde⸗Gasanstalt, Rix⸗ dorf (1899) zu a.

Oppermann, Direktor der Wasserwerke, Charlotten⸗ burg (1897) zu b.

Piron, Direktor der Gasanstalt, Landsberg a. W. (1897) zu b.

Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). a. Berlin mit Stadtkreis Charlottenburg, sowie

Gemeindebezirke Schöneberg, Rixdorf, Neu⸗ Weißensee und Schmargendorf. Förstner, Dirigent der II. städt. Gasanstalt, Berlin, Gitschinerstraße 48 (1), . 1 Laschke, Betriebsinspektor der städt. Kanalisations⸗ werke, Berlin (2).

b. Regierungsbezirk Potsdam mit Ausschluß von Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf, Neu⸗ Weißensee und Schmargendorf.

Krüger, Ingenieur der Gas⸗ und Wasserwerke des

Strafgefängnisses, Plötzensee (1).

Kade, Dirigent der IV. städt. Gasanstalt, Berlin (2). c. Regierungsbezirk⸗Frankfurt a. O. ; der städt. Gasanstalt, Sommer⸗

fe 1

Krüger, Inspektor der städt. Gasanstalt, Forst i. L. (2).

Sektion II.

Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, Posen.

Sitz der Sektion: Danzig.

1 Vorstand:

Kunath, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Danzig,

Vorsitzender (1897).

Kunckel, Stadtrath,

Vorsitzender (1897).

Grüder, Stadtbaurath, Posen, Schriftführer (1899).

Thümmel, Stadtrath, Köslin (1897).

Lehmann, Stadtbaurath, Elbing (1899).

Maüllek pr. Eugen, Gasanstaltsbesitzer, Inowrazlaw

Luckhardt, Stadtbaumeister, Allenstein (1897)

Schiedsgericht.

1— Beisitzer:

a. Toop, Stadtrath, Danzig (1897). 8

b. Gellendien, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke,

Elbing (1899). Stellvertreter: Kuckuk, Gasanstaltsdirigent, Stolp i. P. (1897) zu a. Knaut, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Stettin (1897) zu a. Monath, Gasanstaltsbesitzer, Dirschau (1899) zu b. Alban, Gasanstaltsdirigent, Konitz (1899) zu b.

Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2).

a. Provinzen Ost⸗ und Westpreußen. Luckhardt, Stadtbaumeister, Allenstein (1). Müller, Direktor der Gasanstalt, Thorn (2).

b. Provinzen Pommern und Posfen. Rudolph, Direktor der Gasanstalt, Köslin (1). Ehlert, Direktor der Gasanstalt, Stargard i. P. (2)

8 Sektion III. Provinz Schlesien. Sitz der Sektion: Breslau. Vorstand: Bürgermeister,

Königsberg i. Pr., stellvertr.

v. Bsselstein, Breslau, Vor⸗ sitzender (1899).

Schneider, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Breslau, stellvertr. Vorsitzender (1897). Führich, Gasanstaltsinspektor, Kattowitz, Schrift⸗

führer (1899). Kubale, Stadtbaurath, Görlitz (1899). 8 Oertel, Oberbürgermeister, Liegnitz (1897). Brand, Vertreter der Gasanstalt, Gleiwitz (1897). Meidner, Direktor der Breslauer Wechslerbank und schlesischen Gas⸗Aktiengesellschaft, Breslau (1897). Schiedsgericht. Beisitzer: a. Geier, Stadtrath, Breslau (1899). b. Brößling, Stadtrath, Breslau (1897) 3 Stellvertreter: Zindler, Bürgermeister, Ohlau .2ge) zu a. Bergner, Gasanstaltsinspektor, Lauban (1899) zu a. Straßburg, Gasanstaltsdirigent, Ernsdorf⸗Reichen⸗ bach (1897) zu b.

Hellmann, Stadtsyndikus, Neisse (1897) zu b. Bezirke der Vertranensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2).

ierungsbezirk Breslau.

8 a. Reß Trappe, Gasanstaltsinspektor, Breslau (1).

König, Gasanstaltsinspektor, Breslau (2). b. Regierungsbezirk Liegnitz. 3 Jochmann, Gasanstalts⸗ und Wasserleitungsdirektor,

Liegnitz (1). 88 Hornig, Gasanstaltsdirektor, Görlitz (2).

c. Regierungsbezirk Oupeln. Gasanstaltsdirektor, Ratibor (1). Görn, Gasanstaltsinspektor, Zabrze (2) Sektion IV.

Königreich Sachsen. Sitz der Sektion: Dresden. Vorstand: 1 Schulze, Gasanstaltsdirektor, Chemnitz, Vorsitzen⸗ der (1899).

Hasse, Direktor der Gasfabriken und Elektrizitäts⸗ werke, Dresden, stellvertr. Vorsitzender (1897). Weigel, Kommerzienrath, Direktor der Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, Schriftführer (1897). Jäckel, Gasanstaltsdirektor, Plauen i. V. (1897).

Teucher, Stadtrath a. D., Dresden (1897). Thomas, Gasanstaltsdirektor, Zittau (1899). Wunder, Gasanstaltsdirektor, Leipzig⸗Konnewitz

(1899). . 88 Schiedsgericht. a. S

8 Beisitzer: 8 1 rt, Finanzatd und Stadtrath, D (1897).

b. Pflücke, Gasanstaltsdirektor, Meißen (1899).

Stellvertreter: Rumpelt, Bürgermeister, Radeberg (1897) zu a. Stephan, Stadtrath, Frankenberg (1897) zu a. Kühne, Gasanstaltsinspektor, Großenhain (1899)

zu b. Unbesetzt (1899) zu b.

Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). 1) Bezirke der Kgl. Kreishauptmannschaften Dresden

und Bautzen. Hasse, Direktor der Gasfabriken und Elektrizitäts⸗

werke, Dresden (1).

Thomas, Gasanstaltsdirektor, Zittau (2).

2) Bezirk der Kgl. Kreishauptmannschaft Leipzig. Wunder, Gasanstaltsdirektor, Leipzig⸗Konnewitz (1). Weigel, Kommerzienrath, Direktor der Thüringer

Gasgesellschaft, Leipzig (2).

3) a. Bezirke der Städte und Amtshauptmann⸗ schaften Chemnitz, Flöha, Glauchau, Marienberg, Annaberg, sowie der amtshauptmannschaftlichen De⸗

legation Sayda. Schulze, Gasanstaltsdirektor, Chemnitz (1). Achtermann, Gasanstaltsdirektor, Annaberg (2).

3) b. Bezirke der Städte und Amtshauptmann⸗ schaften Zwickau, Plauen i. V., Auerbach, Schwarzenberg, Oelsnitz.

Jäckel, Gasanstaltsdirektor, Plauen i. V. (1

Teichmann, Gasanstaltsdirektor, Werdau (2). Sektion V.

Provinz Sachsen, Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗

Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗

Gotha, Anbalt, Schwarzburg⸗Sondershausen,

Schwarzburg⸗Rudolstadt, Reuß älterer und Reuß

jüngerer Linie, Kreis Schmalkalden der Provinz Hessen⸗Nassau.

Sitz der Sektion: Magdeburg.

Vorstand:

Bethe, Stadtrath a. D., Generaldirektor der Allgem.

Magdeburg, Vorsitzender

19.

Oehler, Dr., Stadtrath, Magdeburg, stellvertr. Vor⸗

sitzender (1897).

Schreyer, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke,

Halle a. S., Schriftführer (1899).

Dieckmann, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasser⸗

werke, Magdeburg, Kassenführer (1897).

v. Oechelhäuser, Gencraldirektor der Deutschen Kon⸗ tinental⸗Gasgesellschaft, Dessau (1899). . Pahsh Geh. Reg.⸗Rath, Oberbürgermeister, Weimar

6 Mollberg, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Greiz (1899). Schiedsgericht. Beisitzer: a. Bödcher, Oberbürgermeister, Halberstadt (1897). b. Sartorius, Gaszanstaltsdirektor, Aschersleben

(1899). Stellvertreter: Funck, Dr., Oberbürgermeister, Dessau (1897) zu a. Kerl, Direktor der Gasanstalt, Nordhausen (1897)

zu a. Brückner, Ingenieur der städt. Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Magdeburg (1899) zu b.

Zahn, Gasanstaltsdsrektor, Bernburg (1899) zu b. Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). 1) Stadtkreis Magdeburg, Kreise Salzwedel, Oster⸗ burg, Gardelegen, Stendal, Jerichow I und II, Neuhaldensleben, Wolmirstedt.

Florin, Oberingenieur der Allgemeinen Gas⸗Aktien⸗

Gesellschaft, Magdeburg (1). Lindner, Gasanstaltsdirektor, Stendal (2). 2) Kreife Kalbe a. S., Wanzleben, Oschersleben, Halberstadt, Aschersleben, Gemeinde Quedlinburg,

Wernigerode a. H. Unbesetzt (1).

Zinck, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Halberstadt (2). 8

3) Herzogthum Anhalt, Kreise Wittenberg, Lieben⸗ 1 werda, Herzberg, Torgau.

Kemper, Oberingenieur der Deutschen Kontinental⸗ Gasgesellschaft, Dessau (1).

Petzholdt, Gasanstaltsdirektor, Leopoldshall (2).

4) Kreise Delitzsch, Bitterfeld, Merseburg, Saal⸗ kreis, Stadt Halle, Kreise Eisleben, Mansfeld. Schreyer, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke,

Halle a. S. (1). Fleischhauer, Gasanstaltsdirektor, Merseburg (2). 5) Kreise Sangerhausen, Eckartsberga, Querfurt, Naumburg, Weigenfen Seig. das weimarische Amt städt. Röthe, Stadtrath und Fabrikbesitzer, Weißenfels (1). Knorr, Gasanstaltsdirektor, Zeitz (2). 6) Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, beide Fürsten⸗ thümer Reuß, weimarisches Amt Waida, Kreis b Ziegenrück. Mollberg, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Greiz (1). Francke, Gasanstaltsdirektor, Gera (2). 7) Die Oberherrschaften der Fürstenthümer Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen und Schwarzburg⸗Rudolstadt, Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, Herzogthum Coburg⸗ Gotha coburgischer Theil —, Kreise Schleusingen und Schmalkalden. Schönniger, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Coburg (1).

Westerholz jun, Gasanstaltsdirektor, Meiningen (2). 8) Das Großherzogthum Sachsen⸗Weimar. Eisenach ohne Amt Allstädt, Herzogthum Coburg⸗Gotha gothaischer Theil ohne Enklave Körner —, Kreis und Stadt Erfurt. 8 Martin, Gasanstaltsdirektor, Erfurt (1). Pabst, Geh. Regierungsrath, Oberbürgermeister, Weimar (2). 9) Die Unterherrschaften der Fürstenthümer Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen und Schwarzburg⸗Rudolstadt, gothaische Enklave Körner, Kreise Nordhausen, Weißensee, Heiligenstadt, Worbis, Mühlhausen mit Stadt, Langensalza. A Gasanstaltsdirektor, Sondershausen (1). ochs, Stadtbaurath, Nordhausen (2). 8 Sektion VI.

Provinz Hessen⸗Nassau, ohne die Kreise Schmalkalden und der Kreis Wetzlar.

Sitz der Sektion: Frankfurt a. M Vorstand:

Kohn, Direktor der Frankfurter Gasgesellschaft,

Frankfurt a. M., Vorsitzender (1899). Winter, Königl. Baurath und Stadtbaudirektor, Wiesbaden, stellvertr. Vorsitzender (1897). Reutter, technischer Direktor des städt. Gaswerks, Mainz, Schriftführer (1897). Drory, Direktor der Imperial Continental Gas⸗ Association, Frankfurt a. M. (1899). Kalif „Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Offenbach a. M. (1897). Hoffmann, Direktor des städt. Gaswerks, Kaisers⸗ lautern (1899). Fischer, Direktor der städt. Gas⸗ und Worms (1897). Schiedsgericht. Beisitzer: a. nnbeses⸗ (1897). b. Muchall, Direktor der Wasser⸗ und Gaswerke, Wiesbaden (1899). Stellvertreter:

asserw Küllmer, Direktor der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft, Biebrich (1899) zu b. 3 1) Nördlich des Mains, östlich des Rheins. 2) Südlich des Mains. Friedrich, Direktor des städt. Gaswerks, Darm⸗ Sitz der Sektion: München. sitzender (1897). Ruoff, Wasserwerksdirektor, Regensburg, Fexer, Gaswerksdirektor, Bamberg (1899). Beisitzer: Stellvertreter: Sand, Gaswerksdirektor, Augsburg (1897) zu b. Bezirke der Vertrauensmänner. Karrer, Gasanstaltsverwalter, Freising (1). v. Gäßler, Gaswerksdirektor, Passau (1). Horn, Gaswerksdirektor, Augsburg (1). Ruck, Stadtbaurath, Amberg (1). 5 Schlee, Stadtbaurath, Bayreuth (1). Brochier, Gaswerksbesitzer, Nürnberg (1). Lamb, Gaswerksingenieur, Würzburg (1). Württemberg, Baden, Elsaß⸗Lothringen, die .b.

Lindley, Baurath, Frankfurt a. M. (1897) zu a. Kuhn, Oberingenieur, Mainz (1897) zu a. Höchst (1899) zu b.

Oster, Direktor der Gasbeleuchtungs⸗WGesellschaft, Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2).

Merz, Direktor des städt. Gaswerks, Cassel (1). Bergen, Direktor des städt. Gaswerks, Gießen (2).; Reutter, technischer Direktor des städt. Gaswerks, Mainz (1). stadt (2). . Sektion VII. Königreich Bayern mit Ausschluß der Pfalz. Vorstand: Schilling, Dr., Gaswerksdirektor, München, Vor⸗ Haymann, Gaswerksdirektor, Nürnberg, Beesüeraer (1899). Schrift⸗ führer (1897). Tenscherz, Gaswerksdirektor, Landshut (1899) v. Schuh, Dr. Bürgermeister, Nürnberg (1897). Schiedsgericht. a. Kothe, Gaswerksdirektor, Straubing (1899). b. Baumgärtel, Gaswerksdirektor, Hof (1897). Geyer, Generaldirektor, Augsburg (1899) zu a. Herold, Gaswerkspächter, Schwabach (1899) zu a. Zethner, Vorstand der Gasindustrie⸗Gesellschaft, Augsburg (1897) zu b. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). 1) Oberbayern. Hosseus, Gaswerksdirektor, Reichenhall (2). 2) Niederbayern. Ehrlich, Wasserwerksingenieur, Landshut (2 3) Schwaben. Fretscher, Gaswerksdirektor, Kempten (2). 4) Oberpfalz. Kraisy, Gaswerksdirektor, Regensburg (2). 5) Oberfranken. Leykamm, Gaswerksverwalter, Bayreuth (2). 6) Mittelfranken. Nusser, Verwalter der Gasanstalt, Ansbach (2). 7) Unterfranken. Leykamm, Gaswerksverwalter, Bayreuth (2). Sektion VIII. Zollernschen Lande. 88 Sitz der Sektion: Karlsruhe.

Vorstand:

Reichard, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Karlsruhe, Vorsitzender (1897). 8.

Beyer, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Mannheim, stellvertr. Vorsitzender (1897). 1

Wittum, Bürgermeister, Bretten, Schriftführer (1897).

Debach, Direktor der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft, Stuttgart (1899). 1

EE des städt. Gaswerks, Heilbronn

Weill⸗Götz, Direktor der Gasbeleuchtungs⸗Gesell⸗ schaft, Straßburg (1899).

Kern, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Colmar (1897). G

erest. G eifitzer: u

a. Eitner, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Heidelberg (1899).

b. Richter Dr., Stadtrath, Pforzheim (1897).

5 Stellvertreter:

Sorg, Inspektor des städt. Gas⸗ und Wasserwerks, Ludwigsburg (1899) zu a.

Thomann⸗Merklen, Bürgermeister, Thann (1899)

zu a.

Buchholz, in Firma Nußbaum Erben, Gaswerks⸗ besitzer, Offenburg (1897) zu b. 1

Hemberger, Hofbaudirektor, Karlsruhe (1897) zu b.

Rinteln, Großherzogthum Hessen, Pfalz, sowie

Bezirke der Vertranensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). a. Württemberg.

1) Neckar⸗Jagst⸗Kreis.

Merkle, Gaswerksbesitzer, Cannstatt (1). Wenger, Inspektor des städtischen Gaswerks, Cann⸗

statt (2). 2) Schwarzwaldkreis.

Bopp, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Reutlingen (1). 8

Stähle, Verwalter des städt. Gaswerks, Tübingen (2).

3). Donaukreis und Hohenzollern.

Schimpf, Direktor der städt. Gas. und Wasserwerke, Ulm a. D. (1).

Merz, Gaswerksverwalter, Ravensburg (2).

b. Baden. 3

4) Bezirksämter Engen, Konstanz, Meßkirch, Pfullen⸗

dorf, Stockach, Ueberlingen, Triberg, Donau⸗

eschingen, Villingen, Bonndorf, St. Blasien,

Waldshut, Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Frei⸗

burg, Neustadt, Staufen, Waldkirch, Lörrach, Müll⸗

heim, Schönau, Schopfheim, Kehl, Lahr, Oberkirch,

Offenburg, Wolfach, Achern, Bühl. Schnell, Direktor des städt. Gas⸗ und Wasserwerks,

Freiburg (1).

Nuß, Direktor des städt. Gas⸗ und Wasserwerks, Lörrach (2).

5) Bezirksämter Baden, Rastatt, Bretten, Bruchsal,

Durlach, Ettlingen, Karlsruhe, Pforzheim, Mann⸗

heim, Schwetzingen, Weinheim, Eppingen, Heidel⸗

berg, Sinsheim, Wiesloch, Adelsheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Buchen, Ebersbach, Wertheim.

Beyer, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Mannheim (1). 2 1

Erpf, Inspektor des städt. Gaswerks, Pforzheim (2).

c. Elsaß⸗Lothringen.

6) Bezirk Nieder⸗ und Oberelsaß. Wachter, Wasserwerksinspektor, esg (1). Kern, Direktor der städt. Gas⸗ un asserwerke,

Colmar (2).

7) Bezirk Lothringen. Viehoff, Direktor des Gaswerks, Saargemünd (1). Kemner, Gaswerksbesitzer, Saarburg (2). Sektion IX.

Rheinland (mit Ausschluß des Kreises Wetzlar), Westfalen, das oldenburgische Fürstenthum Birken⸗ feld, Waldeck, Lippe, Schaumburg⸗Lippe.

Sitz der Sektion: Düsseldorf. Vorstand:

Grohmann, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektri⸗

zitätswerke, Düsseldorf, Vorsitzender (1899). Söhren, Direktor des Gaswerks, Bonn, stellvertr.

Vorsitzender (1897).

Löcke, Bürgermeister, Arnsberg, Schriftführer 11899.

Thometzek, Direktor des Wasserwerks, Bonn (1897).

Direktor der Gasanstalt, Oberhausen ( 1

Reese, Direktor des Wasserwerks, Dortmund (1897).

Dellmann, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elek⸗ trizitätswerke, Duisburg (1899).

Schiedsgericht. Beisitzer:

a. Hemme, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Elberfeld (1899).

b. Unbesetzt (1897).

Stellvertreter: 8

Gersdorf, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Essen (1899) zu a. 2

Fromberg, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Hamm (1899) zu a.

Pfudel, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Mül⸗ heim a. Ruhr (1897) zu b.

Finnbrücks, Direktor der Gasanstalt, M.⸗Gladbach (1897) zu b.

Bezirke der Vertranensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). 1) Regierungsbezirk Köln.

Söhren, Direktor der Gasanstalt, Bonn (1).

Schaurte, Direktor der Gasanstalt, Deutz (2).

2) Koblenz.

Nachtsheim, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Boppard (1).

Bentzen, Direktor der Gas⸗

Koblenz (2). . 8

3) Regierungsbezirk Trier und Fürstenthum Birkenfeld.

Großmann, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Trier (1).

Koß, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Saar⸗ louis (2).

4) Regierungsbezirk Aachen. Lenze, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Düren (1). Drory, Direktor der Gasanstalt, Aachen (2).

5) Regierungsbezirk Minden.

ehling, Inspektor der Gasanstalt, Bielefeld (1). Schultz, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke,

Minden (2). b 6) Regierungsbezirk Münster, Fürstenthum Lippe und

Schaumburg⸗Lippe.

Klöber, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Lipp⸗

stadt (1).

Linsener, Inspektor der Paderborn (2). 7) Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch).

Lenke, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Lennep (1).

Schülte, Stadtbaurath, Barmen (2). 38 8) Regierungsbezirk Düsseldorf (linksrheinisch).

Trimborn, Gaswerksbesitzer, Grevenbroich (1).

Johae, Direktor der Gasanstalt, Viersen (2).

9) Regierungsbezirk Arnsberg Heshe Arnsberg, Brilon, Dortmund, Hamm, Hörde, Lippstadt, Meschede, Siegen, Soest, Wittgenstein), Fürstenthum Waldeck. Reese, Direktor des Wasserwerks, Dortmund (1). Wohlfromm, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke,

Soest (2).

10) Regierungsbezirk Arnsberg (Kreise Altena, Bochum, Gelsenkirchen, Hagen, Hattingen, Iserlohn, 6 Olpe, Schwer ).

Müller, Direktor der Gasanstalt, Hagen (1). Pahde, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Witten (2). Sektion X. bannover, Braunschweig, Großherzogthum Olden⸗

und Wasserwerke,

Gas⸗ und Wasserwerke,

urg, ohne die Fürstenthümer Birkenfeld und Lübeck,

Bremen, Kreis Rinteln. Sitz der Sektion: Hannover. 8 Vorstand:

Körting, Direktor der Gasanstalt, Hannober, Vor⸗

sitzender (1897).

Salzenberg, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Bremen, stellvertr. Vorsitzender (1897). aumert, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Osnabrück, Schriftführer (1899). itgau, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Braunschweig (1897).

Fortmann, Gaswerksbesitzer, Oldenburg (1897).

1 Müller, Direktor des Gaswerkes, Emden (1899). Wille, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Hildes⸗

heim (1899). Schiedsgericht. Beisitzer: a. Demmler, Direktor des Gaswerks, Läüneburg (1899). b. Bokelberg, Stadtbaurath, Hannover (1897). . Stellvertreter: Steinbach, Stadtbaumeister, Stade (1899) zu a. Schütze, Direktor des Gaswerks, Bremerhaven (1899) zu a. Guericke, Bürgermeister, Helmstedt (1897) zu b. b Direktor des Gaswerks, Celle (1897) zu b.

Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). 1) Bezirk Hannover, Hildesheim, Braunschweig. Wäl. S der Gas⸗ und Wasserwerke, Hildes⸗

eim (1). Meyer, Stadtbauinspektor und Vorstand des Gas⸗ werks, Wolfenbüttel (2). 2) Bezirk Bremen, Oldenburg, Aurich, Osnabrück, S¶Stade, Lüneburg. Baumert, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Osnabrück (1). 8 Fortmann, Gaswerksbesitzer, Oldenburg (2). Sektion XI.

Hamburg, Lübeck, Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗ Strelitz, Schleswig.Holstein, Fürstenthum Lübeck. Sitz der Sektion: Hamburg.

8* ¹ Vorstand: Kühnell, Direktor des Gaswerks am Grasbrook, Hamburg, Vorsitzender (1899). Schröder, Betriebsinspektor der Stadtwasserkunst, Hamburg, stellvertr. Vorsitzender (1897). Goebel, Subdirektor der Gaswerke, Hamburg, Schriftführer (1897). Röseler, Stadtrath, Neumünster (1899). Burgmann, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Altona (1897). Volbehr, Direktor der Gaswerke, Hamburg (1899). Dorn, Ingenieur, Wismar (1897) Schiedsgericht. Beisitzer:

bek (1897). b. Pippig, Direktor der Gas⸗

Kiel (1899). Stellvertreter: Rodeck, Bauinspektor der Gaswerke, Hamburg (1897)

zu a.

Peycke, Vorstand der Cuxhavener Gas⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Cuxhaven (1897) zu a.

Maßmann Dr., Bürgermeister und Rath, Rostock (1899) zu b.

Direktor des Gaswerks, Rostock (1899) zu b.

Bezirke der Vertranensmänner. Vertrauensmänner (1) Stellvertreter derselben (2). 1) Freie Stadt Hamburg.

Se. der Stadtwasserkunst, Ham⸗

urg (1). Heigl, Betriebsinspektor des Gaswerks am Gras⸗ brook, Hamburg (2). 2) Freie Stadt Lübeck, Fürstenthum Lübeck, Kreis Herzogthum Lauenburg. Hase, Direktor der Gas⸗, Elektrizitäts⸗ und Wasser⸗ werke, Lübeck (1). Neumann, Betriebsinspektor der Gasanstalt II, Lübeck (2). 3) eö. Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz. Herr, Gasanstaltsbesitzer, Wittenburg (1). Lindemann, Gasanstaltsbesitzer, Schwerin (2). 4) Herzogthum Holstein. Schäff, Gasinspektor, Itzehoe (1). Pichler, Direktor der Gas⸗ und burg (2). b 5) Herzogthum Schleswig. Füian. Stadtbaurath, Flensburg (1). Unbesetzt (2). Berlin, den 1. Oktober 1895. Der Vorstand. Teucher, Vorsitzender.

und Wasserwerke,

asserwerke, Rends⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[47961] Holzlieferung.

Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei gehörigen Salz⸗ und Bergwerke für das Etatsjahr 1896/7 soll im öffentlichen Submissionswege vergeben werden. Die Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Holzlieferung“ versehen, bis Mittwoch, den 27. November d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei uns einzureichen, wo die⸗ selben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden. 1

Die Bedingungen sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformnlar zu benutzen ist, find auf portofreie Anträge und unter Beifügung von 1,00 Schreib⸗ ꝛc. Gebühren von unserer Registratur zu beziehen.

Schönebeck, den 9. November 1895.

Königliches Salzamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

1889 Blekanntmachungg. Im Namen des Deichamts des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes kündige ich hiermit die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen des Verbandes und zwar: 82

a. die auf Grund des Privilegiums vom 10. Sep⸗ tember 1866 ausgegebenen, am 1. Januar 1883 in vierprozentige konvertierten Obligationen,

b. die auf Grund des Privilegiums vom 7. Ja⸗ nuar 1885 ausgegebenen vierprozentigen Schuld⸗ verschreibungen. 1.“

Die Besitzer vorbezeichneter Verbandsobligationen beziehungsweise Schuldverschreibungen fordere ich auf, die Kapitalsbeträge vom 2. Januar 1896 ab bei der Deichkasse in Züllichau gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen bezw. Schuldver⸗ schreibungen nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Anweisungen zur Empfang⸗ nahme der ferneren Zinsscheinreihe zu erheben.

a. Herbst, Direktor des Gaswerks, Hamburg⸗Barm⸗

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage einbehalten.

„Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der

sämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen Obli⸗ ationen und Schuldverschreibungen des Aufhalt⸗ lauchower Deichverbandes auf.

Züllichau, den 8. Juni 1895.

Namens des Deichamts des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes, der Deichhauptmann, Landrath: von der Beck. [14271] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1896 ausgeloost worden:

a. Von dem Buchstaben A. über je 500 die Nummern 99 110 147 236 238 296 319 377. b. Von dem Buchstaben B. über je 200 die Nummern 9 14 71 92 93 199 206 210 235 274 316.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1896 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zossen, den 20. Mai 1895.

8 Der Magistrat.

(Unterschrift.)

8 8. dssetbesehtszas [15447] Bekauntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadt Burtscheid I. Aus⸗ gabe, sind bei der diesjährigen am heutigen Tage planmäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buchstabe A. Nr. 8 145 162 313 407 435 469 492 513 558 626 668 781 841 875 891 953 984 1019 1030 1093 und 1095, je über 500 Reichsmark ge⸗ zogen worden.

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt, mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. Js. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.

Burtscheid, den 30. Mai 1895.

Der Bürgermeister: Middeldorf.

[15446] Bekanntmachnng.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Burtscheid II. Ausgabe sind bei der diesjährigen, am heutigen eg. plan⸗ mäßig erfolgten Ansloosung die Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 75 101 190 274 315 363 392 538 548 793 924 980 1049 1064 1181 und 1184, je über 500 Reichsmark gezogen worden.

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern

ekündigt, mit der gleichzeitigen Aufforderung, den

ominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig

werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗†

scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Sehaber d. Is. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Burtscheid, den 30. Mai 1895. Der Bürgermeister: Middeldorf.

[479222 Pfandbrief⸗Aufkündigung.

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend kezeichneten 4 % igen Pfand⸗ briefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich: 3

8 Stück à 5000. Nr. 322 411 887 1179 1272 1546 1749 1859,

12 Stück à 2000. Nr. 249 454 467 649 829 939 974 1032 1509 2499 2510 3409,

15 Stück à 1000. Nr. 44 129 264 385 580 888 939 972 1745 2151 2664 2807 3149 3962 4089,

11 Stück à 500. Nr. 28 106 602 609 770 784 872 1222 1505 2477 2887,

11 Stück à 200. Nr. 73 239 491 503 616 950 1101 1713 2509 3546 3739,

den Inhabern zum 1. Juli 1896 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9 12 Uhr, in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf und müssen dieselben mit den Kupons Serie II Nr. 18 20 und dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden.

Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig:

à 5000. Nr. 355. à 2000. Nr. 322 792 1300 1730 1943 2213 2226 2894 3041 3421. à 1000. Nr. 61 887 1011 1290 1465 1545 1636 2154 2303 4138. à 500. Nr. 191 407 495 902 1592 1815 1903 2021 2148 2439 2619 2670. à 200. Nr. 43 49 132 444 476 586 661 758 1296 2014 2050 2449 2905 3318 4041.

Münster i. W., den 30. Oktober 1895.

8 Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

[47560] Bekanntmachung.

Bei der am 7. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung von 1 Prozent unserer Anleihe ad 255 000 vom 2. Januar 1895 sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: 1““

Litt. A. Nr. 28 über 2000 ℳ, Litt. D. Nr. 413 415 über 300 ℳAℳ

Die Rückzahlung erfolgt am 2. 1896 bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder⸗ sächsischen Bank hierselbst oder deren Zweig⸗ austalten in Bremen und Hannover.

Bückeburg, den 9. November 1895. 8

Der Magistrat der Residenzstad Beseler.

[9784 Bekanntmachung, u das 4 % ige Anlehen der Faabt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884

. betreffend.

Bei der am 30. April 1895 stattgefundenen 9. Verloosung von Obligationen des 4 %igen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 wurden nach⸗ verzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1895 gezogen:

27 Stück à ℳ% 2000. 1

4 126 167 221 422 438 501 544 578 621 673 709 859 941 970 983 1132 1187 1239 1323 1470 1513 1524 1530 1598 1830 1995.

69 Stück à 1000.

2278 2317 2354 2390 2396 2619 2824 3166 3238 3303 3390 3441 3579 3604 3721 3825 3929 4018 4045 4063 4242 4250 4373 4374 4459 4523 4548 4560 4761 4797 5016 5084 5088 5120 5136 5235 5252 5284 5395 5451 5453 5654 5684 5796 5884 6009 6014 6062 6076 6095 6103 6117 6167 6240 6387 6403 6406 6445 6447 6457 6488 6560 6579 6670 6698 6808 6866 6873 6910.

22 Stück à 500.

7085 7151 7208 7292 7409 7415 7641 7644 7672 7803 7915 7960 8125 8129 8166 8199 8258 8295 8328 8377 8464 8586.

14 Stück à 200.

8708 8922 8963 8995 9114 9120 9153 9327 9380 9384 9423 9497 9562 9580.

Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin (31. Dezember 1895) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen und Kupons Serie II Nr. 5 bis 20 nebst Talons bei unserer S-S vom 31. Dezember 1895 ab erheben können.

Rückständig sind:

aus der 6. Verloosung per 31. Dezember 1892: Nr. 7201,

aus der 8. Verloosung per 31. Dezember 1894: Nr. 2288 2521 3404 3609 3893 5174 5214 7583 7824 7996 8700 9168 9173 9187 9293.

Frankfurt a. M., den 4. Mai 1895.

Magistrat, Rechnei⸗Amt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Hypotheken⸗Aectien⸗Bank.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gefundenen 46. Verloosung unserer 4 ½ % Pfand⸗ briefe Serie I. wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:

Litt. A. à 3000 rückzahlbar mit 3600

Nr. 258 283. Litt. B. à 1500 rückzahlbar mit 1800 Nr. 204 270 409 464 707 781. Litt. C. à 600 rückzahlbar mit 720 Nr. 95 283 615 756 770 799 1065 1172 1251. Litt. D. à 300 rückzahlbar mit 360 Nr. 194 326 452 512 706 873 957 974 1196 1253 1324 1582 1704 1751 2132 3273 3287 4012 4073 4155 4215 4342 4651 4710 4787 5196 5457. Litt. E. à 150 rückzahlbar mit 180 Nr. 350 519 563 610 762 1287 1515 1794 1816 1936.

Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 31. Dezember 1895 außer Ver⸗ zinsung. -

Berlin, den 26. September 1895.

Die Direktion. Sanden. Schmidt.

[47996] Blech⸗ & Emallirwaarenfabrik Kirrweiler, Actien⸗Gesellschaft.

Zu der am 7. Dezember l. Jahres, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Fabrikgebäude zu Kirrweiler stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit höflichst ein⸗ geladen. (Siehe § 25 u. 26 der Statuten).

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz. 2) Revisionsbericht und Beschluß über Ent⸗ lastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes. 3) Beschluß über Vertheilung des Reingewinnes.

Ludwigshafen a. Rhein, den 13. November 1895.

Der ge Aufsichtsraths: Lederle.

[48019] Bürgerbräu Ludwigshafen a Rh. in Ludwigshafen aRh.

Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 3. Dezember ds. Js., Nachmittags 5 Uhr, in dem Gesellschaftslokale (Ludwigsstraße Nr. 75 II. Stock) dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst zuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnun nebst den Berichten des Aufsichtsrathes. . 2) Bericht der Revisionskommission. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

4) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand

und Aufsichtsrath.

5) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

6) Beschlußfassung über die Ausgabe von Partial⸗

Obligationen.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theil zu nehmen wünschen, wollen den Besitz ihrer Aktien bis spätestens 30. November 1895 auf dem Burean der Gesellschaft nach⸗ weisen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang nehmen.

Ludwigshafen a. Rh., den 13. November 1895.

Der Aufsichtsrath.

und der Bilanz orstandes und des