1895 / 275 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8 * —. EE die Konzertgeber in emeinscha mit dem ianisten ax auer Lvvoktrefflich ausführten, machte den Anfang. Das erk folgt dem Vorbilde Mendelssohn's und ist durch⸗ weg klar und melodiös gehalten. Originalität der Erfindung bekunden besonders das Scherzo und der letzte Satz. An dieses Werk schloß sich ein Konzertstück für Violine von Raff, welches zwar für das Instrument sehr dankbar komponiert, jedoch von Längen nicht frei ist. Die Sängerin Fräulein Cäcilie Kloppen burg, welche das Konzert unterstützte, erfreute hierauf durch den wohl⸗ gelungenen Vortrag einiger Lieder von Schumann, Brahms, Weber, Strauß und öwe. Klaviervorträge von Pauer und Cello⸗Soli des Herrn Grünfeld schlossen sich an und wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Sämmtliche Vortragenden gaben ige Piècen zu, wodurch indessen bei aller Anerkennung der

4 Ausführung doch die übliche Zeitdauer des Konzerts sehr überschritten wurde. Den Beschluß machte ein Andantino und Presto für Klavier, Violine und Violoncello von

neues Trio für Klavier,

Im Königlichen Opernhause wird morgen Donizetti's Lucis von .“ gegeben. Fräulein Mary Howe aus New⸗ Pork gastiert in der Titelrolle. Herr Emil Götze singt den Sir Edsar,

ir Bulß den Lord Asthon. Hierauf folgt das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller“. Am Montag gelangen Smetana's komische Oper „Die verkaufte Braut“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung und das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller“ zur Aufführung. (Anfang 7 Uhr.) Die erste Aufführung von Sir Arthur Sullivan's „Ivanhoe“ ist auf Dienstag, den 26. d. M., verlegt worden, da Fräulein Hiedler, die Darstellerin der Rebecca, sich von ihrem Unfall in Dresden noch nicht erholt hat und Fräulein Weitz, der in „Jvanhoe“ die Rolle der Rowena übertragen ist, vor einigen Tagen erkrankt ist.

Damen ihre künstlerische Für die morgen statt⸗

Matinée im Königlichen Opernhause sind nur noch verkäuflich Zum dritten Symphonie⸗Abend ichen Kapelle am 20. November, in welchem u. a.

„Eroica’ von Beethoven zur Aufführung gelangt, sind sämmtliche Billets vergriffen. Die öffentliche Hauptprobe findet an demselben Tage, Mittags 12 Uhr, statt. .

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen zum ersten

Im Berliner Theater werden morgen Nachmittag „Nach⸗ ruhm“ von Robert Misch und Abends „Hasemann's Töchter“ von Adolph l'Arronge aufgeführt. Letzteres Stück wird außerdem am Dienstag und Sonnabend wiederholt, das Lustspiel Nachruhm am Donnerstag. Am Montag geht „Der Kee von Kirchfeld“ in Scene, am Sonntag, den 24. November „König Lear“. Am Mitt⸗ woch, dem Bußtage, bleibt das Theater geschlossen, am Sonntag, den 24. „orenb⸗ dem Todtenfest⸗Sonntag, findet keine Nach⸗ mittagsvorstellung statt. 8 .

Im Lesnsg⸗Theater werden die beiden Novitäten „Die Venus von Milo“ und „Die Romantischen“ morgen, am Montag und am Donnerstag wiederholt. Oskar Blumenthal's Lustspiel „Gräfin Fritzi“ wird am Dienstag, Freitag und am Sonntag zur Aufführung ebracht, während am Sonnabend eine Wiederholung von „Madame Sans⸗Gene“ mit Jenny Groß in der Titelrolle stattfindet. Als Nachmittagsvorstellung wird morgen, Sonntag, „Heimath“ mit Frau Agnes Freund als Magda, und am Sonnabend für die Schüler höherer Lehranstalten Lessing's „Nathan der Weise“ gegeben. Am Mittwoch bleibt das Theater wegen des Bußtags geschlossen.

Im Schiller⸗Theater wird morgen Abend der Schwank „Der Raub der Sabinerinnen“ und am Montag „Ultimo“ gegeben. „Das Käthchen von Heilbronn“ kommt am Dienstag zur ersten Auf⸗ führung und wird am Donnerstag und Freitag wiederholt. Am Sonnabend geht anläßlich des Kneisel⸗Jubiläums „Die Tochter Belial's“ zum ersten Mal in Scene. 11

Das Repertoire des Neuen Theaters für die kommende Woche lautet: Morgen Nachmittag: „Frau Müller“. Abends: „Die neue Zeit“; Montag: 12. Abonnements⸗Vorstellung: „Die neue Zeit“; Dienstag: „Der Militärstaat“; Mittwoch: Geschlossen; Donnerstag: „Die neue Zeit“; Freitag: „Seine Gewesene“; Sonnabend, Sonn⸗ tag: „Die neue Zeit“. 1

Im Theater Unter den Linden wird dem Sullivan'schen „Mikado“ am 21. d. M. die seit zwei Jahren nicht aufgeführte Millöcker'sche Operette „Der arme Jonathan“ folgen. Alsdann soll der Spielplan durch Aufführungen der Operetten „Der Zigeuner⸗ baron“ und „Die schöne Helena“ weitere Abwechselung erhalten. Für Mitte Dezember ist die Erstaufführung der Ausstattungs⸗Operette „König Chilperich“ in Aussicht genommen.

Morgen, Mittags 12 Uhr, findet die öffentliche zu der für Montag Abend angekündigten Aufführung von Seb. Bach’s H-m“ll-Messe durch den Philharmonischen Chor (Dirigent: S. Ochs) und unter solistischer Mitwirkung der Damen Frau

8

Die Kataster der städtischen Feuersozietät für das Rechnungsjahr 1894/95 sind nach ihrem Abschluß gestern von den von der Stadtverordneten⸗Versammlung hierzu deputirten Stadtver⸗ ordneten mit den sogenannten Anlagebüchern der Feuersozietät reglementsmäßig geprüft und richtig befunden worden. Es wird nun⸗ mehr mit der Berechnung des für das Jahr 1894/95 zu erhebenden Feuerkassenbeitrags begonnen werden.

Unter dem Namen „Verein inaktiver Offiziere der Deutschen Armee und Marine“ ist, wie das „Militär⸗ Wochenblatt“ mittheilt, am 1. Oktober ein Verein ins Leben getreten, welcher ein Sammelpunkt aller ehemaligen Offiziere der aktiven Armee und des Beurlaubtenstandes sein soll. Die Aufgaben, welche sich der Verein stellt, sind folgende: a. Einrichtung einer Wittwen⸗Pensionskasse, b. Unterstützung hilfsbedürftiger Mit⸗ glieder, Fürsorge für die Hinterbliebenen, Errichtung von Heim⸗ stätten für alleinstehende Mitglieder sowie für Hinterbliebene von Mitgliedern, c. Vermittelung und Vorbereitung zur Anstellung im Zivildienst, d. Einrichtung einer Vorschußkasse, e. Pflege kamerad⸗ schaftlichen Verkehrs unter den Mitgliedern durch Haltung von Klub⸗ räumen. Die Begründung der Wittwen⸗Pensionskasse ist bereits in Angriff genommen; dieselbe wird noch in diesem Jahre ins Leben treten. Die Kasse ermöglicht jedem Vereinsmitglied, gegen einen sehr mäßigen Beitrag seiner Wittwe eine Pension zu sichern. Vorsitzender des Vereins ist General⸗Major z. D. von Heydebreck; Erster stellver⸗ tretender Vorsitzender General⸗Lieutenant z. D. von Gerhardt, Zweiter stellvertretender Vorsitzender Oberst⸗Lieutenant z. D. von Massow. Das Sekretariat des Vereins befindet sich in Berlin W., Wilhelm⸗ straße 44. Die Satzungen sowie sonstige Auskünfte über den Verein sind vom Sekretariat zu beziehen. Das Klublokal des Vereins ist im Hotel „Vier Jahreszeiten“, Prinz⸗Albrechtstraße 9. Daselbst ist jeden Freitag Abend kameradschaftliche Vereinigung; Gäste sind stets willkommen.

In der nächsten Woche wird in der Urania Pater Cerebotani, der Erfinder des „Pantelegraphen“, am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, stets um 6 Uhr Nachmittags, seinen interessanten Apparat vorführen, welcher es ermöglicht, Schriftzüge, Bilder ꝛc. auf beliebige Entfernung zu übertragen. Die Vorführungen sind, wie dies stets bei den Nachmittagsvorträgen der Urania der Fall ist, allen Besuchern des Instituts ohne besonderes Eintrittsgeld zugänglich.

Mal „Doktor Klaus“ von Adolf L'Arronge in Scene. Am Montag findet eine Aufführung von Shakespeare’'s „Nomeo und Julia“⸗ mit Herrn Matkowsky als Romeo und Fräulein Lindner als statt. In der morgigen Nachmittags⸗Vorstellung von „Hänsel und Gretel“ und der „Puppenfee“ in Kroll'8 Theater (2 ½ Uhr) treten die Damen Rothauser (Hänsel), Dietrich (Gretel) und Reinl (Knusperbexe) auf. Abends (7 Uhr) findet daselbst ine Aufführung des Lustspiels „Wie die Alten sungen“ statt mit en Klara Meyer als Annaliese und Frau Antonie von Jagemann⸗ zaumeister vom Königlichen Theater in Hannover als Hanne. Im Deutschen Theater finden in kommender Woche vier Wiederholungen der Komödie „Tedeum“ von Ernst Rosmer statt: morgen Abend, am Dienstag, Freitag und nächstfolgenden Sonntag Abend. Morgen Nachmittag geht „Don Carlos“ in Scene. Am Montag kommt „Der Meister von Palmyra⸗ Auf⸗ führung. Am Donnerstag werden „Die Mütter“ gegeben. Am Sonnabend gelangt neu einstudiert Grillparzer's Trauerspiel „Die Jüdin von Toledo“ zur Darstellung. Am Mittwoch bleibt das Theater des und Bettags wegen geschlossen, ebenso fällt am nächstfolgenden Sonntag wegen des Todtenfestes die Nachmittags⸗ Vorstellung aus.

zur

Wetterbericht vom 16. November

8 Uhr Morgens. Sonntag,

us R.

8b

Bar. auf 0 Gr 8 u. d. Meeressp red. in Millim

Wind. Wetter. von

Temperatur

in ° Cel

0 C.

4 bedeckt 5 bedeckt 8 Regen 2 Nebel O A bedeckt stih bedeckt 1 wolkig 1 bedeckt

5Re en 6 balb bed. 6 Regen

3 bedeckt ¹)

5 bedeckt ²)

6 Regen

4 Dunst

3 bedeckt

2 wolkenlos

3 bedeckt still halb bed.

1 heiter

2heiters)

3 wolkig

1 Nebel

3 wolkig O A4K heiter

still wolkig

7289 1 wolkenlos ¹) Nachts Regen. ²) Nachts Regen. ³) Reif. Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung eines barometrischen Maximums von 776 mm über Oesterreich⸗Ungarn und einer Depression unter 738 mm nördlich von Schottland wehen über Fan Nordwest⸗Europa leb⸗ hafte, stellenweise stürmische südliche und südwestliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur fast überall gestiegen ist; nur in Südirland ist er⸗ hebliche Abküblung eingetreten. In Deutschland ist das Wetter warm; im Norden, wo vielfach Regen ge⸗ fallen ist, vorwiegend trübe, im Süden vielfach heiter; in den westlichen Gebietstheilen liegt die Temperatur bis zu 10, in den östlichen bis zu 6 Grad über der normalen. Mildes, trübes Wetter mit

Re ll wahrscheinlich. Deutsche Seewarte. NES gas Edrketche. Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 163. Vorstellung. Lucia von Lammermvor. Oper in 3 Akten von Gastano Donizetti. Text von S. Camerano. Dirigent: Musikdirektor Stein⸗ mann. (Miß Lucia: Fräulein Mary Howe aus New⸗York, Sir Edgar: Herr Emil Götze, als Gäste.) Phantasien im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann

5

In Kvroll's

8 A8. G8⸗

.

8

21

‿S

verkaufte Br

22ö2 ½ 80

bo - to &νεαο ☛ι e

Haparanda 8 St. Petersbrg. 763

8 G&G 8

Emil Graeb. fang 7 Uhr.

743 757 759 758 762 764 767 767

764 762 768 768 772 768 766 773 770

763 772

Am

S

gS.

9 8

Julia. Shakespeare. Schlegel. Max Grube.

0=

&CG

Opernhaus.

AoGGG 8

/8 98G 98

2 ½ Uhr:

Geschlossen.

Zum

abend: alber. aus): Die Theater): Va

Deutsches

2 ½ Uhr: D Tedeum.

Berliner

7 ½ Uhr: Die tischen. Montag:

Dienstag:

Residenz Lautenburg.

Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Nachmittags 2 ½ Uhr: Theater: Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Di Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement ßreiter und Gaul.

Schauspielhaus. Doktor Klaus. von Adolph L'Arronge. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Wie die Alten sungen. Montag: Opernhaus.

Friedrich Smetana. Text von K. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Tanz von Emil Graeb. Phantasien im Bremer Rathskeller. tastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm: Hauff, von

Schauspielhaus. 25⸗ Uu Trauerspiel in 5 Aufzügen von

In Scene geseßt vom ö Inspektor Brandt.

Herr Emil Götze als Gast. Anfang 7 Uhr. woch: 3. Symphonie der Königlichen Kapelle. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Phantasien im Bremer Rathskeller. Sonn⸗ abend: Der Postillon von Lonjumeau. tasien im Bremer Rathskeller. Sonntag. (Opern⸗ haus): Mignon. nbestimmt. Schauspielhaus. Donnerstag: tag: König Ottokar’s Glück und Ende. Sonn⸗

Frauenlob.

Montag: Der Meister von Palmyra Dienstag: Tedeum.

2 ½ Uhr: Nachruhm. Abends 7 ½ Uhr: Hase⸗ mann’s Töchter. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Dienstag: Hasemann’s Töchter.

Lessing⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr

(volksthümliche

Romantischen.

Emilie Herzog und u. Bock. G Im Konzerthause findet am

statt. Zur Aufführung gelangen 3. Symphonie („Eroica*), die Ouver

worden.

rath Zabel ernannt worden.

Anfang 7 Uhr. In Kroll's

Die

253. Vorstellung. Zum ersten Lustspiel in 5 Aufzügen

Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag Abends 7 Uhr:

164. Vorstellung. Die Komische Oper in 3 Akten von

Theater,

aut.

Phan⸗ An⸗ 254. Vorstellung. Romeo und

William Uebersetzt von August Wilhelm von

Musik von Adolf Steinmann.

Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Anfang 7 ½ Uhr. 1 Dienstag: Lohengrin. Lohengrin:

itt⸗ Freitag: Der Evangelimann. Phan⸗

(Kroll's Theater), Nachmittags

1812. Mittwoch: oktor Klaus. Frei⸗

Dienstag:

1. Male: Besonderer Umstände Sonntag: (Schauspiel⸗ Anfang 7 Uhr. (Kroll's

Anfang 7 Uhr.

Räuber. santasena.

Sonntag, Nachmittags Abends 7 ½ Uhr:

Theater. on Carlos.

Theater. Sonntag, Nachmittag

Preise): Heimath. Abends Veuns von Milo. Die Roman⸗

Die Venus von Milo. Die

Gräsin Fritzi.

164“

Theater. Direktion: Sigmund Sonntag: Der Rabenvater. Schwank

Frau Amalie Joachim, sowie der Herren He Vogl und Joh. Messchaert statt. Kartenverkauf (2 ℳ) bei Bote

in F-dur, die Ouvertüre zu „Fidelio“.

Das Königliche Theater in Hannover, das seit einem halben Jahre wegen Umbaues geschlossen war, ist gestern, glänzend renoviert, mit einer Aufführung der Oper „Fidelio“ wieder eröffnet

Mannigfaltiges.

Infolge Magistratsbeschlusses ist an Stelle der Rathhaus⸗ verwaltung eine neue Verwaltungs⸗Abtheilung unter der Benennung „Rathhauskommission“ gebildet und . Stadtrath Borchardt, zu Mitgliedern Kämmerer Maaß und Stadt⸗

inrich

Montag ein „Beethoven⸗Abend“ u. a. das große Septett, die

türe „Leonore III.“, die Romanze trunken sind.

. verhaftet. zum Vorsitzenden der Heß

Jarno. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und folgende Tage: Der Nabenvater. Vorher: Aber die Ehe!

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: Gastspiel der Liliputaner. Jeden

Abend 7 ½ Uhr: Die Reise nach dem Mars.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Sonntag: Die neue Zeit. Trauerspiel in 5 Akten von Richard Voß. Regie: Siegfried Jelenko. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung des Vereins für Volksunterhaltungen. Montag (12. Abonnements⸗Vorstellung): Die neue Zeit.

Dienstag: Der Militärstaat.

Voranzeige: Das Gastspiel der Madame Anne Judic beginnt am 30. November 1895.

Theater Unter den Linden. Julius Fritzsche. Sonntag: Neu eeinstudiert: Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Deutsch von Julius Fritzsche. Musik von A. Sulli⸗ van. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Hierauf: Großes Ballet⸗Divertissement, arrangiert und entworfen vom Balletmeister Herrn Jean Reisinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Der Mikado. Hierauf: Großes Ballet⸗Divertissement.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der kleine Lord. Kinder in Begleitung Erwachsener zahlen die Hälfte. Abends 7 ½ Uhr: Letzte Sonntags⸗Aufführung. Parade⸗ bummler. Gesangsposse in 3 Akten von Ed. Jacobson und Leon Treptow. Musik von Gustav Steffens.

Montag: Paradebummler.

Direktion:

*

Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G.

Sonntag: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Eine tolle Nacht.

Konzerte.

Konzert-Haus. Karl Meyder⸗Konzert. Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. Beethoven⸗Abend.

Mittwoch, den 20. November, Abends 7 ½ Uhr: Geistliches Konzert, unter Mitwirkung der Sängerinnen Frl. Aderhold und Frl. Burkhardt und des Sängers Herrn Bächle.

Philharmonie. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Philharmonischer Chor (Dirigent: Siegfried

Catania, 15. November. bi 2f Kopf ein Preis gesetzt war, ist bei Aderno von seinem Genossen, dem Briganten Sangiorio, getödtet worden.

London, 15. November. Eine der Admiralität aus Chemulpo vom 14. d. M. zugegangene Depesche bestätigt, dem „W. T. B folge, die bisher nur gerüchtweise verbreitete Nachricht, daß eine zu dem Panzerschiff . gegangen ist und 48 Mann von der Marine⸗Infanterie er⸗

„Edgar“ gehörige Schaluppe unter⸗

Toulon, 15. November. Das Abbringen des Panzerschiffs „Courbet“ (vgl. Nr. 274 d. Bl.) ist mit Erfolg beendet; das Schiff ist, wie „W. T. B.“ meldet, nur unbedeutend beschädigt. Das Flottmachen des Panzerschiffs „Baudin“ hat begonnen

Der Brigant Spina, auf dessen

Der letztere wurde

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Soli: Frau Emilie Herzog, Frau Amalie Joachim, die Herren Heinrich Vogl und Joh. Messchaẽrt. 8

Sonntag, 12 Uhr Mittags sehr präzise: Oeffent liche Hauptprobe.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonntag, Anfang 7 ½ Uhr: II. Sonntags⸗Abend von Amalie Joachim. „Frauen⸗Liebe und Leben“ und „Myrthen’“ von Schumann.

Montag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Hugo Koppel.

Birkus Renz. Karlstraße. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Große brillante Vorstellung mit besonders zur Belustigung der Jugend gewaͤhltem Programm. TiIo Ni En mit dem beliebten Schellenspiel. Preise der Plätze zur Nachmittags⸗Vorstellung: Logensitz 4 ℳ, Sperr⸗ sitz 2 50 ₰, Tribünensitz 2 ℳ, Kinder unter 10 Jahren in Begleitung Erwachsener auf den drei vorgenannten Plätzen 1 Erster Rang⸗Balkon 2 Zweiter Platz 1 ℳ% Dritter Platz (Galerie⸗ Stehplatz) 50 ₰. Inhaber von ersten Rang⸗ Balkon⸗, zweiten und dritten (Galerie) Platz⸗Billets haben das Recht, ein Kind unter 10 Jahren unent. geltlich einzuführen. Jedes weitere Kind zahlt auf dem ersten Rang⸗Balkon und zweiten Platz die Hälfte. Abends 7 ½ Uhr: Außerordentliche Vor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) 1870/71. See militärisches Ausstartungsstück. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämmtlicher Künstler⸗ Spezialitäten. Komische Entrés von sämmtlichen Clowns.

Montag. Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung. 1870/71.

Rhsar. Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Lincke mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Ferdinand Weber (Berlin). Frl. Gertrud Schultz mit Hrn. Hauptmann Ludwig Girscher (Breslau⸗Posen). 88 88

Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor und Sec⸗ Lieut. d. R. Dr. jur. Robert von Simson mit Frl. Lilian Garnett (Charlottenburg).

Geboren: Ein

Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister Braeunlich (Breslau) Eine Tochter rn. Pastor von Schweinitz (Mertschütz). —— rn. Lieut. Ritter von Fylander (Hannover).

n. Feodor von Zobeltitz (Berlin). Prn. rchidiakonus C. Wüst (Delitzsch). 8 Gestorben: Hr. Kammergerichts⸗Referendar Paul Roessel (Potsdam). Frl. Ottilie von Hertzberg S Hrn. Regierungs⸗Baumeiften osenbaum Sohn Fritz (Berlin). Hr. Rech nungs⸗Rath a. D. Friedrich Stoßmeister (Berlin)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

n von H. Fr. Fischer und Ioh

Ochs). H- moll-Messe von J. S. Bach.

cimnschließlich Bsrsen⸗Beilage)

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1 8. 8

Erste Beilage

Deutsches Reich.

1 Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats Oktober 1895. —— —P——C—C—L—L—L—ꝛ—’’’:———-———:—---——

1. 2.

3. 4. b 5. 6.

ber⸗ irektions⸗ im Monat Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke Dkkober

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

Einnahme in dem⸗ In 1895 selben Zeitraum F

des Vorjahres mehr

(Spalte 4) weniger

2 14

Zusammen

I. Im Reichs⸗Postgebiet.

1) Königsberg 1 bu““

2) Gumbinnen..

3) Danzig.

4) Berlin..

5) Potsdam ...

6) Frankfurt a. O.

3Z“]

8) Köslin.

9) Posen..

10) Bromberg.

1) Breslau.

12) Liegnitz.

13) Oppeln.

14) Magdeburg

3 * a. S.

17) Kiel.

18) Hannover.

19) Münster

20) Minden.

2) Arnsberg.

LEEEE111ö““

23) Frankfurt a. M.

vv1.1“;

25) Aachen.

26) Koblenz.

27) Düsseldorf.

28) Mier..

30) Leipzig..

31) Karzseuhe 1

32) Konstanz.

33) Darmstadt.

34) Schwerin i. M.

35) Oldenburg.

36) Braunschweig

37) Bremen 1 S urg i. E.

73 548 70 27 508 30 66 686 90 734 964 60

90 663 2 167 6 894

98 497 1 217 581

4 003

487 1 263 5 521 7 358 1 347 3 504 6 809 7 242

684 71

3 372 1 042 1 875 5 178 6 381

20 184 2 448 1 050

971

12 289

1 281 158

1 188 8 304 1 233 701 828 411 445 5 345 31 533 9 083 1 503

42 468 2 29 456 315 550

14 889 126 832 316 538 148 240 49 184 90 540 23 265 26 346 43 294 124 105 615 102 120 651 19 512

43 519

30 428 303 261

13 608 126 673 317 727

111 568 21 016

rIIIIAlL!nneneeenee

Summe 1 Bayern Württemberg.

3 704 563 362 789 131 110

4 427 279 434 487 V 155 370

4 212 099 423 747 155 258

215 180 + 10740 4+ ü12

Ueberhaupt Berlin, im November 1895.

818 675 2

4 198 463 V

5 017 138 4 791 104

+ 226 033

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Personal⸗Veränderungen

8 Königlich Preußische Armee. X“

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 12. November. v. Keler I., Sec. Lt. vom Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Komp. um sechs Monate verlängert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 12. November. v. Broich, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Frhr. v. Falkenhausen, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Rie⸗ den au, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Ferdrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, der Charakter als

ajor, verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 12. November. Treichel, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 19. Ok⸗ tober. Döring, Lithograph, als etatsmäß. Lithograph bei der Landesaufnahme angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Befoͤrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 7. Novem ber. Knöllinger, Sec. Lt. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zur Gend. Komp. von Nieder⸗ ayern zur Dienstleistung kommandiert.

aag, Gen. Major, bisher

9. November. Ritter v. à la suite der Armee, unter Enthebung von der Stellung als Militärbevollmächtigter in Berlin und Bevollmächtigter sam Bundesrath des Deutschen Reichs und unter Be⸗ förderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 3. Div. ernannt. hes b, Gen. Major und Kommandant der Festung Ingolstadt, zum Kommandeur der 6. Inf. Brig., Betzel, Oberst und Kommandeur es 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, unter Beförderung zum Ren. Major, zum Kommandanten der Festung Ingolstadt, Fehr. eichlin v. Meldegg, Oberst und Kommandeur des Inf. Leib⸗ megtc., unter Stellung à la suite dieses Regts,, zum Militärbevoll⸗ ächtigten in Berlin und Bevollmächtigten zum Bundesrath des en Reichs; die Obersten: Frhr. von Horn, Chef Generalstabs I. Armee ⸗Korps, im Inf. Leib⸗Regt,, rhr. von Leoprechting, à la suite des 3. Inf. Regts. 88 Karl von Bayern und Direktor der Kriegsschule, im 2. Inf. Geg . Kronprinz, Hau er, etatsmäß. Stabsoffizier vom 16. Fn Regt. Er⸗ sberzos Ferdinand von Toskana, im 5. Inf. Regt. Großherzog 89 funwig von Hessen, Dippert, etatsmäß. Stabsoffizier vom

2. Inf. Regt. Prinz Arnulf, im 9. Inf. Regt. Wrede, zu Regts.

Kommandeuren, Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen, Oberst und Kommandeur des 2. Inf. Regts. Kronprinz, zum Chef des Generalstabs I. Armee⸗Korps, Graf Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin, Major und Bataillons⸗Kom⸗ mandeur vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der Kriegsschule, ernannt. Reinhard, Gen. Major und Inspekteur der Fuß⸗ Art., Graf v. Lerchenfeld⸗Prennberg, Gen. Major und Königl. Gen. Adjutant, Frhr. v. Könitz, Gen. Major und Inspekteur der Kav., zu Gen. Lts. mit dem Prädikat Excellenz, Dotzauer, Oberst und Kommandeur der 3. Kav. Brig, bisher à la suite des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, zum Gen Major, befördert. v. Euler⸗Chelpin, Gen. Major und Präsident des General⸗Auditoriats, als Gen. Lt. mit dem Prädikat Excellenz, Neu⸗ reuther, Oberst und Direktor des Topographischen Bureaus des Generalstabs, als Gen. Major, charakterisiert.

Durch des Gendarmerie⸗Korpskom⸗ mandos. Frhr. v. Kuͤnsberg, Pr. Lt. von der Gend. Komp. von Niederbayern, zu jener der Haupt⸗ und Residenzstadt München versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 9. No⸗ vember. Hößlinger, Oberst und Kommandeur des 9. Inf. Regts. Wrede, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ geschriebenen Abzeichen der Abschied hewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 8. November. Dr. Rauh (Ingolstadt), Dr. Luther, Dr. Agron (Kissingen), Sieber (Bamberg), Dr. Stieglitz (Ansbach), Assist. Aerzte 1. Kl. in der Resf., Dr. Schreiner (Passau), Dr. Honcamp (Kaiserslautern), Dr. Schlamm (Hoh, Dr. Glanz (Nürnberg), Dr. Banik (Hof), Dr. Longard (Kaiserslautern), Affis Aerzte 1. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Schmidt (Augsburg), Assist. Arzt 1. Kl. in der Landw. 2. Aufgebots, zu Stabsärzten, Dr. Hecht (Augsburg), Dr. Ledermann (Dillingen), Dr. Faust (I München), Vogt (Würz⸗ burg), Dr. Borger (Hof), Dr. Lange (Landau), Dr. Campell issingen) Dr. Roemer (Aschaffenburg), Dr. Neander (Hof), Dr. Eisenstaedt (Gunzenhausen), Isensee (Kissingen), Dr. Filches (Hof), Fleig (Landau), Dr. Kramer (Hof), Dr. Gerner Landau), Dr. Braunreuter (Rosenheim), Dr. Jeßen, Dr. Berner (Hof), Dr. Schneegans (Kissingen), Dr. Göhring (Bayreuth), Immig (Würzburg), Dr. Pöhlmann (Nürnberg), Waldbauer (Aschaffenburg), Dr. Wolff (Würzburg), Dr. Görtz (Kaiserslautern), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Res., Dr. Treumann (Teeoeg), Dr. Weißelberg (Hof), Dr. Ritter und Edler v. Riedl (I München), Dr. Horn (Zweibrücken), Göhl (Landshut), Dr. Sänger (Erlangen), Dr. Mosbacher (Kaiferslautern), Dr. Bergeat (Augsburg), Dr. Wolf (Hof), Dr. Müller (Erlangen), Dr. Sieber (Nürnberg), Dr. Gerhardt (Landau), Dr. eisbrod (Ludwigshafen), Dr. Lexer (Hof), Dr. Krapp (Landau), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, zu Assist. Aerzten 1. Kl., Dr. Hausmann, Dr. Ebkens, König, E Heizer (I. München), Wegener (Hof), Dr. chmidt (I München), Unterärzte in der Res., Dr. Winklmann (Wasberbnrgh Unterarzt in der Landw. 1. Aufgebots, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

8. November. Schuller (Wasserburg), Jäger (Hof), (Passau), Ritter v. Waechter (Anzbach⸗ . otheker der Res., zu Ober⸗Apothekern der Res. befördert. 1—

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc., Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Neues Palais, 11. November. Karcher, Vize⸗Admiral, Direktor des Marine⸗Departements des Reichs⸗ Marineamts, von dieser Stellung entbunden. Büchsel, Kapitän zur See, unter Entbindung von der Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 2. Marine⸗Insp., zum Direktor des Marine⸗ Departements des Reichs. Marineamts ernannt. Heinrich XXVI. Prinz Reuß Durchlaucht, Schönfelder (Viktor), Kapitän⸗Lts., zu Korv. Kapitäns, Grüttner, Gotzhein, Lts. zur See, zu Kapitän⸗Lts., Wilbrandt, Schlicht, Fischer (Andreas), Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, Leonhardi, Seekadett, unter Ertheilung eines Zeugnisses der Reife zum Seeoffizier, zum Unter⸗Lt. zur See. befördert. Patente ihrer Charge unter Feststellung ihrer Anciennetät in nachstehender Reihenfolge unmittelbar hinter dem Kapitän⸗Lt. Wuthmann haben erhalten: die Kapitän⸗Lts.: Hipper vom 14. Januar 1895, v. 18. Februar 1895, Riedel, Hintze, v. Rebeur⸗Paschwitz, Gaedeke, v. Born, Koch (Richard), Hen⸗ nings, Schäfer (Erwin), Nieten, Wilbrandt, Elvers, Kirch⸗ hoff, Berninghaus, v. Bentheim, Behm vom 8. April 1895, Funke vom 13. Mai 1895, Stechow, Mischke, Schaumann Karl) vom 18. Juni 1895, Brüll, Louran vom 29. August 1895, Reche vom 15. September 1895, Graf v. Platen zu Haller⸗ mund, Burchard vom 21. Oktober 1895. Schittenhelm, Obermaschinist, zum überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingen., unter Vor⸗ behalt der Patentierung befördert und gleichzeitig à la suite des Maschinen⸗Ingen. Korps gestellt. v. Kamptz, Hauptm. und Kompagnie⸗Chef im 2. See⸗Bataillon, aus dem Etat der Marine ausgeschieden und unter Stellung à la suite des 2. See⸗Bats. mit dem 6. Dezember d. J. zur Vertretung des Kommandeurs der Schutztruppe für Kamerun kommandiert. Kirchner, Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk Brieg, zum Kapitän⸗Lt. der Res. des See⸗Offizierkorps, Kleine, Vize⸗Steue mann der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk I Bremen, zum Unter⸗Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots des See⸗Offizierkorps, Schwamberger, Wiehr, Vize⸗Steuerleute der Res. im Land Bezirk Hamburg, zu Unter⸗Lts. zur See der Res. des See⸗Offizier⸗

korps, Donalies, Vize⸗Feldwebel der Res. im Landw Bezirk

Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des 1. See⸗Bats., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 11. November. v. Gehrmann, Korv. Kapitän z. D., Direktor der Marine⸗ Telegraphenschule in Lehe, mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnih zum Tragen der bisherigen Uniform, Bartsch, Maschinen⸗Ober⸗Ingen., Schamp, Maschinen⸗Unter⸗Ingen., mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der

Uihe;

1895.

88

bisherigen Uniform, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters

als Maschinen⸗Ingen. an den ꝛc. Schamp, Hübner, Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk Kosel, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. Neues Palais, 9. November. Graf Fugger v. Glött, Sec. Lt. a. D., bisher vom Königl. Bayer. Inf. Leib⸗Regt., mit dem 13. November d. J. der Schutztruppe zugetheilt.

Neues Palais, 11. November. v. Rappard, Pr. Lt. a. D., scheidet am 30. November 1895 mit der gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst aus der Schutztruppe aus. 8

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika.

v. Selchow, Sec. Lt., bisher vom Hus. Regt. Graf Goetzen

(2. Schles.) Nr. 6, mit dem 25. November d. J. der Schutztruppe

zugetheilt.

In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗ Wochenblatt“ ferner folgende weiteren 8 1

Personal⸗Veränderungen

5

8 Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. November. v. Gersdorff, Oberst⸗Lt. und gatzamch Stabsoffizier des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 ernannt. v. Kameke, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6 versetzt. Deininger, Major aggregiert dem 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, als Bataillons⸗Kommandeur in diescs Nest einrangiert. Frhr. v. Thermo, Oberst⸗Lt. beauftragt mit der 78 rung des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter Be⸗ örderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts., Wilck, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, unter Stellung à la suite dieses Rgts., zum Kommandanten von Pillau, ernannt. Goebel, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Beförde⸗ rung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 4. Nieder⸗ schlef. Inf. Regt. Nr. 51 versetzt. Oldenburg, Major aggregier dem IaEE1“ Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. als Bataillons⸗Kommandeur in dieses Regiment einrangiert. v. Holbach, Oberst⸗Lt. à la suite des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Kom⸗ mandeur der Inf. Schießschule, unter Belassung à la suite des ge⸗- dachten Regts., zum Kommandeur der Inf. Schießschule ernannt. v. Schleicher, Major aggreg. dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich II. 3. Ostpreuß.) Nr. 4 einrangiert. Pierer, Hauptm. vom Gren. Regt.

önig Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Komp. Ebef ernannt. Dieckmann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. -. Sec. Lt. von demselben Regt., in das Inf. Regt. Nr. 143, Gründel, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43, Mumssen, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Inf. Regt. von Boyven (5. Ostpreuß.) Nr. 41, versetzt. Wehr. v. Braun I, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. Franquet, charakteris. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von der Goltz 85 Nr. 54, in dieses Regt., Bruder, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ barg.) Nr. 52, als Bats. Kommandeur in dieses Regt., einrangiert. Fr r. v. Rosen, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.)

r. 33, unter 8e zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Perwo, Sec. Lt. vom

Fef. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, unter Beförderung zum r. Lt., in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, versetzt. v. Busse,