1895 / 275 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Major aggreg. dem Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Scholz I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles.) Nr. 23, zum Pr. Lt. befördert. Koenig, Hauptm. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 8. Inf. Brig., zum Komp. Chef ernannt. Kreyenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, als Adjutant zur 8. Infanterie⸗Brigade kommandiert. Wilcke Ib. Seconde⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant befördert. v. Görtz, Major aggreg. dem Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, als Bats. Kommandeur in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51 einrangiert. v. Pannwitz, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gleiwitz ernannt. Stauch, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kommandeur in dieses Regt., Waschke, Major, aggreg. dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Bats. Kommandeur in dieses Regt., einrangiert. Reichen au, uptmann und Komp. Chef vom Anhalt. Infanterie⸗Regiment r. 93, in das 8. Rheinische Infanterie⸗Regiment Nr. 70, Weller, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, als Komp. Chef in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Lehmann, Pr. Lt. vom Nieederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, vessgar Reumont, Sec. Lt. vom Niiederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Pr. Lt., v. Strenge, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Eichler, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Lehmann, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, v. Kameke, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von der Golpz (7. Pomm.) Nr. 54, versetzt. rhr. v. Bernewitz, Graf v. der Schulenburg⸗Wolfsburg I., c. Lts. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zu Pr. Lts. be⸗ fördert. v. Balluseck, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, als Assistent ur Inf. Schießschule kommandiert. Lotheißen, Sec. Lt. vom .Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Danz, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Frühling II., Sec. Lt. om Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zu Pr. Lts. befördert. Rafalski, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. von er Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangier. Grimm, Major und Bats. Kommandeur om Inf. Regt. Nr. 130, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Diedenhofen ernannt. v Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kommandeur dieses Regts. einrangiert. Besch, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Verleihung des Charakters als Major und Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei eem Landw. Bezirk Stendal ernannt. Wagner, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das. Inf. Regt. Nr. 132 versetzt. Wilhelmi, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig hne Patent, befördert. Krafft, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 versetzt. Linker, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Pr. Lt. befördert. Graf Hohenau, Rittm. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, unter Stellung à la suite dieses Regiments und unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant ei der 20. Division, auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Dresden, Klaß, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, als Adjutant zur 20. Div., kommandiert. v. ilcke, Hauptm. à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Jülich, als omp. Chef in das 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, v. Hennings, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm on Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Stellung à la suite ieses Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Jülich, ersetzt. Hucke, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorlaäͤufig ohne Patent, v. Landwüst, Sec. Lt. von emselben Regt., zum Pr. Lt., v. Erhardt, charakteris. Major à la suite des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich on Baden (Rhein.) Nr. 7 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Ritter und Edler v. Oettinger, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la uite des Generalstabs der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, Frhr. v. Nauendorf, und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2 Westpreuß.) Nr. 7, in das Königin lisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, versetzt. v. Natzmer, Hauptm. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, um Komp. Chef ernannt. v. Puttkamer, Sec. Lt. von demselben Regt. und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Metz, zum Pr. Lt. befördert. v. Jacobi, Hauptm. und Komp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, mit Ende De⸗ ember d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstab entbunden. Oppen, Sec. Lt. von der Res. des Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, früher im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem atent vom 30. Oktober 1891 im letztgenannten Regt. wiederangestellt. rhr. Schilling v. Cannstatt, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. egt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Pr. L. befördert. Martiny,

uteroff., ter hrienenes der Haupt⸗Kadettenanstalt, in der Armee

nd zwar als charakteris. Port. Fähnr., bei dem Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 angestellt. Piloty, Hauptm. à la suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Versetzung als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 132, von dem Kommando zur Dienstleistung bei des Erbgroßherzogs von Baden Königlicher Hoheit entbunden. v. Pfeil, Hauptm. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Entbindung on dem Kommando als Adjutant bei der 37. Inf. Brig. und unter Stel⸗ ung à la suite des Regts., auf ein Jahr als Ordonnanzoffizier bei des Erbgroßherzogs von Baden Königlicher Hoheit, Frhr. Prinz „Buchau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, als Adjutant zur 37. Inf. Brig., kommandiert. v. Fransecky, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Reuter, Hauptm. à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung bei bem Bekleidungsamt des Garde⸗Korps, zur Dienstleistung bei dem riegs⸗Ministerium übergetreten. v. Below, Pe und Komp. Chef von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zur Dienstleistung bei dem Be⸗ leidungsamt des Garde⸗Korps kommandiert. Frhr. v. Rosen, Sec. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, kommandiert bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, zum Pr. Lt., Schlegner, Sec. Lt. von emselben Regiment, zum überzähligen Pr. Lt., befördert. Sixt v. Armin, Sec. Lieut. vom Füsilier⸗Regiment von Steinmetz (Westfälisches) Nr. 37 und kommandiert zur Dienst⸗ eistung bei dem 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, in dieses Regt., Mez, Major aggreg. dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als aggreg. um Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, ver⸗ etzt. v. Kronhelm, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hannov. nf. Regt. Nr. 74, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Frhr. v. Wangenbeim, Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstab, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Schweighöfer, Sec. Lt. von demselben egt., zum Pr. Lt., befördert. Hoffmann, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom 3. Oberschles. Infanterie⸗Regiment Nr. 62, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggre⸗ giert. v. Pollern, Prem. Lieut. von demselben Regiment, zum Hauptm. und Komp. Chef, voeräncg. ohne Patent, befördert. v. Hippel, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in das

3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Stern u. Walther v. Monbary, 1 und Komp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Thum, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Loeben, Pr. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in das Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 versetzt. v. Breitenbauch, Sec. Lt. vom 5. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Pr. Lt. befördert. von Felbert, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 144, dem Regt., unter Beföͤrderung zum überzähl. Major, aggregiert. e nr Pr. Lt. von demselben Regt., zum —— und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Hartleben, Sec. t. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. 8.. Hauptm. und Komp. Ebef vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 versetzt. Frhr. v. Hohenastenberg gen. Wigandt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur bei dem Großen Generalstab, zum Hauptmann und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent befördert. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, zum Pr. Lt. befördert. euther, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Fiedeler, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Feiber, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Bopp, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Mayer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Funck, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, zum Pr. Lt., befördert. v. Zychlinski, Hauptm. und Komp. Chef vom Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Engelbrecht, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Klipstein, Sec. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, versetzt. Crull, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Leyde, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Metz, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Goetz u. Schwanenfließ, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, zum Pr. Lt., befördert. Buttel, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Riem, r. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, von elchrzim, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Biß, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Stud, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Grumbach, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. Herrfahrdt, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Pr. Lt.,, Lodtmann, Hauptm. à la suite des 1. Hannoverschen Inf. Regts. Nr. 74 und Unter⸗ Direktor der Gewehrfabrik in Danzig, zum Major, beföndert. Stocker, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Beförderung zum Aberzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 130 versetzt. Schulz, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum Hauptm. und Komp. Chef, Blume, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Lang, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83x, Rosenhagen, ajor aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 140, v. Pannewitz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, ein Patent ihrer Charge, Pehe⸗ v. Zedlitz u. Neukirch, Hauptm. und Mitglied des Beklei⸗ dungsamts des VIII. Armee⸗Korps, v. Weller, Hauptm. und Mit⸗ glied des Bekleidungsamts des XI. Armee⸗Korps, der Charakter als Major, verliehen. Libawski, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Se II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum überzähl. Hauptm. be⸗ ördert.

Graf zu Solms⸗Wildenfels, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Wedel, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Dezember d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt kommandiert. v. Quast, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, in das Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Raumer, Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, versetzt. v. Lucke, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, v. dem Borne, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Engers, zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. u. zu Gilsa, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 versetzt. Herzog von Arenberg, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit dem 1. Dezember d. J. in das Garde⸗Kür. Regt. einrangiert. v. Bitter, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, als Adjutant zum Gencral⸗Kommando des III. Armee⸗Korps kommandiert. Frhr. v. Berlepsch, Rittm. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, als Eskadr. Chef in das

us. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) tr. 8 versetzt. Spielberg, Rittmeister vom Schleswig⸗ Holstein. Dragoner⸗Regiment Nr. 13, dem Regiment aggzregiert. Frhr. v. Bettendorff, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, früher im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, kommandiert zur Dienstleistung bei dem erstgenannten Regt., im aktiven Heere und zwar als überzähl. Pr. Lt. mit einem Patent vom 10. August 1893 bei dem 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 wiederangestellt. v. Schweinichen, Major und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, ein Patent seiner Charge, Frhr. v. Hollen, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Bernuth, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. 8v Regt. Nr. 17, der Charakter als Major, verliehen. Graf Berghe v. Trips, Pr. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum überzähl. Rittm. befördert. Die Sec. Lts.: v. Auerswald, Bertram vom Kür. Regt. Herzog Fraen. Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Düring,

ronsart von Schellendorff vom Kür. Regt. von Serydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Sydow vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Müllenheim⸗Rechberg vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Graf v. Wartensleben vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Wehren vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Suermondt vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib. Drag. Regt.) Nr. 24, Frhr. v. Tettau vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, v. Broesigke von demselben Regt., kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegs⸗ schule in Danzig, v. Massow vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Jena vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, p. Sandt vom 2. Westfäl. 29 Regt. Nr. 11, Hay vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zu überzähl. Pr. Lts. befördert.

Beutner, Major und Abtheil. Kommdr. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, als Lehrer zur b Schießschule versetzt. Frhr. v. d. Osten⸗Sacken u. v. Rhein, Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt., unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Komman⸗ deur ernant. Gramsch, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, Dietmar, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Wenzel, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt.

von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zum tm. und Battr. Ch

vorläufig ohne Patent, Steiner, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Ryll, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. Schieß⸗ chule, in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Koch, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zur Feld⸗Art. Schießschule,

versetzt.

Kichter, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, ein Patent seiner Charge vom 18. August 1895 1. verliehen. Flügge, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, kommandiert zur Vertretung des In⸗ spekteurs der 1. Art. Depot⸗Insp., unter Entbindung von der Stellung als Erster Art. Offizier vom in Thorn und unter Belassung à la suite des Regts., mit der Führung der 1. Art. Depot⸗Insp. beauftragt. Rondé, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. gestellt und zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Kohlbach, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Lutz, Major vom Kriegs⸗ Ministerium, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Hardt, Hauptm. à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium, unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjutant bei dem General⸗Kommando des III. Armee⸗Korps, in das Kriegs⸗ Ministerium, versetzt. Bansi, Hauptm. vom Rhein. Fuß⸗Art. Negt. Nr. 8, unter Belassung als Adjutant bei der Gen. Insp. der Fuß⸗Art., à la suite des Regts. gestellt und zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Warnke, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Megdeburg Nr. 4 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. ermes, Hauptm. und Komp. Chef vom Schleswig⸗Holsteinischen Fuß⸗Art. Regiment Nr. 9, als Adjutant zur General⸗Inspektion der Fuß⸗Art. kommandiert. Feit. Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Bensieg, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Dorsch, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Entbindung von der Stellung als Art. Offizier vom Platz in Glogau, als Bats. Kommandeur in das Nieder⸗ schlesische Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. Haardt, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Pla in Glogau ernannt. Rampoldt I., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Weiß, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Thulcke, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Kempf, Hauptm. à la suite des⸗ selben Regts. und Vorstand des Art. Depots in Stettin, zum Major, ohne Patent, befördert. Bormkam, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt und zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. Suasius, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und 5 Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Meves, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Trüstedt, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Chorus, Sec. Lt. vom Schleswig. Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Kadelbach, Pr. Lt. von der Versuchs⸗ Komp. der Art. Prüfungs⸗Kommission, in das Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. v. Gal, Sec. Lt. von der Versuchs⸗Komp. der Art. Prüfungs⸗Kommission, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Mahn, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zur Versuchs⸗Komp. der Art. Prüf.⸗Komm., Schütte, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. Schießschule, in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Adriani, Sec. Lt. vom West⸗ fäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zur Fuß⸗Art. Schießschule, versetzt. Wesputat, Feuerwerks⸗Pr. Lt. bei der 5. Feld⸗Art. Brig., Rackow, Feuerwerks⸗Pr. Lt. bei der Kommandantur des Truppen⸗ Uebungsplatzes Jüterbog, zu Feuerwerks⸗Hauptleuten, Drubig,

euerwerks⸗Lt. bei dem Art. Depot Mainz, Herold, Feuerwerks⸗Lt. ei der Ober⸗Feuerwerkerschule, zu Feuerwerks⸗Pr. Lts., Mit⸗ sching, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Dittes, Ober⸗Feuerwerker vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, zu Feuerwerks⸗Lts., befördert.

Schlenther, Oberst⸗Lt. von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Posen, unter Versetzung in die 1. Ingen.;Insp., zum Inspekteur der 1. Festungs⸗Insp., v. Leipziger, Major von der 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Posen —, ernannt. Voigtel, Major von der 3. 88s Insp., in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Breitenbach, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, unter Versetzung in die 3. In⸗ genieur⸗Inspektion, zum Inspekteur der 6. Festungs⸗Inspektion, Buek, Major vom Garde⸗Pionier⸗Bataillon, zum Komman⸗ deur des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, ernannt. Rüdiger, Fente von der 1. Ingen., Insp. in das Garde⸗Pion. Bat. versetzt.

enzel, Major von der 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin ernannt. Kähler, Hauptm. von der 3. In⸗ genieur⸗Insp., zum Major, von der Heyden, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., zum Hauptm., Dehnecke, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 20, unter Versetzung in das Pjon. Bat. Nr. 15, zum Hauptm. und Komp. Chef, Kuhlwein, Second⸗Lieutenant vom Rheinischen Pionier⸗Bataillon Nr. 8, Hirsekorn, Second⸗Lieut. vom Pion. Bat. Nr. 16, Uhlig, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 19, zu Pr. Lts., befördert. Fellinger, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Siemens, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 19, versetzt. Goslich, Hauptm. vom Garde⸗Pion. Bat., zum Komp. Chef ernannt. Nürn⸗ berg, Hauptm. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in die 2. Ingen. Insp, Nehmiz, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 15, in die 1. Ingen. Insp., versetzt.

Maurer, Rittm. vom Westf. Train⸗Bat. Nr. 7, als Komp. Chef in das Train⸗Bat. Nr. 15 versetzt. de l'Homme de Cour⸗ biere, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, zum überzähl. Rittmeister befördert. Werner, Sec. Lt. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des XVII. Armee⸗Korps, in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2 versetzt. Nehring, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung als Zweiter Offizier zum Train⸗Depot des XVII. Armee⸗Korps kommandiert. Hayner, Sec Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Pr. Lt. befördert. Oehlschlägel, Sec. L. von der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, früher in diesem Regt., vom 1. Dezember d. J. ab zur Dienstleistung bei dem Train⸗Bat. Nr. 15 kommandiert.

Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Portepee⸗Fähnriche: v. Seidlitz u. Ludwigsdorf vom 2. Garde⸗Drag. Regt., Reh⸗ bein vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Ziehlke von demselben Regt., dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 137, Schulz, Geisler vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Schuckmann vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Arens vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Birck vom 1. Westfäl. Regt. Nr. 7, dieser mit einem Patent vom 18. August d. J.⸗ Busch vom 2. Badischen Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Wittmer vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30; b. zu hensesebecgen v. charakteris. Port. Fähnr. vom Kaiser

r.

7

ranz Garde⸗Gren. Regt. 2, Prinz von Schoenaich⸗ Carolath, Unteroff. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., Mayerhauser, Unteroff. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Fuhr⸗ mann, charakteris. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Wedel⸗Parlow, Unteroff. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Röder, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen Drcpreuß) Nr. 1, Graf v. Klinckowstroem, charakteris. Port. Fähnr., erner,

Bartsch, Unteroffiziere, vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Puttkamer, charakteris. Port. Fähnr. vom Gren.

König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Brix, charakteris. Port. Fähnr. v. Roeder, Unteroff., vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9; die Unteroffiziere: Waitz vom Inf. Regt. Nr. 129, Herwarth v. Bittenfeld vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Müller, charakteris. Port. Fähnr.,, Wiese, Poetter, Schneider, Unter⸗ offiziere. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Wagner, Unteroff. vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2; die Unteroffiziere: v. Schütz, v. Schmiterlöw vom Leib⸗Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8, Cornelius, Gladisch vom Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Schacht, Mühlmann vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, von

uttkamer, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Großherzo riedrich Franz II. von ecklenburg⸗Schwerin (4. tr. 24, ende, Unteroff. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Goebel, charakteris. Port. ähnr. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Spalding, charakteris. ort. Fähnr. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Oberbeck, rakteris. Port. Fähnr. vom S8 Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Unteroff. vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, 8 ort. Fähnr. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Geim, Unteroff. vom Füs. Regt von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Geisler, charakteris. Port. Fähnr., Tiede⸗ mann, Unteroff., vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schlesisches) Nr. 46, Abel, Brainich v. Brainichfelth, Unter⸗ offiziere vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Neumann⸗Neurode, charakteris. Port. Fähnr., v. Lekow, Voigt, Unteroffiziere, vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Hooghoff, Unteroff. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Graf v. Hardenberg, Unteroff. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst Schles.) Nr. 1, Graf zu Dohna, charakteris. Port. Fähnr. vom Husaren⸗Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4, König, Unteroffizier vom Schlesischen Train⸗Bataillon Nr. 6; die Unteroffiziere: Pilger vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Frhr. Taets v. Amerongen vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Fischer vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Loh⸗ mann vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Hochwaechter pom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Moritz, charakteris. Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, vom Hövel, Brüggemann, Kleinecke, Unteroffiziere vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Traumann, Brescius, charakteris. Port. Fähn⸗ riche vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Höpfner, charakteris. Port. Fähnr., Schmidt, König, Unteroffiziere, vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, König, Heynen, Unteroffiziere vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Kleinhaus, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Massonneau, Unteroff. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, Lieff, Unteroff., Hoen, v. Dobbeler, charakteris. Port. Fähnriche, vom Inf. Regt. von 1“ (3. Hannov.) Nr. 79, Ahlhorn, Unteroff., charakteris. Port. Fähnr., vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Kalm, Unteroff. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Engelmann, Unteroff. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Schmidthals, charakteris. Port. Fähnr. vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, von Dobschütz, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zu Port. Fähnrichen befördert. Heym, Unteroff. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Lauprecht, Rhein, charakteris. Port. Fähnriche, Fetz, Unteroff. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Moller, Kroeck, charakteris. Port. Fähnriche, Böttcher, Unteroff., vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Göckel, Riemann, v. Plessen, Unteroffiziere vom 6. Thür. Inf. Regt. Nr. 95, Wehrheim, Unteroff., Kade, charakteris. Port. Fähnr., Schmidt, Unteroff, vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Zimmermann, Unteroff. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Doussin, charakteris. Port. Fähnr. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Haeseler, charakteris. Port. Fähnr. vom Fuf. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Stilgebauer, Unteroff., Graumann, Schmidt⸗ Eberstein, charakteris. Port. Fähnriche, vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25; die Unteroffiziere: v. Kettler, vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Pielmann vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wunnenberg vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Gießer, vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Wolff, charakteris. Port.⸗Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 97, Lieber, Völker, Knoll, Unteroffiziere vom Inf. Regt. Nr. 143, von der Heyden, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Kuhlmann, Unteroff., Gericke, charakteris. Port. Fähnr, Grosser, Unteroffizier, vom Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 31, Stumpf, charakteris. Port.⸗Fähnr., Packard, Unteroff., vom Inf. Regt. Nr. 144, Weber⸗Liel, Bergmann, Unteroffiziere vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Schreier, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Zeitz, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schrader, Unter⸗ offizier, Ullerich, charakteris. 85 ähnr., vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Graßhoff, charakteris. Port.⸗Fähnr., Prey, Unteroff, vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21; die Unteroffiziere: Doebel vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dimter vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Radecke vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.]) Nr. 5, Knuth vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36; die Oberjäger: Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Caminetz vom Jäger⸗Bat. von Neumann (I1. Schles.) Nr. 5, Collath vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Senftleben, charakteris. Port. Fähnr. vom Garde Fuß⸗Art. Regt.; die Unteroffiziere: Uhl vom Fuß⸗Art. Regt. zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Ritter, Zeidler vom Fuß⸗ Art. Regt. Encke (eeeec Nr. 4, Saatmann, Hillenkamp vom Westf. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Kettner, Unteroff., Preuß, charakteris. Port. Fähnr., vom Schleswig⸗Holstein. ö“ Regt. Nr. 9. Lenssen, Unteroff. vom Fuß⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 10; die Unteroffiziere: Lutter, Garke, Schreiber, Haeberlin, Fferis. vom Magdeburg. ion. Bat. Nr. 4, Cremer, ineken vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, v. Staszewski vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Cham beau vom Pion. Bat. Nr. 17, Grade vom Pion. Bat. Nr. 18.

Frhr. v. Broich, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Hahn, Major z. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.)

r. 3, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap ernannt. Eltester, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Schneidemühl, der Charakter als Major verliehen. Baarth, Pr. Lt. vom Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. 2 Nr. 6, à la suite des Regiments gestellt. Schwanecke, Sec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, in das Regt. wiedereinrangiert. v. Zimmermann, Pr. Lt. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Beuthen, der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Koenig, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk II Breslau ver⸗ setzt. Jackstein, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln ernannt. Frhr. v. Herman, Sec. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt. Merleker, Sporleder, Hauptleute z. D. und Bezirks⸗Offiziere bei dem Landw. Bezirk II Bremen, der Charakter als Major verliehen.

uchmann, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur

Baerwinkel, U Kloer. charakteris.

Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw.

8

Bezirk Neuhaldensleben ernannt. Frhr. v. Pallandt. Pr. Lt. vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, à la susite des Bats. gestellt. v. Koblinski, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Olden⸗ burgischen Inf. Regt. Nr. 91, zum Kommandeur des Landw. Bezirks II Oldenburg, Friese, Major z. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regiment) Nr. 117, zum Kommandeur des Landw. Bezirks I Darm⸗ stadt, ernannt. Freiherr Böcklin v. Böcklinsau, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, früher in diesem Regiment, als Reserve⸗Offizier zum 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt und vom 1. De⸗ zember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert. v. Marschall, Pr. Lt., Hildebrand, Seec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Gagern, Sec. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Puttkamer, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Weiher, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, à la suite der betreffenden Regi⸗ menter gestellt. Frhr. v. der Reck I., Sec. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Schütte, Sec. Lt. von der Reserve des Pommerschen Jäger⸗ Bats. Nr. 2, als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldläger⸗ Korps, Schmidt, Hauptm. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Entbindung ven dem Kommando als Adjutant bei der 6. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, versetzt. Kühnast, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, als Adjutant zur 6. Inf. Brig. kommandiert. v. Woedtke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert.

In der Gendarmerie. Neues Palais, 14. November. Hering, Hauptm. von der 2. Gend. Brig., v. den Brincken, Hauptm. von der 1. Gend. Brig., zu Majors befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues ee 14. November. v. Knobloch, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf.

egt. Nr. 81, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗ Intendantur, behufs Verwendung im Intendanturdienst, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 übergetreten.

v. Schack, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., v. Borcke, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., Graf v. Fürstenstein, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betr. Regtr. über⸗ getreten. Weste, Oberst à la suite des Inf. Regts. Nr. 137 und Kommandant von Pillau, mit Pension und der Uniform des 1. Hannov. Inf. Regts Nr. 74, v. Boddien, Major und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform, Hintze, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, v. Struszynski, uptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Regts. Uniform, Rübesamen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, mit Pension, Neumann, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap, Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, der Abschied bewilligt. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Massow, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zur Res. entlassen. Arnold, Oberst und Kommandeur des In Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit Pension und der Regts. Uniform, Boelcke, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Wackerbarth gen. v. Bomsdorff, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots übergetreten. v. Wedel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. der Lühe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, der Abschied bewilligt. Fritsch, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Ofützier bei dem Landw. Bezirk Neuhaldensleben, Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Pion. Bats. Nr. 16, Rößler, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, mit Pens. und der Regts. Uniform, v. Kummer, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandenr des Landw. Bezirks II Breslau, mit seiner Pension und der Uniform des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm II. (I1. Schlesisches) Nr. 10, Rehren, Second⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, der Abschied bewilligt. v. Heinz, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in Genehmigung seines Abschiedgesuchs mit Kersüo und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Killmann, Oberst. Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Gleiwitz und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 63, der Abschied bewilligt. Brandt v. Lindau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. Truchseß v. u. zu Wetzhausen, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. über⸗

etreten. Graßhof, Port. Fähnr. vom Inf. oegs. Freiherr von Eporr (3. Westfäl.) Nr. 16, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Werner, Major und Bats. Kommandeur vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, mit Pension und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Graf Kwilecki, Sec. Lt. vom Braunschweig. Regt. Nr. 17, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des

egts. übergetreten. v. Roaben au, Oberst⸗Lt. z. D., unter Erthei⸗ lung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks II Oldenburg entbunden. Listemann, Pr. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, ausgeschieden und zu den Res. Offi⸗ zieren des Regts. übergetreten. Fenner, charakteris. Port. Fer. von demselben Regt., zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen.

tamm, Oberst⸗Lt. z. D., unter Sn der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. ss. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks I Darmstadt entbunden. Steffen, Rittm. und Komp. Chef vom Train⸗Bat. Nr. 15, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Uniform des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Stiebitz, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Diedenhofen und Verleihung des Charakters als Oberst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Fechner, Hauptm. à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 98, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Griesbach, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 131, zur Res. ent⸗ lassen. Juncker v. Ober⸗Conreut, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, der Abschied bewilligt. Korsch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, aus⸗

geschieden und zu den Res. Offizieren des b etreten. Callenberg, Major von der Feld⸗Art. Schieß⸗ scuke⸗ mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Ebinger, Port. Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zur Res. ent⸗ lassen. Liedke, Major und Bats. Kommandeur vom Niederschles. uß⸗Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im ivildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Bangel, Oberst⸗Lt. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Inspekteur der 1. Art. Depot⸗Insp., in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchs mit Pension, dem Charakter als Oberst und seiner bis⸗ herigen Uniform, zur Disp. gestellt. Winter v. Adlersflügel, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Regt. Nr. 9, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Greifenhagen, Hauptm. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 11 und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Straß⸗ burg i. E, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Kase, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Lorentzen, Pr. Lt. vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Bayne, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Dietrich, Feuerwerks⸗ Hauptmann beim Fuß⸗Artillerie⸗Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Keissner, Oberst von der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungs⸗Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit S und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. O' Grady, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Mende, Oberst von der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der 6. Festungs⸗Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt. Nacke, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 20, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. Tiedemann, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere zurückversetzt. v. der Heyde, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Schmid, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, beide behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden.

Kaiserliche Marine. 1 Neues Palais, 14. November. v. Schmid, Pr. Lt., bisher vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Komp. Chef, mit einem Patent vom 12. September 1895 bei der Marine⸗Inf., und zwar bei dem 1. See⸗ Bat., v. der Heyde, Hauptm. und Komp. Chef, bisher vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in gleicher Eigenschaft mit seinem bei der Marine⸗Inf., und zwar bei dem 2. See⸗Bat., angestellt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die deutsche äberseeische Auswanderung v“ über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam stellte sich nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im Ok⸗ tober 1895 und im gleichen Zeitraum des Vorjahres folgendermaßen:

Es wurden befördert im Oktober 1796 1619 deutsche Häfen zusammen.. 2 3415

Antwerpen 376

Rotterdam 170

Amsterdam 13

1“ überhaupt. 4550 3977 Aus deutschen Häfen wurden im Oktober d. J. neben den genannten 3826 deutschen Auswanderern noch 9702 Angehörige fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 5136, Hamburg 4566.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Belfast wird dem „W. T. B.“ zum Ausstande der Schiffsbauarbeiter gemeldet: Gestern hat sich eine weitere An⸗ zahl Arbeiter dem Ausstande angeschlossen; 8000 Mann sind nunmehr außer Arbeit. Sowohl die Unternehmer als die Arbeiter weigern sich, nachzugeben. Aus Glasgow wird berichtet, daß Sir Donald Currie noch bemüht ist, zwischen den Unternehmern und den Arbeitern zu vermitteln; jedoch weigern sich die Arbeitgeber, von dritter Seite gemachte Vorschläge anzunehmen. (Vgl. Nr. 273 d. Bl.)

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 3. bis inkl. 9. November cr. zur Anmeldung gekommen: 828 Lebendgeborene, 386 Eheschließungen, 23 Todtgeborene, 607 Sterbefälle. ““

Literatur. Rieligiöses.

Von dem bedeutsamen Werk „Die Predigt der Kirche“ (Leipzig. Verlag von Fr. Richter) sind drei neue Bände erschienen: XXVII. Johann Huß mit einleitender Monographie von Wilh. von Langsdorff. Der Inhalt ist hochinteressant, weil vieles wenig bekannte darbietend. Auch Laien ist dieser Band als Lektüre zu empfehlen. XXVIII. August Tholuck mit einer Einleitung von D. Hermann Hering. Es genüge zur Kennzeichnung Tholuck's Wort: „Die Predigt ist die erste und herrlichste Pflicht des Priester⸗ amts“ (S. 15). XXIX. Gregorius von Nyssa mit ein⸗ leitender Monographie von Lic. theol. F. J. Winter. Gregor's Beredsamkeit ist Sache der Schule, der Uebung und trägt ganz das Gepräge ihrer Zeit. Das Christenthum ist ihm die Nachahmung der göttlichen Natur. Von beiden Punkten zeugen die verständig über⸗ setzten zwölf Reden. Kandidaten seien auf dieses theologische Klassiker⸗ werk besonders aufmerksam gemacht. Bei gutem Kalliko⸗Einband kostet jeder Band dieser Sammlung nur 1 60 ₰.

„Eine ist noth!“ Ein dritter Jahrgang Predigten, meistens über freie Texte, gehalten von D. H. Hoffmann, Pastor zu St. Laurentii in Halle a. S. (Halle, Richard Mühlmann'’s Verlag. 1895. 299 S. gr. Oktav. Ungebunden 5 ℳ). Der tiefdenkende Kanzelredner wird auch solchen, die ihn nicht kennen, lieb werden. Auf eine kurze Einleitung folgt eine bündige Disposition, welche in einfacher Weise ohne Effekthascherei durchgeführt wird. Das Werk empfiehlt sich auch zur häuslichen Erbauung.

„Festpredigten“. Eine Sammlung von Predigten gläubiger

Zeugen der Gegenwart über Perikopen und freie Texte. Heraus⸗ egeben von D. Emil Quandt. 2. Band: Ein evangelisches Oster⸗ uch. 2. Auflage. (Leipzig. Verlag von Fr. Richter. 1895. 212 S. gr. Oktav. Preis geheftet 3 ℳ, elegant gebunden mit Goldschnitt 4 ℳ) Daß ein Neudruck dieser 23 Predigten so schnell nöthig wurde, ist wohl das beste Zeugniß für ihren Werth.

„Zur bäuerlichen Glaubens⸗ und Sittenlehre“. Von einem thüringischen Landpfarrer. 3. vermehrte Auflage. (Gotha. Verlag von Gustav Schlößmann, 1895.) Ein eigenartiges Buch, aus einem schlichten Vortrage entstanden und von den einleitenden Worten bis zum Schlußsatze packend. Es enthält kein leeres Geschreibsel, sondern den Niederschlag der Erfahrung. Besonders Geistli und Lehrern auf dem Lande sowie Gutsherrschaften sei das Buch empfohlen.

„Achtzig Bibelabschnitte“. Eine schulgemäße Auslegung für Lehrer und Seminaristen. Von Fr. Bamberg, Erster Lehrer. II. Theil. Das Neue Testament. Abschnitt 31 bis 80. (Gotha. Verlag Gustav Schlößmann. 442 S. gr. Oktav. Pr. brosch. 3 ℳ)