1895 / 275 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Eeu.“

1u*““

[48076] Aufgebot. -

Auf dem zu Cuxhaven in der Altendeichstraße be⸗ legenen Grundbesitz des Carl Christian Wilhelm Rettberg zu Döse steht für Hinrich Steinkamp unterm 21. Juni 1826 eine Post von 90 Mk. 12 b Louisd'or mit 5 % Zinsen im Hypothekenbuche des

f .Seite 6 eingetragen. Der Grundbesitz gehörte bis vor kurzem dem Jo⸗

· ig Eibsen. Der eingetragene

Gläubiger soll verstorben und von Barthold Stein⸗ kampf in Osterwanna, Ehefrau Jürgen Beckmann, Anna Rebecca, geb. Lange, zu Nordleda und den Kindern des weil. Johann Steinkampf in W. E. Otterndorf beerbt sein. Angeblich ist das Kapital bereits vor Zeiten ausbezahlt und die Post erloschen. Auf Antrag des vorgenannten Rettberg, welcher ihre Tilgung herbeiführen will, werden daher alle, welche Rechte oder Ansprüche auf diese Post noch erheben wollen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine hier anzumelden, widrigenfalls unter Ausschluß ihrer Rechte und Ansprüche die Tilgung der Post auf Antrag des Rettberg erfolgen soll. 1

Amtsgericht Ritzebüttel, den 12. November 1895.

gez.) Bacmeister, Dr. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ritzebüttel.

[42100] Aufgebot.

Der Gemeindevorstand zu Lübbersdorf, vertreten durch den Schulzen 1 daselbst, hat das Auf⸗ ebot des Hypothekenscheins d. d. Warin, den 89. Juli 1887 über 600 ℳ, eingetragen mit 4 % Zinsen für die Gemeinde Lübbersdorf Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 145 zu Neukloster beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Warin, den 16. Oktober 1895. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[47468] Aufgebot.

Der Häusler Thomas Czogalla zu Przewos hat das Aufgebot des im Grundbuch von Przewos Nr. 54 eingetragenen Ackers Kartenblatt I Abschnitt 64 von 55,90 a Größe, dessen Besitztitel gegenwärtig für

aul und Johanne Ogurczik 15 ist, behufs

erichtigung des Besitztitels für ihn beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten, ins⸗ besondere die unbekannten Erben der genannten ein⸗ etragenen Eigenthümer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 29. Februar 1896, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deswegen ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Eigen⸗ thumsprätendent Mathias Mrosik wird aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gericht seine Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück anzumelden und sein etwaiges Widerspruchsrecht

egen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu be⸗ Hnegen widrigenfalls die Eintragung des Eigen⸗ thums für den Häusler Thomas Czogalla erfolgen wird und ihm nur überlassen bleibt, seine Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Kosel, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[48073] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Anerben Franz Friedrich Oester⸗ meyer zu Hördinghausen wird der Kolon Johann einrich Oestermeyer, geb. am 12. Juni 1839 zu ördinghausen, welcher sich am 28. Juli 1885 von einem Wohnorte eehensen entfernt hat und von dessen Leben oder Tode seitdem keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich in dem auf Frei⸗ tag, den 15. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Wittlage, den 9. Nopember 1895. Königliches Amtsgericht. II. 9

[48068] Aufgebot.

Auf Antrag ihrer Vormünder bezw. gesetzlichen Erben werden

1) der Seefahrer Karsten Höper, geboren den 15. März 1825 zu Burg a. F., Sohn des Dienst⸗ knechts Jürgen Höper und der Anna Gertrud, geb. Kruse, daselbst, verschollen, 8.

Georg Marten, geboren den 12. Oktober 1825 zu Staberdorf a. F., Sohn des Tischlers Hans Marten und der Elsabe, geb. Lafrenz, daselbst, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert, von wo aus im Jahre 1856 die letzte Nachricht über ihn ge⸗ kommen, seitdem verschollen,

3) Asmus Heinrich Marquardt, geboren den 19. September 1825 zu Avendorf a. F., Sohn des Webers Peter Marquardt und der Margaretha, 1öu“ daselbst, mindestens seit 1855 ver⸗

ollen,

4) Andreas Koop, geb. den 13. Oktober 1814 in Püttsee, Sohn des Dienstknechts Jürgen Koop und der Anna, geb. Wendel, daselbst, mindestens seit 1877 verschollen,

5) Anna Margaretha Carstens, Tochter der Katharina Carstens in Hamburg, verschollen spätestens seit 1825, soll zuletzt in Hamburg aufhältlich ge⸗ wesen sein,

6) Anna Dorothea Michael, spätestens seit 1825 verschollen, soll zuletzt in Mölln aufhältlich gewesen sein,

7) Lucia Compart, verschollen spätestens seit 1899, soll zuletzt in Parchim aufhältlich gewesen ein,

eventuell ihre unbekannten Erben, hierdurch aufge⸗ fordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem hierdurch auf Sonnabend, den 28. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, angesetzten hee botstermin Fiersetbs anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt, ihre sich nicht legitimierenden Erben von den Nachlaßmassen werden ausgeschlossen und diese der Verordnung vom 9. No⸗ pember 1798 gemäß werden behandelt werden.

, den 9. November 1895.

[48074] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Thiele von Oberhone wird der Küfergeselle Christian Leister aus Oberhone, geboren am 18. Februar 1825, Sohn des Ackermanns Jacob Leister und Frau Elisabeth, geb. Schülbe, welcher im Jahre 1846 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ .n ee den 28. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, indem im Nichtmeldungsfalle derselbe für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Ver⸗ mögens an die präumtipen Rechtsnachfolger das weitere wird verfügt werden.

Eschwege, am 12. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[48072] Bekanntmachung.

Der am 11. Dezember 1823 zu Wahlershausen geborene, verschollene Georg Wilhelm Ziegler wird auf Antrag seines Vormunds aufgefordert, im Termin den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht persön⸗ lich oder durch einen Bevollmächtigten vertreten zu erscheinen, andernfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen verfügt werden wird.

Cassel, am 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.

[48069] Aufgebot. 3 Das Aufgebotsverfahren über den verschollenen Bernhard Sauter, geboren am 18. August 1825, zum Zwecke der Todeserklärung wird eingeleitet auf Antrag seines Vormundes Josef Sauter, Bäcker und Wirth hier. Der Bernhard Sauter wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. September 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfall dessen Todeserklärung erfolgen wird. 8 Hechingen, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. [48075] Fnsgebet. Die Eheleute Heinrich Wilhelm Claussen und Catharina Maria, geb. Peick (Peycke), zu Cux⸗ haven, von denen ISe am 1. März 1870 daselbst, letztere am 6. Oktober 1895 zu Hamburg verstorben ist, haben am 22. Februar 1870 ein gemeinschaft⸗ liches, am 16. März 1870 publiziertes Testament errichtet, welches von der genannten Testatrix als Wittwe am 25. Juni 1884 durch ein weiteres, am 21. Oktober 1895 publiziertes Testament ergänzt worden ist. Auf Antrag der eingesetzten Testaments⸗ vollstrecker Carl Au 8 Meyn und Notar Franz Eduard Fehring zu Cuxhaven werden alle, welche Forderungen, Erbrechte oder sonstige an den Nachlaß der genannten Erblasser erheben oder welche den Bestimmungen der gedachten Testamente, insbesondere auch der Einsetzung und den Befug⸗ nissen der genannten Testamentsvollstrecker, wider⸗ sprechen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei Meidung des Ausschlusses spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 31. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin anzumelden, und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung hiesiger Zustellungsbevollmächtigter. Cuxhaven, den 11. November 1895. Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Dr. Baecmeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ritzebüttel.

Der am 31. Dezember 1894 hieselbst verstorbene Pastor emer. Johann Philipp Bernhard Wendt von hier, früher zu Süderhastedt, und hüer am 2. März 1886 in Süderhastedt verstorbene Ehefrau Josephine Helene Emilie Nicoline, geb. Koch, haben unter dem 30. August 1867 ein gemeinschaftliches

8 8

der überlebende Ehegatte bei seinem Ableben nicht anderweitig verfügt haben sollte, der bei seinem Ab⸗ leben vorhandene gesammte Nachlaß in zwei gleiche Theile getheilt und zur einen Hälfte den Intestat⸗ erben des Testators und zur andern Hälfte den In⸗ testaterben der Testatrix nach gesetzlicher Vorschrift zufallen soll.

Es sind nun mit dem Antrage auf Ertheilung des Erbenzeugnisses, nachdem sie an Eidesstatt versichert haben, daß ihnen eine jüngere letztwillige Verfügung des weil. Pastors Wendt, als die oben bezeichnete, nicht bekannt geworden ist, folgende Personen auf⸗ getreten:

I. die Ehefrau des Hauswirths Friedrich Behns, Wilhelmine, geb. Dupeck, in Grabau bei Suhlendorf in Hannover, Adoptivtochter des Pastors Wendt laut Arrogationsurkunde vom

2. August 1888,

. die unverehelichte Julie Koch zu Hamburg, der Konsul Sophus Koch daselbst, Geschwister der Frau Pastor Wendt, . die Vormünder der Kinder des weil. Dr. Adolf Koch zu Hamburg: Julie und Frieda Koch daselbst, Geschwister⸗ lkiinder der Frau Pastor Wendt.

Zur Vervollständigung der Erbenlegitimation der vorstehend aufgeführten Personen ist das gegenwärtige Proklam erlassen, und es werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisengerichte anstehenden Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls obige Extrahenten und die sich sonst noch Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die nach der Präklusion aber sich mel⸗ denden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.

Ludwigslust, den 2. November 1895.

Das Magistrats⸗Waisengericht.

[48077 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ Weabiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu

erlin, Schulstraße Nr. 6, wohnhaft sresenen⸗ am 11. Februar 1895 verstorbenen Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Theodor Eichler ist der Antragsteller im Aufgebotstermine nicht erschienen und hat auch in der Frist von 2 5 von dem Tage des Auf⸗ gebotstermins ab den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt.

Berlin, den 11. November 1895.

Testament errichtet und darin bestimmt, daß, falls

J Bekanntmachumf. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 17. Januar 1895 zu Tilsit ver⸗ storbenen Frau Mathilde Wahrendorff, geborne Wahrendorff, Wittwe des im Jahre 1862 ver⸗ storbenen Stadtraths Gottlieb Wahrendorff zu Tilsit ist durch das Ausschlußurtheil vom 10. Juni 1895 beendigt. Tilsit, den 9. November 1895. Königliches Amtsgericht. Marceus.

[48171] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, zuletzt Köpenickerstraße Nr. 184, wohnhaft gewesenen, am 9. Juli 1894 zu Thale vorstorbenen Kaufmanns Isidor Hahn ist beendet. Berlin, den 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [47421] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. November 1895 sind die unbekannten Erben des am 25. Januar 1876 gestorbenen unehe⸗ lichen Sohnes der Auguste Scholz, später verehe⸗ lichten Tagearbeiter Kurz zu Langenhof, Namens Carl Wilhelm Scholz, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Bernstadt i. Schl., den 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47950]

Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Wörth a. D. vom 11. November 1895 wurde der für Anna Windorfer von Forstmühl am 18. De⸗ zember 1891 ausgestellte 3 % ige Schuldschein der K. Filialbank Regensburg H. K. Nr. 2926/276 über 2200 für kraftlos erklärt. Wörth a. D., den 11. November 1895.

(L. S.) Stemmer, Kgl. Sekretär.

[47953] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. November 1895 ist der Depotschein des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere Nr. 489 802 über 9000 von der verwittweten Frau Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Silberschlag, geb. Lademann, zu Charlottenburg deponierte Aktien der Deutschen Elbschiffahrtsgesellschaft „Kette“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. November 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[47952] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden, 8 88 unterzeichnete Amtsgericht heute für Recht erkannt:

Die Zahlungsanweisung Nr. 9 der Reichsbank⸗ Hauptstelle zu Posen vom 28. Januar 1895, inhalts welcher das Reichsbank⸗Direktorium zu Berlin anj die Ordre des Kaufmanns Joseph Goshauski in Bialyton (Rußland) am Tage der Vorzeigung 352,70 zu zahlen hat, wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48172] Bekanntmachung.

Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 2. bezw. 5. d. M. sind folgende Urkunden:

1) der Primawechsel d. d. Berlin, den 24. Sep⸗ tember 1894, lautend über 360 ℳ, ausgestellt von Carl Landsberg, gezogen auf Eduard Stolle in Neu⸗ stadt a. D., angenommen von demselben, zahlbar am 1. Dezember 1894 bei Carl Landsberg, Berlin, Alexanderplatz Nr. 1,

2) das Wechselformular, enthaltend als Wechsel⸗ summe Dreitausend Mark, ferner die Worte „Char⸗ lotte Haßert“ als Ausstellerin, „Bruno Thun“ als Acceptant und „Herrn Buchhändler Bruno Thun in Berlin, Lindenstraße 103“, als Bezogenen,

3) der 4 %, pari rückzahlbare Zentral⸗Pfandbrief der Preußischen Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin von 1884 Litt. D. Nr. 1856 über

ℳ,

4) der Anleiheschein der Stadt Berlin Litt. M. Nr. 23 614, ausgestellt am 15. September 1876, lautend über 500 ℳ, verzinslich ursprünglich mit 3⁸ %, später mit 4 %, vom 1. Oktober 1889 ab mit

/0,

5) der Anleiheschein der Stadt Berlin Litt. N. Nr. 45 862, ausgestellt unter dem 1. Juli 1886, lautend über 200 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %,

6) der Anleiheschein der Stadt Berlin Litt. O. Nr. 52 715, lautend über 100 ℳ, ausgefertigt unter dem 1. Juli 1886,

7) das Sparkassenbuch Nr. 20 597 der städtischen Sparkasse zu Berlin, ausgestellt 89 Hoffmann, Reinhold, Lehrling, Holzmarktstraße 21, lautend über 461 53 J,

8) die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 368 548, ausgestellt für Heiniz, Carl, Feef Wrangelstraße 12, lautend über 90

J,

2) Nr. 567 142, ausgestellt für Heiniz, Hermann, Mündel der Wittwe Heiniz, Kottbuserstr. 14, lau⸗ tend über 749 89 J,

3) Nr. 567 143, ausgestellt für Heiniz, Robert, Mündel der Wittwe Heiniz, Kottbuserstr. 14, lau⸗

tend über 590 24 ₰,

9) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 504 212, lautend über 325 85 ₰, ausgestellt für Klemt, Paul, Buchhalter, Tempel⸗ bofchn 8 8 üe, Depotsch

ie beiden Depotscheine der Reichsbank (Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere) zu Berlin 9 vom 2. Mai 1893, und zwar:

a. Nr. 747 543 (roth), lautend über von der verw. Frau Arbeiter Gießler, Auguste, geb. Deter, hier als Vormund des minorennen Paul August Bernhard Gießler übergebene 900 3 ½¾ % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Ja⸗ nuar 1894 flg. u. Anwsg.,

b. Nr. 747 544, lautend über von der verw. Frau Arbeiter Gießler, Auguste, geb. Deter, hier uͤber⸗

ebene 900 % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit insscheinen, fällig am 2. Januar 1894 und folgen⸗ den nebst Anweisungen,

11) der Depotschein (roth) Nr. 552 183 der Reichs⸗ bank (Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere) zu Berlin vom 1. November 1889, lautend über 1900

önigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

12) der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere) zu Berlin Nr. 471 540 vom 5. Juli 1888 über von der Friederiken⸗ stiftung in Berlin übergebene 125 Rubel 3 % Transkaukasische Prioritätsoblig. mit Zinssch., fällig 15. Dezember 1888 flg. u. Anwsg.

13) I. Die 3 prozentigen Pfandbriefe der Preußi⸗ schen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie XIII Nr. 73 über 500 und Serie XIII Nrn. 3235, 4038 und 4039 über je 300 ℳ, ausgestellt am 14. Juli 1886, bezw. 21. Juli 1888, bezw. je am 7. Dezember 1888, nebst den Zinsscheinen, fällig in der Zeit vom 1. Juli 1889 bis zum 31. März 1895,

II. das Hypothekenzertifikat der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu erlin Serie VI Nr. 3564 über 300 ℳ, ausgestellt am 1. September 1886, nebst Talon und den Zins⸗ scheinen, fällig in der Zeit vom 1. Oktober 1889 bis 31. März 1895, 18

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 12. November 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[47951] Aufgebot.

hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: Nachstehende Urkunden:

1) der zufolge Erbvergleiches auf die Frau Louise Wagner, geb. Kunze, verwittwet gewesene Wehner, zu St. Lazarus übergegangene, von dem Eigenthümer Anton Zbierski in Feis im Jahre 1886 aus⸗ gestellte, am 1. September 1886 an die Ordre des Gärtners Paul Wehner zu St. Roch zahlbar ge⸗ wesene eigene Wechsel über 300 ℳ,

2) der an den Destillateur Maximilian Schleichert zu Posen, St. Lazarus, in blanco girierte, von dem Fleischermeister Andreas Adamski in Chludowo zwei Jahre vor der Fälligkeit ausgestellte, am 1. Oktober 1892 an die Ordre des Brennerei⸗ verwalters Eduard Schleichert zu Ocieszyn zahlbar gewesene Solawechsel über 525 ℳ,

3) die von der Vesta, Lebens⸗Versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit zu Posen, über 1200 auf den Namen des Handelsmanns und Landwirths Franz Grond zu Michaelisthal, Kreis Habelschwerdt, aus⸗ gestellte Police Nr. 6371 mit dem dazu gehöriger Rentenschein, . 8 8

werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48164] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 7. September 1883 für den früheren Bäckermeister, jetzigen . Ernst Kayser zu Remscheid ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 265 817 für kraftlos erklärt. Stettin, den 9. November 1895.

.

[48163] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 14. März 1884 für die Ehe⸗ frau Therese Motullo, geb. Bernecker, zu Szillen ausgestellte Police Nr. 334 154 für kraftlos erklärt

Stettin, den 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[48170] vüe e .

Auf Antrag des Kaiserlichen Notars Dotter in Schiltigheim ist durch Ausschlußurtheil vom 12. No⸗ vember 1895 der Devpositenschein, ausgestellt zu Straßburg den 19. Oktober 1893 Nummer 711 auf

den Namen des Kaiserl. Notars Dotter in Schiltig⸗

heim, durch die Reichsbank in Straßburg bei Hinter⸗ legung eines verschlossenen Packets am 19. Oktober 1893, welcher Schein dem Notar Dotter zu Verlust ging, für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 13. November 1895. Kaiserliches Amtsgericht.

[47942] Aufgebot. 1

Nr. 41 106. In Sachen des Goldarbeiters Wil⸗ 22 Friedrich Dahlinger in Friolzheim, O.⸗A. Leon⸗ erg, gegen unbekannte Dritte, Eigenthum betr., hat das Gr. Amtsgericht dahier unterm Heutigen folgendes Urtheil erlassen.

Pas Sparkassenbuch Nr. 12 152 über den bei der Sparkasse Pforzheim eingelegten Betrag von 1683 17 ₰, lautend auf Goldarbeiter Wilhelm Friedrich Dahlinger in Friolzheim, Oberamt Leonberg, wird für erloschen erklärt.

Pforzheim, den 7. November 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

Matt.

[48165] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ serichts zu Lippstadt vom 8. November 1895 ist das epetheentrumeg über die im Grundbuch von ippstadt Vol. V Fol. 4 in Abth. III unter Nr. 4 für den Pfarrer Jangolf Dreieichmann zu Lippstadt eingetragene zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 ℳ, noch gültig auf 2700 ℳ, für erklärt worden.

Lippstadt, den 11. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[48159] Bekanntmachung. 116“

Das Zweigdokument über 201 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil des Handlungsgehilfen Friedrich Ludwig Sichtau, eingetragen aus dem Erbvergleich

vom 29 Müs 1850 im Grundbuche des Grundstücks Thorn⸗Altstadt Nr. 301 Abtheilung III N. 8 6, i für kraftlos erklärt. 1“

den 11. November 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

481002 Durch Ausschlußurtheil üsige 12 en Amts⸗

gerichts vom 7. November d. ist die Schuldver⸗ chreibung vom 19. April 1882 über 500 und 100 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Otterndorf Band VII Artikel 364 Abtheilung III Nr. 3 zu Lasten des Kaufmanns Daniel Wilhelm Buck zu Otterndorf und zu Gunsten des Fabrikanten August Dohrmann Hamburg, für kraftlos erklärt Otterndorf, den 7. November 1895. et Königliches Amtsgericht. I.

3 Heeruthg Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 2. Januar 1890 flg. u. Anws

11“

148166]

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XN.

früher in O. E.⸗Otterndorf, jetzt in

Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 11. November 1895. 3 Kroll, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Vorstandes der Sparkasse zu Twistringen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bassum durch den Amtsrichter Dr. Bodenstein für echt: 8 am 28. August 1885 vor dem Amtsgericht Bassum zu Gunsten der Sparkasse zu Twistringen von seiten des Eigenhäuslers Franz Kramer, Haus Nr. 114 zu Twistringen, als Schuldners ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 375 ℳ, in Worten: Dreihundert fünf⸗ und siebenzig Mark Darlehn, verzinslich mit 4 ½ % seit dem 16. August 1885, eingetragen im Grundbuche von Twistringen Band III Blatt 100 Abtheilung III Nr. 2, früher eingetragen im Hypothekenbuch des Amtsgerichts Bassum II. Bezirk Abtheilung I Band I pag. 229 Fol. 114, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. ““

[48173] Verkündet am 5. November 1895. Lühe, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königd

Auf den Antrag:

1) der Wittwe des Maurers Fritz Meyer, Johanne, geb. Westphal, in Hoyershausen,

2) der Ehefrau des Anbauers Carl Bergmann, Minna, geb. Westphal, in Brunkensen,

3) des Anbauers Fritz Westphal in Brunkensen,

4) des Anbauers Carl Westofar zu Hoyershausen,

5) des Arbeiters Wilhelm Westphal zu Brunkensen,

6) des Anbauers August Westphal zu Warzen,

als Erben des verstorbenen Anbauers Wilhelm

Westphal zu Brunkensen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alfeld durch den Gerichts⸗Assessor Bothe für Recht:

Die Schuldurkunde vom 21. Oktober 1875, welche errichtet ist über die im Grundbuch von Hoyershausen Band II Blatt 46 Abtheilung III Nr. 1 auf den Namen des Anbauers Wilhelm Westphal i Brunkensen eingetragene Hypothek von 900 (neunhundert Mark) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. 8

(gez.) Bothe. Ausgefertigt: (L. S.) Iö“ Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48190] Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Großköthers Friedrich Schuppe aus Astfeld erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu 5 a. Bbg. durch den Amtsrichter Huch für

echt:

Die Obligation vom 1. November 1854, laut welcher auf dem Grundstück des Antragstellers ein Hypothekkapital von 100 Thlr. Kurant nebst 4 % Zinsen zu Gunsten des Brinksitzers und Hütten⸗ arbeiters Heinrich Reimer zu Aftfeld haftet, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Lutter a. Bbg., den 12. November 1895

(gez.) H. Huch. Ausgefertigt:; Schier, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. September 1895

Meyer, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden und Hypothekenposten auf Antrag

des Grundsitzers Karl Knaust zu Dolchau, zu Nr. 1 der Urtheilsformel,

des Seilermeisters Ludwig Dietrich zu Arendsee, zu Nr. 2 der Urtheilsformel,

des Ackermanns Johann Friedrich Seeger zu Kallehne, zu Nr. 3 der Urtheilsformel,

der Königlichen Gerichtskasse zu Seehausen i. A., vertreten durch den Gerichtssekretär Günther zu Arendsee, zu Nr. 4 der Urtheilsformel, 1

des Kossathen Friedrich Hintze zu Drösede, zu Nr. 5 der Urtheilsformel,

des Ackermanns Friedrich Schulz zu Zießau, zu Nr. 6 der Urtheilsformel, 8

des Grundsitzers Friedrich Giebe zu Leppin, zu Nr. 7 und 8 der Urtheilsformel,

des Ackermanns Heinrich Neumann zu Heiligen⸗ felde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromme zu ö i. A., zu Nr. 8 und 10 der Urtheils⸗ ormel,

F 1 7/94 und F 1/95, erkennt das Königliche Amtsgericht in Arendsee durch den Amtsgerichts⸗ Rath Müller für Recht:

A. die Hypothekenurkunden über

1) die im Grundbuche von E Band V Blatt 385 Nr. 34 Abtheilung III Nr. 1 für Johann Christian und Marie Dorothee Schulze zu Heiligen⸗ felde aus dem Erbrezeß vom 15. Juni 1825 und 6. Oktober 1825 und der Hypothekbestellung vom

„September 1840 eingetragenen 44 Thaler 6 Silbergroschen 10 Pfennig Muttergut,

2) die im Grundbuche von Arendsee Band III Blatt 253 Nr. 165 Abtheilung III Nr. 3 für den Müllermeister Asmus Schulze zu Kleinau aus der Verschreibung vom 29. Dezember 1840 eingetragenen 100 Thaler nebst 4 % Zinsen,

3) die im Grundbuche von Kallehne Band I Blatt 29 Nr. 6 Abtheilung III Nr. 1 für Joachim Andreas Seeger, geboren 1. Mai 1834, aus dem Erbtheilungsrezeß vom 20. Juli, konf. den 9. August 1849, eingetragenen 250 Thaler Muttererbe,

4) a. die im Grundbuche von Kossebau Band I Blatt 117 Nr. 30 und Band I Blatt 149 Nr. 37 Abtheilung III Litt. G. bezw. M. für die Salarien⸗ kasse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Seehausen aus der Restenanzeige vom 22. 1836 und dem Antrage vom 8. April 1836 einge⸗ esene 53 Thaler 23 Silbergroschen 5 Pfennig

osten, und

b. die auf dem ersteren Grundbuchblatte Ab⸗ theilung III Litt. K. für die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Seehausen aus der gnition vom 19. Oktober 1844 eingetragenen 39 Thaler 25 Silbergroschen Kosten,

) die im Grundbuch von Drösede Band VI Blatt 449 Nr. 9 a. Abtheilung III Litt. D 1 und 2 für Jeachim Feredrich Hintze und Christoph Franz Hintze aus dem ofesübergabekontrakte vom 28. Oktober 1846 ein⸗ getragenen 2 mal 500 Thaler, eine Zuchtkuh und ein Pferd oder 50 Thaler, Abfindungen und gb. btheilung III Litt. E. und F. für Dorothee Sophie Hintze, geboren 30. Januar 1847 zu Drösede, aus dem Anerkenntnisse vom 4. Föfas 1849 bezw. aus dem konf. Erbrezess 4 ob

(48162]

getragenen 1070 Thaler und 112 Thaler 2 Silber⸗ groschen 6 Pfennig nebst 4 % Zinsen,

6) die im Grundbuche von Zießau, Band VII a. Blatt 13 Nr. 2

a. Abtheilung III Nr. 2 für die unverehelichte Katharine Dorothee Schulze aus dem Uebergabe⸗ und ve e. TIme 1833 einge⸗ tragenen aler Kurant ne verschiedenen Naturalien, Abfindung und sch

b. Abtheilung III Nr. 3 für Anna Dorothee Schreeck aus dem Ehe⸗ und Erbvertrage vom 19. November 1833 eingetragenen 450 Thaler nebst ö““

die im Grundbuche von Leppin Band 53. Blatt 757 Nr. 56 8

a. Abtheilung III Nr. 3 für den Ackermann Johann Peter Köppe zu Höwisch aus der Korreal⸗ Obligation vom 23. Oftober 1852 eingetragenen 49 Thaler nebst 4 % Zinsen und

b. Abtheilung III Nr. 4 c. für Friederike Marie Helene Giebe, geboren 7. Oktober 1846, aus dem konfirmierten Erbrezesse vom 8. Oktober 1853 ein⸗ getragenen 10 Thaler Muttererbe,

8) die nachstehend zu 10 a. und b. bezeichneten Forderungen werden für kraftlos erklärt.

„B. Die nachbezeichneten Hypothekenforderungen, nämlich:

9) der im Grundbuche von Leppin Band 53 Blatt 757 Nr. 56 Abtheilung III Nr. 4a. für Johann Giebe, geboren 28. Februar 1840, aus dem konfirmierten Erbrezesse vom 8. Oktober 1853 ein⸗ getragenen 10 Thaler Muttererbe,

10) der im Grundbuche von Heiligenfelde Band Vc. Blatt 90 Nr. 95 a. Abtheilung III Nr. 1 aus der notariellen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 25. Mai 1835 für den Ackermann Andreas Lüdecke zu Leppin eingetragenen 25 Thaler und für die Ehefrau des Land⸗ und Stadtgerichts⸗Sekretärs Plank zu Wanz⸗ eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 5 %

insen,

b. Abtheilung III Nr. 4 für den Gastwirth Georg Friedrich Gerandt zu Heiligenfelde aus der Ver⸗ schreibung vom 24. Oktober 1840 eingetragenen 49 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pfennig Darlehn

nebst 4 % Zinsen und

c. Abtheilung I11I Nr. 6 für die Ehegattin des Kreisgerichts⸗Sekretärs Wilhelm Pfefferkorn, Char⸗ lotte Friederike, geb. Haase, aus der Obligation vom 7. November 1844 eingetragenen 100 Thaler Dar⸗ lehn nebst 4 % Zinsen,

werden für erloschen erklärt und die etwaigen Be⸗ rechtigten dieser zu 9 und 10 bezeichneten Hypotheken⸗ posten werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben

ausgeschlossen. Müller.

48161] Bekanntmachung.

„Durch das Ausschlußurtheil vom 7. d. M. sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument über die auf Karczarningken Nr. 10 und Karczarningken Nr. 14, sowie auf Wohnhaus Karczarningken Nr. 4 Abth. III. Nr. 4 bezw. Nr. 2 für die Geschwister Jurgis und Annehle Dickschat eingetragene Erbtheilsforderung von 3220 Thalern, bestehend aus dem Hypotheken⸗ brief vom 19. Oktober 1876, verbunden mit der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 18. Dezember 1869,

2) a. das Hypothekendokument über die für den Ansas Buttgereit auf Kögsten Nr. 5 Abth. III Nr. 2 aus dem Erbvergleich vom 19. Juli conf. den 29. No⸗ vember 1815 eingetragene Erbtheilsforderung von 69 Thalern 5 Sgr. 11 Pf., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 19. Juli 1815, ver⸗ sehen mit der Eintragungsregistratur und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 23. Januar 1829,

b. das Hypothekendokument über die für die An⸗ nehle Buttgereit aus derselben Urkunde ebendaselbst in Abth. III Nr. 3 eingetragene Erbtheilsforderung von 69 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 19. Juli 1815, ver⸗ sehen mit der Eintragungsregistratur und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 23. April 1830,

3) das Hypothekendokument über das für die un⸗ verehelichte Elisabeth Rupertus von Neu⸗Skardu⸗ pönen auf Neu⸗Skardupönen Nr. 37 Abth. III Nr. 2 aus der gerichtlichen Urkunde vom 14. Januar 1863 eingetragene Darlehn von 100 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 14. Januar 1863, versehen mit der Eintragungs⸗ registratur vom 29. Januar 1863 und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszuge vom selbigen Fage,

4) das Hypothekendokument über die für die Elisa⸗ beth Ackermann auf Antmirchlen Nr. 2 eingetragene und auf Antmirchlen Nr. 4 Abth. III Nr. 9 über⸗ tragene Post von 300 ℳ, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 1. Februar 1845, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 6. April 1846 und verbunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage, 8

5) a. das Hypothekendokument über die für George Baasner auf Duden Nr. 6 Abth. III. Nr. 4 einge⸗ tragene Erbtheilsforderung von 53 Thalern 27 Sgr. 6 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Vertrags vom 20. Oktober 1854 und der Verhandlung vom 5. Juli 1858, versehen mit der Eintragungs⸗ registratur vom 24. August 1858 und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom selbigen Tage,

b. das Hypothekendokument über die für Johann Grundtner auf Duden Nr. 9 Abth. III Nr. 8 ein⸗ getragene Post von 1910 Thalern, welche Post zum theil auf Duden Nr. 19 Abth. III Nr. 1 über⸗ tragen worden. Das Hypothekendokument besteht aus der Ausfertigung des Vertrags vom 1. April 1864, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 25. Juli 1864 und verbunden mit dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom selbigen Tage; dieses Dokument ist nur 898 gültig über 49 Thaler 3 Sgr. 1 Pf.

Pillkallen, den 8. November 1805.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Oktober 1895. Bodendorf, Gerichtsschreiber. .

Auf Antrag 1) des Wirths Gottlieb Posegga in Dziadowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fleäe in Johannisburg, 2) des Wirths udwig Ullisch in Gehsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fohefmishar durch den unter⸗ zeichneten Gerichts⸗Assessor für Recht:

ie Hypothekenurkunden folgender Posten: 1) Dziadowen Nr. 38, dem Wirth Gottlieb Posegga

[47948]

Jacob Danielczik, welche nach dessen Tode seiner Tochter Louise Danielczik als väterliches Erbtheil gezahlt werden soll, auf Grund des Vertrages vom 10. März 1856 eingetragen, und zwar das über diese Post gebildete Hypothekendokument, bestehend aus deeean des Vertrages vom 10. März 1856 nebst annektiertem Hypothekenbuchsauszug und Ein⸗ ten angresäfträber; 8

2) Gehsen Nr. 83, dem Wirth Ludwig Ullisch in gehjen gehörig, Abtheilung III Nr. 9 Spalte Veränderungen, 450 Thaler, und zwar dem Brief⸗ träger August Radday in Gehsen zedierter Theil von 500 Thalern Kaufgelderforderung der Altsitzer Ludwig und Catharina Salewski'schen Eheleute, und zwar das über die abgetretene Post gebildete Theil⸗ dokument, bestehend ans einer beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments, der Ausfertigung der Zessions⸗ urkunde vom 30. Juli 1867 und einem abgekürzten Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 1

Schulz.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Oktober 1892 Bodendorf, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag 1) des Käthners Andreas Wisotzki in Kreuzofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pod⸗ schwatek in Johannisburg, 2) des Wirths Michael Leimanzik in Bilitzen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Johannisburg durch den unterzeichneten Gerichts⸗Assessor für Recht:

im Grundbuch EEöö

Ja. Kreuzofen Nr. 79, dem Käthner Andreas Wi⸗ sotzki in Kreuzofen gehörig, Abtheilung III Nr. 1, 100 Thaler Kaufgeldforderung der Altsitzer Gottlieb und Marie, geb. Kalessa, Kalinna'schen Eheleute in Kreuz⸗ ofen, welche den 5 Geschwistern Catharine, Regine, Louise, Wilhelm und Julie Kalinna mit je 20 Thalern überwiesen ist, auf Grund des Vertrages vom 4. April 1861 eingetragen, „b. Bilitzen Nr. 11, dem Wirth Michael Leimanzik in Bilitzen gehörig, Fethegaf III Nr. 2, 115 Thaler elterliche Erbgelder der Wilhelmine, Juste, Marie, Wilhelm und Caroline Geschwister Jelowick mit je 23 Thalern, auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 3. Mai 1855 eingetragen,

werden für löschungsfähig erklärt und die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen, auch wird das zu b. gebildete Dokument, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Vertrages vom 3. Mai 1855 nebst Eintragungsregistratur und Hypothekenschein für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. ö1X“

Schulz.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1895. Habighorst, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Ludwig Klostermann zu Essen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen für Recht:

Die Hypothekenurkunde über nachstehende, im Grundbuche von Essen Band 22 Bl. 15 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: 350 Thaler Darlehn mit 4 % Zinsen aus der Obligation vom 7. April 1856 für die Wittwe Philipp Reick, Christine, geborene Knechtgen, zu Essen, eingetragen ex decr. vom 10. April 1856, wird für kraftlos erklärt.

[47941] Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat im Termine vom 31. Oktober 1895: 8

A. alle diejenigen, welche auf nachstehende Hypo⸗ thekenposten: 11

1) a. dreißig Thaler preußisch grobes Kurant Darlehn laut Urkunde vom 18. September 1812, eingetragen für die Pupillen des verstorbenen Bernard Uke zu Rheber nebst 5 % Zinsen auf das Grundstück ad 45 zufolge Verfügung vom 10. März 1841, mit dem Bemerken jedoch, daß diese Schuld nach Angabe des Besitzers abgetragen sein soll, 8

b. zweihundert Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 26. April 1812, für den Förster Friedrich Kleine zu Riesel auf Nr. 53 eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1845, eingetragen im Grundbuch von Rheder Bd. I Bl. 20 Abtheilung III Nr. 3 und Nr. 9; .

2) a. acht Thaler acht und zwanzig Groschen ein Pfennig Abdikat, ursprünglich für jedes der beiden Geschwister Franz Ludwig Hartmann und Josef Wilhelm Hartmann zu Brede bei Brakel, sodann nach dem Ableben des letzteren beide Summen für Franz Ludwig Hartmann allein, sowie eine Kaution dafür, daß diese für die Schulden ihrer Mutter zum Betrage von füuf und dreißig Thalern zwei und zwanzig Groschen und vier Pfennig auf die Höhe der Abdikatsforderung nicht in Anspruch genommen werden sollen, 2

b. sieben Thaler zwei Groschen Judikat, auf Antrag des Prozeßrichters vom 12. April 1855 für den Justiz⸗Rath Drüke zu Paderborn auf den Antheil des Johann Heinrich Dolle, jetzt dessen Wittwe, an Nr. 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1855,

c. aus der Urkunde vom 28. März 1859 ein Abdikat von neun Thalern fünfzehn Groschen, 8 Heinrich Josef Dolle zu Brede, geboren 7. Oktober 1843, sowie die Verpflichtung, den vorgenannten Dolle bis dahin, daß er sich selbst ernähren kann, in allem 84 zu unterhalten, für denselben weiter wegen der übernommenen Schulden eine Kaution von zwanzig Thalern auf den Antheil des Franz Ludwig Hartmann an Nr. 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1859, eingetragen im Grundbuch von Brakel Bd. V Bl. 22 Abtheilung III unter Nr. 2 und bez. 3, Nr. 6, Nr. 9;

9 sechs und zwanzig Thaler fünfzehn Silber⸗ gi⸗ chen Judikat, welche der Anton Holtemeyer der Wittwe Johann Nuth zu Hembsen verschuldete und welche die unverehelichte Elisabeth Holtemeyer als Selbstschuldnerin zu zahlen übernommen, aus der Urkunde vom 6. September 1837 nebst Zinsen für gedachte Wittwe Johann Nuth auf Nr. 1 und 2 ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 30. Mai 1845, ein⸗ getragen im Grundbuch von Hembsen Bd. III Bl. 18 Abtheilung III unter Nr. 1, Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

B. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1) einhundert Thaler als Rest von dreihundert und zehn Thalern Waarenforderung nebst 5 % Zinsen

[47947]

[47943]

decr. vom 14. Mai 1829, eingetragen im Grund buch von Riesel Bd. II Bl. 4 Abtheilung III Nr. 2;

2) fünf Thaler zwanzig Silbergroschen zwei Pfennig Hauptforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1869, neunzehn Groschen und die Kosten der Ein⸗ tragung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 11. De⸗ zember 1869, für die Handelsgesellschaft S. Roten⸗ berg zu Brakel auf Requisition des Prozeßrichters auf den Antheil des Franz Ludwig Hartmann an Nr. 1 mit Ausschluß der bei der Separation aus. gewiesenen Hausabfindung eingetragen ex decr. vom 3. März 1870, eingetragen im Grundbuch von Brakel Bd. V. Bl. 22 Abtheilung III Nr. 12; 8

3) einhundert und siebenzig Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 3. Oktober 1853, für den Gutspächter C. Schonlau zu Schäferhof auf Nr. 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Ok. tober 1853 im Grundbuch von Brakel Bd. V Bl. 29 Abtheilung III Nr. 1; 1

4) fünf Thaler Konventionsmünze Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten, für die Pastorat zu Erkeln auf Grund der Urkunde vom 10. September 1834 auf die Grundstücke ad 1 und 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1842 im Grundbuch von Beller Bd. I Bl. 26 Abtheilung III Nr. 1,

für kraftlos erklärt. .““

Brakel, den 31. Oktober 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

[47945] Bekanutmachung. ““ Durch Aufgebotsurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be rechtigten an der im Grundbuche von Schlüsselburg Band I Fol. 477 Abth. III Nr. 4 eingetragenen und von da in das Grundbuch von Schlüsselburg Band 10 Blatt 39 Abth. III Nr. 1 übertragenen, zu Gunsten des Predigers Carl Münstermann zu Scholen laut Obligation vom 18. Februar 1818 ein⸗ getragenen Darlehnspost über 100 Thlr. Gold mit ihren etwaigen Ansprüchen an die Post ausgeschlossen. Petershagen, 5. November 18905. Königliches Amtsgericht.

[47944]

Laut Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 8. November 1895 sind:

1) die Obligation vom 11. Juli 1860 beziehungs⸗ weise Zession vom 3. November 1869 über 750 ℳ, welche nebst Zinsen für den Interimswirth Christian Hesse aus Holzen auf dem Ritterbusch'schen Groß⸗ ferhbofe Nr. 7 dortselbst hypothekarisch eingetragen

ehen,

ö.2) die Obligation vom 3. September 1818 be⸗

ziehungsweise Zession vom 6. Dezember 1819 über 00 ℳ, welche nebst Zinsen für Demoiselle Amalie

Hoffmann zu Holzminden auf dem Eilers'schen Klein⸗

fotühofe Nr. 6 zu Holzen hypothekarisch eingetragen ehen,

3) der Obligationen vom 28. Februar 1801 und Zession vom 22. März 1816 über 210 und 72 ℳ, welche zum Vortheile des Halbmeiers Garbe aus Bisperode an 1. und 2. Stelle auf dem Hölscher'schen Nr. 74 zu Bisperode als Hypotheken

ehen,

4) der Obligation vom 31. Dezember 1814 über 185 Thlr. Conv. M. und 15 Thlr. Gold = 605 10 ₰, welche nebst Zinsen zum Vortheile des Försters Bielstein zu Bisperode auf der Rehberg'schen Brinksitzerstelle Nr. 51 daselbst an erster Stelle hypothekarisch eingetragen sind,

für kraftlos erklärt. Eschershausen, den 8. November 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.

[47949] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rentmeisters und Rechnungs⸗ raths Brandes zu Kolberg als des Bevollmächtigten der Kundenreich'schen Stiftung zu Kolberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bennheim ebendaselbst auf Aufgebot des über die Post Abtheilung III Nr. 1 von Kolberg Band 4 Blatt 151 Nr. 166 gebildeten Hypothekendokuments, zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes für Recht: Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke des Grundbuchs von Kolberg Band IV Blatt 151 Nr. 166 in Abth. III unter Nr. 1 für die Armen der Kundenreich'schen Stiftung laut gerichtlich ausgestellter Obligation der verwittweten Kaufmann Schlert, Sophie Louise Friedericke, geb. Meyer, vom 22. September 1794 zufolge Verfügung vom 10. Fe⸗ bruar 1795 eingetragenen 250 Thaler zu 4 % ver⸗ zinslich eingetragenen Post wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt ee.

Kolberg, den 25. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47715]

In der Aufgebotssache der Wittwe des Kolonen Jan Jonker, Hindrikien, geb. Schrovenwever, zu Osterwald, hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung I, in Neuenhaus am 7. November 1895 8 den unterzeichneten Amtsrichter für Recht er⸗ annt:

Die im Grundbuch von Osterwald Band I Blatt 14 Abtheilung III unter Nr. 1 für J. Horsing in Borg und G. Döbbe in Hohenkörben eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 300 Fl. = 500 (eingetragen im Hypothekenbuche am 23. Mai 1837) wird für erloschen erklärt. 58

1e,169G 1u“ Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 3300 Fenfgel⸗ der Altsitzer Christof und Catharina, geb Skibbe, Wasgindt'schen Eheleute in Kiauken Abth. III-Nr. 7 resp. 5 auf Kiauken Nr. 3 resp. Nr. 11, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar, Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 26. und 29. März und Eintragungsver⸗ merk vom 3. April 1867, für kraftlos erklärt. Gerdauen, den 8. November 185. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. November 1895.

Balau, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Wirths Michael Safftin von Krzysahnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koech in Lötzen, 2) des Grundbesitzers Ludwig Wiertulla von Klein⸗Notisten, vertreten durch den Rechtsanwalt Krueger in Sensburg, erkennt das

[47709]

und Kosten aus der Urkunde vom 11. Mai 1829 für

in Dziadowen gehörig, Abtheilung III Nr. 3, Phaler rückilndige Kaufgelder für den Alfste

1“

1“ 8

den Kaufmann Soistmann Flechtheim zu Brakel ex

Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amts⸗ richter Groeck für Recht

. . 11“