dem 16. d. M. aus Aachen meldet, die Verdoppelung des Grundkapitals durch Ausgabe von 3000 neuen Aktien mit 25 % Baareinzahlung, Erhöhung der auf alte Aktien geleisteten Baarein⸗ zahlung von einem Fünftel auf ein Viertel, die Ausschüttung des Dividenden⸗Ergänzungsfonds an die alten Aktionäre zur Verwendung zur Nachschußzahlung und Ausdehnung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens auf Versicherungen und Rückversicherungen in allen Ver⸗ sicherungszweigen. .
—, Die „Statistischen Uebersichten, betreffend den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ungarischen Zoll⸗ gebiets im Jahre 1895“, die vom Statistischen Departement im österreichischen Handels⸗Ministerium zusammengestellt werden, enthalten im X. Heft die Ein⸗ und Ausfuhr im September 1895.
Breslau, 16. November. (W. T. B.) Getreide⸗ und ö18“ Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Ver⸗
rauchsabgaben pr. November 50,30, do do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. November 30,70, do. do. Rüböl pr. November 45,50, pr. Mai —,—. Zink —.
Magdeburg, 16. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 11,00 — 11,15. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 10,50 — 10,65, neue 10,50 — 10,65. Nachprodukte exkl., 75 % Rendem. 7,80 — 8,40. Besser. Brotraffinade I 23,00. Brot⸗ raffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,12 ½ — 23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 22,00. Ruhig. Rohzucker I. Produk’ Trans. f. a. B. Hamburg pr. November 10,57 ¼ bez., 10,60 Br., pr. Dezember 10,65 bez. und Br., pr. Januar⸗März 10,85 Gd., 10,90 Br., pr. April⸗Mai 11,07 ½ Gd., 11,10 Br.
Frankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) Der Ver⸗ bandstag der landwirthschaftlichen Genossenschaften für den RegierungsbezirkCassel wählte den Professor Dr. Enneccerus⸗ Marburg zum Verbands⸗Direktor.
Leipzig, 16. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,11 ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,22 ½ ℳ, pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,25 ℳ, pr. Oktober 3,25 ℳ Umsatz 80 000 kg. Behauptet.
Mannheim, 16. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. November 14,75, pr. März 14,70, pr. Mai 14,70. Roggen pr. November 12,45, pr. März 12,65, pr. Mai 12,65. Hafer pr. November 12,50, pr. März 12,80, pr. Mai 12,80. Mais pr. November 10,15, pr. März 10,00, pr. Mai 10,00.
Bremen, 16. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer
etroleum⸗Börse.) Steigend. Loko 8,00 bez. Russisches Petroleum. oko 7,60. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 31 ½ ₰, Armour shield 30 ½ ₰, Cudahy 31 ¼ ₰, Choice Grocery 31 ¾ ₰, White label 31 ¾ ₰, Fairbanks 26 ½ ₰. — Speck. Ruhig. Shbort clear middling loko 27 ₰, Extra longs 28 ₰. — Reis unverändert. — Kaffee unverändert. — Baumwolle. Eröffnete schwach, jetzt fest. Upland middl. loko 43 ₰4. Taback. Umsatz: 133 Packen Carmen, 125 Se⸗ ronen Ambalema.
Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Dezember 73 ½, pr. März 71,
Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord mburg pr. November 10,55, pr. Dezember 10,60, pr. März 10,95, per Mai 11,10. Ruhiger.
Pest, 16. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 6,99 Gd., 7,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,12 Gd., 6,14 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,60 Gd., 4,61 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 10,85 Gd., 10,90 Br.
London, 16. November. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗
ladungen angeboten. 8 96 % Javazucker 12 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko
10 ⅛ stetig.
8 4s. November. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 9. November bis 15. November: Engl. Weizen 4014, fremder 68 956, engl. Gerste 2088, fremde 25 257, engl. Malzgerste 12 743, fremde —, engl. Hafer 1306, fremder 129 428 Orts., engl. Mehl 16 953 Sack, fremdes 51 819 Sack und 300 Faß. ,
8 16. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Medio⸗Liquidation nahm einen sehr leichten Verlauf. Die Kassakäufe dauerten an. Der Gesammtmarkt war fest, für Türkenloose war großes Interesse vorhanden. — Die Baisse in Crédit foncier bei Börsenschluß wird zurückgeführt auf Verlegen⸗ heiten aus starken v Gerüchtweise verlautet, daß fünf Wechselmakler ihre Stellung aufgeben.
St. Petersburg, 17. November. (W. T. B.) Die Reichs⸗ bank giebt bekannt, sie werde für den Wechseldiskont von jetzt ab 5 ½ bis 7 ½ % erheben, anstatt wie bisher 6 bis 8 %, 1“
— 18. November. (W. T. B.) Gestern konstituierte sich eine besondere St. Petersburger sogenannte Kalaschnikow'sche Ge⸗ treidebörse; ein Comité wurde gewählt. .
St. Petersburg, 18. November. (W. T. B.) Die Ver⸗ handlungen, welche in den letzten Tagen wegen Begebung der neu zu emittierenden Prioritäts⸗Anleihen mehrerer großen russischen Eisenbahngesellschaften geführt wurden, sind zum Abschluß gebracht, und zwar mit den deutschen Häusern, die auch bisher stets in finanziellen Beziehungen zu den Gesellschaften gestanden haben. Es handelt sich um etwa 69 Millionen Mark Obligationen der Rybinsk⸗Eisenbahn, welche theilweise für die Konvertierung älterer, 5 % Obligationen bestimmt sind, ferner um etwa 90 Millionen Mark Obligationen der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch⸗Eisenbahn und um etwa 57 Millionen Mark Obligationen der Wladikawkas⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. Das Uebernahme⸗Syndikat besteht aus den Bankhäusern Mendelssohn u. Co., Robert Warschauer u. Co. und S. Bleichröder, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M., dem Bankhause Lippmann, Rosen⸗ thal u. Co. in Amsterdam, der St. Petersburger Internationalen Handels⸗ bank, der St. Petersburger Diskonto⸗Bank, der Russischen Bank für auswärtigen Handel, der Wolga⸗Kama⸗Kommerzbank in St. Peters⸗ burg und der Moskauer Kaufmanns⸗Bank in Moskau. Der Erlös der Obligationen ist im wesentlichen zur Erbauung neuer Linien der genannten Eisenbahngesellschaften bestimmt. Die gegenwärtig in Rußland stattfindenden großen Eisenbahnbauten dürften sich auch für
pr. Mai 69 ¾, pr. Juli 67 ½.
die deutsche Industrie von großer Bedeutung erweisen, weil der grö
Theil des hierfür erforderlichen, im Auslande bestellten Eisenbahn⸗ materials von deutschen Werken geliefert wird. 1“
Bern, 16. November. (W. T. B.) Um bei einer etwaigen Auflösung der lateinischen Münzkonvention den Uebergang zur Gold⸗ währung zu erleichtern, sollen im Jahre 1896 für 8 000 000 Fr. Goldmünzen geprägt werden. Die Schweiz hat bis jetzt fü 27 000 000 Fr. Goldmünzen geprägt. Diese Anzahl genügt jedoch nicht.
Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ½3. — Bancazinn 39 ½. b
— 18. November. (W. T. B.) Die Gesammteinnahmen der Niederländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im Oktober 1895 1 851 600 Fl. (+ 898 800 Fl.) und vom 1. Januar bis 31. Oktober 1895 14 354 400 Fl. (+ 6 209 244 Fl.). Die Natal⸗Linie vereinnahmte im Oktober 1895 1675 Pfd. Sterl.
Konstantinopel, 16. November. (W. T. B.) Das Ueber⸗ einkommen zwischen der Regierung und der Ottomanbank über die Konvertierung der Zoll⸗Anleihe und der Bahnanschluß⸗ Anleihe ist formell zu den alten Bedingungen abgeschlossen worden. Da es aber augenblicklich nicht ausführbar ist, hat die Ottomanbank der Regierung zu dem früheren Vorschuß von 150 000 Pfund einen weiteren Vorschuß von 300 000 Pfund gewährt, von welchem 100 000 Pfund für Mausergewehre bereits gezahlt wurden, während der Rest in vier fünfzehntägigen Raten einzuzahlen ist.
New⸗York, 16. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung; im weiteren Verlauf trat theilweise eine Steige⸗ rung ein; der Schluß war lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 69 000 Stückk. 1“ 1
Weizen eröffnete in stetiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf infolge bedeutender Käufe für den Export im allgemeinen fest; später trat eine vorübergehende Abschwächung ein. Der Schluß war träge, aber behauptet. Mais konnte sich infolge ungünstigen Wetters während des ganzen Börsenverlaufs gut behaupten.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 87/18, do. do. in New⸗Orleans 81/18, Petroleum Stand. white in New⸗York 8,50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. rohes (in Cases) —, do. line Certific. pr. November 164. Schmalz Western steam 5,85, do. Rohe u. Brothers 6,10. Mais per November 36, do. per Dezember 35 ⅞, do. per Mai 35 ¾. Rother Winterweizen 68 ¼, per Dezember 64 ¾, do. per Januar 65 ⅛, do. pr März 67 ¼, do. per Mai 67 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 3 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ⅜, do. Rio Nr. 7 per Dezember 14,45, do. do. per Februar 14,15, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,60, Zucker 3, Kupfer 11,50.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 949 904 Dell., gegen 11 425 418 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 2 292 502 Doll., gegen 2 176 583 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 16. November. (W. T. B.) Weizen im allge⸗ meinen fest infolge unbedeutender Ankünfte, besserer Kabelberichte und Käufe für den Export. Der Schluß war träge aber behauptet. — Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später trat Reaktion und Abschwächung ein.
Weizen pr. November 57, pr. Dezember 57 ⅞. Mais per No⸗ vember 28 ¼. Schmalz per November 5,47, do. per Januar 5,60. Speck short clear nom. Pork per November 8,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. rö 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen?: 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aftien u. Aktien⸗Gesellsch. en
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[48264] Steckbrief.
Gegen den Steinsetzergesellen Friedrich Adomat von Splitter — geboren am 4. Januar 1874 —, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil der König⸗ lichen Schöffengerichts zu Tilsit vom 9. August 1895 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern und weden Akten II D. 228/95 schleunigst Nachricht zu geben.
Tilsit, den 7. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[48261] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der diesseits gegen den Arbeiter (Schlosser) Carl Hermann August Kluth, am 13. September 1858 zu Fürstenberg in Mecklenburg geboren, wegen Strafvollstreckung in den Akten J. II D. 153. 82 rep. unter dem 20. Dezember 1883 erlassene und unter dem 3. Juli 1884 und 10. November 1887 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.
Berlin, den 11. November 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[48262]
In der Strafsache gegen die verehelichte Leopoldine Nause, geborene Mendewska, aus Posen, wegen Kuppelei, wird, da gegen die Angeschuldigte, welche im Sinne des § 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen § 180 Str.⸗G.⸗Buches erhoben ist — und da dringende Verdachtsgründe gegen sie vor⸗ handen 8g —, in Gemäßheit des § 332 der Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der ee mit Beschlag belegt.
Posen, den 12. November 1895.
Königliches Landgericht. Strafkammer IV. Crome. Zehe. Starke.
[47553] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Sessartchte in Zabern vom 7. I. M. wurde das im Deutschen Reich gelegene Vermögen nachgenannter, der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen mit Beschlag belegt:
1) Bettstatter, Joseph Moritz, geb. zu Mutzig am 2. Februar 1873,
532 Hauer, Leo, geb. allda am 21. September
3) Bein, Georg, geb. zu Oberhaslach am 24. Ok⸗ wolge dacs⸗ 85 b. zu B 8 feh
erer, „ geb. zu Bischofsheim am 21;)S ags, Lubwe 8 Grendelb „ Ludwig, geb. zu Grendelbr a 18. Mai 1873, 8 hc 882 Wittmann, Joseph, geb. allda am 14. März
7) Keßler, Augu „ geb. zu Rosheim am 30. . tember 1873, est, geb. * b geS 8) Rinn, Carl, geb. allda am 18. November 1873, 188 Eben, Carl, geb. zu Innstett am 15. August 10) Kupprich, August, geb. zu Wasselnheim 10. Seenn2 193 AX.“ 9
11) Schmitt, Carl Friedrich, geb. zu Westhofen
12) Bernard, Franz, geb. zu Natzweiler am 1. Februar 1873, 2 Fluck, Johann Baptist, geb. allda am 1. Mai
14) Girondel, Ludwig Joseph, geb. zu Rosheim am 13. April 1873,
15) Brignon, Adolph, geb. 8. September 1873, “ Clevenot, Paul, geb. allda am 5. Februar 17) Herry, Julius Emil Silvester, geb. zu Vor⸗ bruck am 11. August 1873, 8 Meyer, Carl Albert, geb. allda am 30. Juni
19 Antoine, Justin Eduard, geb. zu Bourg⸗ Bruche am 7. November 1873, 3* Gaire, Carl, geb. zu Bourg⸗Bruche am
zu Schirmeck am
12. Februar 1873,
21) Benois, Joseph, geb. zu Banrupt am 5. November 1873, 889 Sonnefrand, Joseph, geb. allda am 16. März 23) Mongeot, Johann Baptist, geb. zu Saulxures am 21. Mai 1873, alle in ihren angegebenen Geburtsorten auch zuletzt wohnhaft gewesen. Zabern, den 9. November 1895.
Der Kaiserliche I. Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt: 1) die Wittwe D. Münstermann zu Brome wegen
[48385]
des 40 %igen Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannover⸗ 8 Hypothekenbank Serie III Litt. C. Nr. 02769 über 300 ℳ,
2) der Kaufmann C. Lautenbach zu Zwinge bei Großbodungen wegen des 4 %igen Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie 11 Litt. C. Nr. 6283 über 500 ℳ
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 31. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
[22994] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Urkunden:
1) des von dem Herrn D. Guetig zu Berlin acceptierten, am 31. August 1893 fällig ge⸗ wesenen, in den Akten des Amtsgerichts I Berlin Vetter /†4. Guetig 22 D. 362/93 eingeklagten Wechsels vom 17. August 1893 über 105 ℳ — von dem Herrn Ernst Vetter zu Berlin,
) des unter dem 18. Februar 1895 ausgestellten, auf die Herren Oppenheim u. Meyer in Berlin,
am 25. September 1873,
Spandauerstraße 58, gezogenen, von Oppenheim u.
Meyer acceptierten, am 20. Juni 1895 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 1092,75 ℳ — von der Handels⸗ gesellschaft Oppenheim u. Meyer in Berlin,
3) des von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Berlin auf Grund der Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 4156 über 200 Thaler — ausgefertigt für Frau Katharine Elisabeth Stein, geb. Fuhrmann, in Dittfurth, zu Nr. 10404 aus⸗ gestellten Prämien⸗Rückgewährscheins Nr. 3 über 8 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. — von der ꝛc. Stein,
4) des auf den Second⸗Lieutenant Otto Mer⸗ ling in Straßburg i. E. lautenden Sparkassen⸗ scheins der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine Abth. 1 Nr. 31 217 über zehn Mark — von dem jetzigen Hauptmann Merling zu Hagenau, 8
5) des 3 ⅞ prozentigen Kur⸗ und Neumärkischen Neuen Pfandbriefs Nr. 103 892 über 600 ℳ — von dem Kaufmann Sams. Sachs zu Hamburg,
6) des von dem Credit⸗Verein der Friedrichstadt zu Berlin für den Möbelhändler R. Schmidt zu Berlin ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 1923 über 429,41 ℳ — von dem ꝛc. Schmidt,
9 fällt weg, 8) der xa. den Königlichen Hauptmann Louis von Pawlowski zu Wiesbaden lautenden:
a. Sparkassenscheine der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Nr. 55 383,
56 421 über je 10 ℳ, Nr. 57 776. 58 292, 60 610,
63 469, 64 856, 66 701 über je 30 ℳ,
b. Aktie Nr. 1690 der Berlinischen Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalt über 1000 Thlr. — von dem ꝛc. v. Pawlowski,
9) des von S. Mörgen am 31. Juli 1894 aus⸗ gestellten, von A. Atzler acceptierten, am 20. Sep⸗ tember 1894 fällig gewesenen Wechsels über 526,45 ℳ — von dem ꝛc. Mörgen in Pirmasens,
10) des Sterbekassenbuchs der Großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 Nr. 13 590, lautend c die Wittwe Sophie Auguste Karoline Traber, später verehelichte Schulz, geb. Leo — von der Wittwe Antonie Pfeffer zu Prert,
11) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, auf Grund der für den Kaufmann Joh. Friedr. Kroll in Burgdamm über 6000 ℳ ausgefertigten Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 30401 zu Nr. 129 061 und 124 850 aus. gestellten Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 10 und 11 über je 208,20 ℳ — von dem Kaufmann H. Schroeder zu Burgdamm bei Bremen,
12) des 4prozentigen d. enee en⸗ der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft von 1882 Litt. D. Nr. 1543 über 300 ℳ — von der Wittwe Auguste Schultze, geb. Garlipp, zu Berlin,
13) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, zu der auf das Leben des Gastwirths und Krämers F. J. H. Roeper zu
Barkau abgeschle ssenen 255 88 88g 8 rscheine Nr. 1, 2, 3, 5
stellten Prämienrückgewä und 6 über je 121,60 ℳ — von dem ꝛc. Roeper,
14) des 3 ½ũprozentigen landschaftlichen Central⸗ Pfandbriefs Nr. 114 305 über 5000 ℳ nebst Zins⸗ scheinen vom 1. Juli 1891 bis 1. Januar 1894 — von der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
15) des für die Frau Wilhelmine Windolff, geb. Kolbe, zu Berlin über eine mit 7000 ℳ Werth deklarierte verschlossene Kiste ausgestellten Deposital⸗ scheins der Reichsbank Nr. 1731 — von der ꝛc. Windolff,
16) folgender Depotscheine der Reichsbank:
a. Nr. 843 572 über 10 000 ℳ 3 ½prozentige Kom⸗
vennal Hülis der deaas. E1“ gesellschaft, ausgestellt für Herrn mann in Birkesdorf b./Düren — von dem ꝛc. Schüll,
„b. Nr. 730 831 über 2000 Fr. 5prozentige Rumä⸗ nische amort. Rente, ausgestellt für Frau Leontine Weschke, geb. Johansen, zu Berlin,
c. Nr. 710 945 über 20 000 ℳ 4prozentige Pfand⸗ briefe der Deutschen Hypothekenbank in 12 den ausgestellt für Fräulein Clara von Zakrzewska — von dem Fräulein von Zakrzewska,
d. fällt weg,
e. Nr. 853 245 über 3000 ℳ 4 % Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank, ausgestellt für den Dr. med. Hermann Julius Ferdinand Rose zu Berlin — von dem ꝛc. Rose, jetzt zu Altona,
.17) folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:
a. Nr. 339 689 über 814,09 ℳ, lautend auf die Wirthschafterin Luise Zibrowins zu Berlin — von der ꝛc. Zibrowius, 8
b. Nr. 163 810 über 639,54 ℳ, lautend auf Amalie Siebenwirth, geb. Hoepfner, zu Berlin — von der ꝛc. Siebenwirth und deren Ehemann, Arbeiter Rudolf Siebenwirth,
c. Nr. 681 776 über 356,08 ℳ, lautend auf den Handlungsgehilfen Franz Ueckert zu Berlin — von dem ꝛc. Ueckert,
d. Nr. 639 451 und 639 495 über je 618,75 ℳ, lautend auf die Wittwe Auguste Thamm bezw. den Tischler Ernst Thamm zu Berlin — von der Wittwe Auguste Thamm, 8
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufge⸗ otstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
rkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[48380] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Elise Gümbel in Callbach bei Meisenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Heimbach hier, wird das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Pfand⸗ briefs I. Reihe F. Nr. 476 über 1000 ℳ der Deutschen Hypothekenbank hier hiermit eröffnet. Aufgebotstermin wird auf den 21. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Die etwaigen Inhaber des genannten werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Meiningen, den 11. November 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. ez.) Bibra. usgefertigt: Meiningen, den 14. November 1895.
(L. S. Reiche, Gelgchtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abthl. I.
[41823] Aufgebot. 8 Die Wittwe des Bergmanns Carl Friedrich Dietz, Sophie, geb. Blotevogel, zu Wattenscheid hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 1166 der städti⸗ schen Sparkasse zu Bochum über 207 ℳ 80 ₰ Einlage, ausgestellt für den Bergmann Carl riedrich Dietz zu Wattenscheid, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
1A“
in dem auf den 30. April 1896, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
immer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine
eechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. .“
ochum, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
[48376] Antrag der Auszüglerwittwe
Auf Franziska
Sezepainski zu Soßnitza wird der Inhaber des
angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 6918 der Kreissparkasse des Kreises Tost Gleiwitz über 1200 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem am 9. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im liimmer Nr. 19 des unterzeichneten Gerichts an⸗ ehenden Aufgebotstermine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. — II F. 31/95. Gleiwitz, den 12. November 1895 Königliches Amtsgericht. [35634] 1 Aufgebot.
Der Schiffer Friedrich Kuß aus Dorf Berg, z. Z. in Breslau, hat das Aufgebot des auf seinen Namen geschriebenen Sparkassenbuchs Nr. 9444 über 2405,68 ℳ und 146,46 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗
den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krossen a. O., den 18. September 1895. Das Königliche Amtsgericht.
[48377] Bekanntmachung. 5
Die Erben des am 5. Juli 1895 zu Germersdorf w Ziegeleibesitzers Heinrich Engelhardt, nämlich:
1) Fer Martha Engelhardt, ) Frl. Hedwig Engelhardt, ) der Ziegeleibesitzer Max Engelhardt, ) der “ Otto Engelhardt, 5) der Student Willy Engelhardt, zu 1 bis 4 in Germersdorf, zu 5 in Cöthen wohn⸗ haft, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin in Guben,
haben das Aufgebot eines Wechsel⸗Blanketts be⸗ antragt, welches wörtlich wie folgt lautet: per auf
Guben, den 4. Juli 1895. Für ℳ 1500. — . Am 7. Oktober 1895 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre — von mir selbst — die Summe von
Mark Eintausendfünfhundert keinen ₰ den Werth in Waaren und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.
Herrn O. Hartman,
Maurermeister .
Dieses Blankett ist von dem Trassanten Engel⸗ hardt nicht unterschrieben, von dem Trassaten Maurermeister Otto Hartmann aber mit seinem Aeccept versehen worden. Das Blankett soll in der Zeit kurz vor oder nach dem Tode des Ziegelei⸗ besitzers Heinrich Engelhardt demselben oder seinen Erben abhanden gekommen sein und ist nicht auf⸗ zufinden.
Es werden daher die unbekannten Inhaber des vorbezeichneten Wechsel⸗Blanketts aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27/28, anberaumten Termin ihre Rechte bei uns anzumelden und das Wechsel⸗ Blankett vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkärung desselben erfolgen wird.
Guben, den 13. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[41479] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der nachfolgenden Personen:
a. des Kaufmanns Albert Haub in Danzig,
b. der Wittwe Auguste Segrèe in Berlin,
— vertreten durch den Rechtsanwalt Adam hier —,
c. der Kommanditgesellschaft Litten & Co. in Königsberg i. Pr., b — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig in Königsberg i. 4 — 1
werden die Inhaber der nachstehenden abhanden gekommenen Wechsel:
a. d. d. Thorn, den 2. Juni 1891, über 750 ℳ, zahlbar am 2. September 1891 in Danzig bei R. Grunwald, Vorstädtischer Graben 49, ausgestellt von Hermann Wernicke an eigene Ordre, acceptiert von dessen Ehefrau Jenny Wernicke in Thorn, mit den Blankogiros von Hermann Wernicke, R. Grunwald, Eug. Buxbaum und Adolf Haase versehen,
b. d. d. Danzig, etwa den 8. Juli 1894, über 200 ℳ, zahlbar am 15. Oktober 1894 in Danzig, ausgestellt von Frau Anna Jablonski, geb. Enß, acceptiert von deren Ehemann L. Jablonski und von der Ausstellerin an die Auguste Segroe giriert,
c. d. d. Lutzk, den 22. August 1895, über 10 000 ℳ, zahlbar am 1. Dezember 1895 bei der Reichsbank⸗ hauptstelle Danzig, ausgestellt von Tos. Is. Kron⸗ stein in Lutzk, acceptiert von L. Goldhaber in Danzig und von dem Aussteller an die Firma Litten & Co. in Königsberg giriert, „bierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 18. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
ird.
Danzig, den 9. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. NX.
[38895] Aufgebot. In dem Grundbuche des dem Gärtner Füeec Golisch gehörigen Grundstücks Nr. 6 Nieder⸗Weichau stehen in Abtbeilung III Nr. 6 aus der Urkunde vom 7. Juni 1862 für den Gärtner⸗Ausgedinger Christian Gerlach zu Nieder⸗Weichau 300 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % vom 24. Juni 1862 ab jährlich 2 halbjährigen Raten zu entrichtende Zinsen zufolge erfügung vom 7. Juni 1862 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstück⸗ igenthümers, vertreten durch den Rechtsanwalt Fonas zu Freystadt, werden deshalb die Rechts⸗ nachfolger des “ Christian Gerlach aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post
11“
artmann
Prima. genommen.
4
H
9
An
spätestens im Aufgebotstermin am 29. Januar
1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mwit bng. Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossemn werden. Freystadt, den 30. September 1805. Königliches Amtsgericht. 8
[25172] Aufgebot.
Der Gastwirth Theodor Röber von hier als ein⸗ getragener Eigenthümer des Gartengrundstücks No. ass. 1227 hieselbst hat das Aufaebot des nota⸗ riellen Dokuments vom 9. April 1878 und gericht⸗ lichen Protokolls vom 29. Juni 1878 bezw. der Zessionsurkunde vom 25. August 1879, laut deren auf das vorbezeichnete Gartengrundstück No. ass. 1227 1500 ℳ — eintausendfünfhundert Mark — für den Partikulier Andreas Thielemann hierselbst zur Hypo⸗ thek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß die Hypothekforderung getilgt, die Urkunde aber ab⸗ handen gekommen sei, gemäß §§ 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und § 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden soll.
Wolfenbüttel, den 8. Juli 1895.
Herrzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Winter. „Ausgefertigt: Schwanneke, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[48295] Oeffentliche Ladung.
Die dem Namen und Aufenthaltsorte nach un⸗ bekannten Erben und Rechtsnachfolger des Philipp Heynen in Teveren werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Artikel 223 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle der Gemeinde Teveren eingetragenen Grund⸗ stücke Flur D. Nr. 633, hinter der Gemeinde, Acker, groß 9,80 a, 0,19 Thlr. Reinertrag, zu dem auf Dienstag, den 31. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen.
Werden keine Anßprüche geltend gemacht oder er⸗ scheint im Termine niemand, so werden als Eigen⸗ thümer des vorbezeichneten Grundstücks die Eheleute Johann Peter Mohnen, Ackerer und Kleinhändler, und Maria Elisabeth, geborene Führen, in Teveren in das Grundbuch eingetragen.
Geilenkirchen, den 12. November 1895.
Königliches Amtsgericht. III. 8
1 —
[48386]
Nr. 5232. Das Großh. Amtsgericht Pfullendorf hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Landwirth Konrad Metzler von Burgweiler besitzt ohne grundbuchsmäßigen Erwerbstitel auf der Gemarkung Egelreuthe Gde. Ruschweiler eine Liegen⸗ schaft: Lagerb. Nr. 111 = 25 ar 60 m Wiese, einerseits f. f. Standesherrschaft, anders. Landwirth Richard Moosmann in Waldbeuren.
Es werden nunmehr auf dessen Antrag zu dem von Großh. Amtsgericht hierselbst auf Montag, den 13. Januar 1896, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin alle diejenigen, welche an dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stamm oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, mit der Aufforderung vorgeladen, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie als erloschen erklärt würden.
Pfullendorf, 12. November 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Boppré. “
[48359390)09) Aufgebot. “
Im Grundbuche des dem Kräutereibesitzer Carl Julius Oswald Reinsch gehörigen Grundstücks Vor⸗ stadt Liegnitz Nr. 19 stehen eingetragen:
a. in Abth. III Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 30. März 1816 infolge Verfügung vom 29. Mai 1816 noch 422 Thlr. 21 Sgr. 28⁄4u Pf. Erbtheil für die Geschwister Menzel:
nun August, ohanne Friedericke Henriette, 8 Christiane Charlotte, für jedes 140 Thlr. 27 Sgr. 1 ⁄12 Pf.,
b. in Abth. III Nr. 4 auf Grund der Verfügung vom 12. März 1828 400 Thlr. Darlehn nebst 5 % für den Grünzeughändler Friedrich Wilhelm
immer zu Liegnitz. 8
Diese Posten, welche auf die Grundstücke von Nr. 959, 960 und 965 Vorstadt — als Trenn⸗ stücke von Nr. 19 übertragen worden, sind angeblich Ftilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.
uf den Antrag des Grundstücks⸗Eigenthümers von Nr. 19 werden deshalb die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen, vorstehend benannten Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 27. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Liegnitz, den 13. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[24734] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ansbach hat am 12. Juli c. folgendes Aufgebot erlassen:
ohann Jakob Walz, geboren 11. Oktober 1830,
außerehelicher Sohn der nachmals verehelichten Magdalena Barbara Burger, geb. Walz, aus Unter⸗ seßbach, angeblich 1855 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, soll für todt erklärt werden. An den Verschollenen ergeht Aufforderung, spãte⸗ stens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich hier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird — an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen — an alle die⸗ jenigen, welche über das Leben des Verschollenen
nde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Als Aufgebotstermin ist bestimmt 1. April 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 34.
Ansbach, den 13. Juli 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach
(CL. S.) Sekr. Schwarz.
[48378] Aufgebot.
Die Eheleute Fabrikarbeiter Wilhelm Rütter⸗ mann und Marie, geb. Kuhles, zu Essen haben das Aufgebot ihres Vaters bezw. Schwiegervaters, des Handelsmanns Johann, gnt. Friedrich Kuhles, geb. den 17. August 1833 zu Albrechts — ausgewandert im Jahre 1879 nach Amerika — bis dahin wohn⸗ haft zu Essen — verschollen seit 1882 — verheirathet mit Gertrud, geb. Rips, beantragt. Der Ver⸗ schollene Johann, gut. Friedrich Kuhles und die von demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. 8 1
Essen, 8. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[483833I Aufgebot. Auf Antrag des Malermeisters Herrmann Christ zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nathan daselbst, wird dessen Vetter, der Strumpfwirker Leopold Christ, zuletzt in Görlitz wohnhaft gewesen, Sohn des zu Görlitz wohnhaft gewesenen und im Jahre 1882 daselbst verstorbenen Tuchmachers Franz Christ, welcher im Jahre 1860 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 29. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .“
Görlitz, den 13. November 1895. 3
Königliches Amtsgericht.
[48379] Bekanntmachung. Auf Antrag des Schneidermeisters Albert Lichei zu Alt⸗Lomnitz wird dessen Bevormundeter der Häuslersohn August Rupprecht (Rupprich) aus lt⸗Lomnitz, welcher vor länger als 15 Jahren von dort fortgegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, andernfalls er für todt erklärt werden wird. “ Habelschwerdt, den 13. November 1895 Königliches Amtsgericht.
[48384] Aufgebot. “
Auf Antrag der verehelichten Feldgärtner Marie Rosine Kittler, geborenen Alter, in Steinseifersdorf, Kreis Reichenbach u. Eule, wird der Ehemann der⸗ selben, der Feldgärtner Johann Florian Kittler, geboren am 17. Januar 1828 in Steinseifersdorf als Sohn des Feldgärtners Franz Kittler und seiner Ehefrau Susanna Helena, geb. Herdan, wohnhaft gewesen bis Mitte Dezember 1884 in Steinseifers⸗ dorf, seitdem unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 3. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer 11, vor unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Reichenbach u. E., den 13. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[48358858
Der Friseur Bomeyer, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ladewig hier, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Mohrenstraße 50 hier wohnhaft gewesenen, am 26. Ja⸗ nuar 1895 verstorbenen Dr. Bernhard Stall beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 6. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [48357]
Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 2, als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des zu Berlin, (zuletzt Stromstr. 58) wohnhaft gewesenen, am 7. Juli 1895 verstorbenen Brauereivertreters, Kellners Robert Drescher bean⸗ tragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und etwaige Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden dem⸗ nach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 22. Februar 1896, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Ab⸗ theilung 99, Zimmer 98 I, eingesehen werden.
Berlin, den 9. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[48382] Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Cerline Kantorowicz, geb. Kayser, in Posen, werden die unbekannten Nach⸗ laßgläubiger über den Nachlaß des früheren Kauf⸗ manns Julian (Isidor) Kayser, ehelichen Sohns des weiland Kaufmanns Moritz Kayser und seiner weiland Ehefrau Bertha, geb. Kantorowicz, zu Berlin semäß §§ 500, 501 Nr. 4 der allgemeinen Hannover⸗ 1 n Prozeßordnung aufgefordert, wofern sie An⸗ sprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, solche Ansprüche bis spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Jannar 1896, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden unter der Verwarnung, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben über⸗ kommen sind.
Göttingen, den 12. November 1895.
Königliches Amtsgericht. II
Erkeuntniß auf Todeserklärung. Nachdem der Verschollene Heinrich Wilhelm Voth aus Osnabrück in Gemäßheit des vorschriftsmäßig veröffentlichten Aufgebots vom 26. September 1894 in dem auf heute anberaumten Termine weder sich selbst noch durch einen Bevollmächtigten gemeldet hat, noch überall Kunde von ihm hierher gelangt ist, so wird derselbe nunmehr auf Antrag der Bethei⸗ ligten für todt erklärt, und wird sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden. Osnabrück, den 14. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
„betreffend Aufgebot über den N ß des am 22. April 1822 verstorbenen Freiherrn von dem Bussche⸗Hünefeld, hat das Königliche Amts⸗ gericht Osnabrück II. auf Antrag in öffentlicher Sitzung das Ausschlußurtheil dahin erlassen:
Alle Personen, insbessndere Lehnsinteressenten und Gläubiger, welche im Termine am 7. November 1895 ihre Rechte nicht angemeldet haben, werden mit ihren Einwendungen gegen den Inhalt des Ver⸗ gleichs vom 23. Februar resp. 8. März 1895 — sowie gegen die Legitimation des Lehnsinhabers oder des Nachlaßverwalters ausgeschlossen.
Hundoegger.
[48393] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 8. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 25. Juli 1882 für den Buchdruckerei⸗ besitzer Franz Schickel zu Oberlahnstein ausgestellte 87, zur Police Nr. 256 470 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 9. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[48391] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 18. Oktober 1882 für den Maurer⸗ meister Siegfried Clasen zu Friedrichstadt aus⸗ Police Nr. 295 551 über 2000 ℳ für kraftlos
ärt.
Stettin, den 9. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[48390] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 8. d. Mts. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ hier unterm 7. August 1891 für den Schneider Franz Hermann Genewsky und dessen Ehefrau Louise Caroline Hedwig, geb. George, beide zu Berlin, ausgestellten Depositalscheine zu den Policen Nr. 293 445 und 293 446 für kraftlos
Stettin, den 9. November 1895. 9
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[483877 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1895. 8 Referendar Claudius, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Ströh — F. 2/95 — hat das Königliche Amtsgericht in Gettorf durch den Amtsgerichts⸗Rath Langemack für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Gettorf'er Spar⸗ und Leihkasse Nr. 959 über 1375 ℳ, für Johann Hinrich Ströh in Warleberg'er Moor ausgestellt, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern
zur Last. Langemack. 3
[48389] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lüben vom 13. November 1895 sind die Hypothekenurkunden über die auf dem Grundbuch⸗ blatt des Ritterguts Spröttchen in Abtheilung III. für die Städtische Sparkasse zu Haynau eingetragenen
Posten a. Nr. 14 von 10 000 ℳ b. Nr. 15 von 5 000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Lüben, den 13. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[48388] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Oktober 1895 ist die Grundbuchurkunde über die auf Kranz Nr. 123 Abtheilung III Nr. 2 einge⸗ tragene Post von 330 ℳ für kraftlos erklärt worden. Königsberg, den 12. November 1895. Königliches Amtsgericht. 10.
[48398] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Pr. Eylau vom 14. November 1895 ist das Hypothekendokument über das auf Lewitten Nr. 41 Abtheilung III Nr. 2 für die Louise Henriette Feyer⸗ abend auf Grund des Rezesses vom 31. Januar, konfirmiert den 14. Februar 1860, eingetragene Muttererbtheil für kraftlos erklärt worden.
Pr. Eylau, den 14. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[48396] Bekauntmachung 1 8
Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 448 Groß⸗Peterwitz dom. Abth. III Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Emanuel Friedlaender eingetragene und durch Zession vom 7. Februar 1868 auf den Kohlenhändler Eduard Buhla in Zauditz überge⸗ en e. Post ist durch Urtheil des unterzeichneten
misgerichts vom 8. November 1895 für kraftlos erklärt worden.
Ratibor, den 9. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. November 1895. G Ex, Gerichtsschreiber
Auf den Antrag des Wirths Michael Soboll aus Jaschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat aus Marggrabowa, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter
danck für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 11 Thaler Mutter⸗
[48392]
Ierbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 6. Juni