8
ö111116““
8* ö1
am 26. September 1849 für Mathes Grust in Abtb. III Nr. 8 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Jaschken Nr. 7, gebildet aus dem ge⸗ nannten Erbrezeß und dem Hypothekenschein vom 26. September 1849, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Marggrabowa, den 9. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
48397] Durch Ausschlußurthẽil vom 31. Oktober 1895 wird das Zweigdokument über den Erbtheilsrest des Friedrich Fabian von 58 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., ein⸗ getragen auf Neu⸗Gurren Nr. 5 Abth. III Nr. 2 æ. und bestehend aus dem Erbvergleich vom 3. April 1856 mit Genehmigungsklausel vom 17. April 1856, dem Eintragungsvermerk für die drei Geschwister Gottlieb Emil, Auguste und Friedrich Fabian, über je 234 Thlr. 5 Sgr. Vatererbtheil vom 19. Juni 1856, dem Hypothekenbuchsauszug vom 28. Mai 1856 und dem Umschreibungsvermerk vom 14. März 1875, für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 11. November 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
1“
47714 “ Die Nisber im Grundbuche Blatt 150 N. V. jetzt Band 30 Blatt 63 Abtheilung III Nr. 2 für des Ede Meints Kinder und Erben eingetragenen 0 Gulden Gold sind heute für erloschen erklärt. Berum, den 8. November 1895. “ Königliches Amtsgericht.
[48349] Oeffentliche Zustellung. R. 383. 94. Z.⸗K. 20. 8
Die Frau Bertha Czarnowsky, geb. Groth, zu Berlin, Usedomstr. 8 a., II. Aufgang, 2 Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Alfred Lublinski hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Albert Christian Czarnowsky, früher in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 19. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. November 1895.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[48353] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Barbier Martha Zielonkowsky, geb. Müller, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hinckel zu Breslau, klagt gegen den Barbier Oskar Friedrich Zielonkowsky aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 3 1
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, “
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, II. Stock, Zimmer 81, auf den 4. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Breslau, den 14. November 18905.x.
Schubert, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[48422] Bekanntmachung. Johann Bernhard Deuerling, Biersieder, in Speyer wohnhaft, hat, durch Rechtsanwalt Merckle in Frankenthal vertreten, zum K. Landgerichte dahier gegen seine Ehefrau Anna Stegmaier aus Hof⸗ herrnweiler in Württemberg, früher in Speyer wohn⸗ haft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen“, und lädt die Beklagte zur mündlichen erhandlung der Sache in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 5. 1e .es 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ nwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermin ihre Klagebeantwortung ustellen zu lassen. Vorstehendes wird zum Zwecke er öffentlichen Zustellung an die Beklagte hiermit hekannt gemacht. Frrankenthal, den 15. November 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. ETeutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
48354] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Flora Prawitz, geborene Thiede, zu Küstrin II, Zorndorferstraße 62, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel in Landsberg a. W., lagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Conrad Prawitz, früher zu Küstrin, jetzt unbekannten
Aufentbalts, auf Ehescheidung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und en Beklagten für den allein schuldigen Theil zu rklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 22. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 9. November 1895. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48419] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 29 580. Die Albertine Schmidthäuser, unehe⸗ liches Kind der ledigen Marie Schmidthäuser in Karlsruhe, vertreten durch Klagvormund Engelbert Schmidthäuser. Briefträger daselbst, klagt gegen den Metzger Karl Stickel von Oberthwandorf, Württem⸗ berg, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, Erbrecht und Er⸗
1“
1“
1 8 1“ nährung unehelicher Kinder betreffend, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 50 ₰ — eventuell in richterlich festzusetzender Höhe — vom Klagezustellungstag an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes an den jeweiligen Vor⸗ mund und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 10. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. 823 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 14. November 1895. 8
Rapp, — Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[48424] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20 836. Otto Läßle, uneheliches Kind der ledigen Marie Luise Läßle von Wittenweier, ver⸗ treten durch den Klagvormund Diebold Läßle I. von da, klagt gegen den Georg Läßle, ledigen Bäcker von Wittenweier, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines wöchentlichen Beitrags von 1 ℳ 50. ₰ in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszahlbar, vom 14. März d. h. als dem Tage der Geburt des Kindes, bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den 28. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Lahr, den 13. November 1895.
Eggler, 8 . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[48300] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister G. Loddenkemper zu Oelde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Middendorf dafelbst, klagt gegen den Schreiner H. Greive, früher zu Beckum, wegen Lieferung von Zugstiefeln, mit dem Antrage auf Zahlung von 12 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den 7. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Krag bekannt gemacht.
Beckum, 8. November 1895.
Becker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48356] Oeffentliche See.
Der Schneidermeister A. Mushoff zu Beckum, vertreten durch den Justiz⸗Rath Middendorf zu Oelde, klagt gegen den Schreiner Heinr. Greive, früher zu Beckum, wegen Lieferung eines Anzugs und wegen eines abgetretenen Darlehns, mit dem Antrage auf Zahlung von 77,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den 7. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beckum, 8. “
er,
Be Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48299] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Josef Reckhaus zu Oelde — vertreten durch den Justiz⸗Rath Middendorf da⸗ selbst — klagt gegen den Schreiner H. Greive, früher zu Beckum, wegen Lieferung einer Hose und Reparaturarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 20,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den 7. Januar 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kle b gemacht. 8
Beckum, 11. November 1895. 8
Becker, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48293] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Moritz Hellwig zu Berlin, Prenz⸗ lauerstr. 46, vertreten durch Rechtsanwalt Uckermann ebenda, Kommandantenstr. 70, klagt gegen:
1) den Kaufmann Carl
2) dessen Ehefrau Anna, geb. Muschik, beide in Amerika unbekannten Aufenthalts,
wegen einkassierter, aber nicht abgelieferter Gelder im H von 1000 ℳ, mit dem Antrage:
1) die Beklagte zu 2 zu verurtheilen, darin zu willigen, daß das im Quittungsbuche der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 618 961 für sie gebuchte Guthaben von 202,18 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen und Zinseszinsen von der Städtischen Sparkasse zu Berlin an den Kläger ausgezahlt werde,
2) den Beklagten zu 1 zu verurtheilen:
a. 300 ℳ mit 6 % Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger zu zahlen,
b. sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen
1e wegen des Anspruchs sub 1 gefallen
zu lassen,
88 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Abtheilung 65, An der Stadt⸗ bahn 26/27, 1I1 Tr., Zimmer 8, auf den 11. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. November 1895.
(L. S.) Dräger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 65.
[48297] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 436. ie Frau Emma Kiemle, Wittwe zu Durlach, vertreten durch Kaufmann Julius Loeffel daselbst, klagt gegen den Franz Stumpf, Bier⸗ brauer, früher in Durlach, jetzt an unbekannten Orten, aus Miethe, Kauf (Verabreichung von Kost) und Geschäftsführung, mit dem Antraa auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstage,
E11ö13“
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Samstag, den 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, 13. November “ “ rank, 8* Gerichtsschreiber des Fesbee dlihen mtsgerichts.
[48294] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft der Zeche Alte Haase zu Sprock⸗ hövel, vertreten durch den Grubenvorstand, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz in Essen, klagt gegen den Johann Caspar Schemmann, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Haßlinghausen wohnhaft, wegen einer Forderung von 400 ℳ (Vierhundert Mark) nebst 5 % Zinsen von 200 ℳ seit 25. Ok⸗ tober 1893 und von je 100 ℳ seit 2. Januar 1894 und 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ (in Buchstaben Vierhundert Mark) nebst 5 % Zinsen von 200 ℳ seit 25. Ok⸗ tober 1893 und von je 100 ℳ seit 2. Januar 1894 und 1895 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 17. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der A f⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8
Essen, den 8. November 1895.
Müller, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48423] Oeffentliche Zustellung. b
Der Schlächtermeister Karl Ertel zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoppen zu Greifswald, klagt gegen den Friseurgehilfen Ernst Mührer aus Greifswald, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Kaufvertrage vom 25. Mai 1894, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger den ihm gehörigen Antheil an dem zu Greifswald, Mühlenstraße Nr. 13, be⸗ legenen, im Grundbuche zu Greifswald Bd. II Bl. 27 verzeichneten Grundstück im Grundbuch auf⸗ Peehen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 19. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 13. November 1895.
Krause, 1u6“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Landgericht Hamburg.
[48355] Oeffentliche Zustellung. 8 1) Der Gastwirth Detlef Wulf zu Neumünster, 2) der Landmann Joh. Detlef Wulf zu Hasloh, 3) der Knecht Heinrich Friedrich Wulf zu Hasloh, 4) der Bäcker Hans Detlef Bornhold zu Was⸗ beck, Ehefrau Margaretha Catharina, geb. Wulf, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. R. L. & P. Oppenheimer & Emil Behrens, klagt gegen den früheren Marmorfabrikanten Hans Detlev Dirks, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Autrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1) den Klägern ad 1 und 2 ℳ 2000.— nebst 6 %
insen, 2) dem Kläger ad 3 ℳ 1200,— nebst 4 %
vaen seit dem 30. Oktober 1891, sowie 594 ℳ 44 ₰ insen auf ℳ 600.— seit dem 3. Juli 1876 und
auf ℳ 600.— seit dem 2. Januar 1877, 3) der Klägerin ad 4 ℳ 600.— nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Juli 1876 zu zahlen und das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. November 1895.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48296] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Fischer u. Nickel, alleiniger In⸗ haber Kaufmann Hermann Nickel zu Breslau, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 16, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heilberg in Breslau, Nikolaistadtgraben 26, klagt gegen die verwittwete Frau Eleonore Josefa Karkowska, geb. v. Budziszewska, aus Grabkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 151 ℳ 30 ₰ Kaufpreis für am 14. April 1895 gekaufte Waaren, mit dem Antrage: die Beklagte zur Zahlung von 151,30 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an sie zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Jutroschin auf den 16. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Introschin, den 8. November 1895.
Gustowski, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[48420] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Mainz unter der Firma Jakob Becker be⸗ stehende Eier⸗ und Butterhandlung, vertreten durch die Rechtsanwalte Zuckmayer sen. u. jun. das., klagt gegen den Heinrich Weit, Gemüsehändler, früher in Maxdorf bei Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft ge⸗ wesen, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 297 ℳ 76 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 10. Augu 1895, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz, Saal Nr. 22, auf den 2. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weller 2 H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[48298] Oeffentliche Zustellung. b Der Mühlenbesitzer H. Groß in Wuischke bei Weißenberg i. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sadler in Niesky, klagt gegen den Handels⸗ mann Josef Schäfer, früher zu Weigersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an ihn 215 Stück geliehene Saͤcke herauszugeben oder deren Werth mit 193,50 ℳ zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Niesky auf den 10. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Niesky, den 9. November 1895.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“
tg8.
nR—yy——y—V—V—ꝛꝛ:,‚,pBQOS fQ mmmw"„
[48421]
8) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Sächsische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
In den im § 21 des Unfallversicherungsgesetzes bezeichneten Organen der Sächsischen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft sind seit dem 1. Oktober 1894 bis zur Zeit folgende Veränderungen eingetreten: A. Genossenschaftsvorstand. Der Genossenschaftsvorstand setzt sich vom 1. Oktober 1895 ab zusammen, wie folgt: Mitglieder: Herren Raths⸗Maurermstr. Herm. Storz in Dresden, Vorsitzender; Baumstr. Ernst Schletter in Dresden,
1. stellv. Vorsitzender;
Baumstr. Rich. Döhler in Dresden, 2. stellv. Vorsitzender;
Baumstr. Jul. Sey⸗
farth in Leipzig, Beisitzer; Baumstr. Amandus Höffner in Zwickau, Beisitzer; Baumstr. Hermann Uhlmann in Chemnitz, Beisitzer; Baumstr. Aug. Zimmermann in Bautzen, Beisitzer; Hof⸗Maurermstr. Louis Jahn
in Gera, Beisitzer.
Ersatzmänner: Herren Malermstr. Rich. Bachmann in Dresden, Baumstr. Rich. Heise in Dresden, Baumstr. Rich. Dachsel in Dresden, Klempnermstr. E. Otto
ülbelmy in Leipzig, Baumstr.
Ernst Becher in Zwickau, Baumstr. Emil Torge in Chemnitz, Baumstr. Herm. Funke in Zittau, Baumstr.
B. Sektionsvorstände. Der Vorstand einer jeden der nachgenannten Sektionen setzt sich vom 1. Oktober 1895 ab zu⸗
Paul Hoffmann in Greiz.
sammen, wie folgt: Sektion III, Mitglieder:
Baumstr. Ernst Becher in Zwickau, 1. stellv. Vorsitzender; “ 1“ in l ranz Philipp in Reichenbach, Baumstr. v. Richter in Plauen. Frat, bülin wickau, Baumstr. Emil Birkner in Crimmitschau, Bildhauer öbius in Werdau, Baumstr. Otto Hüller in Oelsnitz, Baumstr. Sektion IV, Mitglieder: Herren Baumstr. Herm. Uhlmann in Chemnitz, 1. stellv. Vorsitzender; Baumstr. C. Tr. Steinert in Malermstr. Heinr. Röder in erve. Panizza & Röder in Thee. Baumstr. Carl Uhlmann in Stollberg, Baumstr. Rob. Wolf in eydenhauß in Firma F. A. Rößler & Co. in Chemnitz.
Vorsitzender;
in Zwickau, Baumstr. Max Schündler in Otto Wesche in Zwickau, Baumstr. Osk. Jul. Hedrich in Lichtenstein. 1. — Vorsitzender; Baumstr. Emil Torge in Chemnitz, Chemnitz, 2. stellv. Vorsitzender;
eerren Baumstr. Hugo Frey in Zwickau, Vorsitzender;
Baumstr. Carl Fischer in Zwickau, 2. stellv. Baumstr. Jul. Lindner in Reichenbach, Baumstr. Ersatzmänner: Baumstr. Franz Wolf
hemnitz, Zementwaarenfabrikant Ri
Ersatzmänner: unverändert. Sektion V,
Kitglieder: unverändert. Ersatzmänner: Herren Baumstr. Clem. Mittag in Bischofswerda, Klempnermftr.
Frdr. Ad. Meißner in Zittau,
Schlossermstr. Rob. Pahn in Bautzen, Malermstr. Wieardus Smidt in
Bautzen, Malermstr. Aug. Rob. Schön in Zittau, Baumstr. Ghelf. Päbler in Großschönau, Baumstr. Gstv.
Roick in Kamenz.
Sektion VI, Mitglieder: unverändert. Ersatzmänner: Herr Baumstr. Heinr. Golle
in Greiz ausgeschieden; an Stelle desselben eingetreten: Herr Baumstr. Ernst Steiner in Greiz. C. Vertrauensmänner.
Ausgeschieden: Herr
Sektion
Ernannt: Herr
86 Zimmermstr. Teichmann,
(verstorben). Maurermstr.
enschel,
Baumstr. Ernst Eger, Kamenz, Ver⸗ trauensmann.
Dresden, den 14. November 1895.
Mor. Arns⸗ dorf, Stellvertreter
Paul Döbeln,
tellvertreter (ver⸗ storben)
Steinmetzmstr. Emil Haberkorn, Rochlitz, Stellvertreter.
Maurermstr. Franz Gersten, Döbeln, Stellvertreter.
Baumstr. Joh. Frdr. Reif, Kamenz, Ver⸗ trauensmann.
Der Genossenschaftsvorstand Storz, Vorsitzender.
3w eite Bei ͤ“ nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. November
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustenlungen u. dergl.
5. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. eeee. H a 7. Erwerbs⸗ und Wirthfe 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
nossenschaften. stsanwälten. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
14851221 Bekauntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Briefumschlägen, Schreibpapier ꝛc. für unsern Verwaltungsbezirk soll vom 1. April 1896 ab auf Grund der zuletzt im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ Nr. 52 vom 28. Februar 1895, 1. Bei⸗ lage, veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen neu vergeben werden. Die Bedingungen, Angebotformulare ꝛc. können gegen Einsendung von 50 ₰ in Baar von unserm Zentralbureau bezogen werden. Eröffnungstermin am 20. Dezember d. J. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Altona, den 12. November 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[47922] aei. afwnr eh Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 4 % igen Pfand⸗ veiese, der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich: 8 Stück à ℳ 5000. Nr. 322 411 887 1179 1272 1546 1749 1859,
12 Stück à ℳ 2000. Nr. 249 454 467 649 829 939 974 1032 1509 2499 2510 3409,
15 Stück à ℳ 1000. Nr. 44 129 264 385 580 972 1745 2151 2664 2807 3149 3962
11 Stück à ℳ 500. Nr. 28 106 602 609 770 784 872 1222 1505 2477 2887,
11 Stück à ℳ 200. Nr. 73 239 491 503 616 950 1101 1713 2509 3546 3739,
den Inhabern zum 1. Juli 1896 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9—12 Uhr, in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf und müssen dieselben mit den Kupons Serie II Nr. 18 —20 und dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Aus früheren Ansloosungen sind noch rückständig: 792 1300 1730 1943 2213 2226 2894 3041 3421. — à ℳ 1000. Nr. 61 887 1011 1290 1465 1545 1636 2154 2303 4138. — à ℳ 500. Nr. 191 407 495 902 1592 1815 1903 2021 2148 2439 2619 2670. — à ℳ 200. Nr. 43 49 132 444 476 586 661 758 1296 2014 2050 2449 2905 3318 4041. Münster i. W., den 30. Oktober 1895. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.
148362] 88
kas
% Inneren Anleihen Emission I b
aus den Jahren 1887 und 189’1 gegen Russische 4 % Staatsrente.
Auf Grund des Kaiserlichen Ukases vom 3. März d. J. ist den Inhabern von Obligationen der 4 % Russischen Inneren Anleihe von 1887 und der 4 % Russischen Inneren Anleihen 2., 3. und 4. Emission von 1891 im März d. J. freigestellt worden, ihre Obligationen gegen 4 % Russische Staatsrente, ausgegeben rach den Bestimmungen des Ukases vom 8. April 1894,
umzutauschen, jedoch nur bis zu einem Höchstbetrage von 250 Millionen Rubel Nominal.
Nachdem
dieser Betrag erschöpft war, wurde der Umtausch geschlassen
Auf Grund des Kaiserlichen Ukases vom 24.
Kärz d. J. und der bezüglichen Bestimmungen des
Kaiserlich Russischen Finanz⸗Ministers wird nunmehr auch für den Rest der Obligationen der genannten
vier inneren Anleihen von 1887 und 1891 der Umtausch in Russische 4 % Staatsrente angeboten
sie in der Zeit vom
1./13. November bis zum 1./13. Dezember d. J.
zu diesem Zwecke eingereicht werden.
Der Umtauschende erhält gegen die eingereichten, bisker nicht verloosten Obligationen der ge⸗ nannten inneren Anleihen den Nominalbetrag Russischer 4 % Staatsrente mit Zinslauf
vom 1./13. Dezember d. Für je 100 Rbl. Nominalkapital:
on 13. 1 und außerdem für die bis zum 1./13. Dezember d. J. aufgelaufenen Zinsen abzüglich Steuer die nachstehend aufgeführte Vergütung: “ h“
1“ dder 4 % Inneren Anleihe von 1887, einzuliefern mit Kupons p. 1./13. April 1896 und folgenden Rbl. 1u““ der 4 % Inneren Anleihe 2. Em. von 1891, einzuliefern mit Kupons p. 1./13. Dezember 1895 und folgenden Rbl. 1.90, 18““ der 4 % Inneren Anleihe 3. Em. von 1891, inzuliefern mit Kupons p. 15./27. Dezember 1895 und folgenden Rbl. 1.74 ½, 1“ der 4 % Inneren Anleihe 4. Em. von 1891, 1 einzuliefern mit Kupons p. 15./27. Januar 1896 und folgenden Rbl. 1.42 ½. 1“ Wir sind von dem Kaiserlich Russischen Finanz⸗Ministerium beauftragt, Anmeldungen für diesen
Umtausch in der angegebenen Frist vom Tage dieser Publikation an
8
bis zum 1./13. Dezember d. J.
entgegenzunehmen. Die mit einem dovypelten arithmetisch
geordneten Nummernverzeichniß bei uns
E118“
einzureichenden
Obligationen der Anleihen von 1887 und 1891 müssen deutsch gestempelt sein; die dagegen zu empfangenden Titel der Russischen 4 % Staatsrente tragen ebenfalls den deutschen Stempel, dessen Kosten den Um⸗
tauschenden nicht zur Last fallen.
Auch das Porto für die Hin⸗ und Hersendung der Stücke zwischen
Berlin und St. Petersburg haben die Umtauschenden nicht zu tragen. 8 Die Stücke der 4 % Staatsrente können in Empfang genommen werden, sobald sie aus St. Petrrsburg eintreffen; gleichzeitig wird die Zinsdifferenz, wie oben angegeben, in Mark zum jeweiligen
Tageskurse vergütet. Berlin, im November 1895.
Mendelssohn & Co. S. Bleichröder. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
[28256] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vier⸗ prozentigen Anleihescheinen des Kreises Stein⸗ burg sind am 29. Juni d. J. ausgeloost worden:
Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 14 und 89.
Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 280 294 306 318 und 342. Litt. C. zu 200 ℳ Nr. 420 481 483 509 511 512 516 518 521 540 582 und 601.
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja⸗ nnar 1896 gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreiskommnnalkasse hier⸗ selbst. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine 1 von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht
erden.
Itzehoe, den 25. Juli 1895.
Der Kreisausschuß des Kreises Steinburg.
Jungé. 8
[48521] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. März 1884 stattgefundenen Ausloosung der Anleihescheine
Kreises Rosenberg O.⸗S. vierter Aus⸗ gabe sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar
1896, folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 188 ℳ 8 B- 69 8 8 ““ ℳ 14 b686öäö“
6 G. 299 35 62.
Indem wir diese Kreis⸗Anleihescheine zum 2. Ja⸗
bher 1896 kündigen, werden die Inhaber der⸗
selben hiermit aufgefordert, den Nennwerth gegen
Abgabe der Anleihescheine und der pvoch nicht fälligen Zinskupons nebst Talons von diesem Tage ab in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei der 2ee. ee güüde in Breslau in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1896 auf. Für die etwa fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Von den aus dieser Eriffion früher gekündigten bezw. ausgeloosten Obligationen sind rückständig: Litt. A. Nr. 46, 60 über 1000 ℳ und Litt. B. Nr. 34 990 Rosenberg O.⸗S., den 8. November 1895. Der Kreis⸗Ausschuß 8 ddoes Kreises Rosenberg O.⸗S. Prz. Hohenlohe.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1488663 Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft vom 3. September 1895 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft 8—5 Herabsetzung des Nominalbetrags einer jeden
ktie von 1000 ℳ auf 400 ℳ) auf 200 000 ℳ herabzusetzen, sowie das Grundkapital in Höhe von 80 000 ℳ des herabgesetzten Betrags durch
sofern
“
8
1484331
Erwerb und Vernichtung von 200 Stück vollbezahlter Aktien oder Interimsscheine zurückzuzahlen. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu melden. 8 Berlin, den 14. November 1895.
ExportVerband 8 deutscher Maschinenfabriken und
Hüttenwerke Artiengesellschaft. Felix Moral.
[48365] 1
Nachdem durch Beschluß der am 9. November d. J. abgehaltenen diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung der unterzeichneten Aktiengesellschaft, deren Grundkapital auf 730 000 ℳ herab⸗ gesetzt worden ist, wird solches mit der Auf⸗ forderung an die Gläubiger, sich zu melden, bekannt gemacht. Die zurückgezogenen 70 Aktien sind ver⸗ nichtet worden.
Wurzen, den 11. November 1895.
Der Aufsichtsrath
der Sächsischen Broncewaarenfabrik,
vorm. K. A. Seifert. Dr. Lohse.
[88431]
Die Generalversammlung der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft findet am Sonntag, den 8. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr, in Soldin — Hotel Mundstock — statt. 1“
Tagesordnung: .Vorlegung der Bilanz. “ . Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. c. Aenderung des Statuts. d. Geschäftliches. 8 e. Anträge aus der Versammlun
Neumärkische Osenfabrik, Aktiengesellschaft
zu Giesenbrügge bei Adamsdorf N/M. Der Vorstand. Paul Seeger. Robt. Meißner.
[48374] Oberbilker Stahlwerk
(vormals C. Poensgen, Giesbers & Co⸗)
Düsseldorf⸗Oberbilk.
Außerordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 12. Dezember dieses Jahres, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale, Körnerstr. 34. Tagesordnung: Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals und die dadurch erforderlich werdende Abänderung des Statuts. Anmeldung der Aktien hat beim Vorstande der Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhausen’'schen
(Bankverein in Köln oder bei dem Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf zu erfolgen.
T (efr. § 14 der Statuten).
Düsseldorf⸗Oberbilk, den 15. November 1895. Der Aufsichtsrath.
Augsburger Buntweberei
vormals L. A. Riedinger.
Die Herren Aktionäre werden hiermit nach §§ 4 bis inkl. 11 der Statuten zu der am Donnerstag, den 12. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabrik⸗Komtor stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das Betriebsjahr 1894/95. 2) Vorlage der Bilanz. 3) Ertheilung der Entlastung.
Die Anmeldung der Aktien erfolgt in Augsburg bei der Direktion und in München bei dem Bank⸗ hause Merck, Finck & Cie. bis spätestens Montag, den 9. Dezember d. J. 8
Angsburg, 16. November 1895. “ Der Aufsichtsrath der Angsburger Buntweberei
vormals L. A. Riedinger. Gustav Riedinger, Vorsitzender.
[48441] Actienbrauerei Homburg v. d. Höhe, vormals A. Messerschmitt.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gefellschaft zu der Dienstag, den 17. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, in dem Lokal der Brauerei, Höhestr. 24, dahier stattfindenden 9. ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths. 2) Vorlage der Bilanz und Bericht der Revisoren. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 8 5) Ersatzwahl zum Aufsichtsrath. 84 6) Wahl zweier Revisoren. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bis Frei⸗ tag, den 13. Dezember 1895, Abends dem Vorstand der Gesellschaft hier oder bei den Herren von Erlanger & Söhne in 1 Frankfurt a. M. hinterlegt und eine Eintrittskarte in Empfang ge⸗ nommen hat. Homburg v. d. Höhe, 15. November 1895. hG Per Aufsichtsrath Arnold.
[48440] Cösliner Papier⸗Fabrik.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Diens⸗ tag, den 17. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Französischestraße 42, stattfindenden “ Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.
Wer an der Generalversammlung theilnehmen will, hat seine Aktien gemäß § 24 des Statuts bei der Gesellschaftskafse in Köslin oder der Kupons⸗Kasse der Berliner Handels⸗Gese schaft zu hinterlegen. “
. Tagesordunng:
1) Berichterstattung des Aufsichtsraths und des Vorstandes über den Rechnungsabschluß und 158 1 Betrieb des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres.
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Köslin, den 15. November 1895.
Cösliner Papier⸗Fabrik. Der Vorstand.
Stehle.
[48442] Exportmühle, Actiengesellschaft,
Sonderburg.
Am Dienstag, den 3. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, findet in dem Hause des Herrn Bierbrauereibesitzers P. Petersen in Sonder⸗ burg die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre statt.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über das verflossene 2) Beschastesabrg. d 2) Vorlage der Bilanz des verflossenen Geschäfts⸗ jahres 1894/95. üh 8 3) Beschlußfassung über Liquidation der Gesell⸗ schaft, event. Wahl der Liquidatoren. Sonderburg, 16. November 1895. Der Vorstand. H. C. Balzer.
u Coburger Bierbrauerei⸗Actiengesellschaft.
Der unterzeichnete Vorstand ladet hiermit zur sieben und dreißigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Coburger Bierbrauerei⸗Actiengesell⸗ schaft auf Dienstag, den 3. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unsere Bierhalle allhier, Mohrenstraße Nr. 19, I. Etage, mit dem Ersuchen ein, den Legitimationspunkt von 2 Uhr, an zu er⸗ ledigen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Jahres⸗ rechnung nebst Bilanz über das Geschäftsjahr
1854 95.
2) Bericht des Aufsichtsrathes und Vorlage der Nachweisung des Betriebsfonds.
3) Entlastung des Vorstandes. “
4) Antrag des Vorstandes auf Genehmigung der vorliegenden Baupläne zur Erweiterung des Hauptgebäudes der Brauerei, sowie auf Ver⸗ willigung der nöthigen Mittel hierzu im Be⸗
trage von gegen 120 000 ℳ
5) Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Finanz⸗Raths A. Kogerup.
6) Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herrn Kommerzien⸗Raths
Apd. Forkel.
7) Wahl des Aufsichtsrathes.
Der Geschäftsbericht mit der Jahresbilanz wird vom 25. dieses Monats ab im Komtor der Brauerei gedruckt zur Abgabe bereit liegen.
Coburg, den 15. November 1895.
Der Vorstand der Coburger Bierbranuerei⸗Actiengesellschaft. Adolph Forkel.
148373] 1
Waggonfabrik Ludwigshafen. Außerordentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer
anßerordentlichen Generalversammlung auf
Dienstag, den 10. Dezember 1895, Vor⸗
mittags 11 Uhr, nach Frankfurt a. M., Hotel
„Frankfurter Hof“ eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes über den Stand der Gesellschaft; eventuell 2) Antrag des Aufsichtsraths auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft und Beschluß über alle hierzu erforderlichen Maßnahmen. Bezüglich der Berechtigung an der Generalver⸗ sammlung theilzunehmen wird aaf § 18 der Statuten verwiesen, welcher wörtlich lautet wie
folgt:
3 Keder in dem Aktienbuch eingetragene Aktionär
ist zur Theilnahme an der Generalversammlung
berechtigt und hat so viele Stimmen wie Aktien
vier Wochen vor der Generalversammlung
auf seinen Namen eingetragen sind.
Jeder Aktionär kann sich durch einen Bevollmäch⸗
tigten aus der Zahl der Aktionäre vertreten lassen.
Die Vollmachten sind schriftlich zu ertheilen und
bleiben in Verwahr der Gesellschaft. Waggonfabrik Ludwigshafen. Aufsichtsrath und Vorstand.