Anna: Fräulein Weitz; Fenton: Herr Sommer; Spärlich:
* Bieban: Cajus: He idt.
rr
Königlichen Schauspielhause wird am Donnerstag „Pottor Clans⸗ ven Abckph LArronge wiederholt. In Keßler, Vollmer, die D
Im Deutschen Theater gebht am nächsten Sonnabend neu einstudiert Grillvarzer’'s bistorisches Trauerspiel „Die Jüdin von Toledo“ zum ersten Mal in Scene. Die beiden Hauptrollen, der es Sorma und J
n Kainz dargestellt, welche diese Gestalten 2ug ge haupt ersten
das Lustspiel 1 den Hauptrollen sind die Schramm und Hausner beschäftigt.
Rahel und des Königs Alfons, werden von
Aufführung des Stuͤcks in Berlin verkörpert Seee, recc gsneres 2
HFernich ist, im Laufe dieses Winters, und zwar v.
ie Mitte Januar am Berliner Theater zur ersten Aufführung. Im Hinblick auf die großen Anforderungen, die das Drama an die und in Anbetracht dessen, daß jeder der ich bildet, ist zwischen dem Verfasser rt worden, daß zunächst der erste Theil rich“, und nach einer Pause von einigen Tagen st der zweite Theil, „Kaiser Heinrich“, zur Darstellung ge⸗
Kräfte der Schauspieler stellt beiden Theile ein Stück für und der Theaterleitung v des Werkes, „König Hein demnäch
wird
Im Schiller⸗Theater wird „Das Käthchen von Heilbronn“
am Donnerstag zum ersten Mal wiederholt.
Die Direktion des Neuen Theaters hat zwischen die Auf⸗ ührungen des Trauerspiels Die neue Zeit“ für den Freitag eine orstellung des Schwanks „Seine Gewesene“ eingeschob stspiel von Anne
Sonnabend beginnt der Vorverkauf zu dem Gaf udic, das am 30. November seinen Anfang nimmt.
Morgen Abend findet im Königlichen Opernhause das Spmphonie⸗Konzert der “ Kapelle, Mittags
2 Uhr die öffentliche Hauptprobe dazu
Das Programm des nächsten (IV.) Philbarmonischen Konzerts unter Arthur Nikisch's Leitung und solistischer Mitwirkung von Eugen d'Albert (am 25. November) lautet definitiv, wie folgt: Symphonie in G-dur von Haydn, Zweites Klavierkonzert (B-dur) von Brahms, Symphonie in C- dur von Schumann, Akademische Fest Duvertüre von Brahms. Wie verlautet, wird Johannes Brahms
dem Konzert beiwohnen.
Im Konzerthause findet morgen ein geistliches Konzert statt, in welchem Fräulein Aderhold Arien aus „Elias“ von Mendels⸗
engestellt sowie der geistige Gehalt und die Schönheiten der 8 2 — e wird, ützt von lreichen Notenbeispielen, eine Erläuterung lengs Werks geboten. Bei Ora auch der volle Text beigefügt nommen, daß schon in der „ ag“ der; und dieselbe so auch ohne Text verständlich ist. Verfa rläuterungen von namhbaften tüchtigen
daher bald bei allen
ompositionen
wjen . 1,5 üe-. mei d 82 ücksicht ge⸗ Erläuterung“ der Inhalt wi
m oretikern, wie Professor Professor Sittard ze. erehrern echter, ernster und gediegener Musik Eingang verschaffen und ihr neue Freunde gewinnen, zumal die Verlagshandlung den billigen Preis von 20 ₰ für jede hat und das Abonnement für eine ganze Serie t ist. Die Ausstattung der Hefte le Erläuterungen zur 2., 5. und oven, zu der G-moll-Symphonie von Mozart, zu der Es-dur-Symphonie und der „Schöpfung“ von Haydn, zu den Symphonien in Cdur und H-moll von Schu m „Requiem“ von Berlioz, zu ger⸗ und Chorwerken
(50 Nummern) auf 9 ℳ ermäßi Bis jetzt liegen vor d
9 ee v ildenbruch's auf zwei Abende berechnete Tragödie ait ven Milhege⸗chna enf. 8 9. Symphonie von B
nrich und Heinrich's Geschlecht“ gelangt, wie nunmehr endgültig 2 zur 8.S, e; Messe von Bach, ändel's „Samson“, 3 Tschaikowsky,
von Brahms, Edgar Tinel und César Franck. “ Offizieller Strecken⸗Rapport von den am 15. und 16. November in der Kolbitz⸗Letzlinger⸗ Heide abgehaltenen Hof jagden. Zwei am 15. d. M. in den Oberförstereien Kolbitz (Forstmeister
innius) und Plank eister B
eekuhrs) verrichtete 1 örsterei Letzlingen (Oberförster von Lindequist) vorgesehene Jagen, und zwar eine Suche mit der im abgestellten Distrikt am Stämmsol und ergaben die hwild, 131 Schauflern
Findermeute auf Sau 1 in Lappjagen mit Doppellauf unweit strecke von 2 Hirschen und 3 Stück Stück Damwild, 313 Sauen. Davon entfielen auf die Sonderstrecken W“ Seiner Majestät des Kaisers und Königs 41 Schaufler, tück Damwild, 25 grobe und 20 geringe Sauen, u. Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Wladimir von Rußland 18 Schaufler, 16 Stück Damwild, 13 grobe und 2 geringe Sauen
niglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen 9 Schaufler, 33 Stück Damwild, 13 grobe und 15 geringe
erzogs Johann Albrecht von Mecklen⸗
7 2 Seiner Kö
Seiner Hoheit des
sohn und dem „Fall Jerusalems“ von Blumner,;
Fräulein Burkhardt burg⸗Schwerin 9 Schaufler, 24 Stück Damwild, 6 grobe und
eine Arie aus dem „Messias“ von Händel, En ächle eine Arie aus
bet“ von Hiller singen werden. Das Orchester bringt u. a. die Ouvertüre „Josef in Egypten“ von Méhul und „Ein’ feste Burg“ von Nicolai, ein „Largo“ (mit Händel, den Marsch der Priester aus „Athalia“ von Mendelssohn, sowie ein „Gebet“ (mit Orgel) von Cyrill Kistler zum
„Paulus“ von Mendelssohn und das „
Orgel) von
Vortrag.
Obwohl sich von den schönen Künsten die Musik einer besonders weit verbreiteten Pflege erfreut, ist doch gerade das Verständniß für die Werke der großen Tonmeister im allgemeinen geringer als bei den Diesem Uebelstand sucht der von der Verlags⸗ handlung von H. Bechhold in Frankfurt a. M. herausg A. Morin redigierte „Musikführer“ abzuhelfen.
dies eine Reihenfolge von Heften, deren jedes eine Erläuterung zu einem bedeutenden Musikwerk bringt. Zunächst werden darin behandelt Symphonien, Suiten, symphonische Dichtungen, Ouvertüren u. s. w., geistliche und weltliche Chormusik, Oratorien, Kantaten, Messen ꝛc., ferner Klavier⸗, Violin⸗ und Cellokonzerte mit Orchester⸗ begleitung und endlich Kammermusik. In leicht verständlicher Schreibart ist das Wissenswerthe über jedes einzelne Werk übersichtlich
Schwesterkünsten.
von
dann
e Sauen, Durchlaucht des Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗ Lippe 7 Schaufler, 23 Stück Damwild, 3 grobe und 15 geringe
en, Seiner Durchlaucht des Prinzen Albert zu Schleswig⸗ Holstein 7 Schaufler, 30 Stück Damwild, 4 grobe und 16 geringe
Mannigfaltiges.
Der Dirigent der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin, Wirkliche Geheime Ober⸗F Pfahl, welcher zugleich Vorsitzender der Einkommensteuer⸗Berufungs⸗ kommission für Berlin ist, feiert am 26. November sein 50 jähriges Dienstjubiläum.
An die städtische Stiftungs⸗Depu 2 gewöhnlich großer Anzahl Gesuche um freie Gewährung von Brenn⸗ material. Da der Deputation für diesen Winter zu dem Behuf keine Mittel zur Verfügung stehen, müssen solche Bittgesuche abschlägig beschieden werden.
tion gelangen in un⸗
Der städtische Kohlenplatz an der Warschauerstraße, unweit des “ — 2unl8he zum 1. April k. J. geräumt werden, derselbe von der Siemens schen elektrischen Bahn in Verwendung genommen wird. Die ische Brennmaterial⸗ Deputation hat daber beschlossen, das Kohlenlager vom 1. April k. J. ab nach dem Eger'schen Holzplatz in der Holzmarktstraße zu verlegen.
1n Den Berliner Eirkrrhheeeh⸗ ist vom NSZihra Genehmigun] zur Legung abelleitungen behufs Spei emrche Bahn Bekrenstraße Trepton efolge ben Skmen ertheilt worden: in der Schützenstraße nördlich von der Mauer⸗ bis Friedrichstraße, südlich von der Friedrich⸗ bis Ma ir der Markgrafenstraße westlich von der Schützenstraße der Junkerstraße, in der Junkerstraße südlich, in füdlich, in der Alexandrinenstraße westlich von Ritter⸗ bis Oranien⸗ straße, in der Rei aße südlich vom Elisabethufer bis — ße, 8-* Küö Gr neeeen 8 von der .e. 22 bis ienerstraße, in der Wienerstraße sü 5ö2 5 rlitzer Ufer über den Landwehrkanal; ferner jenseits der bildgrenze in der Lohmühlenstraße bis zur Treptower Brücke, vom sschen Busch bis zur Köpnicker Landstraße, in der Köpnicker bis zu dem vom Gewerbe⸗Ausstellungsplatz zum Ausstellungs⸗Bahnhof führenden Wege.
Die deutsche Gasbahn⸗Gesellschaft zu Dessau hat der städtischen Baudeputation unter Darlegung von Gründen mitgetheilt, daß sie ihre Offerte auf Stellung von G gen zur Vornahme von Probefahrten in den Straßen Berlins zurückziehe.
Gestern führte in der Urania der italienische eer Cere⸗ botani, welcher schon vor Jahren im Architektenhause eine andere seiner Erfindungen auf elektrischem Gebiet bekanntgegeben hatte, seinen neu konstruierten „Pantelegraphen“ vor. Es ist dies ein sinnreich konstruierter Apparat, welcher in Wahrheit die Be⸗ zeichnung eines „Fernschreibers“ verdient, indem er es ermöglicht, nicht 2 .“ ö
e e eine ige ernung zu übermitteln. Der mit der Leitung durch bewegliche Gelenke verbun⸗ dene Schreibstift schließt und öffnet bei jeder Berührung mit der Schreibfläche den Strom derart, daß die ausgeführte Bewegung auf der Empfangstation in entsprechender Weise vermittels eines Zahn⸗ rades, an dem ein Trieb den schreibenden Stift dirigiert, auf⸗ genommen wird; Umwendungen der Schreibfeder werden durch Zahnstangen, in welche der Trieb abwechselnd greift, mühelos ausgeführt, ebenso die Zwischenräume zwischen einzelnen Worten und der Beginn neuer Zeilen. Der interessante Apparat gelangt auch am Donnerstag und Freitag um 6 Uhr zur Vorführung. 8
Köln, 18. November. In Riemke bei Bochum verbrannten, wie die „Köln. Volksztg.“ meldet, bei einer Feuersbrunst zwei Kinder im Alter von 10 und 14 Jahren.
Rom, 18. November. Heute Abend fand in Reggio di Ca⸗ labria und in Messina ein starkes Erdbeben statt. Die Bevölkerung verließ vor Schreck die Häuser; Schaden ist jedoch nicht angerichtet worden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. “ Konstantinopel, 19. November. (W. T. B.) In den letzten Nächten fanden im Nildiz⸗Kiosk wiederholt Ministerberathungen statt. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
vom 19. November Morgens.
[898 88
Wetterberi 8 U
sp
. m in 0o Celsius 50 C. ⸗ 40 R.
rred. in Milli 8 8 Temperatur
Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeres
8 bedeckt
88 8 G 9
Aberdeen 769 85 openhagen. 77 Stockholm . 769
anda 761 t. Petersbrg. 763 Moskau 763
9. 8
2 wolkenlos heiter 1 wolkig 2 Regen
e ooᷣS EU
882 88989,36G 8
Cork, Queens⸗ town 2758 SSO S bedeckt 766 SO 4 bedeckt 773 O 2 wolkenlos 774 still bedeckt !1) Hamburg 775 ttill Nebel⸗) Swinemünde 773 WSW 1 Nebels) Neufahrwasser 7722 WSW 2 heiter) emel 769 NW A bedeckt qöII1“] 1 bedeckt Perh. . 775 arls 166 t 771 2 bedeckt 770 4 bedeckts) 774 1 1 heiter 774 still Nebelé) 771 N 2 bedeckt 774 1 Nebel
—
5febo 2SObn;o SeIeeoeheneoUoe
764 21 3 (wolkig 767 1 heiter 10 768 ONO 3 wolkenlos 13
¹) Thau. ²) Reif und sehr starker Nebel. ³) Reif ⁴) Reif. ⁵) Nachts Nebel. ⁶) Reif. .“ Uebersicht der Witterung. Die 8ne. Europas steht unter dem Einfluß ines Hochdruckgebiets, dessen Kern mit nahezu 775 mm ber dem nördlichen Deutschland liegt. Eine Depression agert auf dem Ozean westlich von Irland, daselbst ürmische Südwinde erzeugend. In Deutschland, o die Temperatur erheblich gesunken ist, ist das Wetter ruhig, theils heiter, theils neblig; in Mittel⸗ deutschland, theils auch an der Küste, liegt die Tem⸗ peratur unter, in Süddeutschland noch über dem ittelwerthe; an der ostpreußischen Küste, sowie im üdlichen Deutschland ist Regen gefallen. Bei ruhiger, heils beiterer, theils nebliger Witterung dürften kachfröste demnächst zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗
. 3. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: E Felix Weingartner, niglicher Kapellmeister. Programm: 1) Variationen ber ein Thema von Haydn, Brahms. 2) Serenade
Kammer⸗Virtuos Lübeck.) 3) Eine symphonische Gewesene. Dichtung, Richard Strauß. 4) Symphonie Eroica,
Oeffentliche
Illusionen. u““
Voranzeige: Aune Indic innt ihr Gastspiel 2 Sch am Sonnabend, den 30. November 1895. Beginn von 4 Damen. Chicago, Rapphengst, in der hohen des Vorverkaufs: 23. November d. J. Schule geritten von Mr. Gaberel. Auftreten des
eeen Pnga7 12 Chgr auptprobe: 2
Schauspielhaus: Keine Vorstellung.
Donnerstag. Opernhaus. 166. Vorstellung. Die Instigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten von Otto2 von Mosenthal, nach William Sbakespeare's gleich⸗ namigem Lustspiel.
Nicolai. Text
Tanz von Emil Graeb. Neu gesetzt vom Ober⸗Regi Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang Schauspielhaus. r Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus.
oder: Ein T
e-I-n. g 167. Vorstell
8 ung. imann. Musikalisches Schauspiel gen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wil⸗ helm Kienzl. — Phantasien im Bremer Raths⸗ keller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilbelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Stein⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbaus. Ottokars Glück und Ende. 1 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Die Mütter. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Tedeum.
Berliner Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Nachruhm. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag (12. Abonnements⸗Vorstellung): Meeres und der Liebe Wellen.
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Die Venus von Milo. — Die Anfang 7 ½ ÜUhr.
Anfang 7 ½ Uhr. EE1.“ g Verlobt: Frl. Gertrud Lessing mit Hrn. Magi⸗ arme Jonathau.
Vorstellung. Köni Trauerspiel in Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Keine Vorstellung. Paradebummler. Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph Ernst, Julius Eyben, Hugo Haß⸗ kerl, Richard Georg Worlitzsch. Anfan Freitag: Parad
Donnerstag:
mit Gesang und Romantischen annstädt und Julius Freitag: Gräsin Fritzi.
— Vorher Renz. Außerdem: 6 trakehner Rapphengste I vorgeführt von Herrn Rob. Die vier Jahreszeiten, Schule, geritten
Herrn Ritter von Renroff mit seinem Schulpferde Skobeleff. Zum Schluß der Schule: Original!
Theater Unter den Linden. Direktion: Der phänomenale Baguettesprung. * Fritzsche. Mittwoch bleibt das Theater ge⸗ Amalie und Mr. James Jee, Doppel⸗Jockeys. The
e “ Entrées und Intermezzis von sämmtlichen Clowns Der Mikado,
Burleske Operette in 2 Akten vo Deutsch von Julius Fritzs
marvellous de Kock-Trio. Auftreten der hervorragendsten Künstler⸗Spezialitäten. Komische
in Titipn. und dem beliebten Original⸗August Mr. Lavater Lee.
888 S. Gilbert. SSebee durch Plakate und Austragezettel er⸗ Musik von A. Sulli⸗ sichtlich. 8
Großes Ballet⸗Divertissement, arrangiert und entworfen vom Balletmeister Herrn Jean Reisinger. Federmann.
istr Familien⸗Nachrichten.
strats⸗Assessor Dr. jur. Heinrich Meyer (Berlin). — Frl. Clara Branig mit Hrn. Referendar Dr. jur. Ottomar Bräuer (Dresden). — Frl. Elisabeth
Letzte Woche. Rother mit Prem.⸗Lieut. Hans Weidlich
(Grottkau — 2 — Frl. Olga Menzel
ebung b. Neumarkt — Zabrze O.⸗S.). — Frl. Anna Mar⸗ tulik mit Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Julius Paletta (Beuthen O.⸗S.).
Jürgas, Guldo Tielscher, Carl Weiß. Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister L. Burge⸗
meister mit Frl. Wally Busse (Breslau). — Hr. Amtsrichter Styller mit Frl. Alma (Pleschen). — Hr. Rittmeister Egon Graf von
Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.] Schmettow mit Frl. Gertrud von Loesch (Lang⸗
helwigsdorf). — Hr. Kammergerichts.Referendar
Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. 1 b 1 Mittwoch: Geschlossen. twig Graf von der Schulenburg⸗Angern mit Donnerstag:
stattungsposs von Wüb. von Julius
Direktor Richard S vom Balletmeister Gund
rl. Clara Kusenberg (Berlin).
Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ b Ein Sohn: uptmann H. Schö⸗ 8 in . Bödem . Seda. Hese,L ennennaa edeite Einsdebofer. In Scene gesezt von agadulih (Berxaes. 8 ntmann Frörn. von
Tanz⸗Arran ts 8 Gestorben: Fr. Rose von Westernhagen (Ems). ang 7 ½ Fr Luise vge Schleicher geb. Lammers (Perle⸗
— Verw. Fr. Oekonomie⸗Rath Auguste
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Geschlossen. Der Nabenvater. 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef Jarno. — Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von
Der Rabenbvater.
Konzerte.
Karl Meyder⸗Konzert.
ittw Novem Rechnungs⸗Rath Wanda Langner, geb. r. S-aer Mbende 2 —* (Grottkau). — Hr. Ober⸗Stabsarzt a. 8. Dr. Hugo
erhold und Frl. Burkhardt Meinert (Bornim).
Donnerstag:
Konzert-Haus.
Geistliches Sängerinnen Frl. und des Sängers Herrn Bächle.
Anfang 7 ¼ Uhr. Freitag und folgende Tage: — Vorher: Aber die E
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 — 26. — Behessger der Liliputaner. Jed onn ag: isp e. AWend 74 Uhr. Dir Reise mach dein Mars.
P. Linsemann.
Anfang 8 Uhr:
Renes Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Mildred Marsbh.
). Gysae, geb. radt (Buchholz b. Reetz). — Fi. Nusae Hertting (Pommerswitz). — r. Gutsbesitzer Carl Scholz (Zobten). ol⸗ i
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 7½ Uhr: in Berlin.
vüsc a demn Gerliner Pöilherm. Crcheger.] Belzs der Goeditien (Scho ;) w Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaas⸗ 11““
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag, 1 Klavier⸗Abend von Marie Acht Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage,
Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Die neue Zeit. Trauerspiel
5 Akten von Richard Voß. 7 ½ Uhr: Gala⸗Vorstellung.
ür Streich⸗Orchester, Volkmann. (Cello⸗Solo: Herr
Siegfried Anfans 7½ Uhr. “
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.
Birkus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf 1870/71. Großes Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche militärisches Ausstattungsstuück vom Direktor Fr. vom 11. bis 16. November 189
1895.
Berlin, Dienstag, den 19. November
bei den englischen Bahnen um rund 24,6 Millionen
Scheidet man die sonstigen Einnahmen aus, unter denen viel⸗ ü igentlichen Verkehrsdienst sammenhängende Einnahmebeträge sich befinden und in der englischen Statistik bei der Berechnun
Betracht bleiben, so ergie 1 1893 gegen 1891: bei den deutschen Bah eine Zunahme um rund 63,7 Millionen Mark oder um 5,0 %, und um rund 18,0 Millionen ℳ oder um Bahnen eine Abnahme um rund
onen⸗ und Güterverkehr en um -. % gestiegen,
41 „ 2,6 „ gefallen. e stattgefunden, und
Da für die französischen Eisenbahnen die genauen icht vorliegen, so
legten Kapitals wemnairfung defaaa9s das französische Staats
nur en, S
netz das Anlagekapital durch den Uebersch zinste, während das Gesammtnetz der großen Pri EbEe— Staat, infolge ü mener rg „an die gr ell⸗ schaften zu zahlende Zinszuschuß hat sich in 1893 36,3 Mill. Mark = 82,9 % erhöht, wovon a Mittelmeerbahn rund 22 Mill. Mark Mehrzuschuß entf⸗
Zur Arbeiterbewegung. FIn Leipzig hatten, wie die „Lpz. Ztg Handarbeiter den Bau⸗Arbeit einen festen Stundenlohn zu bewilligen, der 10 ₰ weniger betragen 1 . Dieser Antrag war abgelehnt worden mit dem Bemerken, daß auch die Innung sich ablehnend verhalten der Bauarbeiter, welche über diese An⸗ ge für nächstes Frühjahr einen Ausstand an, für den schon an 1200 ℳ gesammelt worden sein sollen. er in Berlin beschäftigte sich eine Brauerversammlung in den drei Brauereien, die während des re 1894 der Brauereiv angehört haben. Zu dem schnell beendigten Ausstand i Brauhaus (vgl. Nr. 273 d. Bl. mitgetheilt, der Streit entlassenen Brauers beigelegt worden; daß man sich auch auf die „
b „Ausstand betheiligt. Die Ausstande nicht angeschlossen haben, sollen von der Organisation ausgeschlossen werden. In der Brauerei Pichelsdorf i Sonnabend gleichfalls wegen der Entlassung meh f nkürzungen zum Ausstand gekommen. Die Erklärung laL.-Ee.in. 25 1e! nicht, ärte sie damit einverstanden, daß die Einigungsversu Brauerei Reichenkron⸗Charlottenburg wurde sie nach und nach die Organisierten“ aus ihrem Betriebe flichtungen bezüglich der Arbeits⸗ nich sammlung nahm eine Erklärung an, worin die Erwartung ausgesprochen wird, daß die Streitigkeiten gütlich Bestimmungen wegen des Arbeitsnachweises und der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen müßten von den dem Verein nicht angehörigen Brauereien unter allen Umständen festgehalten werden. Aus Zürich wird dem Berner „Bund’ berichtet: Der Glaser⸗ arbeiterfachverein schlägt zur Beilegung des Ausstandes die Einsetzung eines Schiedsgerichts vor, das aus Meistern und Arbeitern r ürich, Winterthur und St. Gallen zusamm soll; er will den Fortbestand des Arbeitsnachweis⸗” Kontrole der Meister vorschlagen. Wird das Angebot nicht ange⸗ nommen, so soll die Abreise aller Arbeiter veranlaßt und zugleich die Arbeitersperre über die Nr. 245 d. Bl.)
ESettatistik und Volkswirthschaft.
d Salzgewinnung im Halleschen Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk vom 1. Juli bis 30. Oktober 1895. bau wurde auf zwei Werken, wie in der orjahres, betrieben; die mittlere Belegschaft 45 (— 3) Mann; darunter befanden sich eigentliche Bergarbeiter 29 + 4). betrug der Kohlenbestand zu Beginn des Vierteljahrs 1497 206) t, die neue + 250) t; ꝛc.
genomm Mark oder 1,5 Zahlen für 1893
die durchschnittli
8 3 ben ösischen Bahnen ange⸗ — 1
der men bt sich für die Ver⸗
Stei it dem eigen — Steinkohlenbe mit . entsprechenden Zeit des rund da ver⸗ 2014 (₰+ 44) t kehrseinnahmen erzinsung erzielte. Der auf 2191 (₰ 364) t und der eigene am Ende des Vierteljahres
Der Werth der ver⸗
zusammen 3511 enüber 1891 um
lief sic (s— 386) t, s. ein Bestand von 878 (+ 272) t 4 kauften Steinkohlen belief sich auf 16 561 (— 187) ℳ, d. i. durchschnittlich für eine Tonne 7,56 (— 1,61) ℳ — Braunkohlen wurden auf 272 (— 12) Werken gefördert; die mittlere Belegschaft betrug 24 730 (+ 1313) Mann, davon waren eigentliche Bergarbeiter Der Bestand an Braunkohlen betrug 43 300) t, die neue Förderun 1 bsatz belief sich auf 3 516 d der eigene Bedarf ꝛc. auf 873 746 (+ 86 877) t, des Vierteljahres ein Der Werth der verkauften ℳ, d. i. durchschnittlich für eine Tonne 2,33
Steinsalz wurde auf 5 Werken, wie in den entsprechen Monaten des Vorjahres, gefördert; die mittlere Belegschaft betrug 495 — 112) Mann, darunter befanden sich 341 (— 46) eigentliche beiter. Es betrug der Bestand an Steinsalz am Anfang des Vierteljahres 2011 t 390 kg (— 174 t 414 kg), die neue (— 4888 t 945 kg), zusammen 67 061 t
sich einschießlich der
bei den französischen Bahnen dagegen bei den englischen
Die kilometrische Einnahme aus dem ist bei den deutschen Eisen — berichtet, die Bau⸗ englischen bund aufgefordert, ihnen künftig
16 249 (+ 945) Mann. des Vierteljahres 360 733 (+ 477 395) t; + 377 760) t Sch
odaß am (— 30 542) t blieb. 3 209 066 (+ 821 044) (— 0,02) ℳ
“ chen 8 onenverkehr hat eine weitere Zunahm sollte als der der Maurer. zwar ist die Einnahme daraus
bei den deutschen Bahnen um 4,6 % „ französischen „
im Personenverkehr sind um 6,9 ⁄% gefallen, 0,6
99 436ö2 englischen für III. Klasse und Parlamentszüge 9
5 11p“ 0, während für I. und II. Klasse sich eine Abnahme um 3,5 und 18,4 %
Bei den französischen Bahnen, bei denen die Einnahmen für 1893 nach den einzelnen Klassen nicht getrennt sind, beträ Steigerung der Einnahmen (gegen 1891) für I. bis III. K sammen 7,6 %. Zur Steigerung der Einnahmen aus dem Personenverkehr haben, abgesehen von den Nebeneinnahmen, bei den deutschen Bahnen vor⸗ eegend die III. und IV. Klasse, bei den englischen Bahnen aus⸗ schließlich die III. Klasse und die bill
ie Zahl der beförderten Personen ist in 1891/92 gestiegen bei den dersce 11878
engl „ französischen en Personen Bahnen um
Eine Versamm Hand von 317 985 1— V8 8. “ gelegenheit verhandelte, raunkohlen betrug Die Einnahmen veen mit Vorgän oykotts im
am zen Bin
gro ie
) wurde, v Ztg.“ zufolge, g
bei dieser Gelegen⸗
g hätten Arbeiter, die 8.
an Die Steigerung der Einnahmen im Perso Förderung 65 049 t 931 kg Uersnbem Rüig. Z21 kg (— 5063 t 359 kg). Der Absatz belief Deputate auf 49 067 t 90 kg (— 4059 t 658 kg); zur Produkte wurden einschließlich Einmaß verwendet 15 854 418 kg (— 1148 t 846 kg), sodaß am Vierteljahrsschluß ein 2139 t 813 kg († 145 t 145 kg) blieb. 1. wurde auf 6 ) mittlere SCscaf 3419 (— 31) Mann, darunter be⸗ si 28g Bestand an Kalisalz betrug am Anfang des Vierteljahres 7062 t 545 kg (+ 918 t 616 kg), die neue Förderung 257 688 t 522 kg (— 18 420 t 362 kg), zusammen 264 751 t 67 kg Der Absatz einschließlich der Deputate belief sich auf 37 kg (— 6262 t 834 kg); 1 einschließlich Einmaß wurden verwendet 0 t 0 kg daß am Vierteljahrsschluß ein Bestand von 7383 t 130 kg (+ 951 t 683 kg) blieb. — Siedesalz wurde auf een wie im Vorjahre gefördert; schaft betrug 647 (— 18) Mann, davon waren 238 (+ 5) eigent⸗ liche Bergarbeiter. Der Bestand an Speisesalz belief sich am An⸗ fang des Vierteljahres auf 6601 t 900 kg (+ 240 t 150 kg), die neue Förderung auf 26 252 t 73 kg (— 864 t 553 kg), zusammen 3 2 Der Absatz belief sich ein⸗ lich der Deputate auf 25 170 t 657 kg (— 739 t 248 kg); ereitung anderer Produkte einschließ
angedrohter der Direktion, da
Bestand — Kalisalz genügte der Ver
stellt seien
Bergarbeiter. che fortgesetzt werden. — daß 5 hinausdränge und die eingegangenen Verp zeit nicht innehalte. 8
— 17,501 t igeren Parlamentszüge bei⸗ pro Bereitung anderer (— 12 190 t 595 kg beigelegt werden.
die mittlere kilometer *)
der e“
19 2 1 2 9 Im Güterverkehr sind sowohl die Einna förderten Gütermengen bei den deutschen Eisenbahnen gestiegen, da⸗ gegen bei den englischen und französischen Bahnen zurückgegangen. 5
Es hat in 1891— 93 die Gesammteinnahme aus dem Bahnen um 8 % zugenommen,
696* „ 2,1 „ abgenommen,
zugenommen. 1b
innahmen als auch die be⸗ esetzt werden 32 899 t 973 kg (— 624 t 403 kg). “ lich Einmaß wurden ver⸗ (+₰ 159 t 892 kg), sodaß am Vierteljahrsschluß kg) blieb. Der Bestand
bei den deutschen verhängt werden.
französischen etrische Einnahme im Güterverkehr: bei den deutschen Bahnen um 23
französischen
Die beförderten Gütertonnen und gefahrenen Gütertonnen⸗Kilo⸗ meter ⁴) sind gestiegen (in Prozenten): Gütertonnen
wendet 2142 t 249 k ein Bestand von 5541 t 67 kg (— 45 t 47 an Vieh⸗ und Gewerbesalz betrug am Anfang des Vierteljahres 310 t 25 kg (+ 31 t 128 kg), die neue Förderung 3153 t 266 kg 189 t 325 kg), zusammen 2463 t 786 kg (+ 220 t 453 kg). Absatz belief sich einschließlich der Deputate auf 2101 t 154 kg (— 30 t 47 kg), sodaß am Viertel 632 kg (+ 250 t 500 kg) verblieb.
Literatur.
Die von der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart unter⸗ nommene Ausgabe der gesammelten Werke von Georg Ebers ist bis zur 64. Lieferung (Preis je 60 ₰) gediehen. 15 Bände abgeschlossen vor.
und „ während die kilom
1b Damit liegen 15 Bände abgesc vor. Die neuesten Hefte enthalten den an⸗ ziehenden, in Nürnberg spielenden Roman „Die Gred“. In dem eleganten Originaleinband, welchen die Verlagsanstalt dazu anfertigen ließ, bildet die Ausgabe auch in der noch nicht abgeschlossenen Gestalt ein schönes Festgeschenk. 1 Einen hervorragenden itschrift „Moderne Kunst“ Zong u. Co.; Pr. 60 ₰) bildet ein Marinebild von die vielfach si
nebrsschluß ein Bestand vo
Die Eisenbahnen Deutschlands, Englands und Gütertonnen⸗ Frankreichs in den Jahren 1891 bis 1893.
Im „Archiv für Eisenbahnwesen“ (1895, Heft 6) wird eine über⸗ sichtliche Zusammenstellung der Hauptbetriebsergebnisse der deutschen, ischen und französischen Eisenbahnen für 1891/93 nach amtli
een veröffentlicht, aus der sich Folgendes über Zunah Bahnlänge, Anlagekapital, Betriebsmitteln und Verkehr ergiebt. (Die Angaben für die deutschen Eisenbahnen beziehen sich auf die voll⸗ spurigen Bahnen für öffentlichen Verkehr lohne Schmalspurbahneng], während bei den französischen An bahnen mit inbegriffen sind ljedoch ohne Industriebahnen]. In der englischen Statistik fehlen diese Angaben.) 3 ” Eisenbahnnetz Deutschlands übertraf am Ende des 1893 mit 43 557 km Bahnlänge 88 dasjenige Englands um 10 338 km
drei Jahren 1891 bis 1893
Schmuck des neuesten (Berlin, Deutsches 1ag26 ius Petersen, ekrönte Yacht Seiner Majestät des n Han „Meteor“ 8 vollen Segeln durchschneidet sie stolz die tiefblauen Wellen, während ihr im Hintergrunde ein Prangt dieses große doppe
bei den deutschen Bahnen.. „ englischen “ französischen Die Zahl der beförderten trug 1893:
bei den deutschen Bahnen rund 242 Millionen t (24
onnen und Tonnenkilometer be⸗ 3 Geschwader anderer 485 Mill. thm Bild in glänzenden den Schwarzdruckblättern Hier ist besonders ein stimmungs⸗ 8 1 „Nach der Schlacht“ zuheben. In dem belletristischen Theil des Blattes beginnt eine interessante Veröffentlichung: Die Pariser Schriftstellerin Baronin Madeleine Deslandes, bekannt unter dem Pseudonym „Ossit“, steuerte ein poesievolles, fast deutsch empfundenes und modernes Märchen „Ilse“ bei, zu dem sie die Anregung in Baäyreuth em wohin sie als Wagnerverehrerin gepilgert war.
vollendeten Uebersetzung des Freiherrn Georg von Ompteda und mit den stimmungsvollen Illustrationen von Georg Schöbel macht das chen einen durchaus deutschen Eindruck und zeu Empfänglichkeit eines fein empfindenden Frauengemü
Die im gleichen Verlage erscheinende illustrierte Familienzeitschrift „Zur guten Stunde“ (Pr. pro Hef inalzeichnung des jüngst
Pachten folgt. Farbentönen, intimere Kunst zur Geltung. volles Bild von
gaben die schmalspurigen Eisen⸗ 2 2 . Die nassisende Zus stellung giebt ei leichend e nachstehen usammenstellung giebt einen verg ben Ueberblick über die prozentuelle und des Ueberschusses für den Gesammtverkehr in 1891 bis 1893.
für Einnahme Ausgabe Ueberschuß .“ + 4,7
unahme der Einnah von Berres
und dasjenige F schs Die Zunahme der Bahnlänge in den
für Deutschland 1232 km oder 2,9 %%°ü „ England F“ „ Frankreich 5 8
des Staatsbahnnetzest) stellt 8 für Deutschland auf 39 737 km = 912 % der Bahnlänge
891) bei den Staats⸗
die prozentuelle Zunahme — bei den deutschen Bahnen.. „ englischen . 2 bsjahr 1893 bezifferten sich und Ueberschuß (in abgerundeten Zahlen), wie folgt: Es betrug in 1893 ³)
bei den deutschen Bahnen.
Für das Betrie Einnahme, Ausgabe
4,2 „ Der Umfa e sich Ende 1893:
Einnahme Ausgabe Ueberschuß g in 1893 (gegen 1 1376 km oder 3,6 % 5 „ „ 2,2 2 Strecken ergab sich in 1893
im neuesten ser Friedrich⸗ her vielen Textbildern zwei vorzüglich ausgeführte
erzählenden
krei Die Zunahme betru
für Deutschland „ Frankreich Bei den doppel⸗ und mehrgleisigen (gegenüber 1891) eine Zunahme: ²) in Heutchland von 1391 km oder 108 .
z) beträgt für 1891/93:
6) Hest eine O Denkmals * französischen . Holzschnitt⸗
Der kilometrische Ueberschuß hat sich in 1891 — 93 bei den deutschen Bahnen um 12,8 % vermehrt,
vermindert. lagekapitals ist in der
bei den deutschen Bahnen um 12,0 % gestiegen, „ englischen
„ französischen „ Staatsbahnen erg
S deutsch⸗französischen Kriege von Alexander Baron von Roberts, und „s'Bürgele“ von Sehr anziehend ist die „An der Isar“ betitelte, mit chen schwarzen und farbigen Illustrationen von G. Graf aus⸗ Außer diesem mannigfachen text⸗ lichen und bildlichen Stoff, der auch die Ereignisse der Gegenwart in Porträts bedeutender Persönlichkeiten, Momentaufnahmen ꝛc. fest⸗ Unterhaltung durch humoristische Beiträge, Als Gratisbeilage endlich erhalten die ngswe chendorff's Gedichte. 1
Nicht minder sorgfältig und reich ist die künstlerische und typ
graphische Ausstattung der (in größerem Format gehaltenen, wie die vo nannte vierzehntägig zum Preise von 40 ₰ pro schrift Für alle Welt“ (Berlin, Bong u. Co.). In Nummer (9) derselben findet man u. a. ein Holzschnitt nach dem Gemälde des Fr Plünderung eines itali
Dumini. „Schlachtenbu⸗
Zunahme beim Anlagekapital bei den deutschen Eisenbahnen „ 2⁄%
französischen bsmittel stellt sich die Zunahme
a. bei den Lokomotiven: für Deutschland auf 6,3 % (927 — 1 7898— 1 „ 2,3 „ (225
auf 7,8 % (2163 9 an i „ 4 „
„ und Güterwagen:
für tschland auf 5,
„ französischen
Die durchschnittliche Verzinsung des An b Zeit von 1891 bis 1893 E in 1893 (g.
8 hält, ist auch für leichtere
gefa Räthselaufgaben ꝛc. ge
1893/94 durchschnittlich w Seee 507 % auf das verwendete Anlagetapital, wäͤhrend die deutschen⸗ Abonmenten lieserunge Privatbahnen durchschnittlich 4,53 % erzielten.
Vgon den deutschen Privatbahnen Dividende für die Stammaktien:
und „ Die deutschen
“
en Perlancs gaben in 1893/94 die höchste
1 die 7 km lange Ludwigseisenbahn (Nürnberg — Fürth) = 21 %,
Altenburg⸗Zeitzer Eisenbah
.-Snhn = 7,5 % und die Pfälzischen Eisen⸗ nen = 6,
Bei den en glischen Eisenbahnen stellte sich die Durchschnitts⸗
1“ 111 aal (4,35 %) und Obligation 8.0 9h, und Schulden (3,72 %⅜—) —..
Hest erscheinenden)
9,97 %, die Stendal⸗ sen Peaehres entschen Land
Blätter sicherem Hinterhalt“ em Ererhert.
äge ernsten un das Frhrn. von Dincklag
.O. Höcker. Ein interessanter Aufsatz ü
ist mit bunten und einfarbigen
bn 1 Wachsmuth („Aus . dr,T * Kapit isti
5 Anleihen „ das Gesammtkapi
⁴) Für die englischen Bahnen fehlen in den Quellen Angaben Verkehrseinn
F d 2 1. und 12 ich Rasch („Boot Gesammteinnahmen haben für 1891/93 bei den deutfe . rund 63,5 Millionen Mark oder 4,7 % und bei haften Inhalt zel Bahnen um rund 16,7 Millionen Mark oder 1,7 % zu⸗
¹) Die ischen Eisenbahnen sind sämmtlich ²) Für Felischen 8 Faetsicd eehrgleisigen Strecken für 1893 noch Das kilometrische Anla
chen Bahnen um 0,3 bezw um 0,8 % vermindert.
Die Bahnen um franzsischen Feben ben Vsten und P. Sr Hucte ügroßartigen Verkehremittel Londo E E113— haltun
bei den d FKaeFemnn
wwei. und n. Quer, Spielecke, Hu len beziehen überschüsse.
triebskosten und