Theater und Musik.
Schiller⸗Theater. “
Heinrich von Kleist’s Ritterschauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“ ging am Dienstag vor vollbes Hause zum ersten Mal in Scene und fand bei einem beifallsfrohen Publikum eine warme Aufnahme. Die Regie hatte mit richtigem Verständn das ganze Werk, das trotz des darin enthaltenen naturalistischen Bns s als Märchen zu betrachten ist, auf diesen Ton ge⸗
immt und damit die richtige Wirkung erzielt. Interessant war die Aufführung besonders insofern, als sich darin eine junge Anfängerin, Fräulein Josephine Krauß, in der anspruchs⸗ bollen Rolle des Käthchen mit vielem Glück einführte. Den kindlich⸗ gläubigen Ton des visionär veranlagten Mädchens traf sie aus⸗ gezeichnet. In der Scene unter dem Hollunderstrauch stand ihre Leistung kaum hinter der irgend einer ihrer Vorgängerinnen zurück. Daß Fräulein Krauß manches zu lernen, zu verlernen und zu ver⸗ bessern haben wird, ist selbstverständlich; aber die gute Grundlage ist zweifellos vorhanden. Herr Felix, der von den Gastspielen der Meininger her noch wohlbekannte Künstler, spielte den Grafen Wetter vom Strahl. Bei seiner schönen Bühnenerscheinung hätte derselbe auch etwas mehr Sorgfalt auf seine Maske verwenden können, die zur Verkörperung dieses Märchenritters gicht so recht geeignet erschien. Die Auffassung hingegen und das Spiel waren durchaus verständig, und die kleine Beimischung von Humor, welche die Rolle wohl verträgt, stand dem Künstler gut an. Eine künstlerisch schöne Leistung bot Herr Pategg als Waffenschmied, und Herr Patry war als bramarbasierender Rheingraf vom Stein von köstlicher Komik. Fräulein Lanius fand sich mit der Rolle der Kunigunde von Thurneck, die wegen der starken Striche, welche die Regie zur Kürzun des Stücks für nothwendig erachtet hatte, von ihrem Charakter fast alles ein 8— hatte, gut ab. Lobend zu erwähnen sind unter den übrigen Darstellern noch Frau Werner (Brigitte), Karl Funk (Gott⸗ schalk), Paul Pauly (Kaiser) und Willi Froböse (Ritter Flamm⸗ berg). Die Ausstattung war recht stimmungsvoll und auch die Dar⸗ stellung der Rebenrollen angemessen.
Konzerte.
Das dritte Symphonie⸗Konzert der Königlichen Kapelle, das gestern im Königlichen Opernhause unter der Leitung des Herrn Kapellmeisters Weingartner stattfand, gewährte einen reinen und ungetrübten Kunstgenuß und nahm einen glänzenden Ver⸗ lauf. Die Variationen für Orchester von Brahms über ein gemüth⸗ voll feierliches Thema von Jos. Haydn bemühen sich, die Sprache des Komponisten zu vertiefen; bringen sie auch viel Inter⸗ essantes in der Neugestaltung, so erscheint dafür der thematische Zusammenhang zuweilen etwas locker. Eine Serenade von Volkmann bot dem vorzüglichen Streichorchester der König⸗ lichen Kapelle und vor allem Herrn Lübeck auf dem Violoncello die
Gelegenheit zur Entfaltung höchster Virtuosität. Die Novität des Abends, eine symphonische Dichtung in Rondoform von Richard Strauß, die sich nach Till Eulenspiegel benennt, bewegt sich viel in den extremen Ausdrucksmitteln der Kunst und erinnert hierdurch an Berlioz, Wagner und Liszt, ohne doch in der Erfindung, Größe der Auffassung und Vertiefung der Stimmung die Vorbilder völlig zu erreichen. Die Wiedergabe des Werks, das die Orchestermassen
in ungeheure, zuweilen übermächtige Bewegung versetzt, war von be⸗ wunderungswürdiger Klarheit in allen Sna.) wa dlungen. Den Schluß des Konzerts bildete Beethoven's dritte (Eroica.) Symphonie, die den starken Gegensatz zwischen der klassischen Musik und der modernsten Entwicklung wieder eindringlich zur Erscheinung brachte; in mustergültiger “ riß die Beethoven'sche Symphonie die Hoörer zu begeistertem Beifall hin. 8 Am Dienstag gab das Künstlerpaar Heinrich und Marie Grahl aus Stralsund im Saal Bechstein einen Lieder⸗Abend, der sehr zahlreich besucht war. Herr Heinrich Grahl, als tüchtiger Dratoriensänger hinlänglich bekannt, hat zwar etwas von
Wetterbericht vom 21. November rigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Phantasien 8 Uhr Morgens. im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, setas; Seine Gewesene 32 2. 3 98
ar. auf 0 Gr.
Stationen. 8 8
u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur in 0 Celsius
50 C. = 40 R.
5 Aufzügen von
B
2 bedeckt
6 bedeckt
1 wolkenlos
2 bedeckt still bedeckt
4 wolkig
1 bedeckt
—2 2
Belmullet.. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda. oskau...
7 ½ Uhr.
5560 ̊G
99868
28 GSSnOUOe
6 Regen 760 SO 3 bedeckt 4 wolkig 3 wolkenlos ö1““ 5 wolkenl. ¹) winemünde 777 2 wolkig²) Neufahrwasser 777 1 bedeckts) Memel . 778 1 bedeckt 763 2 wolkenlos 768 6 wolkenlos 769 5 bedeckt 770 1 dedeckt 769 6 bedeckt 775 S 1 wolkenlos 775 1 2 halb bed.) 773 2 wolkenlos 775 2 bedeckt
759 4 wolkig 765 still bedeckt 767 ONO Z wolkenlos
Anfang 7 ½ Uhr.
——
Z“ œ⁴9 rSSPSebSEᷓSNESbotoSScroee
fang 7 ½ Uhr.
Anfang 7 ¼ Uhr. 8 d: Toledo.
Uebersicht der Witterung.
Ganz Europa wird von einem Hochdruckgebiet 8 8— 1 überdeckt, welches auf einer Eeen Hoch Mitter⸗ Lessing Theater. Freitag: Gräsin Fritzi.
schweden bis zum Weißen Meere Barometerstände Anfang 7 ½ Uhr.
über 780 mm aufweist, während vorm Kanal der Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Schüler⸗Vor⸗
Luftdruck unter 755 mm liegt, dementsprechend sind stellung. Nathan der Weise. — Abends 7 ½ Uhr:
über Mittel⸗Europa Winde aus östlicher Richtung Madame Saus⸗Gene.
vorherrschend, welche stellenweise frisch auftreten und „Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Die Beuns von Romantischen
unter deren Einfluß die Temveratur meist herab. Milo. — Die gegangen ist. In Deutschland ist das Wetter trocken, theilweise heiter, an der ostdeutschen Küste sowie im
frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ¼ Uhr. Eöe, 1 ttokars Glück und Ende. Trauerspiel in 8 2 Süüenn
Franz Grillparzer. In Scene ge⸗ Sonnabend: Der Miilitärstaat. setzt vom Ober⸗ Einrichtung vom
e. ge-e5 A.ves 168. Varftelng. on von Lonjumean. omische Oper A — in 3 Akten von A. — Text nach dem Fran⸗ Indie⸗Gastspiel. Erste Vorstellung: Sonnabend, Jagdberrn, ausgeführt von 5 Rappbengsten. Sämmt⸗ zösischen des Leuven und Brunswick, von M. G. den 30. November 1895
Zetüstsches Koneüste he ech hdhths nnef. Tork 5. astisches Tanzbild, na ilhelm Hauff, . “ 8 von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. -s 5a den L. v. — Sree It. ius Fritzsche. Freitag: Wohlthätigkeits⸗Vor⸗ Bagnuettesprung. rinz, ostpreußis Rarp⸗ Schauspielhaus. 258. Vorstellung. Zum ersten stellung. Zum Besten des Kindergartens der Ham⸗ in der hohen Schule geritten von Mr. Male: Besonderer Umstände halber. Lustspiel in 2 Fesn.
1 Aufzug von Olga Wohlbrück. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Franenlob.
1a. arasee Aeabifbeeg e brhe Lüeapbne des e ung toße Leb eit
8 * man in Liedern von Schumann, Becker, H. „Sommer, Naubert und Anderen erkennen konnte. Die Lieder
Sommer und Becker wiederholte er auf Wunsch. Die Sängerin,
2 weniger starke als f geschulte Stimme besitzt,
feinsinnigem Ausdruck Lieder von Schubert, Brahms,
„ Blungert, Tschaikowski, Jensen und H. Schmidt
vor. Beide Künstler vereinigten außerdem zu einigen
Duetten, die gleich den Sologesängen mit lebhaftem Beifall
aufgenommen wurden. Weniger hervorragend waren die Leistungen
des Violinisten Soma Pick⸗Steiner, der es, abgesehen von
einigen Unebenheiten seiner nik, auch an der Wärme des Ausdrucks
fehlen ließ, wie sie zu dem Vortrag der schönen „Gesangsscene“ von Spohr unerläßlich ist. .
Zu gleicher Zeit fand im „Römischen Hof“ der 29. Vor⸗ trags⸗Abend der Herren A. Papendick, A. Götz, R. Jäger, M. Thronicker und B. Wendel statt. Derselbe wurde mit einem Streichquartett von Glazounow eröffnet. Dieses melodisch gehaltene und in der Durchführung klar und geschickt behandelte Werk wurde mit vielem Beifall aufgenommen. Es folgte hierauf eine Suite für Klavier und Violine von Schütt (op. 44), die gleich dem bekannten Schumann’'schen Quintett (Es-dur) für Klavier und Streichquartett von den Vortragenden mit lobenswerther Präzision in der Zusammen⸗ wirkung und mit verständnißvoller Vortragsweise wiedergegeben wurde.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel „Der Evangelimann“ zum 15. Mal in Scene. Den Mathias singt Herr Sylva, den Johannes Herr Bulß, die Martha Frau Pierson, die Magdalene Frau Götze. Kapell⸗ meister Dr. Muck dirigiert. Hierauf folgt das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskellet“, in welchem die Damen Dell' Era und Urbanska auftreten.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Grillparzer's Trauerspiel „König Ottokar's Glück und Ende“ mit Herrn Matkowsky als Ottokar statt. — Seine Majestät der Kaiser ließ nach der vorgestrigen Aufführung von .1812“ im Königlichen Schauspielhause durch den General⸗ Intendanten Grafen von Hochberg sämmtlichen Mitwirkenden Allerhöchstseine Zufriedenheit und Anerkenn aussprechen und den anwesenden Verfasser Herrn Otto von der Pfordken am Schluß der Vorstellung in die Kaiserliche Loge befehlen. Am Mont den 25. d. M., findet eine Wiederholung von „1812“ statt. Die 3. Auf⸗ führung von „Doktor Klaus“ ist auf Dienstag, den 26. d. M., ver
gen des Todtenfest⸗Sonntags am 24. d. M. fällt die Sonn⸗ tag⸗Nachmittagsvorstellung in Kroll's Theater aus. Die nächste Sonntag⸗Nachmittagsaufführung von „Hänsel und Gretel“ und der „Puppenfee“ ist für Sonntag, den 1. Dezember, in Aussicht genommen.
2
Morgen findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: 12 ³ Uhr im Jagdschloß Grunewald, 1 ¼ Uhr am Saugarten.
Mannigfaltiges.
Die nächste Versammlung der Militärischen Gesellschaft findet am Mittwoch, den 27. d. M., Abends 7 Uhr, in der Kriegs⸗ Akademie, Dorotheenstraße 58/59, statt. Hauptmann Dickhuth, Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Nr. 49, wird über „Die des Generals v. L'Estocg in Westpreußen 1806/7 sprechen.
257. Vorstellung. König Anfang 7 ½ Uhr.
Fe Max Grube. Dekorative nI. , 8
ber⸗Ins Brandt. Anfang Der ausfallen.
meister Herrn Jean Reisinger.
Neu einstudiert: Die Jüdin von Ballet⸗Divertissement. Sonntag: Die Jüdin von Toleds.
Aufführung. Paradebummler.
Berliner Theater. Freitag (12. Abor 8 Sorfabend: Zum letzten Male: Parade⸗ I. Sophie von Des Meeres d d ummler. .9 ’ 1 3 Welteeneh en, e un er Liebe Avis! Der große Erfolg, welchen das enggüch neuhausen i. Thür.). — Frl. Alice Gayen mit ¹) Reif. ²) Reif. ³) Gestern Regen. ⁴) Reif. Sonntag, drelenen⸗ Föchte Eear un
24. d. M., statt.
Freitag: Eine tolle
.
kten von Fritz Brentano und Carl Tellheim. — Vorher: ssionen. Plauderei in 1 Akt von erzik. Deutsch von Josef Jarno.
burger Vorstadt: Der arme Jonathan. ES in 3 Akten von Julius Bauer und H. Wittmann. ritten von 4 Damen. vom Oben ur Musik von Carl Millöcker. Regie: Herr Ober⸗ liceen Schulreiterin Mlle. Dudlev. Auftreten Lustspiel in 3 Aufzügen von Rudolph Lothar. An⸗ Regisseur Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister sämmtlicher Clowns und des beliebten Original⸗ Federmann. — Hierauf: Großes Ballet⸗Diver⸗ tissement, arrangiert und entwor
Adolph Ernst⸗Theater. Frettag: Vorletzte
;⸗ 3 üenr- Lord 8 den
mittags⸗Aufführungen erzielte, veranlaßt mich, das 8 2 1 ;
Stüc vrauch am 88 Scene 26,2 ” vn gm. Sec.⸗Lieut. Rudolf von Raven (Gremmelin ie erste Abend⸗Vorstellung mit Frl. Käthe Bastés — Güstrow).
als Gast in der Titelrolle findet am Sonntag, 88 Verehelicht: Hr. Rittmeister Max Frhr. von
Der —23561— der Bexliner Gewerbe⸗Ausstellun 1896, Minister für Handel und Gewerde Freiherr von Berlepf hat am Dienstag Vormittag unter Führung der Mitglieder des Arbeits⸗Ausschusses die Ausstellungsbauten eingehend besichtigt. In der Begleitung des Ministers befanden sis Unter⸗Staatssekretär Lohmann und der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Lüders. — Das von dem Maler L. Sütterlin gezeichnete, bei dem Wett⸗ bewerb mit dem ersten Preis gekrönte Plakat der Ausstellung ist runmehr in wohlgelungenem Farbend veröffentlicht worden. Das 5 Blatt zeigt einen Unterarm, der sich durch die 8. oö
llen des Märkischen Sandes heraufgearbeitet hat; die sehnige
trägt den Hammer: das mit elementarer Gewalt aus der Erde bebende Symbol des kräftigen, selbst aus dem scheinbaren ichts schaffenden Gewerbestandes. Den Hintergrund bildet blaue Himmel mit der Stadt Berlin am Das Ganze ist von zwei lorbeerumwundenen Säulen aus gelbem Stein eingefaßt, deren Kapitäl den Berliner Bären zeigt, während die Sockel mit den Bildern der Eule und der Bienen, den Symbolen der Intelligenz und des Fleißes, geschmückt sind.
Der geschäftsführende Ausschuß hat beschlossen, das Eintritts⸗ geld zur Ausstellung auf nur 50 ₰, ohne Unterschied der Tageszeit, fest⸗ zusetzen, indessen weder Ermäßigungen zu gewähren noch Dauerkarten auszugeben. Nur an einem Tage der Woche soll bis Nachmittags 5 Uhr das Eintrittsgeld 1 ℳ betragen. Der Eintritt in den Ver⸗ gnügungspark ist nur gegen Lösung eines Ausstellungsbillets statthaft.
Frankfurt a. O., 19. November. Bei dichtem Nebel fuhr heute Nachmittag 1 ¼ Uhr ein von Prsen kommender Güterzug trotz des Haltesignals in dem Bahnhof Bentschen gegen eine Maschine mit solcher Heftigkeit, daß diese und die Zugmaschine sowie mehrere Güterwagen entgleisten. Der Lokomotivführer des Güterzugs wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Schneidemühl, 19. November. Heute Morgen 2 Uhr 24 Mi⸗ nuten ist Personenzug 7 bei der Einfahrt in Schneidemühl auf den zwischen Abschlußsignal und Vorsignal haltenden Güterzug 435 ge⸗ fahren, wobei die Zugmaschine des Zuges 7 und drei Güterwagen bes Zuges 435 erheblich beschädigt und beide Geleise gesperrt wurden. Reisende und Beamte sind nicht verletzt worden, das Geleise ist nur unerheblich beschädigt. Wahrscheinliche Ursache ist die vorzeitige Freigabe der Blockscheibe in Blockbude bK. 3 durch den Blockwärter bedenn 9 Auftrag des diensthabenden Stationsbeamten des Innen⸗
n
Paris, 19. November. Der „Amiral Baudin“, das letzte
der drei bei Hyöres aufgelaufenen Panzerschiffe (vgl. Nr. 274 ff.
d. Bl.) wurde heute Vormittag flott gemacht.
Rom, 20. November. Vorgestern Abend wurde in 1a23⸗
auf Sizilien eine Exrderschütterung verspürt, welche die völkerung alarmierte. Schaden ist nicht verursacht worden. — Nach⸗
dem der Räuber San Giorgio sich den Behörden gestellt hat, ist
das Räuberunwesen in der Provinz Catania vollständig unterdrückt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
Rom, 21. November. (W. T. B.) Der König und die Königin sind heute Vormittag hier eingetroffen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Arthur Kräsa, Professor am Konservatorium in
wank in Prag, unter gütiger Mitwirkung des Opern⸗ und Sch 8 Herrn Bruno Lurgenstein.
Birkus Renz. Karlstraße. Freitag, Abends
7 ½ Uhr: G ristise VB . 1970 12- kebege ascgsee ashenftenashs von vom Direktor Fr. Renz. Joujou hippique
1 2 Vorstellung 3 Kabale und Liebe muß des Todtensonntags wegen mit 76 Freiheitspferden. 1) Bagdad, arab. Vollblut⸗
Schimmelhengst. 2) Monstre⸗Tableau von 70 der
Sonnabend: Beginn des Vorverkaufs für das edelsten Freiheitspserde. 3) Die Spazierfahrt eines
liche Pferde dressiert und vorgeführt vom Direktor Fr. 1. Auftreten des Herrn Ritter von Renroff mit seinem Schulpferde Skobeleff. Zum Schluß der Schule: Driginal! Der phänomenale
gel. Die vier preeehüen. Schule, ge⸗ zuftreten der außerordent⸗
August Mr. Lavater Lee in ihren komischen Entrées
fen vom Ballet⸗ und Intermezzis. Alles Nähere aus Plakaten und
74 Ubr. Austragezetteln ersichtlich.
Deutsches Theater. Freitag: Tedeum. Sonnabend: Zum Besten des Kindergartens der Sonnabend: Gala⸗Vorstellung. 1870/71. mburger Vorstadt: Der arme Jonathau. — — —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Aline Tegeler mit Hru. Berg⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Referendar Dr. Ser. Leo Cremer (Bochum). —
essel mit Hrn. Prem.⸗Lieut. d. R. eorg Frhrn. von Werthern (Weimar — Groß⸗
.Hauptmann Fritz Frhrn. von Rheinbaben
ltona — Neumünster). — Frl. Anna von Pentz
Willisen mit Frl. Olga von Lindern (Pr. Stargard). 8 Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem⸗⸗Lieut.
Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. iedrich Gustav Grafen Waldersee (Berlin). —
n. Regierungs⸗Baumeister Busso von Busse
Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Bromberg). — Hrn. Prem.⸗Lieut. von Walther⸗
— Hrn. von Bolschwing
9 RNacht. Große Aus⸗ ck (Liegnitz) stattungsposse mit Gesang und in 5 Bildern Cg. vr. von Wilh. eni e e.- Se een. 8 (Schönbruch). — Hrn. Kapitän⸗Lieut. Bachmann
d. (Kiel). — Hrn. Hauptmann z. D. und Bezirks⸗
Süden ziemlich mild, in den übrigen Gebietstheilen, Reside Theater. Direktion: Sigmund von Julius Einödshofer. i Scene gesetzt vom ffizier F Forstner (Bern wo Nachtfröste stattfanden, kalt. Vielfach heiteres Saneacs Freitag: Der Rabenvater. Schwank Direktor Richard P. Tanp IIö1“ 2b- 52g.
Wetter mit Nachtfrösten wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Alt von, Sonnabend: Eine tolle Nacht. Se. Anfang 7 ½ Uhr. — Der Nabenvater. — Vorher:
P. Linsemann. ——— Sonnabend:
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
Aber die Ehe! Theater. Sonntag: Fernande.
ts Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer er von
in 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef Jarno. — vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Seebach (Langensalza). — Marie Gräfin von
Hacke, geb. Reichsgräfin Riesch (Dresden). — Fr
Konzert⸗Haus. Freitag:
1
Englisch.
Konzerte.
Karl Meyder⸗ Konzert. II. Internationaler Abend. I. Theil:
Ober⸗Amtmann Elfriede Zobel (Könissberg).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
3 . 1 13 8 8 2 Hrnei 118,s Sastellunß. Der Evangelimann. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Deutsc.. I1. Tbeil: Französisch. I1I. Theil: BVerlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer Chausseestraße 25 — 26.
S Freitag: Gastspiel der Lil b von Wilbelm Kienzl. In Scene bond 28 Ube. Wie Nanfe 2 Zeden
von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren
setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorati inrichtung vom den en ne⸗ . 2. Diri⸗
“
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaas- Ageh Berhm hen Pchörlcfreige he n. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
In demselben Zeitraum des Vorjahres ..
zum Deutschen Rei
5
8 Deuntsches Reich. Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuyhr von Zucker im Monat Oktober 1895.
Ausfuhr inländischem Zucker der Klasse:
des Gesetzes vom 31. Mai 1891.
Schleswig⸗Holstein 1“ e5 en⸗Nassau. Summe Preußen.
Bayern Besfanbenn .8 ““ 1
⸗ 2*
Hierzu in den Monaten August und September 1895 Zrsammen August bis Oktober 1895 . . . . ..
Berlin, den 19. November 1895.
SIIIiIIII
11I
40 792 254
ISII III2SI vSaAà e.àeAà
S775 47 997 062
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel. .
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Zeförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch des Kriegs⸗Ministeriums. 8. November.
Bublatzki, Kommis
rt. Depot in Mainz 8
Durch Verfügung der General⸗Inspektion der Fuß⸗
Artillerie. 15. November. v. Ponickau, Feuerwerks⸗Hauptm. von der 16. Feld⸗Art. Brig., zur 4. Art. Depot⸗Insp., Lange, „Lt. vom Art. Depot Metz, zur 16. Feld⸗Art. Brig.,
ogge, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. Schießschule, Art. Depot Königsberg, Drubig Ses. Art. ikowski,
werks⸗Lt. vom Art. pot Königsberg, zum Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, — Mitsching, Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot Mainz, Dittes, Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot
Depot Mainz, zur „Art. Sch Bor
2
r. Schütz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1
der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. ije⸗Feldw. vom Landm. Bezirk 12 Brommundt, rom ec. Lts. der Res. Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Frhr. v. dem Kneseb dw. Bezirk Ruppin, zum
Lt. der Res. des 1. Garde⸗Ulan. Regts., Berg, Vize vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lr. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Krebs, Busse, Vize⸗Wachtm. vom Lan BeiirkIII Berlin, Hopfer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. irk Bernburg, Lts. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗ Regts., — befördert. ft, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Goldap, zum Sec. Lt. der Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.)
w. Bezirk Kiel, — Milen donck, Vize⸗Wachtm. vom Lan
vee.
2
528
ulv Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk
9 ges;
d
52 7e
ren. Regts. König rich
xe
F8 8
selben
„ zum Sec. Lt. der Res. des
zirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Freese, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (I1. Pomm.) . von demselben Landw. Bezirk, zum Nr. 72, Nahm⸗ es Landw. Bezirks 1. Wachtm. von demselben der Res. des 2. Frem. Lt. von der Kav. 1. olckmann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots ezirks, — zu Rittmeistern, Siebe, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Frhr. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, zum Pr. Lt., Serger, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Borstelmann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Krull, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, L8t. König Friedrich III.
2. Schles.) Nr. 8, Funck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Inowrazlaw, zum Pr. Lt., Neitzke, V vom Landw. Bezirk Belgard, zum Sec. Lt. der Res. Train⸗Bats. Nr. 2, — befördert. Rewoldt, Pr. Lt. von der Res. des Pomm. Train. Bats. Nr. 2 (Anklam), als Res. Offizier zum Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3 versetzt. vom Landw. Bezirk Guben, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Gr Vize⸗Feldw.
Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. 2 g- von eger . 8
nklam, zum .Lt., v. Bonin, Vize⸗ Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. Nr. 9, Reimer, Bezirks Stralsun desselben Landw.
n Regts. ufgebots d
Lt. von der Depot⸗Verwalt. der Art. Prüfungs⸗
— zugetheilt. . des Drag. Re 1 „Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 14. November.
Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Graf zu Reventlow, Vize⸗ vom Landw. Bezirk Kiel, v. Haeften, Vize⸗Feldw. vom
dw. Bezirk Weimar, — zu Serc. Lts. der Res. des 2. Garde⸗Regts
1. F., Apel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Brandenburg a. bipfn er, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berl
der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3,
Edler v. der Planitz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, hm Sec. Lt. der . des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. 4, Günther, Sec. Lt. von der Reserve des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 (Weißenfels), zum Prem.⸗Lieut., Bezirk I Münster Sec. Lt
„ium Sec. vt. 4, Ledschbor,
Schmidt, Vize⸗Feldw. v. Wackerbarth,
des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48, Mechelke, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. i zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Rathmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Michaelis, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugm 3, Engelmann, Sec. Lt. von der Res. des t. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 (I Berlin), Eckstein II., Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Dahinter, Vize⸗Feldw. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. EEII1“ (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schmatlo, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 49, Seeliger, Vize⸗Feldw. von demselben La Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Sch neider, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Schmid, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bez Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk IV. Berlin, m Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Doh
Wach
des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, — befördert. Port. Fähnr. vom Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Sec. Lt
Nr. 6, H ⸗ Vize⸗Feldw. vom Landw. Füs. Regts. von Stein⸗ von der Res. des Kür.
), Lt. 8 des ee König
Brandenburg a. H., zum
(1. Brandenburg.) Nr,
Berlin, — zu Pr. Lts., Kirchner,
von demselben f. Regts. Graf
. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45. Vize. von demselben Landw. Bezirk, 3 . des Westp Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Annuske, Vize⸗ vom Landw. Bezirk Köni e. nn Sec. Lt. der Res. des Kilke I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, e, Dous, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostp 851829 88se. von grn. en Bez . es. des Inf. Regts. Graf nhoff (7. Ostpreuß. asse, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezi Lieut. der serve des 8. Ostpreuß. 1 45, Tribukait, Dieckert, Simpson, Vize⸗Feldw. von dem⸗ . Bezirks, zu Sec. Lis. der Res. des Inf. Regts. Frei⸗ t eer von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Reich, Gemmel, von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 8 von der Marwitz (8. P⸗ Nr. 61, Arendt, Vize⸗ . von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res lt. Inf. Regts. Nr. 93, Schellwien, Vize⸗Feldw. von . Thüring. Inf. ehm, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Be⸗
um Sec. Lt. 1 zum Sec. Wilhelm I. (2. Westpreuß.) der Res. des Inf.
Nr. 60, Strauß, Vi
Frhr. v. Mal Sec. Lt. der Res⸗ hn, Vize⸗
tm. von dem
des Thüring. Ulan. demselben Landw. Bezirk, Art. Regts. Nr. 14, Druckenbrodt Bezirk Perleberg. zum Sec. Lt. der Re 8 . Platen, Sec. Lt.
egts. Graf Wran Ostpreuß. Behr, Sec. Lt. p
ördert. v. 8
Albert von Sochsen (Ostpreuß.) Nr. 10 (IV Berlin), als Res. Offu. zum 2. Garde⸗Drag. Regt. versetzt. Schmitt⸗Pfeffenhaufen, Rittmeister a. D. im Landwehr⸗Bezirk IV Berlin, zuletzt von der Kavallerie 1. Aufgebots dieses Landwehr⸗Bezirks, in der Armer und zwar als Rittmeister mit einem Patent vom 12. März 1886 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots wieder angestellt. Altag, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeb zum Rittm., Ziervogel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezi zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. ven Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Lange, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landm. Bezirks Aschersleben, zum Pr. Lt., Herrmann, Vize⸗Wachtm. von demselben w. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des Großherzoglich Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Korps), Her⸗ mann, „9 2. vom Landw. Bezirk Stendal, zum Sec. Lt. der
Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Zimmermann, Ser, Lt.
von der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (Dessau), Köhler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, zum Pr. Lt., Dietze, Bize⸗Feldw. von demselben Landw. irk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Herzer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Beyer, Sec. Lt. von der Inf. .Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlbhausen i. Th., — zu Pr. Lts., Schmiedtgen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sondershausen, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Herr⸗ mann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Sangerhausen, Friedrich, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. des Landw. Bezirks fels, Kniep, Sec. Lt. von der — 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., — zu Pr. Lts. Kloß, eichold, Vize⸗Feldw. von demse Landw. Bezier zu Sec. Lts. der Res des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von P 2. Magdeburg.) Nr. 27, Felber, Vize⸗Wachtm. von Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der s. des Thüring. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 19, Ortstein, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Triebel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Nr. 72, Marcks, Vize⸗ Wachtmeister von demselben Landw. irk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Schirmer, Schellenberg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Altenburg, zu Sec. Lts. der Res. des 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, Bettziech, Vize⸗Wachtm. demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. eld⸗Art. Regts. Nr. 4, Michels, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk schersleben, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, — befördert. Wagner, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück⸗ versetzt und als solcher dem Ulan. Rea. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 zugetheilt. Gutsche, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Muskau, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Hoppe, Lattke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sprottau, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Rothe, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk S zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neusalz a. O., zum Sec. Lt. Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Kutzner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, zum Pr. Lt., Bauch, V Jachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum .Lt. der Res. vS eld⸗Art. Regts. Nr. 20, e e Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks ban, Blo⸗ meyer, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, — zu Pr. Lts., v. Tiedemann. Vize⸗Wachtm. von “ .“ 1 ea— Lt. der Fesene. * 1. Regts. Prinz gu von Württemberg (Posen r. 8 Opitz, .g. , ——— irk I — zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ b von Peucker (Schles. Nr. 6, Trelenberg, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Nr. 14, Strauch, Rensing, Schulz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Frhr. v. Richt⸗ hofen, v. Obernitz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk II Breslau, zu Sec. Lts. der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Bartsch, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Hofmann, Sec. Lt. von der Kav. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, zum Pr. Lt., Donath, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ratibor, Sec. Lt der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.), Nr. 21, — befördert. Jaeschke, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, zum Pr. Lt., Piechulek, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kosel, zum Sec. Lt. der Res. des 3. schles. Inf. Re Groß, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zur Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt Oberschles.) Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt.—d s. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Scheffler, Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Grund, Vize⸗Wachtm. vom Lan⸗ Bezirk Kreuzburg, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. G Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Hertwig, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, Hölscher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Mün — Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. 3 fälisches) Nr. 13, Preising, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Bucholtz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. gbesc erdinand von Braunschweig 8 Westfäl.) Nr. 57, Voß Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Luigs, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, Smidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Ser. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Kesseler, Sec. Lt. von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Suenn zum Pr. Lt., Schiffer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düfseldorf, zum Sec. Lt. der Ref. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 Merten, Schulte, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bez zu Sec. Lte. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Knapp⸗ mever, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Serc. Lt. der Res. des Inf. Reats. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Retze, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, ann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, “ von demselben Landw. Bezirk, zum Ser⸗Lt. s. des 1. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 109, Tenge, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Voßen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sexc. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Hertzog, Gach, Vize. Idw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ llern (Hohenzollern.) Nr. 40, Schlesinger, Fettweis, Vize⸗ eldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Bischoff, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des — » Regts. Nr. 6, Ferber, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk,