benee ir dS — 2aenc. 1h, Wiedemest und Bergneustadt haben die in nachstchender Uebersicht . 2 . ;: 1„ Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Katasterg en Ründeroth, Wie un gn. “ — 8 8 3 w 8 i t e B e i 1 a g e
aö t tück prucht. Die im Flurbuch eingetragenen, unten aufgeführten Artikel⸗Eigenthümer bezw. deren önnen. “ an benöbe Sng mßer ““ April eeehhae,Ses c 82. -F2 ie. diese Pn gelgfühettsnnr bezw. deren dem Namen und Wohnort nach unbekannten Erben hiermit öffentlich zu
f Termi önigli icht, Abtheilung III, zu G Geschäftshaus, Zimmer Nr. 5, 1 2. em auf Montag, den 20. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin vor das unterzeichnete Königliche E1“ 14.—6ö in e 2 8 des Gr 1 zum D ch
mit der Aufforderung geladen, spätestens in diesem Termin ihre etwaigen Ansprüche an den unten bezeichneten Grundstücken anzum s⸗Anzeiger und Königlich Preußi enl iger.
thums an den Grundstücken in Gemäßheit des § 58 Abs. 1 a. a. Q. erfolgt. 8 8 8 Donnerstag, den 21. November “ 1893. — — —
Bezeichnung der Grundstücke AAX““ 8 8 r 8 48876) Oeffentliche Zustellung. Oeffentl. Anzeiger. .. Kehemnch⸗ Zongnarade, Cbefa hhesZgs Bsass6 Elisabeth Konta, geb. Guski, zu Kiel, vertreten
2 8 8 durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Brandt in 2) Aufgebote. Zustellungen Kiel, gegen ihren Ehemann Arbeiter Joseph Konta, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag 8 und dergl. der Klägerin Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil des Königl. Landgerichts zu Kiel vom 16 [48737) Im Namen des Königs! 17. Mai 1895 auferlegten Eides, sowie zur weiteren Firma Jonas Cahn zu Bonn. 8 . Verkündet am 15. November 1895.. mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den Krietemeyer, Gerichtsschreiber. 28. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, Auf Antrag des Gastwirths Heinrich Bormann anberaumt. Klägerin ladet zu diesem Termin den zu Büscherheide, vertreten durch Rechtsanwalt Filbry Beklagten vor die dritte Zivilkammer des Köni zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu lichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederbolten Lübbecke für Recht: 8 Anuff bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Die Hypothekenurkunden, welche über die im gelassenen zu bestellen. Zum Zwecke der Grundbuch von Eininghausen Band 1 Blatt 194 öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. in III unter Nr. 2, 3, 4 eingetragenen Kiel, den 15. 8Eee“ — os a. Abtheilung III Nr. 2: 25 Thaler Darlehn, als Gerichtsschreiber des Königli Landgerichts hess zu 5 Prozent und alle Kosten für den Johann 8 8
. 2 ₰
Namen und Wohnort derjenigen Personen, welche das Eigenthum
27 66 601 62 110 102 108 164 218 119 327 675 235 947 493 591 691
andere Abläufe. 272 25
Bezeichnung der Lage
9 4 5
A. Gemeinde Ründeroth. Die Winterbrock In der obersten Gewanne
In der tiefen Kaltenbach Unterste Krümmelsfeld Leierwiese
393
1799
z 2 Gemeinde Ründeroth. 876 Zapp, Christian, Tagelöhner zu Goße⸗ Irmeinde, 3 Bergmanns Christian Käfer, Emilie, geb. Bellingroth
31 Bellingroth, Friedrich, Erben zu Dahl. Ackerin zu Dahl.
3 192 4 118 5 678 9 464
3 946 9 624
1
Zucker⸗Abläufe
Speise⸗ syrup.
58 036
-9 42
Zu⸗ sammen.
p *
E11“ 11—gNo. 8882888 354 124
24 426
455 879 879 903 1 155 671 1 118 813 1 104 288.
8
9 e
1) Ehefrau des Fabrikarbeiters August Schramm, Ida, geb. Baum, u Strombach. 2 erence na Baum zu Gummersbach. ee 9 Fsäbe 8 I 4 siker Friedrich Karl Zapp, Gebrüder S 8 rmanmn 8 oth,
Christian, und Uf Hammersch Suftan Moöller, gle1gh geh üher Wilhelmin Jäger, ian, S. mied un ie un an, e, 8 6 1) Ie⸗ des Acierers eee eheust, Emilie, geb. Jaeger, zu Bech, Friedrich, und Konsorten zu Müllensiefen. 8 Jaeger, Gustav, 822 zu Leppe bei -weibsate 3 g 8. Eigach gen Ackerer zu Möelsiesen 3 bAge. — und Jäger, Christian, zu lerschmied August Behmer zu 8
„ — 02
8. 3 12 245
9 8-
üssig ff
1 300° 478 550 2 726 ²2)1 590 481
9 229
489
4 026 ²)2 223 101
des Invert⸗ 1 300 1 481 ¹) 710 578 1 2 781 1 245 5 357]17
1 einschl. zucker⸗ svrups.
8
„ ) 8 V
5 0
36 114 77 100 907
44 638 2 115
8& SB8B 31 549 7 641 39 190 53 255 1 526 48 314 69 840 3 630 5 745 3 017 55 190 59 585
92 —
Friedrich Stukemeyer, Kolon, Große Wiedemann „aa 8 8
r. 51 zu Markendorf, aus Fene vom 1. Juli Oeffentliche , 1852 bein der Zession vom 15. November 1900, Andi. Wefenn, en deibers Febeobal Oecar,
b. Abtheilung I11 Nr. 3. 25 Thaler Darlelm unaten each Peahteeerit 1mr. üen nebst Zinsen zu 5 Prozent für den Johann Friedrich vertreten E1““ Stukemeyer, Kolon, Große Wiedemann Nr. 51 zu. Verden, klagt gegen ihren genannten Cbemann, früber Markendorf, aus der Urkunde vom 18. Februar 1856 in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf bezw. der Zession vom 15. November 1860, Chescheidung n böelicher Verlassung mit dem
4. Abtbedimmg III Nr. 4: 30 Thaler 17 Sgr. Anftage. die Ele der Perteien dem dende nac 6 Pf. Kaufgeld und 10 Thaler Darlehn nebst Zinsen zu schn u e als schuldigen Toeil zu 5 Prozent für den Johann Friedrich Stukemeper,, iegeckürfnmends gdecnehneeelagnen, inr mündlichen Kolon, Große Wiedemann Nr. 51 zu Markendorf Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 aus der ÜUrkunde vom 17. April 1856 bezw. der des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf Zession vom 15. November 1860, den 5. März 1896, Vormittags 9 ½ Unr,
gebildet sind, werden für kraftlos erklärt. Die mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur n “ e. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 9. 8 8 bekannt gemacht.
1. Die nachbezeichneten Hypotbekenurkunden: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a. vom 12. Mai 1864 über 70 Thaler für den 8 e““
ltheiß Friedrich Schneider von Kaffroth gegen [48875)„ Oeffentliche Zustellung. die Eheleute Gerhard Weingarten von Kräm ein⸗ Die Ehefrau Charlotte Swiercz, geborene Völckner, getragen im Band IV Bl. 375 Nr. 216 des Hyn zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Haack in Kiel, thekenbuchs der Schultheißerei von mersfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franziskus
b. vom 28. Mai 1867 über 48 Thaler für den. Swiercz. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen selben Gläubiger und gegen dieselben Schuldner wie böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen zu a, eingetragen im Band I. Bl. 73 Nr. 133 des den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu Hyvpothekenbuchs der Schultheißerei Flammersfeld, trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil
c. über 21,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 11. No⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen vember 1875 und 6,55 ℳ Kosten zu Gunsten der Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ Ehefrau Bernhard Leffmann und zu Lasten des kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Andreas Böhm in Obersteinebach auf dem Grund⸗ den 22. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, stück Flur 1 Nr. 204/15 der Gemeinde Obersteinebach, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten eingetragen im Hypothekenbuch des Schöffengerichts Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum zu Horhausen Band 17 Bl. 335 Nr. 773, wne der öffentlichen Zustellung wird dieser
II. die Urkunde zu der im Grundbuch von Forst zug der Klage bekannt gemacht. 1 een — 8 1Eeee. Ie Nr. 8 zu Lasten 8— Kiel, den 16. VEZII Fhefrau Wilhelm scheidt zu Dellingen für den 2 1 44 ½* 8 Kaufmann Wilhelm Mauelshagen zu Hamm a. Sieg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts eingetragenen Hypothek über 29,25 ℳ nebst 5 % 4 “ 8 Zinsen seit 1. Januar 1885, 1488771 Oeffentliche Zustellung.
werden für kraftlos erklärt. Die verehelichte Schuhmacher Roik, Elisabeth, geb.
Altenkirchen, den 8. November 1895. Gille zu Potsdam, im Armenrecht, vertreten durch
Königliches Amtsgericht. den Justiz⸗Rath Schlichting zu Potsdam, klagt gegen
V V V
8 )
Oktober 1895. Farine.
II. Produzierte Zucker. 15 079
2 841 26 389
F 8
37 917
F 8
50 854 92 552
und
Melis. 8 2
109 230 324 545 240 692 251 916
325 265 577 181
118 221 206 324 143 406 493 688
11 1
b gemahlene
Raffinaden
2
SF] 1
88
Schumacher, Christian I., Erben zu Osberghausen. Kinder 1) Ackerer Karl Schmidt sen. Bickenbach, Johann, Komschier et Zapp, Heinrich 2) Ackerer Karl Schmidt jun.
365 1 506
1 871 1 878
3 897 66
2 2
6 564 8 425
11 151 6 30 37 453 17 938 15 413
30 475
4 2042
und 45 888 28 241
Krümel zucker
Würfel⸗ (crushed und
pilé).
Hollenberg. 3) Ackerer Wilhelm Schmidt und Ehefrau, Sibilla,
— AItNewm ohr, Karl, Ingenieur zu derotb. ugust Schum zu Dörrenberg. 8 Feheecen Christian, u. Konsorten zu Bellingroth. Ackerer Friedrich Ernst Bubenzer zu Bellingroth.
Soehnchen, Christian, Tagelöhner zu Kaltenbach. ee Emilie und Auguste Karthaus, sämmtlich ohne Gewerbe zmn
Lambeck, Heinrich, Erben zu Kaltenbach.
1 Ehefrau des Ackerers Gustav Klein Auguste, geb. Dörrenberg, Forst Friedrich, Ackerer zu Wallefeld. verst zu efeld. 8
lting, Heinrich, Ackerer zu Wahlscheid. 18 Ehefrau des Ac Ernst Wellenbeck, Auguste, geb. 1 Heide.
Bruchhaus, Peter Heinrich, Tagelöhner zu Leppe. Söhngen, Daniel senior, ohne Gewerbe zu Heide, und 1 Dörren inrich, Wittwe zu Heide. . .
Iberth, Peter, Fabrikarbeiter zu Berg bei Henkels, Eduard, zu Dahl.
adevormwald.
Herhaus, Christian, Müller Erben zu Niederhof. Bergmann Albrecht Leber zu Nieder 2 bof.
Willmund, Ferdinand Kaufmann (Sohn), und Schreiner August Lang und Ehefrau Karoline, geb. Sohniuns, zu Konsorten zu Ronsdorf. Wiehlmünden. 8 1) Asmann August Faßbender zu Ründeroth. 8 8 — 55 des Schreiners Karl Beste, Bertha, geb. Faßbender. 8 Faßbender, Heinrich sen., Erben zu Ründeroth. 3) Ehefrau des Schreiners Philipp Nau, Emma, geb. Faßbender, n Menneaeng Ehefran des Bauunternehmers Ernst Lange, Wilhelmine, geb. Faß⸗ “ . V bender, zu Ronsdorf und die vorstehend sub 2 und 3 Genannten.
B. Gemeinde Wiedenest. 1 2 wee, res Siarck deeee S⸗ Shes ,Fasaits ang Keszmachens Rart Sure, Jule, geb. Bende 5/8 unterste Dümp ofraum 11“ e des Wi ü Sure, „geb. 8 91 8 Wiese 8 Wirthin zu Weißenpferd. C“ 8 Dohr, Christian, Ackerer zu Baldenberg.
Auf der Stadthardt V 227 Klaas, Wilhelm, zu Baldenberg. br, Cbristi 563 Beim Baldenberg Klaas, Christian, Wittwe zu Baldenberg. Klein, Christian, Ackerer zu Baldenberg.
Gummers „ den 14. November 1895. 6 88g Königliches Amtsgericht. III.
w V
Alte Wiese Am Wahlscheidskopf Bellingroth Kaltenbach Ober den Schlenken
Kaltenb Ober dem
8% )
92
3 510 6206
1 870
0 31 249
2 0
2 496 2 733
Raffinierte und Konsumzucker 22
53
Augu st 1895 bis 31.
21 109 21 093
87 109 129 209
und 61 016 187 492
g 8
108 844
zucker. 152 172 0%
—
Platten⸗, Stangen⸗
3
0 495 29 425
392 216 318 1
164 981
49 920 34 240 )401
Brot
( 8
4
145 991
9 69 896 175 416
zucker. 195 245 312 199 22
Zeit vom 1.
—— 009 b0 bob† S
8 90 V
97
31 235
Das große In der Lroße Nig5. Am “
—
2 10 615 21 882
25 172 10 646
22 117
32 32 763 25 172
Kandis.
Im Aufm Platten Hipperich An der Bergstraße
Ober dem Springerfeld Wehrgarten
100 kg netto.
20 672 3 368
87 079
410 447 258 304 509 050
668 751
237 632 406 262
Zucker.
32
8
1Le8
16 304 87 426 62 713 99 808
151
401 93 400
zucker. 105 823 19
79 41 272 818 208 46
Krystall⸗ granulierte
—
von Scheel.
31 252 150 130 561 000
4 536 983 569 383 11 019 20 233
12 292
6 896
14 445 604 061 5 158 959 4 944 516
aller Produkte. 4 554 898
— —.— — —
—
— —
anderer Verfahren.
f 8
[48914] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Pflegers, Eigenthümers Julius Lubitz aus Sokolitz, wird die verehelichte Emma Ottilie Amalie göeE (Lindenberger), geb. Wollenberg, aus Sokolitz, welche vor ca. 15 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Fet verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im ufgebotstermine am 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 1 3 Margonin, den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[48917] Aufgebot Verschollener. 18 Die Gebrüder 1) Caspar Johann Hebric, 9 Caspar Friedrich Wilhelm, 3) Johann Friedrich eeter und 4) Heinrich Caspar Friedrich Hoffmann, uletzt in Volmarstein wohnhaft, sind angeblich ver⸗ Follen. Wann und wo dieselben geboren sind, 5 nicht feststellen lassen, doch sollen dieselben zu nfang dieses Jahrhunderts geboren sein. Seit länger als 10 Jahren ist über ihren Aufenthalt nichts bekannt geworden. Auf den Antrag des Ab⸗ wesenheitsvormunds der Gebrüder Hoffmann, des Fabrikanteu August Schröder zu Volmarstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lohmann zu dn een, ergeht an die bezeichneten Gebrüder Caspar ohann Heinrich, Caspar Friedrich Wilhelm, Jo⸗ hann Friedrich Peter und Heinrich Caspar Friedrich Hoffmann hierdurch die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 6. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Hagen, den 13. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[48915] Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Fronzig bierselbst werden die unbekannten Erben des am 18. März 1895 zu Liegnitz geborenen und bereits am 7. Mai 1895 zu Raischmannsdorf verstorbenen Heinrich Paul Curt Joppich, unehelichen Kindes der am 17. April 1895 verstorbenen verwittweten Pauline Pelz, geb. Joppich, aufgefordert, spätestens m Aufgebotstermin den 22. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte uf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls jeselben mit ihren Ansprüchen auf den Nac
werden ausschlossen und der Nachlaß dem si meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ ung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt erden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungsbelegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr
muß. Liegnitz, den 11. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[48932]) Oeffentliche Bekanuntmachung.
Der am 7. August 1895 zu Berlin verstorbene Musikdirektor Carl Friedrich Rudolph Daase hat in dem mit seiner Ehefrau Mathilde Sophie Louise Daase, geb. Barowiack, errichteten und am 5. Ok⸗ tober 1895 eröffneten Testament vom 18. November 1867 seine Söhne erster Ebe Namens Ludwig Carl 3 Richard und Oscar Hugo Alfred Daase edacht.
Berlin, den 7. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[48933] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das am 3. September 1895 zu Berlin verstorbene Fräulein Ida Ernst hat in dem von ihr errrichteten und am 23. Oktober 1895 eröffneten Testament vom 6. März 1892 ihre Schwester Bertha Ernst, ihren Bruder, den Magistrats⸗Sekretär Alfred Eduard Rudolph Erust event. dessen Ehefrau Emmy, ge⸗ borene Sonntag, und die aus dieser Ehe hervor⸗ gehende Descendenz bedacht.
Berlin, den 8. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[48934] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 19. Dezember 1893 zu Berlin verstorbene Kürschnermeister Eduard Albert Friedrich Ferdinand Schultz hat in dem mit seiner Ehefrau Marie Louise Albertine Schultz, geb. Curth, errichteten und am 2. Oktober 1895 eröffneten Testament vom 5. Mai 1890 letztere bedacht.
Berlin, den 13. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[48935] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 23. Juli 1895 zu Berlin verstorbene Frau Charlotte Caroline Petersdorff, geb. Verwibe, und deren Ehemann, der Arbeiter Außust Petersdorff, haben in ihrem am 17. März 1865 zu Stargard i. P. errichteten und am 14. Oktober 1895 eröffneten Testament ihre Pflegetochter, die verehelichte Stadt⸗ reisende Rieß, Auguste Kussow genannt Peters⸗ dorff, hierselbst bedacht.
Berlin, den 14. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [48924] Bekanntma 8
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Juni 1894 perstorbenen Zivilingenieurs Hermann Gährich aus Vietzer Schmelze, ist beendet.
Landsberg a. W., den 8. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen
[48739] Durch Ausschlußurtheil vom 6. November 1895 ist auf Antrag des Oekonomen Ferdinand Plaß zu t in Mecklenburg, früher zu Verden, durch die Rechtsanwalte Faull und Kolbow zu Schwerin — die Hypothekenschuldurkunde vom 1. Juni 1870 über die bei Anlegung des Grundbuches im Grundbuche von Eversen Band I Blatt 4 Abthl. III Nr. 7 am 25. Juli 1887 auf Grund der Hypothek vom 1. Juni 1870 eingetragenen 160 Thlr. Kur. (in Worten Einhundert und sechszig Thaler Kurant) Darlehen mit 4 % jährlich seit dem 11. Februar 1870, und falls die Zinsen 2 Wochen nach der Fällia⸗ keit nicht bezahlt sein sollten, mit einem Straf⸗ prozent mehr, verzinslich, gegen halbjährige Kündi⸗ gung zahlbar zu Gunsten des Bürgers und Oekonomen erdinand Plaß zu Verden, für kraftlos erklärt. Die osten fallen dem Antragsteller zur Last. Rotenburg i. Hann., den 6. Nosvember 1895. Königliches Amtsgericht.
735] Bekanntmachung. “ 3
Die Hypothekenurkunde über 112 Thaler 15 Sil⸗ bergroschen Vatergut in Abtheilung III Nr. 18 bezw. 4 der Grundstücke Schanzell Nr. 2 und Nr. 4 ein⸗ getragen mit je 37 Thaler 15 Silbergroschen für August Gustav Daudert und Bertha Daudert und mit 37 Thaler 15 Silbergroschen für August Gustav und Bertha Daudert ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt.
Labiau, den 6. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[48738] Bekanntmachung, 3 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1895 ist der Hypothekenbrief vom 30. Oktober 1875 über die auf Grund der Schuldverschreibung vom 25. Oktober 1875 für den Rentner Georg Andreas Backhaus in Abth. III Nr. 7 des Grundbuchs von Mühlhausen, Band 12 Blatt 205 eingetragenen, seit 18. März 1875 mit fünf vom Hundert verzinslichen 1350 ℳ, welche nebst den Zinsen seit 1. Dezember 1877 am 10. desselben Monats auf die Ehefrau des Eisen⸗ händlers Adolf Gottfried Voigt, Auguste, geb. Huf⸗ nagel. umgeschrieben sind, für kraftlos erklärt. Mühlhausen i. Th., den 12. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[48732] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 7. November 1895 sind die Inhaber
1) der auf Welnau Bl. Nr. 22 Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Wessolowska: Antonina, Anastasia und Marianna eingetragenen und auf Welnau Nr. 77, Nr. 98 und Nr. 100 Abth. III. Nr. 1 übertragenen Hypothekenpost von 15 Thalern,
2) der ebendaselbst in Abth. III Nr. 3 für die
lie Sapkiewicz eingetragenen und auf dieselben
lätter wie zu 1 übertragenen Hypothekenpost von 33 Thaler 10 Sgr., bei welcher für den Justiz⸗Rath Schaßler in Bromberg ein Arrest in Höhe von 1 Thaler 5 Sgr. 10 Pf. eingetragen ist,
3) der ebendaselbst in Abth. III Nr. 7 für die Katharina Sapkiewicz'sche Nachlaßmasse eingetragenen und auf dieselben Blätter wie zu 1 ü Hypothekenpost von 79 Thaler 29 Sgr. nebst Zinsen, von welcher 13 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. sowie ½ sämmt⸗ licher Zinsen und Kosten gelöscht sind, 2
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Durch dieses Urtheil ist auch der Hypotheken⸗ schein, welcher über die oben ad 1 bezeichnete Post gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Gnesen, den 10. November 1895.
1 Königliches Amtsgericht. [48743] Bekauntmachung. 1
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
6. November 1895 sind folgende 8 8 5. 0
1) das aus dem Erbrezeß vom 15 R e 1858, dem Eintragungsvermerk vom 26. Februar 1859 und dem vom 26. Februar 1859 bestehende Dokument, gebildet ist über die im Grundbuche von Klaushagen Band I Nr. 22 (früher Großkossäthenhof Nr. 3 zu Klaushagen Vol. I Fol. 315 v des Hypothekenbuchs des Land⸗ bezirks) Abtheilung III Nr. 2 als Vatererbe des minorennen Johann Christlieb Harmel eingetragenen dreihundert und achtzig Thaler (380 Thlr.),
2) das aus dem vom 17. 1818,
dem — vom 1. August 1818 und dem Hypothekenschein vom 1. August 1818 bestehende Dokument, we gebildet ist über die im Grund⸗ buch von Neuwuhrow Band I Nr. 56 (früher Bude Nr. 9 Vol. VIII Fol. 333) Abtheilung III Nr. 1 für die beiden schwister Jahn Vor⸗ namens Christlieb und Anna Maria eingetragenen 40 Thaler, 1
3) das aus dem Schuldinstrument vom 1 nn 1847, dem Eintragungsvermerk vom 4. August 1847 und dem Hvpothekenschein vom 4. August 1847 bestehende Dokument, welches ge⸗ bildet ist über die im Grundbuche von Neuwuhrow Band I Nr. 56 (früher Vol. VIII 333 v des
vpothekenbuchs für den Landbezirk) Abtheilung III
Nr. 2 für den Freimann Lebrecht Ißberner iu
Neuwuhrow eingetragenen 60 Thaler, für kraftlos erklärt. Tempelburg, den 9. November 1895. Königliches Am
2) Zuckerraffinerien.
13 593
25 418
9 480 13 660 39 011
1) Rübenzuckerfabriken. 26 806
365 802 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis z).
159 230
383 396 286 317
der tian⸗ 136 15 247 239
Stron⸗
Kaiserliches Statistisches Amt.
bb.
74 775 10 106 74 775 10 106
—. — — —
der
Aus⸗
scheidung. verfahren. 3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.
Hiervon wurden entzuckert mittels
Sub⸗
en des deutschen Zollgebiete im Monat Oktober 1895 und in der stitution.
rfabrike
Zucker⸗Abläufe
der Elution und Fällung. 52 894 60 405 45 223 7 671 52 894 60 405
V
4 500 8 083 6 567 3 583 4 500 8 08 6 567
9 2 *
3 583
der
Osmose.
3 396
33 061 35 937 39 011 26 806
365 802
m
i
168 998 178 837 28
282 811 308 594 591 405 571 445
I. Ferpendete Zuckerstoffe. Ganzen.
1
3
2 8
3
0 242 6 360
4 240 5 206 9 446 22 669 18 182 18 127 18 745 24 098 26 144
5 4
Raffinierte
174 3211
3
9 4
100 kg).
3 758
uckerwaaren 571 (100 kg
10 696 12 20
110 057
97 651 93
1 964 015
Roh⸗
1 745 611 1 287 913
Die Betriebsergebnisse d
Rohe 4 982 992 4 982 992
40 792 254
47 997 062
40 792 254]1 1 030 257 45 775 246
47 997 062] 1 474 437 uckerwaaren 280
8
* 8
8
8
ugust
ober 1895
895
usammen in der Zeit v. 1. Au 1. August
Darunter Darunter
m Oktober 180b5 . .
Berlin, den 19. November 1895.
9 1 2
in den Vormonaten. ..
Oktober 1895 „
ktober 1
eit v.
8
er
ust 31. Oktober 1899 . 45 775 2461 207 708
Zeitabschnitt,
die Betriebsergebniss G den Vormonaten .. 895 bis 31.
1895 bis 31. Oktober 1895 95 bis 31. Dagegen 1894... DOagegen 1894..
Dagegen 1894
5
in den Vormonaten
8 bis 18
Zusammen in der Zeit v. 1. August Zusammen in der Zeit v. 1. A 1 88
in den Vormonaten
Im Oktober 1895
m Oktober 1890b50 . . 3
Dagegen 1894 Zusammen in d
8
3 3
[48740] “ vom 6. November 1895
58 auf Antrag des Halbhöfners Johann Behrens in
ede die Schuldurkunde vom 2. Juli 1879 über die bei Anlegung des Grundbuches im Grund⸗ buche von Hemslingen Band III Blatt 44 Abthei⸗ lung III Nr. 2 am 25. Juli 1888 — auf Grund der ingrossierten Hypothek vom 2. Juli 1879 — eingetragene Hppothek von 480 ℳ Bürgschaft zu Gunsten des höfners Johann Behrens in Westervesede für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
i. Haunn., 6. November 1895. önigliches Amtsgericht. II.
[48728 Im Namen des Königs! Auf Antrag 1) des Neubauers Hermann Wilmering in Ketten⸗
kamp,
2) dees 1ge August in Nortrup,
3) des manns Georg Fenstermann in Loxten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück durch den Gerichts⸗Assessor Calmeyer fü Recht:
Die unbekannten Berechtigten aus dem im Grun buche von Kettenkamp Band I Blatt 27 und 29 und von Nortrup Band II Blatt 65 je in theilung II unter Nr. 1 oder 2 eingetragenen jähr⸗ lichen Kanon von 7. Thalern 12 gute Groschen Kurant werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post
eschlossen. ersenbrück, 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[48742] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. 8e-. Böectiter insbesondere die Rechtsnachfolger wister Christlieb und Anna Maria Jahn mit ihren gter sprüchen auf die im Grundbuche von Neuwuhrow Band I Nr. 56 Volumen VIII Fol. 333 v.) Abtheilung III 1 für die beiden jüngeren Ge⸗ ö
ein a ges en.
T . den 9. November 1895.
önigliches Amtsgericht.
1820 schlußurtheil 22g. en Königli
Amtsgerichts vom 13. November 1 sind die .8 haber der in dem Grundbuch von Erwitte Band II Blatt 109 bezw. Bd. XI. Blatt 24 in Abth. III Nr. 7a. bezw. 1a. für den Franz Gödde aus Völling⸗ hausen eingetragene Abfindungsforderung von 13 Thlr. 8 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post
en.
1 9 13. November 1895. 1 Königliches icht.
ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Wilhelm Robert Noik, zuletzt in Nowawes — in Neuen⸗ dorf, Forststraße, wohnhaft gewesen, jest unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüber⸗ windlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 10. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. 1
Potsdam, den 14. November 1895.ͤ
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
[48908] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen “ 1) Selma Ernestine Walther, geb. Herbst, in
Gustav Pfeiffer, Friseurgehilfe, in enberg,
vertreten durch: zu 1 Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Enzmann in Chemnitz, zu 2 Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen:
zu 1 den Bäcker Emil Walther, geboren zu Döbeln, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalt
8, zu 2 Clara Auguste Pfeiffer, geb. Müller, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten ürsenthalts, jen bösli Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitt auf den 25. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗-⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen ellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt
gemacht. Fisch Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen i Zivilkammer IV.
48879 Oeffentliche Zustellung. 8 b Nr. 1202 In Sachen der Ehefrau des Schlossers Julius Wallraff in Gernsbach, Friedrike, geb. Wahr Zt. in Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten d Rchisanmalt Kusel, hier, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Gernsbach, jetzt an bekannten Orten send, wegen Ehescheidung, dr nüfane des Rechssstrech ödar dir Ine Nee vor die Zi kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ auf Donnerstag, den 9. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der derung, einen bei