81. 8.⸗Tm.] Stüde m 1
Apolda St.⸗Anl. Barmen do. Breslau 80abg. 3 ½ Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. Minden do. M.⸗Gladb. do. Mühlh.,Ruhr, do. Offenburger do. 3 Rostock. St.⸗Anl. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ Dt. Grsch. B. III.IIII 3 ½ Mckl. H Pf. uk. 1900 3 ½ Pomm. oy Anl. Rudolst. Schldsch Sächs.Pr Pf. Int. Teltower Kr. Anl. 3 Westfäl. Prov. A. Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl. Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. Ung. GoldEis. Th. Ung Sprk Pf. IJ. I.
Eisenbahn⸗P
Halbst. Blankb95/3 ½
do. konv. 1884 8 Gotthardbahn. 3
102,00 B 5000 —
5000— 5000 — 1500-1 1000 u. 101,50 G 3000 — 100-,— 5000 — 200 102,30 G 1000—2
2000 — 200⁄,— 3000 — 200 [95,80 G
02,30 B
5000 — 200 97,50G 500 Fr. 500 — 50 £
North. Pac. ICert 6
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
88,00 bz G
2000— 200 Kr. 99,40 bz kl. f. ritäts⸗Obligationen.
1000 u. 500 ,—
500 u. 300 100,80 G
1000 u. 500 Fr. 102,30 G 1000 [112,25 G
Diwidende pro 1898/11894,Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½¼ 5 ½ 4 1.4]500. ℳ —, Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1189311894
Zf. Z⸗T. Et. zu.
Bk. 66 ½⁰ 5 Erfart. Bk. 66 ¾ % 4 h
Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. 7 Pr uß Leihh. kv. 6 hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 Schwarzb. B. 40 % 5
1.1 600 —,—
1.1 V 300 1.10
Zf. 8.⸗T.] Stücke m ℳ
300 [174,90 bz 1.1 1020/480 109,25 bz 1.1 300 (97,00 bz G 1.1 500 104,00 B
Obligationen indnstrieller Gesellschaften.
Berlin. Zichor. rz. 103 Portl Zem. Germania
t
1.1.7 1099 u. 500 ,— 1.4.10
1000
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1895/94 resp. für 1894/5 angegeben.) Dividende pro [1893/11894 Bf.
S=X.Sta. , 4681-*2
Alfeld⸗Gronau. 3 ½ Allg. Häuserb. kv. — Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem kp. Bauges. CitySP
do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Mörtelwerk do. Zementbau do. Zichorienf. do⸗MWkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Geh e. röllwtz. Pap. kv. Dessau Lüens chl. Dentschens alt V. Petr. St. P ilenbrg. Kattun
Fagonschm. St.⸗P.
rankf. Brau. kv.
elsenk Gußstahl e Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv.
arburg Mühlen Harz W. St. P.kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall..
Hefi ein. Bw.
Kahla, Perpgns Karlsr. Durl. Pfb
König Wilh. Bw.
Könt 2** 1 do. Pid . Vz. A. do. Walzmühle
Langens.Tuchf. ky
Lind. Brauerei ko.
Lothr. Eis. St. Pr
Maüpl, B
asch. Anh. Bbg.
Mase Masch. Vz. do. do. II
Möbeltrges. neue
Montanind Berl.
Niederl. Kohlenw
Nienburger Eisen
Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.
Pomen meac,9. e 3
do. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. ußstahtf o. Iüe 9. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗. Sabenbs Masch
1228
— — 58SmSeevenebnSeSSESSee
— ☚ Indo Go ceS ; e ☛ O0 bo — dnESOSSmndbddn* — —₰½
— NdoS0oodSS
—
8‿ 8⁸Ꝙ
α△ 80U8Sbd 2SDSS
SPEPEüEEccESESqEYEFʒ
SSmnSSSS0S
8 —
[1.7600 ss42,25 bz G
300 [77,75 G
300 91,75 G 600 [145,00 G 1000 250 600 600 1000 600 300 —,— 300 [142,75 G 600 54,00 G 500 140,00 bz 600 170,10 G 600 528 G
——qBö‚GSnSggnneeeön
300 [67,75 G 300 [130,00 G 300 [170,00 G 1000/500 FENSesn 500 [171,60 G 1000 [9,00 bz
2—qA-
—hOO
1000 [123,75 G 1000 88,00 G 300 [77,25 G
500 [191,10 G 500 [119,75 bz
43,50 bz
82-—-2-baog0
— 2 —- —-2
135,00 G 10,30 G
270,00 bz 143,00 G
7
—A
97,10 G
Ee
44,00 G 128,00 bz
““
7
—6qISgÖ
85,25 bz
115,90B 90,50G 41,25 G
—.—
7
5 —-2ASAnengegnssee
176,80 bz
120,00 G
pgEePrrrüübdöPüeüöüöüPdsensnses
1. 8 1. 5
1000 230,50 G
eabo
300 [93,75et. bz B
600 s84,00 bz B
300 [64,00 bz G 600 66,25 bz G
1000 [115,00 bz G
106,00 bz G
610e 52 G 267,00 b; G
44,60 bz G
137,75 bz G 100,00 bz G
168,00 bz G 165,25 bz G 66,75 et. bz G
108,50 bz G 122,00 bz B
128,00 G.
ee etenf. 8 TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sr. do. (Bolle Wilhelmj V.⸗A. 1 Wissener Bergw. 7]1 600 Zeitzer Maschin. 1.7] ß300 BVBersicherungs⸗Gesellschaften. Aurs und Dividende - ℳ pr. Stal. Dividende pro1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ꝙ 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Rt⸗. 80 Berl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200/v. 500 Flr 125 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % b. 1000 Tlr 170 2500 B Berl. Hagel A. G. 200 /%v. 1000 Rl 45 460 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 TRcr 190 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 w— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Flr. 51 1250 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Shl. 108 [1800 bz G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 3200 B D. Rück.⸗ u. Mitv G. 25 0 % v. 3000 ℳ 37,50 37,50 700 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 —-7 Dtsch. Sp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 100 [1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 225 — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhl. 255 300 5100 B Elberf. Feuervers. 200 v. 1000 Nh. 180 240 5360 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 ℳ 200 120 [2680 B sermania, Lebnsv. 200 /% v. 500 hl 45 45 1200 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 . 0 75 — Köln. Hagelvers. G 20 % v.500 . 90 54 536 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hl 12 50 — Leipzig Feuervers. 800 /0p. 1000 720 720 17500 B Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 . 150 240 4872 G Fasgre.deee n. 9 v. 500 Tul. 100 100 760 B Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Chu., 21 25 635 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Mhür. 40 45 [1080 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 — [638 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 45 50] 5 ͦ— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ℳ 116 120 [2330 G Nordstern, Unfallv. 25 %v. 3000 ℳ 75 75 s1405 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 60 65 1508 G F Lebensvers. 20 % v. 500 Thl., 40 42 [875 B r
105,00 G 41 75 bz 112,50 G 90,50 bz G 500 [140 00 G /1200 130,00 bz
*II18e1g⸗* —Q
8.
Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 l, 15 51 [1000 B ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 36 45 670 B
Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7.. 24 30 475 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nℳ, 75 56,2 —
Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr 80 90 [1855 B Thuringia, V.⸗G. 20 %v-. 1000 7 150 150 3400 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 — Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 24 48 775 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7r., 90 90 ꝙ— Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h.. 171 174 4300 bz G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ., 24 60 [1160 B
Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 33 33 850 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 21. November. Die heutige Börie er⸗ öffnete in matter Haltung und mit zum theil erheb⸗ lich niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegen⸗ den Tendenzmeldungen ungünstig lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich zu den . 2 Kursen zeitweise ziemlich lebhaft. Im Verlaufe des Verkehrs konnte sich die Haltung etwas befestigen, und der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei Hnsfigen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren dreiprozentige etwas abgeschwächt. 1
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren schwach; Italiener, ungarische Goldrenten und russische An⸗ leihen abgeschwächt; Mexikaner nach schwächerem Beginn befestigt.
Der Privatdiskont wurde mit 3 % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien auf ermäßigtem Niveau mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Oesterreichische Bahnen matt, schweizerische und italienische Bahnen anfangs schwächer, schließlich befestigt. “
nländische Eisenbahnaktien setzten durchschnittlich etwas niedriger ein, schlossen aber fester. 8
Bankaktien in den spekulativen Devisen anfangs erheblich niedriger, später befeftit. 8
Industriepapiere zum theil schwächer. Montan⸗ werthe anfangs matt, später fester.
Breslan, 19. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Bresl. Diskontobank 123,25, Bresl. Wechslbk. 108,00, Kreditakt. 232,50, Schles. Bankv. 129,50, Giesel Zement 109,00, Donnersmarck 144,00, Kattowitzer 160,00, Oberschl. Eis. 82,50, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 116,00, Oppelner Zement 126,00, Kramsta 139,00, Schles. Zement 179,50, Schles. Zink 205,00, Laurahütte 150,50, Verein. Oelfabr. 88,90, Oest. Banknoten 169,55, Russ. Bankn. 220,50, Italiener 85,90, Bresl. elektr. Straßenb. 190,30, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 100,50, Breslauer Spritfabrik 136,50.
Frankfurt a. M., 19. November. (W. T. B.) de. ze b Londoner Wechsel 20,472, Pariser Wechsel 81,20, Wiener Wechsel 169,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,00, ÜUnif. Egypter 103,80, Italiener 85,10, 3 % port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 97,60, 4 % russ. Konsols 102,40, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 65,30, Gotthardb. 166,90, Mainzer 118,20, Mittel⸗ meerbahn 89,60, Lombarden 87, Nensesen 303 ⅛, Berliner delsgesellschaft 152,10, Darmstädter 154,70, Diskonto⸗Kommandit 210,30, Dresdner Bank 164,80, Mitteld. Kredit 111,20, Oeft. Kredit⸗ aktien 313 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 870,00, Reichsb. 163,00, Laurahütte 149,50, Westeregeln 161,50, 6 % kons. Mex. 89,40, Bochum. Guß. 155,80, Privatdiskont 2 ⅞.
Fraukfurt a. M., 19. November. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 312 ⅞, Franz. 302 ¼, Lomb. 86 ½, Gotthardbahn 165,00, Diskonto⸗Komm. 209,75, Bochumer (. I1 156,20, Laurahütte 149,20, Schweizer Nordostbahn 124,80, Merikaner 88,20, Italiener 84,40, Portugiesen 26,00.
Bremen, 19. November. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Sneg „Aktien 192 ½ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 104 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 303 ½ bez.
Hamburg, 19. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) se Kommerzb. 128,60, Bras. Bk. f. D. 161,00, .Büch. E. 149,75, Nordd. J.⸗Sp. 140,40, A.⸗C. Guano W. 114,00, Hmbg. Pitf. A. 107,25, Nordd. Llovd 105,00, Dyn.⸗Trust A. 145,00, 3 % H. Staats⸗A. 97,80, 3 ½ %, do. Staatsr. 105,25,
ereinsbank 149,00, Prwatdiskont 2 ⅞.
Zuni 18875 1e.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 91,00 Br., 90,50 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,40 ½ Br., 20,35 ½ Gd., Lond. k. 20,42 ½ Br., 20,43 ½ Gd., Lond. Sicht 20,49 ½ Br., 20,46 ½ Gd. Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,25 Gd. Wien Sicht 169,80 Br., 169,20 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., 81,10 Gd. St. Petersburg Ig. 216,25 Br., 214,75 Gd. New⸗York 2 6b 8 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br.,
Hamburg, 19. November. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 312,00, Diskonto⸗ Kommandit 208,60, Lombarden 208, Hamburger Straßenbahn 159,65, Nationalbank für Deutschland 138,30, Laurahütte 148,25, Packetfahrt 107,25,
Wien, 20. Novpember. (W. T. 8 (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 5 % Papierr. 99,40, do. Silberr. 99,55, do. Goldr. 120,50, do. Kronenr. 100,50, Ungar. Goldr. 120,30, do. Kron.⸗A. 98,10, Oest. 60 Loose 149,75, Türk. Loose 53,00, Anglo⸗Austr. 166,00, Länderbank 243,00, Oest. Kredit. 371,75, Unionbank 316,00, Ung. Kreditb. 440,50, Wien. Bk.⸗V. 152,50, Böhm. Westb. 412,00, do. Nordbahn 266,50, Buschtierader 513,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordb. 3375,00, Oest. Staatsb. 359,75, Lemb. Czer. 293,00, Lom⸗ barden 99,50, Nordwestb. 256,50, Pardubitzer —,—, Alp.⸗Mont. 86,00, Taback⸗A. 186,00, Amsterdam 99,35, Dtsch. Plätze 59,05, Lond. Wechsel 120,90, Pariser do. 47,92 ½, Napoleons 9,60, Marknoten 39,00, Ruff. VBankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer 317,00. 1
Wien, 21. November. (W. T. B.) Matt auf Paris u. Kontremine. Ung. Kreditakt. 429,00, Oest. Kreditakt. 364,00, Franzosen 350,50, Lomb. 95,00, Elbethalb. 257,00, Oest. Papierr. 98,90, 4 % . Goldrente 119,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,30, Ung. Kronen⸗ Anleihe 97,80, Marknoten 59.10, Napoleons 9,61, Bankverein 149,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 233,50. Buschtierader Litt B. Aktien 500,00, Türk. Loose 49,00, Brüxer 303,00. t
London, 19. November. (W. T. B.) In die Bank flossen 103 000 Pfd. Sterl.
2 en V“ (E lug, en 8 ngl. 0 ns. . euß. o Konso 89 Ital. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 9, 4 % 1389 Russ. 2. S. 100, Kpy. Türken 18 ½, 4 % Span. 64 ½, 3 ½ % Egopt. 99, 4 % untfiz. do. 101 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Aal. 93, 6 % kons. Mex. 88, Ottsmanbank 11 ¾⅜, Kanada Pacific 57 ⅞, De Beers neue 25 ¼, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 59 ¼, 6 % fund. Anl. 72 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 69, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 97, Griech. 81er Anl. 29, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 69, 5 % Western Min. 76, Platzdk. 1 ½, Silber 308, Anatolier 94, 6 % Chinesen 103, 3 % ungar.
Goldanl. —.
In die Bank flossen 298 000 Pfd. Sterl.
Paris, 20. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 100,12 ⅛, Ital. 5 % Rente 83.57 ½, 4 % Ungarische Goldrente 101,37 ½, 4 % Russen 1889 99,50, 3 % Russen 1891 87,50, 4 % unif. Egypter 100 92, 4 % span. Anleihe 64 ⅛, Banque ottomane 548,00, Banque de Paris 730, De Beers 627,00, Crédit foncier 722,00, Huanchaca⸗Akt. 93,00, Meridional⸗Akt. 596, Rio Tinto⸗Akt. 377,50, Suezkanal⸗Akt. 3085, Eréd. Lyonn. 735,00, Banque de France 3630, Tab. Ottom. 380,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223/18, Lond. Wechsel kurz 25,21, Cheaqu. a. Lond. 25,22 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,31, do. Wien kurz 206,50, do. Madrid kurz 417,50, do. auf Italien 7 ½, Portugiesen 25,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 467, 4 % Russen 94 66,50, Privatdiskont —.
St. Petersburg, 20. November. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,05, do. Berlin do. 45,30, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,87 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ½, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 149 ¼, Petersburger Dis⸗ kontobank 805, do. Internat. Bank I. Em. 665, do. II. Em. 640, Russ. Bank für auswärtigen Handel 398, Warsch. Kommerzbank 515.
Mailand, 20. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,90, Mittelmeerbahn 480, Meridionaux 645, Wechsel auf Paris 108,00, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca Generale 57,00, Banca d'Italia 765.
Amsterdam, 20. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 82 ⅜, 94 er Russen (6. Em.) 97 ¾, 4 % do. v. 1894 63 ⅛, Konv. Türken 19 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192 ½.
New⸗York, 20. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Proigntsch 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Trangsfers 4,89 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, ison Topeka & Santa
6 Aktien 17, Canadian Pacific Aktien 55, Zentral
acific Aktien 15 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 74 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 44 ½, Illinois Zentral Aktien 96 ½, Lake hore Shares 149 ¼, Louisville & Nashville Aktien 52 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗York Zentralbahn 100, Northern Pacifie Preferred 15 ½, Norfolk and Western
eferred 10 ½¼, Philadelphia and Reading 5 % I.
c. Bds. 31 ¼, Union Pacific Aktien 8 ⅛, Silver,
ommercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 20. November. (W. T. B.) Gold⸗ agio 234 ½.
Rio de Janeiro, 20. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ¾⅞.
Italiener 84,90. Schwach
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 21. November. (Amtliche Bentekee. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschlu 1000 kg. Loko leblos. mine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis —. Loko 135 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqu. 143 ℳ, per diesen Monat —, per Dezember 143 bez., per Mai 147 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine etwas fester. Gekündigt — t. Kün⸗ digungspreis —. Loko 114 — 122 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 117 ℳ, inländischer guter, neuer 118 — 119 ab Bahn bez., russ. 117 ⅛ ab Boden bez., per diesen Monat —, per Dezember 116,75 — 117— 116,75 bez., per Mai 122,5 — 122,75 bez., per
von Rauhweizen) per
Gerste per 1000 kg. neeen Futter⸗ erste, se und kleine 112 — 126 ℳ n. Qual,, Braug 128 — 175 ℳ n. Qual.
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine p. Dezember fest, p. Mai angeboten. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 114 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 — 130 ℳ, feiner 132 — 144 ℳ, schlesi⸗ scher mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 134— 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 117 — 132 ℳ, feiner 134 — 142 ℳ, russischer 120 — 124 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Dezember 118,5— 118,75 bez., per Mai 119,75 — 119,5 bez.
Mais ver 1000 vwoto fest. 1 mine geschäftslos. Geründigt — t. Kündigungspreis — ℳ Lotr 101 — 107 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 102 — 106 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Dez. 100,50 nom., per Mai 94,75 nom., per Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 133 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember 16,05 bez., per Januar 16,15 bez., per Februar 16,20 — 16,25 bez., per März —, per Mai 16,55 bez.
Rüböl per 100 mit Faß. Termine behauptet. Gelkünd. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loky mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,2 ℳ, per Dezember 46,7 ℳ, per Mai 46,4 bez.
oleum. (Raffintertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gek. — kg. Kündigungspr. — ℳ Loko —, per diesen Monat 23 ℳ, per Dezember 23 bez, per Januar 23,2 ℳ, per Februar 23,4 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbra vgave per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ abe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 33 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ F labe per 10901 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Gekünd. 30 000 1. Kündigungspreis 37,50 ℳ. Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,4 — 37,6 — 37,5 bez., per Dezember 37,1 — 37,3 — 37,2 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per April —, per Mai 37,9 — 38,1—–38 bez., per Juni —, per Juli —, per Aug —, per S —.
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 18,75 bez., N. 0 18,50 — 15,75 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50 bez., Nr. 0 89 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,65 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,60— 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 19 November. Marktpretse nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Miedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳNℳ
b1114“ 8
U 8 2³ 2 — 2 2* 2 2 * Fersen elbe, zum Kochen 36. Speisebohnen, weiße... 50 4“*“ 60 Kartoffelnl. . 6 Rindfleisch
ven dn vw 8— 8
auchflei 8 SHBauchfgisch. 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. I“ 1 kg.
ttere 1 n. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück ..
Stettin, 19. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko 135 — 142, per Nov.⸗Dez. 142,50, pr. April⸗Mai 146,50. Roggen loko ruhig, 118 — 121, pr. Nov.⸗Dez. 117,50, dr. April⸗Mai 122,50. Pommerscher Hafer loko 113— 117. Rüböl loko still, pr. Nov. 46,50, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus unveränd., loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko —,—.
Köln, 19. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loko 15,25, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 13,50. Hafer ziestger o 12,50, fremder 13,75. Rüböl loko 51,00, pr. Mai 49,30 Br. 1
Hamburg⸗ 19. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 — 140. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko neuer 130 — 134, russischer loko flau, 80 — 82. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 48. Spiritus befestigt, pr. November⸗ Dezember 17 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 17 ¼ Br. pr. Veear⸗Hebrahn 17 ½ Br., pr. April⸗Mai 17 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petro⸗ leum loko rübig Standard white loko 7,0.
Wien, 20. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,32 Br. Roggen pr. Feübjahr 6,71 Gd. 6,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,88 Gd., 4,90 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd. 6,52 Br.
Glasgow, 20. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 3 d. Matt. (S luß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 5 d.
Paris, 20. November. (W. T. B.) (Süh 2 Rohzucker ruhig, 88 % loks 28,25 à 28,75. er Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 vFn Nov. 30,50, pr. Dezbr. 30,75, pr. Januar⸗April 31,50, pr. März⸗Juni 32,00.
Amsterdam, 20. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, br⸗ November —, pr. März 150, pr. Mai 151. Rog 2 behauptet, auf e unv., pr. März 102, pr. 103. Rüböl Loko 23, pr. Dezember 22 ½, pr. Mai 238
Antwerpen, 20. November. (W. T. B.) e leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes 82 weiß loko 19 ½. — Schmalz per Ottober
111188 8.
SgIIISSIE2I28
v5b 8 65696 .eee-.
² *
b0;Ibö SBEBe 8
— do,— do — O bodoto wrdo———
vxa 8a un à
60
Margarine —
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
— 2
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
nimmt an: die Königliche Expedition des Dreutschen Reichs⸗Anzeigers
8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Petersen zu Han⸗ Bromberg, den Rothen Adler⸗Orden zweiter
nover, bisher zu Klasse mit Eichenlaub,
dem Hauptmann Mercker, Distrikts⸗Offizier der Gen⸗ darmerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen, dem Realgymnasial⸗ - 1 s dem Branddirektor Bade zu Danzig und dem Kalkulator der Reichs⸗Hauptbank Kaehne zu Berlin den Rothen Adler⸗
Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hellwig zu Erfurt,
Orden vierter Klasse dem
(Ruhr), dem Marine⸗Maschinen⸗Ingenieur im Kreise
zu Striegau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Lutz zu Vienenburg im Kreise Goslar, bisher zu Grauhof, desselben Kreises, Nissen zu erst im Kreise Steinburg, Cordes zu Oetjendorf im Kreise Stormarn, Lassen zu Torsballig im Kreise Schleswig, Steffens zu Mölln im Kreise Herzogthum Lauenburg, Gerke zu Lockstedt im Kreise Pinneberg, Sievers zu Kirch⸗ barkau im Kreise Plön, bisher zu Kronshörn im Landkreise Kiel, Zielenberg zu Tökendorf im Kreise Plön, Schott zu Sege⸗ ber. Schmidt zu Badendorf im Kreise Stormarn, Köster zu Re
ndsburg, bisher zu Süderdeich im Kreise Norderdith⸗ marschen, und Raabe zu Garding im Kreise Eiderstedt den der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, dem Werft⸗Kanzlisten a. D. Grütz zu Wilhelmshaven, dem Förster a. D. Schröder zu Borntuchen im Kreise Bütow und dem Pripatförster Hartwig zu Kamper im Kreise Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Kaufmann Karl Leidecker zu Dortmund und dem b Wilhelm Dreßler
edallle am Bande zu erleihen. “ ꝙ*& 8* mö E11“ 88 Hn.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Baurath Streckert, vortragendem Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt;
ferner: des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Jonquières, vortragendem Rath im Reichsamt des Innern; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem im Reichsamt des Innern kommissarisch beschäftigten Königlich preußischen Regierungs⸗Assessor Koch; des Kommandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Präsidenten des Kaiserlichen Kanalamts zu Kiel Loewe; “ des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Köhn, vortragendem Rath im Reichs⸗Schatzamt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Klinkmüller im Reichsamt des Innern; sowie des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Postdirektor Schröter zu Dessau.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 den bisherigen Gesandten in Hamburg, Geheimen Legations⸗Rath von Kiderlen⸗Waechter zu Allerhöchst⸗ ihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigte Minister am Königlich dänischen Hofe zu ernennen.
kei Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des lichs den Kaufmann Franz Wolff an Stelle des auf seinen EE onsuls L. Wöltge zum Konsul
½ ,11 in Jacmel (Halti) zu ernennen geruht.
Berlin, Freitag, den 22. Nove
Polizei⸗Kommissar a. D. Achterrath zu Essen Na empel zu Wil⸗ helmshaven, dem emeritierten Lehrer Ruhsert zu Rosenfeld
Plön, dem emeritierten Schulrektor Kruse zu Altona und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher a. D. Marsch
Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 153), be⸗ treffend die Abwehr und Unterdrückun straft, sofern nicht nach oder — falls dur gesetzliche Vorschri vom 1. Juli 1869 eine höhere Strafe einzutreten hat.
1 Bekanntmachung. G e (Anh üsten (Anhalt), Salzwedel und Stendal ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch öfäst Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ . Berlin C., den 19. November 1895. Der FKaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
Bekanntmachung.
Um die Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus den Niederlanden und Belgien abzuwehren, bestimme ich auf Grund des § 7 Abs. 2 der Reichsgesetze vom 23. Juni 1880 und 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, und des § 3 des dazu ergangenen preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, was folgt: 8
1
Die Ein fuhr von Milch über die Landesgrenze des Regierungsbezirks Osnabrück gegen das König⸗ reich der Niederlande hin ist bis auf weiteres verboten.
Uebertretungen dieses Verbots unterliegen den Straf⸗ bestimmungen des § 66 Ziff. 1 des obengenannten Gesetzes. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verkündigung in Kraft.
Osnabrück, den 19. November 18905.
Der Regierungs⸗Präsident, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath 111“ 1 tüve. ““ “
Landespolizeiliche Anordnung. Auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die
Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni
1880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 153)/1. Mai 1894 (R⸗G.⸗Bl. S. 405)
und des § 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März
1881 (Gesetz⸗Samml. S. 128) wird mit Genehmigung des
Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hierdurch für Münster Folgendes angeordnet:
den Umfang des Regierungsbezirks
1. Die Einfuhr von la) aus den Niederlanden
und Belgien ist bis auf weiteres verboten.
§ 2. Dieses Verbot tritt mit dem 1. Dezember 1895 in Kraft.
3. Zuwiderhandlungen werden nach § 66 Nr. 1 und 67 des von Viehseuchen, be⸗ § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Zuwiderhandlung gleichzeitig eine zoll⸗ verletzt ist — nach dem Vereinszollgesetz
Münster, den 19. November 1895. Der Regierungs⸗Präsident. Schwarzenberg. 8 “
u Konitz in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Nordhausen versetzt werde; ferner
hütte zum Amtsrichter in Gleiwitz, und
Amtsrichter in Arolsen zu ernennen.
chaft in die medizinische Fa versetzt worden.
Fakultät der Universität Bonn, Lizentiaten Eduard Simons ist das Prädikat „Professor“ und
Bibliothek zu Göttingen, kommissarischen Bibliothekar der
Königlichen Landes⸗Bibliothek zu Wiesbaden Dr. Johannes Franke der Titel „Ober⸗Bibliothekar“ beigelegt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Präsident Beleites
den Gerichts⸗Assessor Dr. Max Frohwann in Königs⸗ den Gerichts⸗Assessor Dr. Köhler in Melsungen zum
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor, Geheime Medizinal⸗Rath Dr. einrich Braun zu ge i. Pr. ist in gleicher Eigen⸗ ultät der Universität zu Göttingen
Dem in der
Privatdozenten evangelisch⸗theologischen
dem Bibliothekar an der Königlichen Universitäts⸗
Fernsprechverkehr mit Zerbst, Ballenstedt,
Der Kreisphysikus des Kreises Ilfeld Dr. Raeuber in Nordhausen ist in 1eS Eigenschaft in den Kreis Lennep und den Stadtkreis emscheid versetzt worden
JZustiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Friedrich Wilhelm Wildhagen in Göttingen ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Celle, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Göttingen, und der Rechtsanwalt Wilhelm Gustav Hohl in Alten⸗ kirchen zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichte in Frankfurt a. M., mit Anweisung sei Wohnsitzes in Altenkirchen, ernannt worden. 3 u“
“
Bekanntmachung.
Für das nächstjährige Heeres⸗Ersatzgeschäft wird denjenigen jungen Männern, welche in dem Zeitraum vom 1. Jannar 1876 bis zum 31. Dezember 1876 geboren sind und sich hier⸗ selbst aufhalten, in “ gebracht, daß sie zur Ver⸗ meidung von Nachtheilen und Weiterungen sich, soweit noch nicht geschehen, mit Geburtsscheinen oder sonstigen Ausweis⸗ 8 über die Zeit und den Ort ihrer Geburt zu versehen aben.
Die für diesen Zweck aus den Geburtsregistern der Standesämter zu ertheilenden Bescheinigungen werden kosten⸗ frei ausgefertigt.
Der Zeitpunkt für die Anmeldung zur Stammrolle wird in der ersten Hälfte des Monats Januar k. J. bekannt gemacht werden.
Berlin, den 16. November 1895.
Die Königlichen Ersatz⸗Kommissione
der Aushebungs⸗Bezirke Berlin.
Angekommen:
V Seine Excellenz der General⸗Oberst der Kavallerie Frei⸗ herr von Los, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und 1 2 Ober⸗Befehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin.
Nichtamtliches. Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 22. November. 8
8*
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich hestren Abend gegen 10 Uhr von Rumpenheim über Hildesheim, Lehrte und Lüneburg mittels Sonderzugs nach der Göhrde und trafen heute Vormittag gegen 11 ½ Uhr da⸗ selbst ein. Um 12 Uhr fand im Königlichen Jagdschlosse Frühstückstafel statt, an welcher die erlauchten Jagdgäste Seiner Majestät, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, und der Erbprinz von Sachsen⸗Coburg und Gotha, sowie Seine Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg⸗Lippe und Seine Heßh der Herzog Friedrich Ferdinand ni Schleswig⸗Holstein⸗
onderburg⸗Gluͤcksburg, theilnahmen. Gegen 1 Uhr Mittags erfolgte der Aufbruch zur Jagd.
8 “
In der Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats Oktober 1895 sind im Deutschen Reich folgende Einnahmen (einschließlich der kreditierten Beträge) an und L.hernhenerc9h Verbrauchssteuern
owie andere Einnahmen zur Anschreibung gelangt:
Zölle 238 101 384 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vorjahrs + 11 914 828 ℳ), Tabacksteuer 5 771 ℳ (+ 141 857 ℳ), zuckersteuer 47 501 817 ℳ (+ 541 170 ℳ), Salzsteuer
042 108 ℳ (+ 515 185 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntwein⸗ materialsteuer 1 095 031 ℳ (— 173 871 ℳ), Verbrauchs⸗ abgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 68 527 490 ℳ (— 4601 061 ℳ), Brennsteuer 336 959 ℳ (+ 336 959 ℳ), Brausteuer 16 764 041 ℳ (+ 1 029 645 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 2 111 750 ℳ (+ 49 300 ℳ): Summe 405 251 826 ℳ (+ 9754 012 ℳ). Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 8 843 652 ℳ (+ 3904 119 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 12568134 ℳ (+ 4294 659 ), c. Loose zu: Privatlotterien 2 410 765 ℳ (+ 942 191 . Staatslotterien 8 243 062 ℳ (+. 3 482 818 ℳ), Spielkarten⸗ stempel 693 99o8 ℳ (+ 3493 ℳ), Wechselstempelsteuer 5 017 138 ℳ (+ 226 033 ℳ), Post⸗ und Telegraphen⸗ Verwaltung 164 042 105 ℳ (+ 10 130 083 ℳ), Reichs⸗ Eisenbahn⸗Verwaltung 40 673 000 ℳ (+ 2 521 000 ℳ). 8
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten beträgt bei