[92301 Aufgebot. Der Schneidergeselle Friedrich Hermann Jacob, geboren am 12. Dezember 1874 zu Oberfarnstedt,
ist am 3. Februar 1895 zu Saarbrücken ohne Hinter⸗;
lassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Seine Mutter, die unverehelichte Arbeiterin Therese Jacob, ist vor ihm, nämlich am 10. April 1888, zu Oberfarnstedt verstorben. Auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, Handarbeiters Hermann Zilling in Ober⸗ farnstedt, werden diejenigen Personen, welche einen Erbanspruch an den Nachlaß des vorgenannten Friedrich Hermann Jacob zu baben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 12. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Legitimationspapiere zu melden, andernfalls der Nachlaß lediglich den übrigen sich mel⸗
denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung
solcher aber dem Königlich Preußischen Fiskus wird verabfolgt werden, sowie ferner die sich später mel⸗ denden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen werden für schuldig erklärt werden und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausg dern dürfen. Querfurt, den 13. November 1895. Königliches Amtsgericht
[49223] Aufgebot. Die im Januar 1894 verstorbene unverehelichte Betty Embert zu Hittfeld, Tochter der weiland Eheleute Amtsvoigt Heinrich Embert und Elisabeth Embert, geborenen Rebbe, aus Dörverden hat in ihrem Testament vom 16. Dezember 1882 die Wittwe des Kleinköthners Georg Völsch, Marie, geborene Bohlmann, zu Hittfeld zu ihrer Universalerbin ein⸗ gesetzt und den Geschwistern ihrer Mutter Elisabeth, geb. Rebbe, bezw. den Nachkommen dieser Ge⸗ schwister, soweit sich solche noch in der Gegend von Dörverden vorfinden sollten, ein Legat von 3000 ℳ ausgesetzt. Auf Antrag der genann 8 Völsch, vertreten durch den Kanzlei⸗Rath Müller zu Harburg, werden alle Personen, welche aus diesem Legat Rechte geltend machen können, aufgefordert, ihre Rechte spätestens am 1. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Harburg, am Kanalplatz, anzumelden, widrigen⸗ falls die Antragstellerin ermächtigt werden soll, das Legat an die ihr bekannten Berechtigten auszuzahlen, und die unbekannten Berechtigten für schuldig erkannt werden sollen, alle Verfügungen der Antragstellerin bis dahin, daß sie sich melden, anzuerkennen ohne Anspruch auf Rechnungslegung und Ersatz der erhobenen Nutzungen. Harburg, den 16. November 1895. Königliches Amtsgericht
[49301] Bekanntmachung.
Die v des K. Landgerichts Frankenthal hat auf bezügliches Gesuch durch Beschluß vom 16. November 1895 den Leander Oswald Philippson, Buchdrucker, in Kirchheimbolanden wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Präsumtiverben des nach⸗ genannten Isemann, vor weiterer Entscheidung zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen: „daß Gottfried IJsemann, Sohn des im Jahre 1882 zu Frankenthal verlebten Georg Isemann, verschwunden ist und seit mehr als 4 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat“. Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. Landgerichts⸗Rath Oehlert beauftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht.
Frankenthal, den 20. November 1895.
“ Der K. I. Staatsanwalt: Baum
[49298]
Durch Urtheil vom 15. November 1895 ist Robert Steffan aus Bütow, Sohn des Ackerbürgers August Steffan und seiner Ehefrau Caroline, geb. Flemming, geboren am 2. November 1858, für todt erklärt worden.
Bütow, 15. November 1895. b
Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königds!
Verkündet am 14. November 1895. Kaetel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Schuhmacher⸗ meister Bartsch, Auguste, geb. Brucke, zu Forst i. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Goeßner ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Triebel durch den Amtsrichter Schulz für Recht:
1) Der am 14. April 1847 zu Haasel geborene Schuhmachermeister Johann Gottlieb August Bartsch wird für todt erklärt;
2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des August Bartsch zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Triebel, den 14. November 1895. Königliches Amtsgericht
[49300]
[48907]
In dem auf den Antrag des praktischen Arztes
Dr. med. W. Zaddach in Bremen eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des De⸗ positalscheins Nr. 58 der Reichsbank⸗Hauptstelle zu Bremen, ausgestellt am 27. Juli 1882, ist der be⸗ zeichnete Schein durch Ausschlußurtheil des Amts⸗ eerichts Bremen vom 15. November 1895 für kraft⸗ os erklärt worden. 8 Bremen, 16. November 1895. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[48922] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Wirths Nicolaus Kalurny in Raschkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Szafarkiewicz in Ostrowo, hat das Königliche Amts⸗ gericht hierselbst am 7. d. M. für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundbuch⸗
blatt des Grundstücks Raschkow Bl. Nr. 152 in Abth. III unter Nr. 6 für den Fleischermeister hilipp Lasocinski in Raschkow auf Grund der uldurkunde vom 29. Januar 1883, am 16. Februar 1883 eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 600 ℳ wird für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 9. November 1895. Königliches Amtsgericht. [48923]) Ä Im Namen des Könige! Auf den I. des Eigent
des noch Vorhandenen for⸗
genannten Wittwe
hümers Johann Maik in Modrze, eingetragenen 6 Thlr. 29 Sgr. 7 P vertreten durch die Rechtsanwalte von Glebocki und kunde vom 20. Januar 1808,
Cichowicz in Posen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Posen durch den Amtsrichter Dr. Kirsten
für
Nr. 34 Abtheilung III Nr. 3 für den Kaufmann Bernhard Baruch in Stenschewo auf Grund des Mandats vom 5. Dezember 1878 unter dem 7. Januar 1879 eingetragenen, auf das Grundstück Modrze Nr. 102 zur Mithaft übertragenen 56 ℳ 85 ₰ nebst insen und 1 ℳ 30 ₰ festgesetzte Kosten gebildete ypothekenbrief, 3 II1. des Wirths Martin Bartkowiak in Komornik, vertreten durch den Justiz⸗Rath Naschinski in Posen, das über die auf dem Grundbuchblatt Komornik Nr. 65 Abtheilung III Nr. 5 für den Kaufmann H. J. Silber⸗ stein zu Posen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1868 eingetragenen, auf Blatt 106 Komornik zur Mithaft übertragenen 26 Thaler rechtskräftige Wechsel⸗ forderung nebst Zinsen, 1 Thaler 5 Silbergroschen Wechselkosten und Provision, dem Recht auf Kosten⸗ ersatz und den Eintragungskosten gebildete Hypotheken⸗ dokument, 11““
III. des Wirths Joseph Wiese in Lussöwko, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Naschinski in Posen, das über die auf dem Grundbuchblatt Lussöwko Nr. 2 Abtheilung III Nr. 6 für den Tagearbeiter Stefan Kalinowski in Lussöwko auf Grund des Mandats vom 1. Juni 1855 zufolge Verfügung vom 22. Januar 1856 eingetragenen, auf die Grundstücke Lussöwko Nr. 6 E., 9, 6 F. und 31 zur Mithaft über⸗ tragenen 13 Thaler 10 Silbergroschen nebst Zinsen und 24 Silbergroschen Kosten gebildete Hypotheken⸗ dokument, b 1
IV. der Häusler Franz und Catharina Kolasinski⸗ schen Eheleute in Dachowo bei Gondek, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Posen, das über die nunmehr gelöschte, früher auf dem Grund⸗ buchblatt Dachowo Nr. 11 Abtheilung III Nr. 5 für den Komornik Wojciech Tobota zu Wydzierzewice auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 7. März 1867 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1869 auf Dachowo Nr. 57 und 58 zur Mit⸗ haft übertragene Forderung auf eine Kuh oder 20 Thaler, welche Forderung bei der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Dachowo Nr. 11 im Kaufgelderbelegungstermin am 17. Februar 1893 zur Hebung gekommen ist, gebildete Hypotheken⸗ dokument, 1
2 1 1
werden für kraftlos erklärt. Posen, den 13. November 1895. ’ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[48926] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Musikers Johann Gottlieb Karl s Plato in Groß⸗Lehna ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lützen vom 6. Novem⸗ ber 1895 das Hypothekendokument vom 6. Sep⸗ tember 1862 über das im Grundbuche von Groß⸗ Lehna comb. Band I1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 6 für die Geschwister Hermann August und Friederike Emilie Schumann von Groß⸗Lehna ein⸗ getragene väterliche Erbtheil von je 125 Thalern und die sonstigen Berechtigungen aus dem Erbrezesse vom 6./30. September 1862 für kraftlos erklärt.
Lützen, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[48927] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. bezw. 7. November 1895 ist die Urkunde über 60 Thaler mütterliches Erbtheil, eingetragen im Grundbuche von Sandfurth Band II Blatt 35 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Weidemann, und die über 100 Thaler Kaufgeld, eingetragen im Grundbuche von Uchtdorf Band I Blatt 28 “ Nr. 7 für den He-,vevn Johann Friedrich Schmidt, für kraftlos erklärt.
Wolmirstedt, den 11. November 18905.. Königliches Amtsgericht.
[48925)0 Bekanntmachugg. „Das Dokument, welches über die auf dem Grund⸗ stück Züllichau Band 20 Blatt Nr. 62 für den Böttchergesellen Hermann Otto haftende, in der Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Juni 1868 eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehnshypothek von 50 Thlrn. = 150 ℳ gebildet ist, ist durch Urtheil von heut für kraftlos erklärt worden.
Züllichau, den 13. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[48930] Ausschlußurtheil. Durch am 9. November cr. verkündetes diesseitiges Ausschlußurtheil sind I. Die nachstehend Hypotheken⸗ urkunden: 1 1) die Urkunden über die Rothe Band I Blatt 13 in Abtheilung III eingetragenen:
a. Nr. 2B 100 Thlr. Kurant Abfindung für Wilhelm Bartoldus zu Rothe aus der Ur⸗ kunde vom 7. November 1842 (Hypotheken⸗ schein zu Vol. I Pag. 43 Rothe vom 14. De⸗ zember 1843 nebst Eintragungsvermerk de eodem und angehefteter Urkunde vom 7. No⸗ vember 1842).
bezeichneten
ständiges Kaufgeld für den
Förster Conrad Dunkel zu
Buchholz bei Tietelsen
aus dem Kontrakt vom 18. April 1846.
Zu 5a: Hypothekenschein zu Vol. I Pag. 205
Dalhausen mit Eintregungsvermerk vom 21. Juli 1846 und angehefteter Ausfertigung des Vertrages vom 18. April 1846. Zu 5 b und 5 c: Hypothekenscheine zu Vol. III Pag. 369 Dalhausen vom 21. Juli 1846 mit Ein⸗ tragsvermerken de eodem und angehefteten Aus⸗ fertigungen der Kontrakte vom 18. April 1846.
2) Die Urkunde (Hypothekenschein zu Vol. III Fol. 249 Beverungen vom 28. November 1825) über die Vol. III Fol. 249 Beverungen Rubr. III Nr. 1 ex decr. vom 28. November 1825 eingetragenen 210 Thlr. gangbare Silbermünze nebst 5 % Zinsen für die Kaplanei zu Beverungen ex oblig. vom
b. Nr. 5 a: 140 Thlr. c. „ 5 b: 40 Thlr. d. „ 50: 50 Thlr.
8 16. Juni 1791“
für kraftlos erklärt.
II. Bezüglich der nachstehenden Hypothekenposten: 1) der Band I Blatt 13 Rothe (vordem Vol. 1. ag. 43 Fol. 8, ursprünglich Vol. I Fol. 11 in btheilung III Nr. 3 c für Heinrich Bracke zu 85 f 8 der Ur⸗
echt: Der über die auf dem Grundbuchblatt Modrze
V nebst 5 % Zinsen, rück⸗
2) der Vol. II Fol. 15 Haarbrück aus dem Kauf⸗ gelderbelegungs⸗ und dem Theilungsprotokoll vom 6. Mai 1856 nebst 5 % Zinsen und Kosten ein⸗ getragenen Rubr. III Nr. 1b: 3 Tblr. 26 Sgr. 7 ¼ dt. für Johann Lücke zu Haarbrück, Rubr. III Nr. 1 : 5 Thlr. 23 Sgr. 8 dt. für den Wirth Johann Scheideler zu Haarbrück, die eingetragenen Gläubiger und ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 8
Beverungen, den 9. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[489211 Im Namen des Könige!
Auf den Antrag der Häusler Franz und Con⸗
stanzia Mydlak'schen Eheleute in Westrza, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki in Ostrowo, hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 7. dieses Monats für Recht erkannt:
1) dem Häusler Joseph Hadzel in Sadowie wer⸗ den seine Rechte auf die im Grundbuche von Westrza Bd. I Bl. Nr. 59 Abth. III Nr. 1 für die Fran⸗ ziska, verehelichte Simon Grzeszezyk, geb. Mieszala, zu Sadowie eingetragenen 50 Thlr. Erbabfindung aus dem Ueberlassungsvertrag vom 26. Juli 1855 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1855 einge⸗ tragen, vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Ostrowo, den 9. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[48928] s 1
Durch Ausschlußurtheil vom 9. November 1895 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Eisbergen Band 1 Blatt 35 in Abtheilung 2 Nr. 3 und in Abtheilung 3 Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten, nämlich:
1) (Post Abth. 2 Nr. 3) „Das Anerbenrecht zur Stätte für eins der Kinder erster Ehe, Johann Friedrich Wilhelm, Marie Christine Sophie, Marie und Johann Heinrich Droste, sämmtlich minder⸗ jährig, auf Grund des Schichtungsvertrages vom 1837, eingetragen ex decreto vom 9. August
2) (Posl Abth. 3 Nr. 1) „ 152 Thaler Abfindung für die 4 minderjährigen Kinder erster Ehe, Johann Carl Ludwig Droste Nr. 46 Lohfeld und daher für jedes Kind 38 Thaler, fällig zur Zeit der Groß⸗ jährigkeit oder Antretung eigener Wirthschaft unter Verpfändung der Stätte Nr. 46 Lohfeld auch wegen Zinsen und Kosten auf Grund des Vertrages vom 1837, eingetragen ex decreto vom 9. August
3) (Post Abth. 3 Nr. 2) „90 Thaler Darlehn mit 4 und bei vierwöchentlicher — mit 4 ½ % Zinsen und Kosten für die Geschwister Droste zu Lohfeld, Sophie Marie, geb. am 21. März 1841 und Marie Louise, geb. am 8. März 1844, ein⸗ getragen aus der Verfügung vom 6. Dezember 1852,“
ausgeschlossen. Die Posten können im Grundbuch gelöscht werden.
Minden, den 14. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[48929] Folgende Schuld⸗ und Pfandverschreibungen sind durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt: 1) vom 25. Mai 1822 über 100 Thaler Rest von ursprünglich 250 Thaler Darlehn an den Rath Fleischbuth zu Hofgeismar, später abgetreten an den Metzger Johannes Lambrecht zu Grebenstein, jetzt eingetragen im Art. 153 Grundbuchs Grebenstein, 2) vom 29. Dezember 1804 über 100 Thaler Darlehn an den Prokurator Lotheisen, abgetreten an den Amtmann Biskamp zu Jesberg, jetzt einge⸗ tragen im Art. 93 Grundbuchs Fürstenwald. F. 3 u. 4/95. “ Grebenstein, den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht. Gesing.
[48931] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber der auf dem Blatte des Grundstücks Witkowo Nr. 146 in Abth. III unter Nr. 9 ursprünglich in Höhe von 80 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. für die August Mühl⸗ bradt'sche Spezialmasse eingetragenen, sodann für Karl August Mühlbradt umgeschriebenen und demnächst auf Grund des Erbrezesses vom 4. November 1872 dem Karl Albert Louis Rau zugetheilten Post von 39 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Guesen, den 14. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[48916] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Stargard i. Pomm. vom 14. November 1895 ist die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Schöningen Band I Blatt Nr. 3 auf Grund der F5 und Theilungsver⸗ handlungen vom 22. September 1841 und 27. April 1842 in Abtheilung III Nr. 3 zufolge Verfügung vom 16. Juni 1845 für die verwittwete Kolonist Seefeld, Anna Sophie, geb. Werner, eingetragenen 300 Thaler für kraftlos erklärt werden.
Stargard i. Pomm., den 15. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[49186] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Louise Borowski, geb. Hinz, zu Neu⸗Waldeck, vertreten durch Rechtsanwalt Behr in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Borowski, früher zu Domnau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen und ihr den nsth⸗ wendigen Unterhalt versagt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 7. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zet.es wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 19. November 1895.
Befeld, ber des Königlicher
[49188] Oeffentliche Zustellung. verwittwet gewesene Rohrbach, zu Dortmund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Bodecker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Reisenden August Reck, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 4. ruar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49187] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Balthasar Hoffmann zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn, klagt gegen seine Ehefrau, Maria, geb. Mersmann, früher zu Düsseldorf, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehescheidung der Parteien aus⸗ sprechen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kamnmer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. November 1895.
8 Bartsch, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[49190] Oeffentliche Zustellung.
Der Dreschmaschinenbesitzer Heinrich Hill in Mühlhausen i. Th., Aue 1948e., vertreten durch Rechtsanwalt Chop in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Minna Elise, geb. Fischer, früher in Mühl⸗ hausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu ver⸗ urtheilen, die Kosten des Verfahrens zu tragen bezw. zu erstatten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 18. November 1895.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.
[49191] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Buchdrucker Martha Psolla⸗Koch, geb. Grünwald, zu Magdeburg, Berlinerstraße Nr. 25/26, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Paul Martin Psolla⸗Koch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung und Versagung der ehelichen Pflicht, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 26. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 14. November 1895.
b Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49192] Bekanntmachung.
In Sachen der zu München, wohnhaften Vergoldersehefrau Anna Kabitz, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Eckert hier, Klagetheil, gegen den Vergolder Theodor Kabitz, früber in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Freitag, den 14. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen diesseitigem Kgl. zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klä . Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Kgl. Landgericht wolle die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe dem Bande nach aus Verschulden des Beklagten trennen und den letzteren zur Tragung sämmtlicher Kosten verurtheilen.
München, am 19. November 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär. 1
[49189]
Gerichtsschreiberei am K. Württetmb..
Landgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung. 221 Katharine Dürr, geborene Vollmer, in Dußlingen, Oberamts Tübingen, vertreten durch Rechtsan Bierer in Tübingen, klagt gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Jo⸗ hannes Dürr, Weber von Dußlingen, auf EChe⸗ scheidung, mit dem Antrage, erkennen zu wollen, daß die von den Parteien am 6. Oktober 1874 zu Dußlingen geschlossene Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden sei und der Beklagte die Prozeßkosten zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 18. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 19. November 1895. Landgerichts⸗Sekretär Gocken bach
Die Ehefrau August Reck, Clara, geb. Surwehme,
“
Asamstraße 4/0
11“
schen Rei
Fünfte Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 22. November
Staats⸗Anzeig
“ 2
ck.. ⸗ 1895.
——
keschar. ustellung 1. * Hnsol. und Invalidetats⸗ e-Jc. sichenmg.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren. 8
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells
7. Erwerbs⸗ und Wi scheftz. 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktien u. Aktien⸗Gesell nchan⸗ enschaften. g. 1“
ttsan
.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
„49193 Oeffentliche Zustellung.
hlippine Ziegler, ohne Gewerbe, in Haßloch wohnbaft, Wittwe von Johann Wilhelm Betsch, zat, durch Rechtsanwalt Merckle in Frankenthal tertreten, gegen Georg Betsch, Wirtb, früher in Frankenthal wohnhaft, dermalen ohne bekannten
Pohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, zum K. Land⸗
richte Frankenthal, Zivilkammer, Klage wegen lümentation erhoben mit dem Antrage: „Gefalle 8 dem K. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, in Klägerin einen Alimentationsbeitrag in monat⸗ lchen Raten nach Expertengutachten oder richter⸗ licem Ermessen mit Zinsen von den jeweiligen Perfalltagen an zu bezahlen, auch Beklagten in die Kosten zu verfällen und das Urtheil provisorisch voll⸗ iehbar zu erklären“. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die jiezu bestimmte Sitzung des vorbezeichneten Gerichts vom 5. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mnit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermin seine Klage⸗ zeantwortung zustellen zu lassen. Vorstehendes wird um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗
Nagten hiermit bekannt gemacht. 1 Frankent al, den 19. Neovember 1895. 8 gl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
149200]
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Mit Klage vom 18. November cr. beantragt der Maurer Michael Gelbert in Wilhermsdorf als Vor⸗ mund über das von der ledigen großjährigen Dienst⸗ nagd Anna Katarina Gelbert in Wilhermsdorf zßerehelich geborene Kind Namens „Anna Mar⸗ zareta“ und als Bevollmächtigter der Anna Kata⸗ ima Gelbert, gegen den ledigen großjährigen Buch⸗ linder Alexvander Ruff von Gebweiler im Elsaß, zaletzt in Fürth, z Zt. unbekannten Aufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheils:
I ist schuldig:
a. Die Vaterschaft zu dem von der ledigen groß⸗ jibrigen 8' Anna Katarina Gelbert am 29. September 1895 außerehelich geborenen Kinde „Anna Margareta“ anzuerkennen;
b. demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in senen dereinstigen Nachlaß einzuräumen; .
e für dieses Kind von der Geburt bis zum zurück⸗ elegten 14. Lebensjahre einen in gleichen viertel⸗ sihrigen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ Betrag von wöchentlich 2 ℳ, sowie während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ fosten zu entrichten, das seinerzeitige Schulgeld, sowie mn die Kindsmutter 25 ℳ Kindbettkosten zu zahlen;
d. die Streitskosten zu tragen. „I. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage rurde vom K. Amtsgerichte Fürth Termin auf Donnerstag, den 23. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 14 1, bestimmt, zu welchem der Beklagte seitens der unterfertigten Gerichts⸗ schreiberei hiemit öffentlich geladen wird.
Fürth, den 19. Nosvember 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
L. 8.) Hellerich, geschäftsl. K. Sekretär.
899195) DOeffentliche Zustellung. Die Handlung Wagenknecht & Voigt zu Köpenick, rerrreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen den Zimmer⸗ neister Anderssohn, zuletzt in Adlershof, jetzt un⸗ zeckannten Aufenthalts — V O. 376 95 — aus zwei Wechseln über 1876,50 ℳ und 1763,50 ℳ, wegen gelieferter Hölzer und wegen Einwilligung zur . zuszahlung einer Hinterlegungssumme mit dem An⸗ nage auf Zahlung 1) von 1763,50 ℳ nebst 6 % Zinsen sit dem 20. Juli d. J. und 22,30 ℳ Weochsel⸗ mkosten, 2) von 1876 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen eit dem 12. August d. J. und 23,20 ℳ Wechsel⸗ mkosten, 3) von 685 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen
[eeit 1. Juni 1895, 4) darin zu willigen, daß die in
ter Arrestsache Wagenknecht & Voigt 2 Anders⸗ ochn G. 43, 95 des Königlichen Amtsgerichts Föpenick bei der Königlichen Regierung zu Potsdam interlegten 4314 ℳ 80 ₰ nebst den Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II Berlin auf den 14. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen teii dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 15. November 1895.
b Weise, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 5.
49239] Oeffentliche Zustellung.
9.8 Firma Fischer Scheurer Tuchhandlung zu golmar i. E., vertreten durch Geschäftsagenten Reid in Gebweiler laut Vollmacht, klagt gegen den dwpolit Thirion, früher Wirth zu Gebweiler, Z ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Wemn im November 1892 verkäuflich gelieferter 85 ren und Kosten eines nicht bxe deae. Wechsels, Berl Antrage auf kostenfällige vee be. 8 8 agten zur Fer von Sechs und achtzi ark don g Pfennige ℳ 86.80 nebst 5 % Zinsen hieraus lagt Zustellungstage der Klage, und ladet den Be⸗ frate zur mündlichen Ber handlung des Rechts⸗ deits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Geb⸗
weiler auf Freitag, den 17. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Meyer, des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[49199] Oeffentliche Zustellung.
Der Mehlhändler J. Cassel zu Bütow, vertreten durch den Rechtsanwalt Silten ebenda, klagt gegen den früheren Besitzer Anton von Prondcezinski aus Prondzonna, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 15. August 1894 fällig gewesenen Wechsel vom 7. April 1894 mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 71,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1894 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütow auf den 7. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Fn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bütow, den 13. November 1895.
Ulrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [49194] Oeffentliche Bassamng.
) Gerichtsschreiber
Die Handelsgesellschaft Heygster & Eschle hie⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuhge hie⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Max Gudjons, früher in Landsberg O.⸗Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts wegen:
a. einer Forderung für die dem Beklagten in der Zeit vom 18. Februar bis 29. Juni 1895 gelieferten Waaren im Betrage von 694 ℳ 31 ₰,
b. der Kosten für den wegen der Klageforderung angebrachten Arrest “
c. der Kosten für den wegen der vorstehenden Ansprüche vom König⸗ lichen Amtsgericht Ragnit erlassenen Zahlungsbefehl “
65 65
1682 55 . A—- mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 776 ℳ 51 ₰ nebst 6 % Zinsen von a 466 ℳ 11 ₰ vom 18. Mai 1895, b. 59 ℳ 86 ₰ vom 23. Juli 1895, c. 47 ℳ 34 ₰ vom 29. August 1895, d. 94 ℳ — vom 29. September 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willi⸗ gen, daß die von Klägerin bei der Königlichen Re⸗ gierung hieselbst zur Vollziehung des Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts Bartenstein vom 2. September 1895 hinterlegte Summe von 500 ℳ an Klägerin zurückgezahlt wird, 8 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 20. Februar 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Dingler, Kanzlei⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49236] Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Martha Helmin zu Krone a. Br., vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski daselbst, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Ziöl⸗ kowskti aus Krone a. Br., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Lohnforderung für geleistete Dienste aus der Zeit vom 29. November 1894 bis 19. Oktober 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 73 ℳ 50 ₰ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. auf den 14. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krone a. Br., den 15. November 1895.
Placzek, Assistent, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S! x8 1 gl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen. 1b 1
In Sachen Frick, Franz Paver, Schneidermeister in München, Klagetheil, gegen Maizuer, Josef, großjähriger lediger Kaufmann aus Breslau, früher in München, nun unbekannten Aufenthaltes, Be⸗ klagten, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird Josef Maizner nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Ver⸗ handlung des echtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, vom Freitag, den 31. Ja⸗ nnar 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ zimmer 45/II, Augustinerstock, geladen.
Klagetheil wird beantragen, zu erkennen:—
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 78 ℳ Fi nebst 5 % Zinsen vom 2. Mai 1892 zu ezahlen. ür Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise die dem Klagetheil erwachsenen
u erstatten. 8 III. Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar. München, den 19. November 1895. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Ansbacher, Kgl. Sekretär.
88 88 88
[49198] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Kempchen⸗Fohrmann zu Speldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schonlau zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen den Vieh⸗ händler Sally Seelmann, früher zu Svpeldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieth⸗ vertrage vom 10. Mai 1893 auf Zahlung von 300 ℳ rückständiger Miethe und Reparaturkosten, mit dem va. auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim ga. d. Ruhr auf den 4. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülheim a. d. Ruhr, 18. November 1895.
Schwanebrügger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49197] Oeffentliche Zustellung.
Der Baruch Lang von Benjamin, Handelsmann zu Dürmenach, vertreten durch Geschäftsagent Martin zu Pfirt, klagt gegen den Tagner August Witzberger aus Wolschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises von 300 ℳ eines im Dorfe Wolschweiler gelegenen, im Kataster unter Flur D. Nr. 366, 366 eingetragenen Wohnhauses nebst Stall und Garten, mit dem An⸗ trage auf Auflösung des Privatkaufvertrages vom 12. Dezember 1886 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 15. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug, der Klage bekannt gemacht.
Thommes,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[49196] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Trier unter der Firma „Fran Sirker⸗ Weber“ bestehende Handlung, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schwartz zu Trier, klagt gegen den Photographen Beckmann, früher zu Trier, dann zu Malstatt⸗Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus der Arrestsache Sirker⸗ Weber %¶ Beckmann II. G. 11. 92, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten, darin einzuwilligen, daß die von der Kläzerin am 5. Februar 1892 beim Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung IVY, zu Trier hinterlegte, und von diesem am 26. Februar 1892 an die Kgl. Regierung zu Trier abgeführte Sicherheit von 100 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an Klägerin ausbezahlt werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abth. II, Zimmer Nr. 9, auf Donuerstag, den 30. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Stark, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
b.
[491811 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Mühlenbauers Gottfried Wolff, Elisabeth, geb. Schmitz, zu Inden, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Thbeisen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Inden mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 16. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 15. November 1895. Cliever,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49182] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Heinrich Holzweiler, Anna Maria, geb. Classen, zu Leiffarth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hamacher zu Aachen, klagt gegen ihren vor⸗ enannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf
ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 6. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum wecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 16. November 1895.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48973] Bekanntmachung. Elise Gantzer, Ehefrau des Rebmanns Franz neber in Türkheim, vertreten durch Rechtsanwalt tehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 31. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. 4
48892 e2l Chefrau Ferdinand Saur, Elisabeth, geb. Vollbach, zu Opladen, vertreten durch Rechtsanwalt
Ehemann, Korbwaarenhändler und Stuhlmacher zu
Opladen, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen
Becker zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten
Verhandlung des Recht g ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[48896] 8 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen ver⸗ tretene Ida Neuhaus zu Barmen, Ehefrau des früheren EE“ jetzigen Reisenden Eduard Weerth daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt, 1.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Louise Kanne zu Solingen, Ehefrau des Fuhrmanns Qnisbrock daselbst, hat gegen den letzteren eim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Hur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. chäfer, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49183] 8
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kelders vertretene Anna Mittelbach zu Elberfeld, Ehefrau des Buch⸗ händlers Wilhelm Schröer daselbst, hat gegen den beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
38 Hünninger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[49184]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Maria Eckerts zu Elberfeld, Ehefrau des Band⸗ wirkers Carl Halstenbach daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
1 Hünninger
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48899]
Die Ehefrau des Kaufmanns Max Küch zu Köln⸗ Riehl, Stammheimerstraße, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur . handlung ist bestimmt auf den 9. Jannuar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 16. November 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[49185]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Anna Fischer, Sesselflechterin in Straßburg, Drusengasse 1 wohnhaft, Ehefrau des Maurers Johann Hosp, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den F auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Jannar 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[49308 Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 13. November 1895 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Wilhelm Wendling, Ackerer und Bäcker, und Franziska Haegeli in Wittisheim be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig
[48881] Durch Urtheil des Königlichen e Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 22. Oktober 1 ist zwischen den Eheleuten Johann Andreas Baum, Wirth, und Christine, geb. Gillissen, beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 4. Juli 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 14. November 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48882]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, S
kammer 2, zu Düsseldorf vom 22. Oktober 1 ist
zwischen den Eheleuten Johann Hasenbeck, Bäcker,
und Margaretha, geb. Classen, beide zu d,
die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit
16. Juli 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den “