8 8 88ö
Aufgebot. 1 des Nachlaßpflegers, Ritterguts⸗ pächters Emil Brix in Niemieczkowo, Kreis Obornik, werden die unbekannten Erben der am 5. November 1894 im städtischen Krankenhause zu Obornik ver⸗ storbenen unverehelichten Wirthschafterin Marie Schulz, geboren zu Wola, Kreis Jarotschin, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1800 ℳ be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen wird. DHObpornik, den 9. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht
“ Auf den Antrag
Aufgebot.
tsanwalt Panse zu Erfurt als Pfleger es der daselbst am 4. August 1895 ver⸗ 27. Oktober 1894 geborenen Clara Aufgebot der unbekannten Erb⸗ berechtigten an dem obengenannten Nachlaß be⸗ antragt. Demgemäß werden die unbekannten Erben der Elara Kähler hierdurch aufgeferdert, spätestens in dem auf den 22. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an dem Nachlaß anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe den sich meldenden und legitimie⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe
des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Erfurt, am 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheil
149443] Aufgebot. “ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmanns, früheren Kaufmanns, Theodor Ludwig Wilhelm Gollhardt, nämlich des Direktors Friedrich August Schwarz und des Rechtsanwalts Dris. jur. Albert Wolffson, vertreten durch die bhiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Albert Wolffson, Otto Dehn und Max Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 3 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 30. Oktober 1895 verstorbenen Privatmanns, früheren Kaufmanns, Theodor Ludwig Wilhelm Gollhardt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 8 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. März 1894 hierselbst errichteten, am 14. November 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, einschließlich den Hypothekenbehörden, zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Nr. 51, spätestens aber in dem auf den 10. Januar 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. November 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe
149444] Der R des Nachla storbenen, am 27. Kähler hat das
8 *
[49442] Bekanntmachung.
Die seit länger als 10 Jahre unbekannt wo ab⸗ wesende Barbara Fischer aus Winkel am Rhein, geboren daselbst am 10. Mai 1846 oder deren Erben werden hierdurch aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten, längstens bis zum 28. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, sich zur Empfangnahme ihres unter vormundschaftlicher Ver⸗ waltung stehenden Vermögens so gewiß zu melden, als sonst nicht nur ihr jetziges sondern auch das ihr noch erblich anerfallende Vermögen ihren als ihre
esetzliche Erben geltenden 9 Geschwistern bezw. Ge⸗ schwifterkinder
a. J. M. Fischer zu Kreuznach,
b. Thristoph D. Fischer zu Winkel,
Carl Fischer in New⸗York,
.Heinrich Fischer in St. Petersburg,
. Ignatz Fischer in Kreuznach,
.Elise Fischer daselbst, 8 g. Magdalena Fischer, verehelichte Krayer, Winkel,
h. Anna Füsche vereheliche Eger, zu Winkel und
i. Mina Fischer zu Obermoschel, auf deren Antrag vorläufig gegen Kaution auf die Dauer von 15 Jahren und nachher als Eigenthum überwiesen werden wird.
Rüdesheim, den 14. November 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
11“
zu
8
[49330] Bekanntmachung. 1 Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, Abtheilung 81, vom 9. November 1895 ist der frühere Bauerngutsbesitzer, sepige Arbeiter Adolph Schröter, früher zu Nieder⸗Pritschen, jetzt zu Berlin, Rostockerstr. 46, für einen Verschwender erklärt und demgemäß entmündigt. Die Vormund⸗ schaft über denselben ist eingeleitet und der Ein⸗ wohner August Schröͤter zu Nieder⸗Pritschen dessen eseslicher ormund. erlin, den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 105. Zießler I.
Verschollenheitsverfahren. ndbescheid Großh. Amts⸗ Anna, geb. Lei,
[49759] Nr. 9054. Durch gerichts hier vom Heutigen wurde anerkannte Reithinger, Ehefrau des Maurers Karl Schwende von Mahlberg, nachdem 8e auf die Auf⸗ forderung vom 27. Oktober 1894 Nr. 7907 keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt. Ettenheim, den 21. November 1895. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. A Katzenberger.
[495080 Bekanntma 11“
In der Nicolaus Jahnke’schen gebotssache hat
das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone durch den
Amtsrichter Tiesler unterm 16. November 1895
für Recht erkannt:
Der Arbeitsmann Nicolaus Jahnke aus Rosen⸗
felde wird für todt erklärt.
Dt. Krone, den 18. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[49321] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 6. Februar 1851 ge⸗ borene Schänkersohn Josef Friedenstein für todt erklärt worden. Kattowitz, den 15. November 1895.
Königliches Amtsgericht
[49510] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 6. November 1895 ist die Wittwe Luise Teske, geborene Hüske, welche ihren letzten Aufenthaltsort in Ossowo, Kreis Flatow, gehabt hat, für todt erklärt. 8 8 Flatow, den 8. November 1895.
Königliches Amtsgericht
[49320] Bekanntmachung. Die Zivilkammer des K. Landgerichts dahier hat mit Entscheidung vom 31. Oktober 1895 neben den durch Entscheidung vom 6. Juni 1890 bereits Ein⸗ gewiesenen auch den in Malstadt wohnhaften Pen⸗ sionisten Friedrich Adam⸗Kröner als Präsumtiv⸗ erben der für abwesend erklärten Franz Peter Kröner, geb. 1803 und Franz Kröner, geb. 1812, beide aus Landstuhl und Söhne der daselbst ver⸗ lebten Eheleute Johann Kröner und Elisabetha, ge⸗ borene Lutz, in den provisorischen Besitz und Genuß des Vermögens derselben mit der Auflage der Sicher⸗ beitsleistung eingewiesen und die Vorwegnahme der Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen der Ab⸗ wesenden angeordnet. Zweibrücken, den 18. November 1895. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: 8 Tillmann.
[49327] Bekauntmachung. In der Boltz'schen Aufgebotssache ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 9. November 1895 der Nachlaß der am 10. Oktober 1883 zu Baruth verstorbenen Alwine Lina Marie Boltz dem Königlich preußi⸗ schen Fiskus zugesprochen werden.
Christburg, den 11. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[49315] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. November 1895 ist der am 28. Juli 1894 zu Burgdorf ausgestellte, Spar⸗ und Creditkasse Burgdorf, D. B. Kielinger unterzeichnete, auf die Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M. gezogene Check Nr. 156 567 über Zahlung von 3174 ℳ 96 ₰ an die Aktien⸗ brauerei Steinhof in Burgdorf (Schweiz) oder den Ueberbringer, für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 13. November 1895. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[49316] Bekanntmachung.
Mit Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Wasser⸗ burg vom 14. November 1895 wurde der Depositen⸗ schein der Münchener Industriebank Nr. 1650, aus⸗ gestellt am 13. Dezember 1890 und gezeichnet von Direktor Th. Pendele und Kontroleur Luber, auf Antrag des Bierbrauereibesitzers Dionys Berndl in Wasserburg für kraftlos erklaͤrt.
Wasserburg, 18. November 1895. Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Spitzeder.
[49760]
Das unterzeichnete Gericht hat in der Sitzung vom 14. November 1895 für Recht erkannt:
Der Sparkassenschein Nr. 262 138 vom 19. Juli 1892 der Sparkasse des Saalkreises über 60 ℳ, zu dem auf den Namen der Antragstellerin, der Wittwe Karoline Meseberg, geb. Gorges, zu Halle a. S., lautende Sparkassenbuch Nr. 24 840 Litt. E. gehöri wird für kraftlos erklärt. 8
Halle a. S., den 16. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII
„ 8* 1“
[49294]
Nr. 15 692. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat unterm Heutigen Folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen:
Das auf Jakob Bossert in Opfingen ausgestellte Einlagebuch der Sparkasse Müllheim Nr. 6327 über ein Einlageauthaben von 3464 ℳ 83 ₰ wird für kraftlos erklärt. .
Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Müllheim, 15. November 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Doll.
[49509] Bekaunntmachung.
Das Svparkassenbuch der Sparkasse zu Coswig Nr. 13 971 über 305 ℳ 18 ₰, lautend auf den Schuhmachermeister Friedrich Walter in Coswig, ist im beutigen Aufgebotstermin durch Ausschluß⸗ urtheil für kraftlos erklärt worden.
Coswig, den 19. November 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1 G. Bürkner.
[49507]
Durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1895 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Anklam Nr. 33 498 über 605 ℳ 45 ℳ, ausgefertigt für den Schmiedemeister Karl Wollwage zu nklam, für kraftlos erklärt.
Anklam, den 19. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[49317] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Wasserburg vom 2. November 1895 wurde der Schein der städt. Sparkasse Wasserburg Litt. K. 877 Nr. 29 261 vom 4. Januar 1893 über 200 ℳ für Joseph Kolbeck, Maierbauerssohn von Haid, Gde Griesstätt, für kraftlos erklärt. e
Wasserburg, 18. November 1895.
Der K. Sekretär: Spitzeder
1
[49318] Bekanntmachung. Mit Ausschlußurtheil des K. B. Amtsgerichts Wasserburg vom 14. November 1895 wurde der auf Maria Forcheder, Bauerstochter von Thal, Ge⸗ meinde Pfaffing, lautende Schein der städtischen Sparkassa Wasserburg vom 15. März 1882 Litt. F. 351 Nr. 24 183 ad 600 ℳ für kraftlos erklärt. Wasserburg, 18. November 1895.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Spitzeder.
[49326] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
9. November 1895 ist das auf den Namen des Aus⸗
züglers Christian Mank in Burgwerben lautende
Sparkassenbuch Nr. 27 107 der Weißenfels'er Kreis⸗
sparkasse über 265 ℳ 11 ₰ behufs neuer Ausferti⸗
gung für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 11. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[49322]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Swetleneabrtet. der über die unter Nr. 46 Abth. III Art. 162 des Grundbuchs von Hombressen für den Kaufmann Manus Katzen⸗ stein in Hofgeismar eingetragene Forderung von 55 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1877 von 6 ℳ und 1,40 ℳ Kosten gebildet worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Hofgeismar, den 12. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Begl.: Czossek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49313] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. November 1895 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Patzig A. Band II Nr. 39 Abtheilung III Nr. 1 für den Knecht Albert Klabunde zu Polzin einge⸗ tragenen 450 ℳ für kraftlos erklärt.
Bärwalde i. P., den 15. November 18955.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil vom 9. November 1895 st der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von ülkenhagen Bd. I Nr. 31, Bd. V. Nr. 216, Bd. VII Nr. 274 und Bd. IX Nr. 338 Abth. III. für den Schäferknecht Albert Manske aus Bergen eingetragenen 300 ℳ für kraftlos erklärt. Bärwalde i. P., den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 15. November 1895. Ramm, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers und Eigenthümers Reinhold Fiebiger zu Saadow, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Riedel für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem dem Maurer und Eigenthümer Reinhold Fiebiger zu Saadow ge⸗ hörigen, zu Saadow belegenen, im Grundbuche da⸗ selbst verzeichneten Grundstücke Bd. III Bl. Nr. 36 in Abth. III unter Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 26. Mai 1858 für den Schuhmachermeister Simon Goldstein zu Senftenberg eingetragene Post von 350 Thlr. = 1050 ℳ, welche laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 12. Mai 1862 an den Kossäthen Johann Gottlob Naumann zu Göllnitz abgetreten ist, wird für kraftlos erklärt.
sten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
Die Kos Riedel.
[ĩ49325]
steller auferlegt.
[49323]
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1895 ist das Hypothekeninstru⸗ ment über die im Grundbuche von Grevel Bd. II Bl. 53 in Abth. III Nr. 2 für den Oekonomen Heinrich Steinmann gt. Schulze Ahden zu Ober⸗ ahden aus der Urkunde vom 7. November 1871 ein⸗ getragene Post von siebenhundert Thalern Darlehn, mit 5 % Zinsen seit 5. November 1871, abgetreten an die städtische Sparkasse in Werne, mit den Zinsen seit dem 27. Oktober 1893 für kraftlos erklärt 8
Dortmund, den 13. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
“ hat am Schüne⸗
[49328] Bekauntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Leschnitz 15. November 1895 durch den Amtsrichter mann für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, lautend über:
1) die auf Nr. 68 Zyrowa in Abth. III Nr. 1 zu Nr. 3 für Constantine Nowak zu Roswadze ein⸗ getragene Post von 57 Thalern 15 Silbergroschen,
2) die auf Nr. 25 Zyrowa in Abth. III Nr. 1 für die Schwestern Constantine und Hedwig Nowak zu Roswadze eingetragene Post von 115 Thalern,
wird für kraftlos erklärt.
Leschnitz, den 15. November 1895.
Königliches Amtsgericht. [49329] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 85 Thaler 13 Sgr. Judikats⸗ darlehns⸗ und Kostenforderung, eingetragen für den Häusler Gottfried Wende zu Scheidelwitz in Ab⸗ theilung III Nr. 3 des dem Gärtner Robert Wende zu Scheidelwitz gehörigen, inzwischen dem Blatt 26 Scheidelwitz als Zubehör zugeschriebenen Grundstücks Blatt 107 Scheidelwitz, für kraftlos erklärt worden.
Brieg, den 18. November 1895.
Königliches Amtsgericht. II. — — “ [49504] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Verhandlung vom 12. November 1895 für Recht erkannt:
Der über die Post Abth. III unter Nr. 1 im Grundbuche von Münster Bd. 54 Bl. 20 gebildete Hypothekenbrief wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. F. 24/95.
Münster, den 12. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[49506] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 57 Thaler 15 Sgr. und
übrigen Emilie Fuhrmann gehörigen
des der minder⸗ 5 Grundstücks r. 25 Pampitz für kraftlos erklärt worden. Brieg, den 18. November 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Abtheilung III Nr. 5 a. und b.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Oktober 1895 Tausendfreund, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Bauunternehmers Heinrich Schlanstein, Auguste, geb. Wüstefeld, zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen durch den Assessor Luyken für Recht: Der über die im Grundbuche von Oberhausen Band 13 Artikel 19 Abtb. III Nr. 16 für den Oekonomen Heinrich Stöckmann zu Styrum ein⸗ getragene Kaufpreisforderung 5 % Zinsen seit dem 12. September 1877 gebildete Hypothekenbrief vom 21. September 1877 wird fü kraftlos erklärt.
[49502]
Luyken.
11“X“
e
[49512] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind: 1) der über die im Grundbuche von Grochowisko Königlich Blatt 15 Abth. III Nr. 3 a. für den Rechtsanwalt Dr. Maier zu Tremessen auf Grund der Ueberweisungsurkunde vom 25. Mai 1872 zufolge Ersuchen des Prozeßrichters vom 25. Mai 1872 und Verfügung vom 13. Juni 1872 mit dem Rechte einer Zession aus dem Vorzugsrecht vor dem Ueber⸗ rest umgeschriebene Theilpost von 19 Thlr. 1 Sgr. gebildete Zweighypothekenbrief vom 13. Juni 1872,
2) der über die im Grundbuche von Popielewo Blatt 20 Abth. III Nr. 7 und von Tremessen Blatt 214 Abth. III Nr. 12 für die Anastasia Graczpk, geb. Piechocka, noch eingetragene Post von 20 Thlr. und 39 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und für die elicia Schmeer noch eingetragene Post von 39 Thlr 7 Sgr. 6 Pf. rückständiges Kaufgeld gebildete Hypothekenbrief, 1
für kraftlos erklärt.
Tremessen, den 11. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Pfitzner.
[495111 Bekauntmachung.
Die eingetragenen Gläubiger:
1) der im Grundbuche von Wulka orchowska Blatt 7 Abth. III Nr. 22 für die Michael Nören berg'sche Pupillenmasse auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Oktober 1837 ex decreto vom 19. Ok tober 1838 eingetragenen 22 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen und den etwaigen Beitreibungskosten, 1
2) der im Grundbuche von Wilatowen Blatt 31
Streich in Kwieciszewo aus dem Vertrage vom 7. Februar 1868 zufolge Verfügung vom 3. März 1868 eingetragene bezw. am 7. April 1876 auf ihn “ Restpost von 500 Thlr. Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1868 und den Verzugszinsen, fällig am 29. April 1882,
und die etwaigen Rechtsnachfolger derselben Gläu⸗ biger sind durch Ausschlußurtheil von heute mit ihren Ansprüchen auf obige Posten ausgeschlossen word
Tremessen, den 11. November 1895.
3 Königliches Amtsgericht. Pfitzner.
[493244 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. November 1895 sind die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender Posten
1) Abtheilung III Nr. 2 von Losgehnen Blatt 1 333 Thaler 30 Gr. Darlehn des Polizeibürger⸗ meisters Lilienthal zu Friedland,
2) Abtheilung III Nr. 8 von Losgehnen Blatt 1 noch 434 Thaler 81 Gr. 10 Pf. Kaufgelderrückstand des Hauptmanns Johann Samuel von Walter und Croneck,
3) Abtheilung III Nr. 10 c. von Prauerschitten Blatt 3, 300 ℳ Kaufgelderforderung des Müller⸗ gesellen Adolf Löwrick zu Damerau, 8
mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Bartenstein, den 12. November 1895.
Koönigliches Amtsgericht.
[49505 Bekanntmachung. 1 Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Verhandlung vom 12. November 1895 für Recht erkannt: “ Der Branntweinbrenner Bernhard Lutterbeck sowie dessen Rechtsnachfolger werden in Höhe von 350 Thalern — Dreihundert fünfzig Thalern — mit ihren Ansprüchen an die in Abtheilung III unter Nr. 2 des Grundbuches von Münster Bd. 18 Bl. 208 eingetragenen Post ausgeschlossen. F. 23/95. Münster, den 12. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI
[49503] Bekanntmachung. 1
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Verhandlung vom 12. November 1895 für Recht erkannt: 8
Der Maurer Leopold Bornhausen, sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuch von Münster Bd. 18 Bl. 286 in Abth. III unter Nr. 11 und 12 ein⸗ getragenen Posten ausgeschlossen. F. 25/95.
Münster, den 12. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Oktober 1895. Flohr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bergmanns Johann Lotz zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsan Schröer daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Assessor Lupken für Recht:
Die Firma J. J. van der Heuwel und Comp., vertreten durch deren Inhaber J. J. van der Heuwel und J. van Winsin zu Thiel, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Oberhausen (früher Düͤmpten) Band XI Blatt 46 (früher Band III Blatt 421) in Abth. III Nr. 4 eingetragene Forderung ven
[49501]
100 Thaler Erbegelder, eingetragen für die Anna
Marie, verwittwete Fuhrmann, geb. Gotthardt, in
8
456 Thlr. 11 Sgr. 4 ₰ ausgeschlossen. Luyken.
1
von 2000 ℳ nebst
Abth. III Nr. 4 für den Eigenthümer Andreas
280.
—
Berlin, Sonnabend, den 23. November
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 1 v, u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells
7. Erwerbs⸗ und Wirths “ 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
fts⸗Genossenschaften.
anwälten.
ufgebote, Zustellungen und dergl.
[4929656 Bekanntmachung.
„Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Gum⸗
binnen vom 29 Oktober 1895 ist erkannt worden:
I. Die nachstehenden Hypothekendokumente:
1) das über die im Grundbuch von Kollatischken Blatt 20 Abtheilung III Nr. 2 laut Erbrezeß vom 12. und 30. Januar 1849, conf. am 6. März 1849, zufolge Verfügung vom 1. August 1853 eingetragenen Erbgelder der Magdalene Josties von 7 Thalern 14 Silbergroschen, des Gottlieb Josties von 7 Thalern 14 Silbergroschen 1 Pfennig — (bereits gelöscht) — und des August Josties von 7 Thalern 14 Silbergroschen 1 Pfennig, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar und bis dahin mit fünf Prozent mit der Maßgabe verzinslich, daß die Gläubiger, so lange sie dessen bedürfen, statt der Zinsen zu unter⸗ halten und zu verzinsen sind, gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus der Ausfertigung des Rezesses, dem Hypothekenschein und dem Ein⸗ “ vgf een — 8
2) das über die im Grundbuch von Kollatischken Blatt 20 Abtheilung III Nr. 88— der Schuld⸗ schrift und gemäß Verfügung vom 13. Juli 1858 eingetragene Darlehnsforderung von 140 Thalern der unverehelichten Wilhelmine Meinekat aus Titt⸗ naggen, vom 1. Juni 1858 ab mit sechs Prozent halbjährlich verzinslich, gebildete Hypothekendokument, welches aus der Schuldschrift vom 13. Juli 1858, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein besteht und die Löschung von 40 Thalern vom 14. Juli 1864 und die Zession des Restes von 100 Thalern unterm 1. Juli 1864 auf den Kutscher Wilhelm Haase in Gumbinnen nachweist;
3) das über die im Grundbuche von Klein⸗Baitschen Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des unterm 16. Februar 1893 bestätigten Erbtheilungs⸗ rezesses vom 21. September 1831 ex decr. vom 3. Juni 1833 eingetragenen Muttererbtheilgelder von 19 Thalern 3 Silbergroschen 5 Pfennigen der Helene alias Magdalene Thomuszat, zahlbar bei erlangter Großjährigkeit, gebildete Hypothekendokument, welches zugleich über die gleich großen Erbtheile der 4 Ge⸗ schwister der Gläubigerin: David, Elisabeth, Anna und Louise Thomuszat, gebildet ist, die Löschung dieser letztgenannten 4 Erbtheilsforderungen nach⸗ weist und aus Theilungsrezeß, Eintragungsvermerk und Hypothekenschein besteht;
4) das über die im Grundbuche von Klein⸗Baitschen Blatt 14 Abtheilung III Nr. 2 aus dem unterm 20. November 1835 bestätigten Erbtheilungsrezesse vom 24. Juni ej. ex decr. vom 30. Mai 1836 eingetragenen väterlichen Erbgelder von je 362 Thalern 5 Silbergroschen 7 Pfennigen der Geschwister
„Thomuszat erster und zweiter Ehe, nämlich Elisa⸗ beth, Louise, Helene, Karoline und Maria, mit fünf
Prozent jährlich verzinslich und bei erreichter Groß⸗
jährigkeit fällig, wovon die Erbtheile der Geschwister
Elisabeth, Louise, Helene und Maria bereits gelöscht
ind, gebildete Hypothekendokument, welches die Löschungen nachweist und aus einem Nebenexemplar des Erbrezesses und dem Hvypothekenschein besteht;
5) das über die im Grundbuche von Gerwisch⸗ kehmen Blatt 60 in Abtheilung III Nr. 3 aus § 2 des Kaufvertrages vom 12. Oktober 1853 und den Verhandlungen vom 8. Dezember 1854, 3. April und 4. Mai 1855 und des Gottlieb Steguhn'schen Erbrezesses vom 9. Januar 1855, obervormund⸗ schaftlich bestätigt am 5. resp. 9. Mai 1855, zufolge Versügung vom 8. September 1858 eingetragenen Post von 30 Thalern — Ausstattung des Ludwig (Martin) Steguhn, mit fünf Prozent seit dem 1. De⸗ zember 1854 verzinslich, gebildete Hypothekendoku⸗ ment, welches aus Ausfertigung der genannten Ver⸗ handlungen über die Eintragung, Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug besteht;
6) das über die im Grundbuche von Ribbinnen Blatt 33 in Abtheilung III Nr. 5 aus der Schuld⸗ schrift vom 22. Februar 1856 gemäß Verfügung vom 28. ejd. mit dem Vorzuge vor dem Rubr. II. Nr. 2 eingetragenen Ausgedinge der Wittwe Rudat eingetragenen 400 Thaler Darlehnsforderung des e Kreis in Gumbinnen, abgetreten mit sechs
rozent in Halbjahrsraten zu zahlenden Zinsen vom 1. Oktober 1876 an den Grundbesitzer Johann Führer zu Grünweitschen, gebildete Hypothekendoku⸗ ment, bestehend aus Ausfertigung der Schuldschrift und Hypothekenbuchsauszug und die Umschreibung auf Johann Führer nachweisend;
7) das über die im Grundbuche von Kampisch⸗ kehmen Blatt 30 Abtheilung III Nr. 11 aus der Schuldschrift vom 20. November 1860 gemäß Ver⸗ fügung vom 19. Dezember 1860 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung des Gutsbesitzers Jobann Adels⸗ berger von Bernen, zu fünf Prozent in Halbjahrs⸗ raten verzinslich, gebildete Hypothekendokument, welches aus der Ausfertigung der Schuldschrift, dem
Ehnagumgavermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge
e 7
8) das über die im Grundbuche von Kollatischken Blatt 11 in Abtheilung III Nr. 7 gemäß Verfügung vom 27. Juni 1855 bei Zuschreibuns des Wohn⸗ es Kollatischken Blatt 17 übertragene, im Grund⸗ des letzteren Grundstücks in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 22. November 1817 zufolge Verfügung vom 30. November 1838 einge⸗ en gewesene Vatererbtheilsforderung von 4 Thalern 3 Silbergroschen 8 Pfennigen des Johann videit, welche für die biesige Gerichtskasse ge⸗ ndet und ihr überwiesen sein soll, gebildete Hypo⸗ endokument, bestehend aus einer Ausfertigung des esses, dem Eintragungsvermerk und einem Hypo⸗
theienbuchsauszuge; 9) das über die im Grundbuche von Worupönen
Blatt 4 Abtheilung III Nr. 9 bei Zuschreibung des Grundstücks Austinlauken Blatt 2 3 dem Sebnen vom 17. Februar n ex decr. vom 28. ej. mensis et anni eingetragene Kaufgeldforderung der Eva und George Beckereit'schen Eheleute gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus der Ausfertigung des Ver⸗ heen dem Eintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗ schein;
10) das über die im Grundbuche von Alt⸗May⸗ gunischken Blatt 22 Abtheilung III Nr. 1 mit 1n. Vorzugsrechte vor dem Altentheile Abtheilung II Nr. 3 aus dem am 24. April 1884 bestätigten Erb⸗ theilungsvergleich vom 3. November 1843 zufolge Verfügung vom 2. Juni 1845 eingetragene, bei der Großjährigkeit der Gläubiger fälligen, mit fünf Pro⸗ zent verzinslichen Vatererbgelderforderungen der Ge⸗ schwister Kaßner, nämlich Dorothea, Karoline, Johann, Friedrich Wilbelm und Ferdinand, von je 6 Thalern gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer
Ausfertigung des Rezesses, dem Eintragungsvermerk
und dem Hypotbekenschein;
11) das über die im Grundbuche von Kaimelau
Blatt 16 Abtheilung III Nr. 1 mit dem Vorzugs⸗
rechte vor dem Abtheilung II Nr. 4 eingetragenen
Altentheil der Klink'schen Eheleute gemäß Ver⸗
handlungen vom 29. und 30. April und Verfügung
vom 16. März 1847 eingetragene Darlehnsforderung der Geschwister Johann und Wilbhelmine Schober, und zwar für jedes zur Hälfte von 33 Thalern
10 Silbergroschen zu fünf Prczent Zinsen nebst den Kosten der gerichtlichen Kündigung und Beitreibung und nach vierwöchentlicher Kündigung fällig, gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Darlehns⸗ schuldschrift und dem Hypothekenschein;
12) das über die im Grundbuch von Kaimelau Blatt 16 Abtheilung III Nr. 2 aus dem Theilungs⸗ . Juni vergleich vom 16 Fuli 1856 gemäß Verfügung vom 23. September 1856 mit fünf Prozent eingetragenen mütterlichen Erbgelder von 10 Thalern 15 Silber⸗ groschen 2 Pfennige der Wilhelmine Schober ge⸗ bildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Theilungsvergleich und dem Hypothekenauszug;
13) das über die im Grundbuche von Wischtecken Blatt 21 Abtheilung III Nr. 6 aus der Urkunde vom 24. Februar 1868 zufolge Verfügung vom 6. März 1868 eingetragene, mit fünf Prozent ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 20 Thalern des Ferdinand Pernau gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung der Schulrurkunde nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge;
14) das über die im Grundbuche von Groß⸗ Szuskehmen Blatt 16 in Abtheilung III Nr. 14
bei Zuschr⸗ibung des Grundstücks Groß⸗Szuskehmen
Blatt 7 übertragene, in dem Grundbuche dieses
Grundstücks in Abtheilung III Nr. 10 aus der
notariellen Schuldurkunde vom 11. Januar 1858
gemäß Verfügung vom 13. Januar 1858 eingetragen
gewesene mit sechs Prozent verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 200 Thalern des Gastwirths Ernst
Borkmann in Groß⸗Szuskehmen gebildete Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus der Schuldschrift mit Eintragungsvermerk und dem Hypsthekenbuchsauszuge;
15) das über die im Grundbuche von Jucknischken Blatt 1 in Abtheilung III Nr. 4 aus der Schuld⸗ schrift vom 1. Mai 1867 gemäß Verfügung vom 10 ej. mit sechs Prozent halbjährlich zahlbaren Zin⸗ sen vom 1. Mai 1867 eingetragene Darlehnsforde⸗ rung der minorennen Wilhelmine Kallweit in Jucknischken gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldschrift mit Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein;
16) das über die im Grundbuch von Wanna⸗ gubchen Blatt 21 aus dem Friedrich Kruck'schen Erbrezesse vom 27. Juni 1843 gemäß Verfügung vom 12. August 1843 eingetragenen, mit fünf Pro⸗ zent verzinslichen Erbgelder der Geschwister Kruck, nämlich Katharina, Heinriette, Justine, Friedrich Wilhelm und Elisabeth, von je 10 Thalern, wovon die Erbgelder der Katharina, Heinriette und Justine bereits gelöscht sind, gebildete Hypothekendokument, welches aus einer Ausfertigung des Erbrezesses mit Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein be⸗ steht und die angegebenen Löschungen nachweist;
17) das über die im Grundbuche von Blecken Blatt 29 in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Erb⸗ rezesse vom 28. Oktober 1829 zufolge Verfügung vom 28. März 1830 eingetragene Elternerbtheils⸗ forderung des unmündigen Johann Habedank von 166 Thalern 20 Silbergroschen gebildete Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Rezesses mit Eintragungsvermerk und dem Hy⸗ pothekenschein;
18) das über die im Grundbuch von Blecken Blatt 29 in Abtheilung III Nr. 2 aus dem Erb⸗ rezesse vom 28. Oktober, conf. den 21. Dezember 1829, gemäß Verfügung vom 28. März 1830 ein⸗ getragene, mit fünf Prozent verzinsliche Eltern⸗ erbtheilsforderung von 66 Thalern 20 Sgr. des unmündigen Gottlieb Habedank gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Rezesses mit Eintragungsvermerk und dem Hypo⸗ bbegenben, , m G
) das über die im Grundbuch von s
Blatt 4 Abtheilun der. dem 21,5
vertrage vom 2. März Verfügung vom
4. Januar 1843 enercfersie aa ũ 1
verzinslichen und nach halbjähriger Aufkündigung
zahlbaren 100 Thaler, dereinstiges elterliches Erb⸗ theil des Ludwig Meyer gebildete Hypotheken⸗ dokument;
20) das über die im Grundbuch von Norutschatschen Blatt 19 in Abtheilung III Nr. 1 aus dem unterm 9. Februar bestätigten Erbrezesse vom 5. Januar 1855 gemäß Verfügung vom 26. Januar 1856 ein⸗
Geschwister Podszuhn von 15 Thaler zu fünf Pro⸗ zent Zinsen, anstatt deren bis zum 16. Lebensjahre Erziehung mit allem Lebensunterhalt zu gewähren, gebudet e
— 21) das über die im Grundbuch von Eszerningken Blatt 24 in Abtheilung III uch, aus der Bealse schrift vom 17. Mai 1859 gemäß Verfügung vom 19. Mai 1859 mit sechs Prozent Zinsen eingetragene Darlehnsforderung von 38 Thalern des Bauer⸗ wirthen Friedrich Eske in Eszerningken gebildete Hypothekendokument
werden für kraftlos erklärt
II. Die Inhaber der Hypotheken, welche nach⸗ benannt sind:
1) Die im Grundbuch von Rosenfelde Blatt 8 Abtheilung II Nr. 1 aus dem Vertrage vom 24 März 1813 gemäß Verfügung vom 26. März 1813 zu fünf Prozent eingetragene Kaufgelderforde⸗ rung von 200 Thalern, von den Isaak Ignee'schen Erben den Davd Ignee'schen Erben zugewiesen, wovon 10 Thaler durch Verfügung vom 10. Juli 1827 und 140 Thaler durch Verfügung vom 27. August 1838 gelöscht sind;
2) die im Grundbuch von Judtschen Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1 aus der Notariatsurkunde d. d. Gumbinnen, den 6. März 1841 ex decr. vom 1. April 1841 unter Bildung einer Hypotbeken⸗ urkunde eingetragene Darlehnsforderung von 200 Tha⸗ lern des Bürgers und Hausbesitzers Gottlieb Paris in Insterburg, zu sechs Prozent verzinslich und nach halbjähriger Kündigung rückzahlbar, unter Verhaf⸗ tung der Hypotbek für die Kosten;
3) die im Grundbuch von Bersteningken Blatt 12 in Abtheilung III Nr. 2 aus dem Theilungsrezesse vom 1. Dezember 1841 ex decr. vom 10. Februar 1842 eingetragenen Erbtheile von je 7 Thalern, zu fünf Prozent verzinslich, der Geschwister Anna Maria, Louise und Christian Gertszat;
4) die im Grundbuche von Eiseln Blatt 2 in
Abtheilung III Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 10. April 1834, conf. den 27. Juli 1837 am 13. September 1837 eingetragene Vatererbtheils⸗ forderung von 12 Thalern 3 Sgr. 10 Pf. der Anna Louise Warstat, mit fünf Prozent jährlich verzinslich und bei der Großjährigkeit der Gläubigerin rück⸗ zahlbar, zusammen eingetragen mit zweimal 12 Thaler 3 Sgr. 10 Pf. Erbgelder der Geschwister Gottlieb und Henriett⸗ Warstat, welche inzwischen gelöscht sind, unter Bildung eines Hyvothekendokuments; .5) die im Grundbuche von Matzutkehmen Blatt 2 in Abtheilung III Nr 3 bei Zuschreibung des Schankhauses Matzutkehmen hierzu als darauf haftend aus dem Hypothekenbuche Vol. I Pag. 281. hier unverändert gemäß Verfügung vom 19. August 1860 übertragenen 200 Thaler rückständige, mit fünf Prozent balbjährlich verzinsliche Kaufgelder der Christian und Magdalene Rinn'’schen Eheleute; .6) die im Grundbuche von Praßlauken Blatt 37 in Abtheilung III Nr. 9 aus dem Mandat vom 31. Oktober 1868 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 6. März 1869 gemäß Verfügung vom 13. März 1869 eingetragenen 4 Thaler 14 Sgr. 10 Pf. Forderung der Wilhelm Embeacher'schen Konkursmasse sowie 8 Sgr. Vollstreckungs⸗ und 10 Sgr. Eintragungskosten derselben, unter Bildung eines Hypothekendokuments; .7) die im Grundbuche von Matzutkehmen Blatt 2 in Abtheilung III Nr. 4 als darauf haftend aus dem Hypothekenbuche Vol. I Pag. 17 hier unverändert gemäß Verfügung vom 19. August 1860 übertragene Vatererbtheilsforderung von 1 Thaler 18 Sgr. 11 Pf. der Karoline Hinz zu fünf Prozent verzinslich;
8) die im Grundbuche von Klein⸗Berschkurren Blatt 3 in Abtheilung III Nr. 2 aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. Mai 1846 gemäß Verfügung vom 5. April 1847 unter Bildung eines Hypotheken⸗ dokuments eingetragene Muttererbtheilsforderung des Johann Pritzkoleit von 45 Thaler 2 Sgr. und 5 Pf. bei der Großjährigkeit des Gläubigers oder später nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar und von der Großjährigkeit mit fünf Prozent verzinslich, durch Verfügung vom 17. August 1819 für den preußischen Fiskus wegen Untersuchungs⸗ und Straf⸗ vollstreckungskosten mit Beschlag belegt, welche Be⸗ schlagnahme im Grundbuche vermerkt ist;
.9) die im Grundbuche von Florkehmen Blatt 16 in Abtheilung III Nr. 19 zugleich mit einer im Wege des Arrestes aus einem rechtskräftigen Urtheil vom 7. Mai 1861 eingetragenen Alimentenforderung der unverehelichten Anna Kuckat zu Pillkallen und ihrer Tochter ee auf Requisition des Prozeß⸗ 1 1 Juni 8 richters vom 7 1867 in Sachen Kuckat gegen Kannitzki zufolge Verfügung vom 26. Sep⸗ tember 1867 ohne Dokument eingetragenen 1 Thaler 16 Sgr. Kosten der Requisition und Eintragung; ,10) die im Grundbuche von Gumbinnen, Wohn⸗ häuser, Blatt 74 in Abtheilung III Nr. 25 als Arrest wegen eingeklagter Wechselforderung für Kauf⸗ mann Eduard Auschwitz von Gumbinnen, auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 14. Januar 1869 gemäß Verfügung vom 21. ejd., eingetragenen 10 Thaler nebst sechs Prozent Zinsen vom 8. Oktober 1868 und die Nr. 26 ebenda für denselben auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 14. Januar 1869, Fmaß Verfügung vom 21. Januar 1869 eingetragene rotestation wegen seiner eingeklagten Forderung von 12 Thaler 20 Sgr. 4 Pf. mit sechs Prozent Zinsen von der Klagebehändigung, beide Posten zu gleichen Rechten stehend; werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Gumbinnen, den 29. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[49299) Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Vincent von Niemojewski aus Jedlec, als Rechtsnachfolger des verstorbenen Nepomucen von Niemojewski hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 14. dss. Mts für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen Vatererbe des Valentin Stanislawczyk, ab⸗ getreten .4 den eae rnsenhes Nepomucen v. Niemojewski auf Sliwnik, eingetragen im nd⸗ buche des den Maurer Johann 9* F-e. Grzelak, Borusiak'schen Eheleuten, gehörigen Grund⸗ stücks Sliwnik Bl. Nr. 18 Abth III Nr. 1 und von da übertragen auf das den Wirth Lorenz und Marianna, geb. Czerwinska Walczak’schen Eheleuten, gehörige Grundstück Sliwnik Blatt Nr. 37 Abtb. III Nr. 11, wird für kraftlos erklärt.
Ostrowo, den 15. November 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
[492977 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen beziehentlich verloren gegangener Hypo⸗ tbekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, zu Worbis in der Sitzung vom 16. November 1895 durch den Amtsrichter Knochen⸗ hauer für Recht:
1) daß die unbekannten Betheiligten an folgenden Hypothekenposten, als von: a. 20 Thalern rückständige 26. April
Vertrage vom F 1859 für Lorenz und Georg
Hundeshagen zu Quedlinburg Abtheilung III Nr. 8 Band I Blatt 334 Häusergrundbuchs Breitenbach, b. 100 Thalern Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 11. Januar 1870, beziehentlich Zession für Ignaz Franz Große zu Kleinoschersleben Abtheilung III Nr. 3 Band VI Blatt 161 Häuser⸗ grundbuchs Birkungen,
c. 12 Thalern Hauptgeld nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1856, sowie 2 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. n aus dem rechtskräftigen Mandate vom 6. April und der Requisition des Prozeßrichters vom ober 1856 für die Erben des Gastwirths ob Sauer und dessen Ehefrau, geb. Fuhlrott, u Hundeshagen Abtheilung III Nr. 3 Band IV latt 191 Häusergrundbuchs Hundeshagen, Hypothekenbriefen über:
a. 200 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der ligation vom 19. Februar 1874 für die Ehefrau ieutenants a. D. Karl Eichemeyer zu Duder⸗ t Abtheilung III Nr. 1 Band VIII Blatt 307 urgrundbuchs Kallmerode,
b. 5 Thaler ausgeklagtes Hauptgeld und 27 Sgr. Pf. Kosten für den Schneider Clemens Fiedler
Kirchworbis aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse m 25. Februar 1864 und der Requisition des Prozeßrichters vom 13. August 1864 Abtheilung III ¹ fas Band II Blatt 413 Häusergrundbuchs Nieder⸗ orschel,
c. 40 Thalern in Laubthalern Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für Franz Kaufhold zu Höpstedt aus der Schuldurkunde vom 29. Oktober 1823 Ab⸗ theilung II Nr. 8 Band I Blatt 421 Häuser⸗ srundbuchs Hüpstedt eingetragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen, beziehentlich die Hypothekenbriefe für kraftlos zu erklären;
2) daß die Kosten des Aufgebots, unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten, den betreffenden Antragstellern aufzuerlegen.
Kaufgelder aus dem
.ꝙ 99 8g
2
—9 92
— & Ꝙ q— 90
₰
6
2o b” 2
8
8.
389 ere 82 .
̊☛ 887
bo
b & 2
W.
[49295) Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Häusler Thomas und Catharina, geb. Jazwiec, Maciaszek schen Eheleute in Skalmierzyce, hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 14. d. Mts. für Recht erkannt:
Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des Grundstücks Skalmierzyce Nr. 38 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses 1b stück ausgeschlossen, und es wird ihnen desha ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
Ostrowo, den 15. November 1895 18
Königliches Amtsgericht
[49319] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Berechtigten der auf Blatt 22 Deutsch⸗Müllmen Abtheilung III Nr. 7 haftenden Post von 15 Thalern Muttergut der Hedwigis Globisch'schen Kinder mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden. I. F. 7./95 Ober⸗Glogau, den 16. November 1805. Königliches Amtsgericht. .
[ĩ49423] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Friederike Henriette Meisner,
vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Sachs ebenda, Königstraße 52 II, klagt gegen ihren Ehemann, den⸗ Arbeiter Karl Eduard Meisner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 14. März 1896, Vormittags 9 ⅞ Uhr, Jüdenstraße 59, I1I Tr., Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Füaisemen veneh zu ne Zwecke der
tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gen
Berlin, den 18. November 1895.
etragenen Erbtheile der Johanna Emilie, Karl badaig⸗ Johann Ferdinand und Karl Hermann
obenzig, Gerichtsschreiber da Ksmigliden Landzente 8. Jsr
8
geb. Köhler, zu Berlin, Lothringerstr. 64, bei Lutter,