1895 / 280 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Max Jaspersen. Diese Firma hat die an Nicolaus Theodor Arnemann ertheilte Prokura aufgehoben. j

Fr. Rodemeier. Inhaber: Franz Friedrich Christian

Rodemeier. 1 Inhaber: Simon Henri

S. H. van Groningen. van Groningen. A. Krotoszyner. Inhaber: Alexander Krotoszyner. Wechslerbank in Hamburg. Nach in Gemäßheit Beschlusses vom 30. Oktober 1895 erfolgter Zeichnung von 3125 neuen Aktien à 1200 und Einzahlung von 25 % des Nominalbetrages derselben sowie 15 % Agio ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 7 500 000 ℳ, eingetheilt in 6250 Inhaber⸗Aktien à 200 Thlr. und 3125 Inhaber⸗Aktien à 1200 ℳ, erhöht worden. Dem⸗ gemäß ist eine Abänderung der §§ 4, 5, 6 und 24 der Statuten beschlossen, wodurch u. a. auch estimmt wird, daß jede Aktie von 600 eine timme, jede Aktie von 1200 zwei Stimmen

6 Das Landgericht Hamburg. 88 Hannover. Bekanntmachung. [49414] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5342 eingetragen die Firma: H. Reifenstahl & Sohn mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Reifenstahl und Droguist Felix Reifenstahl zu Hannover. 3 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1895. Hannover, den 19. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. [49413]

Hannover. eute Blatt 5263

Im hiesigen Handelsregister ist

zu der Firma: Marx & Müller eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. S dem mFütenboher Kauf⸗ mann Hermann Disselhorst zu Hannover unter un⸗ veränderter Firma allein fortgesettt. Hannover, 19. November 19959. Königliches Amtsgericht. IV.

Herford. Handelsregister [49409] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 303 des Gesellschaftsregisters ist die

am 15. Mai 1895 unter der Firma Wefelmeier

& Bulla errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Herford am 19. November 1895 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Spediteur Carl Wefelmeier zu Herford, 2) der Spediteur August Bulla zu Herford.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben

die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich. [49412]

Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist am 1. November c.

das Erlöschen der unter Nr. 886 registrierten Firma

„Warmbrunner Branerei E. Januschek“ zu

Warmbrunn und in unserem Prokurenregister

unter Nr. 128 das Erlöschen der für vorgenannte

Firma eingetragenen Prokura des Buchhalters Hugo

von Boltenstern zu Breslau vermerkt worden.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 222 die Handelsgesellschaft „S. Pringsheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Breslau und mit Ien hrtse eshs in Warmbrunn i. Schl. und als Rechtsverhältnisse derselben Folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Verwerthung aller zu dem Nachlaß des am 22. Januar 1895 zu Breslau verstorbenen Banquiers Siegmund Pringsheim, als des alleinigen Eigen⸗ thümers der Firma S. Pringsheim gehörigen land⸗ wirthschaftlichen, gewerblichen und Handels⸗Unter⸗ nehmungen mit Ausnahme:

a. des im § 7 des Testaments des Erblassers erwähnten Antheilsbesitzes an dem Gut und den Kohlengruben zu Milowice in Rußland mit dem darin bezeichneten Zubehör,

b. der ebendort erwähnten Forderung an Herrn Moritz Karl Pringsheim und der Kuxantheile an den Gruben Forckenbeck und Ostroppe eins und zwei,

c. des Hausgeräths, des Mobiliars und der Equi⸗ page, welche laut § 4 dieses Testaments der Frau Wittwe Anna Pringsheim vermacht sind, sowie des dort erwähnten Wohnungsrechts.

Das Stammkapital beträgt 4 500 000 (Vier Millionen fünfhunderttausend Mark). Die Gesell⸗ schafter, verwittwete Anna Pringsheim, geb. Guradze, zu Breslau, verehelichte Reichsgerichts⸗Rath a. D. Rosalie Engländer, geb. Pringsheim, zu Leipzig, ver⸗ ehelichte Banquier Marie Rosenthal, geb. Prings⸗ heim, zu Wien, Bergrath Dr. Gustav Fritngehenn zu Breslau, Privatdozent Dr. Ernst Pringsheim, früher zu Berlin, jetzt zu Breslau, und der minder⸗ jährige Hans Pringsheim zu Breslau haben auf das Stammkapital ihre durch den Gesellschaftsvertrag vom 26. Januar 1895 erworbenen Gesellschafts⸗ antheile an dem Vermögen der Firma S. Prings⸗ heim eingelegt, wie solches aus der letzten von dem Erblasser Siegmund Pringsheim unter der Firma S. Pringsheim unterschriebenen Bilanz vom 30. Juni

sich ergiebt, und zwar:

1) Frau Anna Pringsheim vier achtzehntel im Werth von 1 000 000 ℳ, b““

2) Frau Rosalie Engländer,

3) Dr. Gustav Pringsheim,

4) Hans Pringsheim,

5) Dr. Ernst Pringsheim,

zu 2 bis mit 5 je drei achtzehntel im Werthe von je 750 000 ℳ,

6) Frau Marie Rosenthal zwei achtzehntel im Werthe von 500 000

In dem übereigneten Vermögen sind mit in⸗ begriffen:

1) 15 ¼ Kuxe der Willkommen Gallmei Grube,

2) 62 Kuxe der Steinkohlengrube Szczyglowitz, Kreis Rybnik,

3) das Rittergut Gabel, Kreis Guhrau, .

4) die ideelle Hälfte der Rittergüter Szczyglowitz und Nieborowitzerhammer, Kreis Rybnik,

5) die Grundstücke Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23 und Striegauer Platz 5/7, beide in Breslau,

6) die in Warmbrunn belegenen Grundstücke Nr. 83 Warmbrunn (mit den zugeschriebenen Par⸗ zellen Nr. 12 und 90) und die unter der Firma Warmbrunner Brauerei E. Januschek daselbst be⸗ triebene Brauerei,

7

7) die in Kroischwitz bei Schweidnitz belegenen Grundstücke Kroischwitz Band II Blatt 154 Nr. 51 und 56 Kroischwitz und die unter der Firma E. Januschek daselbst betriebene Brauerei und Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen,

8) die Herrschaft Poremba bei Zawiezeie nebst Eisengießerei und Braunkohlengrube,

9) die aus der Adolf Loewenberg'schen Liquidations⸗ ges in Russisch⸗Polen übernommenen Rechte und Besitzungen,

10) die ideelle Hälfte an der offenen Handelsgesell⸗ schaft Sosnowicer Glasfabrik Paul Ebstein,

11) die in § 6 des Gesellschaftsvertrags unter 1. 1 bis mit 13 näher bezeichneten Hypotheken von 30 000 ℳ, bezw. 100 000 und 50 000 ℳ, bezw. 50 000 ℳ, bezw. drei von je 60 000 ℳ, bezw. 1500 ℳ, bezw. 3000 ℳ, bezw. 16 500 ℳ, bezw. vier von je 15 000 ℳ, bezw. 10 000 ℳ, bezw. 20 000 ℳ, bezw. 60 000 ℳ, bezw. 9000 ℳ, bezw. 10 500 Rubel und diejenigen Hypothekenforderungen,

welche auf die Handlung S. Pringsheim oder Herrn

Siegmund Pringsheim oder die Firma E. Januschek in Kroischwitz oder Breslau und Warmbrunner Brauerei E. Januschek in Warmbrunn zur Sicher⸗ stellung für gewährte Kredite im Grundbuche ein⸗

getragen sind. Nicht übereignet sind die oben unter a., b. und c. aunsgefebrten öö eschäftsführer sind: . Gustav Pringsheim zu

1) der Bergrath Dr. Ernst Pringsheim,

Breslau, 2) der Privatdozent Dr. früher zu Berlin, jetzt zu Breslau.

Jeder dieser Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft in vollem Umfange und ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu zeichnen. —“

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Ge⸗ schäftsführer der in irgend einer Art hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen, wobei der Anfangsbuchstabe des Vornamens genügt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Schlesische Zeitung. Geht dieses Blatt ein, so tritt der Reichs⸗Anzeiger an dessen Stelle, bis ein anderes Blatt von der Gesellschaft bestimmt ist.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Juni 1895,

ist vormundschaftsgerichtlich genehmigt am 24. Sep⸗ tember 1895 und befindete sich unter Nr. VII des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister. Hirschberg i. Schl., den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[49410] Hohenlimburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1895 unter der Firma Walzen⸗ Graviranstalt von Riepelmeyer & Maas errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hohen⸗ limburg am 19. November 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Moleteur Diedrich Riepelmeyer zu Elsey, 2) der Graveur Friedrich Maas zu Hohenlimburg.

Hohenlimburg. Handelsregister [49411] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Die dem Kommis Carl Friedrich Lorenz zu Hohenlimburg für die Firma C. D. Wälzholz zu Hohenlimburg ertheilte, unter Nr. 6 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 19. November 1895 gelöscht.

Inowrazlaw. Berichtigung. [49415] In der Bekanntmachung 46 246 vom 1. d. M. bezüglich der von der Firma Robt Suermondt et Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Montwy ertheilten Kollektivprokura, Nr. 71 unseres Prokurenregisters, muß es am Schluß heißen: „von den zu 1 bis (nicht „und“) 4 Genannten“. Inowrazlaw, den 18. November 1895. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 149419]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 428, be⸗ treffend die Firma Ferd. Kähler in Kiel, Gesell⸗ schafter: die Kaufleute Friedrich Wilhelm Oscar Carl Pfennig und Christian Ludolph Johann Bauer, beide in Kiel:

Der Gesellschafter Pfennig ist am 15. Mai 1891 verstorben; seine Mutter, als alleinige Erbin, ist am 1. Juli 1891 aus der Gesellschaft ausgeschieden und letztere aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter Bauer setzt das Geschäft als nunmehriger alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort, vergleiche Nr. 2118 des Firmenregisters;

II. in das Firmenregister sub Nr. 2118 die

Firma: Ferd. Kähler mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der W hristian Ludolph Johann Bauer in Kiel. Kiel, den 16. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [49452] Die Firma Julius Schreiber Nachf. ist in unserm Firmenregister bei Nr. 3354 am 11. No⸗ vember 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 11. November 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [49451]

Die unter der Firma Krause & Karkutsch am hiesigen Orte bestandene offene Gesellschaft ist durch dennscd des Gesellschafters Ludwig Karkutsch auf⸗ gelöst.

Der Mitgesellschafter Kaufmann Eugen Krause von hier, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fort.

Deshalb ist die gedachte Firma am 11. November 1895 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 855 ge⸗ löscht und in das Firmenregister sub Nr. 3603 ein⸗ getragen.

Königsberg i. Pr., den 11. November 1895. u Königliches Amtsgericht. XII.

Lingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 16 zur Firma August Schmitz in Lingen als neue Inhaberin der Firma eingetragen: Ehefrau Catharina Schmitz, geb. Hunkemöller, zu Lingen. Lingen, den 16. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[49489] in das Handelsregister. 1895 ist eingetragen: Firma Martyh & Co: Kollektiv⸗Prokura ist neben den bisherigen Kollektiv⸗Prokuristen

Ernst Friedrich Jürgen Heinrich Boie und Louis Christian Philipp Krüger nunmehr auch Friedrich Weber 8 8 ertheilt und zwar mit der Maßgabe, daß er mit einem der beiden anderen Prokuriften die Firma in rechtsverbindlicher Weise zu zeichnen berechtigt ist. Lübeck, den 19. November 1895. 8 Das Amtsgericht. Abth. II.

Mölln, Lauenburg. Handelsregister [49454] des Königlichen Amtsgerichts Mölln i. L. 1) Bei Nr. 35 des Firmenregisters, woselbst die

Firma „Herm. Hille“ und als deren Inhaber der

Lübeck 1 Eintragun Am 19. Novem auf Blatt 714 bei der

Kaufmann Johann Christoph Heinrich Hermann

Hille in Mölln eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Hermann Heinrich Moritz Linden⸗ struth in Mölln fortgeführt.

2) In das Firmenregister ist heute unter Nr. 90 die Firma „Herm. Hille Nachfolger, Herm. Lindenstruth“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Heinrich Moritz Lindenstruth zu Mölln eingetragen worden.

Mölln i. L., den 19. November 1895

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. Bekanntmachung. 49455]

Bei der Firma „Naumburger Braunkohlen⸗ Actien Gesellschaft“, Nr. 8 unseres Gesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden:

Von dem Aufsichtsrath ist Herr Arno Meißner in Naumburg a. S. zum zweiten Mitgliede des Vor⸗ standes gewählt worden. Jedes der beiden Vor⸗ standsmitglieder ist berechtigt, die Firma selbständig zu zeichnen.

Naumburg a. S., den 18. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[49456] Oeynhausen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 195 eingetragene Firma „Hch. Ludewig zu Oeynhausen“ mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld ist mit dem Ableben des Inhabers Kaufmanns Gottfried Heinrich Wilhelm Ludewig zu Oeynhausen auf die Wittwe desselben, Mathilde, geb. Schneider, und deren mit ihr in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kinder 1) Anna Regina Dorothea, 2) Marie Minna Auguste, 3) Bernhard Louis Friedrich Carl, 4) August Wilhelm Ludwig Hermar 5) Franz Gustav Max, 8 6) atzi de, 7) Heinrich, 8) Agnes 3 1 übergegangen, was zufolge Verfüg vember 1895 heute eingetragen ist. Oeynhausen, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht. [49457] Oeynhausen. Dem Kaufmann Carl Ludewig zu Oeynhausen ist für die unter Nr. 195 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Hch. Ludewig zu Oeynhausen“ mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld Inhaber die Wittwe Kaufmanns Gottfried Heinrich Wilhelm Ludewig zu Oeynhausen und deren mit ihr in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft lebenden Kinder 1) Anna Regina Dorothea, 2) Marie Minna Auguste, 3) Bernhard Louis Friedrich Carl, 4) August Wilhelm Ludwig Hermann, 5) Franz Gustav Max, 6) Mathilde, 7) Heinrich, Prokura ertheilt, was zufolge Verfügung vember 1895 unter Nr. 159 des Prokurenr heute eingetragen ist. Oeynhausen, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht. öEE11““ osnabrück. Bekanntmachung. 149458] Auf Blatt 196 des hiefigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. L. Schwietering eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 19. November 18905. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[49459] Osnabrück. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1055 eingetragen:

Die Firma C. L. Schwietering Nachfolger, offene Handelsgesellschaft seit 16. November 1895 mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber:

1) Kaufmann ee. Wilhelm Flohr, 2) Kaufmann Friedrich Wilhelm Selle, beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 19. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Prorzheim. Handelsregister. [49460]

Nr. 42 366. Zum Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1042 wurde heute eingetragen:

Firma Gebr. Zimmermann hier. Theilhaber der seit 14. November 1895 bestehenden offenen

andelsgesellschaft sind: Bijouteriefabrikant Gustav

manuel Zimmermann und Bijoutier Christian August Zimmermann, beide wohnhaft hier. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Gustav IJmanuel Zimmermann mit Marie Anna, geb. Ibach, d. d. Pforzheim, 26. Oktober 1895, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Pforzheim, den 19. November 1895. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Rheinbach. Bekanntmachung. [49461] In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 89 zur Firma H. Pelzer in Rheinbach heute

„Der seitherige Inhaber Kaufmann Heinrich

Pelzer ist am 9. November cr. verstorben und wird

das Geschäft unter unveränderter Firma von der

Wittwe Heinrich Pelzer, Margaretha, geb. Schmitz,

Kauffrau zu Rheinbach fortgesetzt.“

Rheinbach, den 19. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[49521] Rostock. Laut Verfügung vom 20. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Fi ma „Nordische Dampfschifffahrts⸗Actiengesell⸗ schaft“” eingetragen in Kol. 6:

In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 5. Juli 1895 ist das Grundkapital um 70 000 erhöht worden.

Das Grundkapital beträgt jetzt 180 000 und ist eingetheilt in 180 auf Namen lautende Aktien über je 1000 8

Rostock, den 21. November 1895.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

[49462 Schönau, Wiesenthal. Firmenregister. Nr. 8962. Zu O.⸗Z. 242 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firma Wilhelm Sprich in Atzenbach. In⸗ haber Wilhelm Sprich, wohnhaft in Atzenbach, ver⸗ heirathet mit Ida, geb. Zundler, von Atzenbach. Nach dem Ehevertrag vom 25. Mai 1895 ist die Gütergemeinschaft auf eine beiderseitige Einlage von je 50 beschränkt. 3 1

. W., 2. November 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. Straub.

[49463]

Schönau, Wiesenthal. Gesellschaftsregister.

Nr. 8961. Zu O.⸗Z. 32 des Gesellschaftsregisters

Firma Gebr. Vogel in Zell i. W. wurde heute eingetragen:

tober d. J. ausgeschieden. 8 Schönau i. W., 2. November 1895. roßh. Bad. Amtsgericht. Straub.

Schwiebus. Bekanutmachung. [49465] In unser Firmenregister ist bei Nr. 65 Firma: Gebr. Sckerl Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Schwiebus, den 9. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. Bekanntmachung. [49466] In unser Firmenregister ist bei Nr. 55 Firma R. Haase Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwiebus, den 9. November 18959. Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. Bekanntmachung. [49464] In unser Firmenregister ist bei Nr. 43 Firma Reiuh. Nandico Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwiebus, den 12. November 1895 Königliches Amtsgericht

seelow. Bekanntmachung. [49467]

Unter Nr. 171 Spalte 6 unseres Firmenregisters, die Firma Wilhelm Goetze zu Platkow betref⸗ fend, ist folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. November 1895 am 16. November 1895 (Akten über das Firmenregister Bd. X S. 174).

Ferner ist unter Nr. 11 Spalte 8 unseres Pro⸗ kurenregisters Folgendes eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. November 1895 am 16. November 1895 (Akten über das Firmenregister Bd. X S. 174).

Seelow, den 16. November 1895.

Königliches Amtsgericht

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 8 [49278] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Wilh. Hartmann, Königl. Hoflieferaunt, Nachfolger von Friedr. Haag, Stuttgart. Der Inhaber Wilh. Hartmann ist gestorben. An seine Stelle ist als Inhaberin dessen Wittwe Kunigunde Hartmann, geb. Winkler, getreten. Dem Kaufmann Wilhelm Clauß in Stutt⸗ gart ist Prokura ertheilt worden. (18./11. 95.) G. Albert Reiniger, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. (18./11. 95.)

K. A.⸗G. Ehingen. J. B. Huber, Oberstadion. Inhaber: Georg Huber, Kaufmann in Oberstadion. Gemischtes Waarengeschäft. Das Geschäft ist in⸗ folge Erbgangs auf den Sohn des bisherigen In⸗ habers, Georg Huber, Kaufmann in Oberstadion, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführen wird. (15./11. 95.) 8

K. A.⸗G. Gmünd. Anton Seyboldt, Gmünd. Inhaber: Anton Seyboldt, Kaufmann in Gmünd. Silberwaarenfabrik. (13./11. 95.)

K. A.⸗G. Seeeneß. Rudolf Steinbrenner, Essig⸗ und Branntweinhandlung; Hengstfeld. In⸗ haber: Rudolf Steinbrenner, Kaufmann in Hengst⸗ feld. (16./11. 95.) Bernh. Wolf, Handlung mit Landesprodukten und Manufakturwaaren; Nieder⸗ stetten. Die Wittwe Malchen Wolf, geb. Löwen⸗ stein, in Niederstetten, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma seit dem Ableben des Bernhard Wolf fort. (16./11. 95.) J. Chr. Knenlein, Galanterie⸗, Spiel⸗, Schreibwaaren⸗ und Buchhand⸗ lung, Agenturgeschäft und Zeitungsverlag; Nieder⸗ stetten. Inhaber: J. Chr. Knenlein, Buchbinder in Niederstetten. (16./11. 95.) Mitchael Albrecht, Weinhandlung; Schmalfelden. Inhaber: Michael Albrecht, Kaufmann in Schmalfelden. (16./11. 95.)

K. A.⸗G. Leutkirch. G. Hirnbacher, Ellen⸗ waaren⸗ u. Garnhandlung in Wurzach. Inhaber: K. Merz in Wurzach. Infolge Verkaufs erloschen. (12./11. 95). Johann Hirnbacher in Wurzach. Inhaber: Johann Hirnbacher in Wurzach. (12./11 95.)

A.⸗G. Oberndorf a. N. Franz Gutheinz in Oberndorf. Inhaber: Franz Karl Gutheinz, Kaufmann. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich durch Beschluß vom

(12,/11. 95.)

J. Hub. u nhaber: Frau

9. d. M. aufgehoben worden. K. A.⸗G. Reutlingen. Weinhandlung, Reutlingen.

Folgendes eingetragen worden:

Luise Maassen, geb. Lucas, in Rentlingen. Die

8 6

Der Gesellschafter Louis Schonlau ist am 20. Ok⸗

Pomologischen

Füg lautete bisher: „Kellerei im Zusatz:

nstitut: J. Hubert Maassen.“

Der Kellerei im Pomologischen Institut“ fällt Uäihe dagegen ist hinzugekommen der Zusatz: „Wein⸗

handlung“. (9/11. 95.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. G. Albert Neiniger Nachfolger, Stuttgart. Offene Gesell⸗ schaft seit 15. Oktober 1895 zum Betriebe einer Fenen, u. Zigarettenfabrik. Theilhaber: Paul Barth, Kaufmann in Stuttgart, u. Max Sieferer, Kaufmann in Oestringen, Baden. (18/11. 95.) Gottlob Schleicher, Stuttgart. Die Zweignieder⸗ lassungen in Offenburg u. Ulm sind erloschen. (18./11. 95.)

K. A.⸗G. Gmünd. Wagner u. Seyboldt, Gmünd. Die Gesellschaft wurde durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist die Firma erloschen. (13./11. 95.)

Genossenschafts⸗Register.

[49468

Aschersleben. Unter Nr. 14 unseres Genossen⸗ schaftsregisters, woselbst der Consumverein Con⸗ cordia zu Hedersleben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Oktober 1895 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind: 8

1) der Saftfabrikant Friedrich Beckererk,

2) der Maurer Friedrich Markgraf,

beide in Hedersleben,

bestellt. Aschersleben, den 18. November 1895 Königliches Amtsgericht.

9469] Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. November 1895 ist am 19. November 1895 in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 143, woselbst die Genossen⸗ schaft in Firma Spar⸗ und Leihbank des Frankfurter Thor⸗Bezirks. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ver⸗ merkt steht, eingetragen: Ottomar Bergschmidt ist aus dem Vorstande geschieden, Franz George zu Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.

Berlin, den 19. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Eitorf. Bekanntmachung. [49514] Durch Beschluß der Generalversammlungen des

Marienfelder Darlehnskassen⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht in Marienfeld, vom 21. Juli und 20. Oktober 1895, sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder:

1) Peter Schmitz in Reinshagen, zugleich Vereins⸗

vorsteher,

2) Johann Gerhard Franken daselbst,

3) Philipp Tillmann zu Weeg, 8 folgende Personen in den Vorstand gewählt worden: 1) Peter Josef Büth, Ackerer zu Ophausen,

2) Jakob Hoffmann, Ackerer in Weeg, 3) Heinrich Jofef Thelen, Ackerer in Strunk⸗ hausen.

Der bisherige stellvertretende Vereinsvorsteher Johann Peter Stümper, Ackerer in Weeg, ist zum Vorsteher und zu dessen Stellvertreter der Ackerer Peter Joseph Büth in Ophausen gewählt worden.

Eitorf, den 9. November 1895. Khnigliches Amtsgericht. I. Frankfurt, Main. Genossenschafts⸗Bäckerei zu Frankfurt a/M. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: August Schermuly und Jacob Strube, neu eingetreten in denselben Bäcker Eduard Bifsinger und Buchdrucker Christoph Krehl, beide dahier.

Frankfurt a. M., den 16. November 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

[49471] Königsberg i. Pr. Genossenschaftsregister. In unfer Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 31 ceingetragenen „Allgemeinen Wohnungs⸗ bau⸗Verein zu Koenigsberg i. Pr., Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ am 12. November 1895 eingetragen, daß das Statut in §§ 1, 5 c., 36 durch Hauptver⸗ sammlungsbeschluß vom 18. Oktober 1895 abgeändert und insbesondere der Zweck des Unternehmens dahin bestimmt ist, unbemittelten Familien aus dem Kreise der Genossen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Bohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Königsberg i. Pr., den 12. November 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Lübben. Bekanntmachung. [49472]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Zauer Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zane“ beute in Spalte 4 vermerkt worden:

Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.

Lübben, den 18. November 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[49474]

Meseritz. In unfer Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen: 1) das Statut vom 8. November 5 der „Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ ehee⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitz zu Kutschkan. Gegenstand

s Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Die von ber Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, Fezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem eseritzer Kreis⸗ und Wochenblatt aufzunehmen. Die illenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗

nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus:

1) Gemeindevorsteher Weimann, Kutschkau,

2) Lehrer Snowadzki, Kutschkau,

3) Gastwirth Kühn, Kutschkau.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Meseritz, den 16. November 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

Meyenburg. Bekauntmachung. [49473] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Meierei⸗Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Ritterguts⸗ pächters Eduard Storbeck zu Penzlin der Ritterguts⸗ pächter, Rittmeister d. R. Franz Benary zu Neu⸗ Cöln zum Vorstandsmitglied bis zur nächsten Generalversammlung bestellt worden ist. Meyenburg, den 18. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Spangenberg. Bekanntmachung. (49475) Bezüglich der Molkereigenossenschaft Spangen⸗ berg. E. G. m. n. N. ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden, daß das Statut einen Nachtrag vom 19. Oktober 1895 er⸗ halten hat. Spangenberg, am 16. November 1895. Königliches Amtsgericht.

49 Tübingen. K. Amtsgericht Tübingel.

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden unter: 1 Molkerei⸗Genossenschaft Walddorf

2 e. G. m. u. H.

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Eugen Nagel, Gemeinderath in Walddorf, wurde Jakob Friedrich Armbruster, Kirchenpfleger in Wald⸗ dorf, zum 3. Vorstandsmitglied und Kassier gewählt.

Den 16. November 1895. ““

Anmntsrichter Frisch. Zierenberg. Bekanutmachung. 48654]

Unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters la⸗ auf Grund der Anmeldung vom 27. Oktober 1895 folgender Eintrag bewirkt worden:

Burghasunger Darleheuskassen⸗Verein, eingetragene Genosseunschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Burghasungen.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 20. Oktober 1895 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens: Materielle und sittliche Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder, die hierzu erforderlichen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft · licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen und schließlich ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

1) Ackermann Wilhelm Gerhold als Vereins⸗

vorsteher, Schuhmacher Georg Schwarz als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Ackermann Jost Heinrich Scholibo⸗

4) Ackermann Heinrich Appel,,

5) Schmied Heinrich Ledderhose

sämmtlich zu Burghasungen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt“ bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt während

der Dienststunden der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen. Die Zeichnung für den Verein mit Verbindlichkeit für denselben erfolgt durch Zeichnung der Firma mit der Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer.

Zierenberg, den 1. November 1895

Königliches Amtsgericht.

[49477] Zweibrücken. Durch Statut vom 17. November 1895 pr. 19. November 1895 hat sich mit dem Sitze in Erbach unter der Firma Erbach⸗Reiskirchener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht, eine Genossenschaft gebildet, um die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in andern Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Vorstandsmitglieder: Theobald Boßlet, Ackerer in Erbach, Johann Christian Simon, Bürgermeister allda, Franz Martin, Fabrikaufseher daselbst, Johann

irrung, Adjunkt in Reiskirchen, Jakob Stein, Straßenwärter in Erbach. Während der Dienst⸗ stunden des Gerichtes ist die Einsicht der Liste der Genossen Jedem gestattet. 1 1

Zweibrücken, den 19. November 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Setretär.

Sn

Konkurse. 1

[49358] Oeffentliche Bekanuutmachung.

Ueber das Vermögen der Ehefran Carl Hell⸗ muth Otto Herrmann, Adelheid Gesine, geb. Hapke, Inhaberin einer Krämerei, wohnhaft hier⸗ selbst, große Johannisstraße 127 Ad., ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Steen⸗ grafe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. n⸗ meldefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Dezember 1895, Vormittags 11 ¼ ÜUhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 14. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße)

Bremen, den 19. November 1895.

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[49377]1 8

Ueber den Nachlaß des Schuhmachermeisters Karl Hermann Hofmann in Pieschen (Schul⸗ straße 33) wird heute, am 19. November 1895, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Privatus Grünberg hier, Albertplatz 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Dezember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 24. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber

[49337] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Christian Kronika in Gravenstein ist heute, am 19. November 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Kontursverwalter: Agent Ferdinand Petersen in Gravenstein. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist an den Verwalter bis zum 1. Februar 1896 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen im Amtsgericht bis zum 19. Februar 1896 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 11. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 4. März 1896, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 20.

Fleusburg, den 19. November 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Veröffentlicht: Br. Wendorf, als Gerichtsschreiber.

[49391] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Friedrich Theodor Wilhelm Martin Walbohm, in Firma Friedrich Walbohm in Fleusburg, Holm 6, ist heute, am 19. November 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rentner Wilhelm Frölich in Flensburg, Neumarkt 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zu der Anmeldung der Konkursforderungen beim Amtsgericht bis zum 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 14. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Sonnabend, den 29. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer 29 des Gerichtsgebäudes. 8.

Flensburg, den 19. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48781] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Jo⸗ haune Emilie, verehel. Müller, geb. Heide, Inhaberin der Firma J. E. Müller in Kohren, wird heute, am 18. Novemkber 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Lokalrichter Hugo Kirsten in Frohburg. Anmeldefrist bis zum 16. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. Dezember 1895, Vormittags ½111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Dezember 1895.

Kdosönigliches Amtsgericht Frohburg.

iedner. Exp. Künzel, G.⸗S.

[49526] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Fischer & Guttmann zu Gleiwitz, Wilhelmsstraße 7 (Inhaber der Kaufmann Josef Fischer und der Kaufmann Hermann Guttmann zu Gleiwitz), ist am 19. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1895. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung: mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: vn 19. sx 1895, Vormittags 9 ½ Uhr,

immer 19. 111“

Gleiwitz, den 19. November 1895.

8 Jakubek, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49519] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Actien⸗Gesellschaft „Lützkendorfer Kohlenwerke in Liquid.“ zu Halle a. S. ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am 21. November 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche zu Halle a. S., Zinksgarten⸗ straße 7. Offener Arrest mit Anzeigefrift und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 28. Dezember 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 16. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 15. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 21. November 1895.

Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[49373] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmermannes und

zu Hamburg,

Bauunternehmers Johaunn Edwin Heilmann zu Hambr Eimsbüttel, Margarethenstraße 36, 2. Et., wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winter⸗ feldt, große Theaterstraße 39a. Offener Arrest

den 7. Dezember 1895, Vor⸗

mit Anzeigefrist bis zum 16. Dezember d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 17. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr. Al-⸗ gemeiner Prüfungstermin den 14. Jauuar k. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 21. November 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[49374] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metallschrauben⸗ Fabrikanten Carl Friedrich Heinrich Weber, in Firma Carl F. H. Weber zu Hamburg, Hammerbrook, Banksstraße 113/115, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. De⸗ zember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 13. Dezember dss. Js., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. Januar k. Js., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 21. November 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[49490] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Coura Johaunes Bendfeldt, alleinigen Inhabers der Firma Conrad Bendfeldt in Lübeck, Schüssel⸗ buden 32, ist am 20. November 1895, Nachm 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Vermehren in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 31. De⸗ zember 1895. Erste Gläubigerversammlung 10. De⸗ zember 1895, Vorm. 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 14. Januar 1896, 1

11 Uhr, Zimmer Nr. 28. Lübeck, den 20. November 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[49335] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Louise Jochims, geb. Claußen, zu St. Michaelisdonn, wird heute, den 19. November 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren ersffnet. Der Rentier C. F. Thomas zu Marne wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldungsfrist für Konkursforde⸗ rungen bis 1. Januar 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung Dienstag, den 17. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 7. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht zu Marne. Veröffentlicht: Edert, Gerichtsschreiber.

(49378] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Aron Zadek, Alleininhaber der Firma A. Zadek, Schneiderfourniturenspezialgeschäft dahier, Laden: Domfreiheit; Wohnung: Arcostraße 1 Entresol, auf dessen Antrag heute, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gottfried Hübner hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 14. Dezember 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, 11. Dezember 1895, Vormittags 9 ½¼ Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, 28. Dezember 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/I1

bestimmt. Müuchen, den 19. November 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[49364] Bekauntmachung.

Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts Neustadt c. d. Haardt vom 19. November 1895, Nachmittags Uhr, ist über das Vermögen der Firma A. Preßler, Schuhgeschäft in Neustadt a. Hdt., Inhaberin Adelheid Preßler daselbst, der Konkurs eröffnet, der Geschäftsmann Weppler allda zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 14. Dezember 1895, die An⸗ meldefrist auf 3. Januar 1896, der Wahltermin auf Montag, den 16. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr, und der Prüfungstermin auf Samstag, den 18. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, Amtszimmer Nr. 18, festgesetzt worden.

Königl. Amtsgerichtsschreiberei Neustadt a. d. Haardt. Wendel, K. Sekretär.

Konkursverfahren.

[49517] Ueber das Vermögen des Sebastian Brisinger, Ackerer und Holzschuhmacher, und dessen Ehe⸗ frau Josefine, geb. Gabriel, beide in Bendorf wohnhaft, wurde heute, am 19. November 1895 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hilfs⸗Gerichtsschreiber Anton Engels in Pfir

wurde zum Konkursverwalter ernanns. Anmelde⸗ frist bis 31. Dezember 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung 11. Dezember 1895, Prüfungs⸗ termin 8. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist 31. Dezember 1895. Kaiserliches Amtsgericht Pfirt. Veröffentlicht: Thommes, Gerichtsschreiber.

[49388] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nadlermeisters und Galanteriewaarenhändlers Gustav Otto Leon⸗ hard Drechsler in Dohna ist heute, Vormittag 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann August Moritz Redo in Pirna zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung am 18. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 28. Dezember 1895 bei Gericht anzumelden. Prü⸗ fungstermin am 27. Jannar 1896, Vormittags

10 Uhr.

Pirna, am 21. November 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Aktuar Groß.

[49390)] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfran Martha

Leiser, geb. Heller, in Schönlauke wird heute, am 21. November 1895, Vormittags 10 Uhr, das 18