45.
* 8
₰
Klasse. 44. 48 301.
Zigarrenspite mit eingelassenem Federmesser. Hugo Melcher, Obligs. 19. 10. 95. — M. 3345.
48 302. Stecknadel, am Kopfende spiral⸗ förmig gebogen. Carl Wenigmann, Köln⸗ Lindenthal, Herderstr 6. 19.10,95. — W. 3399. 47 999. Käfig mit zwischen wellenförmig gebogenen Querstäben oder einem wellenförmig gebogenen und einem graden Querstab in ibrer Lage gebaltenen Längsstäben. Klapp & Engel⸗ hardt Nachf., Inb. Ed. Barth, Halle a. S., 1. 9. 95. — K. 2692. b
48 002. Mänsfefalle aus einem Auflaufbrett mit umkippbarem, durch Tritthebel auszulösendem Endstück über einem Wasserbehälter. C. Ritter von Blumencron, Wien; Vertr.: F. C Glaser u. L. Glaser Berlin SW., Lindenstr. 80. 23. 9.95.
— B. 5010. “ 48 022. Netz für Hochsee⸗Fischerei mit rechtwinklig zur Zugsrichtung angeordneten Maschen. H. G. Cordes, Bremerhaven. 12. 10. 95. — C. 993. 2
48 034. Schutzvorrichtung an Messer⸗ rädern für Futterschneidmaschinen, aus einem ringförmigen, am Messerrad befestigten Gitter. Ferd. Weipert, i. F. J. Weipert & Söhne,
48 078. Güllen⸗ oder Wasserschöpfe mit einer Stielbülse mit flach zusammengenieteten Rändern und nicht durch die Schöpfe hindurch⸗ gehendem Stiel. Wilhelm Eßlinger, Ulm a. D 18. 10. 95. — E. 1340. 2
48 089. Maschine zum Ritzen von Samen mit einer rotierenden Walie und einem auf schräger Führung ruhenden Reibstück, von welchen Tbeilen der eine aus weichem, elastischem, der andere aus scharfkörnigem Material besteht. Dagobert Timar, Berlin, Alexanderufer 2 28. 10. 95 — T. 1295.
48 109. Breitdreschmaschine mit Elevator, der das Getreide einer in gleicher Höhe mit der Dreschmaschin angeordneten Reinigungsmaschine zuführt. H. Ullrich, Neuruppin. 19. 9. 95. — U. 353
48 125. Bienenschwarm⸗Fangkasten mit tricht rrörmigem, in das Flugloch der Bienen⸗ wohnung hineinragendem Ansatz und die Arbeits⸗ bienen durcklassenden, die Königin zurückhaltenden Durchbrechungen. Conrad Alscher, Dybernfurth, Bez. Breslau. 16. 10. 95. — A. 1286.
48 155. In Hufeinschnitte einlegbare Haken⸗ klammer mit gabelförmigem, in Hufeisenaus⸗ sparungen greifendem und durch einen die Gabel⸗ zinken auseinandertreibenden Keil zu befestigendem Untertheil als Hufeisen. Ch. Eisenberg, Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstr. 18. 13. 9. 95. — E. 1291.
48 159. Malz⸗ oder Getreidesieb mit schräg liegendem grobmaschigen, durch ein schräg liegen⸗ des Brett seitlich begrenztem oberen Sieb mit seitlicher Ausfuhröffnung zur Entfernung gröberer Unreinigkeiten. August Kirschner, Leivzig⸗ Reudnitz, Kohlgartenstr. 33. 23.9.95. — K. 4218.
48 181. Obstrflücker: An einer Kneifzange mit löffelförmi en Backen befestigter Sammel⸗ bebälter mit abnehmbarem Boden. Michael Reus, Escatampa, Miss., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. 10.95. — R. 2858.
48 243. Einsteckstollen mit umzubiegendem Befestigungs⸗Zapfen für Hufeisen. Christian Hahn, Charlottenburg, Kantstr. 56. 25. 10. 95. — H. 4839.
48 280. Rechen mit sförmig gebogenen, durch den Kamm gesteckten, Zinkenpaare bildenden Drahrstücken. Haller Industrie H. Faul⸗ haber, Schwäb. Hall, Württ. 3. 10. 95.
.4768.
v-8 290. Blumentopfhülle nach G. M. Nr. 44 605 mit Luftzirkulations⸗Oeffnungen. Mejer & Michael, Leipzig, Hainstr. 18. 14. 10. 95. — M. 3320.
48 300. Ein⸗ oder mehrfächeriger Futter⸗ kasten mit gesperrtem, zeitweilig durch ein Uhr⸗ werk ausgelöstem, die Kastenfächer nach einander öffnendem Laufwerk. Johannes Wendt, Vellahn, Meckl.⸗Schw. 18. 10. 95. — W. 3393.
48 305. Desinfektionsvorrichtung für Ge⸗ treide, Samen u. s. w. mit Flüssigkeits⸗Zer⸗ stäubern in der rotierenden Transporttrommel. J. Wägener, Suderode a. H., und Franz Rösemann, Hettstedt a. H. 19. 10. 95. W. 3396.
48 311. Thierfalle mit zwei Abtheilen, durch Uhrwerk und Auslösehebel die Thür schließend, den Zugang zum Nebenabtheil öffnend und hierauf die umgekehrten Bewegungen veran⸗ lassend. Edgar Andrews u. John Andrews, Turquisa, New⸗Mexiko, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 31. 10. 95. — A. 1308.
48 132. Grubenlokomotive mit Gas⸗ oder Petroleum⸗Betrieb. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. 26. 10. 95. — G. 2567.
47. 48 055. Ausrückvorrichtung für Schmier⸗
zumpen mit starrer Verbindung von Kolben⸗ pindel und Schaltrad und selbstrhätiger Endaus⸗ lösung beider. W. Kuhlmann, Offenbach a. M. 14. 2. 95. — K. 3317.
48 086. Antrieb mit Fest⸗ und Losscheibe auf der kreibenden und der getriebenen Achse. Max Schubring, Dessau. 26. 10. 95. Sch. 3846. 8
48 184. Selbstöler mit feststell⸗ und ab⸗ nehmbarem Verschlußdeckel. Ebeler & Dietz⸗ mann, Leipzig⸗Eutritzsch. 30. 10. 95. E. 1360.
48 218. Schneckenvorgelege mit Kugeln zwischen Preßschraube und Schneckenwelle und mit Oelnäpfen für Schnecke und Schneckenwelle.
iedrich Stolzenberg & Co., Berlin, Blumenstr. 70. 9. 10. 95. — St. 1397.
48 223. Reduzierventil mit zwei sich gegen⸗ seitig becinflussenden Hebeln, von denen der eine an der Membrane angelenkt und einstellbar ist und der andere federnde sich gegen den Körper des Einströmungsventils legt. Heinrich Reißing, Berlin, Landsbergerstr. 79. 16. 10.95. — R. 2818.
48 224. ertikal verstellbares Hängelager mit eingelegten Kugellagern und mit dem ge⸗ theilten Klemmfutter aus einem Stück gegossenem Schalengehäuse. G. Hildenbrand Söhne, Faurndau⸗Göppingen. 16. 10. 95. — H. 4808.
48 237. Aus einem flaschenartigen Gefäß ohne Boden und einem in dasselbe gesteckten Einsatz bestehende kontrolier⸗ und ei
einstellbare
51. 48 096. Laufr
53. 48 021.
56.
57
59.
Schmiervorrichtung. Johann Krist, Vetschau N.⸗L. 19. 10. 95. — K. 4300.
Klasse. 49. 48 107.
Bleirohrbohrer mit Schrauben⸗ Stiel zum spiralförmigen Vorschub Richard Herzog, Wurzen, Schrot⸗ straße. 17. 5. 95. — H. 4201. 84 48 117. Löthlampe mit dreh⸗ und verschieb⸗ barem Tragarm für einen luftdicht verschließbaren Brennstoffbehälter mit eingesetztem, unter dem Behälterboden mündendem Düsenrohr. Johann ranz, Erfurt, Krämerbrücke 21. 9. 10. 95.—
.2200. Drahtgeflecht, bei
gewinde am des Bohrers.
48 251. sämmtliche Raupen in einer Richtung gedreht sind. Mal⸗ medie & Co., Düsseldorf⸗Oberbilk, Kirchstr. 16. 31. 10. 95. — M. 3374.
48 284. Bohrmaschine mit mehreren, zur mittleren horizontal verschiebbaren, einzeln und gleichzeitig vertikal verstellbaren Bohrspindeln, vertikal verstellbarem Tisch, durch Fußtritt zu be⸗ thätigender Ausspannvorrichtung u. s. w. F. Wenzel, Mäadesprung. 11. 10.95. — W. 3369. verk mit freihängendem Feder⸗ baus und Notenblattschoner für mechanische Musikwerke. Polyphon Musikwerke, A.⸗G., Wahren b. Leipzig. 28. 10. 95. — P. 1887.
48 112. Zwei ineinander zu schiebende zylindrische Hülsen mit Bund an den freien Enden zum Aufbewahren von Vicolinsaiten. Mor. Alb. Gütter, Markneukirchen. 2. 10. 95. — G. 2524.
48 142. Harmonophon mit Bandonion⸗ oder Harmonika⸗Klaviatur. Emil Brendel, Mittweida. 29. 10. 95. — B. 5210.
48 203. Notenblattwender mit einem schritt⸗ weise bewegbaren Sperrriegel zur Freigabe von unter der Einwirkung von Federn stehenden Wendearmen. A. W. F. Bennik, Avelooorn, Holl; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Patakv, Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. 11. 95.
48 318. Anordnung von Musikwerken mit auswechselbaren Notenblättern in thurm. oder erkerartigen Gehäusen. Berliner Musik⸗
ustrumeunten⸗ Fabrik Akt.⸗Ges., vorm.
h. F. Pietschmann & Söhne, Berlin N., Brunnenstr 25. 2. 11. 95. — B. 5227. Viehfutter aus Weizengrieskleie,
e Roggenmehl, und Sauerteig in Würfeln. Carl Breit, Leipzig, Eutritzscherstr. 3. 12. 10. 95. — B. 5114.
48 075. Luftdicht abzuschließendes Kon⸗ servierungsgefäß für Nahrungsmittel, mit Anschluß⸗ stutzen für eine Luftvumpe Wilhelm Eßlinger, Ulm a. D. 18. 10. 95. — E. 1339.
48 093. Saugflasche mit ein Stöpsel⸗Verschluß, welcher als Verschluß bei der Sterilisation wirkt. Hunrath, Cassel, Frankfurterstr. 32.
48 279. Kühlschrank für Nahrungsmittel mit kalte Luft zuführendem, durch ein Wasserrad angetriebenem Ventilator, dessen Saugleitung von Kühlwasser umspült wird. Arthur Rockstroh u. Feodor Burgmann, Dresden⸗Blasewig, Jobhannstr. 31. 2. 10. 95. — R. 2782.
Reisfuttermehl, Viehtal; —
54. 48 056. Mit der Aufhänge⸗ und Abreiß⸗
vorrichtung bis zum gänzlichen Verbrauch der Blätter verbundener Umhüllungskarton für Klosetpapierblocks. Paul Herzberg, Berlin SW.. Jerusalemerstr. 65. 11. 9. 95. — H. 4665.
48 057. Visiten⸗, Gratulations⸗, Reklame⸗ und Waarenkarten mit Landesfarben in Flaggen⸗ form. Josef Oehler, Karlsrube i. B., Augarten⸗
raße 6. 19. 8. 95. — O. 596.
48 084. Graphische Darstellung der Börsen⸗ und Handelsnachrichten. Hermann Helling, Berlin, Tresckowstr. 49. 26. 10.95. — H. 4844.
48 119. Perforiermaschine mit Fußbetrieb
nd einseitig herausnehmbarem Perforierkamm. Gutenberg⸗Haus Franz Franke, Berlin S., Prinenstr. 31. 10. 10. 95. — G. 2536.
48 250. Nach Reiserouten zusammengestelltes Heft aus zum Herausreißen eingerichteten Ansichts⸗ Pesttarten. Leo Brann, Dresden⸗A., Uhland⸗ straße 10. 31. 10. 95. — B. 5215.
48 270. Schüsseln und Rahmen mit nadelstichartig durchlochtem, blasenfreiem Papierüberzug. Carl Spear, Fürth i. B., Königswarterstr. 26. 26. 8. 95. — S. 2050.
48 297. Unter Zusatz von Wollfasern oder Scherhaaren oder beiden Materialien hergestelltes Papier. Lastau i. S
8
aus Pappe
—
Meyh & Beda, 16. 10. 95. — M. 3332.
48 313. Maschine zum Herstellen von Beuteldüten⸗Rümpfen. Leonhard & Schulze, Dresden, Bautznerstr. 71. 31. 10.95. — L. 2655.
55. 48 263. In bestimmten Abständen durch
Ritzen oder Lochen getheilte Pappbahnen. R. Wi⸗ Seirs Berlin, Chausseestr. 70. 1. 11. 95. — W. 3442.
48 195. Riemenhalter, einen hohlen Knopf mit Schlitzen in Form eines Schienen⸗Profiles darstellend. L. E. Mc. Cahan u. Ch. R. Glover, Long Pine, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 31. 10. 95. — C. 1003.
7. 48 044. Rahmen zum Präparieren photo⸗ graphischer Papiere mit Auflagflächen aus email⸗ liertem Metall. Chr. M. Banuer, Bamberg, Promenade 12. 26. 10. 95. — B. 5198.
48 045. Chemikalienschrank für Photo⸗ graphen, dessen Klappthür einen Tisch bildet.
xr. M. Bauer, Bamberg, Promenade 12. 26. 10. 95. — B. 5197.
18 046. Trockenschrank für photograpbische mit Gas⸗ oder Spiritus⸗Heizung. Chr.
Bauer, Bamberg, Promenade 12. 26. 10. 95. — B. 5199.
48 228. Lampen⸗Zylinder und Scheiben für Dunkelkammerbeleuchtung, aus einer rothen und einer darüberliegenden anderen buntfarbigen Glas⸗ masse, als gelb, orange, violett, grüngelb, grün⸗ blau oder schwarz. B. Lange, Magdeburg, Faßlochberg 19. 18. 10. 95. — L. 2619.
48 249. An zusammenlegbaren photo⸗ graphischen Kameras in Schlitzen geführte und arretierbare Stellschienen zum Feststellen des Balgträgers. Krecker & Ehrentraut, Görlitz. 31. 10. 95. — K. 4343.
48 110. Führungslager für E in Förderleitungen. Emil Engelmann, Köpenick. 21 9 95 E. 1304.
48 206
Vierfach wirkende Flügelpumpe mit
64. 48 043.
Franz Löwe, Döbeln.
auf die Saug⸗ und Druckklappen einwirkenden Ansätzen am Flügelkolben als Entleerungs⸗ —2 Gotthard Allweiler, Radolfzell. 16. 5. 95. — A. 1120.
Klasse. 1 88 1 8 59. 48 214. Becherwerk für Flüssigkeiten mit
Entleerungskammern zu beiden Seiten des Kettenrades für die paarweise angeordneten Becher. M. Neuerburg, Köln a. Rbh., Aller⸗ heiligenstr. 9. 25. 9. 95. — N. 905.
63. 47 520. Selbstthätige Schmiervorrichtung
für das Vordergestell von Luxus⸗ und Geschäfts⸗ wagen aus im Unterkranz und Schalblech oder in den Kranzfelgen und Schienen angeordneten, mit Graphit und Baumöl auszufüllenden Lõ FJ. D. Teebken, Altona⸗Ottensen. 15. 10. 95. — T. 1277.
48 012. Abnehmbare Bremshebelklemme
n für Fahrräder aus zwei, durch zwei Schrauben
an der Pohlen Lenkstange zu stigenden Schellen. Clemens Müller, Dresden, Großen⸗ hainerstr. 5. 10. 10. 95. — M. 3312.
48 017. Fahrradtreibriemen mit eingelegtem Stablband oder Stahldrabtlitze mit umwickelten Drähten und elliptischer Tretkurbelscheibe. Th. C. Dennison, Oamaru, Kol. Neu⸗Seeland; Wertr.: Richard Lüders, Görlitz. 11. 10 95.— D. 1782.
48 031. Federndes Rad mit zwischen zwei konzentrischen Radreifen eingelegten Federn. Carl Rüffert, Hannover, Am kleinen Felde 2 D. 19. 10 95. — R. 2828. 3
48 058. Am Fahrrade zu befeftigender, aus⸗
* ziehbarer Teleskopschirm, welcher mittels Kugel⸗
gelenk nach allen Richtungen gedreht werden kann. Sallv Emannel, Hannover, Grupenstr. 2. 23 9. 95. — E 1306.
48 062. Bremse für Fabrräder mit im Innern des Gabelkopfrohres angebrachter Brems⸗ stange. A. L. Liepel & Breest, Branden⸗ burg a. H., Wredowstr. 10. 4. 10. 95. L. 2591.
48 077. Aus mehreren Röhren mit Luft⸗ kammern, sowie Schutzstreifen gegen Durchbohren bestehender Radreifen. Dr. J. Schanz & Co., Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 18. 10. 95. — Sc. 381o. 1
48 081. Radschlitten mit heb⸗ und senk⸗ barem, durch Pedale vermittels Kettenübersetzung anzutreibendem Laufrad und einer von der Lenk⸗ stange aus zu b⸗wegenden Steuerkufe. Chr. H. W. Rothe, Travemünde. 23. 10. 95.D R. 2837.
48 157. Schnellbremse für Last⸗ und Kutsch⸗ wagen mit einer Schraubenspindel mit starker Steigung. F. Kabuth, Rokitsch b. Leschnitz O. S. 20. 9. 95. — K. 4188.
48 164. An der Sattelstütze zu befestigende Rückenlehne für Fahrräder. Carl Tomiak, Bad Reichenhall, Ober⸗Bayern. 8. 10. 95. T. 1270.
48 194. Zwei⸗ oder mehrsitziges Fahrrad, mit unter dem Vordersattel angeordneter Steue⸗ rung. Joh. Puch, Graz; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 31. 10. 95. — P. 1893.
48 238. An Fahrrädern leicht anzubringende Vorrichtung zum Erlernen des Fahrens aus zwei durch eine Achse verbundenen Rädern und drei an der Achse befestigten Streben. Julius Horn, Magdeburg⸗Neustadt. 21. 10. 95. — H. 4817
48 240. Unter Zubülfenahme eines Schrau⸗ benschlüssels als Fußpumpe zu benutzende Fahr⸗ radluftpumpe mitals Schraubenzieher ausgebildetem Griff. Heinrich Flitz, Bielefeld, Ritterstr. 4. 22. 10. 95. — F. 2229.
48 257. Einseitig angebrachte Fahrrad⸗ strebe, welche an einem der borizontalen rück⸗ wärtigen Gestellrohre drehbar befestigt und in besonderer Klemme am oberen Rahmengestell eingeklemmt werden kann. Ernst Kircher u. Alexander Watzl, Karlsruhe, Bahnhofstr. 10. 1. 11. 95. — K. 4350.
48 264. An Holzfelgen angenähte, wasser⸗ dichte Schutzhülle für Pneumatic⸗Reifen. Franz Berlin, Dresdenerstr. 8. 2. 11.95. — A. 1310.
48 265. Durch Handhebel, Zugstange und in die Treibkette einklinkenden Zughaken be⸗ triebenes Fahrrad. Neil Smith, Superior, Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 2. 11. 95. S. 2149.
48 269. In Scharnier beweglicher Sattel für Fahrräder mit an einem Querstück befestigten Zugfedern. B. Behrendt, Offenbach a. M. 9. 8. 95. — B. 4823.
48 271. Federnde und stellbare Schlitten⸗ kufenvorrichtung an dem Treibrade von Fahr⸗ rädern zum Verhindern des Ausgleitens des Treibrades und zur Unterstützung des Gleichge⸗ wichts. Georg von Otto, Blasewitz b. Dresden, Deutsche Kaiserallee 23. 2. 9. 95. — O. 601. Abfüllvorrichtung für Oelfässer mit Durchlaßschieber, Ablaufrinne und Reinigungs⸗ sieb. R. E. Schleider u. Fr. Eberle, Hamburg. 26. 10. 95. — Sch. 3839.
48 101. Flaschenspülapparat mit dicht unter dem Gefäßboden angeordnetem Druckwasser⸗Ab⸗ sperrorgan und kurzen, nach oben konisch er⸗ weiterten Einströmkanälen. August Kattwinkel, Aachen, Elsasserstr. 65. 29. 10. 95. — K. 4332.
48 102. Bierkrüge und Karaffen mit seit⸗ licher Rinne zum Einzapfen des Bieres unter Vermeidung des Schäumens zum Verhindern des Entweichens von Kohlensäure. Georg “ Westwall 9. 29. 10. 95. —
48 197. Flascheneinweichrad mit Fächern zum Einsetzen der Flaschen in radialer Richtung und Befestigung mittels durchlässiger Radmantel⸗ stücke. J. ten Doornkaat⸗Koolman, West⸗ gaste bei Norden. 31. 10. 95. — D. 1808.
48 199. Mit federndem Einsatz versehener Untersatz für zu füllende Gefäße. Julius Schophoff, Hoffnungsthal. 31. 10. 95. Sch. 3856.
48 254. Reia⸗ und Schrotspüler auf gemein⸗ schaftlichem Wasserzuführungsrohr mit von der Wasserausströmungsöffnung aus bethätigten Ven⸗ tilen und Vorrichtung zur Verhinderung des Ein⸗ fallens der Schrotkörner. Franz Freuay, Mainz. 1. 11.95. — F. 2253.
48 286. Zapfhahn mit Mittelstutzen für ein Meßgefäß und rechtwinklig gebohrtem Küken.
Klasse.
66. 48 092.
68. 47 997.
69. 48 082. SFestreckt
70. 48 080.
65. 48148. Anker mit Leböntiger Schaft und
aufgesetztem, sternförmigem Kopf, dessen
beim Lichten lothrecht aus dem Grunde gehoben werden. Ch. R. Reeves, Fitchburg, Mass., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. 10. 95. — R. 2855. Fleischmühlen⸗Transportschnecke mit einem konischen Theil am Ende und besonderen Gewindegängen auf letzterem. The Enterprise Mannfacturing Company of Pennsylvania, Philadelpbia, St. A.; Vertr: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 28. 10. 95. — E. 1353.
Von außen durch einen Ansatz des vorgeschobenen Nachtriegels zu verdeckendes Schlüsselloch für den Hauptriegel bei Thür⸗ schlössern. August Decker, Velbert. 2. 8. 95. — D. 1672.
48 0ils8. Thürschließer mit durch Drehen
*des durch Vorsteckst ft einstellbaren Drehbolzens
nachstellbarer Spiralfeder. Aug. Krumscheid, Iserlohn. 11. 10. 95. — K. 4239.
48 023. Fensterverschluß aus einer durch Feder gegen den Fensterstock gepreßten Gummi 0. dgl. Rolle am Fensterrahmen. L. W Baldwin, Jersey Ciw, V. St. A.; Vertr.: G. Dedreux, München. 14. 10. 95. — B. 5117.
48 026. Feststeller für Oberlichtfenster mit einem in Rasten feststellbaren Griffhebel zum Dreben einer durch Hebel und Stange ver⸗ bundenen, horizontalen, an dem Fensterrahmen befestigte Gelenkhebel tragenden Welle. Ludwig Grote u. Andreas Krieter, Varel a. 8. Jade. 15. 10. 95. — G. 2543.
48 070. Emaillierter eiserner Thürgriff. Emil Schnepper, Lüdenscheid, Siegesstr. 58. 16. 10. 95. — Sch. 3750.
48 163. Möbelschloß, bei welchem die Feder in einem Schlitz des Deckbleches gelagert und dieses nur durch den Fübrungsstift des Riegels mit dem Schloß vernietet ist. Gustav Voßhoff, Velbert. 7. 10. 95. — V. 785.
48 173. Drehfenster⸗Beschlag mit außerhalb es Rahmens liegender Drohzapenachse. Wilhelm Erichsen, Kiel. 19. 10 95. — E. 1349.
48198. Selbstschließ ndes, aus Metallblech hohl gedrücktes Schlüssellochverdeck mit Schließ⸗ feder im Hohlraum. TDamm & Ladwig, Veibert, Rheinl. 31. 10. 95. D. 1807.
48 210. Fischband mit Einschnitt im Stift⸗ obertheil zur Lagerung eines in einen Hülsenschlitz einlegbaren Hebels als Fensterfeststeller. Franz Schaack, Hanau a. M. 5. 9. 95. — Sch 3755.
48 242. Stellvorrichtung für Fenster, Thüren u. f. w., aus einer an einem Führungsbüpel fest⸗ legbaren Nürnberger Schere bestehend. 2 Hirsch⸗ feldt i. F. Barth & Hrschfeldt, Swinemünde. 23. 10. 95. — H. 4832.
aufklappbare Taschen⸗ schere mit an den Scherenringen ausgebildeten, die Klingen theilweise deckenden Rasten. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 38. 26. 10. 95. — H. 4843.
48 246. Taschenmesser für Monteure c., mit einer Klinge zum Entfernen der Isolations⸗ schicht von Drähten, einer Reinigungsnadel, einer Säge für Gasschnittbrenner, einer Kontaktfeile nebst Schraubenzieher und mit einem Federmesser. C. W. Linder, Wald, Rheinl. 30. 10. 95. — L. 2653.
Zeichenbrettklammer.
Federnde 1 Arndtstr.
C. A. Steinbach, Leipzig, 19. 10. 95. — St. 1412.
48 094. Bleistiftspitzer aus zwei ausge⸗ stanzten, zusammengenieteten Blechen und mit aus einer Spaltkante des einen Bleches gebildetem Messer. J. C. Adrian, Velbert. 28. 10. 95. — A. 1298.
48 160. Feder⸗, Griffel⸗ und Bleistifthalter mit Vertiefungen und Erhöhungen für Daumen, Mrttel⸗ und Zeigefinger. F. Lehmann, Kustrin 1, Markt 119. 26. 9. 95. — L. 2567.
48 183. Schachtel mit kantigen Bleistiften in Form von Streichhölzern. Frl. Wilhelma Waldan, Berlin, Kurfürstenstr. 75. 30. 10. 95. — W. 3435.
48 209. Magazin⸗Federbalter. Hildburg⸗ häuser Spielwaaren⸗ u. Kartonagenfabrik Joh. Fischer u. Karl Hensinger, Hildburg⸗ hausen. 9. 9. 95. — H. 4659. 8
48 215. Verzierte Schreibzeuge, Leuchter, Feuerzeuge, Löscher und Uhrhalter aus Messing oder Bronze mit Goldfluß, Tigerauge, Achat oder rosa gefärbtem Alabaster. F. R. Courad, Berlin SW., Ritterstr. 82. 5. 10.95. — C. 986.
48 216. Schreibzeuggalerie aus Messing oder Bronze mit weißem oder gefärbtem Ala⸗ baster, Goldfluß, Tigerauge, Achat oder Onpx. F. R. Courad, Berlin SW., Ritterstr. 82. 5. 10.95. — C. 987.
48 252. Schultafel mit herausnehmbarer Schieferplatte und Linieneintheilung für Rechnen, deutsche und lateinische Schrift auf dem Rahmen. A. Arnold, Dotzbeim. 1. 11. 95. — A. 1309.
48 253. Tintenlöschstift aus mit ätzender Flüssigkeit gefüllter Metallröhre mit Tropf⸗ verschluß. Carl Haarstrick, Mainz, Gym⸗ nasiumstr. 2. 1. 11. 95. — H. 4867.
48 255. Dreikantiger Bleistift mit flacher Mine. Firma H. C. Kurz, Nürnberg, Kirchen⸗ weg 5. 1. 11. 95. — K. 4349.
48 256. Tintenlöscher mit Löschpapier⸗Rolle. G. b“ Freiheitstr. 42. 1. 11.95. — M. 3378.
48 299. Tintenfaß in Form einer Isolator⸗ glocke. Porzellaufabrik Kahla, Filiale Hermsdorf⸗Klosterlausnitz, Hermsdorf, S.⸗ 18. 10. 95. — P. 1873. 8
48 314. Liniiervorrichtung mit Füllhalter und Schreibrädchen. Jürgens 4 Martens, Hamburg, Spaldingstr. 85. 1. 11.95. — J. 1108.
48 316. Radiergummi mit Radiermesser⸗ Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburger⸗ straße 23. 2. 11. 95. — W. 3445. 1
* (Schluß in der folgenden Beilage.)
—
12. 10. 95. — L. 2610.
ö-
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlirn.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Anftalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr
72
emn un
11“
Beerlin, Montag,
Fünfte Beila⸗
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
den 25. November
“
—
Anzeigers, SW.
glasse. 70. 48 317. Tintefaß mit Tragbügel, welcher
72. 48 047.
76. 48 019.
2 *.. 14.
80. 48 024.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint aus
—
den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ P einem besonderen Blatt unter Se Titel 2 ees fehas
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2815)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Wilhelmstr
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 22 32 bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) 88 gleichzeitig das Oeffnen, Schließen und Festhalten des Deckels bewirkt. Shannon⸗Registrator⸗ Compagnie Aug. Zeiß & Co., Berlin W., Leipzigerstr. 126. 2. 11. 95. — S. 2151.
71. 48 283.Äb Einlegesohlen für Schuhe mit
einer Einfassung von Metalllitze am Rande. Franz Niedinger, Frankfurt a. M. 10. 10. 95. Schuhverschluß aus
.24
48 295. einer aus
Draht gebogenen Oese, deren Enden zum Aus⸗
wechseln des Knopfes offen stehen und zur Oese selbst rechtwinklig gebogen sind. Friedrich Beh⸗ reus, Barmen. 16. 10. 95. — F. 5131. Geschoßkörper für Manöver⸗ patronen aus einem gewickelten Papierstreifen, der im Innern einen Hohlraum für das Ein⸗ dringen der Pulvergase umschließt. H. Dede, Bergedorf. 26. 10. 95. — D. 1801
74. 48 059. Uhr mit auf dem Stundenrohr
verstellbarer Auslösehülse mit Weckerzeiger und fedeindem, eine oder mehrere elektrische Signal⸗ leitungen schließendem Arm. Albert Holzberg, Freden, Leine. 27. 9. 95. — H. 4729.
Durch Gewichtshebel geführtes und von drehbaren Schaufeln bewegtes Messer als Staubfänger für Walzenkrempeln. Felix Friedrich, Crimmitschau, Mühlgasse 29. 11. 10. 95. — F. 2204.
48 004. Würfelapparat, bei dem die ein⸗ geworfene Münze durch einen Druckstempel niedergedrückt, in der Nuth einer Schiene ge⸗ führt wird und einen von Feder beeinflußten, den Würfelteller tragenden Winkelhebel niederdrückt und freigiebt. Amerikanische Patent⸗Maun⸗ factur Neukirchen, Wassenberg & Co., Köln, Friesenpl. 23. 27. 9. 95. — A. 1273.
48 009. Würfelspiel aus einer auf Schnüren geführten Figur, die an einer Schnur hängt, auf⸗ und abwärts beweagbar ist und eine Würfel⸗ teihe anzeigt. Otto Arlt, Görlitz, Salomon⸗ straße 15. 9. 10. 95. — A. 1281.
48 065. Durch Anschrauben von mehreren, einerseits mit einem Gewindeloch, anderseits mit einem Schraubenbolzen versehenen Platten zu beschwerende Hantel. Isidor Schönblum, München. 12. 10. 95. — Sch. 3792.
48 067. Wurfspiel aus einem Holzpfeil mit stählerner Spitze und aus einer Zielscheibe aus Hirnholz mit nummerierten, durch ein⸗ etriebene Blechstreifen von einander getrennten Feldern. Wilhelm Haseloff, Polkwitz. 14.10.95. — H. 4802.
48 073. Stoßplatte aus Gummi für Billardstöcke mit Rippen auf der ebenen Stoß⸗ fläche. H. Mehlis, Bochum. 16. 10. 95.
48 091. Hängendes Schaukelpferd. Lieverenz, Rotbenburgsort, Lindleystr. 28. 10. 95. — L. 2644.
48 097. Schaukästchen mit Wellglasscheibe, als Spielzeug und Scherzartikel. Max Offen⸗ ö“ i. B., Kanalstr. 44. 28. 10. 95. hge- 8
48 121. Auf den Kopf einer Schraube ge⸗ preßte harte Lederscheibe mit weicher Lederkappe für Billardstöcke. Adolf Flaßhaar, Hainsberg i. S. 12. 10. 95. — F. 2131.
48 262. Schlittschuheisen mit Ansätzen zum Befestigen unter der Schuhsohle. J. R. Watts, Sheffield; Vertr.: Th. Lorenz, Berlin SW., Hornstr. 11. 1. 11.95. — W. 3441.
48 322. Puppen oder Theile derselben aus durch Pressen geformten Hälften von Blech, Lape u. dgl. mit Lederüberzug. Eduard Köhler, Treuchtlingen, Bavern. 2. 11. 95. — K. 4354. Uebereinanderzustellende, durch gelochte Bodenbleche getrennte Formkasten zum Gießen von Steinen aus flüssiger Schlacke mit in Einschnitte der gelochten Scheidewände einleg⸗ baren Außeneinsätzen mit übergreifenden Haken und Zwischeneinsätzen mit Nasen. Groß & Co., Leipzig⸗Eutritzsch. 14. 10. 95. — G. 2541.
48 202. Mundstück zum Pressen mehrerer zentral um ein Mittelrohr liegender und durch Nippen mit einander verbundener Rohre. W. Möbins, Völksen b. Hannover. 31. 10. 95. —
.3375.
48 304. Wand⸗ oder Deckenplatte aus Gips, mit Blätter⸗ oder Wurzelfasern gemischt. Schuffert & Engelhardt, Barmen, Albert⸗ straße 7. 19. 10. 95. — Sch. 3741.
A. 58.
81. 48 099. Gefäß, dessen Boden mit seitlichen
Vorsprüngen in die Löcher von Schnappfedern am Umfang der Gefäßwandung greift. T. J. Byers, Eganville, Ontario, Canada; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 10. 95. — B. 5205.
48 108. Blechgefäß mit nach innen ge⸗ bogenem, durch eingelegten Draht verstärktem Rand zur Abdichtung des über den Rand greifenden Deckels mit den Verstärkungsdraht umgreifendem Falz am federnden Deckelboden. „E. Heinig, Louisville, V. St. A.; Vertr.: Adolf Dammann, Berlin, Oranienstr. 61. H. 4694. 188s 296. Innen gefetteter Verpackungs⸗ behälter aus Pavier, Pappe oder einem anderen aterial für Schmierseife u. dgl. R. Krumb⸗ holz, Camburg. 16. 10. 95. — K. 4289.
2. 48 049. Seitlich oder unterhalb der Darre
1
8
Klasse. 83. 48 054. Uhrwerk mit Kloben, welche das
85.
S6. 48 006.
. Carl Ehlenbeck, Barmen, Hügelstr. 28. 1. 11.95.
87. 48 274.
89. 48 028.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. 51. 28 425.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an de Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
b n.
9606.
.9622. Papprolle zum Aufrollen von Stoffen
angeordnetes Transportband. Wentzlau, Magdeburg, 26. 10. 95. — R. 2845.
Lüneburgerstr. 2c.
Herausnehmen von Rädern ohne Abnehmen der benachbarten Kloben gestatten. Dubail, Monnin, Frossard & Co, Porrentruy, Schweiz, Zweig⸗ niederlassung Berlin W., Markgrafenstr. 59. 4. 9. 95. — D. 1721.
48 103. Weckeruhr (Nickeluhr) in rundem oder fagonniertem Gehäuse mit Reklameinschriften. Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier, Villingen, bad. Schwarzw. 29. 10. 95. — U. 359.
48 229. Selbstunterbrecher zum Betriebe eines Klinkenschaltwerkes mit gelenkartig an den Elektromagnetanker angeschlossenem, zweiarmigem Stromschlußhebel und mittels isolierter Hebe⸗ klinke zum Theil überbrückter Stromschlußschiene. S. u“ Söhne, Furtwangen. 18. 10. 95.
— g. 3 5 48 233. Uhröffner, befestigt an einem federnden Fingerring mit übergreifenden Enden. Koch & Co, Elberfeld. 19. 10.95. — K. 4298.
48 245. Zifferblattfuß⸗Löthmaschinchen mit abnehmbarer Vorrichtung, aus Zentrierspitze, zwei beweglichen Armen und Markierzeiger zur Ein⸗ stellung der anzulöthenden Füße. Koch & Co., Elberfeld. 30. 10. 95. — K. 4337.
48188. Hahn mit zwangläufiger Bewe⸗ gung mittels eines in eine Schraubenriefe des Gebäuses ragenden Bolzens am Kolbenkörper. Bruno Kaiser, Breslau, Humboldstr. 14. 30. 10. 95. — K. 4340.
48 272. Syphon für Wasserausgüsse u. dgl. mit zentrischem Siebeinsatz und einem in einem Abstand von der äußeren Gefäßwand angeordneten Wasserverschlußbecken mit Verschlußstöpsel im Boden. Dr. Franz Fickert, Schwerin i. M., Burgstr. 1 A. 3. 9. 95. — F. 2110. Hohlgewebe aus zwei Bändern, die an beiden Rändern mittels besonderer Kett⸗ fäden zusammengewebt sind und je eine besondere Kante haben. Wilh. Oberstebrink, Barmen, Albertstr. 1. 7. 10. 95. — O. 625.
48 088. Drahtlitzen für Harnische an Web⸗ stühlen aus gedrehtem, flachem Draht. Heinr. “ Co., Lobberich b. Krefeld. 28. 10. 95. 12
— ₰
48 128. Kammrost mit schräger Führung in der unteren Hälfte als Anschlag für die auf und nieder gehenden Kammschäfte. Lorenz Zahnen, Duisburg, Mülheimerstr. 102. 19.10.95. — Z. 666.
48 258. Sicherung für Schlagriemenhalter.
— E. 1364.
48 292. Tevppich oder Decke aus U⸗ oder
V-förmigen Florstücken, welche mittels die Wurzeln derselben durchsetzender Reihfäden am Unterstoff befestigt sind. Robert Denk, Görlitz, Berliner⸗ straße 45. 15. 10. 95. D. 1785. 4. Schraubenschlüssel mit ineinander⸗ greifenden Zähnen am Griff und an dem in einem Griffschlitz verschiebbaren, durch eine ausrückbare Feder feststellbaren Schaft der beweglichen Backe. Boecker & Voormann, Hagen i. W. 26. 9. 95. — B. 5043.
48 282. Schraubenschlüssel mit Gewinde⸗ einschnitten im Schaft und Schnecke in der auf dem Schaft verschiebbaren Backe. Clemens Müller, Dresden, Großenhainerstr. 5. 10. 10. 95. — M. 3318.
Räbenschneider mit zweitheiligem, aufklappbarem Verdeck. A. Gutknecht, Leut⸗ kirch i. Allg. 15. 10. 95. — G. 2544.
48 145. Rübenschneidemaschine mit auf ihrer Achse verschiebbarer Messerscheibe und auf ver⸗ schiedene Trillonstärke einstellbaren Messern. Wilhelm Wiegard, Oelde i. W. 29. 10. 95.
— W. 3428.
Umschreibungen.
Musikwerk herausgedrückten Noten u. Leipzig. Humboldtstr. 6.
33 634. Stahlstimme für mechanische Musik⸗ werke u. s. w. Ludwig Hill, Leipzig, Humboldt⸗ straße 6.
46 546. Federnder Dämpfer für mechanische Musikwerke u. s. w. Ludwig Hill, Leipzig, Humboldtstr. 6.
Verlängerung der Schutzfrist.
für Notenblätter mit .
w. Ludwig Hill,
m
9337. Korset u. s. w. Edwin Seidel u. Willi Seidel, i. F. Gebrüder Seidel, Plauen i. V. 12. 11. 92. — S. 431. 11. 11. 95.
9531. Knopflöcher für Gummi⸗, Celluloid⸗ und Papierwäsche u. s. w. Ernst Toell, Köln⸗ Ehrenfeld, Cäcilienstr. 78. 10. 11.92. — T. 242. 10. 11. 95. “ Sicherheitslampe mit Schlagfeuer⸗ zeug u. s. w. Eduard Krohm, Castrop b. Dort⸗ mund. 14. 11.92. — K. 877. 13. 11.95.
u. s. w. Wilh. Herm. Brömmel, Krefeld, Weststr. 53. 14. 11.92. — B. 976. 13. 11. 95.
Riemann &
Druckzeile 30 ₰.
u. s. w. Richard Prüfer, Greiz, Reuß. 21. 11. — P. 345. 13. 11. 95.
Klasse.
18. 9930. Gekühlte Thürstöcke u. s. w. für Herdschmelzöfen. Dango & Dienenthal, Witkowitz, Mähren, Vertr: Carl Pieper u. Hein⸗ rich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 10. 12. 92. — D. 389. 9. 11. 95.
21. 9275. Accumulator u. s. w. mann, München, Königinstr. 16. Sch. 684. 9. 11. 95.
23. 10 007. Runde Reifenstange u. s. w. F. Renninger, Frankfurt a. M., Bibergasse 2. 12. 12. 92. — R. 585. 9. 11.95.
30. 9878. Abnehmbare Feststellung für Nadel⸗ halter u. s. w. Aktiengesellschaft für Fein⸗ mechanik vorm. Jetter & Scheerer, Tutt⸗ lingen. 15. 11. 92. — J. 225. 11. 11.95.
33. 17 071. Stoff aus minderwerthigem Spalt⸗ leder u. s. w. Amos & Co, Frankfurt a. M. 14. 11. 92. 880 18. 11. 95.
34. 9369. Klemme zum Befestigen von G lampen u. s. w. G. A. Tolzmann & C Berlin C., Neue Friedrichstr. 37. 14. 11. 92.
X. 2 138. 11. 6
9763. Verstellbares Bettgestell J. Erlenbach, Nürnberg, Kaiserstr. 5. — E. 297. 12. 11. 95.
9787. Waschmaschine u. s. w. G. A. Radtke, Hamburg⸗Eilbeck, Ottostr. 21,
2. 12. 92. — N. 183. 9. 11. 95.
10 891. In verschiedener Höhe und Neigung der Platte einstellbares Pult u. s. w. Louis Atzert, Cassel. 11. 11.92. — A. 271. 9. 11. 95.
37. 11 706. Gitterwand für Stallungen u. s. w. Maschinenbaun⸗Aktieugesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 15. 2. 93. — M. 830. 11 11 95.
38. 9949. Druckapparat für Holzbearbeitungs⸗ maschinen u. s. w. Fiedler & Faber, Leipzig⸗ Lindenau. 7. 12. 92. Fö 11 95.
44. 9324. Borten aus Aluminium. Biewend, Klaustbal. 10. 11. 92. — B. 963. 9. 11. 95.
„ 11 483. Guirlanden, Kränze, Bouquets u. s. w. aus Aluminium. Biewend, Klausthal. 10. 11. 92. — B. 962. 9. 11. 95.
45. 9867. Doppelt wirkendes Hebelschüttelzeug
u. s. w. Ernst Friedr. Aug. Lohse, Dittersbach rauenstein i. S. 14. 11. 92. — L. 545.
95. An jedem Pflug anbringbarer . mit Aushebevorrichtung. Aktien⸗ esellschaft für den Bau landwirthschaft⸗ licher Maschinen u. Geräthe u. für Wagen⸗ fabrikation, H. F. Eckert, Berlin O., Weiden⸗ weg 66/71. 23. 2. 93. — A. 336. 8. 11. 95.
49. 9924. Verstellbares und nachschleifbares Gewindeschneidwerkzeug u. s. w. Vogel & Schemmann, Kabel⸗Hagen. 7.12.92.— V. 151. 11 115.
63. 9499. Fahrradfelge Bartl, Hannover, Karolinenstr. 4.
Sö9992 öe5 „ 12 065. Fahrradständer, dessen oberes Ende
*eine Gabel bildet u. s‚w. Anton Rütgers, Aachen, Hochstr. 20 A. 27. 2. 93. — Sch. 952. 9. 11.95.
69. 9956. Flachstahl u. s. w. Rud. Kronen⸗ berg, Ohligs, u. Carl Aug. Jüngel, Ohligs. 7. 12. 92. — K. 925. 13. 11. 95.
77. 9480. Aus Zentrum und Einzelnringen be⸗ stehende Zielscheibe u. s. w. Hein. Rich. Streller, Dresden, Berlinerstr. 24. 18. 11. 92. — St. EE11
„ 9564. Als Tisch verwendbarer Roulette⸗ spieltisch u. s. Ernst Seidel, Auerbach i. V.
11. 11. 92. — S. 428. 11. 11. 95.
85. 10 027. Scharnierschachtdeckel u. s. w. Geiger’'sche Fabrik für Straßen⸗ und Hausentwässerungs⸗Artikel, Karlsruhe.
„ 10 858. Wasserstein⸗Syphon aus Gußeisen u. s. w. Geiger’sche Fabrik für Straßen⸗ und Hausentwässerungs⸗Artikel, Karlsruhe. 16. 12. 92. — G. 498. 9. 11. 95. .“
Löschungen. Infolge Verzichts.
22 519. Accordzither u. s. w. 63. 17 910. Staubkappe für die Achslager
n. mw.
76. 41 252. Gelochtes ledernes Nitschelband. Berlin, den 25. November 1895. “ aiserliches Patentamt.
von Huber.
92.
F. Schöne⸗
9. 11. 92.—
u. 1.12 92
. .
[49812]
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge 8 bestimmten Blätter.
[49643]
Kempen, Rhein. Die im Art. 13 des Deut⸗ schen Handelsgesetzbuchs und § 147 des Genossen⸗ schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus dem beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte geführten Handelsregister und dem Genossenschaftsregister sollen außer in dem Reichs⸗ e im Jahre 1896 in nachstehenden Blättern erfolgen:
1) in der Kölnischen Volkszeitung,
2) in der Niederrheinischen Volkszeitung.
9784. Rührwerk für Schlichtekochapparate
Die Bekanntmachungen für kleinere ossen⸗
schaften sollen außer in dem Reichs⸗Anzeiger nu in der Niederrheinischen Volkszeitung geschehen. Kempen a. Rhein, den 16. November 1895.
Zanow. Bekanntmachung. [49726]
Für 1896 erfolgen die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch:
1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin, 4) den Kösliner General⸗Anzeiger,
bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die Blätter zu 1 und 4.
Zanow, den 11. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Arnstadt. Bekanntmachung. [49645] Die Firma E. Riqui in Arnstadt ist im hiesi⸗ gen Handelsregister Fol. 396 heute gelöscht worden. Arnstadt, den 22. November 1895. 11“ Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. EEA ““
8 —
Arnstadt. Bekanntmachung.
Die Firma Fr. Weißleder in Arnstadt ist im hiesigen Handelsregister Fol. 198 heute gelöscht worden.
Arnstadt, den 22. November 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
1“
Artern. Bekanntmachung. [49646]
In unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 15, betr. Arterner Elektricitätswerke Aktiengesellschaft ist zufolge Verfügung vom 22. November 1895 am selben Tage vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1895 ist der § 14 des Statuts dahin abgeändert worden, daß der Aufsichtsrath bei dem Ausscheiden von Mitgliedern desselben im Laufe des Geschäftsjahres sich selbstständig aus der Zahl der Aktionäre ergänzen darf.
Koönigliches Amtsgericht zu Artern.
Berlin. Handelsregister [49825] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. November 1895 sind 5 21. November 1895 folgende Eintragungen Die Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Anhaltische
Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen
zu Charlottenburg und Dessan hat dem Ingenieur
Ernst Krabbe zu Dessau und dem Ingenieur
Edmund Lefêvre zu Dessau dergestalt Kollektivp⸗
prokura ertheilt, daß jeder derselben berechtigt ist,
die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Dies ist unter Nr. 11 190 bezw. 11 191 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die Aktiengesellschaft in Firma: C. & G. Müller Speisefettfabrik
8 Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Stettin und Rixdorf (Gesellschaftsregister Nr. 14 800) hat dem Kaufmann Theodor Fischer zu Rixdorf und dem Kaufmann Friedrich Rosenbaum zu Rirdorf dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß dieselben ermächtigt sind, in Gemeinschaft mit einander die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
„Dies ist unter Nr. 11 192 des Prokurenregisters
eingetragen worden.
Die Kollektivprokura des Theodor Fischer und des
Johannes Späte für die vorgenannte Aktiengesell⸗
schaft ist erloschen und ist deren Löschung unter
Nr. 10 836 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: B“
15 779.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
A. der Hauptniederlassung:
Caisse génétrale de Cautionneme
et de Retraite.
B. der Zweigniederlassung: Beamten⸗Cautions⸗Darleihkasse, Actiengesellschaft in Antwerpen,
Zweigniederlassung Berlin.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Antwerpen mit Zweigniederlassungen zu Mannheim
und Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das
ursprüngliche Statut datiert vom 8. März 1890;
dasselbe hat am 21. März 1891, 19. Januar 1892,
16. Januar und 20. Juni 1894 Abänderungen er⸗ halten. “ v 8 Z“ 8.