1895 / 282 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

IMe E es ba *.

9.

ummn aggs; nne

Betriebs⸗

Ende des

länge

Im Monat Oktober betrug die Verkehrs⸗Einnahme

Monats

aus dem Personen⸗ und Gepäackverkehr

Güterverkehr

aus dem

zusammen

Oktober

km

auf 1 km

auf 1 km

über⸗ haupt

auf 1 km

Demnach betrug die Einnahme im Monat Oktober aus sämmtlichen Einnahmequellen

In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug die Verkehrs⸗Einnahme .

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr

aus dem Güterverkehr

über⸗ haupt

1 km

über. auf

haupt 1 km

auf 1 km

über⸗ V haupt

25 Krozingen⸗Staufen⸗Sulzburger Eisb. G gegen Hoyaer Eisenbahn... 1 gege Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn. gegen Mecklenb. Friedrich⸗Wilhelm⸗Eisenb.

gegen Meppen⸗Haselünner Eisenbahn.. gegen Neuhaldensleber Eisenbahn ..

gegen Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn egen Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Cssenb. gegen Prignitzer Eisenbahn... gegen Rappoltsweiler Straßen⸗Eisenbahn

gegen Ruhlaer Eisenbahn.. 8— egen

g 7 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn.. gegen Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn.. gegen Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn.

gege Süddeutsche* Hessische SeS . Eesenhahn. 5. Thüringische Linien gegen Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn..

gegen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn

gegen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn gegen

b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn

gegen Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.. gegen Cronberger Eisenbahn.... gegen L4“ gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. gegen Kirchheimer Eisenbahn...

n 1894/95

n 1894/95 en (1894/95

1895/96

1894/95 1895/96

1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895 /96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96

2 4—

22

1895/96

1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 1894/95

1895 1894 1895 1894 1895 1894 1895 1894 1895 1894 1895 1894 1895

gegen 9 Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. gegen

1894

Ar

88

EEEbEIö1’ rrrRHNNI

I Ffr

) 11,00

S

+

2 114

105 113 + 6

12 339 155 102 + 1 13 257 240 945 17 10 472 1 089 1 247 + 130 4 305 412 202 + 19 12 960 235 740,+ 13

4 090 324 vö1

4 610 180 266 + 11

27 947

17 600

39 331

17 008 15 747

63 060 17 793 15 756 21 200 13 710

23 952

66 454

16 018

60 970

14 715

184 4 760 694 260 + 755 2 817 201

3 647 2 562 914

2 564 5 625 393 + 76 606

+ 65 45

17 357 + 36 79 + 11 542 + 32 1 345 3 080 233 386 151 643 + 95 444 + 58 569 218 1 188 + 78

1 814 1 995 2 805 1 325 2 604

260 1 703

237

3 745

6 175 3 159

1 800 6 000 2 300

1 578

810 5768 + 69 289 1 304—- 24 2720 282 920 + 95 9 219 884 1 043 + 100 1 107 580 + 11 9 374 743 4918 + 39

574 + 3

92 75 .

4 999

6 810 510

61 653 2 745 9 065 631 25 177 3 186 4 407 1 529 43 739 2 488 7 205 522 28 758 594 25 443

454 993

+ 75 760 + 12 320 22 363 113 310 109 1 379 78 1 391 + 101 1 024 + 21 566

181

5 315 1 329 1 412 + 5 057 569 4 802 167 88 260 5 952 + 20 868 1 577 2 740 207 24 258 594 5 956 146 27 189 825 3 441 + 104 19 900 644 2 110 + 68 11 100 1 053 1 900- 180 26 066 1 293 1 691◻ 84

59

8 061 768 3 100 100 1 843

960 72 529

78 793 5 870 + 29 275 2 249 41 13 192 1 371 2 167 + 225 162 13 524 1 296 960 1 245 + 119 0 73 930 1 342 9 900 1 320 + 24 + 80 13 464 1 067 341 504 + 404 231 19 325 754 200 3411+ 14 400

5 106

6 948 541 42173 173 +

10 069 675

28 177 2 497 4 883 1 653

44 739 2 488 7 465

522 30 274 748 26 343 181

5 560 1 562 5 117 569

4 890 20

91 760 5 952

21 008 2 750

24 394 5 961

27 559 3 441

21 100 2 110 + 68

11 482 1 090 1 900 180

26 420 1 302 1 750 + 78

86 1 058 6 638 + 81 32 375 585 2 349 42 15 035 1 563 2 005 + 209 14 484 1 388 1 245 + 119 83 830 1 522 1 400 + 25. 13 805 1 094 735 + 58 19 525 762 59, 2

.8 0 -190

*

H

1 390 + 251 701

+ 78 228

1 789 + 51

1 588 208

597 146

836 + 104 683

+

2 017

2 005 205 3 578 509 6 813 284 770 28 778 452

989

6 1 945 + 129 3 284 93

1 128 92

5 071

2 mI7 A 25 277 3 685 1 420 + 207ℳ 167 876 2 070 4 398 5 +◻ 24 348 8 3 552 + 125ℳ 50 465 75 12 715 31 15 975 1 125 14 327 523 122 128 3 851 10 383 + 327 24 876 4 802 2 043 + 394 76 717 2 732 2 941 + 105 111 883 1 888 5448 723 16 383 4 096 14 903 837 18 3588 252 2 045 + 28 12 0995 564 1 473 + 69 323 958 2 784 2 813 + 24 89 888 6 794 9 581 724 84 609 2 072 3 776 + 92 101 698 3 086 6 586 + 199 95 660 3 098 7 640 + 248 48 650 4 616 5 550 526 143 255 7 106 18 499 + 918— 419 771 5 114 28 516 + 347 173 159 3 129 1 428 26 V 19 146 1 990 6 140 + 639 4 143 + 430 40 999 3 931 65 347 6 265 I11 6 213 + 596 8 161 370 2 930 496 040 9 006 6 470 + 118 37 480 680 38 191 3 026 64 331 5 097 693 54 5 958 + 471◻ 36 456 1 422 63 525 2 479 +

39 032 2 827 458 001 52 756 217 139 11 576 102 041 7 384 27 025 24 147 153 480 10 201 34 951 2 713 168 929 5 545 178 740 6 585 36 669 29 302 41 706 2 474 34 413 2 850 512 259 23 903 111 100 7 959 147 363 7 698 146 634 7 886 141 590 9 560 84 400 3 500 158 402 20 318

h 2 +

+ 321

6 747 + 523

6 016 + 198 3 016 815 9 167 1829

572 + 34

1 604 + 133

4 402 + 205 8 398 601 3 609 + 188 4 450 +, 239

4 585 + 310 8 008 332 7 857 + 1 008

10 075 670 92 212 2 604 + 66 857 12 033 20 286 14 399 526 23 348 320 429 + 6— 22 318 1 056 1 377 + 65 188 301 1 618 21 090 + 181 21 212 2 090 1 622 + 160 62 754 1 537 3 922 + 96 44 936 1 364 1 300 + 40 45 930 1 487 1 920 + 62 35 750 3 392 2 050 + 194 15 147 751 1 819 4 90

½+1*

—7†

6 663 + 314 5 507 + 75 14 510 + 1 069 10 196 + 589 11 936 562 8 123 + 417 99 981 3 901 7 767, + 303

546 924 25 762 304 768 4 152 139 585 10 283 106 346 6 139 657 410 31 010 102 525 5 265

127 153 1 602 2 754 35 131 609 2 378 5 580 + 101

120 439 12 520

——

—+ 401 16 8 168 + 319

Summe 1895/96 bezw. gegen 1894/95 bezw.

Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗

als Nebenbahnen betrieben.

1895 1894

Allgemeine Bemerkungen. 1t I. In obiger Zusammenstellun 86 die bayerischen Bahnen, die 8 81 eder Eisenbahn sowie die anter

eigener Verwaltung stehenden schmalspurigen Bahnen nicht ent halten. II. Von den mit* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken

†enrn Æ

31 396 528 + 1966956 33.

813

Bremen

85 915 481 + 3971053

ningken (10,25 km),

288 + 52

gepachtet (0,46 km);

I732005 2980 5938009, + 84

(20,37 km);

7 056 202 307 809

V

1— am 15. Juni Arnstadt —Stadtilm (15,95 km); am 1. Juli Swinemünde —Heringsdorf (7,71 km) und Culmsee— Schönsee b. A. Frankenhausen a. Kyffhäuser (14,20 km); Mohrungen— Wormditt (29,14 km); am 1. September Hagenow Wittenburg (15,44 km); am 1. Oktober Berlin (Schönhauser Allee) Pankow (3,95 km), Nakel Konitz (74,93 km), Klapaten Nauje⸗ Oberröblingen —Allstedt (7,80 km) und Ilsen⸗

am 4. Juli am 1. August

124368211] 3 159

+ 5630200 + 71

8

Reinsdorf

III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur in so weit provisorische 58 als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden haben.

IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ halten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.

Besondere Bemerkungen.

2¹1) Eröffnet wurden 1895/96: am 1. Mai Hagenau— Mitte Rhein (28,54 km) und Mommenheim—Saaralben (69,60 km); am 1. Ok⸗ tober Kalhausen —Saargemünd (12,91 km).

2) Die Angabe bezieht sich auf 1499,92 km.

³) Eröffnet wurden 1894/95: am 1. Mai Langenschwalbach Zollhaus (19,95 km), Braunschweig Meine (15,20 km) und die Abzweigung von der Strecke Kunigundeweiche —Louiseglückgrube nach Georggrube (1,08 km); am 12. Mai Niederwalgern Weiden⸗ heausen (13,34 km); am 15. Mai Glambach—Strehlen (6,67 km);

am 1. Juni die Anschlußbahn zum Freibezirk und Holzhafen in

burg Harzburg (13,70 km); am 10. Oktober Lublinitz —Vossowska (24,09 km); am 1. November Osterode Ostpr. Hohenstein (40,74 km) und die Verbindungsbahn zwischen Haspe⸗Heubing und Hagen (1,82 km); am 15. November Nimptsch —Gnadenfrei (9,51 km) und Dt. Wette Groß⸗Kunzendorf (13,06 km); am 1. Dezember Jüterbog Treuen⸗ brietzen (19,80 km); am 17. Dezember Triptis —Ziegenrück (30,36 km); am 20. Februar Eilenburg —Düben (17,70 km). Infolge Strecken⸗ verlegung sind der Betriebslänge der preußischen Staatseisenbahnen 8,87 km zugesetzt worden. 1895/96: am 1. April Würselen Haaren (0,35 km); am 1. Mai Beuthen O.⸗S. Chorzow (5,12 km) und die Verbindungsbahn bei Heißen I (1,17 km); am 15. Mai Mayen-— Gerolstein (70,69 km); am 12. Juni Detmold —Himmig⸗ hausen (19,60 km); am 6. Juli selbständige Einführung der Strecke Stolberg —Walheim in den Bahnhof Walheim (1,97 km); am 17. Juli Herbsleben Tennstedt (4,77 km); am 1. August Callies Arnswalde (37,96 km) und die Verbindungsbahn zwischen Betten⸗ hausen und dem Fuldahafen in Cassel (1,50 km); am 1. September Helmstedt Oebisfelde 5 km), Striegau Maltsch (36,28 km) und Wulkow—Stolzenhagen (23,73 km); am 16. September Gold⸗ berg—Schönau (15,31 km); am 1. Oktober Bromberg-— Znin

557 59 997 20 076

32 291 907 + 606 164 626 837 25 222 + 8 284 427 + 964

28 a) 209 859 280 6 596] 441 732 717 13 651 + 16 000 587 + 379,+ 16 291 320 + 237 b) 58 090 4699 9 044 106 536 368 16 336 + 2213 171 + 257£ 6 071 256 + 735

Bemer

(43,18 km), Ziegenrück Lobenstein (24,01 km), Caternberg —Oster⸗ feld mit Abzweigung nach Frintrop (12,00 km) und Düben-Pretzsch (20,20 km); am 15. Oktober Stolzenhagen Callies (33,53 km) und Homburg v. d. H. —Usingen (22,60 km); am 20. Oktober Ratibor Troppau (31,58 km). Die Werrabahn, Saalbahn und Weimar⸗ Geraer Eisenbahn (386,43 km) sind am 1. Oktober in das Eigen⸗ thum des preußischen Staates übergegangen. Es gehen ab: am 1. Oktober die Strecke Welle —-Elten —Zevenaar (12,51 km). . 42) Vom Etatsjahre 1895/96 ab sind die für die preußische Staats⸗ eisenbahn⸗Verwaltung erlassenen neuen Vorschriften über das Finanz⸗, Kassen⸗ und Rechnungswesen zur Anwendung gekommen, wodurch mehr⸗ fach Verschiebungen der Einnahmen in den einzelnen Einnahme⸗Titeln gegen eingetreten sind. Um einen zutreffenden Vergleich der Einnahmen für 1895/96 mit den für 1894/95 zu ermöglichen, sind letztere auf das neue Etatsschema zurückgeführt worden, indem von den Einnahmen aus dem Güterverkehr für den Monat Oktober 1 771 000 und für die Zeit vom 1. April bis Ende Oktober 12 979 000 in Abzug gebracht und den Einnahmen aus sonstigen Quellen für den Monat Oktober 1 050 000 und für die Zeit vom 1. April bis Ende Oktober 6 885 000 zugesetzt wurden.

⁵³) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 27 133,72 km. 1

6) Eröffnet wurde am 10. Mai 1894 Marbach a. N. Beilstein (14,37 km).

7) Die Angabe bezieht sich auf 175,82 km.

³) Eröffnet wurden 1894: am 21. März Pirna—Großcotta G am 1. Mai Anschlußkurven bei Coswig und Kötzschenbroda (2,92 km), Verbindungsbahnen 1ni Alt

zwischen Dres iedrich nd Dresden Alt⸗

25.

27.

☛‿—

b

34. 37.

S. a

Die definitive Ein⸗

nahme des Vorjahres

stellte sich gegen die

bhsge. provisorische innahme

Spalte 18 u. 21

Demnach betrug die Einnahme für diesen Zeitraum aus Einnahmequellen

Verwendetes

kamen aus

Anlage⸗Kapital

Für 1895/96 bezw. 1895 zinsung u. Amortisat. der Prior.⸗

Für 1895/96 bezw. 1895 sind zur T.h

nahme an etwaiger Dividende bezw.

eil⸗

er⸗ zinsung berechtigt

In den beiden letzten

Jahren sind an ezw. Zi

gezahlt v.

Dividenden üi

H. auf

Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessioniertes Anlage⸗Kapital

Oblig. und

sonstigen Quellen

bei der

Gesammt⸗

Einnahme auf

bei der Verkehrs⸗ Einnahme auf

auf

überhaupt

überhaupt

auf 1 km

sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ Einnahm. erford.

Stamm⸗

Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien

Aktien

1894/95 bezw. 1894

Stamm⸗ Aktien 1893/94 bezw. 1893

Prioritäts⸗

Stamm⸗Aktien

1894/95 bezw.

1893/94 bezw.

1894 1893

davon in

Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien

Prisritäts⸗ Obli⸗ gationen

3 173

5 838+ + 285 5 839+ + 467 7 889 + + 442 1 613,— 306 2 0391[4◻

VS 000 360 000 31)5 400 000 1 442 000 3 788 205 470 000 2 929 601 289 065 1 700 000 3 559 584 300 000 503 312 1 000 000 6 950 000 898 725 1 578 467 2 100 000 1 849 390 519 034 1 240 000

292 2 810 865 668 0

1 712 232 717

5 385

223 245 12 482 108 405 5 866 28 940 25 710 1191 162 391 5 121+ 11 560 + 365 36 771 7 098 + 2 713, + 523 177 154 6 309— 5 368 + 191 187 807 3 169+ 6 058 876 38 385 9 596/¼◻ 30 923 1541 42 126 578 + 2 474 + 34 35 233 1 6424 2 217 + 104 536 759 4 612+ 23 903 + 205 112 117 8 474 + 7 981 604 148 431 3˙635,— 6 638 + 162 149 224 4 529 7 886 + 239 149 990 4 857 + 9 560 + 310 87 074 8 26279+ +

165 29992 332

20 182 + 1001 8 300 000 8576 872 1 070 735 1 548 000 7785 532

768 484 1508 373

9 432 287 223

1 604

12 976

6 278

1 787

7 607 + 432 337 135 6 092

3 639 + 66 160 890 16 725ℳ

11 621 + 1209 115 946 11 1177+

6 139 + 58 736 710 13 3755

+

624 362 35 397 32 367 513³

21 305 1 338

9 0 79 300

2 190 1 811 1 654 2 262 3 238

28 820 523 104 336 8 267 3 611 + 286 102 243 3 989 4 529, + 177

71382 52 098 68 545 50 954 54 632 33 0998⁵) 92 387 55 8049⁶) 60 541 56 225 75 000 69 041 46 598 59 728 67 931 38 659 63 733 59 890 49 244 61 508

101 121 154 985 111 303 148 418 141 350 122 761

58 852

25 960

47 75 3 17

195 375 34 583 13 600 38 813

189 8

130 000 L“

1 420 000

130 000 2 100 000 1 442 000 1 749 870

2 375 000 850 000 1 350 000 360 000 500 000 3 000 000 785 000

4 005 000 514 800 780 000

3 400 000 393 200

2,5 25 4 4 6,1 0

3,5

130 000 2 100 000 1 442 000 1 749 870

260 000 5 400 000 1 442 000 3 719 870

2 875 000 2 375 000

1 700 000 3 625 000 300 000 513 000 1 000 000 7 200 000 785 000

51 52 53

195 375 33 750 11 38 813

218 528

8 300 000 8 760 000 1 014 800 1 548 000 8 865 000

600 000 1 507 000

o2067vSv555757 + 31 307 814 + 550

175 201 340 26 842 —+ 1544201 8791 196 + 10211

39 620 067 984 093 10 574 503 + 506 769

kungen.

bezw. Neustadt für den Güterverkehr (2,06 km); 1895: am 1. Mai Reichenbach i. V. (ob. Bhf.) —- Mylau (8,89 km); am 1. August Löbau- Weißenberg i. L. (15,49 km); am 1. Oktober Olbernhau Neuhausen (11,49 km) und Altchemnitz —Stollberg nebst Verbindungs⸗ bahn bei Stollberg (21,43 km). Infolge Streckenverlegung u. s. w. sind von der Betriebslänge der sächsischen Staatseisenbahnen am 9) 18 258 sim in 2 e

29) Die Angabe bezieht auf ¹ 1

10) Fröͤffnet wurden 1894: am 1. Mai Gernsbach —Weisenbach (5,08 km); 1895: am 10. April die Zufahrtslinien zum neuen Rangir⸗ bahnhof in Karlsruhe (26,76 km); am 1. Mai Graben⸗Neudorf Karlsruhe Rastatt Mitte Rhein (52,59 km), davon Karlsruhe Rastatt (22,29 km) bereits am 25. April für den Personenverkehr; am 18. August Stahringen —Ueberlingen (17,52 km). Es gehen ab 1895: am 10. April die Kurve bei Karlsruhe (0,92 km), am 25. April infolge Verlegung des Rastatter Bahnhofs 0,53 kku.

11) Die Angabe bezieht sich auf 1529,60 km.

¹2) Die Angabe bezieht sich auf 95,06 km.

u) Hierin sind einbegriffen die Großherzoglich bessischen Neben⸗ bahnen Eberstadt Pfungstadt 1,89 km, die am 1. Juli 1895 er⸗ öffnete Nebenbahn Weinheim —Fürth 16,29 km und die am 8. Juli . ““ 4,41 km.

Die Angabe bez ich auf 1, .

8) Froͤffnet wurden 1894: am 15. April Ellen erdamm Ellen⸗ serdammersiel (1,40 km); am 10. Mai Bockhorn —Zetel (3,65 knn). Am 1. April 1895 ist die Essen⸗Löninger Eisenbahn in den Besitz des Oldenburgischen Staats übergegangen.

¹) Bie Angabe bezieht sich auf 356,80 km.

1

nicht garantierten Strecken kommt in Wegfall, da die He

erige besondere Darstellung der garantierten und der

ssische Ludwigs⸗

Eisenbahn⸗Gesellschaft von der Großherzoglich hessischen Regierung

nach einem mit Wirkung vom

Jahre 1894 an getroffenen Ueberein⸗

kommen anstatt der seitherigen Garantiezuschüsse für bestimmte Strecken feste, im Laufe der Jahre abnehmende Beiträge erhält. Am 1. Juli 1895 ist die Strecke Flonheim —Wendelsheim (3,92 km.) eröffnet.

¹8) Die Angabe bezieht sich auf 692,94 km.

¹9) Die Strecke Carolinensiel —Harle (2,00 Mitte Juni bis Ende September für den Personenverke

e

ist nur von

r im Betriebe.

20) Am 15. Dezember 1894 ist die Strecke Endingen —Riegel Gottenheim (22,81 km), am 7. September 1895 die Strecke Endingen —Altbreisach Lggn2 km) der Kaiserstuhlbahn dem Betriebe übergeben.

n¹) Die

ngabe bezieht sich

auf 22,81 km.

²²) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene

Rechnun

0.

wes ha g

rächtes Henese s für

angelegt ist.

m¹) Die Bahn ist am 1. ²³) Die Bahn ist am 22. De

erbaut. ie Bahn ist am 22. September 1894 dem Betriebe übergeben.

²⁴) Das verwendete Anlagekapital konnte von der Verwaltung

feben werden.

ießlich 105 000 für Betriebsmittel, die dem Betriebs⸗

82 000 schwebende Schulden. A hat der Betriebspächter zu verzinsen und zu Iee. ein von 76 000 ℳ, das in Betriebsmitteln und in

Mai 1895 dem Betriebe übergeben. ember 1894 dem Betriebe übergeben .

erdem apital

eliorationsbauten

*) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene Rechnung erbaut. 1

20) Hurch Verlegung der Strecke am Nordostsee⸗Kanal ist die Betriebslänge vom 4. Dezember 1894 ab um 2,31 km erhöht.

21) Die Angabe bezieht scch auf 78,78 km.

2) Am 18. Mai 1895 ist die Strecke Mirow Buschhof Landesgrenze (9,79 kmI) eröffnet.

³8) Für die Prioritäts⸗Stammaktien der vormaligen Neustrelitz⸗ Wesenberg⸗Mirower Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1

³4) Die Bahn ist am 17. Oktober 1894 dem Betriebe übergeben.

²⁵) Die Bahn ist vom Kreise Meppen für eigene Rechnung erbaut; zu dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 470 000 aufgenommen worden.

1 ) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden.

37) Am 18. Mai 1895 ist die Strecke Wittstock —Landesgrenze bei Buschhof (18,38 km) eröffnet.

ie Bahn ist am 6. September 1894 dem Personenverkehr

und am 16. Oktober desselben Jahres dem Güterverkehr übergeben.

²9) Der Amortisationsbetrag kann zurZeit noch nicht angegeben werden.

40) Hierin sind eingeschlossen die Osthofen ⸗Westhofener, die Reinheim⸗Reichelsheimer, die Sprendlingen⸗Wöllsteiner und die Worms⸗Offsteiner Eisenbahn.

2¹) Hierin sind eingeschlossen die Arnstadt⸗Ichtershauser, die Hohenebra⸗Sbelebener und die Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisengahn.

4) Die Bahnen sind im Februar 1895 in den Besitz der Süd-. deutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen; der Betrieb erfolgt seit dem 1. 1,1894 für Rechnung dieser Gesellschaft.

⁴³½hbh) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht.