1895 / 283 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[50104]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. November 1895 ist dahin erkannt:

1) die Julianna Rospleszez wird mit ihren An⸗ auf die bei Nr. 22 Schelitz Abtheilung III

r. 1 eingetragene, bei ihrer ajorennität oder Verheirathung fällige Geld⸗ und Naturalausstattung

aus der Auseinandersetzungsverhandlung vom 21. De⸗

8 1 1841 und auf das Recht derselben auf freie

Ernährung, falls sie nicht heirathen oder zum Krüppel werden sollte, ausgeschlossen;

2) die Hypothekenurkunde über die bei Nr. 117 Ellguth⸗Friedland von Nr. 93 daselbst übertragen Abtheilung III Nr. 11 für die unverehelichte

auline Thomalla in Ellguth⸗Friedland aus der

uldurkunde vom 27. Juni 1873 eingetragene Ausstattung, welche nachträglich am 3. Februar 1879 ebildet ist und aus dem Hypothekenbriefe über

r. 93 Ellguth⸗Friedland vom 3. Februar 1879 und

Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 27. Juni 1873 besteht, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ ttellern zur Last. 1

Friedland O.⸗S., den 21. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[50097] Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument über die für den Mühlenmeister Aszmies Jurgeit auf Füemneretden Nr. 32 Abth. III Nr. 6 eingetragene

vostenforderung von 4 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., be⸗ stehend aus der beglaubigten Abschrift der Erkenntnisse vom 2. Oktober 1860 und 25. April 1861 und des Festsetzungsdekrets vom 16. Juli 1861, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 9. August 1861 und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom selbigen Tage über die auf Hermoneiten Nr. 32 Abth. III Nr. 6 eingetragenen Posten von 70 Thlr. 1d Ze1n und 4 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., für kraftlos erklärt.

Pillkallen, den 15. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[50115] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. November 1895. Mensch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Gastwirth Joseph und Anna, verwittwet gewesene Joksch. Rudnicki'schen Eheleute zu Adelnau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:

I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche des Grundstückes Adelnau Aecker Blatt Nr. 187 in Abtheilung III unter Nr. 1 ein⸗ Petecaesen Post von 155 Thalern 26 Sgr. 3 Pf.

rbegelder der beiden Geschwister Marianna und Jacob Biedowicz, übertragen vom Grundstück Adelnau 110/100 vigore decreti vom 19. Juli 1844, werden mit ihren Rechten auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen. 1

II. Das über diese Post gebildete, aus einem Auszuge aus den Grundakten Adelnau Stadt 110/100 und dem Erbvergleiche vom 9. April 1832 be⸗ Hypothekendokument wird für kraftlos er⸗

ärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt. V

[50103] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Handelsmanns Johann Heinrich Martin zu Langewiese die im Grundbuche von Langewiese Band II Blatt 29 Abth. III Nr. 1 aus der Obligation der Ehefrau Adam Martin vom 14. März 1832 zu Gunsten ihrer Geschwister Peter, Mathaeus, Johann Jost und Wilhelm Friedrich Dohle zu Langewiese eingetragene Abfindung von 28 Thlr. nebst Kosten für 18 Sen erklärt. Berleburg, den 21. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

1.“

[50110] Im Namen des Königd! Verkündet am 16. November 1895. Pohl, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Besitzers Gustav Salewski aus Schönwiese erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Schwéers für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Catharina Radzanowski werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die für dieselbe im Grundbuche des Grundstücks Schönwiese Nr. 11 Abtheilung III; Nr. 1 eingetragenen Vatererbtheils von 66 Thaler 4 Sgr. 4 Pf. aus dem unterm 24. März 1813 be⸗ stätigten Samuel Redzanomwski'schen Erbvergleich vom 31. Juli 1812 ausgeschlossen. b

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller 8 Last.

Schwoöers.

——

0111] Bekanntmachung. 6

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Dr. Roman

von Komierowski zu Niezychowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Wirsin durch den

Gerichts⸗Assessor Werdin für Recht:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten der im Besitze des Rittergutsbesitzers Dr. von Komierowski befindlichen Parzellen Nr. 60/36 und 61/36 Karten⸗ blatt 1 der Gemarkung Niezychowo, Weide und Hofraum mit einem Flächeninhalt von 1,23,32 ha, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die⸗ selben ausgeschlossen.

[50100] Verkündet am 8. November 1895 Michelis, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Könige! erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohen⸗ Fein Ostpr. durch den Amtsrichter Frenzel für echt: Die eingetragenen Gläubiger der 374 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder, welche auf dem im Kreise Osterode Ostpr. belegenen Grundstück Dembenofen Nr. 5 in Abtheilung III des Grundbuchs unter Nr. 41 g. aus der Adjudikatoria vom 20. November 1868 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 17. März 1869 eingetragen sind, sowie die Rechts⸗ nachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

sprechen diese Summe mit 5 % an auf erstes Verlangen loko Kleinthal zu zahlen.

( mit dem auf

* Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1895, Michelis, Gerichtsschreiber, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein Ostpr. durch den Amtsrichter Frenzel für Recht: Die eingetragenen Gläubiger der 16 Thaler, Erb⸗ theil, welche auf dem im Kreise Osterode Ostpr. be⸗ legenen Grundstücke Bolleinen Nr. 18 in Abtheilung drei des Grundbuchs unter Nr. 1 aus dem gericht⸗ lichen Erbvergleich vom 1. September 1840 einge⸗ tragen stehen, sowie die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die por ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens allen dem Antragsteller zur Last.

Lb010n]

[50098] b Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. November 1895 sind die un⸗ bekannten Berechtigten auf die Neu Uszblenken Bl. Nr. 1 Abth. III Nr. 1 auf Grund des Theilungs⸗ plans vom 16. April 1807 für die Geschwister Carl, Dorothea und Christoph Mehl eingetragenen väter⸗ lichen Erbtheile von je 13 Thaler 5 Silbergr 7 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Darkehmen, den 15. November 1895. 9 Königliches Amtsgericht. 8

[50193] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Sophie Richter, geb. Rudolph, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meltzbach zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner August Richter, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Wirthschaft und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 7. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. November 1895.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[50195] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Kretschmer, geb. Wohlfromm, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnicki ebenda, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 18, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Reinhold Kretschmer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von eingebrachten und eines Sparkassenbuches mit dem An⸗ rage:

den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin

1) das Sparkassenbuch Nr. 340 478 der hiesigen städt. Sparkasse über ein Guthaben von 700 herauszugeben,

2) 3200 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 14. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. Nr. 59, 2 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. November 1895. 8

Dobenzig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[50200] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhfabrikant M. Auerbach zu F vertreten durch den Rechtsanwalt Block daselbst, klagt gegen den Kaufmann Josepo Decker, früher zu Oeynhausen bei Bergheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 207 69 nebst 6 % Zinsen seit dem 16. November 1895 und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen,

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Paderborn auf den 31. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 21. November 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50198 SDeffentliche Zustellung.

Die Susanna Ruprich, gewerblose Ehefrau des Tagners Peter Haus, und letzterer selbst, der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,

beide zu Kleinthal, Gd. Lubeln, Kläger, vertreten durch Gerichts vollzieheramtskandidat Kienle zu St. ALrvpvoord, klagen gegen den Johann Peil, Bergmann,

und dessen Ehefrau Babette, geb. Ditsch, ohne Ge⸗ werbe, früher zu Kleinthal, jetzt zu Chatelet (Belgien), Rue de Houillet Nr. 242 C. Charbonnage Nr. 2, im Urkundenprozeß aus folgendem Schuldschein: Die unterschriebenen Eheleute Babette Ditsch und

deren Ehemann Johann Peil. Arbeiter, beisammen

in Kleinthal wohnend, bekennen hierdurch der Su⸗

sanna Ruprich, Ehefrau Peter Haus, in Kleintal,

für ein ihrer Mutter bezw. Schwiegermutter Marie Ritz, Ww. Dietsch, Johann, daselbst am 6. Januar

1889 gegebenes baares Darlehn den Betrag von

ein hundert und sechzig Mark zu schulden, und ver⸗ Zinsen von heute

Kleinthal, den 27. März 1894.

ez.) Ditsch. (gez.) Peil. Zahlung von 160 nebst 5 % Zinsen seit 27. März 1894, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Falken⸗ berg i. Loth. auf den 22. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Schuld⸗ schein öffentlich bekannt gemacht.

Weber, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[50197] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Johann Moritz Großmann in Rähnitz, vertreten durch die Rechtsanwalte Woldemar Böhmert und Paul Böhmert in Dresden als Prozeß⸗ bevollmächtigte, klagt mittels Pfancklage gegen den

Grundstücksbesitzer Franz Josef Gröbl, früher in Rähnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 86 7 ₰, Zinsen zu 4 ½¼ %, eines für den Kläger auf dem Feldgrundstück des Beklagten, Foh 202 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für

ähnitz in Rubr. III unter Nr. 1/I haftenden un⸗ bezahlten Kaufgeldes von 675 ℳ, auf die Zeit vom 30. November 1892 bis 30. November 1895, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 86 7 ₰, und zwar zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des für die geklagte Forde⸗ rung verpfändeten Grundstücks Fol. 202 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Rähnitz zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 189, auf den 13. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. xn. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 25. November 1895.

Sekretär Held, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[501942 Oeffeutliche Zustellung.

Die Handlung P. Schützler & Co. zu Berlin N., 26, vertreten durch die Rechtsanwalte ietrich & Rudolph zu Prenzlau, klagt gegen den Bierverleger W. Kiehle zu Prenzlau, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen dem öö. ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 657 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1895 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 4. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustäflüen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Prenzlau, den 19. November 1895.

Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50196] Oeffentliche Zustellung.

1) Marie Antoinette Darlon, Wwe. des prakt. Arztes Eugen Oskar Duhamel, 2) Karoline Darlon, ledig, Rentnerin zu Oberehnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagen gegen: 1) Karl Lehn, 2) Ludwig Lehn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Andere, wegen Forderung, mit dem Antrage: festzustellen, daß die Beklagten, als Erben der Eheleute Alois Lehn und Tröestler in Rosheim, den Klägern, als

rben von Louis Darlon in Oberehnheim, auf Grund Obligation von Notar Bosch in Rosheim vom 8. November 1865 die Summe von 800 nebst 5 % Zinsen seit 8. November 1893 schulden; dem⸗ gemäß die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1) Hauptsumme 800 ℳ, 2) zweijährige Zinsen 80 ℳ, zusammen 880 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit 8. November 1895 und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 17. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

6 Deer Landgerichts⸗Sekretär:

1 Berger.

[50268] Oeffentliche Zustellung.

Die Städtische Sparkasse zu Olpe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling zu Lübeck, klagt gegen den ehemaligen Hufner und Fischräucherer H. A. Franck, zuletzt zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen vertragsmäßig zu leistender Reise⸗ vergütung eines klägerischen Vertreters nach Lübeck mit 201,80 und wegen einer von der Klägerin für den Beklagten an die Vaterländische Feuer⸗ und Hagelversicherungs⸗Aktiengesellschaft in Elberfeld ge⸗ zahlten Versicherungsprämie mit 96,60 inkl. 4,80 Kosten mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 298,40 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustelung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. III, zu Lübeck, Zimmer Nr. 28, zu dem auf Montag.

den 20. Jannar 13896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der 89 hiermit bekannt gemacht. 89 Lübeck, den 19. November 1895. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. III

[50199] Oeffentliche Zustellung. 8

In der Arrestsache der Erben des Besitzers und Kaufmanns George Quillus in Uszballen, nämlich:

1) des Müllers Gustav Quillus in Amerika,

2) des Fräuleins Magdalena Quillus in Rose walde,

3) des Ulan Franz Quillus in Thorn,

4) der minderjährigen, durch den Besitzer Julius Beutler in Alt⸗Abschruten bevormundeten Martha Quillus in Rosenwalde

gegen die allgemeinen, durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau vertretenen Rechtsnachfolger der früheren Eigenkäthner Christian und Maria, ge⸗ borene Radusch, Hollaender'schen Eheleute in Alt⸗ Abschruten, nämlich:

1) die Schuhmacher Herrmann und Maria, ge⸗ borene Radusch, verwittwet gewesene Hollaender, Boehnke’schen Eheleute in Labiau,

2) die Losmann Wilhelm und Caroline Wilhelmine Henriette, geborene Hollaender, Klein’schen Eheleute in Alt⸗Abschruten, H.⸗Nr. 4/94,

wegen Aufhebung des durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Mehlauken vom 24. Januar 1884 erlassenen Arrestes, laden die Beklagten die Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken auf den 16. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Die Beklagten haben den Antrag gestellt, den Arrest aufzuheben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mehlanken, den 14. November 1895.

Kudicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50192]

Die Ehefrau des Kolonialwaarenhändlers Wilhelm Blees, Elisabeth, geb. Bohnen, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann da⸗ selbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 15. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50039]

Die Ehefrau des Kaufmanns David Wohl⸗ emuth, Mathilde, geborene Kahn, ohne besonderen Stand zu Bingerbrück, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49997]

Mathilde Lazare, Ehefrau Robert Strauß, vor⸗ mals Lederhändler in Joinville, jetzt ohne Gewerbe zu Niederehnheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 6. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

[50190]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Ok⸗ tober 1895 ist die Gütergeneenschaft zwischen den Eheleuten Kunstschlosser Robert Denzien zu Köln und Maria, geb. Schumann, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 23. November 1895.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[50191] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16 Oktober 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Robert Koopmann und Hedwig, geb. Cohn, zu Köln, Hohepforte 17, aufgelöst worden. Köln, den 23. November 1895. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[50181]

In Gemäßheit der Bestimmungen des §

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛ. Versicherung. Bekanntmachung.

21 U.⸗V.⸗G. machen wir hiermit bekannt, daß im

VII. Vertrauensmännerbezirk an Stelle des Herrn Fabrikbesitzers Albert Hamburger in Landeshut Herr Fabrik⸗Direktor Horzmann ebendort zum Vertrauensmann gewählt worden ist. 8

Der Vorstand 1 der Schlesischen Tertil⸗Berufsgenossenschaft.

Dr. E. Websky.

[50311]) Kgl. Oberförsterei Himmelpfort, Reg.⸗Bez. Potsdam. Nutzholzverkauf.

Am Dienstag, den 17. Dezember cr., von Vorm. 10 Uhr ab, kommen bei der Nutzholzmesse im Sommer'’schen Hotel zu Gransee aus der Oberförsterei Himmelpfort ungefähr fölgende Holz⸗ massen zum Ausgebot:

Schutzbez. Beutel Krams 5

1116 Kief. mit 1630 fm, 368 uimn Tangersdorf 128 E“ Woblitz 20 Eq1 Bredereiche 208 = 1350 1648 fm. „Auszüge aus dem Holzversteigerungsprotokoll er⸗ hältlich durch Forst⸗Sekr. Grenz hierselbst.

Himmelpfort, Nordbahn, 24. November 1895.

Der Oberförster:

““

Jag. 29 102

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[[503141 Langholzversteigerung. von Vormittags 10 Uhr ab, im „Deutschen Hause“ in Eberswalde anstehbenden Handelsholz⸗ termin kommen aus der Oberförsterei Groß⸗Schöne⸗ beck nachstehende Kiefern⸗Langhölzer bester Qualität zum Ausgebot:

I. Forstbelauf Lotzin, Hiebsjagen 220: 481 Stück mit 647 fm.

II. Forstbelauf Klein⸗Dölln, Hiebsjagen 216 b: 1558 Stück mit 2000 fm.

Groß⸗Schönebeck, den 23. November 1895.

Der Oberförster: Witte, Forstmeister.

Die Lieferung von nachstehenden Materialien öffentlich verdungen werden: 1700 kg Hanf, 1000 kg Bindfaden, 400 kg Plombenschnur, 7000 m Brems⸗

In dem am Donnerstag, den 12. Dezember cr.,

leinen, 6000 m Zugleinen, 7200 m Banddochte für

oleumlampen, 6000 m Schlauchdochte, 5400 m

ddochte für Oellampen, 80 k Fadendochte, 400 Dtzd. Zylinderdochte, 3400 Dtzd. ampenzylinder, 220 Stück Lampenglocken, 150 000 Stück Blei⸗ plomben, 1000 Stück Harzfackeln, 400 Stück Piassava⸗ besen, 15 000 Stück Strauchbesen, 4500 hl Holz⸗ kohlen, 650 Stück Telegraphenstangen.

Die Angebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Betriebs⸗ und Baumaterialien“ versehen bis zum Verdingungs⸗ termin am 20. Dezember, Vormittags 10 Uhr, an uns kostenfrei einzusenden. Die Bedingungen und der Angebotbogen liegen auf den Börsen in Breslau, Berlin, Danzig, Köln a. Rh., Memel, Stettin und Königsberg sowie bei der unterzeichneten Direktion,

intere Vorstadt Nr. 55 A., Zimmer Nr. 63, zur

aus oder sind auch gegen Einzahlung bezw. Einsendung von 60 durch den Bureau⸗Vorsteher des Rechnungs⸗Bureaus ebendafelbst zu beziehen. Bei Anforderung der Bedingungen sind die Mate⸗ rialien speziell zu bezeichnen, auf welche ein Angebot abzugeben gewünscht wird. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Königsberg, den 18. November 1895.

önigliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

88

[19088] Magdeburg-Kothensee-Wolmirstedter

Deichverband.

Bei der am 1. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach Maßgabe der Tilgungspläne zum 2. Jannar 1896 einzulösenden 4 prozentigen Obliga⸗ tionen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmir⸗ stedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:

1) von den Obligationen I. Emission vom Jahre 1859

57 Stück à 100 Thaler: Litt. A. Nr. 16 24 64 92 99 120 133 138 140 173 183 189 192 208 219 220 264 269 271 286 324 345 372 389 396 425 444 448 455 492 511 512 516 559 574 612 642 683 686 695 728 736 740 774 782 783 786 800 816 843 880 913 917 944 959 976 981. 2) von den Obligationen II. Emission vom

Jahre 1862

10 Stück à 100 Thaler:

Nr. 34 38 90 115 147 181 199 203 238 280. 3) von den Obligationen III. Emission vom Jahre 1876 7 Stück à 300 ℳ:

Nr. 120 155 174 188 190 202 212.

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den Talons und Kupons Nr. 9 10

egen Empfangnahme des Nominalwerthes am Januar 1896 an die Deichkasse hierselbst, Alte Markt 11, zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember dieses Jahres auf. Rückständig sind noch: Aus der Verloosung im Jahre 1893 die Obligationen

I. Emission Litt. A. Nr. 355 358 839 856, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1894 auf⸗ gehört hat.

Aus der Verloosung im Jahre 1894 die Obligationen I. Emission Litt. A. Nr. 102 107 112 553 846 857 887, II. Emission Nr. 255, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1895 auf⸗ gehört hat. Magdeburg, den 4. Juni 1895. Der Deichhauptmann: v. Hasselbach, Königlicher Landrath.

[50342] Bekanntmachung. Bei der am 8. August 1895 erfolgten Ausloosun der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 6. Alguß

16. September 1888 1880 und 8 und jh. Febrnar 1802 m 2. Janmar

1896 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete Nummern ge⸗ zogen worden:

A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):

Buchstabe A I. zu 300 die Nummern 384 442 546 702 796.

Buchstabe A II. zu 300 die Nummern 32 80 99 101 117 135 150 163 177 185 199 210 263 277 356 376 377 401 421 439 472 485 487 501 572 623 625 627 629 649 665 679 685 688 725 726 730 763 794 814 821 824 949 976 1054 1055 1096 1098 1115 1119 1120 1133 1192 1220 1265 1315 1327 1331 1336 1367 1397 1437 1446 1488 1602 1622 1668 1669 1697 1730 1741 1753 1765 1768 1812 1837 1838 1849 1864 1915 1923 1943 1983.

Buchstabe B. zu 500 die Nummern 138 212 327 351 398 489 600 618 633 682.

Buchstabe C. zu 2000 die Nummern 227 351.

B. Von den IV. esee ö“ 16. September 1888 rivilegium vom -):

G ü. 15. Februar 1892 27 Buchstabe A. zu 200 die Nummern 3 49

64 82 113 158 162 207 210 268 377 381 440 477

537 568 603 657 682 686 696. 1

Buchstabe B. zu 500 die Nummern 226 263 297 415.

Buchstabe C. zu 1000 die Nummern 15 122. Buchstabe D. zu 2000 die Nummer 31. Bluchstabe E. zu 200 die Nummern 18 40

72 86 88 104 110 145 172 176.

Buchstabe F. zu 500 die Nummern 66 79 82 83 102 111 190.

Buchstabe G. zu 1000 die Nummern 76

173 308.

Buchstabe H. zu 2000 die Nummern 147 165.

Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Januar 1896 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Cie.) an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurück⸗ zugeben.

Die Inhaber der bereits in den Vorjahren aus⸗ geloosten Anleihescheine IV. Ausgabe (Privilegium

vom 16. September 1888 9156 8 . 15. Februar 1892 ) Buchstabe A. 215, Buch

stabe E. 31 69 75, Buchstabe F. 95 107, welche bis heute noch nicht eingelöst sind, werden darauf auf⸗ merksam gemacht, daß die Verzinsung derselben auf⸗ gehört hat.

M.⸗Gladbach, den 9. August 1895. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.

[37183]

Ausloosung. Die Ausloosung der nach dem Tilgungsplan in diesem Jahre zu tilgenden, auf Grund des

Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Mai 1891 ausgefertigten Magdeburger Stadt⸗Anleihescheine von 1891, Abtheilung I (Ausgabe 1891) und Abtheilung II (Ausgabe 1892) hat am 21. d. M. stattgefunden, wobei folgende Nummern gezogen worden sind: 11” Abtheilung I (Ausgabe 1891, 3 ½ %) Buchstabe A. zu 5000 ℳ, 6 Stück: Nr. 28471 28562 28786 28931 28933 und 28971.

Buchstabe B. zu 2000 ℳ, 19 Stück: 29061 29063 29064 29067 29081 29102 29103 29104 29105 29106 29107 29109 29110

29149 29273 29421 29422 29459 29824.

Buchstabe C. zu 1000 ℳ. 26 Stück: Nr. 30100 30182 30333 30421 30495 30496 30571 30649 30984 31142 31561 31680 31688 31779 31826 31827 31852 32116 32340 32414 32466 32483 32549 32847 33052 33054. 9 8 Buchstabe D. zu 500 ℳ, 8 Stück: 8

Nr. 33202 33206 33207 33706 33731 33735 33846 34037.

Buchstabe E. zu Nr. 34417 34550 34889 34901.

200 ℳ, 4 Stück:

Buchstabe F. zu 100 ℳ, 10 Stück:

Nr. 35303 35328 35390 35396 35397 35411 35435 35484 35590 35616. Abtheilung II (Ausgabe 1892, 4 %). 88 Buchstabe A. zu 5000 ℳ, 4 Stück:

Nr. 36148 36185 36407 36558.

Buchstabe B. zu 2000 ℳ, 7 Stück:

Nr. 36654 36762 36947 37063 37127 37128 37141. Buchstabe C. zu 1000 ℳ, 27 Stück: Nr. 37201 37281 37291 37341 37408 37492 37509 37665 37857 37924 37928 37929 3 38049 38050 38271 38369 38605 38658 38675 38690 38861 38885 38928 38953 39209 39211. Buchstabe D. zu 500 ℳ, 6 Stück:

Nr. 39383 39454 39608 39641 39884 39891. Buchstabe E. zu 200 ℳ, 3

Buchstabe F. zu 100 ℳ, 2 Stück:

Nr. 40233 40447 40676. Nr. 40764 41230.

Diese Stücke werden hierdurch gekündigt und die Inhaber

Stück:

derselben aufgefordert, solche am

2. Januar 1896 an unserer Kämmereikasse oder bei den unten genannten Einlösungsstellen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den

Zinsanweisungen zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Januar 1896 auf. Etwa fehlende

Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Einlösungsstellen sind, außer der Kämmereikasse: Für die Stücke der Abtheilung I

ddie Seehandlungs⸗Sozietät,

die Diskonto⸗Gesellschaft, das Bankhaus S. Bleichröder, die Deutsche Bank,

die Dresdner Bank und das Bankhaus A. H. Heymann & Co

sämmtlich zu Berlin,

für die Stücke der Abtheilung II 8 die Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co. zu Berlin nebst deren Kommandite zu Frankfurt a. M.,

die Nationalbank für Deutschland zu Berlin,

das Bankhaus Jakob Landau

das Bankhaus A. H. Heymann & Co.

82

zu Berlin,

die Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank zu Oldenburg, das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn zu Hannover, das Bankhaus E. Alenfeld zu Magdeburg.

Magdeburg, den 24. September 1895. Der

E11“

Magistrat der Stadt Magdeburg. 8 Schneider.

50355)

Umlaufendes Kapital

1.““ Iii 8 [48522] Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher 8 Rentenbriefe. Bei der am 13. d. M. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1896 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 81 Stück. 48 69 96 278 401 624 835 921 1159 1165 1243 1310 1458 1580 1597 1609 1801 1886 1928 2009 2043 2358 2451 2605 2885 3059 3201 3204 3239 3506 3514 3547 3594 3710 3935 4012 4088 4103 4226 4250 4359 4848 4915 5224 5255 5377 5578 5772 5914 5961 6049 6541 6583 6679 6749 6799 6806 6952 7110 7146 7235 7264 7399 7543 7648 7768 7864 7985 8018 8199 8200 8217 8242 8271 8335 8353 8561 8643 8771 9011 9065. Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 15 Stück. 105 382 402 417 499 650 740 808 881 984 990 1077 1136 1164 1539. Litt. C. àa 25 Fl. = 42 86 20 Stück. 7 84 93 140 351 394 440 443 483 549 554 654 717 761 776 1012 1130 1176 1283 1287. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. April 1896 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vor⸗ heriger Wiederinkurssetzugg bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse für die Pro⸗ vinz Brandenburg zu Berlin in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1896 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig wer⸗ denden Zinskupons Serie V Nr. 7—16 nebst Ta⸗ lons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittels deren frankierter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse bezw. an die Königliche Renten⸗ bank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen, und ist in diesem Falle eine von dem In⸗ haber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. 1 B

Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

den 15. November 1895.

önigliche Regierung. von Schwartz.

[50343] Gleiwitzer 4 % Stadtanleihe.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. August d. J. bringen wir hiermit weiter zur Kenntniß, daß die Rückzahlung der Gleiwitzer 4 % Stadtanleihe⸗Obligationen, soweit die⸗ selben nicht in 3 ½ %ige konvertiert sind, vom 2. Januar 1896 ab

in Gleiwitz bei unserer Stadt⸗Hauptkasse,

in Breslau bei dem Bankhause Perls &. Co.,

erfolgt.

Gleiwitz, den 22. November 1895

Der Magistrat. [499100) Bekanntmachung. 8

Es wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß am 21. November d. Js. vier Obligationen der städtischen 3 % igen Anleihe vom Jahre 1890 gezogen wurden.

Es sind dieses die Nummern 17 292 251 61, welche am 1. April 1896 zur Rückzahlung gelangen.

Saarburg (Lothr.), den 22. November

Der Bürgermeister (L. S.)

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[49761]

Die Aktiengesellschaft Cementfabrik Victoria ist aufgelöst. 1

Wir fordern die Gläubiger derselben auf, sich bei uns zu melden.

Thale, 15. November 1895.

. Cementfabrik Victoria in Lign.

Bernh. Oelert.

Generalversammlung

der Swentine Dock-Gesellschaft zu

Dietrichsdorf am 28. Dezember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses p. 1894/95. 2) Entlastung des Vorstandes. Der Aufsichtsrath.

[50310]

In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 26. Oktober d. J. wurde beschlossen, das Grundkapital von 450 000 auf 150 000 herabzusetzen.

Nachdem dieser Beschluß handelsgerichtlich einge⸗ tragen ist, fordern wir dem ktiengeseh entsprechend unsere Gläubiger auf, sich zu melden.]

Nach Ablauß des Sperrjahres werden wir wegen Abstempelung der Aktien eine entsprechende Bekannt⸗ machung erlassen.

Emden, den 25. November 1895.

Emdener Papier Fabrik.

Metzger.

[50354] G Altenburger Hutfabrik

vorm. Max vFörster. Die Aktionäre der Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förster zu Altenburg werden hierdurch zu einer am Montag, den 16. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hôtel Wettiner Hof zu Altenburg stattfindenden außerordentlichen Ge neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung über den Antrag auf Liquidation der Gesellschaft, Ernennung der Liquidatoren und Ermächtigung der⸗ selben zum freihändigen Verkauf der Immobilien. Die Legitimation der Aktionäre zur Genera versammlung erfolgt durch Niederlegung der Akti bei dem Protokollführer der Versammlung ode durch Depositenscheine, welche über Hinterlegung vo Aktien bei der Gesellschaft oder bei einer öffent lichen Behörde oder bei dem Dresduer Bank verein in Dresden, Leipzig, Chemnitz oder be der Leipziger Bank in Leipzig ausgestellt sind.

Altenburg, den 25. November 1895. Der Vorstand der Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förster Max Förster.

[503600) Mülheim⸗Niedermendiger

Actien Brauerei & Mälzerei

vormals Börsch & Hahn.

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 21. De zember a. c., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Gladbacherstraße Nr. 154 hierselbst stattfindenden achten ordentlichen Generalver sammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Vorstandes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Prüfungsberichtes des Aufsichtsrathes und Beschlußfassung über di Gegenstände. 1“

2) Entlastung des Vorstandes.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes.

Zur Theilnahme an der Versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, und gewährt jede Aktie ein Stimme. Die Aktien sind zu diesem Zweck bei der Gesellschaftskasse in Mülheim gegen Empfangs bescheinigung und Eintrittskarte bis spätesten 17. Dezember a. c. zu hinterlegen.

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes liegen vom 7. Dezember a. c. ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

Mülheim a. Rhein, 26. November 1895.

Der Vorstand. Ludwig Börsch.

”0359])%% Kaiser⸗Brauerei.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 18. De⸗ zember d. J., Nachmittags 6 Uhr, in Hannover

im Lokale der Börse, Osterstraße 16 B., stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage des

Geschäfts im allgemeinen und die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere.

Bericht des Aufsichtsraths, insbesondere über die Finanzlage und über die Prüfung der Jahresrechnung, Bilanz und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung.

Beschlußfassung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz, die Ge⸗ winnvertheilung, sowie über die Decharge⸗ ertheilung und die etwaige Wahl einer Revisionskommission.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben sich in Gemäßheit des § 24 unseres Statuts an einem der letzten Werktage vor dem Versammlungstage 3

bei dem Bankhause S. Katz, Hannover, oder Wolff & Zomber, Bremer⸗ 8 haven, auszuweisen. 8

Ricklingen, den 26. November 1895.

Der Aufsichtsrathh.

Otto Stockhardt.

1903039]3 Hotel & Kurhaus St.

Activa. Bilanz per 30.

Blasien in St. Blasien.

September 1895. Passiva.

945 870,—

Stehendes Kapital 98 175 33

1 044 045 33 B., den 29. Oktober 1895

Der Aufsichtsrath.

G A. Buisson.

1*

Freiburg i.

Kapitalschulden

Laufende Geschäftsschulden Reserven

Aktienkapital

Reingewinn

St. Blasien, den 12. Oktober 1895. 8 Die Direktion. Otto Hüglin.

Gewinn⸗ und Ve lust⸗Rechnung pro 1894/95.

Zinsen 1 Nettogewinn zur Verfügung der General⸗ versammlung.

Gewinn⸗Vortrag von 1893/94

Betriebsgewinn 72 695

77 556 57 772

Gewinn⸗Vortrag

B., den 29. Oktober 1895.

Freiburg 8 Der Aufsichtsrath.

““

A. Buisson.

St. Blasien,

den 12. O Die Direktion. Otto Hüglin.