1895 / 283 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Genossenschafts⸗Register. Alenburg. Bekanntma . [50291] Auf dem den Ehrenberger Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Ehrenberg, betr. „† 6 des Genossenschaftsregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart, daß der bisherige Vorsteher Hermann Bretschneider aus dem Vorstande aus⸗ an seiner Stelle der bisherige Beisitzer sbesitzer Ernst Mälzer in Lehnitzsch zum Vor⸗ steher und an dessen Stelle zum Beisitzer der Gast⸗ hofsbesitzer Theodor Kirmse in Paditz gewählt ist. „am 22. November 1895. iches Amtsgericht. Abtheilung I.

Krause.

[50019] Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. November 1895 ist am 21. November 1895 in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 154, woselbst die Genossen⸗ schaft in Firma Genossenschaft der Beamten der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß vom 28. Oktober 1895 aufgelöst worden. Liquidatoren sind Adolf Febringer zu Berlin und Max Koska zu Groß⸗ Lichterfelde.

Berlin, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

[50020] Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. November 1895 ist am 21. November 1895 in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 179, woselbst die Genossen⸗ chaft in Firma Berliner Centralbank, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Das Vor⸗ standsmitglied Jacques Lehmann hat seinen Wohnsitz von Charlsttenburg nach Berlin verlegt. Berlin, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

[50292] Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. November 1895 ist am 23. November 1895 in unser Genossen⸗

chaftsregister unter Nr. 195, woselbst die Genossen⸗

schaft in Firma Brangenossenschaft der Gast⸗

und Schankwirthe Berlins und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ vom 24. September 1895 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Berlin, den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Cochem. Bekanntmachung. [50024] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute bei

Nr. 2, woselbst verzeichnet ist der Kaisersescher Eredit⸗ und Consumverein, Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. September 1895 ist das Statut seinem ganzen Inhalt nach abgeändert. Die Firma heißt: „Kaisers⸗ escher Creditverein. Eingetragene Geunossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz zu Kaisersesch. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗

anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der

Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗

schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Kaisersescher Zeitung“.

Cochem, den 19. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Donaueschingen. Nr. 16 837.

des diesseitigen Genossenschaftsregisters „Vorschuß⸗ verein Blumberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde heute ein⸗ getragen:

Spalte 3: Vorschußverein Blumberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqnidaion.

Spalte 4: In der Generalversammlung vom 19. Oktober 1895 wurde als dritter Liquidator Land⸗ wirth Johann Heinemann in Mundelfingen bestellt. Für die Kundgebung von Willenserklärungen, sowie für die Zeichnung namens der Genossenschaft genügt auch künftig die Mitwirkung von zwei Liquidatoren.

Donaneschingen, den 20. November 1895.

Bucherer.

Flatow. Bekauntmachung. [50293] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 23. Oktober 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Grunanuer Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grunau eingetragen worden. nstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Köhne zu Battrom, zugleich als Vereinsvorsteher,

Häöpffner zu Grunau, zugleich als Stellvertreter

ddes Vereinsvorstehers,

Blank zu Mühle Grunau, Wegener zu Beatenhof, b 1.“ Fengler zu Babusch. 3

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beis olgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer,

1

um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu

machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher

und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, lt

8 Unterschrift des letzteren als diejenige eines ers.

nei. Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattett. Flatow, den 15. Povember 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

[50022] Friedland, Ostpr. Bekaunntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Genossenschaft: „Friedlaender Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

2 der Genossenschaft: Friedland i. Ostpr.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗ nossenschaft ist nach Maßgabe des Statuts vom 10. November 1895 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder, insbesondere Beschaffung der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie, sowie Aufnahme und Ver⸗ zinsung müßig liegender Gelder,

b. Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen: Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitzlieder. 8

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Grünhagel aus Friedland, zuͤgleich als Vereinsvorsteher,

2) Bürgermeister Horn aus Friedland, zugleich

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Tischlermeister Stadie aus Friedland, 4) Posthalter Belgard aus Friedland, 5) Kaufmann Petzall aus Friedland.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrift des Zeichnenden hinzugefügt wird.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied und find, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Lifte der Genossen liegt in der hiesigen Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht offen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1895 am 18. November 1895.

Friedland, Ostpr., den 15. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schulz, Gerichts⸗Sekretär.

[50023] Hachenburg, Westerwald. In das Ge⸗ nossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 Molkerei Kroppach eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Liquidation einge⸗ tragen:

Nach vollständiger Vertheilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Hachenburg, den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

1“ Körlin, Pers. Bekanntmachung. 50294]

Nach Statut vom 15. November 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Klaptow gebildet und heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitalieder durch das Kolberg⸗Körlmer Kreisblatt und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt „zehn“.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Pautke, Paul Dahlke und August Hensel, sämmtlich in Klaptow. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für 8. Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem

Körlin a. Pers., den 22. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg 0.-s. Bekanntmachung. [50295]

Nach dem Statut vom 29. Auguft 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma! Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Kotschanowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., errichtet worden. Der Gegenstand ihres Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts

zum Zwecke . 8 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldan und Förderung deDee pof der Genossenschaft angehenden zffentlichen ie von ssen ausgehenden öffentli Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, chnet von zöei Vorstandsmit⸗ gliedern. Sie A in das Rosenberger Kreisblatt

aufzunehmen.

serklärung und Zeichnung für die Ge⸗

durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Fn chaste ibee dieger der Genossenschat sind⸗

1) der Gutsbesitzer Erich von Rappard 2) der Lehrer Joseph Kasperck, 3) der Gärtner Wilhelm Gloger, 4) der Viertelbauer Peter Maronna, 5) der Bauer Joseph Deska, sämmtlich zu Kotschanowitz.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 11 des bei dem unterzeichneten Gerichte eführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Finsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I b. Jedem gestattet ist.

Kreuzburg O.⸗S., den 21. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lenzen. Bekauntmachung. [50296] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Oktober 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Deibow eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke: b 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. 8 Sie sind in dem West⸗Prignitzer Kreisblatt bekannt zu m 8 Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt⸗ machungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) dem Vorsitzenden, Bauergutsbesitzer Heinrich Gaede zu Deibow,

2) dem Rendanten, Lehrer Hermann Wolff zu Deibow,

3) dem Stellvertreter des Vorsitzenden, Gastwirth August Jaap zu Deibew,

) dem Kossäth Ludwig Hacker zu Steesow,

5) dem Eigenthümer Heinrich Stech zu Deibow.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗

folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lenzen, den 18. November 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

annheim. Genossenschaftsregister. 150297]

Zu O.⸗Z. 26 Gen.⸗Reg. Bd. I wurde ein⸗ getragen:

Firma: „Spar⸗ und Bauverein Mannheim (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht)“ mit dem Sitze in Manunheim.

Diese Genossenschaft ist errichtet auf Grund des Statuts vom 25. Mai 1895. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber ist im voraus auf die Summe von drei⸗ hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil beschränkt. Jeder Genosse kann einen bis fünf An⸗ theilscheine à 300 erwerben.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Ver⸗ miethung, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firmu der Genossenschaft, welchen, je nach⸗ dem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrathe erlassen werden, der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst den Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist. Dieselben werde durch zweimalige Einrückung im Mannheimer Tage⸗ blatt, im Falle des Eingehens desselben in dem Amtsverkündigungsblatt veröffentlicht.

Als Vorstandsmitglieder sind ernannt:

Dr. Paul Friedrich Ammann, Professor in Mannheim, als I. Vorsitzender,

Jean Schmid, Werkführer daselbst, als II. Vor⸗ sitzender,

Peter Pritzius, Hauptlehrer in Mannheim, als I. Schriftführer,

Valentin Schwöbel, Pfarrer daselbst, als II. Schriftführer,

Johann Gräf, Kaufmann in Mannheim, als I. Kassier,

Karl Breitner, Maurer daselbst, als II. Kassier.

Zur Vertretung der Genossenschaft genügt die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder Stellvertretern.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts eingesehen werden.

Mannheim, 15. Rovember 1895.

Mittermaier.

8

1.“

MHünchen. Bekanntmachung. 3 [50035]

Durch Statut vom 18. Juli mit Nachtrag vom 11. November 1895 hat sich unter der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Brunnthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Brunnthal gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ m anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll auch nach Auflösung der Genossenschaft in der

lin § 28 des Statuts festgesetzten Weise erhalten

8

verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen erfolgen durch drei Mit⸗ glieder des Vorstands, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma veshan bn⸗ ebes Fschfan den hlscer vaese net durch zwei bandsm wenn vom Vorstande ausgehen, vom . ve gh sichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann ortenlänger in Portenläng, Vereinsvorsteher, 2) shorn in Brunnthal. Stellvertreter des ehers, 3) Martin Gräßle in Otterlob, 4) Jgnaz Zimmermann in Brunnthal, 5) Jakob Fagner in Brunnthal. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. München, den 21. November 1895. Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. 1 Der Vorsitzende: Braun, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

81

Neuhaldensleben. In unser Genoffer aha register ist bei Nr. 8: Dampfmolkerei Hörsingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, auf Verfügung von heute eingetragen:

Das Statut vom 9. Januar 1894 bestimmt, daß nur 3 statt der früheren 5 Vorsteher fungieren. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitglieder, welche der Firma ihre Unterschriften hinzuzufügen haben. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Ein Genoffe darf höchstens 30 Geschäftsantheile er⸗ werben.

Die Einsicht der Liste Genossen ist während

der der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattetr.

Nenhaldensleben, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Neumagen. Bekanutmachung. [50026]

Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist heute unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragen die Genossenschaft „Leiwener Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Leiwen“. Das Statut datiert vom 8. November 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ea⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie

rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗

stens drei Vorstandemitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Karl Burg, Kgl. Rentmeister zu Leiwen, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Mathias Weiß, Gastwirth zu Leiwen, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Philipp Steffes zu Leiwen, .“ 4) Johann Porten zu Leiwen, 5) Nicolaus Liewen zu Leiwven.

88 Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Krast, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn oder bei Quittungen über 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗

schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Neumagen, den 19. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50027] Neutomischel. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute die durch Statut vom 18. Oktober 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Sontop eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Darlehn an di ossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. ie Genossenschaft wird durch den Vorstand, der aus einem Direktor, dem Rendanten und einem weiteren Mitgliede als Stellvertreter des Direttors besteht, gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Den 1 and bilden: 1) der eindevorsteher Dienegott Pepper als

Direktor, 2) der Eigenthümer August Hoffmann, als Stellvertreter des Direktors, 3) der Lehrer Heinrich Ansorge als Rendant. Die Zeichnungen für die Genossenschrft erfolgen in der Weise rechtsverbindlich, daß zu der Firma der Genossenschaft mindestens zwei Vorstandsmitglieder ensunterschrift hinzufügen. In gleicher Weise gezeichnet, ergehen die Bekanntmachungen der Genossenschaft im Neutomischler Kreisblatt. Die Einsicht der Listen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Neutomischel, den 14. November 1895. Königliches Amtsgericht. ottweiler. Bekauntmachung. [50028]

Bei dem unter Nr. 8 des Genossenschaftsregistert eingetragenen Consum Verein eingetragene

Probsteierhagen, Organist J. §. J. Göttsch in Prasdorf.

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu

Merchweiler wurde die Vorstandswahl des Peter Schorr I. eingetragen. Königl. Amtsgericht, IL, Ottweiler. Perleberg. Bekauntmachung. [50029 In unser Genossenschaftsregister sind heute: 1) die durch Statut vom 19. Oktober 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ noossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Warnow, 2) die durch Statut vom 20. Oktober 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Tarlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Pröttlin, setragen worden. Gegenstand des Unternehmens

ist bei beiden Genossenschaften der Betrieb eines

Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ 1 mitglieder Spareinlagen machen können. Die Bekanntmachungen beider Genessenschaften er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung je zweier Vorstandsmitglieder durch das Kreisblatt für die Westprignitz und, falls dieses eingebt, bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen eichs⸗Anzeiger“. Die Vorstandsmitglieder sind: I. der Genossenschaft zu Warnow: 1) Hermann Urbatsch, 2) to Jancke, 3) Carl Wietz, 4) August Blum, 59) Carl Draeger, 8— sämmtlich zu Warno II. der Genossenschaft zu Pröttlin: 1) Johann Hirt chulz zu Pröttlin, 8 Wilbelm Dübel zu Pröttlin, 3) Johann Wilke zu Pinnow, 4) August Grünwald zu Pröttlin, 5) Christian Quitzow zu Pröttlin. . Der Vorstand zeichnet für die betreffende Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beige ügt sind. Zwei Vorstands⸗ itglieder können rechtsverbindlich für die betreffende Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht in die Listen der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Perleberg, den 15. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung Laut Statuts, beschlossen am 10. November 1895, hat sich mit dem Sitze in Pondorf unter der Firma „Darlehenscassenverein der Pfarrei Pondorf eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eine Kreditgenossenschaft gebildet, die den Zweck hat, ihren Mitgliedern ver⸗ insliche Darlehen zu beschaffen, deren müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen und einen „Stiftungs⸗ fond“ anzusammeln. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorsteher ezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Straubinger Tagblatt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 300 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt

die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu

machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher

und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzenden. Mitglieder des Vorstandes sind:

Anton Kammermeier. Vorsteher 8

Franz & Schuheder, Stellvertreter/ Pondorf

Josef Wiesgri . 1 e. Andreas Kitzinger von Zeitldorn. Die Einsicht der Liste der Genossern ist während Dienstunden des Gerichts jedem gestattet. Regensburg, den 22. November 1895. Königliches Landgericht Regensburg. Vorsitzende der Kammer für Handelssachen:

8. Schönberg, Holst. Bekanntmachung. [50030]

Unter Nr. 11 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und

Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht zu Probsteier⸗ hagen vom 1. November 1895 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗

und Darlehnskassengeschäfts. Die Bekanntmachungen

der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗

mitgliedern, im „Schleswig⸗Holsteinischen Herold“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft * durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbind⸗

lichkeit haben soll.

Der Vorstand besteht aus Pastor J. Jacobsen i Ohle daselbst, in Passade und Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schönberg i. H., den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Cl. Wiese daselbst, H. Schneeklo

Loeck.

1 20031] schönberg, Mecklenb. Unter dem 2,2 Dato ist in das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 10 pag. 1 Vol. II eingetragen:

Kol. 2. Firma der Genossenschaft: Schlags⸗ dorf’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Schlagsdorf.

Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. Das Statut ist datiert vom 27. Oktober 1895.

b. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen,

8

namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗

lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.

c. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Wismarschen Anzeiger“ bekannt zu machen.

d. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr endigt am 31. Dezember 1896.

e. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen: 8

1) dem Hauswirth Ollmann zu Schlagsdorf, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher, 3

2) dem Musiker Wittfoth zu Schlagsdorf, zu⸗ gleich als Vertreter des Vereinsvorstehers,

3) dem Hauswirth Vick zu Schlagsdorf,

4) dem Zimmermann Timmcke zu Heiligenlande,

5) dem Schulzen Parbs zu Kl. Molzahn.

f. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten W nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom insvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens inen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ perbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 23. November 1895. 1 Großberzogl. Amtsgericht.

Dr. jur. E. Hahn.

Sehroda. Bekanntmachung. [50298] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft:

„Spar und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Santomischel“

Folgendes eingetragen worden: 1

In der Generalversammlung vom 9. September 1885 ist an Stelle des Droguisten Theodor Müller in Santomischel der Rechnungsführer Carl Hilde⸗ brand in Klein⸗Jeziory zum Rendanten gewählt wordens Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. No⸗ vember 1895 am 21. November 1895.

Schroda, den 21. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[50032] Trier. Unter Nr. 73 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden die zu Langsur unter der Firma Langsurer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht gegründete Genossenschaft. Nach dem Statut vom 9. November 1895 bezweckt der Verein, die Verhältnisse seiner Mitglieder zu verbessern, insbesondere durch Beschaf⸗ fung ven Geldmitteln unter gemeinschaftlicher Garantie zu Darlehn an die Mitglieder und Annahme ven Geldern unter Verzinsung Der Vorstand besteht aus vier Personen und zwar zur Zeit aus: 1) Jo⸗ hann Lutz, als Vereinsvorsteher, 2) Peter Braun, als Stellvertreter desselben, 3) Johann Fischer und 4) Peter Ries, als Beisitzer, alle zu Langsur wohn⸗ haft. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft hat durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes zu erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch das Paulinusblatt eu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Trier, den 22. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abheilung IV.

Trier. Unter Nr. 74 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden die zu Euren unter der Firma. Eurener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gegründete Genossenschaft.

Nach dem Statut vom 17. November 1895 be⸗ zweckt der Verein, die Verhältnisse seiner Mit⸗ glieder zu verbessern, insbesondere durch Beschaffung von Geldmitteln unter gemeinschaftlicher Garantie zu Darlehn an Mitglieder und Annahme von Gel⸗ dern unter Verzinsung. Die Haftung eines jeden Mitgliedes beträgt tausend Mark. Der Vorstand besteht aus drei Personen und zwar zur Zeit aus: 1) Mathias Schneider⸗Haag als Vereinsvorsteher, 2) Johann Nossem⸗Deutsch als Stellvertreter des⸗ selben, 3) Peter Mertes⸗Reichertz als Beisitzer, alle zu Euren wohnhaft. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft hat durch minde⸗ stens zwei Mitglieder des Vorstands zu erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter Unter⸗ schrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertre⸗ ters durch die Trierische Landeszeitung zu veröffent⸗ lichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. 1

Trier, den 22. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Wilhelmshaven. Feeeehee a [50299] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1 „Wilhelmehavener Spar⸗ und Bau⸗ gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1895 ist das Statut abgeändert und unter anderem bestimmt, daß der Vorstand fortan aus 3 Genossen und 2 Stellvertretern besteht, und daß jeder der Letzteren befugt ist, ein jedes Vorstands⸗ mitglied im Behinderungsfalle zu vertreten. Der

1*

Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zur Firma der Genossenschaft die Worte „der Vorstand“ und die eigenhändigen Unterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zugefügt werden.

Der bisherige stellvertretende chäftsführer Schiffszimmermann Karl Bartsch ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Wilhelmshaven, den 24. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

3 108) Wolfenbüttel. Bei dem Consum⸗Verein Kissenbrück, c. G. m. b. H. zu Kissenbrück, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Anbauers Christel Schattenberg der Arbeitsmann Wilhelm Peters zu Kissenbrück als Kassierer in den Vorstand gewählt ist.

Wolfenbüttel, den 19. November 1895. Herzogliches Amtsgericht.

Winter.

Kop⸗ponknurse. 8 8 1“ [50169] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Getreidehändlers

Linke weil. hier, ist am 22. November

1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Günöber hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Dezember 1895. Ablauf der Anmeldefrist: 23. Dezember 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 23. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 14. Ja⸗ nuar 1896, Vorm. 11 Uhr.

Altenburg, den 23. November 1895.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[50206]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hngo Gätjens, in Firma Nassau & Gätjens hier, Invalidenstraße 13, ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker zu Berlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 21. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Dezember 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Dezember 1895. Prüfungstermin am 11. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel C., part. Saal 36.

Berlin, den 25. November 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtbheilung 83.

[50337] Oeffentliche Bekauntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Johann Jacob Peter Bläser, Hohethorstraße 42 a. hierselbst wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Boisselier hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Dezember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 14. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthors⸗ straße). 3 1 Bremen, den 23. November 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen 8 Der Gerichtsschreiber: Stede.

[50335] Oeffeutliche Bekanuntmachung. Ueber das Vermögen des Krämers Georg Heinrich Tiedemann, wohnhaft hierselbst, Gröplingerdeich 42, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Steengrafe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 14. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthors⸗ straße). Bremen, den 25. November 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

. .

[50339] Oeffentliche wekennemachung. Ueber oll⸗

das Vermögen des Weiß⸗, und Kurzwaarenhändlers Carl Gustav Latzin, in Hastedt Nr. 150 wohnhaft, gegenwärtig unbekann⸗ ten Aufentbhalts, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Feldmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 14. Janunar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Oster⸗ thorsstraße). 8 Bremen, den 25. November 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[50178] Konkursverfahren. 1b

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Schlüter in Coswig i. A. wird, da die offene Handelsgesellschaft „Norddeutsche und Dessauer Hieselguhrgesellschaft in Celle und Klieken“ den Antrag gestellt und die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners nachgewiesen hat, heute, am 23. November 1895, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Günther in Coswig i. A. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 3. Ja⸗ nuar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ 5v und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon rdnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ang Forderungen auf Freitag, den 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird

8

aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem ster bis zum 3. Januar 1896 Anzeige

u mochen. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht zu Coswig. (gez.) G. Bürkner. Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 25. November 1895. (L. &) Kluge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[50154] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wil⸗ elm Brakemann zu Düsseldorf, Rethelstraße tr. 95, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Bö⸗ ninger zu Düsseldorf ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, ige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. Dezember 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 21. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseld orf, den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

1

[50155] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Erust Inlins Kayser in Freiberg (Restaurant Union) ist vorgestern, am 23. November 1895, Abends 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Dezember 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 16. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.

Freiberg, am 25. November 1895.

Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. I

Der Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.

[50168] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Eisengarten zu Halle a. S., Thalamtstraße Nr. 9, ist durch Beschlus des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am 25. November 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Inspektor a. D. J. Ed. Peuschel zu Halle a. S., Mansfelderstraße Nr. 51. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 7. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 25. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 25. November 1895.

Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[50167] Konkurseröffuung.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Wilhelm Roeßler in Giebichenstein, Hohe⸗ straße Nr. 13, ist durch Beschlus des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am 23. November 1895, Abends 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Ver⸗ bandsrevisor Albert Brand zu Halle a. S., Weiden⸗ plan 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 29. Dezember 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 17. Dezember 1895, Mit⸗ tags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 13. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 25. November 1895.

Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [50174]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Schramm zu Hannover, Blumenstraße Nr. 7, ist am 25. November 1895, Mittags 1 ¾ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Dezember 1895. Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, 19. De⸗ ember 1895, Mittags 1 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin daselbst: Dieustag, 14. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Hannover, 25. November 1895.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

[50149] Bekanutmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Heimansberg zu Herne ist am 23. November 1895, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Diekmann zu Herne. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 9. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 23. Dezember 1895, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 20. Januar 1896, Vor⸗

mittags 10 8 Uhr. Herne, den 23. November 18955. Poethko,

*

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50172]

Ueber das Vermögen des Johaun Lamprecht, Schreiner zu Köln, wurde am 18. November 1895, Mittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt August Elven zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1895, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Januar 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67.

Köln, den 18. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[50351] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Heinrich Schnorr von Carolsfeld in Lengsfeld ist beute, am 22. November 1895, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt A. Katzenstein in