[511531 Bekanntmachung. Der Kaufmann Fritz John zu Berlin, v straße 34, hat unter der Behauptung, daß seine Ehe⸗ frau Gertrud John, geb. Doctor, auf seinen Namen Schulden gemacht habe, obwohl er ihr das zur Be⸗ sorgung der Wirthschaft nothwendige Geld ausge⸗ händigt hat, richterliche Hilfe durch öffentliche Be⸗ kanntmachung gemäß § 323 Theil II Titel 1 Allge⸗ meinen Landrechts zur Verhütung künftiger Schulden dieser Art nachgesucht. Diesem Antrage des Kauf⸗ manns John gemäß erfolat diese Bekanntmachung. Berlin, den 28. November 1895. Ksoönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 104.
[51166] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Frau Mathilde Clara Hedwig Martin, geb. Ponath, bhier, vertreten du den Rechtsanwalt Dr. Hugo Straßmann hier, Friedrichstraße Nr. 175 II, ladet ihren Ehemann, den Bildhauer Louis Otto Martin, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf die bereits früher öffentlich zugestellte Klage von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Kéniglichen Landgerichts I zu Berlin auf den 14. März 1896, ⸗ 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Berlin, den 27. November 1895.
Dobenzig, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[51162] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Andrea Christine Marie Gesch, geb. Johannsen, zu Sonderburg, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Salling in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Oswald Hugo Leopold Gesch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie im Jahre 1891 bös⸗ willig verlassen und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der 1 dem Bande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonn⸗ abend, den 4. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Fleusburg, den 22. November 1895.
Pabren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [511642 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Kroll, geb. Hinz, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohrt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Gustav Robert Kroll, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Eb⸗ dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Ksöniglichen Landgerichts zu Kiel auf den 29. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 27. November 1895.
8 (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51163]21. SOeffentliche Zustellung.
1) Therese Bertha verehel. Back, verw. gew. Schmiedehausen, geb. Häußler, in Leipzig⸗Plagwitz,
2) Friederike Emilie verehel. Heßler, geb. Görschler, in Leipzig⸗Reudnitz,
3) Marie Anna verehel. Benkenstein, geb. Kuh⸗ wald, in Leipzig⸗Lindenau,
4) der Kürschnergehilfe Ernst Wilhelm Ockert in Leipzig⸗Volkmarsdorf,
vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Schill in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten:
zu 1 den Former Johann Georg Back aus Aalen, zuletzt in Leipzig⸗Schleußig,
zu 2 den Schlosser Gustav Bernhard Heßler aus Naunhof, zuletzt in Leipzig,
zu 3 den Handarbeiter Johann Friedrich Gustav Benkenstein aus Badra, zuletzt in Leipzig,
zu 4 Sophie Amalie verehel. Ockert, geschied. Sinz, geb. Völcker, aus Eilenburg, zuletzt in Leipzig,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehe⸗ streite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 21. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt
gemacht. LSLeipzig, den 29. November 1895.
(Sekr l
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51269] Ladung.
Nr. 19 287. In Sachen des unehelichen Kindes der ledigen Theresia Birkenmeyer dahier Namens Theresia Birkenmeyer, vertreten durch den Prozeß⸗
ormund Eisengießer Philipp Thoma hier im Grün Nr. 9, gegen Carl Ebler, Buchbinder, zuletzt hier, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Alimentation, wird anderweiter Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, 15. Januar 1896, Vorm. 9 Uhr, (SZimmer 81) angeordnet, wozu der Beklagte geladen
Gr. Amtsgericht. Die Uebereinsti — — der Urschrift b nstimmun . 8. g mit der Urschrift beur Freiburg, 27. November 1895. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Frey.
[51174] SDOeffentliche Zustellung. Der Hofmaurermeister Heinrich Rüdiger in Lössau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jaßn in Gera, klagt gegen 1) den Spielwaarenfabrikanten Paul ulze, früher in der Neumühle b. Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Nosa Schulze, geb. Perlt, in Schleiz, wegen eines Dar⸗ lehns von 1000 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung
von 1000 ℳ sammt Zinsen zu 4 % vom 1. Oktober 1892 ab, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Ur⸗ tbeils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Mit⸗ beklagten Ehemann Schulze zur mündlichen Ver⸗
handlung des vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftli Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ deklagten Ehemann Schulze wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 25. November 1895. Buckel, Landg.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[51175] Bekanntmachung. b
In Sachen des zu München wohnhaften Kupfer⸗ schmiedmeisters Emerich Szirch, Rosenthal Nr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller hier, Klagetheil, gegen den Färbermeister Albert Scharpf, früher in München wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der im Wechselprozesse erhobenen Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts München I vom Montag, den 10. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) der verklagte Theil ist schuldig, an den Klage⸗ theil 304 ℳ Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus seit 16. November I. Js., sowie 3 ℳ 45 ₰ Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu bezahlen; 3
2) der verklagte Theil hat die EI“ kosten zu tragen bezw. der Klagepartei zu erstatten;
3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 28. November 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
8 8 [50725] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Riehm zu St. Johann a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann a. S., klagt gegen den Heinrich Heiler, früher Gast⸗ wirth zu Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1892 und 1893 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 114,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neunkirchen, Bez. Trier, auf den 15. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Beutler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51177] Oeffentliche Zustellung.
Der Abdeckereibesitzer Gustav Falkmeier in Won⸗ growitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander daselbst, klagt gegen: 8 1) den großjährigen Abdeckereibesitzersohn Gustav Rudolph Kühn, 8
2) die verehelichte Julianna Kunik, geborene Ab⸗ sohn, und deren Ehemann, den Steinsetzer Wilhelm Kunik, früher in Wongrowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem An⸗ trage:
I. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar:
1) den Beklagten zu 1, Gustav Rudolph Kühn, die Löschung der für ihn im Grundbuche des Grund⸗ stücks Wongrowitz Nr. 170 in der III. Abtheilung unter der Nr. 2 eingetragenen Vatererbtheilsforde⸗ rung von 19 Thalern 12 Sgr. nebst Zinsen auf Kosten des Men zu bewilligen,
2) die eklagten zu 2, die Löschung der für Julianna Absohn, verehelichte Kunik, im Grundbuche des Grundstücks Wongrowitz Nr. 170 in der III. Ab⸗ theilung unter der Nr. 3 eingetragenen mütterlichen Abfindung von 10 Thalern = 30 ℳ nebst Zinsen auf Kosten des Klägers zu bewilligen;
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 22. Februar 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Wongrowitz, den 26. November 1895.
Biskupski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51176] Oeffentliche Zustellung.
Der Abdeckereibesitzer Gustav Falkmeier in Won⸗ growitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander daselbst, klagt gegen:
1) die unverehelichte großjährige Abdeckereibesitzer⸗ tochter Justine Amalie Kühn, 2) den großjährigen Abdeckereibesitzersohn Gott⸗ fried Kühn, 3) die unverehelichte großjährige Abdeckereibesitzer⸗ 8 tochter Anna Pauline Kühn, sämmtlich früher in Wongrowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem
e I. Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) anzuerkennen, daß die im Grundbuche von Wongrowitz Nr. 170 in der III. Abtheilung unter der Nr. 1 für sie eingetragene Muttererbtheilsforde⸗ rung von 5 24 Thaler 11 Sgr. 11 ¼ Pf. nebst Sizsen ben lt sei,
2) die Löschung dieser Post im Grundbuche des Grundstücks Wongrowitz Bl. 170 auf Kosten des Klägers zu bewilligen; esr das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht — “ auf den 22. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 26. November 1895.
Biskupski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall-und Invaliditäts⸗c.
8
Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [51217
51217]
Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen, Reg.⸗Bez. Potsdam, kommen am Donnerstag, den 19. Dezember 1895, von Mittags 12 Uhr ab 8 dem Handelsholztermine im Bre⸗ dereckschen Gasthofe zu Oranienburg folgende Nutzhölzer zum Verkauf: . 8
Belauf Finkenkrug: Totalität. Kiefern 163 St. 187,05 fm. 1
Belauf Hohenschöpping: Jagen 192 a. (Schlag) Birken ca. 23 St. 4,83 fm. Kiefern ca. 1011 St. 957,92 fm. 1
Belauf Jäglitz: Jagen 96 d. (Durchforstung) Kie⸗ fern 4 St. 2,78 fm.
Jagen 99 b. (w. v.) Kiefern 8 St. 5,99 fm. To⸗ talität. Eichen 10 St. 9,64 fm. Kiefern 119 St. 126,86 fm. “
Aufmaßregister können gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von der hiesigen Registratur bezogen werden
Falkenhagen bei Seegefeld, 1 den 29. November 1895.
Königliche Oberförsterei.
[49350] Roggenlieferung. 11“M Wir beabsichtigen für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 540 000 kg Roggen für die drei Monate Januar bis ult. März 1896 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung b mit etwa 441 000 kg frei Magazinboden zu Oste⸗
rode, „ 48 000 „ „ Bahnhof St. Andreas⸗ bS
berg und 8 „ Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quan⸗ tum oder auf die einzelnen Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggen⸗ lieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zeller⸗ feld bis Dienstag, den 10. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am 11. Dezember ertheilt werden. Bl☛ ☛ —ũ
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 ₰ bezogen werden.
Klausthal, den 19. November 1895.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
1“
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[48523] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 29. August 1887 emittierten Kattowitzer Stadtobligationen von einer Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung vom 31. Oktober 1895 für die VII. Tilgungsrate von 14 500 ℳ ausgeloost worden: 1
Litt. A. Nr. 79 à 5000 ℳ
Litt. B. Nr. 19 à 2000 ℳ
Litt. C. Nr. 59 202 208 229 341 382 398 401 457 473 517 519 540 630 685 à 500 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons und Talons am 1. April 1896 bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin, dem Bankhause S. L. Landsberger in Breslau, der Breslauer Dis⸗ kontobank in Breslau oder der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals ein⸗ zureichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermin auf, und wird der Betrag fehlender Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Kattowitz, den 14. November 1895
Der Magifstrat.
Bekanntmachung. 1“ der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1887 am 9. Mai d. Js. er⸗ folgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Litt. A. 21 57 68 135 218 230 289. Litt. C. 66 144 177.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen vom 2. Januar 1896 ab bei unserer Gaskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen auf.
Krotoschin, den 10. Mai 1895. 88
Der Magistrat.
[51143] Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Ver⸗ loosung der zum 1. April 1896 zu amortisierenden 3 ½ % Berliner Stadt⸗Obligationen und An⸗ leihescheine vom Jahre 1866, 1875, 1886 und 1890 1
am 9. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, eventl. noch am folgenden Tage in der Stadt⸗ Hauptkasse, Rathhaus, Eingang Jüdenstraße,
immer 2 a., stattfinden wird. — —
Berlin, den 28. November 1895. G 8
Magistrat 8
hiesiger Königl. vgept. und Residenzstadt.
elle.
*½
[304177 Bekanutmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 11. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verlvosung von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. G. zu 1500 ℳ 1 Stück und zwar d
Nummer: 4. . Litt. H. zu 300 ℳ 1 Stück und zwar die Nummer: 10. 8
Litt. J. zu 75 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern 22 28 46.
Litt. K. iun 30 ℳ 1 Stück und zwar die Nummer: 16.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustand mit den dazu gehörigen Kupons Ser. I Nr. 9 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kloster⸗ straße Nr. 76 1, vom 2. Januar 1896 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth d Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. 1
Vom 2. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1906 zum Vortheil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ord smäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 14. August 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg
[37979] Bekanutmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von 7800 ℳ Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 48 56 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 264 265 299 337 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 484 486 487 498 514 528 576 587 646 705 707 728 750 762 799 800 819 821 855 à 200 ℳ Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 15. Juni 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Merseburg, den 21. September 1895. Kreis⸗Ausschuß des Kreises Merseburg. J. V.: v. Marées.
8
[31873 Bekanntmachung. In der diesjährigen planmäßigen und verstärkten Verloosung behufs Tilgung der 3 ½ % igen Weilburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1889
sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 17 45 60 73 67 u. 85 à ℳ 1000.—.
Litt. B. Nr. 25 33 36 45 48 59 100 à ℳ 500.—.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1896 ge⸗ kündigt, und findet von da ab eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. Main.
Weilburg a. d. Lahn, im Ju
Der Magistrat. Schaum.
[19570] Bekanntmachung. 1“ Bei der am 26. März d. Is. aufge⸗ stellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vierprozentigen Kreis⸗Anleihescheinen sind nachstehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1895 gezogen worden: 8 Litt. A. Nr. 22 über 2000 ℳ Litt. B. Nr. 2 über 1000 ℳ Litt. C. Nr. 20 über 500 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals⸗ beträage vom 2. Januar 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause von Emil Salomon Junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine I. Reihe Nr. 15 bis 20 in Empfang zu nehmen. Für die jehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Schwerin a. W., den 17. Juni 1895. Nleanmens des Kreis⸗Ausschusse Der Vo de: Köge
[210888 Wir bring daß durch die von uns am 15. Juni d. J. vor⸗ genommene Ausloosung die folgenden 3 ½ % An⸗ leihescheine des Kreises Bersenbrück zur Ein⸗ lösung bestimmt sind: Buchstabe A. Nr. 23 über 2000 ℳ B. 50 und 130 über je 1000 ℳ C. „ 1 35 und 74 über je 700 ℳ D. „ 28 97 106 und 186 über je E
500 ℳ 20 30 47 167 und 190 über
je 400 ℳ F. „ 2 49 132 301 357 432 444 452 und 472 über je 200 ℳ
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1895 gekün⸗ digt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. “
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1896 an bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Bersenbrück gegen bloße Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1896 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Bersenbrück, den 26. Juni 1895.
Der Kreis⸗ chuß des Kreises Bersenbrück. J. A.: Dr. Rohde, Regierungs⸗Assessor.
hierdurch zur zffentlichen Kenntniß,
7
[18356] Bekanntmachung. 88
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗
— vom 2. Januar 1889 verausgabten 2 ½ % eis⸗Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen: “ Buchstabe A. Nr. 196 197 und 198 über je 1000 ℳ . C. Nr. 31 33 und 68 über je 200 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Jannar 1896 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum egen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung ei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst und
der landschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Königs⸗ berg in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1896 hört die Verzinsung
der gekündigten Anl cheine auf.
Insterburg, den 7. Juni 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß.
[257911 Bekauntmachung. 88
Am 21. Juni d. Js. hat die planmäßige Ver⸗ loosung der Kreis⸗Anleihescheine I. und II. Ausgabe des Kreises Schubin stattgefunden.
Ausgeloost wurden:
a. von der I. Ausgabe: die Nr. 40 104 und 167 über je 1000 ℳ die Nr. 79 86 und 195 über je 500 ℳ b. von der II. Ausgabe: die Nr. 50 120 201 und 225 über je 1000 ℳ die Nr. 46 138 und 189 über je 500 ℳ
Diese dreizehn Kreis⸗Anleihescheine werden hier⸗ durch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber der Nr. 201 225 189 und 138 ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1896 auf der Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse in Zuin in Empfang zu nehmen.
Die Einlösung der übrigen Anleiheschein⸗ Nummern erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Schubin. 1
Sämmtliche Werthzeichen können nur in kurs⸗ fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von
dem Nennwerth abgerechnet.
Aus den früheren Verloosungen find noch die Anleihescheine II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 100 und Nr. 104 über je 1000 ℳ und Buch. stabe B. Nr. 103 108 und 117 über je 500 ℳ bisher nicht eingelöst. Die Verzinsung dieser Anleihescheine “ “
Schubin, den 12. Juli 1895.
Der Kreis⸗Ausschu
5I 1 8 “ Ausloosung von Stadt⸗Anleihescheinen. Bei der am 10. d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung der 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 30 141 203 210 über je 1000 ℳ Litt. B. Nr. 139 251 295 347 352 376 402 406 439 483 490 über je 500 ℳ 18 8 Litt. C. Nr. 19 112 223 234 307 358 377 403 412 467 über je 200 ℳ 8 1 Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1896, indem wir demerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinbogen vom 1. April 1896 ab bei der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1896 auf. 8 Landsberg a. W., den 17. September 1895. 1““ Der Magistrat.
32038 Bekanntmachung. In üg diesjährigen Verloosung behufs Tilgung der 4 % igen Stadt Montabaur Anleihe von 1882 sind die folgenden Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 13 u. 87 à 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 124, 155 u. 193 à 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 184 u. 186 à 200 ℳ
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Jannar 1896 ge⸗ kündigt, und findet von da ab eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt. b
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. MMNĩ.
Montabaur, im Juni 1895.
Der Magistrat. Custer.
[29767] Bekanntmachung. 8
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein eines Notars stattgehabten zweiten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher 3 ½ prozentiger Renten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zu⸗ stande mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie I. Nr. 9/16 und Talons vom 19. Dezember 1895 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokal, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 I — in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1896 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe au..
ee von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein, Verloosung am 5. August 1895. Auszahlung vom 19. Dezember 1895 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 11 20, Litt. O. zu 75 ℳ Nr. 1 3, Litt. P. zu 30 ℳ Nr. 1 2. Stettin, den 5. August 1895. Königliche Direktion der Rentenbank.
fkünd ausgelooster 4 % Obligationen des Ober⸗Oderbruchs⸗Deichverbandes. Bei der am 18. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds solgende Obli⸗ gationen gezogen worden: Litt. C. Nr. 13 17 28 32 51 86 89 102 106 110 116 120 130 131 136 154 170 186 215 218
385 405 446 448 451 453 478 484 492 40 Stück à 300 ℳ
Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1896, dem Termin der Rückzahlung der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder ein⸗ zusenden. b
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.
Rückständig aus Vorjahren sind noch: Litt. C. Nr. 7 und 25 über je 300 ℳ Reitwein, den 2. September 1895.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs:
Graf Finck von Finckenstein.
19335] usloosung von Anleihescheinen des Kreises ez
In Gemã der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1833 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg, hat am heutigen Tage die Ansloosung folgender Kreis⸗ anleihescheine stattgefunden:
I. der Kreisanleihe von 1883.
Litt. A. Nr. 27 74 104 105 235 384 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 494 506 528 589 617 678 720 785 890 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 919 1000 1038 1085 1116 1216 1343 1397 1436 1457 1459 1489 1588 1667 1851 über je 200 ℳ
II. der Kreisanleihe von 1890.
Litt. A. Nr. 34 91 166 185 219 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 394 416 552 564 587 656 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 713 716 788 856 858 875 876 über je 200 ℳ 8
Die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ scheinen sind zum 2. Januar 1896 bei den Zahlstellen (Kreis⸗Kommunalkasse zu Pinne⸗ berg, Vereinsbank [Altonaer Filiale] zu Altona oder Creditverein zu Elmshorn) zur Empfangnahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern.
Mit dem 31. Dezember 1895 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.
Pinneberg, den 15. Juni 1895.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses:
Königliche Landrath Dr. Scheiff.
233 262 298 301 333 339 348 358 361 368 88
[29768] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gese vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten vierten öffentlichen Verloosung Pom⸗ merscher 3 ½ prozentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustand mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie I Nr. 9/16 und Talons vom 19. Dezember 1895 ab in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassen⸗ lokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Kloster⸗ straße 76 1 — in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1896 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verlossung am 5. August 1895. Auszahlung vom 19. Dezember 1895 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu
Stettin und Berlin.
Litt. L. zu 3000 ℳ Nr. 67.
Litt. M. zu 1500 ℳ Nr. 343. 8.
Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 3 16 27 66 1
Litt. O. zu 75 ℳ Nr. 46 50 73 8
Litt 64 65.
Stettin, den 5. Auguft 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank.
Bekanntmachung. 5 1895/96 sind folgende Greifenberg'er Kreisanleihescheine durch das Loos zur Amorti⸗
sation bestimmt. II. Ausgabe. tück Litt. A. Nr. 7 10 26 30 36 47 67 76 38 143 148 150 159 165 208 211 220 223 tück Litt. B. Nr. 28 37 200 244 351 370 tück Litt. C. Nr. 34 121 123 à 1000 ℳ =
III. Ausgabe.
16 Stück Litt. A. Nr. 22 27 93 115 181 193 239 256 297 300 308 338 385 411 428 499 à 200 ℳ = 3200 ℳ
4 Stück Litt. B. Nr. 140 254 278 466 à 500 ℳ = 2000 ℳ
1 Stück Litt. C. Nr. 99 à 1000 ℳ Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1896 bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und da⸗ gegen den Werth in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind noch: II. Ausgabe Litt. A. Nr. 90 156 à 200 ℳ 12 „ 111bö899 6 „ C. „ 51 5 1000 ℳ III. Ausgabe „ A. „ 7 à 200 ℳ.—
Greifenberg, den 29. Mai 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifenberg.
Thadden.
[27250] Bekanntmachung. 81.. der am 13. Juli cr. 1 Aus⸗ osung von vierproz en er Anleihescheinen, Grund des Aller⸗ höchsten Priwilegiums vom 23. November 1881 aus⸗ gegeben, sind folgende Nummern gezogen:
1) Litt. A. Nr. 15 über 2000 ℳ,
2) Litt. B. Nr. 19 über 1000 ℳ,
3) Litt. C. Nr. 4 25 61 78 83 90 115 über je 500 ℳ = 3500 ℳ,
4) Litt. D. Nr. 11 17 31 44 über je 200 ℳ = 800 ℳ
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1896. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königs⸗ berg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1896 auf.
Neidenburg, den 15. Juli 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg
8 J. V.: F. Reinert.
[26066] Aufkündigung der ausgeloosten Kreisobligationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund eer Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausge⸗ fertigten und am 2. Januar 1896 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar:
a. von den unter dem 2. Janunar 1866 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen: Litt. A. über je 1500 ℳ Nr. 33 und 35. Litt. B. über 600 ℳ Nr. 18. Litt. C. über je 300 ℳ
Nr. 12 32 37 74 80 117 140 154 186 207 287 293 294 323 und 333.
Litt. D. über je 150 ℳ
Nr. 13 41 44 69 93 100 142 und 178.
Litt. E. über je 75 ℳ
Nr. 41 61 91 und 118, von den unter dem 22. Januar 1874
ausgefertigten Kreisobligationen:
Litt. B. über 600 ℳ% Nr. 17. Litt. C. über je 300 —⸗
Nr. 13 55 58 133 und 144 Litt. D. über je 150 ℳ Nr. 15 und 37. Litt. E. über je 75 ℳ 8 von den unter dem 1. Januar 1886 ausgefertigten Kreisobligationen: Litt. A. über je 1000 ℳ Nr. 53 und 138. Litt. B. über je 500 ℳ Nr. 89 und 103. Litt. C. über je 200 ℳ
Nr. 30 39 88 132 136 153 244 292 300 308 und 416.
Die Besitzer der zum 2. Januar 1896 hierdurch gekündigten Obligationen werden daber aufgefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Januar 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Bei Einlösung der sud a. bezeichneten ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehörigen Talons (die Kupons sind abgelaufen), bei den sub b. ge⸗ nannten die dazu gehörigen Zinskupons Ser. V Nr. 5 bis 10 und Talons und bei den sub c. be⸗ zeichneten die dazu gehörigen Talons (die Kupons sind abgelaufen) zurückzureichen.
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen findet von dem oben gedachten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Kupons von den Kapitalien in Abzug ge⸗ bracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisierten, bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ obligationen hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben.
Noch nicht realisiert sind die im Jahre 1894 ausgeloosten Obligationen:
Litt. C. Nr. 16 und 319 über je 300 ℳ
Litt. E. Nr. 21 über 75 ℳ, sämmtlich ausgefertigt unter dem 2. Januar 1866.
Oels, den 12. Juli 1895. “
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende, Königliche Landrathsamts⸗Verwalter: Graf Kospoth, Regierungs⸗Assessor.
[50600] Bekauntmachung.
Bei der für das Jahr 1896 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 plan⸗ näßig bewirkten Ausloosung der Sensburger Kreis⸗Anleihe⸗Scheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 19 über 1000 ℳ Nr. 61. Nr. 19 Nr. 66 Nr. 68 Nr. 78 Nr. 108 Nr. 159 Nr. 186 Nr. 284 Nr. 254 Nr. 293
„bk29 e, 9
DIs » e 2 2 29 82228,s 22.22222
8 “ Diese ausgeloosten Kreis⸗Anleihe⸗Scheine werden hierdurch zum 1. Juli 1896 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ zahlung aufbört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Die Einlösung erfelgt bei der Kreis⸗Kommnnal⸗ Kasse in Seusburg und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg.
Sensburg, den 18. November 1895.
DSDer Kreis⸗Ausschuß.
v. ⸗Schwerin.
G.
[17850) Bekanntmachung.. Bei der am 31. Mai d. J. stattgehabten loosung der Obligationen des ehem
Landkreises Danzig — II. Emission .
folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 22 über 2000 ℳ 25 8 16 8 13 1 15 99
ö’’ 138ö 8 Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1896 ab bei der Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Kupons und Talons in Empfang zu nehmen
Danzig, den 6. Juni 1895. 8 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.
[17651] Bekaunntmachung. Bei der am 31. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Anleihescheine des ehemaligen Landkreises Danzig — dritter Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 165 über 1000 ⸗ 8 1000 1000
888288888
1“
SpPgnppᷓx
b⸗ K
„ ½ . .b.s.s92.àbs98. 9. „ 2 2
500 500 200 200 200 200 200 200 Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent⸗ sprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Januar 1896 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämmt ichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Danzig, den 6. Juni 1895. Der Kreis⸗Ausschuß es Kreises Danziger Niederung.
29929922bppsgppPEF
19835] usloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen. 1) Anleihe von 6 100 000 ℳ vom Jahre 1884. Einlösung zum 2. Januar 1896.
Litt. A. Nr. 61 64 73 74 93 101 142 143 182 205 210 219 247 250 251 284 292 294 301 346 361 368 398 399 415 445 449 489 493 565 568 569 591 601 629 647 670 683 697 737 738 744 754 784 808 819 823 854 871 888 891 907 912 931 941 947 960 990 1004 1020 1033 1034 1037 1059 1085 1095 1098 1115 1137 1163 1166 1167 1199 1212 1226 1235 1239 1264 1265 1273 1337 à 500 ℳ
Litt. B. Nr. 1367 1371 1382 1437 1466 1469 1477 1478 1482 1541 1545 1578 1593 1603 1657 1664 1695 1700 1737 1752 1754 1790 1802 1811 1817 1835 1880 1894 1920 1924 1940 1946 1959 1976 2003 2010 2014: 2031 2041 2072 2100 2137 2168 2170 2181: 2208 2240 2246 2252 2256 2266 2275 2284 225 2318 2320 2348 2350 2394 2410 2414 2423 2463 2464 2466 2499 2562 2564 2585 2588 2626 2 2635 2640 2658 2664 2681 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 2714 2737 2743 * 2809 2812 2829 2832 2841 2858 2882 2904 2924 2929 2938 2952 2953 2962 2969 2982 3037 3044 3075 3112 3116 3120 3126 3146 3152 3171 3 3177 3183 3198 3204 3261 3287 3354 3374 3379 3402 3415 3423 3429 3436 3451 3468 3475 3522 3556 3560 3567 3585 3590 3593 3598 3614 8 3730 3733 3746 3751 3754 3797 3798 3801 3834 3838 3878 3888 3893 3922 3925 3939 3963 3990 4022
2) Börsenschuld vom Jahre 1876.
1 Einlösung zum 2. Januar 1896.
3) Schlachthof⸗Anleihe vom Jahre 1872. Einlösung zum 1. Juli 1895.
Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857.
Einlösung zum 2. Jannar 1896.
408 429 439 442 487 516 542 552 561 578
589 629 635 647 654 671 683 727 à 600 ℳ
vorbezeichneten ausgeloosten Obligaticnen
werden hiermit gekündigt; deren Einlösung
erfolgt bei der Stadtkasse in Köln, außerdem bei
der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, dei den
Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne
in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim Ir.
& Cie. in Köln, sowie bei dem A. Schaaff⸗
hausen’schen Bankverein in Berlin und in Köln.
Die vorbezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage nicht mehr verzinst und bei der Ein⸗ lösung um den Betrag der fehlenden Zinsscheine gekürzt.
Rückständig aus früheren Jahren:
1) Anleihe von 6 100 000 ℳ vom Jahre 1884.
Litt. A. Nr. 243 425 653 889 1145 à 500 ℳ
Litt. B. Nr. 1379 1962 2554 2556 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 2715 3244 à 3000 ℳ
2) Börsenbauschuld vom Jahre 1876.
Nr. 9 à 1500 ℳ
3) Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857.
Nr. 158 160 355 424 449 723 728 735 à 600 ℳ
Köln, den 17. Juni 1895. G
Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Sug⸗
5