und der Verlag haben darum schon ihr
egeben. 1 Picd nur Gutes und Schönes
†
Anwendungen des Doppler'schen Prinzips, Vertheilung der Massen r kleinen Planeten, Neue Schwerebestimmungen, Vom elektrischen Gebiet, sowie bibliographische Berichte. 1 Weihnachts⸗Publikationen. Zu den ständigen Festgeschenken, welche seit geraumer Zeit alljährlich den Weihnachts⸗Büchertisch zieren, gehören die Prachtbände der „Modernen Kunst in Meisterholzschnitten“ aus dem rühmlich bekannten Kunstverlag von Richard Bong, Berlin W. Jeder Band seleg. geb. in Goldschnitt, Pr. 18 ℳ) enthält ca. 86 Holz⸗ schnitt⸗Kunstblätter nach den hervorragendsten Gemälden der großen Kunstausstellungen Deutschlands, Englands, Frankreichs, Italiens ꝛc., sowie zahlreiche, große Extra⸗Kunstbeilagen in Aquarell⸗Faksimiledruck. Auch der soeben erschienene neunte Band ist ein Kompendium der
besten Kunstschöpfungen, die im Laufe des Jahres von bedeutenden
Künstlern aller Nationen hervorgebracht worden sind. Die Pracht⸗ bände der „Modernen Kunst' bilden in ihrer Gesammtheit somit ein Werk, das in vollendeter Reproduktion eine bis auf die jüngste Zeit gänzte, reich illustrierte Kunstgeschichte der Gegenwart darstellt. Kunst⸗ eunde seien auf diese schöne und sehr preiswerthe Festgabe besonders aufmerksam gemacht. 8 Waldgeheimnisse. Von Hofrath Dr. W. Wurm. Zweite, stark vermehrte Auflage mit 40 Illustratisnen von Ch. Votteler. In farbigem Umschlag kartonniert Pr. 3 ℳ Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. — Der Verfasser besitzt die Gabe, ein reiches Wissen in bescheidener, jedermann zugänglicher Weise mitzutheilen, und, was noch höher zu schätzen ist, das Talent, einzelne bedeutsame Motive herauszuheben und als abgerundete fertige Bildchen vorzu⸗ führen. Dem Spaziergänger, Jäger, Sommerfrischler enthüllt das Buch die vielen Reize und Wunder des Waldes,
* —
es, an denen er sonst achtlos vorübergehen würde, in verständlicher, frischer und farbenreicher „ohne gelehrte Ausführungen und doch auf Grund wissen⸗ schaftlicher Forschungen. Die hübschen Illustrationen gereichen dem Büchlein zur besonderen Naturfreunde werden dasselbe als Festgeschenk zu schätzen wissen. “
— Zum einundvierzigsten Mal geht in diesem Jahre das von der bekannten und beliebten Jugendschriftstellerin Thekla von Gumpert mit ebenso viel Geschmack wie Gemüthstiefe und Zartgefühl redigierte
Töchter⸗Album“ (Glogau, Verlag von Carl Flemming; Preis in roth Kaliko gebunden 7,75 ℳ) in die Welt, mit freudiger Un⸗ geduld erwartet von den zahllosen Freundinnen, die sich dieses unüber⸗ treffliche Jugendliteraturwerk allerorten erworben hat. Wie alljährlich, so erscheint auch diesmal der gediegene Inhalt in schmuckem Gewande und mit reichen Illustrationen geziert. Ihre Majestät die Kaiserin
nd Königin Auguste Victoria hat geruht, die Widmung auch dieses Bandes entgegenzunehmen, und die Heraus eberin, die Mitarbeiter estes gethan, um das Buch einer so hohen Ehre würdig zu gestalten. Eingeleitet wird das Werk durch einen herzinnig geschriebenen Gruß Thekla von Gumpert's „an ihre jungen Leserinnen, namentlich im Deutschen Reiche und in Oesterreich⸗Ungarn“; diesem Gruß ist eine Pracht⸗ illustration, das Bildniß Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph von Oesterreich mit dem Faksimile der Handschrift des Kaisers bei⸗ Daß auch in dem weiteren Inhalt in Wort und
eboten ist, davon kann man sich bei der Durchsicht und Lektüre des Buchs überzeugen. Ganz besonders ritt auch in diesem neuen Bande wiederum die Gabe der trefflichen
Herausgeberin und ihrer Mitarbeiter hervor, ihre Stoffe aus der
8
ebendigen Gegenwart zu schöpfen und mit feinem Takt zur Belehrung und zensbildung der weiblichen Jugend zu verarbeiten. ür kleine Knaben und Mädchen zur Herzensbildung und Ent⸗ wicklung der Begriffe bestimmt ist die ebenfalls im Flemmingy'schen Verlage alljährlich erscheinende Jugendschrift „Herzblättchens Zeitvertreib“. Der diesjährige 40. Band (eleg. in Kaliko ge⸗
bunden Pr. 6 ℳ) bietet wiederum in dem textlichen Theil wie in
8
8 8*
8*
Drei⸗Mark⸗Bibliothek für junge Mädchen“, Jahren eine
die den Band schmücken, alles, was ein
en vielen guten Bildern, Die 24
frisches, empfängliches Kinderherz sich nur wünschen kann.
Eedeeees und zahlreichen Textillustrationen sind durchweg von
undiger Hand gezeichnet, und überall ist auf das eingegangen, was die Kinderherzen am lebhaftesten anzusprechen geeignet ist. Gern werden daher die kleinen Lieblinge bei all den hübschen und lehrreichen Dingen verweilen, die von der Tante Thekla mit ihren wohlbewährten Mitarbeitern in Wort und Bild ihnen auch in diesem Jahre wieder zum Christfest dargebracht sind.
— Die im Verlage von Karl Krabbe in Stuttgart erscheinende welche in den letzten Bücher von Johanna Spyri,
Reihe vortrefflicher
ETlementine Helm, Wildermuth, Willms, Palleske und Anderen ver⸗ öffentlicht hat, bringt zum diesjährigen Weihnachtsfest wiederum ein neues Bändchen in schönem Gewande, betitelt: „Unser Klärchen“, eine Erzählung für junge Mädchen von Julie Werner (geb. 3 ℳ).
In zweiter Auflage ltege ferner vor:
macht Eltern und Erziehern nicht geringe Schwierigkeiten.
uf 1 „Dabheim und Draußen“, en für junge Mädchen von Marie Calm (geb. 3 ℳ). Die uswahl der Lektüre für die heranwachsende „35
enn so
Erzählu richtige
übervoll der Büchermarkt an literarischen Erzeugnissen ist, so findet
heraustretenden jungen Mädchen in die — geben darf. Framnten Schriften können jedoch ohne
1“ von Flodatto.
sich doch nur wenig Brauchbares, das man dem aus dem Kindesalter Die vor⸗ 1 S zedenken als eine Herz und emüth fesselnde und veredelnde Lektüre empfohlen werden. Dahome. Ernste und heitere Erlebnisse, Reise⸗ und Mit 6 Tonbildern von Johannes ehrts. In Prachtband Pr. 5 ℳ Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. — Der jugendliche Held dieser Geschichte rettet einen englischen Edel⸗ mann vom Wassertode, und zum Dank dafür nimmt dieser ihn mit auf eine Reise nach dem afrikanischen Reiche Dahome. In diesem
— Dur
Rahmen findet sich hinreichend Gelegenheit, die an ernsten und heiteren
Luftregionen geschildert.
Vorfällen reiche Jugendgeschichte des Helden, wie auch die durchreisten Weltgegenden in stets wechselnden Bildern vorzuführen. Es werden die Wunder des Meeres und seiner Tiefen, die mannigfache Thier⸗ und Pflanzenwelt der Tropen, Jagden, kriegerische Ereignisse, erd⸗ und völkerkundliche Merkwürdigkeiten und sogar die Geheimnisse der höchsten 1 „Alles Erzählte steht jedoch auf dem Boden der Wahrheit, und es ist geflissentlich vermieden, die jugendliche Ein⸗ bildungskraft nur zu reizen, ohne dem Geiste frische Nahrung zu⸗ zuführen. So verheißt der Inhalt des Buches bleibenden geistigen Gewinn und Belehrung und ist daher besonders als Geschenk für Knaben 1eeögn sel⸗ 8 — „Müller⸗Liesel“, Eine Erzählung für erwachsene Mädchen von Else Hofmann. Mit einer Heliogravüre als Titelbild. In R. e. Pr. 3,50 ℳ Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. — Diese rzählung berührt besonders sympathisch durch das warme Heimaths⸗ Ffübls das aus derselben zu den Leserinnen spricht. Aber die jungen ädchen lernen auch noch daraus die kleinen Freuden des Lebens beachten und Die bereits durch ihre früher erschienenen Er⸗ 8 wohlbekannte Verfasserin — eine Tochter des verstorbenen chters Friedrich Hofmann — erreichte dies durch eine sehr an⸗ erkennenswerthe Sorgfalt in der Detailmalerei. Charakteristisch ist für sie die froh⸗ und leichtherzige Lebensauffassung: sie sieht überall nur Gutes und Liebes, und sserbst den unabweisbaren Ernst des Daseins weiß sie mit der Heiterkeit ihres Gemüths zu übergolden, sodaß seine Schatten nie die Seele dauernd zu trüben vermögen. Durch seinen ansprechenden Inhalt und die gediegene Ausstattung wird das Buch den damit beschenkten jungen Mädchen sicherlich
Freude machen.
— „Mutter, — erzählen!“ 51 Geschichten für unsere Kleinen, von F. von Stenglin. 2. Auflage. Verlag der Deutschen Schriftstellergenossenschaft, Berlin. Preis 80 ₰. — Nach weniger als Jahresfrist erscheint bereits die zweite Auflag⸗ dieses Buchs für Mütter und Erzieherinnen mit seinen kurzen, ernsten und heiteren Geschichten aus dem Leben des Kindes und der Thierwelt. Seinen Erfolg verdankt das Büchlein wohl hauptsächlich dem Umstand, daß es von aufdringlicher Moral und S” Tendenz gleich frei und in einem für die Kleinen bis zum 6. Lebensjahre durchaus verständ⸗ lichen Ton geschrieben ist. Die Erzählungen werden an den langen Winterabenden bei der Kinderwelt viele Freude erregen.
hierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln.
v“ 8 Durch Verordnung der Königlich norwegischen Regierung sind die Stadt St. Petersburg und die Gouvernements St. Petersburg und Kiew bis auf weiteres für choleraverseucht, dagegen das Gouvernement Podolien und Konstantinopel für cholerafrei erklärt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 104 vom 1. Mai und Nr. 261 vom 31. Oktober d. J.)
82
Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 12 287, nicht recht⸗ zeitig gestellt 29 Wagen. In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 4317, nicht recht⸗ zeitig gestellt 814 Wagen.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner chlachtviehmarkt vom 30. November 1895. Marktpreise ch nur Schweine werden nach Lebendgewicht handelt. inder. Auftrieb 4038 Stück. (Durchschnittspreis r 100 kg.) I. Qualität 120 — 124 ℳ, II. Qualität 104 bis III. Qualität 94 — 100 ℳ, IV. Qualität 80 —90 ℳ — Schweine. Auftrieb 7979 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 90 ℳ, Landschweine: a. gute 84 — 88 ℳ, b. geringere 76 — 82 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer — ℳ bei — kg Tara pro Stück. — Kälbex. Auftrieb 962 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I., Qualität 1,18 — 1,28 ℳ, II. Qualität 1,08 — 1,16 ℳ, III. zwalität 0,96 — 1,06 ℳ — Schafe. Auftrieb 7479 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,04 — 1,16 ℳ, II. Qualität 0,92 — 1,00 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
14 ℳ,
Berlin, 30. November. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 41). lIa. Kartoffelmehl 14 ½ — 14 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 14 ½ — 14 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 11 ½ — 12 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 7,50 ℳ, gelber Syvrup 16 — 16 ½ ℳ, Kap.⸗ Svrup 17 — 17 ½ ℳ, Kap.⸗Export 18 — 18 ½ ℳ, Kartoffelzucker elber 16 — 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 — 17 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 31 — 32 ℳ,
ier⸗Kuleur 30 — 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 20 — 21 ℳ, do. sekunda 17 — 19 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 30 — 32 ℳ, Weizenstärke (großst.) 35 — 36 ℳ, Hallesche und Schlesische 36 — 37 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 47 — 48 ℳ, do. (Stücken) 46 — 47 ℳ, Maisstärke 32 — 34 ℳ, Schabestärke 32 — 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 — 19 ℳ, Kocherbsen 14 — 19 ℳ, grüne Erbsen 14 — 19 ℳ, Futtererbsen 11 ½ — 13 ℳ, inländische weiße Bohnen 24 — 25 ℳ, weiße Flachbohnen 24 — 26 ℳ, ungaris Bohnen 21 — 22 ℳ, galizische und russische Bohnen 18—20 ℳ, große Linsen, neue 24 — 34 ℳ, mittel do. neue 16 — 22 ℳ, kleine do. neue 12 — 15 ℳ, Mohn, blauer 24 — 32 ℳ, do. weißer 40 — 48 ℳ, Hirse, ne. 18 — 20 ℳ, gelber Senf 12 — 20 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis 19 ℳ, interrübsen 18 ½ —-19 ℳ, Winterraps 19 — 19 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ — 14 ½ ℳ, Wicken 12 — 13 ℳ, Pferdebohnen 12 — 12 ½ ℳ, Leinsaat 20 — 21 ½ ℳ, Mais loko 10 ½ — 11 ℳ, Kümmel 50 — 58 ℳ, Leinkuchen 12 — 14 ℳ, Rapskuchen 9 ¼¾ — 10 ½ ℳ, pa. marseill. Erdnußkuchen 12 ½¼ — 13 ½ ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 — 62 % 12 ½ — 13 ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 8 ½ — 9 ½ ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 — 34 % 11 ½ — 12 ½ ℳ, pa. getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 — 40 % 12 ¼ — 13 ℳ, pa. getr. Maisschlempe 40 — 42 % 12 ¼ — 13 ℳ, Malzkeime 8 ¼ — 9 ½ ℳ, Roggen⸗ fleie 8 —9 ℳ, Weizenkleie 8 — 8 ½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg).
— Die „Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes, 1895“, die von Professor Dr. A. Slaby redigiert werden (Verlag von Leonhard Simion in Berlin), haben im IX. Heft (November) folgenden Inhalt: I. Abhandlungen: Gra⸗ phische Theorie der Otto. Gas⸗Maschine. Von Ugo Ancona in Rom, Prof. der theoretischen Maschinenlehre. (Schluß. — Die Röstung und magnetische Aufbereitung der Spateisenerze zu Allivard in Frankreich. Von Prof. Dr. H. Wedding, Geh. Bergrath. (Mit Tafel X bis XIII.) — Den Verhandlungen ist der Sitzungsbericht vom 4. November 1895 mit folgendem Inhalt angefügt: Vereins⸗ nachrichten. — 1) Ueber die Thätigkeit des Ausschusses für die Schul⸗ frage. 2) Ueber die Entwickelung des gewerblichen Schulwesens in Berlin. 3) Die Verwendung des elektrischen Stromes zu Koch⸗ und Heizzwecken im Haushalt und in der Industrie. — Nachtrag zum Be⸗ richt über die Sitzung vom 7. Oktober 1895: Die Dynamitexplosion bei Kleve am 19. März 1895. — Für die Versammlung des Vereins am 2. Dezember ist folgende Tagesordnung festgestellt: Im geschäft⸗ lichen Theil: Wahl des Vorstandes des Vereins und des Rendanten. — Technische Tagesordnung. 1) Herr Privatdozent Dr. Roeßler: Ueber elektrische Eisenbahnen. 2) Kleinere Mittheilungen: Herr Geh. Bergrath, Prof. Dr. H. Wedding: Ueber einige Fortschritte im Eisen⸗ hüttenwesen (elektrische Lademaschine und gewalzte Ketten).
Breslau, 2. Dezember. W. T. B.) Getreide⸗ und Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Ver⸗ rauchsabgaben pr. Dezember 49,90, do do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben ies 1“” do. do. Rüböl pr. Dezember 45,00, pr.
ai —,—. Zink —.
Magdeburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 11,05 — 11,20. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 10,50 — 10,75, neue 10,55 — 10,75. Nachprodukte exkl., 75 % Rendem. 7,50 — 8,30. Ruhig, stetig. Brotrafftnade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit r 88,9. 53,36. Gem. Melis I mit Faß 22,00 — 22,25 à 22,50. ig. Rohzucker I. Produkt Trans. f. a. B. übr vi pr. Dezember 10,40 Gd., 10,45 Br., pr. Januar⸗März 10,65 Gd., 10,70 Br., pr. April 10,80 Gd., 10,85 Br., pr. Juni⸗Juli 11,00 Gd., 11,07 ½ Br. Ruhiger.
Leipzig, 2. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezember 13,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,20 ℳ., pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,22 ½ ℳ, pr. April 3,22 ½ ℳ, pr. Mat 3,25 ℳ, pr. Juni 3,27 ½ ℳ, pr. Juli 3, 30 ℳ, pr. August 3,30 ℳ, pr. September 3,30 ℳ, pr. Oktober 3,32 ½ ℳ, pr. November — ℳ Umsatz 50 000 kg. Ruhig.
Meiningen, 2. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der 4 % Meininger Prämien⸗Pfandbriefe: 6 10 13 93 209 231 236 301 333 509 532 589 606 654 779 885 919 946 963 972 1082 1230 1404 1434 1492 1673 1702 1763 2497 2499 2621 2653 2668 2699 2758 3199 3232 3353 3470 3490 3531 3535 3846
3876 3890 3921. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.
Bremen, 2. Dezember. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Russisches Petroleum.
E Ruhig. Loko 7,00 Br. oko 6,60 Br. — Schmalz. Behauptet. Wilcor 30 ¾ ₰, Armour shield 32 ₰, Tudahy 31 ¼ ₰, Choice Grocery 31 ¼ ₰, White label 31 ¾ 3, Fairbanks 26 . — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 25 ₰, Extralongs 26 ₰. — Reis ruhig. — Kaffee unver⸗ ändert. — Baumwolle. 53 Upland middl. loko 44 ½ ₰. Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bee „Good average Santos pr. Dezember 73, pr. März 69 ¼, pr. ai 67 ¼, tember 65 ¼l. Matt. — Zuckermarkt. öe üben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, an Bord Hamburg pr. Dezember 10,37 ⅛, pr. März 10,75, per Mai 10,92 ½, pr. August 11,12 ½. Behauptet. Ham burg, 2. Dezember. W. T. B.) Serienziehung der Köln⸗Mindener Loose: 17 64 84 128 134 199 325 336 480 522 612 764 805 864 922 936 938 1155 1260 1361 1459 1470 1483 1488 1888 2067 2096 2175 2207 2316 2317 2340 2586 2628 2672 2751 2833 2847 2893 2931 2983 3035 3114 3178 3250 3351 3357 3399 3511 3515 3548 3822 3965. “
Wien, 2. Dezember. 52 T. B.) Serienziehung er öͤster reichischen 1864er Loose: 6 64 97 113 214 284 333 337 361 554 664 801 965 1016 1036 1073 1138 1523 1627 1777 1803 1915 2037 2107 2253 2277 2410 2440 2482 2533 2564 2594 2737 2744 2936 3115 3357 3375 3378 3557 3638 3796 3887 3918. 150 000 Fl. fielen auf Ser. 1036 Nr. 34, 20 000 Fl. auf Ser. 1777 Nr. 34, 10 000 Fl. Ser. 2936 Nr. 43, je 5000 Fl. Ser. 113 8 K. Ser. 3378 Nr. 89, je 2000 Fl. Ser. 337 Nr. 68, Ser. 3557 Nr. 65. 8
Die Verhandlungen bezüglich der in Aussicht genommenen Anleihe der Türkischen Taback⸗Regie⸗Gesellschaft haben zu einem vollen Einverständniß zwischen den anwesenden Mitgliedern des Verwaltungsraths und denjenigen Bankfirmen, welche die Anleihe zu übernehmen hätten, geführt. Die in Konstantinopel domizilierenden Mitglieder und der General⸗Direktor werden nunmehr die Verhand⸗ lungen mit der Hohen Pforte und der „Dette Publique, einleiten.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 46. Woche (vom 12. November bis 18. November 1895) 270 939 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 15 412 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 18. November 1895) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 10 095 338 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 405 309 Fr. London, 2. Dezember. (W. X. B.) Wollauktion: Preise fest behauptet. Betheiligung lebhaft.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker 12 ⅜ rubig, Rüben⸗Rohzucker loko 10 ¼ ruhig. — Chile⸗Kupfer 42 ⅛, pr. 3 Monat 435/16.
Glasgow, 2. Dezember. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 2713 Tons gegen 5983 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 2. Dezember. (W. T. B.) Wolle stramm, Garne ruhig, die Händler sind mit Aufnahme von Vorräthen
beschäftigt.
St. Petersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Ruß⸗ lands Getreide⸗Export. In der Woche vom 24. November bis 30. November sind über die Haupt⸗Zollämter 10 054 000 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 4858 000 Pud (gegen 3 736 000 Pud in der Vorwoche), 5 1 317 000 Pud (gegen 890 000 Pud in der Vorwoche), Gerste 2 196 000 Pud (gegen 2 518 000 Pud in der Vorwoche), Hafer 1 485 000 Pud (gegen 1 368 000 Pud in der Vorwoche), Mais 198 000 Pud (gegen 204 000 Pud in der Vorwoche). — Die Getreide⸗ vsrräthe betrugen: Weizen 69 576 000 Pud, Roggen 24 739 000 Pud, Hafer 12 806 000 Pud, Gerste 10 830 000 Pud, Mais 1 125 000 Pud.
Rom, 2. Dezember. (W. T. B.) Einer Privatdepesche aus Genua zufolge würde die Familie Bingen mit den Gläubigern der fallierten Firma Gebrüder Bingen einen Vergleich schließen, indem die Familie auf den ihr aus: einem Guthaben von 3 400 000 Fr. zustehenden Antheil verzichtet, welcher bei der Auszahlung 300 000 Lire betragen würde. geleistet werden auf 2500 Lire Rente, welche die Sicherftellung der Mitgift der Frau von Gustav Bingen bildet. Der Vergleich würde nur dann wirksam werden, wenn sich die Anschuldigung wegen be⸗ trügerischen Bankerotts als gegenstandslos erweist.
Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. — Bancazinn 38ꝛ ¾.
Washington, 2. Dezember. (W. T. B.) Die öffentliche Schuld hat sich im perflossenen Monat um 2 046 000 Dollars ver⸗ mehrt. Die Staats⸗Einnahme belief sich auf 801 120 692 Dollars.
New⸗York, 2. Dezember. (W. T. B.) Zu Anfang der Börse trat theilweise eine Steigerung ein, später machte sich Lustlosigkeit eltend. Der Schluß war unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien
etrug 237 000 Stück. 8 8
Weizen anfangs fest und im Preise steigend infolge ausländischer Käufe, sowie wegen der ungeklärten politischen Lage in Europa und weil sich die Exportnachfrage bessert; später verursachten Verkäufe eine Reaktion, welche jed einer abermaligen Steigerung infolge von Deckungen der Baissiers und einer Abnahme in den englischen sichtbaren Verräthen weichen mußte. Der Schluß war fest. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 88⁄⁄86, do. do.
in New⸗Orleans 8 /16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Januar 136, Schmalz Western steam 5,60, do. Rohe u. Brothers 5,87 ½. Mais per Dezember 34 ⅜, do. per Januar 34 ½, do. per Mai 35 . Rother Winterweizen 71 ½, Weizen per Dezember 66, do. per Januar 67, do. pr. März 69, do. per Mai 68 ⅜. Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 14 ½, do. Rio Nr. 7 per Januar 13,65, do. do. per März 13,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3, Kupfer 10,85. Visible Supply an Weizen 63 903 000 Bushels, do. an Mais 5 517 000 Bushels. 8 8 Chicago, 2. Dezember. (W. T. B.) Weizen anfangs im Preise anziehend, weil die sichtbaren Vorräthe geringer sind, als er⸗ wartet wurde, sowie auf Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind, und Abnahme der Vorräthe in Liver⸗ pool; später trat infolge von Realisierungen eine Reaktion ein, welcher eine abermalige Steigerung infolge reger Kauflust folgte. Der Schluß blieb fest. — Mais sehr fest und nach Eröffnung stei⸗ end auf Käufe der Baissiers, dann lebhafte Reaktion, worauf Er⸗ Anng folgte. Schluß fest. - eizen pr. Dezember 56 ½, pr. Januar 57 ⅝. Mais per De⸗ zember 26 ½. Schmalz per Januar 5,37 ½, do. per Mai 5,60. Speck short clear nom. Pork per Januar 7,65. Verdingungen im Auslande. Britische Besitzungen. 11. Dezember, 1 Uhr. A. P. Dunstan, secretary of the East Indian Railway Company, Nicholas⸗lane, London E. C.: Liefe⸗ rung von Stahl in Barren, Feilen, Metallwaaren, Platten und Blech von weichem Stahl, Stabeisen. Verdingungsheft für 10 sh. in den Gesellschaftsräumen. 11. Dezember, Mittags.
8
Urban Broughton, secretary of the Southern Punjab Railwa 2 W. Cornhill, Lon don E. C.: Lieferung von stählernen Bestandtheilen für Brücken von 40 Fuß Spannweite. Verdingungsheft für 1 Guinee in den Räumen der Gesellschaft.
Niederlande.
18. Dezember, 1 Uhr. Kolonial⸗Ministerium, in einem der Räume der „Maatschappij tot Nut van 't Algemeen“ N. Z. “ Nr. 319, Seeede Lieferung verschiedener Gegen⸗ stände, als: Roheisen, galvanisiertes Blech, Winkeleisen, Bandeisen, Stabeisen, T. Eisen, Eisendraht, Stahldraht, Kupferplatten, Kupfer⸗ barren, Kupferdraht, Kupferröhren, Drahtstifte, Blei, Zink, ver⸗ schiedene Metalle, Nägel, Schraubenmuttern, Holzschrauben, Eimer von verzinktem Eisen, Naphthalin, Bahnhofsglocken, Werkzeuge, Hanf, Tauwerk, weiße Seife, Riemen, Bürstenwaaren, Fahnentuch, getheerte Leinwand, Beleuchtungsgegenstände, Zement, Chamottesteine, künst⸗ licher Sandstein, Stearinkerzen, Papier und Umschläge, Leinöl, Blei⸗ weiß und Mennige, Farben, Kreide, gelber Ocker, Eisenmennige, Zink⸗ weiß, Lacke und Firnisse, grüne Seife u. s. w.
Spanien.
5. Dezember, 11 Uhr. Einrichtung und zwanzigjähriger Betrieb der elektrischen Stadtbeleuchtung in Calahorra, Provin Logrono.
28. Dezember, 2 Uhr. Bürgermeister in Betanzos: Herstellung der elektrischen Stadtbeleuchtung — 5 Jahre.
ortugal.
4. Dezember, 1 Uhr. Ministerium in Lissabon: Lieferung von
1440 Barren⸗Eisen. Kaution 50 000 Reis. Rumänien.
10. Januar 1896. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in
Bukarest: Arbeiten zur Verlängerung der Hafenmolen von Tulcea.
Voranschlag 91 329 Fr. 15. Januar 1896. Bürgermeister in E Einrichtung der elektrischen Beleuchtung auf eine Strecke von 31 400 km. für
46 Hauptstraßen im Zentrum der Stadt.
ngs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Fustellungen u. 8.
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
“
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
„Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
.Niederlassung ꝛc. von 8
Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Rechtsanwälten.
Ferner würde zu Gunsten der Gläubiger Verzicht
1) Untersuchungs⸗Sachen.
51290] Bekanntmachung. Die gegen den Tagelöhner Peter Petry, geboren 23. i 187 Neuhütten, durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 31. März 1894 angeordnete Vermögensbeschlag⸗
nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 18. November 1895 aufgehoben.
Trier, den 22. November 18905. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote. Zustell
und dergl. [51587] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 32 Nr. 279 C. auf den Namen des Architekten Carl Ferdinand Adolph Böhm bier eingetragene, in der Gips⸗ straße 19 b. belegene Grundstück am 22. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Januar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Akten 86 K. 102/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus
Berlin, den 25. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[51589]
In Sachen des Bäckermeisters Wilbelm Langen⸗ heim hierselbst, Klägers, wider den Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Röper hier, den Kaufmann B. Mielziner hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 131 b. 1 Blatt III des Feldrisses Hagen, an der Geysostraße hierselbst be⸗ legenen Grundstücks zu 3 a 84 am sammt Wohn⸗ haus Nr. 5360 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. Oktober 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Oktober 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. März 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. “
Brannschweig, 12. November 1895.
1 Herzogliches Amtsgericht. X.
“ Nolte. [51588] 3 b In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt hieselbst, Klägerin, gegen den Maler Karl Göhmann hieselbst, für sich und als Vertreter seiner Kinder: Friedrich, Karl, Marie und Karoline Göhmann, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag der Klägerin die Beschlagnahme der den Be⸗ 8 gehörigen, nachfolgend bezeichneten Grund⸗ stücke:
1) des Wohnhauses No. ass. 7 sammt Zubehör hieselbst. —
2) des Ackerstücks in der Fahrenbreite, Sommer⸗ feld, 17. Wanne Nr. 39 zu 27 a 31 gm,
3) des Gartens an der Weser 4. Revier Nr. 4 zu 3 a 96 qm, 1 .
8 4) des Gartens daselbst 4. Revier Nr. 5 zu 2 a
m
9 des Gartens auf dem Kapellenbrinke, 13. Revier Nr. 18d zu 4 a 56 gm, 3
6) des Gartens daselbst Nr. 18c. zu 4 a 55 qm,
7) des Gartens daselbst Nr. 18æd. zu 4 a 56 qm,
8) der Wiese im hinteren Strange, 24. Revier Nr. 8 zu 44 a 82 qm,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 8. November cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 11. April 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypot ekgläubiger die Hvypothekenbriefe zu überreichen haben.
Holzminden, den 21. November 1895.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[5158s585 Bekanntmachung.
Das Verfahren der Zwangverstrigerum des im Grundbuche von Berlins Königstadt and 65 Nr. 3577 auf den Namen des Malers Max Rühl eingetragenen, hier, am Küstriner⸗Platz 7, belegenen Grundstücks wird aufgehoben.
Die Termine am 13. und 17. Dezember d. J. fallen fort.
Berlin, den 28. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 [51597] Aufgebot. “
Der Kaufmann Johannes van Wotki in Rotterdam, vertreten durch den Kaufmann Franz Wolters zu Linz a. Rhein, hat das Aufgebot zweier Aktien der Bafalt⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Linz a Rhein, nämlich: Nr. 3970 nebst Kupon Nr. VII bis X und Talon, Nr. 3971 nebst Kupon Nr. VII bis X und Talon über je 1000 ℳ, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der gedachten Urkunden erfolgen wird.
Linz a. Rh., den 25. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[515933 Aufgebot. “ Bei dem am 4. April 1892 zu Meura statt⸗ tehabten Schadenfeuer ist der S warzburg⸗Rudol⸗ ädtische Rentenbrief Serie C. Nr. 1072, über lautend, mit Zinsleiste und den vom JATE 11“ 88 116““
88 8*
b
1. April 1892 ab laufenden 4 % igen Zinsscheinen abhanden gekommen und deshalb gemäß § 14 des Gesetzes vom 1. Mai 1879 (Ges.⸗Samml. S. 193) der Erlaß eines Aufgebots beantragt worden. Dem⸗ gemäß wird der etwaige Inhaber der Urkunde hier⸗ mit aufgefordert, unter Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in dem am 4. April 1896, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Rentenbriefs erfolgen wird.
Rudolstadt, den 27. November 1895.
Fürstliches Amtsgericht. (L. S.) Witschel. [51596]
Lemgo. Der verstorbene Korbmacher Chr. Witte hierselbst hat bei hiesigem Vorschußverein e. G. m. u. H. den Betrag von 300 ℳ belegt, und ist der darüber von dem hiesigen Vorschußverein unterm 2. September 1885 ausgestellte Schein Nr. 1085 verloren gegangen. Die Ehefrau Chr. Witte, Karo⸗ line, geb. Tasche, hierselbst hat das Aufgebots⸗ verfahren beantragt, und wird deshalb der Inhaber der vorstehend näher bezeichneten Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 23. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, als sonst die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Lemgo, den 27. November 1895.
Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
s 1] Aufgebot. u Der Maschinenwärter Heinrich Herges zu Spiesen in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Alwine Kohler zu Spiesen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse Ottweiler mit Nr. 6812 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neunkirchen, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
[38068] Aufgebot.
Die Ehefrau des Hilfskesselwärters Daniel Stein, Marie, geb. Knauth, und deren Ehemann zu Weißenfels haben beantragt: das ihnen abhanden gekommene, auf den Namen „Frau Marie Stein hier“ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 20 263 der städtischen Sparkasse zu⸗Weißenfels über 161,07 ℳ behufs neuer Ausfertigung aufzubieten. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und seine Rechte nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für erloschen erklärt und dem Ver⸗ lierer ein neues ausgehändigt wird. 8
Weißenfels, den 26. September 1895. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[32697] Der Kaufmann Alexander Strich zu Berlin hat das Aufgebot beantragt eines angeblich verbrannten Wechsels, gezogen zu Beyenburg am 29. März 1895 von J. W. Braun über 121,14 ℳ auf Johann Kraus zu Huckingen per 28. Juni 1895 an eigene Ordre, indossiert auf Gotthelf Zimmer und dann auf Strich. Der Inhaber wird aufgefordert, späte⸗ stens am 4. April 1896, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ratingen, den 29. 2 8 1895. Königliches Amtsgericht. [51598] Aufgebot. I. 1) Die verwittw. Frau Amalie Wiskott, geb. Wagner, “
2) der Fabrikbesitzer Alexander Maximilian Carl Paul Wiskott, . .
3) der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Ernst Theodor Wiskott, sämmtlich zu Breslau, 8
haben das Aufgebot des Zweiginstrumentes beantragt, welches über die für die Fabrikbesitzer Maximilian und Theodor Wiskott in Abtheilung III Nr. 14 des Grundbuchs von Breslau, Graupenstraße Nr. 16, ein⸗ getragenen, an Frau Amalie Wiskott, geb. Wagner, zu Breslau abgetretenen 15 000 ℳ nebst Zinsen ge⸗ bildet worden ist.
II. Die Antragstellerin ad L. 1 hat ferner das Aufgebot des über die Post Abtheilung III Nr. 10. des Grundbuchs von Breslau, Graupenstraße Nr. 16, gebildeten Hypothekenbriefes beantragt.
Die bezeichneten beiden Urkunden sollen zum Zwecke der Bildung neuer Ausfertigungen derselben auf⸗ geboten werden. 3
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 89, im II. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden behufs neuer Ausferti⸗ gungen erfolgen wird. “
Breslau, den 27. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
[51595]
Das Seee Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen:
„Auf Antrag des Handarbeiters Friedrich Wilhelm Saalbach in Zehren, als Besitzers des Grundstücks Folium 28 des Grundbuchs für Niedermuschütz wird behufs Löschung der auf diesem Grundstück haftenden Hvypotheken, und zwar an
7 Thaler 21 Ngr. 2 ½ Pf. im 14⸗Thalerfuße, Be⸗
äbnißgeld für Ernst Sigismund Seelig und dessen v Johanne Rosine, geb. Jenzsch in Nieder⸗ muschütz (Rest von 15 Thalern onv.⸗Münze = 15 Thaler 12 Ngr. 5 Pf. im 14⸗Thalerfuße) —
— 87
eingetragen seit 3. September 1838 in Rubrik III unter Nr. 1/I c. — und
50 Thaler Konv.⸗Münze = 51 Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14⸗Thalerfuße, väterliche Mithilfe für Friedrich Ferdinand oder Ernst Seelig in Nieder⸗ muschütz — eingetragen seit 3. September 1838 in Rubrik III unter Nr. 1/I f. —
das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebots⸗ termin der 13. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher Aufforderung an alle diejenigen, welche auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenforderungen Ansprüche zu haben glauben, in dem vorgedachten Aufgebotstermine an biesiger Ge⸗ richtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte ens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls die Außengebliebenen für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche für verlustig erklärt und diese Hypothekenferderungen auf Antrag werden gelöscht werden.“
Meitzen, am 25. November 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Sekretär Pörschel, G.⸗S.
[51493] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Wiehl wird der seinem jetzigen Wohnorte nach unbekannte Fuhrmann Franz Gries aus Neu⸗Brück, Kreis Gummersbach, zu dem im Geschäftshause unterzeichneten Gerichts auf den 30. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthumsansprüche auf die unter Artikel 320 auf den Namen des Fuhrmanns Franz Gries aus Neu⸗Brück verzeichnete Parzelle Flur 45 Nr. 356/3 auf der Umigsheide, Holzung, groß 3 a 55 qm, spätestens im Termine geltend zu machen, widrigenfalls als alleinige Eigenthümer des Grund⸗ stücks der Metzger Eduard Dißmann zu Brück und Kinder ins Grundbuch eingetragen werden.
Wiehl, 28. November 1895.
Königliches Amtsgericht. I. [51600)0 Aufgebot behuf Todeserklärung.
Es werden nachstehende Personen, welche ihren letzten inländischen Wohnsitz im hiesigen Gerichts⸗ bezirk hatten, jetzt seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen und inzwischen 50 Jahre alt geworden sind, nämlich:
1 Schiffszimmermann Johann Peter Ehler aus Döse,
2) Peter Hinrich Deesten (von Deesten) aus Stickenbüttel, — 81 Wilhelm Schlichtmann aus Ritze⸗ üttel,
auf Antrag ihres Abwesenheits⸗Kurators Dr. jur. Ernst Patow zu Cuxhaven,
3 ö“ Diedrich Flickenschild aus Alten⸗ ruch,
5) Johann Heinrich Ernst Grabowsky aus Cuxhaven,
b 6) Amalia Wilhelmina Günßel, geb. Grabowsky,
aher, 7) Carl Christian Ferdinand Grabowsky daher, auf Antrag ihres Abwesenheits⸗Kurators Carl Hüne zu Cuxhaven, 8) Johann e Adolf Fast aus Cuxhaven, 9) Johann Carl Heinrich Fast aus Döse, auf Antrag ihres Abwesenheits⸗Kurators, des Arbeiters Hinrich Nicolaus Ludwig Fast in Döse, 10) Johann Eduard von Leffern aus Groden, 11) Maria Catharina Wilhelmina Gewecke, geb. Meyer, in Groden, 8 auf Antrag ihres Abwesenheits⸗Kurators, des Kauf⸗ manns Heinrich Eduard Tiedemann zu Groden, 12) Johann Wilhelm Jürgs aus Cuxhaven, auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators, des Johann Joachim Friedrich Plath in Duhnen, 13) Johann Peter Heinrich Jürgs aus Döse, auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators, des Amtsrichters a. D. Dr. Gottlieb Heinrich Adolph
MRNieeinecke zu Curhaven,
18 Peter Christopher Hülsemann aus Wester⸗ wisch, auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators Johann Hinrich Hülsemann in Groden,
15) Johann Nicslaus Martens aus Cuxhaven,
auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators Jürgen Hinrich Hagedorn in Curhaven,
16) Hinrich Wilhelm Hoops aus Stickenbüttel,
auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators, des gerebers Jacob Wilhelm Nicolaus Mewing, da⸗
t,
17) Johann Diedrich Christian Meinecke (Meinicke) aus Groden,,.2
auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators, des Landmannes Hinrich Christoph Blohm zu Altenbruch,
18) Schuhmacher Friedrich Hellwege aus Frei⸗ burg a. ... 3 1
auf Antrag seiner Ehefrau Luise Mathilde Hin⸗ richs (Hinrichsen) zu Cuxhaven,
hierdurch aufgefordert, sich bei dem hiesigen Amtsgerichte spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Juni 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt und — im Fan ihrer Ver⸗ heirathung — ihre Ehen für aufgehoben werden er⸗ klärt werden. Zugleich werden ihre Erben und Gläubiger zur Anmeldung ihrer Erb⸗ und sonstigen Ansprüche bis zu dem gedachten Termine unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens aufgefordert, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten.
Cuxhaven, den 19. November 1895.
Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Dr. Bacmeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ritzebüttel.
[51018] Aufgebot.
9 der Schiffer Friedrich Anton Maaß aus Hecht⸗ hausen, welcher mit seinem Schiffe „Katharina“ im Oktober 1883 eine Reise von Stettin nach der Nordsee angetreten hat und auf dieser Reise ver⸗ unglückt sein muß, da sein Schiff „Katharina“ in der Nacht vom 5. zum 6. Oktober 1883 an der Küste der Insel Usedom gekentert und mit gebrochenen
Masten angetrieben ist, von dessen Verbleib auch Nachrichten seitdem nicht eingegangen sind,
2) der Kaufmann August Hurtzig aus Osten, Sohn des weil. Notars Dr. jur. Hurtzig in Osten, welcher vor längeren Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert und von dem seit dem Jahre 1883 oder 1884 Nachrichten nicht mehr eingegangen sind, ersterer auf Antrag seines durch seine Mutter bevormundeten Sohnes, letzterer auf Antrag seines Abwesenheits⸗ vormundes, Pastors Sibberns in Basbeck, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Dezember 1896, 11 Uhr Morgeus, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder mündlich zu melden, widigenfalls sie für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen, der Ehefrau Maaß auch die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Zugleich werden alle Personen, die über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, sowie für den Fal der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, da bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Osten, den 25. November 1895. 8
Königliches Amtsgericht. I
[51592] Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Franz Angel in Leßnau werden dessen 2 Mündel,
1) die unverehelichte Bertha Julianne Bialk, geboren am 16. August 1858,
2) die unverehelichte Ottilie Johanna Bialk, geboren am 1. September 1860,
Töchter der Altsitzerin Marianna Bialk, geborene Totzke, in Gr. Dommatau und deren vorverstorbenen Ehemannes Joseph Bialk, welche sich bis vor ca. 19 Jahren in Gr. Dommatau aufgehalten haben, seitdem aber verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 22. Septem⸗
ber 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Putzig, 23. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[51601] ewer T.eveh-
Das Kgl. Amtsgericht Sn. at am 25. No⸗ vember 1895 folgendes Aufgebot erlassen:
Der Gütler Gotthard List in Kirchberg hat zu Protokoll der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts⸗ gerichts Regen vom 22. November d. Is. Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens und Todes⸗ erklärung der seit mehr als 40 Jahren verschollenen Bauerstochter Katharina Ebner, geb. 4. April 1809, von Bischofsmais gestellt. Bei befundener Zulässig⸗ keit dieses Antrags ist Aufgebotstermin auf Donners⸗ tag, den 6. Oktober 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt.
Es ergeht hiermit Aufforderung an:
1) die Verschollene Katharina Ebner, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei 189 anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. 38
Regen, den 30. November 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regen.
(L. S.) Willenegger.
[51594] Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Fabrikant Marie Krause, geborenen Günther, und ihres Ehemannes Adolf Krause, als Vormundes des minorennen Adolf Günther, ferner der Geschwister Pauline, Martha, Bertha Günther in Reichenbach, sämmtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gallwitz in Reichen⸗ bach u. Eule, wird der Weber Gustav Emil Günther, geboren den 13. Februar 1864 in Erns⸗ dorf, Kreis Reichenbach u. Eule, als Sohn des Webermeisters und Hausbesitzers Wilhelm Günther und seiner Ehefrau Luise, geborenen Heckert, in Erns⸗ dorf, evangelisch, wohnhaft gewesen in Ernsdorf, sh 1885 in Amerika verschollen, aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.
Reichenbach (Schlesien), 28. November 1895
Königliches Amtsgericht [51599) Bekanntmachung. *
Der Kaufmann Andreas Müller, geboren am 13. September 1861 zu Reval in Rußland, ist am 5. Oktober 1888, soviel bekannt, ohne Hintelasung eines Testaments zu Kallies i. 8 wo er si suchsweise aufhielt, verstorben. Als seine gesetzlichen Erben haben sich bisher legitimiert:
1) seine Ehefrau Emma Ottilie, geb. Wernicke, jetzt verehelichte Schlosser Heyden, zu Weißensee, 2) die Schwester seiner Mutter, verwittwete Schinowski, Margarethe Henriette Elisabeth, es Schmidt, zu Reval. 8
Es konnte nicht mit Bestimmtheit festgestellt werden, ob bpäterlicherseits Geschwister vorhanden sind. Erblasser soll allerdings gelegentlich zu seiner Ehefrau über das Vorhandensein von Geschwistern seines Vaters gesprochen haben.
Falls solche am Leben sind, resp. diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, si spätestens bis zum 28. März 1896, Mittag
12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden
resp. zu legitimieren, widrigenfalls die oben zu 1 und 2 genannten Erben allein für legitimiert er achtet und auf dieselben die beantragte rbbescheini gung ausgestellt werden wird. 111 M. 170 de 95. Berlin, den 28. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 111.
[50726] Oeffentliche Aufforderung. 8 Am 27. Februar 1887 verstarb zu Frankfurt a. M. die ledige Elise Katharina Barbara Thrist, geboren