machungen erfolgen durch Einrückung in Deutschen Reichs⸗Auzeiger. Hohenlimburg, 28. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Kammin. Bekanntmachung. 51431] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 220 verzeichneten Firma „Richard Köhler“ Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November 895 an demselben Tage. 1“ Kammin, den 29. November 18955. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [51444] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 309, betreffend die Firma D. C. H. Köster in Kiel, Gesellschafter die Fabrikanten David Carl Heinrich Köster und Friedrich Christian Köster, beide in Kiel, eingetragen: Der Gesellschafter Fabrikant David Carl Heinrich Köster ist am 14. November 1895 verstorben. An dessen Stelle ist sein Sohn und Rechtsnachfolger der abrikant David Carl Heinrich Köster in Kiel vom 4. November 1895 ab in die Gesellschaft eingetreten. Kiteel, den 28. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[51432]
Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6283 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann August Wiesemann die für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassung zu Frechen geführte Firma: „Kölner Consum⸗Anstalt A. Wiesemann“ in die Firma:
„„Kölner Engros⸗Lager A. Wiesemann“ geändert hat.
Köln, 18. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[51433] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 203, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Concordia,
Kölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise beglaubigten Protokolls über die am 11. Oktober 1895 stattgehabte Sitzung der Direktion der Gesellschaft ist der Kommerzien⸗Rath Theodor Deichmann, Banquier zu Köln, durch Tod aus der Direktion der Gesellschaft ausgeschieden und infolge dessen auf Grund des § 21 des Statuts der Kauf⸗ mann Otto Meurer in Köln zum provisorischen Stellvertreter, welcher als solcher bis zu der in der nächsten Generalversammlung vorzunehmenden Ersatz⸗ wahl fungiert, ernannt worden. Der genannte Herr Otto Meurer hat infolge vorstehender Ernennung seine bisherige Stelle als Mitglied des Verwaltungs⸗ rathes niedergelegt.
Köln, 19. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
8 51434] öln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellth f Register ist bei Nr. 2886, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Hansen & Stoppenbach“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Köln, 21. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. “ 1 ö Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6518 eingetragen worden der zu Hannover wohnende Kaufmann Eduard Koopmann, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst
unter der Firma:
„ Seiden⸗Haus Eduard Koopmann“
in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 21. November 1895. 1u1u“ Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 25.
51436]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellte fa Register ist bei Nr. 102, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
1 „vom Rath & Bredt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Wittwe des Kaufmanns Titus Bredt senior Agnes, geb. Müller, Handelsfrau zu Köln, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den drei übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.
Köln, 23. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
8 51437]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefellsann
Register ist heute unter Nr. 3924 eingetragen
worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Hefefabrik Deutz, ene mit beschränkter aftung“,
welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz hat.
Die Gesellschaft ist gegründet durch Gesellschafts⸗ vertrag laut Akt des Notars Justiz⸗Raths Schaefer I. zu Köln vom 24. Oktober 1895.
* Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb einer Preßhefefabrik in Köln⸗Deutz. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, die Herstellun und den Vertrieb anderer Produkte in den Berei
ihrer Thätigkeit aufzunehmen.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Eugen Sternenberg zu Köln⸗Deutz bestellt.
Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ b Renntmnas hugen der Fcgelschaft
aaben durch die Kölni eitung zu geschehen.
Köln, 23. November 1895. h th gei 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
8 11“ 51439] Köln. In das hiesige Handels⸗ Ggcensaaie.
Register ist bei Nr. 2118, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Johann Bapt. Farina & Cie. Jülichsplatz Nr. 2“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Köln, 25. November 1895.
1 1751438] Köln. In das hiesige ;. (Prokuren⸗ Register ist heute unter Nr. 3106 eingetragen worden, daß die zu Elberfeld bestehende Aktien⸗ Gesellschaft unter der Firma „Bergisch⸗Märkische Bank“ mit einer Zweigniederlassung zu Köln unter der Firma:
„Bergisch⸗Märkische Bank Köln“ dam in Köln wohnenden Bankbeamten Friedrich August Johann Kantelberg Kollektivprokura ertheilt hat mit der Befugniß, die Hauptniederlassung und jede Aveesiededasane in der Weise zu vertreten, daß derselbe die betreffende Firma entweder mit einem Gesellschafts⸗Direktor oder mit einem Pro⸗ kuristen zusammen per procura zu zeichnen berechtigt sein soll.
Köln, 25. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
8 [51440] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2285, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Conr. Schneider“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetrage:
Sie hendeehn. Keeh ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Klein jr. setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6519 der Kaufmann Wilhelm Klein jr. zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„Cour. Schneider“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3058 das Erlöschen der der Wittwe Johann Conrad Schneider, Franziska, geborene Richter, ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3107 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Klein für seine obige Firma der genannten Wittwe Johann Conrad Schneider Prokura ertheilt hat.
Köln, 26. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[51445]
Krefeld. Bei Nr. 2131 des hiesigen Gesell⸗
schaftsregisters ist eingetragen die offene Handels⸗
gesellschaft sub Firma Wellen & Meeußen mit
dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber die
Kaufleufe Remigius Wellen und Theodor Meeußen,
beide zu Krefeld.
Krefeld, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.
1“
51446] Kreuzburg, 0.-Schl. vezan es eea In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) bei der unter Nr. 273 eingetragenen Firma N. Guttmann: Das unter der früheren Firma N. Guttmann und unter der demnächst abgeänderten, aber nicht ein⸗ getragenen Firma J. Pariser betriebene Handels⸗ eschäft ist auf den Kaufmann Louis Pariser zu reuzburg O.⸗S. übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma J. Pariser fortführt. Die Firma N. Guttmann ist erloschen. 2) unter Nr. 388 die Firma J. Pariser mit dem Sitze in Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber Kaufmann Louis Pariser zu Kreuzburg O.⸗S. Krenzburg O.⸗S., den 28. November 1895. . Königliches Amtsgericht.
51449 Löwenberg, Schles. Petehaebranch 29 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebrüder Elsner heute eingetragen worden:
Hie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
oschen.
Löwenberg i. Schl., den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht.
8 [51448] Löwenberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 314 die Firma Gebrüder Elsuer vormals Wittwe A. Sommer in Löwenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Elsner in Goldberg i. Schl. eingetragen worden.
Löwenberg, Schles., den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht.
51450 Märk.-Friedland. Der Kaufmann — 8 Wolff zu Märk.⸗Friedland hat für seine Ehe mit Marianne, geb. Loewenberg, durch Vertrag vom 26. November 1860 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom 28. No⸗ vember 1895 heute eingetragen worden. Märk.⸗Friedland, den 28. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Minden. Handelsregister [51451] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 716 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Preuß Nachfolger zu Minden (Firmeninhaber der Techniker Berthold Sinapius zu Minden) ist gelöscht am 28. November 1895.
Mülhausen, Els. Handelsregister 551689 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. „Unter Nr. 77 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der irma „Teuthorey & Kuentz“ in Thaun — egonnen am 15. November 1895 — eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren Julius Tenthorey, ö und Ludwig Kuentz, Weberei⸗Direktor in ann. Mülhausen i. Els., den 29. November 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Müllheim. Handelsregistereinträge. [50683] Nr. 16 056. In das diesseitige Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 273 Firma Karl Kirsch in Nieder⸗ vaetagen 89 irmeninhaber Karl Kirsch hat sich am 31. Ok⸗ tober d. J. mit Magdalena, geb. eerer, von Boggingen Eeeegr. Nach § 1 des Ehevertrags d. d. Freiburg, 25. Ok⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8
von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
Müllheim, den 22. November 1895.
1 Gr. Amtsgericht. Waltz.
1
8 8
Aktiengesellschaft vorm. L. Josten errichtete Aktiengeellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 188 Gesellschaftsvertrag datiert vom D0.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
tretene, bei ihm ohne Geschäft gesetzlich domizilierten noch minderjährigen Kinder: Katharina, Elisabeth und Maria Josten;
2) die zu Düsseldorf unter der Firma C. G. Trinkaus bestehende offene Handelsgesellschaft, vertreten durch den Theilhaber Max Trinkaus, Banquier, in Düssel⸗ dorf wohnend;
3) die zu Berlin unter der Firma C. Schlesinger, Trier & Cie: bestehende Kommanditgesellschaft auf Aktien, vertreten durck, ihren persönlich haftenden Gesellschafter Lorenz Zuckermandel, Banquier, in Berlin wohnend;
4) die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Glad⸗ bacher Bankverein Quack & Cie. bestehende Kom⸗ manditgesellschaft, vertreten durch ihren persönlich haftenden Gesellschafter Louis Custodis, in M.⸗Glad⸗ bach wohnend;
und Fabrikbesitzer, in M.⸗Gladbach wohnend. Der Gegenstand des Unternehmens beziehungsweise
Weiterbetrieb der der Firma L. Josten in M.⸗Glad⸗ bach bisheran gehörigen mechanischen Buckskin⸗Weberei, Wollspinnerei, Kunstwollfabrik, Färberei, Walkerei
von Spinnereien und Webereien aller Art, die Zu⸗ bereitung des Rohstoffes, die Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben, für eigene oder fremde Rech⸗ nung; edlung dieser Stoffe in allen für den Konsum S. Formen und der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, und Ganz⸗ fabrikaten, der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken zu Zwecken der Gesellschaft.
Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen an anderen Orten errichten.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 550 000 ℳ und wird eingetheilt in 2550 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien sind voll eingezahlt, beziehungsweise durch Einlage von Vermögensstücken voll gedeckt. Von diesen Aktien haben von den Gründern über⸗ nommen:
1) Leonhard Josten, für sich und seine genannten drei minderjährigen Kinder .2264 Stück 2) die Handelsgesellschaft C. G.
111111““
3) Kommanditgesellschaft auf Aktien . Schlesinger, Trier & Cie. 126 „ 4) Kommanditgesellschaft Gladbacher Bankverein Quack & Cie. . . . u 5) Theudor Eriobctkt “ “ voo Sruͤc Das Aktienkapital ist in der Art gedeckt, daß Leonhard Josten für sich und seine genannten Kinder zur Deckung der üvernommenen Aktien Sacheinlagen, nämlich das von Josten bisher unter der Firma: L2. Josten zu M.⸗Gladbach betriebene Fabrikgeschäft mit allen Zubehörungen, Forderungen, Baarbeständen, Gebäuden und Anlagen nebst Grund und Boden im Gesammtwerth von 2 264 000 ℳ in die Aktiengesell⸗ schaft gemacht haben, und die 4 übrigen Gründer den Werth der von ihnen übernommenen Aktien mit 286 000 ℳ baar eingezahlt haben. Eine Berechnung des Gründungsaufwandes ist überflüssig, da die mit der Gründung verbundenen Kosten und Auslagen nach dem Gründungsakte von den vorstehend unter 2 bis 5 genannten Gründern persönlich getragen werden. er Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath nach Stimmen⸗ mehrheit zu ernennenden Personen. Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der “ der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt ind, und wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die eigenhändige Unterschrift dieses letzteren oder zweier Prokuristen, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Vor⸗ standsmitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen tragen. Innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsjahrs findet regelmäßig am Sitze der Gesellschaft oder an einem vom Aufsichtsrath zu be⸗ schließenden anderen Ort eine ordentliche General⸗ versammlung statt; außerdem können jederzeit außer⸗ ordentliche Generalversammlungen berufen werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch eine einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Auzeiger mit einer S von mindestens 18 Tagen.
Die in Gemäßheit des Artikels 209 h des Gesetzes vom 18. Juli 1884 durch die Handelskammer zu M.⸗Gladbach bestellten Revisoren sind:
Pene de Bruyn, Kaufmann, in Düsseldorf,
arl Kaesbach, Handelskammer⸗Sekretär, in M.⸗Gladbach wohnend.
Der Aufsichtsrath besteht aus sechs Mitgliedern, und sind zu solchen gewählt worden: 1) der vorgenannte Max Trinkaus;
2) der vorgenannte Lorenz Zuckermandel;
3) der vorgenannte Louis Custodis;
3 der vorgenannte Theodor Croon; 11 5) Justiz⸗Rath Franz Kramer, Rechtsanwalt, in
Düsseldorf wohnend;
6) Paul Heye, Kaufmann, daselbst wohnend.
Zum Vorstande ist bestellt worden:
der vorgenannte Leonhard Josten in M.⸗Gladbach.
M.⸗Gladbach, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.
tober 1895, wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemein⸗
ferner die weitere Verarbeitung und Ver⸗
schaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und 8 zukünftige, aktive und passive Vermögen beider Theile M.-Gladbach. In das
51453]] M.-Gladbach. In das Gesellschafts⸗Register ist — unter Nr. 1592 die zu M.⸗Gladbach domizilierte, unter der Firma Gladbacher Woll⸗Industrie⸗
1) Leonhard Josten, Kaufmann und Fabrikant, zu M.⸗Gladbach wohnend, und dessen durch ihn ver⸗
5) Kommerzien⸗Rath Theodor Croon, Kaufmann
der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der
1051452] Firmenregister ist unter Nr. 2487 das von dem zu Elberfeld wohnenden Kaufmann Sigmund Roth zu M.⸗Gladbach unter der Firma S. Roth errichtete Handelsgeschäft ein⸗ getragen worden.
M.⸗Gladbach, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Suhrort. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
Unter Nr. 458 des Gesellschaftsregisters ist die Aktiengesellschaft Bergbau⸗ 12 Schifffahrts⸗
4. November Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Kannengießer
mit dem Sitze in Ruhrort eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
Die Bergbau⸗ und Schifffahrts⸗Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Kannengießer mit dem Sitze zu Ruhr⸗ ort ist durch den notariellen Gesellschaftsvertrag vom 16. November 1895 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Berg⸗ werken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten, ins⸗ besondere der Erwerb und die vFeetce des unter der Firma Gebr. Kannengießer zu Mülheim g. d. Ruhr mit Zweigniederlassungen zu Ruhrort, Gustavsburg bei Mainz und Mannheim bestehenden, auf die vorgedachten Geschäftszweige gerichteten Handelsgeschäfts, ferner Erwerb, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur weiteren Bearbeitung und Verarbeitung der erzeugten und sonst erworbenen Produkte (Briquetfabrik, Kohlenwäsche und ähnliche Unternehmungen), sowie die Vornahme aller zur Förderung der vorbezeichneten Zwecke dienenden Maßnahmen und Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 3 700 000 ℳ, getheilt in 3700 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe ge⸗ wählt werden, der auch die Vertretungsbefugniß estsetzt. Die Zusammenberufung der Generalver⸗ ammlung der Akttionäre geschieht seitens des
und Appretur, sowie die Errichtung und der Betrieb Aufsichtsraths bezw. des Vorsitzenden desselben oder
dessen Stellvertreters, in den Fällen, in welchen das Gesetz dem Vorstand die Berufung der Generalver⸗ sammlung zur Pflicht macht, auch durch den Vor⸗
tand. Die Einladung geschieht durch einmalige, spätestens
am 20. Tage vor dem Generalversammlungstage zu
veröffentlichende
Bekanntmachung in den Gesell⸗
schaftsblättern.
8
Die Bekanntmachungen müssen die Gesellschafts⸗ firma und dasjenige Gesellschaftsorgan, von dem sie ausgehen (mit oder ohne Nennung der betreffenden Namen) enthalten. Außer dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger sind andere Gesellschaftsblätter für Be⸗ kanntmachungen nicht bestimmt.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Alle Aktien sind gleichberechtigt.
Von dem Aktionär Kaufmann Louis Kannengießer zu Mülheim a. d. Ruhr als alleinigem Inhaber des daselbst unter der Firma Gebr. Kannengießer be⸗ stehenden Handelsgeschäfts nebst Zweigniederlassungen zu Ruhrort, Gustavoͤburg bei Mainz und zu Mann⸗ heim ist das ganze Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen dieser “ einschließlich desjenigen der Zweig⸗ niederlassungen, insbesondere auch die Zeche ver. Sellerbeck zu Dümpten bei Mülheim g. d. Ruhr, die Schiffe, die Anlagen zu Ruhrort, Gustavsburg und Mannheim in die Gesellschaft eingebracht, welche dafür außer der Uebernahme der geschäftlichen Passiva dem Einbringer eine Gesammtvergütung von 3 671 000 ℳ in 3671 Aktien zu je 1000 ℳ gewährt hat. Sonstige Entschädigungen oder Belohnungen für die Gründung oder deren Vorbereitung sind in dem Gesellschaftsvertrage nicht festgesetzt.
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) der Kaufmann Louis Kannengießer zu Mül⸗
heim a. d. Ruhr,
2) der Kommerzien⸗Rath Friedrich Engelhorn zu
Mannheim, 3) der Fabrikbesitzer Rudolf Koepp zu Wies⸗
baden,
4) der Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Engelhorn zu Mannheim,
5) der Fabrikbesitzer Dr. Karl Wachendorff zu Oestrich.
Zum Vorstand ist der Kaufmann Louis Kannen⸗ gießer zu Mülheim a. d. Ruhr bestellt, welcher die Gesellschaft selbständig vertritt und die Firma selb⸗ ständig zeichnet. Eine besondere Form für die Willenserklärungen und die Firmenzeichnung des Vorstands ist nicht bestimmt.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Kommerzien⸗Rath Friedrich Engelhorn zu Mannheim,
2) der General⸗Direktor Robert Müser zu Dort⸗ mund,
3) der Fabrikbesitzer Rudolf Koepp zu Wiesbaden,
4) der Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Engelhorn zu Mannheim,
5) der Bankdirektor Karl Klönne zu Berlin. Revisoren haben infolge Bestellung des Vor⸗ fungiert:
1) der Hafendirektor a. D. Dr. jur. Feedor Goecke zu Bonn,
2) der Sensal und Gewerke Ludwig von Born zu Essen.
Sodann ist am selbigen Tage unter Nr. 391 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die Bergbau⸗ und Schifffahrts⸗ ettengesg gsö vorm. ebr. Kannen sehar zu Ruhrort für ihre unter Nr. 458 des Gesellschaftsregisters eingetragene Bergbau⸗ und 8 ifffahrts⸗Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Kannen⸗ gießer
a. den Direktor Richard Helfer zu Mülheim a. d. Ruhr
als Einzelprokuristen,
b. die Kaufleute Wilhelm Paul und Karl Hensel
daselbst als Kollektivprokuristen bestellt hat.
Ruhrort, den 23. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
g
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 2
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 2 Lachdrhfgeiz Nr. c
1750907]
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Siebent
E
1
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Dienstag,
latt unter
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Saargemünd. Bekanntmachung. [51459]
Unter Nr. 886 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma M. Reunwald zu Forbach, und als deren Inhaberin die zu Forbach wohnende Marie Burckhardt, Ehefrau des Sattlers Friedrich Rennwald, Handelsfrau.
Saargemünd, 18. November 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
[51457] schweidnitz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 424 eingetragene Firma August Leyser’s Nachf. ist heute gelöscht worden. 8
Schweidnitz, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht.
sigmaringen. Bekanntmachung. (50914] In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 8 bei der 7 2 8 „Holzstofffabrik Bingen G. Stämpfli in Kolonne 4 eingetragen worden: „Der J. Krämer zu Scheer ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 27. November 1895. (Akt. II. D. g. 1 b.) Königliches Amtsgericht Sigmaringen.
“ [51461] Stettin. Der Kaufmann Walter Hermann Louis Schröder zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Drucker, durch Vertrag vom 4. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1082 heute eingetragen.
Stettin, den 27. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thorn. Bekauntmachung. [51462]
Zufolge Verfügung vom 27. November 1895 ist am 29. November 1895 die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Johann Tomaszewski ebendaselbst unter der Firma J. Tomaszewski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 964 eingetragen.
Thorn, den 29. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, Rega. Bekanntmachung. ([51463] Bei der unter Nr. 102 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma „A. Tonn“ ist zufolge Verfügung von heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Beerbohm zu Treptow a. R. übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Otto Beerbohm“ fortsetzt. Die neue Firma Otto Beerbohm, Ort der Nieder⸗ lassung Treptow a. R. Inhaber: „Otto Beer⸗ bohm“ ist unter Nr. 114 des Firmenregisters heute eingetragen. 3 Treptow a. R., den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Uelzen. Bekanntmachung. [51464] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 3 zu der Firma Joh. Chrst. Praesent Wwe zu Uelzen eingetragen:
Spalte Firmeninhaber: 8 8 Durch den Tod der Mitinhaberin Wittwe Elise Keitel, geb. Praesent, in Uelzen ist die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird jetzt durch den früheren Mitinhaber Kaufmann Fritz Ferdinand Keitel in Uelzen als alleinigem Inhaber unter un⸗
veränderter Firma fortgeführt. Uelzen, den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht. I. 3
Uerdingen. Bekanntmachung. [51465] In das Firmenregister ist hente unter Nr. 76 die Firma „J. Lander“ mit dem Sitze in Uerdingen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Lander daselbst eingetragen. 3 Uerdingen, den 28. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht. [51466] Unna. Unter Nr. 95 unseres Gesellschaftsregisters ist die Firma „Königsborn Aktiengesellschaft für Bergbau⸗, Salinen⸗ und Soolbad⸗Betrieb“ mit ihrem Sitz zu Unna⸗Königsborn in Westfalen zufolge Verfügung vom 27. November 1895 ein⸗ getragen: u“ 4
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, errichtet durch notariellen Gesellschaftsvertrag d. d. Essen, am 6. November 1895. 8
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Der Erwerb und der Fortbetrieb des Bergwerks⸗, Salinen⸗ und Soolbad⸗Eigenthums der Gewerkschaft Königsborn zu Unna⸗Königsborn in Westfalen mit allem Zubehör.
b. Der Bergbau⸗ und Salinenbetrieb auf allen Gruben beziehungsweise Bohrlöchern, welche die Ge⸗ sellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien oder Soolen. 8
c. Die Verwerthung der selbstgewonnenen oder anderweit erworbenen Mineralien, Soolen und sonstigen Produkte in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum, einschließlich der Nebenprodukte.
d. Die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung
Mitgliedern.
und Königlich Preußischen Staats⸗
von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind. Die Dauer der Gefellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 8 1 Das Grundkapital derselben beträgt sieben Mil⸗ lionen Mark und ist eingetheilt in 7000 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu Mark 1000, welche durch das Einbringen der sämmtlichen Kuxen und des ganzen Vermögens der Gewerkschaft Königs⸗ born, bestehend in Bergwerks⸗, Salinen⸗ und Soolbad⸗ Eigenthum, Grundeigenthum, Schächten, Maschinen, Mobilien, Forderungen und dergl. mehr mit allen Zubehörungen nebst allen Verbindlichkeiten, Schulden und Lasten, also nichts ausgeschlossen, als voll ein⸗ gezahlt gelten. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Die Ernennurng derselben erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll, dessen Aus⸗ fertigung die Legitimation bildet. Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll Vollmacht zur Mit⸗ zeichnung der Firma zu ertheilen.
Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen werden mittels einmaliger öffent⸗ licher Bekanntmachung, welche mindestens 17 Tage, den Tag der Einladung und den Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen hat, berufen. Der Zweck der Generalversammlung soll jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Aufschrift: „Königs⸗ born“ Aktiengesellschaft für Bergbau, Salinen⸗ und Soolbad⸗Betrieb“, und mit der Unterschrift: „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem der Erstere oder der Letztere die Bekanntmachung erläßt, durch: den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung und die Kölnische Zeitung, jedoch steht es dem Aufsichtsrathe frei, noch andere Blätter zur Publikation zu benutzen.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von dem Vorstande oder von einem Stellvertreter oder von 2 Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Stellvertreter oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder einem Stellvertreter und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der, beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhält⸗ niß andeutenden Zusatz. .
Festsetzungen im Sinne der Artikel 209a. Ziffer 4 und 209 b. des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz⸗ buchs sind nicht getroffen. “
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 88 1
1) Brons, YN. Wwe., Kommerzien⸗Rath, geb. A. Cremer ten Doornkaat, in Emden,
9 Brons, B. J. Sohn, in Emden,
3) Brons, Y. & B., in Emden,
4) Brons, B., Belgischer Konsul a. D. in Emden, 1
5) Baum, Gust., Fabrikbesitzer in Elberfeld,
6) Becker, Aug., in Düsseldorf,
7) Bäumer, Louis, in Lünen,
8) Behrens, F. E., in Hannover,
9) von Born, Ernst, in Wiesbaden,
10) Burg, Emanuel, in Essen,
11) Bröckelmann, Friedr., in Essen,
12) Blank, Willy, in Elberfeld,
13) Beer, Gebr., in Essen,
14) Colsmann, Gebrüder, in Langenberg, Rhld.,
15) Cramer, Robert, in Bochum,
16) Cramer, Eduard, jun., in Bochum,
17) Ellerbeck, Elise, in Essen, .
18) Effertz, R., Generaldirektor in Königsborn, 1“
19) Gentjes, J. C., in Driesen bei Orsoy,
20) Grönning, Franz, Ingenieur in Coesfeld,
21) Grillo, Friedrich, in Essen, “
22) Grimberg, Heinrich, in Bochum,
23) Grevel, Ortwin, in Essen, 8
24) Grevel, Wilhelm, in Düsseldorf,
25) Hoddik, sen., Fritz, in Langenberg, Rhld.,
26) Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund,
27) Hackert, Ewald, in Bochuum,
28) Hirschland, Herz L., in Essen 29) beshcr Gebr., in Essen,
Unna⸗
30) Hoddick, Hermann, in Krefeld,
31) Hammerstein, Walter, in Mülheim a. Ruhr, 32) Jung, C. Augast, in Elberfeld,
33) Köllermann, D., in Weitmar,
34) Kettling, Wilhelm, in Unna,
35) Königer, H., in Witten,
36) Korff, Fried., jun., in Remscheid,
37) Lindhorst, Hermann, in Düsseldorf,
38) Meyers Söhne, D., in Schwelm,
39) Markhoff, Dr., Rechtsanwalt, in Bochum, 40) Prang, W., in Bonn.Endenich, 8 41) Rebling & Rehn in Essen,
42) Röttger, Carl, in Weitmar bei Bochu 43) Schmalbein, Friedrich, in Köln,
44) Simon, Felix, in Berlin, Behrenstr. 67, 4⁰) Schnapp, Wilh., in Calcar,
46) Stern, Gebrüder, in Dortmund, 47) Schulte⸗Ostermann, H., Rentner, in Wiemel⸗
hausen,
den 3. Dezember 8 ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie di
das Deutsche Keich. wene
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
dem Titel
49) Schüler, Hermann, in Bochum, 50) Tigler, Herm., in Düsseldorf, 11“ 51) Ulrich, Geheimer Regierungs⸗Rath, in Düssel⸗
dorf,
8 Ultsch, A., in Leipzig, 1 8 88 Vohwinkel, Fr., Kommerzien⸗Rath, in Gelsen⸗ irchen, 54) Wiechers, Franz, in Hamme bei Bochum, 55) Winkelmann, W., in Bochum, 56) Winkelmann, W., jr., in Bochum, 57) Wolter, C., in Essen, “ 58) Wippermann, Hugo, Ingenieur in Essen, 59) de Werth, Guido, Dr. jur. in Burg Vettel⸗ hoven bei Gelsdorf. 1 8
Der Hergang der Gründung ist den Vorstand und Aufsichtsrath, da im Kreise Hamm eine Handelskammer nicht vorhanden ist, durch die von den ersteren gewählten Herren Grubendirektoren Hilbk und Kleine in Dortmund geprüft. Alleiniges Mitglied des Vorstandes ist der General⸗ Direktor Reinhard Effertz in Königsborn. Der Aufsichtsrath besteht aus den Gewerken: 1) Willy Blank in Elberfeld, 2) Carl Wolter in Essen, 3) Adalbert Kolsmann in Langenberg, 4) Hermann Tigler in Düsseldorf, 5) Hugo Wippermann in Essen, 6) Carl Klönne in Berlin, 7) Gustav Hilgenberg in Essen. Unna, 27. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Adenau. Bekanntmachung. [51516] Genossenschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Adenau.
Neu errichtet: eingetragen unter Nr. 10 des Ge⸗ nossenschaftsregisters.
Firma: Retterather Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Statut am 17. November 1895.
Sitz der Genossenschaft in Retterath
Gegenstand des Unternehmens ist:
§ 21. Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, “
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der unten (§ 35) festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäfts⸗ führung des Vereins stets im Auge bebalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
§ 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. 3
§ 11 Abs. 2. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Besitzers.
Vorstandsmitglieder:
a. Nicolaus Hermann, Landwirth zu Salgerather⸗ hof, zugleich Vereinsvorsteher, b. Johann Kranz, Förster in Retterath, zugleich
Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Nicolaus Michels, Landwirth in Retterath, d. Mathias Simon, Landwirth in Retterath, e. Jacob Kiefer, Lehrer in Arbach. 9
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Veröffentlicht: Königliches Amtsgericht Adenau.
Bentschen. Bekanntmachung. [51518]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 folgende Genossenschaft eingetragen worden: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
und mit dem Sitz in Friedenhorst.
Das Statut lautet vom 1. November 1895 und befindet sich bei den betreffenden Akten. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
48) Sölling, Alex, in Essen,
rung des Sparsinns.
Vorstandsmitglieder sind: 1) der Kaufmann Gottlieb Schubert zu Frieden⸗
Gottlieb Ulrich I. zu Ferdinand Schiller zu Gottlieb Ulrich II. zu August Grunwald zu
horst, 2) der Eigenthümer Friedenhorst, 3) der Eigenthümer Friedenhorst, 4) der Eigenthümer Friedenhorst, 5) der Eigenthümer Friedenau. ö“ 1 b Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im Meseritzer Kreisblatt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. 1 M Der Geschäftsantheil beträgt 20 ℳ (i. B. zwanzig Mark). Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt fünfzehn. Die Haftsumme für jeden erworbenen “” beträgt 200 ℳ (i. B. zweihundert ark). Bentschen, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Bentschen. Bekanntmachung. [51519] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 folgende Genossenschaft eingetragen worden: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Strese.
Das Statut lautet vom 5. November 1895 und befindet sich bei den betreffenden Akten. “ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderun des Sparsinns.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Gemeindevorsteher und
Christian Furchert zu Strese,
2) der Lehrer Ernst Schmidt zu Strese,
3) der Gastwirth und Eigenthümer Ferdinand Dalchau zu Strese. -
Die von der Genossenschaft ausgehenden dFeneheSh Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Meseritzer Kreis⸗ und Wochenblat.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Bentschen, den 25. November 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 [51517]
Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. November 1895 ist am 28. November 1895 in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 221 mit dem Sitze zu Berlin die Bau⸗Genossenschaft „Freie Scholle“ zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:
88 2 21. August 1895
Das Statut datiert vom 29. November 5.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Erwerb und die Verwaltung von Ein⸗Familien⸗ häusern, deren Ueberlassung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgegeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift beigefügt haben. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form. Die Haft⸗ summe beträgt 50 ℳ Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 20. I. des Vor⸗ stands sind: Louis Wilhelm Gustav Lilienthal zu Groß⸗Lichterfelde, Friedrich Adolf Paul Schulz zu Berlin, Paul Karl Albert Struck zu Groß⸗Lichter⸗ felde, Wilhelm Preuß zu Berlin, Paul Meyer zu Adlershof, Emil Menge zu Berlin. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.
Berlin, den 28. November 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
[51520] Halle, Saale. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Genossenschaftsregister unter
Eigenthümer
richtete Genossenschaft: 1 88 „Spar⸗ und Bau⸗Verein zu Halle a/S., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht”“ mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb uund die Verwaltung von Wohnhäusern und deren Vermiethung an die Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren
Nr. 38 die durch Statut vom 19. Oktober 1895 er-⸗
Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstand