1895 / 288 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

EE1“*“ 8 ¹

*—

. mitglieder in der Saale⸗Zeitung und dem General⸗ Anzeiger zu Halle a. S. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingeht, genügt die Bekanntmachung in dem verbleibenden Blatt bis zur Beschlußfassung der Generalversammlung über ein anderes Blatt.

Die Haftsumme beträgt 300 Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Wilhelm Kutschbach, Geoorg Meyer und Bruno Horn, sämmtlich zu Halle a. S.

Zwei Vorstandsmitglieder können für die Genossen⸗ schaft rechtsverbindlich in der Weise zeichnen und Erklärungen abgeben, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschrift beifügen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Halle a. S., den 26. November 1895. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[51522] Landau, Pfalz. Im Genosseenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Neupfotzer Spar⸗ und Consumverein, e. G. m. n. H.“, mit dem Sitze in Neupfotz. 6 Hatum des Statuts: 17. November 1895. Gegenstand des Unternehmens: 1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders au müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ insen. 2) Ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts fest⸗ esetzten Weise erhalten bleiben. Zugleich soll die Fttliche Hebung der Vereinsmitglieder hierdurch be⸗ zweckt werden. u“

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Friedrich Burger, Vereinsvorsteher,

2) Otto Heid, Stellvertreter des

vorstehers,

3) 8 Iu6” XII.,

4) Peter Greger,

5) Johann Baptist Hammer,

alle in Neupfotz wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer.

Landanu i. Pf., den 30. November 1895. 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

Vereins⸗

München. Bekanntmachung. [51523] „Allershauser Darlehenskassenverein“ 1— e. G. m. u. H. In Abänderung des § 38 des Statuts wurde be⸗ schlossen, daß die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins nicht mehr in dem „landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“, sondern in der „Verbandskundgabe, Organ des bayer Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine und der bayer. Zentral⸗Darlehenskasse in München“ zu er⸗ folgen haben. wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Mathäus Förg der Fischer Josef Hör⸗ ann in Allershausen in den Vorstand gewählt München, den 28. November 1895. K. Landgericht München II. Der Präsident: (L. S.) Wilhelm.

Münder. Bekanntmachung. [51524] Nach Statut vom 25. September 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Haushaltsverein Eimbeckhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Eimbeckhausen gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: Einkauf von Haushaltsbedürfnissen aller Art, insbesondere Lebens⸗ mitteln, im Großen und Ablassung im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind unter ihrer Firma von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die „Neue Deisterzeitung“ in Sgeimne aufzunehmen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember. Die Haftsumme beträgt 50 Die Mit⸗ glieder des Vorstands Steinbruchsbesitzer Hupe, Forstaufseher Heinrich Borcherding, ischler Friedrich Gieseke und Tischler Friedrich Beißner in Eimbeckhausen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß 2 Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Unterschrift zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Münder, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[51525] Saarburg, Bez. Trier. In Nr. 2 des Genossenschaftsregisters ist heute die durch Statut vom 27. Oktober 1895 unter der Firma „Serriger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Serrig errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhält⸗

nissse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die von der

8

Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden,

wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher orer dessen Stellvertreter, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher unter⸗ zeichnet und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ veröffentlicht. Der Vor⸗ stand besteht aus folgenden, zu Serrig wohnenden Mitgliedern:

1) Mathias Honnef, Pfarrer, als Vereinsvorsteher,

2) Mathias Fuß, als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Peter Neusius,

4) Nikolaus Nimmesger,

5) Mathias Hauser⸗Reh, zu 3, 4, 5, als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. .

In allen Faälllen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Saarburg, Bez. Trier, den 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

[51526] Schwerin, Meckl. In das Genossenschafts⸗ register des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist heute Fol. 43 zu Nr. 8 Firma „Consum⸗ Verein zu Schwerin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ ein⸗ getragen:

Spalte 4. Zur einstweiligen Stellvertretung für den dauernd an Ausübung seines Amtes behinderten Kontroleur, Buchhalter Georg Mack, hat der Auf⸗ sichtsrath in seiner Sitzung vom 15. November 1895 den Buchhalter Richard Loesche von hier in den Vorstand gewählt. 8

Schwerin, den 30. November 1895. 7 Der Gerichtsschreiber: A. Brandt.

Trier. Bei Nr. 25 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, betreffend die zu Welschbillig unter der Firma Welschbilliger Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, bestehende Genossenschaft ist heute ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Mathias Wagner der Ackerer Paul Weides zu Welschbillig als solches gewählt worden

Trier, den 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. [51492]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 537. Firma Aachener Printen⸗ und Dampfchocoladen⸗Fabrik Henri Lambertz in Aachen: Umschlag mit 3 Mustern für Printen⸗ verpackungen; offen; Flächenmuster; Fabriknummern 1, 2, 3; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 2. November 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Bei Nr. 441. Firma Jul. Jecker Laurenz Sohn in Aachen hat für die unter Nr. 441 ein⸗ getrag nen fünf Modelle zu Nadeletuis in Frucht⸗ und Phantasie⸗Form, mit drehbarem Deckel, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre an⸗ gemeldet am 4. November 1895, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 538. Firma Gebr. Erasmus in Aachen: Umschlag mit 20 Mustern für Herrenkleiderstoffe; ver⸗ siegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 2350 2358, 2358 ½, 2359 2369; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 6. November 1895, Vormittags 10 Uhr 12 Minuten.

Nr. 539. Firma Franz Keppler in Aachen: Umschlag mit 2 Mustern für Zigarren⸗Etiquetten; offen; Flächenmuster; Fabriknummern 509 und 510; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. November 1895, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 540. Firma Brause & Cie in Aachen: Packet mit 1 Modell für ein Stecknadel⸗Etui; ver⸗ siegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 1155; Sve 5 Jahre; angemeldet am 13. November 1895, Nachmittags 4 Uhr

Aachen, den 30. November 1895.

Kgl. Amtsgericht. V.

Bonn. 1“

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 398, Ludwig Wessel, Actiengesellschaft für Por⸗ zellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppels⸗ dorf hat für die unter Nr. 398 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.

Bonn, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Freiburg, Schles. 161681998

In unserem Musterregister ist heut eingetragen worden:

Nr. 89. Regulateurfabrik Germania zu Freiburg in Schlesien, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein verschlossenes Kuvert mit einem Muster zu einem Regulatoruhr⸗ gehäuse, Fabriknummer 480, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Freiburg in Schlesien, den 27. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. [51396] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 409. Firma Hahne & Werninghaus in Döhren, 1 Packet, enthaltend 10 mit geschweiften

““

Trauerrand⸗Ecken versehene Briefbogen und Brief⸗ umschläge, Geschäfts⸗Nummern 10000 10009, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1895. Mittags 12 ½ Uhr. Hannover, 28. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Johanngeorgenstadt.“ [51395]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 32. Für die Firma Nestler & Breitfeld in Wittigsthal ist auf deren Antrag hinsichtlich der unter Nr. 32 am 23. November 1892 ein⸗ getragenen zwei Muster die Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet und verlängert worden.

Johanngeorgenstadt, am 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Schubert.

8 8 389] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 744. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld,

ein versiegeltes Kuvert mit 13 Mustern für Tisch⸗

und Zimmerdekorationen, plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 1735 bis 1747 einschließlich, Schutzfrist drei G angemeldet am 31. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr.

Nr. 745. Firma Wilhelm Wefers in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern für Papier⸗ ausstattungen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 5322 und 5323, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. November 1895, 11 ½ Uhr Morgens.

Krefeld, den 30. November 1895. *

Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein. [51397] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 98. Firma C. F. Ebersbach in Mülsen

St. Micheln, zwei versiegelte Packete mit 57 Mustern

zu Damenkleider⸗ und Futterstoffen, Nr. 366 399

und 400 422, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

emelbet am 11. November 1895, Nachmittags hr.

Nr. 99. Firma J. F. W. Berger in Kalln⸗ berg, ein verschlossenes Packet mit 6 Mustern zu Tischdecken aus Baumwolle mit Namen Marschall 1a Nr. 989, Marschall 2b Nr. 997, Marschall 2 b Nr. 1001, Marschall 2b Nr. 1003, Marschall 2 b Nr. 1005, Marschall 300 Nr. 1006, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. No⸗ vember 1895, Nachmittags ½4 Uhr.

Nr. 100. Firma W. A. Nauchfuß in Lichten⸗ stein, ein verschlossenes Packet mit 3 Mustern zu Tischdecken aus Baumwolle Nr. 639, 640, 641, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr.

Lichtenstein, am 30. November 1895. Koänigliches Amtsgericht.

1bEC1“

Mainz.

In das Musterregister ist eingetragen: 8

1) Lithograph Carl Theyer in Mainz, 1 Muster für Etiquetten auf Weinflaschen, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 821, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1895, Vormittags 11 Uhr.

2) Firma „J. P. Frenay“ zu Mainz, 1 Phan⸗ tasiemuster unter der Bezeichnung „Bouquet⸗Marmor“, herstellbar in verschiedenen Farben auf Leder, in echter Färbung (abwaschbar), verschlossen, Flächen⸗ erzeugniß, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1895, Vormittags 11¼ Uhr.

Mainz, den 30. November 1895.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Dr. Hohfeld. 8

[51392]

Neurode. [51391]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 82 bezw. 83 bezw. 84 bezw. 85 bezw. 86. Firma Herm. Pollack's Söhne zu Neurode, Regierungsbezirk Breslaun, 5 verschlossene Packete mit 40 Mustern baumwollener Damen⸗ kleiderstoffe und 8 Muster halbseidener Damen⸗ kleiderstoffe bezw. 32 Muster baumwollener Damen⸗ kleiderstoffe und 11 Muster baumwollener Knaben⸗ stoffe bezw. 20 Muster von „Panama“⸗Damenkleider⸗ stoff und 10 Muster Ajourstoff und 4 Muster von Strickereistoff und 3 Muster von „Brokatstoff“ und 1 Muster von Gaze bezw. 50 Muster von „Cleo⸗ patra“ Strickereistoff (baumwollene Damenkleider⸗ stoffe) bezw. 39 Muster von „Cleopatra“ Strickereistoff (baumwollene Damenkleiderstoffe) und 3 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe und 1 Muster Strickereistoff, Fabriknummern 4099, 4100, 4101, 4102, 4103, 4104, 4105, 4106, 4107, 4108, 4109, 4110, 4111, 4112, 4113, 4114, 4115, 4116, 4117, 4118, 4119, 4120, 4165, 4166, 4167, 4168, 4169, 4170, 4171, 4172, 4173, 4174, 4175, 4176, 4177, 4178, 4179, 4180, 4181, 4182 und 1199, 1200, 1201, 1202, 1203, 1206, 1207, 1208 bezw. 3587, 3710, 3713, 3691, 3693, 3695, 3700, 3701, 3712, 3715, 3720, 3721, 3791, 3794, 3796, 3797, 3799, 3801, 3802, 4086, 4087, 4088, 4089, 4090, 4091, 4092, 4093, 4094, 4095, 4096, 4097, 4098 und 201, 202, 229, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240 bezw. 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 411, 412, 413, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422 und 3, 7, 65, 66, 69, 70, 72, 76, 77, 78 und 177, 193, 194, 195 und 17, 68, 102 und 129 bezw. 4034, 4035, 4036, 4037, 4038, 4039, 4040, 4041, 4043, 4044, 4045, 4046, 4050, 4051, 4052, 4053, 4054, 4055, 4056, 4057, 4058, 4059, 4060, 4061, 4062, 4096, 4097, 4098, 4099, 4100, 4101, 4102, 4103, 4104, 4113, 4114, 4115, 4116, 4117, 4118, 4119, 4120, 4121, 4122, 4123, 4124, 4125, 4127, 4128, 4130 bezw. 4129, 4131, 4132, 4133, 4136, 4137, 4138, 4139, 4140, 4141, 4142, 4143, 4144, 4145, 4146, 4147, 4148, 4149, 4163, 4164, 4183, 4184, 4185, 4186, 4187, 4188, 4189, 4190, 4191, 4192, 4193, 4194, 4195, 4196, 4197, 4198, 4199, 4201, 4205 und 4121, 4122, 4129 und 197, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. November 1895, Vormittags 11¼ Uhr.

Neurode, den 19. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [51390] In unser Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 82. Die Firma Hermann Schött mit beschränkter Haftung in Rheydt als Rechts⸗ nachfolger der Firma Hermann Schött hat für die

unter den Fabriknummern 4106 F, 4160 F, ein⸗ getragenen Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schützfrist bis 17. November 1900 angemeldet.

Bei Nr. 287. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern 2239 C, 2242 C, 2244 C, 2249 C, 2252 C, 2255 C, 2258 C, 2265 C, 2273 C, 2276 C, 2279 C, 2282 C, 2289 C, 2292 C, 2299 C, 2302 C, 2307 C, 2313 C, 2315 C, 2324 C, 2327 C, 2333 C, 2336 C, 2339 C, 2342 C, 2345 C, 2348 C,

2351 C, 2361 C, 2364 C, 2374 C, 2376 C, 2382 C,

2385 C, 2399 C, eingetragenen Muster für Zigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis 29. November 1902 angemeldet.

Bei Nr. 288. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabrcknummern 2405 C, 11168 F, 11196 F, 11282 F, eingetragenen Muster für Zigarrenkisten⸗ Ausstattungen die Verlängerung der Schutffrist bis 29. November 1902 angemeldet.

Nr. 351. Dieselbe Firma ein offenes Packet, enthaltend 48 Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen und diverse Etiquetten, Fabriknummern 13600 a, 11975 F, 12023 F, 12028 F, 12029 F, 12037 F, 13776 F, 13777 F, 13778 F, 13801 F, 13809 F, 13816 F, 13817 F, 13819 F, 13860 F, 13861 F. 13863 F, 13864 F, 13865 F, 13866 F, 13867 F, 13755 F. 13756 F. 13757 F. 13759 F. 13872 F. 3370 C, 3427 C, 3429 C, 3430 C, 3432 C, 3433 C, 3435 C, 3437 C, 3439 C, 3440 C, 3443 C, 1421 W, 1429 W, 1430 W, 1431 Ww, 1434 W, 1436 W, 1437 W, 4479 P, 4481 E, 4517 P, 4518 E, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 13. November 1895, Vormittags 11 ¼¾ Uhr.

Rheydt, den 30. November 1895. Kosönigliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 169: Firma Wilh. Arp in Straßburg, verschlossen, eine Etikette für Cigarillos genannt

[51388]

„Toro“, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 22. November 1895, Nachm. 4 Uhr. Straßburg, den 30. November 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Traunstein. [51387]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 19. Hausbesitzerin Kath. Seidl in Rosen⸗ heim: Zeichnung einer zerlegbaren Spicknadel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 1856, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. November 1895, Nachmittags 6 Uhr.

Traunstein, am 28. November 1895. 5

Königliches Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebharrd. Zittau. . * [51398]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 832. Firma Joh. Benjamin Lange & Co in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Blousenstoffe, Flächen⸗ Fkugnisse⸗ Dessin⸗Nummern 38231 38279, 37199, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1895, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 833. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Schürzen⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 38660 bis 38709, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1895, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 834. Dieselbe Firma, ein verstegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Schürzen⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 38710 bis 38719, 38721, 38725 38763, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1895, Vor⸗ mittags ½9 Uhr.

Nr. 835. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Schürzen⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 38764 bis 39023, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1895, Vormittags ½9 Uhr.

Nr. 836. Firma M. Beckert & Co in Zittau,

ein versiegeltes Packet mit einem Muster zu leinenen Tabletten, Decken, Läufern und zu Handtüchern, Flächenerzeugniß, Dessin⸗Nummer 1265, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1895, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 837. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Pae mit einem Muster zu Handtüchern, Tabletten,

ecken und Läufern, Flächenerzeugniß, Dessin⸗ Nummer 1270, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. November 1895, Vormittags 111 Uhr

Zittau, den 30. November 1895. u

Königliches Sächsisches Amtsgericht. Heinzmann.

Konkurse. [51365

Ueber den Nachlaß des am 30. April 1895 zu Bernan verstorbenen Steinmetzmeisters Emil Töpper ist am 30. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. Gödel jun. zu Berlin, Kurfürsten⸗ straße 108 a. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1895, Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung den 19. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Januar 1896, Mittags 12 Uhr.

Bernau, den 30. November 1895. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Dickow.

[51353] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Otto Ledig in Thierbach wird heute, am 29. November 1895, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokal⸗ richter Herrlich in Borna. Anmeldefrist bis 23. De⸗ zember 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 31. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 18. Dezember 1895.

Borna, am 29. November 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst.

1 Aktuar Claus.

[51346] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Qnartiersmanns Georg Carl Johann Heinrich Winkelmann zu Hamburg, St Pauli Seeilerstraße 12. 3. Et., wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine

8“

11““

17y51486]

[51487]

eaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist nn 8 Dezember d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 4. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 20. Dezember d. J., Vorm. 10¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Januar k. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 29. November 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[51345] Ueber

Konkursverfahren. das Vermögen der aufgelösten offenen

EEE6“4“* in Firma Fritz Pape & 4

(in Liquidation) Schuhwaaren und Schuhmacher⸗Artikel, en gros zu Hamburg, Neueburg 8, wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, roße Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Dezember d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 11. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 20. Dezember dss. Is., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 24. Januar k. Is., Vorm. 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 29. November 1895. Zur Holste, Gerichtsschreiber.

[51335] Konkursverfahren.

Nr. 31 115. Ueber das Vermögen des Mehl⸗ händlers Michael Zitzmann, Karlsruhe⸗Mühl⸗ burg, Sedanstraße 14, wurde heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Karl Burger, Kaufmann dahier. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 30. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 17. De⸗ zember 1895, Vormittags 111 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 7. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Dezember 1895.

Karlsruhe, den 28. November 1895.

Großh. Amtsgericht. III (gez.) Fürst. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[51361] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Sturre zu Lingen ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Kistemaker zu Lingen. Erste Gläubigerversammlung 20. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Dezember 1895. Prüfungstermin 15. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.

Lingen, den 28. November 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[51372] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Rosteck von hier ist am 28. November 1895, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 882* Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt

iebert in Lyck ernannt. Konkursforderungen sind

bis zum 9. Januar 1896 bei dem Gerichte anzu⸗

melden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist ein Termin auf den 19. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder 1 leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

esitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Dezember 1895 Anzeige zu machen.

Lyck, den 28. November 1895. 8 8

Königliches Amtsgerichht.

[51348] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Raphael zu Magdeburg, Jacobstraße 7, ist am 30. November 1895, Vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 11. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 24. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

51349] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Jordau, in Firma F. A. Jordan zu Magde⸗ burg, Knochenhauerufer Nr. 79, ist am 30. No⸗ vember 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursver⸗

alter Kaufmann Wilhelm Schumann hier. An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 24. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 31. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Magdeburg, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Konkursverfahren.

Nr. 57 446. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Ludwig Greichgauer hier wurde heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Sigmund Strauß hier. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und An⸗

zeigefrist bis zum 11. Januar 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Freitag, den 20. De⸗ zember 1895, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 24. Januar 1896, jeweils Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, Ab- theilung 5, hierselbst. Mannheim, den 30. November 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 8 Mohr.

Konkursverfahren.

Nr. 57 447. Ueber das Vermögen der Firma „Mannheimer Zahnbürstenfabrik Greichgauer & Cie.“ hier wurde heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sigmund Strauß hier. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 11. Ja⸗

1“

nuar 1896. Erste Gläubigerversammlung am Frei⸗ tag, den 20. Dezember 1895 und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 24. Januar 1896, jeweils Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, Abtheilung 5, hierselbst. Mannheim, den 30. November 1895.

Sn Amtsgerichts: Mohr.

[51324] Beschluß.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Guziewski hierselbst beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögens⸗ masse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und b Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Dies wird hierdurch bekannt gemacht.

Neubrandenburg, den 29. November 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Saur.

[51351] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Materialwaarenhändlers Franz Louis Böhm in Grobau ist heute, am 29. November 1895, Nach⸗ mittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Blaufuß in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18 Dezem⸗ ber 1895. Konkursforderungen sind bis zum 28. Dezember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin am 22. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. v Plauen, den 29. November 1895. Sekretär Boljahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

5

[51375] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Joachim zu Posen ist heute, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Fritsch zu Posen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. De⸗ zember 1895. Anmeldefrist bis zum 6. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 30. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 14. Jauuar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes, Saviehaplatz Nr. 9, hierselbst.

Posen, den 30. November 1895.

PPb86

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51323] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Julius Maximilian Rumpel, alleinigen In⸗ habers der Firma Gebr. Thieme Nachf. in Riesa, ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Hans Fischer in Riesa. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 17. Dezember 1895. Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Riesa, am 29. November 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sänger, G.⸗S.

[51350] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Schröder auf Nr. 4 zu Retzen ist am 27. No⸗ vember 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Amtsanwalt Krecke in Salzuflen. Anmeldefrist bis zum 28. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 20. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Dezember 1895.

Salzuflen, den 27. November 1895.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Goetze, Sekretär. [51330] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 1. Oktober 1895 zu Weilerthal, Gemeinde Kestenholz, verstorbenen Wirths Valentin Hirtzel wird heute, am 27. November 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Lelong in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, so⸗ wie über die Fe eg eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 24. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Dezember 1895.

Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.

[51379] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Zeising in Tilsit (in Firma R. Zeising daselbst) ist heute, am 28. November 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Leo Mack in Tilsit. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 4. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 20. Dezember 1895.

Tilsit, den 28. November 1895.

Augusti,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51295] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen der Handlung L. Bock in Waldenburg, Inhaber Elisabeth Siegismund, geb. Bock, und Kaufmann Fritz Bock zu Waldenburg, wird heute, am 29. November 1895, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hentschel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗

tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Ja⸗

nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Allen Herjong⸗ welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Achibe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ eesonderte in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 29. Januar 1896 An⸗ zeige m machen. Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.

[51332] Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Konkurseröffnung über das Vermögen des Jakob Späth, Schul⸗ lehrers in Gailsbach, Gde. Mainhardt, am 29. Novomber 1895, Mittags 12 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Amtsnotar Löble in Löwenstein. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Dezember d. Is. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Januar 1896, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Den 29. November 1895. Amtsgerichtsschreiber: Bertr

[51373] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths Wilhelm Eckrath zu Bredeney, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wird heute, am 30. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Bendir zu Werden wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Dezember 1895. Anmeldefrist bis 30. Dezember 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters am 19. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 9. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Werden, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[51298] Konkursverfahren. ““

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Eugen Fritsch hier, Melanchthonstr. 28, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 28. November 1895.

Schhindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[51297] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Wiemer zu Berlin, Koppenstraße 73, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtennin auf den 20. Dezem⸗ ber 1895, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt.

Berlin, den 28. November 1895.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[51296] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Karl Krüger & Co. hier,, Kohlen⸗Ufer, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt. ““

Berlin, den 28. November 1895. 8

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[51299] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Weiß in Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 23 a., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das fereneneere ban der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung des Gläubiger⸗Ausschusses der Schlußtermin auf den 24. Dezember 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt.

Berlin, den 28. November 1895. 1

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[51300] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des äudlers Siegmund Schindler zu Berlin, teue Promenade 7, wird wegen Unzuständigkeit des unterzeichneten Gerichts eingestellt; die Kosten des Verfahrens werden dem Gemeinschuldner auferlegt.

Berlin, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 22.

[51312] Bekanntmachung.

In Sachen Gustav Brucker Konkurs 81. N. 29. 93 soll die Ausschüttung der Masse er⸗ folgen. Nach dem in der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts I Abtheilung 81 hier nieder⸗ gelegten Verzeichniß sind dabei 166 481,31 fest⸗ gestellte Forderungen zu berücksichtigen, wofür ein Bestand von 1693,10 vorhanden ist. Von der Auszahlung mache ich den Gläubigern noch besondere Anzeige.

Berlin, am 30. November 1895.

Paul Dielitz, Verwalter der Masse.

[51337] Kaiserliches Amtsgericht Bischweiler. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Hyronimus Martz in Offendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

aee den 28. November 1895.

.B.: Der Gerichtsschreiber: Kapps.

[51336] Kaiserliches Amtsgericht Bischweiler. Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Abraham Bloch in Herlisheim a. Z. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 85 Bischweiler, den 28. November 1895. Z. B.: Der Gerichtsschreiber: Kapps.

[51325] Konkurs.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Räke hierselbst ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 39, anberaumt.

Braunschweig, den 28. November 1895.

W. Sack, Sekr., Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerich

[51311]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Geschäftsführers Elard Philipp Schultze hier⸗ selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. 1“

Bremen, den 30. November 1895.

Der Gerichtsschreiber: Sted

[51377] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johaun Sobioch zu Karlsmarkt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brieg, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

[51354] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Lndwig Werner zu Brieg wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Brieg, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[51338] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma F. W. Graul in Coswig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Coswig, den 29. November 1895. Herzogliches Anhalt. Amtsgericht. (gez.) G. Bürkner. Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 30. November 1895. (L. S.) Kluge, Sekretär,

8

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[51367] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Schinz in Darkehmen ist zur Abnahme der Cen des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 20. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Darkehmen, den 28. November 1895.

Schrenk, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

[50803] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters O. Feyerabend in Pelplin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und die dem Verwalter zu ge⸗ währende Vergütung der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Die Schlußrechnung mit den Belägen und Schluß⸗ verzeichniß liegen zur Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei III aus. III N. 5/94.

Dirschau, den 26. November 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51314]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Theodor Max Eugen Steinbach hier (Breitestraße 9) wird nach er⸗ fürsg Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dresden, den 29. November 1895.

Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber

[51368] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Biffar in Deidesheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß ꝛc. Schlußtermin auf den 24. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Dürkheim bestimmt.

Dürkheim, 29. November 1895.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht Zwick, K. Sekretär.

[51370] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Josef Klein, früher zu Eltville, jetzt zu Viersen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 16. Oktober 1895 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Eltville, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[51327] Konkurs. Bekanntmachung.

Nr. 16 038. In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Leonhardt in Emmendingen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗