1) Johann Christian Gustav Dibbern in Altona, 2) Johann August Albert Dibbern in Othmarschen, 3) Gustav Adolf Dibbern in Altona, ist eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt. II. Bei Nr. 221 und 578 des Prokurenregisters: Die s. Zt. dem Peter Christian Asmus Wiebe und Hermann Karl Jacob Wille ertheilten Prokuren sind hier gelöscht. 8 Altona, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. [51717] Altona. Bei Nr. 547 des Prokurenregisters ist Folgendes eingetragen worden: Die s. Zt. dem Kaufmann Johann Wilhelm Adolf Unckenbold zu Hamburg von der Firma “ zu Altona ertheilte Prokura ist er⸗ den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[51716] Altona. Bei Nr. 1316 des Gesellschaftsregisters st heute die am 1. d. Mts. errichtete Kommandit⸗ esellschaft Nordd. Eisenbahn Bau⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft, Dünschede A Ce. und als deren ersönlich haftender Gesellschafter der Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Direktor Heinrich Dünschede zu Altona eingetragen worden. Altona, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. III a.
“
Berlin. Handelsregister 18b5187 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 29. November 1895 ist am 0. November 1895 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 121, oselbst die Handelsgesellschaft: A. Mosessohn— mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen: ¹ Der Sitz der Gesellschaft ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. 3 Die Gesellschafter der am 1. Mai 1894 begründeten ffenen Handelsgesellschaft: Deutsche Weingesellschaft, Duhr & Co. mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung zu Berlin sind: Kaufmann Matthias Duhr und Kaufmann Heinrich Duhr, beide zu Köln. “ Dies ist unter Nr. 15 806 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. . Der Kaufmann Emil Simonis zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: E. Simonis bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 27 214) dem Rentner Friedrich Frink zu Barmen Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 206 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. 8 Laut Verfügung vom 30. November 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 172, woselbst die Firma: D. Misch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moses Schwarz zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma M. Schwarz vorm. D. Misch fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 464. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 27 464 die Firma: —
M. Schwarz vorm. D. Misch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Schwarz zu Berlin einge⸗
tragen worden. ““ 1
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 350, wo⸗ selbst die Firma:
. Jüulius Frauz 2
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: b
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Marx Löffler zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergl. Nr. 27 465.
Demnächst ist in unser
Nr. 27 465 die Firma:
Julius Frauz
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Max Löffler zu Berlin eingetragen
worden. 1 1 3
Die Prokura des Emil Gustav Max Löffler für die erstbezeichnete Firma ist erloschen, und ist deren
Löschung unter Nr. 9779 des Prokurenregisters erfolgt.
Berlin, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
[51404] Blankenburg, Harz. In das Handels⸗ register für den hiesigen e ist Band I Seite 87 Ordn.⸗Nr. 84 heute eingetragen die Firma W. Grefe, Dampfziegelei und Dampf⸗ sägewerk, sowie Baugeschäft, verbunden mit Lieferung von Baumaterialien und Holzhandel, als deren In⸗ haber Ziegeleibesitzer und Bauunternehmer Wilhelm Grefe hier, und als Ort der Niederlassung Blau⸗ enburg a. H. — Dem früheren Landwirth Otto Wulfert bhierselbst ist Prokura ertheilt. Blankenburg, den 25. November 1895. Her ooliche⸗ Amtsgericht. p. 1
.
unter
Firmenregister unter
*
181720]
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
Bochum.
Unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. November 1895 unter der Firma Geschwister Kleberg errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 30. November 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1
1) die unverehelichte Josefine Kleberg in Bochum,
2) die unverehelichte Maria Kleberg ebendaselbst.
[51722]
Breslau. wee. vr n beute eingetragen
In unser Firmenregister ist worden:
a. Zu Nr. 9216, betreffend die Firma Reinhold Behnsch zu Türrgoy:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Reinhold Behnsch auf den Baumschulenbesitzer
89 “
Robert Stern zu Dürrgoy durch Vertrag über⸗ gegangen (vergl. Nr. 9247 des Firmenregisters).
b. Unter Nr. 9247 die Firma Reinhold Behusch zu Dürrgoy und als deren Inhaber der Baum⸗ schulenbesitzer Robert Stern zu Dürrgoy.
Breslan, den 27. November 185.
Königliches Amtsgericht. 1
Breslau. Bekanntmachung. [51723]
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 1219, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Jacob Landan zu Breslau mit Zweigniederlassung zu Berlin, und in unser Prokurenregister zu Nr. 1745 und 2039, betreffend die den Herren Loeffler, Selten, Schütz, Doßler und Sobernheim für die gedachte Handels⸗ gesellschaft ertheilte Kollektivprokura, heute eingetragen worden.
Die zu Breslan ist niederlassung, die Zweigniederlassung Berlin niederlassung geworden.
Breslau, den 29. November 1895.
Königliches Amtsgericht. 8— — 1“
Carlsruhe. Bekanntmachung. [51441] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1 eingetragene Firma „C. Gasda“ gelöscht worden. Carlsruhe O.⸗S., den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. Nr. 2042. [51443] Firma Friedrich Hoffa in Cassel. 485 .ü 8. der Firma ist der Kaufmann Friedrich
Hoffa dahier, eingetragen am 28. November 1895.
Cassel, den 28. November 1895. Königliches Amts⸗
gericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 2043. Firma: Julius Fingerling in Cassel. 1 Inhaber der Firma ist der Kaufmann Julius
Ludwig Fingerling zu Wehlheiden, eingetragen am
28. November 1895. Cassel, den 28. November
1895. Königliches Amtsgericht. Abheilung 4.
[51120] Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 600 die Firma „Richard Maeder“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Spreestr. 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Maeder ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 27. November 1895. Kosönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hamburg. [51730] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. November 27.
M. Wiener. Inhaber: Martin Wiener. Gebrüder Bauer & Co. Nach dem am 11. Juni
1894 erfolgten Ableben von Philipp Louis Bauer wird das Geschäft von dessen Wittwe Clara (Chaje), geb. Ollendorff, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Eugen Philipp Bauer
unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
G. Simon II. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Bingen a. Rh. Inhaber: Gottfried Simon II., Max Mever, beide zu Bingen a. Rh., und Adolf Simon, hierselbst.
November 28. .
Friedheim & Gottschalt. Inhaber: Moses Martin Friedheim und Ernst Gustav Max Gottschalt.
M. Kirsch & Co. Diese Firma hat die an Siegmund Kirsch ertheilte Prokura aufgehoben.
November 29. b
G. & J. E. Pinckernelle. Diese Firma hat die an Georg Christian Adolph Dannenberg ertheilte Prokura aufgehoben. 2
Herm. Petersen. Inhaber: Hermann Petersen.
Ehristiania Hesteskosömfabrik. Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu Christiania. Der Vorstand (die Direktion) der Gesellschaft besteht zur Zeit aus Einar Westye Egeberg, Adolph Martin Holter und Jens Anton Larssen, sämmtlich zu Christiania.
Die von der Gesellschaft früher an Harald Borgen Bjerke, hierselbst, ertheilte Prokura ist aufgehoben.
Heilbronner Versicherungs⸗Gesellschaft zu Heilbronn. Die Gesellschaft hat Charles Guillaume Jules Fester, in Firma Mund & Fester, zu ihrem
diesigen General⸗Bevollmächtigten für die Trans⸗
port⸗Versicherungs⸗Branche bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Bollmacht ermächtigt, See⸗,
Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungen, sowie
Rückversicherungen für die Gesellschaft zu schließen,
die Policen auszustellen und in Vollmacht der
Gesellschaft zu vollziehen, die Prämiengelder ein⸗
zukassieren und darüber zu quittieren, auch die
Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗
treten. November 30. M. Kirsch & Co. Diese Firma hat an Johann Wilbelm Thesdor Lück Prokura ertheilt. Vaterländische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat Hermann Lange und Alfred Minlos, in Firma Wa Minlos, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Lübeck iu ihren hiesigen General⸗Agenten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt. Anträge auf Versicherungen auf den Todes⸗ und Erlebensfall, auf Leibrenten, gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gegen die gesetzliche Haftpflicht für die Gesellschaft entgegenzunehmen, Zahlungen, ins⸗ besondere Prämien gegen von der Gesellschaft ausgestellte und vollzogene Prämien⸗Rechnungen in Empfang zu nehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Friedrich
heter Emil von Rappard, in Firma Friedr. von
appard, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Das Landgericht Hamburg.
Leipzig. Handelsregistereinträge 51737] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 23. November. Fol. 698. Anton Vogel in Buchholz, Friedrich Bernhard Vogel ausgeschieden. Fol. 771. Theodor Vogel in Buchholz, In⸗
weig⸗ upt⸗
[51442]
haber Friedrich Theodor Vozel.
Am 27. November. 18 772. Ednard Börner in Tannenberg, Inhaber Heinrich Eduard Börner in Geyer. Burgstädt.
Am 19. November. Fol. 116. . G. Eidam in Mühlau, Carl Friedrich Reinhold Eidam ausgeschieden. Chemnftz.
Am 21. November.
Fol. 3784. Hermann Weigelt Nachfolger, künftige Firmierung M. L. Heinisch.
Fol. 3789. Sehzferth & Donner, Gesellschaft -Iee Haftung, Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. .
Fol. 4106. Seyfert & Donner, errichtet den 5. November 1895, Fabrikant Heinrich Hermann Donner, Auguste Marie, verw. Seyfert, Marie Anna Seyfert, Ella Margarethe Seyfert, Martha Johanna Seyfert und Ernst Otto Seyfert Inhaber, die unter 2 bis 6 Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen.
Am 22. November.
Fol. 4107. F. J. Zschille, Inhaber Franz
Julius Zschille. 1 Am 26. November.
Fol. 336 Landbez. Ernst Kretschmar Nachf. vLee Kaufmann Georg Ernst Pfeiffer Mit⸗ inhaber.
Fol. 2662. Heinrich Bach & Co., Friedrich Carl Hubert Boden ausgeschieden, Georg Richard Höger Prokurist.
Fol. 4108. Bernhard Winkelmann, Inhaber Ernst Bernhard Winkelmann.
Fol. 4109. Richard Focke — Zweignieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts in Zwickan —, Inhaber Ernst Richard Focke. 8
Fol. 4110. Albert Diettrich, Inhaber Gustav Albert Diettrich. 8
Fol. 4111. Richard Kellermann, Fabrik für Eisenkonstruktion, Inhaber Anton David Richard Kellermann.
Am 27. November. 888*
Fol. 4112. Heinrich Lang, Inhaber Heinrich Paul Georg Lang
Crinmitschan. Am 21. November.
Fol. 697. Mechanische Kammgarnstoff⸗Fabrik Fickenwirth & Frind, künftige Firmierung Mechanische Kammgarnstoff⸗Fabrik Engen Frind. v“
Döhlen. Am 18. November.
Fol. 132. Käppler & Ranft in Deuben und Dresden, Louis Wilhelm Theodor Ranft aus⸗ geschieden.
Dresden. Am 21. November.
Fol. 6953. Andreas Bauer & Co., Andreas Bauer ausgeschieden, Fabrikant Heinrich Paul Schneider Inhaber, Firma hat ihren Sitz nach Cotta b. Dresden verlegt. 1“
Fol. 7565. Fritzsche & Co., Auguste Wilhelmine verehel. Horn, geb. Kunze, Mitinhaberin.
Fol. 7727. Weller’s Verlags⸗ & Groß⸗ autiquariat, Inhaber Wilhelm Robert Weller.
Am 22. November.
Fol. 77228. Emil Kapper, Inhaber Emil Kapper.
Am 26. November.
Fol. 5198. C. Thamm, Weingroßhandlung, Prokura Ernst Neuland's erloschen.
Fol. 7594. F. H. Knaup & Hedelt, 222 Heinrich Knaup ausgeschieden, Kaufmann Moritz Otto Geilhufe Mitinhaber.
Fol. 7610. Nicolaus & Lippisch, Johann Traugott Lippisch ausgeschieden, künftige Firmierung August Nicolaus.
Fol. 7729. Fertsch & Simon — Zweignieder⸗ lassung des Haudtgeschäfts in Leipzig —, Inhaber Bertha Marie, verw. Nißen, Kaufleute Paul Wil⸗ helm Emil Hansen und Richard Ehregott Geißler in Leipzig. 8
Glauchau. Am 26. November. Fol. 602. Georg Rocksch, Ernst Rocksch.
Hainichen. Am 25. November.
Fol. 295. Lippmann & Dietze in Hainichen, Inhaber Kaufleute Carl Curt Lippmann und Franz Oswald Dietze. v
Königstein. 8 3 Am 21. November. 88
Fol. 106. Kunstmühle Brausenstein Carl Bräunert, Inhaber Carl Gottlieb Bräunert in Laubegast.
beipzig.
Fol. 5580. gelöscht.
Inhaber Georg
Am 21. November. A. Köhler in Leipzig⸗Plagwitz
ol. 8262. J. C. Panier gelöscht. ol. 9197. Emil Hain in Leipzig Gohlis, Inhaber Emil Ferdinand Bertram Hain.
Fol. 9198. Magazin zum Pfau, Carl Zeumer — Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Braun⸗ schweig —, Inhaber Carl Zeumer in Braunschweig.
Fol. 9199. Schlaitz & Gebhardt, errichtet den 1. Oktober 1895, Inhaber Buchbinder Hermann Alfred Schlaitz und Gustav Max Gebhardt.
Am 22. November.
Fol. 5224. C. & Th. Dreßzler nach beendigter Liquidation gelöscht. 1 3
Fol. 8139. Adalbert Fischer’s Verlag, auf Siegfried Neufeld und Julius (genannt Julian) Henius, Buchhändler in Berlin, übergegangen, künftige “ Adalbert Fischer’s Verlag Nach⸗ olger.
Fol. 9107. Komet Musikwerke, Pöllnitz & Baner in Leipzig⸗Plagwitz, eine Kommanditistin eingetreten.
Fol 9200. Holländischer Verein für Mar⸗
arine⸗Fabrikation Wahnschaffe & Co. — Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Kleyxe —, Inhaber Kaufmann Hans Wahnschaffe — persönlich haftender Gesellschafter — und drei Kommanditisten, Emil Graupner Prokurist.
Am 23. November.
Fol. 8238. Höfel & Co. in Leipzig⸗Renudnitz, ein Kommanditist eingetreten. ““
Fol. 9070. Zwirnmann & Co., Frieda Klara, led. Zahn, ausgeschieden.
Fol. 9201. Chr. Heuer, Inhaber Franz Christian Heuer in Leipzig⸗Gohlis. 3
ol. 9202. Johaun Reichel, Inhaber Maxi⸗
1. Johann Eduard Reichel.
”“
Fol. 9203. Gustav Werner, Inhaber Wilhelm
Gustav Werner. Am 25. November.
Fol. 8256. Otto Behre & Co., Paul Ernst Frit Sode ausgeschieden.
ol. 9077. Heinr. Hölz & Co., Dr. med. Gustav Hülsemann ausgeschieden.
Fol. 9204. Dokns & Müller, errichtet den 1. November 1895; Inhaber Kaufleute Theodor Dokus in Duisburg und Wilhelm Müller.
Am 26. November. Fol. 6264. Serbser 4& Co., Pianofortefabrik
gelöscht.
Fol. 1283. Beruhard Tauchnitz, Christian Bernhard Freiherr von Tauchnitz ausgeschieden.
Fol. 9205. Dr Th. Horn in Leipzig⸗Rendnitz, Inhaber Dr. phil. Friedrich Theodor 8*
Am 27. November.
Fol. 9206. F. W. Dietze, Inhaber Friedrich Wilhelm Dietze.
Fol. 9207. „Adler“, Fabrik deutsch⸗ ameri⸗ kanischer ieldosen, Malke & Oberländer in Leipzig⸗Gohlis, errichtet den 1. September 1895; Inhaber Techniker Friedrich Ernst Malke und Friedrich Hermann Oberländer.
ol. 2696. Grimme & Trömel, Carl Conrad Ruschpler ausgeschieden, Erdmann Richard Trömel Prokurist. 8
Fol. 8938. Schindler & Bode in Leipzig⸗ Rendnitz, Johann Gottlieb Hertel ausgeschieden.
Lichtenstein.
Am 23. November.
Fol. 153. C. F. Ebersbach in Mülsen St. Micheln, Johann Ernst Bößneck in Glauchau aus⸗ geschieden, Kaufleute Ernst Bernhard Bößneck und Ernst Julius Bößneck in Glauchau Inhaber.
m 27. November.
Fol. 244. Gebrüder Stegmann in Rüsdorf gelöscht.
Iittweida. 8
Am 22. November.
Fol. 316. Camillo Weise, Inhaber Gustav
Camillo Weise. “
Iossen. Am 26. November. Fol. 195. C. Tränkner gelöscht. belsnitz. “ Am 27. November. Fol. 54. Wilhelm Roth, Friederike, ¹ Roth, geb. Seifert, ausgeschieden Max Richard Naumann Inhaber,
Roth Nachf.
Oschatz. Am 27. November. ““ Fol. 2027. Arthur Eichler, Inhaber Augu Arthur Eichler. 1 . Fol. 95. C. A. Seifert, Emil Ferdinand Zim⸗ mermann Inhaber, künftige Firmierung C. A Seifert Nachf. v1“
Pirna. Am 23. November. Fol. 184 Landbez. L. Georg Bierling & Co. in Mügeln, Inhaber Kaufmann Ludwig Georg Bierling in Dresden — persönlich haftender Gesell⸗ schafter — und 3 Kommanditisten, Kaufmann August Richard Treibmann in Dresden — persönlich haften⸗ der Gesellschafter — und 1 Kommanditist sind Mit⸗ inhaber geworden.
Plauen. 22. November.
Fol. 30. F. Schnorr & Söhne, Rechtsanwalt Dr. Otto Möller ist an Stelle des erkrankten Fedor Schnorr Liquidator.
ol. 1151. Alder & Rappolt gelöscht. ol. 1272. J. Bauer, Inhaber Johannes Immanuel Bauer.
Fol. 1273. Emil Vollmer, Inhaber Georg
Emil Vollmer. G
Fol. 1145.
Am 25. November. 8 Theodor Lindemann gelöscht. ol. 1274. Paul Roßbach, Inhaber Paul Hermann Robßbach.
Fol. 1275. Hermann Rentzsch, Inhaber Carl Hermann Rentzsch. —
Fol. 1276. Reinhard Schneider, Inhaber Carl Reinhard Schneider.
Fol. 1277. Carl Georg Endler, Inhaber Carl Georg Endler.
Fol. 1278. C. P. Fuchs, Inhaber Carl Paul Fuchs.
Am 19. November. Sebald Seuf in Großröhrsdorf
I. 211. Fo Paul Otto
August Sebald Senf ausgeschieden, Senf Inhaber. Schwarzenberg. Am 27. November. Fol. 334. Max Egermann, Inhaber August
Max Egermann.
Werdau. Am 23. November. Fol. 50 für die Dorfschaften. Müller & Un⸗ gethüm in Leubnitz gelöscht.
Zwickaun. Am 18. November. b Fol. 1433. Curt Frauz, Inhaber Oswald Curt
Franz. Eüe. 1434. H. Kaun, Inhaber Hedwig, led. ann.
Martin Adler, Inhaber Paul
Fol. 1435. Martin Adler. Am 21. November. Fol. 136. A. W. Schmalfuß Nachf., In⸗ haberin Emilie Anna, verehel. Schulze, geb. Prager. Am 22. November. b Fol. 1437. Herrmann Arnold — Zweig⸗ niederlassung des
Hauptgeschäfts in Chemnitz — Inhaber DOscar Hermann Arnold in
Chemnitz. Fol. 1438. M. Keller, Inhaberin Martha, led.
Fol. 1439. Oscar Hartung, Inhaber Gustav
Oskar Hartung. Fol. 1440. Paul Obbarins, Inhaber Oscar
Paul Obbarius.
Fol. 1423. Ceutral⸗Molkerei, W. Lessel⸗ berg, Wilhelm Louis Günther Lesselberg aus⸗ geschieden, Karl Wilhelm Leipert in Leipzig Inhaber.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 82 Wi straße Nr. 32
künftige Firmierung Wilhelm
1“
1414““
e
Fünfte Beilage
8⸗Anzeiger und Königlich Preußis
BVBerlin, Mittwoch,
den 4. Dezemher
Der Inbalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genosserschafts., Zeichen, vnd Muster Regfterr, über Pakenk⸗ Gebrauchsmufter Konkarse, sowie die Tarff⸗ und Fahrolan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter Senene; EFxeE. 8 “ 8 “
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „nr 2805)
Berlin
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Lennep.
Bekanntmachung.
Register
[51447]
8 Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen u. s. w. soll das Erlöschen folgender Firmen im hiesigen Handelsregister von Amtswegen einge⸗
tragen werden.
Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger haben einen etwaigen Widerspruch
e chriftlich oder zu Protoko Nr. des 8 Firmen⸗ Bezeichnung
bezw. 1 1““ Gesell 88
UI des Gerichtsschreibers bis zum 1. März 1896 geltend zu machen.
Bezeichnung des Firmeninhabers “ bezw.
der Gesellschafter
C. Damm. Spelsberg
bei Ronsdorf.
Ronsdorf. Kupferhammer, Gmde. Ronsdorf.
Westen bei
Lüttringhausen. Heisiepen bei Ronsdorf.
Wüste bei Ronsdorf.
Otto Hillerkuß. Georg Wicke.
J. J. Korubusch. Gebr. Curtz.
Klüppelberg &
Auf Grund desselben Gesetzes
Handelsfrau Caroline, geb. Damm, Ehefrau des Gelb⸗ sben Friedrich Heuser zu Farrenbracker bei Lüttring⸗ ausen.
Otto Hillerkuß, Bauunternehmer zu Ronsdorf.
Georg Wicke, Fabrikant und Kaufmann.
Kaufleute Richard Kornbusch und Franz Eduard Korn⸗
busch zu Westen bei Lüttringhausen.
Kleinschmiede resp. Fabrikanten Gebrüder Johann Wil⸗ helm und Carl Lüttringhausen.
1) Friedrich Wilhelm Klüppelberg, 2) Isaac Bubs,
Bgftr.
August Curtz zu Heisiepen
beide Fabrikanten zu Wüste bei Ronsdorf.
vom 30. März 1888 sind folgende Firmen in unserm Firmen⸗
register gelöscht worden: Bezeichnung der Firma der
Niederlassung
Bezeichnung des Firmeninhabers.
Richard Vorberg. Jüul. Faßbender.
S. Brauß. Robert Walder. Kottsieper bei Ronsdorf.
Friedr. Buschhaus. Erbslöh bei
Ronsdorf. Robert Kregeloh. Ronsdorf. Rich. Kottenbach.
Ronsdorf. Jul. Otto Vorberg. Ronsdorf.
Leunnep, den 15. November 1895.
Ronsdorf. Ronsdorf. Ronsdorf.
Königliches Amtsgericht. III
1u6161“ 8 .“ 1 [51741] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 29. No⸗ vember 1895 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 183, die Firma Gebr. Elsner zu Liegnitz betreffend:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Kaufmanns Georg Wilhelm Elsner erloschen und unter Nr. 1088 des Firmenregisters als Einzelfirma eingetragen.
b. im Firmenregister unter Nr. 1088:
Der Kaufmann Hermann Gottfried Elsner zu Liegnitz als Inhaber der Firma Gebr. Elsner zu Liegnitz.
Liegnitz, den 29. November 1895.
““ Königliches Amtsgerich
84 11“]
8 51742] Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 637 die Firma Constanz Cardis mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Fabrikant Constanz Cardis zu Lüdenscheid heute eingetragen. Lüdenscheid, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht.
8
Magdeburg. Handelsregister. [51743]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 221, be⸗ treffend Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1895 sind die §§ 33, 37, 38, 39 des bis⸗ herigen Statuts abgeändert und die alten Statuten neu redigiert worden. Statuts ist durch die notariellen Verhandlungen vom 11. September und 11. November 1895 abgeändert. Das neu redigierte Statut befindet sich im Beilage⸗ bande Nr. 10 Vol. II zum Gesellschaftsregister Bl. 110 ff. und die anderen Notariatsurkunden Bl. 156 u. f., Bl. 159 u. f. ebenda.
2) Der Kaufmann Otto Dornheim zu Magde⸗ burg ist als Prokurist der Firma G. C. Dorn⸗ heim daselbst unter Nr. 1301 des Prskurenregisters eingetragen.
3) Dem Bautechniker Richard Esche, dem Buch⸗ halter Paul Hübner, beide zu Magdeburg⸗Suden⸗ burg, und dem Kaufmann und Schiffsherrn Carl Stahlkopf zu Magdeburg⸗Werder ist Kollektivprokura für die Firma „Gebr. Esche“ hierselbst in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma per procura zeichnen. Eingetragen unter Nr. 1302 des Prokurenregisters.
Magdeburg, den 30. November 1895.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Der § 36 dieses redigierten
Kaufmann Richard Vorberg in Ronsdorf. Kaufmann Julius Faßbender in Ronsdorf. Kaufmann Sebulon Brauß in Ronsdorf. Schloßfabrikant Robert Walder in Kottsieper bei Rons⸗
dorf. Bierbrauer Friedrich Buschhaus in Erbslöh bei Rons⸗ dorf. 8 8 Kaufmann Robert Kregeloh in Ronsdorf. 8 Kaufmann Richard Kottenbach in Ronsdorf. Kaufmann Julius Otto Vorberg in Ronsdorf.
“ [51744]
Mettmann. In unser Firmenregister ist heute
zu Nr. 1, woselbst die Firma J. H. Rüttes, und
zu Nr. 20, woselbst die Firma Friedrich Layer
verzeichnet stehen, in Spalte 6 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. F.⸗R. Bd. II Nr. 54. Mettmann, den 30. November 1895. Ksoshnigliches Amtsgericht.
Militsch. Bekanntmachung. [51746] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 109 registrierten Firma S. Hirsch⸗ feld in Militsch eingetragen worden. 8 Militsch, den 29. November 1895. 8 8 Königliches Amtsgericht.
8 1“ Militsch. Bekanntmachung. [51745] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 134 die Firma S. Hirschfeld Nachfolger Oskar Berger in Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Berger daselbst eingetragen worden. Militsch, den 29. November 1895. Kdoönigliches Amtsgericht. 8 [51747] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2488 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann, Inhaber eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts, Joseph Deuß daselbst unter der Firma Joseph Deuß, Maschinengeschäft, errichte te Handelsgeschäft eingetragen worden. 11““ M.⸗Gladbach, den 28. November 1895 Koönigliches Amtsgericht.
1
¹ -““
Pill kallen. Bekanntmachung. [51454]
Bei Nr. 21 unseres Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Wannagat & Ce zu Lasdehnen folgender Vermerk eingetragen:
Den Gesellschaftern Christoph Wannagat in Las⸗ dehnen und Johann Missavowit in Gricklauken ist durch die einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts zu Insterburg vom 26. November 1895 die fernere Zeichnung der Firma Wannagat & Co⸗ und die Führung der Geschäfte derselben, sowie die Veräußerung von Vermögensstücken der Gesellschaft untersagt.
Die Liquidation der Firma ist eingeleitet und zum Liquidator der Rentier C. A. Schmidt zu Las⸗ dehnen bestellt. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. No⸗ vember 1895 am 30. November 1895.
Pillkallen, den 30. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
8
Gesellschafter eingetreten.
Posen.
den Kaufmann Kaver von Przyjemski zu Posen durch
Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der
im Potsdam eingetragen worden.
Reichenbach, Schles.
Rixdorf, den 23. November 1895.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der .“ G 2 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Posen. Handelsregister. [51748] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 607 die seit dem 23. Februar 1885 bestehende Handels⸗ gesellschaft in Firma Julius Sokolowski mit dem Sitze in Posen und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Marcus Sokolowski, 2) der Kaufmann Salomon Sokolowski, 3) der Kaufmann Bernhard Sokolowski, sämmtlich zu Posen, heute eingetragen worden. Bernhard Sokolowski ist am 1. Juli 1886 als
Posen, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Handelsregister. 51749] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2073, wo⸗ selbst die Firma A. Cybulski mit dem Sitze in Posen eingetragen steht, Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Wladis⸗ lawa von Przpjemska, geb. Szubert, verwittwete Cybulska, zu Posen durch Erbrezeß und sodann auf
Vertrag vom 7. November 1895 übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma 1e8 Sodann ist unter Nr. 2660 die Firma A. Cybulski zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann PXaver von Przyjemski in Posen ein⸗ getragen worden. Ferner ist in unserem Register, betreffend die
ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden: Der Kaufmann Xaver von Przyjemski in Posen hat durch gerichtlichen Vertrag vom 24. No⸗ vember 1890 für seine Ehe mit Wladiskawa, verwittw. Cybulska, geb. Szubert, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Posen, den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekaunntmachung. 691750] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage unter Nr. 1135 die Handlung
in Firma: 8 Potsdamer Meierei 8
C. Düwelsdorff mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und aks deren Inhaber der Molkereibesitzer Carl Düwelsdorff
Potsdam, den 29. November 1895. 1 Königliches Amtsgericht Abtheilung I.
[51455] 1 2 In unserem Gesell⸗ schaftsregister ist unter Nr. 73 die Firma E. F. Dittrich und als deren Inhaber die Kaufleute Ernst Friedrich Dittrich und Alexander Dittrich eingetragen.
Die Firma ist erloschen und soll die Löschung in das Register eingetragen werden.
Die eingetragenen Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 30. März 1896 schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Reichenbach u. Enle, den 27. Novemb
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr 751 die Firma Gustav Krause Wgarenhandlung zu Reichenbach i. Schles als Zweigniederlassung der in Nimptsch bestehenden Handelsfirma Gustav Krause Waarenhandlung und als Inhaber der⸗ selben der Handelsmann Gustav Krause zu Nimptsch heut eingetragen worden.
Reichenbach u. Eule, den 30. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ritzebüttel. [51224] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. November 25.
Reimer Classen in Cuxhaven: Die Firma ist erloschen. E. Lindenhan in Ritzebüttel:
Die Firma ist erloschen.
November 28. 8 Frau F. A. Schwenn in Cuxhaven:
In das bisher von Henriette Magdalena Schwenn, geb. Schaller, als alleiniger Inhaberin geführte Geschäft ist Ludwig genannt Louis Schwenn aus Cuxhaven eingetreten.
Das Geschäft wird von heute ab gemeinschaft⸗ lich von den beiden Vorbenannten unter unver⸗ änderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geführt. 1“
Das Amtsgericht Ritzebüttel. Rixdorf. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze in dorf unter Nr. 87 heute die Firma „Georg Friedmann“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Friedmann zu Rirdorf eingetragen worden.
]
Königliches Amtsgericht.
8 19514601 Rostock. Gemäß Verfügung vom 28. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1092 eingetragen in 8 1 Kol. 3: Gebr. Brandt.
Kol. 4: Rostock.
Kol. 5: Die Gesellschafter sind Mühlenpächter Heinrich Brandt zu Rostock und Mühlenpächter Carl Brandt zu Rostock.
Kol. 6: Die Gesellschaft, welche am 1. Juli 1895 begonnen hat, ist eine offene.
Rostock, den 30. November 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[51752
St. Blasien. Gesellschaftsregistereintrag.
Nr. 7640. Zu O.⸗Z. 26 des Gesellschaftsregisters Elektrizitätswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Blasien wurde eingetragen:
Die Gesellschaft hat den Kaufmann Karl Friedrich Stadelberger in St. Blasien zum Prokuristen bestellt.
St. Blasien, den 26. November 1895.
8 Großh. Amtsgericht.
Dr. Bleicher.
51754 Schwerin, HMeckl. In das — . des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist heute Fol. 474 zu Nr. 405 Firma „Franz Hopmann“ eingetragen worden: .
Spalte 3: Die Firma ist erloschen.
Schwerin i. M., den 2. Dezember 1895.
A. Brandt.
[51753] Strelitz, Meckl. Die Fol. 52 Nr. 52 in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma „G. e ist zufolge Verfügung vom 27. d. M. Strelitz, den 28. November 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
Giehrke. 8
Teuchern. Bekanntmachung. [51755]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Freitag A Comp. mit dem Sitze zu Teuchern vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Gefellschaft ist durch den Austritt des Mit⸗ gesellschafters Kaufmann Hermann Müller in Lindenau aufgelöst. 8
Der Kaufmann (Zigarrenfabrikant) Robert Freitag in Zeitz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 41 die Handlung in Firma Freitag & Comp. mit dem Sitze zu Teuchern und als deren Inhaber der Kaufmann (Zigarrenfabrikant) Robert Freitag in Zeitz eingetragen worden. 4
Teuchern, den 27. November 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [517562
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 464 die Aktiengesellschaft Kulmbacher Export⸗ bierbrauerei vorm. Karl Petz, Actiengesellschaft mit dem Sitze in Kulmbach und einer Zweig⸗ niederlassung in Wiesbaden eingetragen und dabei Folgendes bemerkt worden: Die Gesellschaft wurde gegründet nach Gesellschaftsvertrag vom 22. De⸗ zember 1885. Gegenstand der Unternehmung ist der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Karl Petz zu Kulmbach gewesenen, nach Vertrag vom 21. Dezember 1885 aber an seine Tochter Adelhaid Müller, Frau des Bierbrauers Wilhelm Müller von dort käuflich übergegangenen Bierbrauerei und Mälzerei. Das Grundkapital beträgt 800 000 ℳ, in W.: Acht⸗ hunderttausend Mark, und ist in 800 auf den Betrag von je 1000 % — eintausend Mark, sowie auf In⸗ haber lautende Aktien zerlegt.
Die Gründer sind:
a. Wilhelm Müller, Bierbrauer in Kulmbach,
b. Privatier Alwin Angermann in Hof,
c. Banquier Franz Kester in München,
d. Kaufmann Franz Ludwig Bauer in Kulm⸗ bach und
e. Kaufmann Gustav Strauß in Hof.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.
Wilhelm Müller hat der Gesellschaft das ihm und seiner Ehegattin Adelhaid Müller, geborenen Petz, gehörige Brauerei⸗ und Mälzereianwesen zu Kulmbach mit sämmtlichem Zugehör um den Preis von 1 150 000 ℳ (eine Million einhundert fünfzig Tausend Mark) käuflich überlassen und sich hierbei verpflichtet, das noch im Bau begriffene, zu dem 1 gehörige Sudhaus mit Kessel und
ampfmaschinengebäude in allen Theilen mit Ma⸗ schinen und Zugehör derartig fertig auf seine Kosten herzustellen, daß diese Gebäude und die darin auf⸗ gestellten Maschinen und Einrichtungen zum vollen Brauereibetriebe geeignet sind, die Brauerei damit und darin betrieben werden und der Betrieb in . Umfang bis längstens 1. Mai 1886 beginnen ann.
Auf Abrechnung an dem Kaufschilling zu 1 150 000 ℳℳ hat die Aktiengesellschaft ein auf den Vertrags⸗ objekten Se . mit 4 ½ % verzinsliches Hypo⸗ thekenkapital von 500 000 ℳ zur Vertretung und vom 1. Januar 1886 an gerechnet, zur Verzinsung übernommen, ferner 200 000 ℳ an Müller bereits bezahlt, wogegen dem letzteren 100 000 ℳ als mit 4 ½ % verzinsliches, nach dreimonatlicher, beiden Theilen frei⸗ stehender Kündigung zahlbares Kapital nebsteiner Zinsen⸗ und Kostenkaution von 10 000 ℳ als Hypothek zur zweiten Stelle eingetragen wurden und derselbe den Betrag von 350 000 ℳ in 350 Aktien erhielt.
Zu Revisoren wurden vom Handels⸗ und Fabrik⸗ rath Kulmbach, Fabrikbesitzer Gottlieb Limmer und Fabrikant Louis Reichel, beide von Kulmbach,
beftell. G