1895 / 290 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Mckl. Masch. V

2 —y ——à erwe

1u“ 8—

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.

.“.

Portda Se.ag Kotrbuser do. 8914 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94/3 ½ Güstrower do. 2 Minden do. M.⸗Gladb. do. Mühlb., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Rostock. St.⸗Anl. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 3 Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ Mckl. H Pf. uk. 1900 3 Herae. Nen Anl. 3

udolst. Schldsch 3 ½ Sächs. Pr Pf. Int. Teltower Kr. Anl. 3 ½ Westfäl. Pr. A. II Bern. Kant.⸗Anl. Fönel. Bt-Anl

innl. Hyp.⸗Anl. ‚Bk. Schweiz EisbRA. Ung. Gold Eis.Th. Ung Sprk Pf. I. I14

Eiseubahn⸗ Halbst. Blankb95,/3 ½ do. konv. 1884 3 ½

—₰½

2102,25 G 101,90 bz 101,75 G 101,10 bz 101,75 B 95,70 G 97,30 G 106,00 bz G

89

—Jö=é=22I22g=Zö2ögESISnSn

OSSS 28 v

Üüereeesseessssees

„Fqd2I22ͤg=Eö=IIgöF=N

82

—+₰½

258

10200 408 88,20 bz G 2000 200 Kr. 99,30 bz kl. f.

äts⸗Obligatiouen. 1000 u. 500 ,— 500 u. 300 100,80 G Gotthardbahn 3 ½ 1000 u. 500 Fr. 102,60 bz North. Pac. Certs6 1000 [112,20 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894, Zf. Z.⸗T. Stücke zu]

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½, 5 ½4 1.4 500 ℳ% —,—

Bauk⸗Aktien.

Dividende pro 198511894 ,Zf. Z-⸗T. St. zu 2 Frfurt. Bk. 667 % 4 ½ 5 4 1.1 300 —,— Kieler Bank 8 ½ 8 4 1.1 600 —.,— osen. Sprit⸗Bk. 7 12 4 I1 165,00 bz G Pese. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 109,50 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1. 94,00 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1 / 500 [104,00 B

sEPGüEFGüFPüGüPPöPüPüöüöüöünheheneneneeenennn

EEeS Se=geesee 2—22ͤö=2

AAäAöN —½

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. Z1. Z⸗T.] Stücke zu *ℳ

Berlin. Zichor. rz. 1991 117 100g —,— Portl Zem. Germania 4 1.4.100 1000 +,—

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1886/d5 angegeden.) Dividende vpro [189811894 Zf. Z.⸗T. Sta. zu⸗&

d⸗Gronau 3 ½ 5 4 1.1] 600 [141.50 G Alfe Häuserb. kv. 0 300 [78,75 G Anhalt Kohlenw. 300 92,50 G Annener Gßst. kv. 300 [91,25 G Ascan., Chem. kv. 600 —-,— Bauges. CitvySP 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 —,— Bauges. Ostend. 600 —,— Berl. Aquarium 600 47,40 B do. Mörtelwerk 1000 [129,00 B do. Zementbau do. Zichorienf. 300 f,—

irkenw. Baum. 54,5 BraunschwPfrdb 500 [145,50 G 600 [172,00 G 300 [112,00 G 600 [528,00 G 600 [80,10 bz G 300 [69,00 B 300 —,— 300 [169,75 bz

1009 /800,— 130 173J os 1000 [6,25 G 300 [64,75 bz 600 [66,00 B 1000 [124,60 G 1000 [88,00 G 300 [76,90 G 1000 [112,25 bz 9500 —,— 500 [116,40 bz 1000

300 40,50 bz G 1000 [106,50 bz G 300 [135,00 B 300 [11,00 bz G 1000 [279,50 bz G 500 —,—

53 G

9 0

—-S 98 8—

SSS

Z —q;yegéGxAAxAIIIEA

bonESS5SGddh†and¼d 0 00%— üeeE“

2--8080-ööS”SöSbIgAsÖh

Pesde Pap. kv. aldschl.

Deutsche Asphalt o. V. Petr. St. P

behch m. St..

2.

rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib.

90 ¶☛ 828*

enSSgleSSSSSe,—ee 0 e,—0

28—

4 4 4 4 4 fr. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 fr. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

PüPPPePeEPee

½

Karburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. Hertcebhah 88 efs.⸗R ein. Bw. ahla, Porfem Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauerei kv. Sothr. C.Stz Pr Masch. Anh. Bbg.

—2

—RM— * s +———2A2N

80

doSoohddSS

%

67,00 bz G 100,10 G 70,00 bz G 267,00 G 43,75 G 39,75 G

25S Se,o bASSe.

8

S,* 2— 04007,—

7

127,80 bz G 100,50 bz G 42,90 G 86,50 bz G 164,00 bz B 159,00 bz G 67,10 bz

107,50 G 90,50 G 38,50 G 116,25 G 198,00 G 104,75 bz 121,80 G 180,00 bz G 254,00 G 128,00 et. b G

221,50 bz

———=2

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 fr 4

—2,—9

sen

rauerei Oranienb. Chem. do. Stt.⸗Pr. otsd. Straßenb. do. perb 9. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.

vereürüeüüeäüerreereesn —₰½

D

807— oofSn [SSSS

2—

8 4 4 4 4 4 f

0OSSgSSC;lSSSSS

2 55 q-ßsAA

2S SPSPPPPeFg

2—

☛œ☛ 00 D b0° 281.

chs. Gußstahlf ve chan xes. Gas A. G. ferhof Br.

inner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch.

Sen

A*o

2OOB

D

—,— Oo.— b. 80

4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 4 4

88 [ 2eEg

—B

1“ Südd Imm. 40 %

300 +-,— 300 35 50 et. bz G 600 [112,00 G 500 [91,00 G 500 [138,00 G

1.10 2½20* 130,50 bz G 1 1000 [86,10 bz G

7 Tapetenf. Nordb. 4 TarnowitzSt.⸗P. 0 Union, Bauges. 6 Vulkan Bgw. kv. 0 Weizßbier (Ger.) 8 ½ do. (Bolle) 4 ½ Wilbelmi V.⸗A. Wisse er Berow. 0 600 33,75 G Zeitzer Maschin. 20 2 1.7] 200 [288,10 G

Verstcherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stc. Dividende pro 18931118944 Aach.⸗M. Feuerv. 20 /— . 1000 n 430 430 9775 B Aach. Ruͤckvers.⸗G. 202 v. 400 r 75 80 2100 G Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 /0%. 500 . 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 .h. 144 170 2500 B Berl. Hagel A. G. 200/ v. 1000 7hlr 25 45 460 B Berl. Lebensv. G. 200 % v. 1000 187 190 / Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nℳn. 300 400 w Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr, 48 51 [1248 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hl. 100 108 [1800 G Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 hℳ. 200 200 3000 B D. Rück⸗ u. Mitv G. 250%% 3000 37,50 37,50 650 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 / Otsch. Trnsp. V. 26 % v. 2400 ℳ%ℳ 30 100 1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hr 300 225 Düsseld. Transp. 0 % p. 1000 ℳ. 255 300 5100 B Elberf. Feuervers. 20 ⁄% 0. 1000 l. 180 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Rℳ⸗ 200 120 2600 B Germania, Lebnsv. 200/ . 500 hl. 45 45 1215 G Gladb. Feuervers. 2)9 / ev. 1000 ., 90 75 Köln. Hagelvers. G 200 / v. 500 l, 90 54 550 bz B Köͤln. Rückvers. G. 20 % v. 500 1, 12 50 900 G Leipzig Feuervers. 800 /. 1000 r 720 720 17500 B Magdeb. Feuerv. 20 % p. 1000 r. 150 240 5 —-0 Magdeb. Hagelvp. 33 ½ % v. 500 Ralr 100 100 766 G Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Nhr 21 25 635 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 e 40 45 1090 G Mannh. Vers.⸗Ges. 250 % 1000 35 I635 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ,45 50 /, Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 116 120 2340 G Nordstern, Unfallv. 25 %v 3000 75 75 [1405 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 60 65 [1500 G euß. Lebensvers. 200/0v. 500 Tücr 40 42 875 B reuß. Nat.⸗Vers. 250% v. 400 .r 15 51 1005 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 5— h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 l&, 36 45 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 p. 400 Shlr 24 30 475 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 52 ¼ v. 500 lr 75 56,25 [825 G. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % b.500 , 80 90 [1845 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 150 150 3425 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 ,— Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ, 24 48 775 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7MU.r 90 90 w— Viktoria, Berlin 208 % v. 1000 h.. 171 174 [4200 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 l 24 60 1140 B Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 33 33 1825 bz G

,

OU. S bosd

0S 10—

0 —₰½

1“

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 4. Dezember. Die heutige Börfe er⸗

öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen ziemlich günstig lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich hier anfangs sehr ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe bei Gelegenheit einiger Schwankungen etwas gräeien Belang. Nach einer kleinen Abschwächung erschien der Börsenschluß wieder befestigt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; 3 prozentige Reichsanleihe und 3 ½ % Konsols fester.

Fremde festen Zins tragende Papiere gut be⸗ hauptet und zum theil etwas lebhafter; Italiener, ungarische Goldrenten und Mexikaner fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fest; auch Franzosen anfangs fest, dann etwas nachgebend; italienische Bahnen etwas anziehend; schweizerische Bahnen nach festem Beginn abgeschwächt.

Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest; Dort⸗ mund⸗Gronau etwas anziehend, Mainz⸗Ludwigshafen

chwach.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen nach festerem Beginn schwankend und zum theil nach⸗ gebend; für den Kurs der Aktien der Deutschen Bank war das Erlöschen des Bezugsrechts der neuen Aktien in Rechnung zu stellen.

Industriepapiere ziemlich fest; Schiffahrts⸗Aktien und Dynamite⸗Trust⸗Co. schwächer; Montanwerthe nach Festem Beginn abgeschwächt.

Breslau, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 123,10, Bresl. Wechslbk. 107,25, Kreditakt. —,—, Schles. Bankv. 130,00, Giesel Zement 108,50, Donnersmarck 141,50, Kattowitzer 156,10, Oberschl. Eis. 82,25, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 116,70, Oppelner Zement 125,00, Kramsta 137,00, Schles. Zement 176,00, Schles. Zink 190,00, Laurahütte 151,25, Verein. Oelfabr. 87,00, Oest. Banknoten 169,45, Russ. Bankn. 220,30, Italiener 86,90, Bresl. elektr. Straßenb. 189,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 99,50, Breslauer Spritfabrik 134,50.

Frankfurt a. M., 3. Dezember. (2W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 81,183, Wiener Wechsel 169,12, 3 % Reichs⸗

Anl. 99,20, Untf. Egypter 103,90, Italiener 86,60,

3 % port. Anl. 25,80, 5 % amt. Rum. 98,00, 4 % russ.

JKonsols 102,30, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier

65,00, Gotthardb. 166,40, Mainzer 117,90, Mittel⸗ meerbahn 89,80, Lombarden 86 ⅝, Franzosen 310 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 148,50, Darmstädter 154,90, Diskento⸗Kommandit 210,30, Dresdner Bank 163,70, Mitteld. Kredit 110,50, Oest. Kredit⸗ aktien 313,25, Oest.⸗ung. Bank 862, Reichsb. 162,90, Laurahütte 151,50, Westeregeln 164,30, 6 % kons. Mer. 91,30, Bochum. Guß. 157,00, Pribatdiskont 3.

Frankfurt a. M., 3. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 311 ¼, Franz. 308 ⅛, Lomb. 87 ¼, Gotthardbahn 166,30, Diskonto⸗Komm. 209,50, Bochumer Gußstahl 154,60, Laurahütte 149,20, Schweizer Nordostbahn 127,80, Merttaner 90,80, Italiener 86,50, Portugiesen —,—.

Bremen, 3. Dezember. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Matkler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 185 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 ¾ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 305 Br.

Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) s Kurje.) Hamb. Kom erzb. 129,10, Bras. Bk. f.

164,50, Lüb. Büch. E. 149,25, Nordd. J.⸗Sp. 144.80 A.⸗G. Guano W 105,.35, Hmbg. Pktf. A. 106,75, Nordd. Lloyd 102,00. Dvn.⸗Trust A. 145,00, 3 % H. Staats⸗A. 97,90, 3 ½ % do. Staatsr. 104,30, Vereinsbank 149,10, Privatdiskont 2 ¾.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,95 Br., 90,45 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,41 ½. Br., 20,36 ½ Gd., Lond. k. 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Lond. Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd. Amsterdam lg. 167,70 Br., 167,30 Gd. Wien Sicht 169,60 Br., 169,00 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., 81,10 Gd. St. Petersburg lg 216,25 Br., 214,75 Gd. New⸗York 8. 4,19 ½ Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,12 ½ Gd.

Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 311,60, Diskonto⸗ Kommandit 209,25, Dortmunder 51,35, Handels⸗ gesellschaft 147,70. Fest.

Wien, 3. Dezember. (W 2. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41,5 Papierr. 100,15 do. Silberz. 100,15, do. Goldr. 120,90, vo. Kronenr. —,—, Ungar. Goldr. 121,00, do. Kron⸗A. 98,20. Dest. 60 Loofe 147,50, Türk. Loose 53,50, Anglo⸗Austr. 165,00, Länderbank 243,00, Oest. Kredit. 372,25, Unionbank 315,00, Ung. Krebitb. 440,50, Wien B.⸗V. 149,25, Böhm. Westv. 412,00, do. Nordbahn 271,50, Buschtierader 516,00, Elbethalbahn 271,50, Ferd. Nordb. 3380,00, Oest. Staatsb. 368,25, Lemb. Czer. 292 50, Lom⸗ barden 100,50, Nordwesth. 269,00, Parpubitzer 214,00, Ap.⸗Mont. 85,50, Taback⸗A. 192,50, Amsterdann 99,50, Dtsch. Pläͤtze 59.11, Lond. Wechsel 121,10, Pariser do. 48,02 ½, Napoleons 9.60, Marknoten 59,11, Ruß Bankn. 1,30, Bulgar. (1892) 101,50, Brüxer 309,00.

Wien, 4. Dezember. (W. X. B.) Geschäftslos. Ungarische Kresttaktien 439,00, Oesterr. Kreditaktien 371,00, Franzosen 368.00, Lomb. 101,00, Elbethalb. 271,50, Oest. Papierr. 100,15, 4 % ung. Golbrente 121,00, Oest Kronen⸗Anleibe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleibe 98,35. Marknoten 59.15, Navoleons 9,60 Bankverein 149,50, Tabackaktien 193,50, Länderbank Loose 54 25, Brüxer —,—. 1

London, 3. Dezember. W T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. ⸗% Kons. 106 ⅝, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87, Lembarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ¼, Kv. Türken 198, 4 % Span. 64 ⅞, 3 ½ % Ezopt. 99, 4 % unifiz. do. 102, 3 ½ % Trib.⸗Aal. 93 ½, 6 % kons. Mex. 92, Ottomanbank 12 ½, Karada Pacific 57 v⅞, De Beers neue 26 ¼, Rio Tinto 16 ½, 4 % Rupees 59 8 6 % fund. argent. Anl. 75, 5 % Arg. Goldanlethe 70 ½, 4 ½ % äußere do. 47. 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½, Griech. 81er Anl. 30, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31, 4 % Griech. 59er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl 69 ¼, 5 % Western Min. 77, Platzdk. ½, Silber 30 ⁄1, Anatolier 88, 6 % Chinesen 106 ⅛, 3 % ungar. Goldanl. —.

In die Bank flossen 44 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,27, Paris 25,36. St. Petersburg 25 ¼.

Paris, 3. Dezember. (W. T. B.]) (Schluß⸗Kurze.) 3 % amoert. Rente —,—, 3 % Rente 101,47 ½, Ital. 5 % Rente 87,50, 4 % Ungarische Goldrenrte 101,87 ½, 4 % Russen 1889 —,—., 3 % Russen 1891 88,60 4 % unif. Egypter 103,12, 4 % span. Anleihe 64 8, Banque ottomane 561,00, Banque de Peoris 770, Te Beerz 661,00, Crédit foncier 726,00, Hranchaca⸗Akt. 78, Meridional⸗Akt. 612,00, Rio Tinto⸗Akt. 410,00, Suezkanal⸗Akt. 3200 Créd. Lyonn. 756,00, Banque de E 3590, Tab. Ottom. 405,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 1, Lond. Wechsel kurz 25,18, Chequ. a. Lond. 25,20, Wechsel Amsterdam kurz 205,31, do. Wien kurz 206,12, do. Madrid kurz 418,00, do. auf Italien 6 ¼, Portugiesen 25,37 ½, Portugtesische Taback⸗Oblig. 465, 4 % Rufsen 94 66,75, Privatdiskont 1¼. 3 ½ % Russ. A. 95,35. 1

Mailand, 3. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,47 ½, Mittelmeerbahn 485, Meridionaux 685, Wechsel auf Paris 106,80, Wechsel auf Berlin 131.55, Banca Generale 55,00, Banca dItalia 790.

Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅛½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, 94 er Russen (6. Em.) 97 ⅛, 4 % do. v. 1894 63 ½, Konv. Türken 19 ⅛, 3 ½¼ % holl. Anl. 100 ⅜, 5 % gar. Transv. E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,35, Ruff. Zollkupons 192 ¼.

Wechsel auf London 12,14. 8

New⸗York, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsaß 1 ¼, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89 ¼, Feße auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 17 ½, Canadian Pacifie Aktien 56, Zentral Pacific Aktien 16 ½, Chicago Milwankee & St. Paul

ktien 76 ½, Denver & Rio Grande referred 48 ⅞, Illinois Zentral Aktien 97 ½⅛, Lake Shore Shares 150, Lovisville & Nashville Aktien 53 ¾, New⸗York Lake Erie Sbhares 13, New⸗Pork Zentralbahn 100 ½, Northern Pacific Preferred 15 ⅛½, Norfolk and Western

referred 10 ½, Philadelphia and Reading 5 % 1. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 9, Silver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 3. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ agio 232 1⁄5.

gg.i0 de Janeiro, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 9.

Wien, 3. Dezember. (W. T. B.)

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 30. November.“) Notenumlauf I. 593 399 000 2 070 000 Silberkurant 128 134 000 882 000 Goldbarren. 234 648 000 + 10 285 000

In Gold zahlbare Wechsel 7 655 000 + 376 000 Peh- 1 210 045 000 7 520 000 s z, V8“ 288 000 poth.⸗Darlehne 132 927 000 + ,6 000 Fwodbt⸗ im —— 128 921 000 832 000 teuerpfl. Notenres. 10 605 000 + 2 558 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

23. November.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Dezember. (Amtliche 8 stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) 8

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko mehr beachtet. Termine schwach behauptet. Gek. 750 t. Kündigungspreis 143 Loko 136 151 nach Qual. Lieferungsqual. 144 ℳ,

per diesen Monat 143,25 142,50 143 142,75 bez., per Mai 146,75 147 146,50 147,25 bez.

Roggen ver 1000 kg. Loko gut behauptet. Ter⸗ mine: laufender Termin steigend. Gekündigt 1400 t. Kündigungspreis 116,75 Loko 115 123 n. Qual Lieferungsaual. 117 ℳ, inländischer guter neuer 119,5 120 ab Bahn bez., per diesen Monat 116,5 117,5 bez., per Januar 1896 118,5 119,25 bez., ver Mai 123,25 123 123,5 bez., per Juni 124,25 124,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. Futtergerste, große und kleine 111 122 n. Qual. Braugerste 124 170 n. Qual.

Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Lrko 118 150 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 118— 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 134 ℳ, feiner 135 145 ℳ, preußischer mittel bis auter 118 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, russischer 120 125 frei Wagen bez., per diesen Monat 121,25 bez., per Mai 120,75 bez.

mais per 1000 kg. vLofo fest. Lermine ge⸗

schäftslos. Geründigt t. Kündigungsvreis .

Lotr 101 108 n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 102 106 frei Wagen bez., per diesen Monat 102,75 ℳ, per Mai 93,25 ℳ, per Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140- 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 170 ℳ, Futter waare 114— 133 nach Qucl.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto ink:. Sack. Termine wenig verändert. Gek. 600 Sack. Kündigungspreis 16,0 per diesen Monat 16,30 bez., per Januar 16,35 bez., per Februar 16,45 bez., per März —, per Mai 16,75 bez.

Rüböl ver 100 kg mit Fatz. Termine still. Gekündigt 300 Ztr. Kündigungspreis 46,6 Loko mit Fas —, ohne Faß —, ver diesen Monat 46,6 ℳ, per Januar —, per Mai 46,3

Petroleum. (Raffintertes Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine

matt. Gekünd. kg. Kündigungspr. Loko —, per diesen Monat 21,7 ℳ, per Januar 1896 21,8 bez., per Februar 22,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100

à 100 % ⸗. 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1.

Kündigungspreis Loko ohne Faß 52,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ger 100] à 150 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,8 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 100 12

à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Käündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchzabgabe. Matt. Gek. 110 000 1. Kündigungspreis 37,50 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,6 37,4 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per März —, per

April —, per Mai 38,2 38 bez., per Junt 38,5 38,3 bez., per Juli 38,8 38,6 bez., per August 39 38,9 bez., per Septbr. 39,2 39,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,75 18,75 bes., Nr 0 18,50 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50—16 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 16,50 bez. Nr. 0

150 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Roggenkleie 7,60 8,00 bez., Weizenkleie 7,60 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 3 Dezember. Marktpreise nach Ermitte lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Preise

8

Per 100 kg für: Richestevh . .. .6141 rosen, gelbe, zum Kochen 36 Speisebohnen, weisße 50 14“*“ Kartoffen . 6

Rindfleisch 1 von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 k.

1

SNSwe⸗

60 20 40 60 50 80 40 60 40 60 60 40 20

181 81188818888.

;

Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch ka. v“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg⸗ Aale

ander 3 u.“ te . . Barsche 1u“

a 8 Schler⸗ .

Bleie 1“ Krebse 60 Stück Stettin, 3. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Wetzen behauptet, loko 135 142, per Dezember 143,60, pr. April⸗Mai 146,50. Rozgen loko behauptet, 118 121, pr. Dezember 117,50, pr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 113—

ITII11-—

b5,— bogSdoddoeeenndeenöönöe

116. Rüböl loko fest, pr. Dez. 46,00, vr. April⸗

Mai 46,00. Spiritus fest, loko mit 70 Konsumsteuer 32,00. Petroleum loko 11,15 Köln, 3. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗

kt. Weizen loko 15,00, fremder loko 16,00,

Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 13,50. Hafe hiesiger loko 12,50, fremder 13,50. Rüböl lok 51,00, pr. Mai 49,40 Br.

Sebec. 3. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fester, holst. loko neu 142 144. Roggen loko fester, mecklenburg loko neuer 138 142, russischer loko ruhig, 80 83. Hafer und Gerste fester. Rüböl (unv.) est, loko 47 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezember⸗ anuar 17 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 17 Br., pr. April⸗Mai 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loko matt, Standard white loko 6,50.

Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Getreibe⸗

markt. Weizen pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br.

Roggen pr. Frühjahr 6,54 Gd., 6,56 Br. Mais

Sr s ha Pen 4,79 Ed., 4,81 Br., Hafer pr.

jahr 6,41 Gd. 6,43 Br.

Glasgois, 3. Oegember. (W. T. B.) Roheisen.

Mixed numbers warrants 47 sh. 1 ½ d. Fester. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 1 ½ d. Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, 3 März 151, pr. Mai 152. Roggen loko —, o. auf Termine fest, pr. März 102, pr. Mai 103, pr. Juli —. Rüböl loko —, pr. Mai —,

do. pr. Herbst

Höchste [Niedrigste 8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die E

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

rpedition

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionsprei⸗ für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath von Harlessem zu Zellerfeld

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann Bayer im Infanterie⸗Regiment Gra Werder (4. Rheinisches) Nr. 30, dem 88 von s Knesebeck im Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, dem Hauptmann Bötticher im Infanterie⸗Regiment

Hiller von Gärtringen (4. Posensches) Nr. 59, dem

tabs⸗ und Bataillons⸗-Arzt Dr. Barkey vom Infanterie⸗

Regiment Nr. 137 und dem Standesherrn von Wätjen au Schloß Drehna im Kreise Luckau den Rothen Aüregranf vierter Klasse, ddem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Dittmar zu Burg im ersten 1u. Kreise den Königlichen Kronen⸗Orden Klasse, dem gegenwärtig zur Probedienstleistung als Schleusen⸗ meister kommandierten Wachtmeister des 1. Branbendechlegühen Dragoner⸗Regiments Nr. 2 Karl Schulz zu Schleuse Ruhlsdorf im Kreise Nieder⸗Barnim das Kreuz der Inhaber des 2* 8 von Hohenzollern, den Lehrern Seifert zu Hohensee im Kreise Schrimm und Groh zu Betzdorf im Kreift Altenkirchen, 89 88 eme⸗ ritierten Lehrer Rindt zu Jasenitz im Kreise Randow, früher zu Duchow, desselben Kreises, den Adler der Inhaber des⸗ Ordens, sowie dem Förster Kawlath zu Försterei Szittkehmen im Kreise Goldap, den Schu männern Wilhelm ae und August Thees dorf zu Berlin, dem pensionierten Kriminal⸗ Schutzmann Franz Schulz zu Rummelsburg i. Pomm., früher zu Berlin, den pensionierten Nachtwächtern August Kinzel und August Blanke zu Berlin, dem pensionierten Gerichtsdiener Vahle zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Ge⸗ meinde⸗Vorstcher, Landwirth Heinrich Engelbart zu Linsburg im Kreise Nienburg, dem Gemeinde⸗Vor⸗ steher und Hofbesitzer Friedrich Niebuhr zu Marl im Kreise iepholz, dem Standesbeamten August Barthel zu Dreißighuben im Kreise Reichenbach, dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher, Landwirth Heinrich Laubach zu Land⸗ wehrhagen im Kreise Münden, dem Kammerdiener Ernst Lübcke zu Seedorf im Kreise Herzogthum Lauenburg, dem Guts⸗Schreinermeister Paul Quadt zu Wahn im Kreise Mülheim am Rhein, dem bisherigen herrschaftlichen Wald⸗ wärter, 5 Förster August Schumacher zu Fredersdorf im Kreise Zauch⸗Belzig und den landwirthschaftlichen Arbeitern 8 Laakmann zu Verden und Ernst Lange zu Dobberphul im Kreise Königsberg N.⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

ddem Königlich bayerischen Zeug⸗Hauptmann Oppel von der Gewehrfabrik zu Amberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und dem Königlich bayerischen Zeug⸗Premier⸗Lieutenant Lobinger bei dem Haupt⸗Laboratorium zu Ingolstadt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 4 dem Joachimi zu Magdeburg die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Ritter⸗Insignien

erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗ 9 des Bärer zu abal 9 ch anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's

Deutsches Reich.

Ein⸗ und Durchfuhrverbot. 8—

Unter Aufhebung der Anordnungen vom 15. De ember 8. 1), pos 1B“ (A.Bl. 8. 121) Juni d. J. (A.⸗Bl. S. 1

aadegcgne⸗ ) wird Nachstehendes ie Einfuhr und Durchfuhr von frischen Hörnern und Klauen der Wiederkäuer, von frischen 1 der 88.-2 sowie von unbearbeiteter bezw. keiner Fabrikwäsche unter⸗ worfener Wolle und von eben solchen Haaren und Borsten aus Dänemark Festland und Inseln auf dem Landwege und auf dem Seewege ist verboten. Desgleichen ist die Ein⸗ suhr von frischen und frischgesalzenen Fellen und Häuten ver⸗

boten, dagegen deren Durchfuhr in geschloss dombi Eisenbahnwagen gestattet.

Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus dem Auslande und vom 30. September d. J,, betreffend Durchfuhr von Vieh

werden hierdurch nicht berührt. Schleswig, den 16. November 1895. Der Regierungs⸗Präsident.

Kottbus ist zum Kataster⸗Inspektor ernannt und demselben

eine Kataster⸗Inspektor⸗Stelle bei der Königlichen Regier in Gumbinnen verliehen worden. glich gierung

Jaensch in Wetzlar, Engelhart in Lissa und Rambeau in Kulm sind als Kreis⸗Bauinspektoren daselbst angestellt.

griffel und Märbel; 1

F““ direkter Gütertarife mit 5* anläßlich des 25. Gedenktags des Gefechts von Ormes an z a 9 Herstellung von Durchgangstarifen für einzelne folgendes Telegramm gesandt:

u

seeischen Ausfuhr und Frachtermäßigung

im deutsch⸗russischen Verkehr;

nach Stettin und Swinemünde zum Ortsverbrauch;

6) Herabsetzung der Leasusetartee für Zucker von Offizierkorps des Infanterie⸗Leib⸗Regiments folgendes Be⸗

Stationen der Provinzen Schlesien und Posen über die grüßungs⸗Telegramm gesandt:

Die Anordnungen vom 24. September d. J., betreffend deutschen Seehäfen;

und Güter.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den Regierungs⸗Assessor Freiherrn von Massenbach in Flatow zum Landrath zu ernennen, sowie 1 dem 8ZEEE“ Dr. bchn zu Graudenz

. arakter als Schulrath mit dem Range eines vierter Klasse zu verleihen. 8 .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Diekmann in Quednau zum Superintendenten der Diözese Königsberg⸗ Land II, Regierungsbezirk Königsberg, und dden Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Hassenstein in Allenstein zum Superintendenten der Diözese Allenstein Regierungsbezirk Königsberg, sowie 6 8 den Pfarrer Naumann in Hachenburg zum Dekan des Dekanats Marienberg, im Konsistorialbezirk Wiesbaden, zu ernennen. 88 ö“

Auf den Bericht vom 29. Oktober d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen 1. 2c,9 im Betrage von 2 340 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Wiesbaden, im Regierungsbezirk Wiesbaden, durch das Privilegium vom 15. Dezember 1890 (Gesetz⸗Samml. für 1891 S. 10) ermächtigt worden ist, von 4 auf 31 ½ oder 3 Prozent, je nach Lage des Geldmarkts bei Ausführung der Konvertierung, herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat zu Wiesbaden nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 3 ½ oder 3 Pro⸗ zent eingereicht werden. Neues Palais, den 4. November 1895. Wilhelm R. Miquel. von Köller.

An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

TFinenz Miniherium. 8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Die Regierungs⸗Baumeister Stock in Rüdesheim,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und ö““ 8

Ministerium des Innern.

8 Pagezordyiung für die Sitzung des Landes⸗Eisenbahnraths m am 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. 8

1) Frachtermäßigung für Grubenholz; 2) Frachtermäßigung für Schiefertafeln, Schiefer⸗

che Ausfuhrartikel nach Hamburg zur über⸗ ee 1.

5) Frachtermäßigung für Steinkohlen von Schlesien

8) Uebersicht der Normaltransportgebühren für Personen

waltungen vorbereitete Anträge von allgemeinem

Ankunft um 4 ½ Uhr in Aussicht genommen war.

Dem Oberlehrer Dr. phil. Eugéne Pariselle zu freien und H

Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. gekommen.

.7) Mittheilung der seit 15. Mai 1895 genehmigten Ver⸗ Poupry sende Ich dem tapferen Regi Mei üße. durch den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal, (A⸗Bl. S. 395 und 399) änderungen von Ausnahmetarifen; 8 1“ 1

der Güterklassifikation des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs Theil I, betreffend die Tarifierung und Beserberung von: Stuhlgestellen, Zinkornamenten, Kippwagen, Fensterglas und geschliffenen Glastafeln, Hohlglaswaaren, gebrauchten Pack⸗ tüchern, Buntkattun⸗ und Bastlumpen, Thierflechsen, kon⸗ zentriertem Gaswasser, Schlempekompostdünger, Dachfilz, Fischrogen, Privatwagendecken, Aetzkalilauge, außereuro⸗ päischem Eichen⸗, Kiefer⸗ und Nußbaumholz, geröstetem Ge⸗ treide und geröstetem Malz. Berlin, den 2. Dezember 1895. Der Vorsitzende des Landes⸗Eisenbahnraths. 1 Brefeld, Wirklicher Geheimer Rath und Unter⸗Staatssekretär.

„Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ liegt eine Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden, betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 1894/95 durch die Tilgungsfonds ein⸗ gelösten Staatsschuldendokumente, bei.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen im Neuen Palais heute Vormittag die Vorträge des Krie 8⸗ Ministers und des Chefs des Militärkabinets entgegen. Um 12 ¼ Uhr reisten Seine Majestät nach Hannover ab, wo die

Der Bundesrath versammelte sich heute z

Plenarsitzung.

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmitta

Der Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Reich aus 2 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11, unter 8n

Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Fürsten zu H

Der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz, In⸗

spekteur der 2. Kavallerie⸗Inspektion, hat mi Berlin verlassen. Insp hat mit kurzem Urlaub

Der General⸗Lieutenant Graf von Wartensleben,

Kommandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, ist hierher zurück⸗

ekehrt.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Bürgermeister der Hansestadt Hamburg Dr. Versmann ist hier an⸗

8

Der Regierungs⸗Assessor Brauer zu Merseburg ist dem

Königlichen Ober⸗Präsidium zu Magdebu vn Dem Landrath Freiherrn von Massenbach ist das Verwendung überwiesen worden. Landrathsamt m Kreise Flatow übertragen worden.

2

Nach einer telegraphischen Meldung an das Obe⸗

Kommando der Marine ist S. M. S. „Gneisenau“, Kom⸗

andant Kapitän zur See da Fonseca Wollheim Dezember in St. Thomas (Westindien) angekommen. 8-. 8

Ohlau, 4. Dezember. Seine Majestät der Kaiser s Husaren⸗Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4

Dem Husaren⸗Regiment von Schill, insonderheit seiner Eskadron, gilt an dem heutigen Ehrentage Meine nheit,. Er⸗

innerung. Wilhelm R.

1b Bayern. Seine Majestät der Kaiser hat vorgestern an das

Zur Feier des 25 jährigen Gedenktages der Schlacht von Loigup⸗

Wilhelm. I. R. V Die Kammer der Abgeordneten erledigte gestern den

Rest des Militäretats und nahm einstimmig ei solution Außerdem mehrere von der ständigen Tarifkommission au 1 ““ der deutschen Eisenbahnen vösserae. e für 9 Brnüsion enf 1“

Die Gesammtabstimmung über den Militäretat mit 107

fassung der Generalkonferenz der deutschen 1S gegen 10 Stimmen ergab eine nicht ausreichende Präs

nteresse zu ! da

enzzahl,

hierfür 120 Stimmen erforderlich sind.

8

WW E11ö11.“