1895 / 290 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Die Firma ist erloschen.“

[52120] Wismar. Nachdem der noch gültige Inhalt der die Firma „Engell & Co.“ betreffenden Ein⸗ tragungen aus dem Hendeesiser des vormaligen Gewetts in das hiesige Handelsregister Fol. 175 Nr. 161 übertragen worden, ist zufolge Verfügung vom 27. d. M. unter dem 30. d. M. zu derselben Firma weiter eingetragen:

Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafter): Der Kaufmann Wilhelm Heinrich , n. Wismar ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft aufgenommen. b

8* 6. 8Rechtsverhältniffe der Gesellschaft): Die Kaufleute Paul Engell und Heinrich Winkel⸗ mann babeg am 1895 eine offene

ndelsgesellschaft begründet. Seeeen den 30. November 1895.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[52123] Wyk, Föhr. In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 4, woselbst die Firma J. M. Martens und als deren Inhaber der Kaufmann Jann Matthias Martens zu Wvk, Föhr, eingetragen steht, am heutigen Tage vermerkt worden:

den 29. November 1895.

gwwyk, Sok, den Fznigliches Amtsgericht

L“ e Wyk, Föhr. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 32 eingetragen die Firma:

J. Martens 8 und als deren Inhaber Johannes Martens, Kauf⸗ mann in Wyk. .

Wyk, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Zelefzete essghes 1 [52124]

In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 206 die Handelsgesellschaft „Steinbach & Dollegny“ mit dem Sitze in Zeitz eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist. 8

Dagegen ist im Firmenregister unter Nr. 664 Folgendes eingetragen worden: .

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Fleischer⸗ meister Rudolf Steinbach zu Zeitz.

Ort der Niederlassung: Zeitz und eine Zweig⸗ niederlassung in Weißenfels a. S.

Bezeichnung der Steinbach & Dollegny.

Zeitz, den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Genossenschafts⸗Register.

Arnstadt. Bekanntmachung. 152102]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Fol. 7 Seite 101 eingetragen worden: 8

Spalte 2. Firma und Sitz der Genoseenschaft.

Nr. 1. Den 30. November 1895.

Dannheimer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dannheim.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 28./29. November 1895 und der gerichtlichen Ver⸗ fügung von heute, 1

Bl. 1—15 der Registerkten. Sspgpalte 3. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Nr. 1. Den 30. November 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Das Statut datiert vom 24. November 1895.

Mitglieder des Vereins können nur Personen sein, welche in den Orten Dannheim, Görbitzhausen, Branchewinda und Reinsfeld ihren Wohnsitz haben.

Der Betrag der Geschäftsantheile, deren jedes Mitglied nur einen erwerben darf, ist auf 10 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus:

a. dem Vereinsvorsteher, 1 1

b. dessen Stellvertreter und

c. neben diesen aus 3 Beisitzern, zusammen also aus 5 Personen. 5

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch gemeinsame Unterschrift von drei Vorstandsmitgliedern, und zwar des Vereinsvorstehers, oder dessen Stell⸗ vertreters und zweier Beisitzer zur Firma der Ge⸗ nossenschaft. 1u“ 8

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen 2

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, und zwar, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der oben erwähnten Form, in anderen Fällen unter Zeichnung des Vereins⸗ vorstehers.

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt mittels Rundschreibens.

Als Rechnungsjahr gilt das Kalenderjahr.

Im übrigen wird auf das bei den Akten befind⸗ liche Statut verwiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen auf Grund der Anzeige vom 28./29. No⸗ 1S. 1895 und der gerichtlichen Verfügung von

eute,

Bl. 1—15 der Registerakten.

Spalte 4. Vertretung der Genossenschaft.

1) Den 30. November 1895.

Als Mitglieder des Vorstandes sind auf die nächsten vier Jahre gewählt worden:

a. der Landwirth Emil Michel zu Dannheim,

zum Vereinsvorsteher,

b. der Gast⸗ und Landwirth Adalbert Reißland

daselbst, zum Stellvertreter des Vereins⸗

vpoorstehers,

c. der Landwirth Oskar Reißland zu Dannheim,

d. der Kantor Karl Heimbürger zu Görbitz⸗ hausen,

e. der Landwirth Richard Scheit zu Reinsfeld,

ad c.— e. als Beisitzer. Alle zwei Jahre scheiden zwei bezw. drei Mit⸗ glieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt.

Eingetragen auf Grund der Anzeige 28./29. No⸗ vember 1895 und der gerichtlichen Verfügüng von eute, 8

8 Bl. 1— 15 der Registerakten. Arnstadt, den 30. November 1895.

Fürstlich Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

Berlin. Bekanntmachung. (52103] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 eingetragen worden, daß die Genossenschaft Braunhaus Hohen Schönhausen der Gastwirthe Berlins und Umgegend zu Hohen Schön⸗ hausen, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. November 1895 aufgelöst ist. Liquidatoren sind Robert Brunzlow und Ludwig Tessel, beide zu Berlin.

Berlin, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bunzlau. Bekanntmachung. [52104] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1) das Statut vom 10. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehunskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Thommendorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Bunzlauer Stadtblatt aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen, 2) der Vorstand, bestehend aus:

1) Emanuel Fuchs in Aschitzau, 1

2) Heinrich Blasius in Thommendorf,

3) Richard Geyer in Thommendorf,

4) Wilhelm Pohl in Aschitzau,

5) Gottlieb Weißmann in Thommendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bunzlau, den 18. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52106] Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 14 des Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts, die Firma Eichrodter Darlehnscassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation betreffend, eingetragen worden: M „Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.“ 1 Eisenach, am 29. November 1895.. Großherz. S. Amtsgericht. IV.

B [52109] Glogau. Im Genossenschaftsregister wurde heut bei Nr. 8 Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kuttlau Folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung aufgelöst. Amand Anders und Eduard Blümel beide zu Kuttlau sind Li⸗ quidatoren. 1 1 Glogan, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht. Heide. Bekanntmachung. 152110] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 11, Genossenschaftsmeierei Schalk⸗ holz, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 24. November 1895 sind an Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden Landmann Hans Lembcke in Schalkholz und Landmann Claus Johann Zingelmann daselbst als Vorstandsmitglieder gewählt worden: der Lehrer A. Thomsen in Schalkholz und der Landmann Friedrich August Hinrichs daselbst. Heide, den 29. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [52101] Im Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 23, betr. den Spar⸗ und Konsumverband „Phoenix“, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Metz, auf Anmeldung Folgendes eingetragen: .1.“ Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 23. November 1895 wurde an Stelle des ausgeschiedenen II. Vorstandsmitgliedes Jakob Mendel der Sattler August Deutel zu Metz als solcher gewählt. Metz, den 2. Dezembex 1895.

Der 8.Gerschtsschreiber: Laurent.

oberndorf a. N. K. Amtsgericht Oberndorf a. N. 2 In dem Genossenschaftsregister Band II Bl. 70 ist heute unter Nr. 9 eingetragen worden: Landwirtschaftlicher Konsumverein Hardt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hardt. Statut vom 15. September 1895. 18 Der Verein bezweckt gemeinschaftliche billigste Be⸗ schaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirth⸗ schaft und gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb. 1b Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen unter der desselben durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Julius Bihler, Lehrer, Vorsteher, 2) J. G. Klausmann j., Kassier, 3) Schultheiß Haberstroh, Stellvertreter des Vorstehers, 4) Lorenz Flaig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter 8 irma desselben im Amtsblatt des Oberamts⸗ ezirks. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

[52113]

.

8 52115] Schleusingen. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Konsum⸗ verein „Einigkeit“ zu Hirschbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß Wilhelm Leypold zu Hirsch⸗ bach an Stelle des ausgeschiedenen Bernhard Büttner zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Schleusingen, den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[52116] Stendal. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12, Allgemeiner Cousumverein für Stendal und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Durch Beschluß der 11 vom 4. August 1895 ist der Zigarrenmacher Adolf Bittkau zu Stendal zum Vorstandsmitglied gewählt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1895 ist der Vergolder Otto Grenges zu Stendal an Stelle des ausgeschiedenen Maurers Heinrich Vogel als Vorstandsmitglied gewählt. Stendal, den 27. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

152117 Trier. Unter Nr. 75 des hiesigen Genossenschafts⸗ register ist heute eingetragen worden die zu Föhren unter der Firma Föhrener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit ’. sa erh Haftpflicht gegründete Genossen⸗ schaft. Nach dem Statut vom 20. November 1895 be⸗ zweckt die Genossenschaft, die Verhältnisse ihrer Mitalieder zu verbessern, insbesondere durch Be⸗ schaffung von Geldmitteln unter gemeinschaftlicher Garantie zu Darlehn an die Mitglieder und An⸗ nahme von Geldern unter Verzinsung. Der Vorstand besteht aus 2 Personen und zwar zur Zeit aus: 1) Joseph Bollendorf⸗Kieselmann, Hüttenarbeiter zu als Vereinsvorsteher, 2) Theodor Prinz, Maurermeister, als Stellvertreter des ersteren. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Blatte Trie⸗ rischer Bauernfreund, Nebenblatt des Paulinusblatt zu Trier, bekannt zu machen. Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch den Vorsteher und seinen Stell⸗ vertreter, und zwar in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden bei dem Amtsgerichte zur Einsicht offen. Trier, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV.

[52118] Wetzlar. In das Genossenschaftsregister, betr. landwirthschaftlicher Consumverein e. G. m. u. H. zu Großrechtenbach, ist folgende Eintragung erfolgt: Das Vorstandsmitglied Philipp Schneider ist von seinen Geschäften vorläufig enthoben und mit einst⸗ weiliger derselben der Wilhelm Schäfer in Großrechtenbach beauftragt. Wetzlar, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Apolda.

Leipzig veröffentlicht.)

[51947] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 368. Wirkermeister Karl Weidlich in Apolda, 2 Muster Schneideplüschstoff, Geschäfts⸗ nummern 1, 2, verschlossen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 8. November 1895, Mittags 11 ¼¾ Uhr.

Nr. 369. Firma Wilh. Leutloff in Apolda, 5 Stoffmuster, und zwar Geschäftsnummer 101 ein Doppelkettenstoff, 102 ein plattierter Strickmaschinen⸗ Versatzstoff, 103 ein handgehäkelter karrierter Stoff, 104 ein dergl. buntgestreifter Stoff und 105 ein mehrfarbiger Strickmaschinen⸗Noppenstoff, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. November 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 370. Fabrikant Karl Hermann Otto Steiniger in Apolda, 1 Shawl aus Wolle und Ramie, Geschäftsnummer 93, und 1 Stoffmuster⸗ Abschnitt zu Shawls und Tüchern, Geschäfts⸗ nummer 1014, verschlossen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 18. November 1895, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Nr. 371. Firma Fr. Zech in Apolda, 1 Dreh⸗ fransenmuster mit Durchschuß von Raschel, Geschäfts⸗ nummer 303, und 1 Drehketten⸗Stoffmuster zu Tüchern, Geschäftsnummer 304, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. November 1895, Vormittags 10 ¾ Uhr. .

Nr. 372. Firma Ernst Haupt in Apolda, 3 Damentücher von Schneideplüsch, Geschäfts⸗ nummern 1216, 1217, 1218, verschlossen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 373. Firma Robert Peter in Apolda, 1 Frauenrock, Raschelarbeit, Fabriknummer 1016, und 15 Blousen von Raschel und Kettenstuhl, Fabriknummern 138, 137, 136, 123, 112, 125, 131, 126, 104, 133, 89, 132, 128, 91 und 99, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet de 30. November 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Apolda, den 2. Dezember 1895. .“

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Erfurt. . [51951] In niger 28,c Ece ist heute eingetragen:

Die Firma J. C. midt in Erfurt (Nr. 1088 des Einzelfirmenregisters), vertreten durch den Pro⸗ kuristen Kaufmann Otto Steinhoff hier, Abbildung bedruckter Blecheimer mit Deckelverschluß, als Ver⸗ packungsgegenstand für Sämereien, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr.

Erfurt, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[51948]

Görlitz. 1 e Folgendes ein⸗

In unser Musterregister ist h getragen worden, und zwar in:

Kol. 1. Nr. 147.

Kol. 2. Vereinigte Papierwaaren⸗Fabriken.

Kol. 3. 26. Nobember 1895, Vormittags 9 Uhr.

Kol. 4. Ein unversiegeltes Packet, enthaltend

19 gewerbliche Zeichnungen zu Dekorationszwecken

und Druckausstattungen.

Kol. 5. Flächenerzeugnisse.

Kol. 6. 3 Jahre.

Görlitz, den 28. November 1895 Königliches Amtsgericht.

Hanau. [51942] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 744. Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein Packet mit 44 Mustern, Nr. 4881, 4885, 4887, 4888, 4889, 4899, 4902, 4903, 4904, 4905, 4911, 4912, 4913, 4917, 4918, 4935, 4937, 4938, 4939, 4940, 4942, 4943, 4944, 4947, 4948, 4950, 4952, 4953, 4954, 4955, 4957, 4958, 4959, 4960, 4962, 4963, 4964, 4969, 4970, 4971, 4972, 4974, 4976. und 4977, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahr e, Ffemmebdes am 14. November 1895, Nachmittags 4 Uhr. Die Firma Heinr. & Ang. Brüning in Hanan hat für die am 14. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, unter Nr. 557 mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten Muster, Nr. 2878, 2888, 2890, 2894, 2895, 2908, 2909, 2913, 2915 und 2918 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren, bezüglich der Nr. 2883, 2905 eine solche von 3 Jahren, für die am 19. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit derselben Schutzfrist unter Nr. 560 angemeldeten Muster Nr. 2900, 2934, 2939, 2946 und 2954 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren, bezüglich der Nr. 2924, 2925, 2929, 2930, 2959, 2964 eine solche von 3 Jahren. Die Firma Kunstgewerbliche Werkstätte Großauheim Rhein & Co hat für die am 16. No⸗ vember 1892 unter Nr. 559 angemeldeten Muster Nr. 411, 9066, 9067 und 9068 eine weitere Schutz⸗ frist von 3 Jahren rechtzeitig beantragt. Hanau, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kottbus. [51946] Im Monat November 1895 sind in das Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts eingetragen: Nr. 311. Ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern für Winter⸗Kammgarne, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 2 Jahre, niedergelegt von der Firma Graß & Hirschmann zu Kottbus am 16. November 1895, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten. Nr. 312. Ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Cheviots und Kammgarne, Flächenerzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, niedergelegt von der Firma Klopp & Middelkamp zu Kottbus am 28. No⸗ vember 1895, Mittags 12 Uhr. Kottbus, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [51944]

Nr. 25 228. In das Musterregister wurde unter O.⸗Z. 305 eingetragen:

Koechlin⸗Baumgartner & Cie hier, An⸗ meldung vom 29. November 1895, Nachm. ¾6 Uhr, ein versiegeltes Packet Nr. 257, enthaltend 3 Muster auf Wollen⸗, Seiden⸗ und Baumwollenstoffen, N. S. T. B. 540, 597, 1008, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Lörrach, 2. Dezember 1895. 8

Großherogliches Amtsgericht.

Nüßle.

1I1 ““ 1 Meerane. . [51950]

8* das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 1436. Die Firma Hermann Hofmann in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 23 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschästsnummern 9301 9323, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. November 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1437. Die Firma Hirt und Hupfer in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 und 12 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 4489 4538, 4539 4550, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. November 1895, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr. 8

Mhr. 1438. Die Firma Focke und Baum in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 21 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5960 5980, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 11. November 1895, Vormittags 11 ¼ Uuhr.

Nr. 1439. Die Firma Eduard Reinhold in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 15 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1161 1175, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 14. November 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Meerane, den 2. Dezember 1895. Neumerkel.

München. [52195]

In das Musterregister sind eingetragen unter:

1) Nr. 762 für Max Bernhard, K. B. Hof⸗ konditor hier, das Muster einer Etiquette zur Verpackung von Starnbergerseeschnitten, Gesch.⸗Nr 1569, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Umschlage, ö 3 Jahre angemeldet am 4. November 1895, Vorm. 11 ½ Uhr.

2) Nr. 763 für die Firma J. Reinemann, Kunst zinngußwaarenfabrik dahier, fünf Skizzen 1 eines Bechers, Gesch.⸗Nrn. 617 f, 617g, 617h, 6171 619 a, sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Umschlage, Schutz⸗ frist drei Jahre angemeldet am 5. November 1895, Nachmittags 5 Uhr. 8 8

3) Nr. 764. Für Balthasar Wiesmeier, Schlossermeister und Eisenhändler in München, 4 Abdrücke von Wärmekastenthürchen, Gesch.⸗Nru. 222 225, 13 Abdrücke von Ofenthürchen (Aschen⸗ fall⸗ und Feuerthürchen), Gesch.⸗Nrn. 226 —238, 1 Abdruck einer Vorstellplatte, Gesch.⸗Nr. 239, 1 Abdruck einer Regulierrosette, Gesch.⸗Nr. 240 2 Abdrücke von Ventilationsgittern, Gesch.⸗Nrn. 241 und 242, sämmtlich Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, übergeben in einem versiegelten Umschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. .

4) Nr. 765 sür Ernst Wolff, Kanfmann in München, 7 Abbildungen von ÜUhrketten für Mili⸗ tärs, und zwar Gesch.⸗Nr. 1 für Infanteristen, Gesch.⸗Nr. 2 für Kavalleristen, Gesch.⸗Nr. 3 für Artilleristen, Gesch.⸗Nr. 4 für Pioniere, Gesch.⸗Nr. 5 für Sanitäter, Gesch.⸗Nr. 6 für Marinesoldaten und Gesch.⸗Nr. 7 für Luftschiffer, sämmtlich Muster für

Die zuerst ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt.]

&. Den 28. November 1895. Amtsrichter Jahn. 2

S. Krotoschin. Nr. 1368. .mmnem

1“““ 1e

plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten

1211 1214, 3096 3109, 3110— 3119, plastische

Prüfungstermin den 4. Jannar 1896, Vor⸗

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Umschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet amj

25. Nopember 1895, Vormittags. 11 ¼ Uhr. 5) Nr. 766 für Otto Kagerer, Friseur hier, das Muster einer Etiquette für Haarfärbemittel, Gesch.⸗Nr. 4346, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Umschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1895, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr. München, den 30. November 1895. 8 Kgl. Landgericht München I. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 Gerstenecker, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 8

Rudolstadt. [51949] In das Mustergegister ist eingetragen: Nr. 299. Firma Alteste Volkstedter Porzellan⸗

fabrik Triebner, Ens & Co., ein verschlossenes

Kuvert mit 27 Photographien und Zeichnungen von

Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern

6642, 6643, 6644, 6899, 6897, 6904, 6898, 6641,

6938, 6927, 6903, 6930, 6935, 6900, 6908, 6934,

6933, 6928, 6932, 6906, 6902, 6936, 6929, 2/6640,

6900, 6851/II, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 5. November 1895, Von mittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 300. Firma Ernst Bohne Söhne in

Rudolstadt, ein verschlossenes Kistchen mit 10 Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern 8217/2, 8225, 8226/1, 8226/2, 8226/3, 8226/4, 8227/3, 8228, 8229/1, 8229/2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1895, Vorm. †¼12 Uhr. Rudolstadt, den 2. Dezember 18905. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wolfserth. Solingen. [51941]

In das Musterregister ist eingetragen: „Nr. 1508. Firma Daniel Küllenberg Söhne in Solingen, Umschlag mit 3 Abbildungen von Modellen für Scheren in Form von Dolchen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1266, 1817, 1203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1895, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.

Nr. 1509. Kirspel, Hermann, Scheeren⸗ arbeiter in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Ladenscheren mit eierförmigem Halm, mit eingehöhltem Gewerbe und Dolchblatt, mit eingelegten und nicht eingelegten Schalen in allen Größen und in jeder Polttur offen, Muster für plastische Erzeugnisse,

abriknummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

g. 6. November 1895, Nachmittags 3 Uhr 45 Mi⸗

nuten.

Nr. 1510. Firma Gebr. Grah in Solingen, mit 1 Abbildung von Modellen für Stahl⸗ forkengabeln, geprägt und vernickelt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 60, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1511. Firma Richard Abr. Herder in Solingen, Umschlag mit 1 Muster für gebogene, zehnkantige Griffe für Brot⸗, Schlacht⸗ und Kartoffel⸗ messer in allen Größen und Farben, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 9553,

„Nr. 1512. Firma H. Theis & Co. in So⸗ liugen, Packet mit 1 Muster für Scheren mit Kreuz im Halm in allen Größen und Verzierungen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1735 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1895, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

„Nr. 1513. Firma Hermann Schulder in So⸗ lingen, Umschlag mit 2 Mustern für Zigaretten⸗ scheren in Verbindung mit einem Grad⸗ oder Keil⸗ schnitt⸗Zigarrenspitzenabschneider, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 03177 u. 03178, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. No⸗ vember 1895, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.

Solingen, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stolberg, Rheinland. [51943]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 58. Die Firma Kraus, Walchenbach und Peltzer zu Stolberg, Rheinland, hat für die unter Nr. 58 eingetragenen Muster für Zink⸗ ornamente Nrn. 4003, 4005 und 4007 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

Stolberg, Rheinland, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Wurzen. ““ [51945]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 134. Firma Sächsische Broncewaaren⸗ fabrik vorm. K. A. Seifert in Wurzen Aktiengesellschaft —, ein umschnürtes, mit 5 Fabrik⸗ siegeln verschlossenes Packet, 15 Blatt Zeichnungen, 33 Muster von Beleuchtungskörpern darstellend, mit den Fabriknummern 3120 3133, 3134 3135, 3136 3137, 3138 3139, 3140 3141, 3142 3143, 3144, 3145, 3146, 3147, 3148, 3149, 3150, 3151, 3152, und

Nr. 135, dieselbe Firma, ein dergleichen Packet, 7 Blatt Zeichnungen, 44 Muster von Beleuchtungs⸗ körpern darstellend, mit den Fabriknummern 1196— 1197, 1158 und 1198, 1199 1204, 1205 1210,

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. No⸗ vember 1895, Nachm. 4 Uhr. Koönigliches Amtsgericht Wurzen, am 30. November 1895. 8 Reichenbach.

Konkurse.

[51920] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bürstenfabrikanten Ernst Oswald Friedrich in Borna wird heute, am 2. Dezember 1895, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokal⸗ richter Herrlich in Borna. Anmeldefrist bis zum 27. De⸗ zember 1895. Erste Gläubigerversammlung und

mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 21. Dezember 1895.

Borna, am 2. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst.

ü(51907]

[51934] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Bäcker⸗ meisters Heinrich Wilhelm Speckmann, Marie, geb. Meyer, Bremerhaven, Langestraße 16, wohnhaft, ist heute, am 2. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Claussen zu Bremer⸗ haven. Anmeldefrist: bis zum 31. Dezember 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mitt⸗ woch, den 18. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 15. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis zum 31. De⸗ zember 1895 einschließlich. .

Bremerhaven, den 2. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.

[51891] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Emil Reifgerst in Nebenstedt wird heute, am 2. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gegenrechnungs⸗ führer Hennriegel in Dannenberg ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1895 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 8. Januar 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude.

Dannenberg, den 2. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanus Eduard Woldemar Herrmann in Ostrau wird heute, am 3. Dezember 1895, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt ing in Döbeln. Anmeldefrist 2. Januar 1896. rste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin 9. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar Königliches Amtsgericht Döbeln, am 3. Dezember 1895. Dr. Frese. Veröffentlicht: Sekr. Claus, Gerichtsschreiber.

[51932] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stuckaturermeisters Johaun Schmitt zu Düsseldorf, Adersstraße Nr. 43, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Frings I. zu Düsseldorf ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1895, Vormittags 10:¼ Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 2. Dezember 1895. 1u“

Königliches Amtsgericht. [51917] Konkursverfahrden.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Johannes Wilhelm Sonder, in Firma Wilh. Sonder in Entin, wird heute am 3. Dezember 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Banquier Johs. Wagner in Eutin. Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1896 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 26. Februar 1896, Vormittage 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 31. Dezember 1895.

Eutin, den 3. Dezember 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 (gez) v. Wedderkop. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichts schreiber. [51927] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zieglermeisters Fritz Gellert zu Mühlen⸗Eichsen ist heute, Mittags 11 x⅛ Uhr, der Konkurs eröffnet. anwalt Greve zu Gadebusch. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. De⸗ zember 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 2. Januar 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Gadebusch i. M., 2. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

[51915] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Agenten und Kommissionärs Carl Heinrich Gerhard Fritz Pape zu Hamburg, St. Georg, Pulverteich 41, Mitinhabers der Firma Fritz Pape & Co, Neueburg 8, wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, gtoße Bleichen 5. Offoner Arrest mit Anzeigefrist is zum 19. Dezember d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 11. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 20. Dezember d. Is., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 24. Januar k. Is., Vorm. 11 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 2. Dezember 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[51893] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Jahn in Kottbus ist heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter; Banquier Ernst Trauschke in Kotthus. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Dezember 1895. Anmeldefris bis zum 15. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Kottbus, den 2. Dezember 18905. Königliches Amtsgericht. [51913] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Glück in Leipzig⸗Gohlis, Hauptstr. 23 b., In⸗ habers des Galanterie⸗ u. Kurzwaarengeschäfts en gros unter der Firma B. Glück hier, Packhofftr. 7, ist heute, am 3. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Rudert hier. Wahltermin am 23. Dezember 1895,

ist heute, 12: ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr

Wahltermin am 23. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. Januar

Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ sanwalt Dr. Brandis in Peine

Verwalter: Amts⸗

7. Januar 1896. Prüfungstermin am 17. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 3. Dezember 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[51914] 5

Ueber das Vermögen der Handelsfraun Slavy Nomis, Inhaberin des Weiß⸗ und Wollwaaren⸗ geschäfts unter der Firma S. Nomis hier, Königsplatz 8, Emilienstr. 1 und Windmühlenstr. 24, am 3. Dezember 1895, Vormittags

Rechtsanwalt Dr. Barth hier.

1896. Prüfungstermin am 17. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II1, am 3. Dezember 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[51897] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Hermann Kirsebauer zu Lüdenscheid ist heute, am 2. Dezember 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis zum 24. Dezember 1895. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 24. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 31. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. ““ Lüdenscheid, den 2. Dezember 1895. . ö11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51899] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Louis Plaß zu Peine (Inhaber: Kaufmann Max Plaß daselbst) ist am 3. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das

anwalt Dr. 2 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Januar 1896. Anmeldefrist bis 10. Januar 1896. Termin zur eventuellen Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. am 20. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 1. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Peine, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[51885] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Prien hat heute, den 29. No⸗ vember 1895, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen des Wirths Andreas Obermeier von Rimsting und den Nachlaß seiner Ehefran Agatha der Konkurs zu eröffnen.“ Als Konkursverwalter wurde der Kgl. Gerichts⸗ vollzieher Prell in Prien ernannt und wurde zur Wahl eines definitiven Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 120 u. 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen Termin auf Samstag, den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumt. Zugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, und auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und den Forderungen, für welche sie abgesonderte Befriedigung verlangen, dem Ver⸗ walter bis längstens Samstag, den 14. Dezember 1895, Anzeige zu erstatten. Bis Samstag, den 11. Januar 1896, sind auch die Forderungen unter Angabe des Betrages und des beanspruchten Vorrechts unter Beifügung der etwaigen Beweisstücke schriftlich beim Kgl. Amtsgericht Prien oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden. Der allgemeine Prü⸗ fungstermin findet am Samstag, den 18. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, statt. Prien, am 2. Dezember 1895. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. 8 Weber, K. Sekr. 1

[52186] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Marnitz zu Röbel wird heute, am 3. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Herr Rechtsanwalt Kortüm zu Waren wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 7. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 3. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Dezember 1895 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Röbel, den 3. Dezember 1895.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[51926]

Ueber den Nachlaß des Landwirths Ferdinand Weber weil. in Eicha ist heute, Vormittags 10 Uhr, vom Herzogl. Amtsgericht hier das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Gerichtsvollzieher Schneider hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Januar 1896 bei dem Amtsgericht hier anzumelden. Offener Arrest mit RvSe bis zum 24. Dezember 1895. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.

& Römhild, den 2. Dezember 1895.

C. 8) Griebel, Gerichtsschreiber

Aktuar Claus.

Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum

5

[51906] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Fisselbrand von Ensheim wurde durch das Kgl. Amtsgericht St. Ingbert am 2. Dezember 1895, Vorm. 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Geschäftsmann P. J. Schwarz von St. Ingbert zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung 21. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, Anmelde⸗ und Anzeigefrist 28. Dezember 1895. Allgemeiner Prüfungstermin 25. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr. Termine im Sitzungs⸗

saale des Kgl. Amtsgerichts St. Ingbert. 1 Veröffentlicht:

Königliche Amtsgerichtsschreiberei St. Ingbert.

Hornbach, Kgl. Sekretä 8n [5188227 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Bockius von Zeitz, alleinigen Inhabers der Firma F. W. Bockius Sohn, ist am 2. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rümler in Zeitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 31. Dezember 1895. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung 2. Januar 1896, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 3. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Zeitz, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgerich Rittler.

[51886] Konknursverfahren. - In dem Konkursverfahren über das Vermögen des v; Schumacher, Drechsler zu Linnich, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, hierselbst bestimmt. Aldenhoven, den 25. November 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

[518800) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermög Kaufmanns Geors Hufnagel zu Berlin, Roch⸗ straße 5, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfasfung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläu⸗ bigerausschusses zu gewährende Vergütung Schluß⸗ termin auf den 28. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 30. November 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilang 83.

[51916] 1 8

Nachstehender Beschluß: Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Hummel, Marie, geb. Neumann, in Firma M. Hummel hieselbst, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Braunschweig, den 30. November 1895.

Herzogliches Amtsgericht. VIII.

. 1 (gez.) Rhamm. 8 wird damit veröffentlicht. 8

Der Gerichtsschreiber: L. Müller, Sekretär.

[51887] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers und Zigarrenhändlers Max Merckner zu Charlottenburg ist, nachdem der den angebotenen Zwangsvergleich bestätigende Beschluß die Rechtskraft beschritten hat, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Festsetzung der dem Verwalter zuzubilligenden Vergütung der Schlußtermin auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Spreestcaße 3 b., I Treppe, Zimmer 57, anberaumt. Charlottenburg, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[51928] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Schultze, Inhaber der Firma L. F. Kretzmann Elbzollhaus, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf ve 17. Dezember 1895, Vor⸗ mittags r, vor dem Herzoglichen Amtsgeri hierselbst, Zimmer Nr. 4, ihh Dessan, den 27. November 1895.

Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[51890] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers A. Lukatis zu Dirschau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Oktober 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Oktober 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Le⸗ ung der Schlußrechnung, Decharge⸗Ertheilung und Beschlußfassung über die dem Verwalter zu gewäh⸗ rende Vergütung wird auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumt. III N. 4/95. t Dirschau, den 30. November 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[519300) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann von Kothen hier, Hohe⸗ straße Nr. 48, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b Düsseldorf, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[51931]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Jakob Sommer, Bertha, geb. Reiter, Inhaberin der Firma B. Sommer in Düsseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Düfseldorf, den 2. Dezember 1895 ½

Herzolichen Amtsgerichts.

Königliches Amtsgericht.