ngnnnnaeeeeaeergeenen 2-
Dt. Grkr. B. VIII 3 ¼ Mecll. H Pf. uk. 1900 3 ½
Sudenbg. Masch.
188. Z3⸗Tm.] Stüce u. ℳ Apolda St.⸗Anl. 3 ½ 1.1.7 [5000 — 2001102,00 B Breslau 80abg. 3 ½ 4 1.4.10 5000 — 200 102,50 G Kottbuser do. 8983 % 4.10 5000 — 500⁄—-,— Dresdner do. 93 3 ½ 7 5000 — 200 [104,00 G Duisburger do. 3 7 1500 - 1000[101,60 G Glauchauer do. 94 3 1000 u. 500 101,25 G
1
3 1
Güstrower do. 3 ½ 3000 — 100,— Minden do. 3 ½ ˖1.410 3000-200102,30 , M.⸗Gladb. do. 3 ½¼ 1.1.7 2000 — 200 —,— Mühlb., Ruhr, do. 3 ½ 1.4.10 1000 — 200 Offenburger do. 3 Rostock. St.⸗Anl. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½
—
1 41. 8 * 4
11.7 2000 — 200 [95,90 bz 3000 — 200 [95,75 bz 2000 —2 3 5000 — 200 102,25 G 2000 —
5000 — 100 101,80 G 3000 — 300 101,75 G 3000 — 100 101,10 bz 5000 — 200,—,— 5000 — 100 ]101,75 B 3000 — 100 [95,75 bz 5000 — 200 —,— 5000 — 200 96,00 B 500 Fr. 11.7 500 — 50 £ 1 4050 — 405 4.10 2000 /100 flP. .1.5.9 8080 — 808
—J-OSOOSOSOög'
omm. Proy Anl. 3 ½ Rudolst. Schldsch 3 ½ Sächs. Pr Pf. Int. Teltower Kr. Anl. 3 ½ Westfäl. Pr. A. I1 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Chines. St.⸗Anl. 6 82 Hyp.⸗Anl. 3 ½
eesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. V
——ð
— O —- -ʒ88GG9—
Ung. Gold Eis.Th. 3 1.1.7 10200-408 Ung Sprk Pf.I. II114 1.1.7 2000— 200 Kr. 99,30 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Cbligationen. Halbst. Blankb95/3 ½ 1.1 11000 u. 500⁄,— do. konv. bansh 88 500 u. 3 1
kl. f.
121,2
1. —,— Gotthardbahn 3 ½ 1.4.10 1090 v. 500 Fr. 102,60 G North. Pac. ICert6 1.1.7 1000 † 112,00 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1189311894, Z8. ZB.⸗T. Stüͤcke zu⸗ Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5 ½4 1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1189811894 Bf. ZB.⸗T. St. zu ℳ 4 ½ 5 4 1.1
8⁄ 7¹ 6
3
5
Erfurt. Bk. 66 ¾ % Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. Preuß. Leihh. kv.
V 300 1.1 600 —+, 1.10% ꝑ300 [168,00 bz G 1.1 1080/420 109,50 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 1.1 300 [94,10 bz G Schwarzb. B. 40 % 4 1.1] 500 102,25 bz G
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. B.⸗T.] Stücke zu *ℳ Berun. Zichor. rz. 103]4 [1.1.7 [1000 u. 8 Portl Zem. Germania 4 1.4,10 1000 —,—
Industrie⸗Aktien. 1““ (Dividende ist event. für 1898/94 resp. für 1894/5 angegeben.) Dividende pro 1895/11894 Zf. Z.⸗T. Stch. zu *
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhane Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kp. Bauges. CitySP 8.
auges. Ostend. Berl. 8v do. Mörtelwerk do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdo Brotfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun
benen m. St.⸗-x. 0
78,75 b; G 93,00 b; 91,25 G
60,00 bz G 56,00 G 47,00 B 129,00 bz
200,50 G 143,00 G 54,50 G 143,00 G 172,00 B 113,00 bz G 528,00 G 80,10 G 68,75 B
169,00 bz 169,00 bz 6,25 G 64,10 G 65,75 G 125,50 G 87,00 G 76,90 bz 111,00 B
116,40 bz 40,50 bz G 106,50 bz G 135,25 bz G 11,00 bz G 278,50 bz G
7
61,80 bz G 85,25et. bz G 100,00 G 70,00 bz G 267,60 G 44,50 bz G 40,00 bz G
—.—
—,—— 2 2 — 2-—
[SESSS”n
E-l üeegeeeööö=ng
— RsohehS EEEEEPB“ ——
—JBASAg
2
— — — bo Seheceh weoh-coe AennSS
ß — O SObodredoche oOo 0
— —έ½
2-q-2ASbo o0 —ngvöb0b2ögög
rankf. Brau. kv. 4 zelsenk Gußstahl 2 Glückauf Vz.⸗Akt 1 4 — 8 umm wan. 12 ½ 9 ½ Hagen. Gußst. kv. 4 rburg Mühlen 0 rz W. St. P. kv. 0 ein, Lehm. abg. 2 einrichshall .. 8. ahla, E““ Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0
1
OUSS EBve.
— OSU;- ο
2IgEggSAg”
ro.
do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv 1 ½ Lind. Brauerei kv. 22 Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 11 Möbeltrges. neue Montanind Berl. — Niederl. Kohlenw 5 Nienburger Eisen 0 Nürnb. Brauerei 1 Dranienb. Chem. 0 do. St.⸗Pr. 0 Fee 4
otsd. Straßenb. 0
kv. 7
Rathen. Opt. F. 2. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv.
Solf gasdig Schöffer r. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Seln gen 8
—”nEnq”Eg
SPFPFPüFPFPFPüPüPüSPöSSPPSSPPSSSSPBSB
— — D
— 28 2
—2JVgVg= ———=gBN2A
—.—
7
0 0 0 0 0
7
128,75 bz G 101,00 bz G 42,80 G 86,50 bz G 163,00 G 160,50 bz G 67,80 G
109,00 bz 90,50 G 38,50 bz G 118,75 bz 198,00 G 103,00 G 121,80 G 179,75 bz B 254,25 bz G 127,75 bz G 128 50 B 05,00 bz G
v2vgEgʒ 52—*
1
—— 2
OomSESSSS ——q
8
—2—;,
P 1
82
— S0e — —
½
4 —nnnEn=g
88 6
6AboSngngUnn
SöpPePPürürüereeese-
“
SüddImm. 40 %³
Tapetenf. Nordh Taraowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißhier er. do. (Bolle Wilbelmj V.⸗A.
Wissener Bergw.
Zeitzer Maschin. 28 20 Wersicherungs⸗Gesellschaften.
8*
0
—.-—
—
— — *
—-—éü 82-SS882=q2= —
82—*
—.—
300
600 500 500
1000 600
8*
Kurz und Dividende — ℳ pr. Ste. 12 u“ Dividende pro 1893/189324 Aach.⸗M. Feuerv. 20 v-. 1000 4ℳ 430
Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 l 75
Berl. Lnd.⸗. Wssv. 200 /2. 500 Sl 120 125 —
SAAœ'SSSsSsoUsSsseesesesrnnναράοιροαά̈ά se;s
SSE S
3 1mses
8 —2
Lei 8
Sp
142,25, Sächfische Bankaktien 122,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗
innerei Stöhr u. Co. 208,00, Altenburger Aftien⸗ uckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 135,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 91,75, Thüringische schafts⸗Aktien 189,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,00 Wernhausener Kammgarnspinnerei 82
rauerei 209,50,
I Teunarss A& Anl- 1IMnUn,144 170
8—
3 35 50 bz G 112,50 bz G 91,10 G 138,00 G 800/1200 130,50 bz G 86,75 bz G 33 50 bz G 200 [289,00 G
1430 9775 B 80 2100G
SMR
[5 % Nordd. Llopd⸗Aktien 101 ½ Gd.
“
Woll⸗ kämmerei 305 Br.
Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb 129,85 Bras. Bk. f. D. 165,00 güb. Büch. E. 149,25, Norde. Z.⸗Sp. 145 25, A.⸗C. Guano W. 106,20, Hmbg. Pktf. A. 107,00, Nordd. Lloyd 102 00 Dyn.⸗Trust A. 144,50, 3 %.
. Staats⸗A. 98 40, 3 ½ % do. Staatsr. 104,60,
ereinsbank 149 60. Pribatdiskont 2 ⅞.
Wien, 4. Dezember. (W. T. B.] (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 Pavpierr. 100,20, do. Silberr. 100,20, do. Goldr. 120,90, do. Kronenr. 100,00, Ungar. Goldr. 121,00, do. ron⸗A. 98,30. Oest. 60 Loose 148, 00, Türk. Loose 54 00, Anglo⸗Austr. 165,50, Länderbank 242,50, Oest. Kredit. 370,75 Unionbank 314,00, Ung. Kreditb. 440,00 Wien. Bk.⸗V. 149,50, Böhm. Westb. 412,00, do. Nordbahn 271,50, Buschtierader
nachtraͤglich eingelösten gekündigt zum 1.
aus
gekündigt zum 1.
Summe der Reste
18388 1848N.
1858.
„
„
Summe XXV. Frankfurter
Umrechnung der einzelnen Beträge in Markwährung
94 400 Fl. oder bei Umrechn. d. einz.
104 100 » „ 58 0090
47 700
Hierzu: Summe für 1894/95
„Gerste per 1000 kg. Schwer äuflich. Futtergerbe, große und kleine 112 —1 ℳ n. Qual. Bräugerste 124 — 172 ℳ n. Qual.
Hafer ver 1000 kg. Loko ziemlick unverändert. Ter⸗ mine etwas matter. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Leoko 118 150 ℳ nach Qual. Lieferunge⸗ qualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 118— 132 ℳ, feiner 134 — 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 134 ℳ feiner 135 — 145 ℳ, preußischer mittel bis auter 118 — 132 ℳ, feiner 134 — 144 ℳ, russischer 119 — 125 frei Wagen bez., per diesen Monat 121 — 120,75 bez., per Mai 120 — 120,50 bez.
Mäais ver 1000 Loko unverändert. Ler⸗ mine geschäftslos. WGeründigt —t. Kündtgungspreis — ℳ Loro 101 — 108 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 102 — 106 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 93,25 nom.
Schuldverschreibungen
Dezember 1892.
der 34. Verloosung,
Dezember 1893.
2 000 »
50 90 „
1000 Fl.
300 „
200
über 3 600 Fl. EAAPAI;Z“ über 47 700 Fl.
81 771 ℳ
Summe d. 60 Pf.
8 8 Beträge in Markwähr.
Vormals Schulden
796 Stück über 404 200 Fl. oder bei Umrechn. d.
692 915 ℳ 44 Pf.
einz. Beträge in Markwähr. =
Aktien ,—,
Elektrische Straßenbahn 149,00.
Bremen, 4. Dezember. (W. T. B.)
Effekten⸗Makler⸗Vereins.)
merei⸗
“
und Kar
ispinn ei ⸗ umgarnspim erei
Kammgarn⸗
Gas⸗Gesell⸗ 50, Leipziger (Kurse des
5 % Nordd. Wollkäm⸗ tien 185 Br.,
— —,— .—
Loko 136 — 151 ℳ nach Qual. Lieferüngsqual. 143 %, ver diesen Monat 142,75 — 141,75 — 142,25 bez., Anmeldeschein Nr. 878 vom 4. d. M. à 141,75 ℳ verkauft, per Mai 147,25 — 147 — 147,50 bez.
Roggen ver 1000 kg. Loko wenig offeriert. Ter⸗ mine höher. Gelündigt 4050 r. Kündigungspreis 117,5 ℳ Loko 114 — 123 ℳ u. Qual. Lieferungs⸗ gual. 117,5 ℳ, inländischer guter neuer 120 ab Bahn bez., russ. ab Boden 117 bez., ver diesen Monat 117,25 — 117 — 117,75 — 117,5 — 118 — 117,75 bez., An⸗ meldeschein v. 2. 116,5 verk., per Mai 123,25 — 123 — 124 — 123,75 bez. 88
——— Seer, ehe vegv, pr. Januar 30,75, Pr. Januar⸗April 31,12 ½, pr. März⸗Juni 31,62 ½.
Amsterdam, 4. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. März 151, pr. Mai 152. Roggen loko unv., do. auf Termine fest, pr. März 102, pr. Mai 103, pr. Juli —. Rübel loko 23 ¼, pr. Mai 23 ½, do. pr. Herbst 23 ½.
Antwerpen, 4. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ½. Ruhig. Schmalz ver Dezember 72 ¾. Margarme —. “ 88*
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Zruckzeile 30 ₰. Juserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
R 1 8
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: V
dem Regierungs⸗ und Baurath Caesar, Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion zu Altona, dem Regierungs⸗Rath Jeck⸗ stein, Mitglied derselben Behörde, dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Kaufmann zu Altona und dem Eisen⸗ bahn⸗Bauinspektor Schwartz ebendaselbst den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem Architekten, Maurermeister Ferdinand Beyerstedt zu Altona den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Bautechniker Eilt Visser, dem Bau⸗Assistenten August Schücke und dem Maurerpolier Wilhelm Koop, sämmtlich zu Altona, dem Gemeinde⸗ Vorsteher Franz Ender zu Kamitz im Kreise Neisse, dem Gerichtsdiener a. D. Ernst Lorenz zu Königsberg N.⸗M., früher zu Schweinitz, und dem Kreis⸗Chausseewärter Julius Koch zu Sangerhausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Oberst⸗Lieutenant im General⸗ stab Nicolis di Robilant, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Victor von Italien, Grafen von Turin, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, dem Königlich italienischen Kapitän de Zigno, Ordonnanz⸗ Offizier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Victor von käsen. Grafen von Turin, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Königlich da Cunha de Klasse, sowie
portugiesischen Lieutenant zur See Kancellos den Rothen Adler⸗Orden vierter
dem Bürgermeister von Messina, Baron Natoli di
Scaliti den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu „ 111“1“ S. .“
.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗
egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant außer Diensten Bauer in Karls⸗ ruhe, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks St. Johann;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: ddem Ober⸗Steuer⸗Kontroleur von Muschwitz zu Waren⸗ dorf; sowie
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Ersten Staatsanwalt Buchholz zu Ostrowo
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf die für das Jahr 1895 festzusetzende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 16. d. M. ab eine zweite halbjährliche Abschlagszahlung von ein und dreiviertel Prozent oder
52 ℳ 50 ₰
für den Dividendenschein Nr. 14 bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen, der Reichsbankkommandite in Insterburg, sowie bei sämmtlichen Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen.
Berlin, den 4. Dezember 1895. “
8 Der Reichskanzler.
In Vertretung: von Boetticher.
Bekanntmachunng.
Einlieferung der Packetsendungen nach Ost⸗ Afrika, Ost⸗Asien und Australien, welche mit den Reichs⸗ Postdampfern befördert werden sollen, wird auf den Abgang der S iffe 8” keine Rücksicht genommen, sodaß die Sendungen unter Umständen mehrere Wochen bis zum Abgang des näͤchsten Dampfers zum Nachtheil des Ahsa⸗“ im Einschiffungshafen lagermg. X. B.) Zur Vermeidung eine unnöthigen Stilllagers empfiehlt es sich, die madung angostdampfschiffen zu be⸗
es und des Empfängers
bei der Leitung über Bremen (Bremer⸗ haven) mindestens zwei Tage
bei der Leitung über Hamburg mindestens vier und einen halben Ta
bei der Leitung über Munchen und Neapel mindestens acht Tage
bei der Leitung über die Genua mindestens zehn Tage
bei der Leitung über die Neapel mindestens elf Tage
bei der Leitung uͤber Oesterreich mindestens zwölf Tage
— 2) Packete nach Deutsch⸗Ostafr
bei der Leitung über Hamburg mindestens Tage bei der Leitung über die Schweiz und Neapel mindestens elf Tage
bei der Leitung über Oesterreich und Neapel mindestens zwölf Tage
Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im ersten Halbjahr 1896:
a. nach Ost⸗Asien: von Bremerhaven am 1. Januar, 29. Januar, 26. Fe⸗ bruar, 25. März, 22. April, 20. Mai und 17. Juni; von Genuag am 13. Januar, 10. Februar, 9. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni und 29. Juni: von Neapel am 14. Januar, 11. Februar 7. April, 5. Mai, 2. Juni und 30. Juni;
b. nach Australien: von Bremerhaven am 15. Januar, 12. Februar, 11. März, 8. April, 6. Mai, 3. Juni und 1. Juli;
von Genug am 27. Januar, 24. Februar, 23. März, 20. April, 18. Mai und 15. Juni; 25. Februar, 24. “
vor dem Ab⸗ gange der Dampfer aus Bremen (Bremer⸗ haven) bezw. Genua und Neapel.
Schweiz und
Schweiz und
vor dem Ab⸗ gange der Dampfer aus Hamburg bezw. Neapel.
zwei
EE1“
von Neapel am 28. Januar, 21. April, 19. Mai und 16. Juni; “ von Hamburg am 1. Januar, 29. Januar, 26. Februar, 25. März, 22. April, 20. Mai und 17. Juni; von Neapel am 15. Januar, 12. Februar, 11. März, 8. April, 6. Mai, 3. Juni und 1. Juli. Berlin C., den 3. Dezember 1895. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
Königreich Preußen. 8 Auf Ihren Bericht vom 10. November d. J. will Ich dem Kreise Rosenberg im Regierungsbezirk Oppeln, welcher den Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Rosen⸗ berg der Eisenbahn Kreuzburg — Tarnowitz nach Landsberg beabsichtigt, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die eingereichte Ueber⸗ sichtskarte erfolgt zurück. — “ Neues Palais, den 18. November 1895. Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiien.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt, Bürgermeister Dr. jur. Max Karl Feintgic Willmann in Quakenbrück ist zum Notar für den ezirk des Ober⸗Landesgerichts Celle, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Quakenbrück, und der Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Geller in Köln zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Adenau, ernannt worden. Dem Notar Heckmann in Treis ist vom 1. Dezember d. J. ab der Wohnsitz in Opladen, und dem Notar Bendermacher in Wadern von demselben Tage ab der Wohnsitz in Wittlich angewiesen worden.
8
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Die am 1. Januar 1896 fälligen Zinsscheine der preu⸗ ßischen Staatsschulden werden bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse — W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen, den Kreis⸗ kassen und den übrigen mit der Einlösung betrauten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. ab ein⸗ Auch werden die am 1. Januar 1896 1ö Zins⸗
fördernden Packetsendunger ruhig, I Postanstalten in Berlin zu folgenden Zeitefer 431 ⁄16, pin
elöst. sbeme der auf unsere Verwaltung übergegangenen Eisenbahn⸗
nleihen bei den vorbezeichneten Kassen, sowie bei den auf
diesen II vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst.
Die Fin schemme sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einkösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufg erechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersi tlich macht.
Wegen Zahlung der am 1. Januar fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift 8 den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 18. Dezember und 8. Januar erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse am 18. Dezember, bei den Regierungs⸗Hauptkassen am 24. Dezember und bei den außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 2. Januar beginnt.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ hahlungen in der Regel werktäglich von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß des vorletzten Werktags in jedem Monat, am letzten Werktage des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet: nur im Monat Dezember bleibt sie am 28. für das Publikum eschlossen, während sie am 30. Dezember von 11 bis 1 Uhr, 85 an den übrigen Werktagen — auch am 31. — von 9 bis 1 Uhr geöffnet ist.
Die Inhaber preußischer Konsols wiederholt auf die durch uns ver „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats schuldbuch“ aufmerksam, welche durch jed Füzhassen für 40 ₰ oder von dem J. Guttentag in Berlin durch die Post frei zu beziehen sind.
Berlin, den 3. Dezember 1895.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
nachen wir
m öffentlichten ische
wie „W. T. B.“
von Hoffmann.
1““ 8
Bekanntmachung.
Die am 1. Juli 1896 zu tilgenden 4proz. Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗ Obligationen Litt. A werden am
Donnerstag, den 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, 1 Treppe, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost. Berlin, den 4. Dezember 1895. 1 Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
Bekanntmachung. “
Am 14 April 1896 findet die Aufnahme⸗Prüfung in das Königliche Seminar für Lehrerinnen und Erzieherinnen in Posen statt. Wegen der näheren Bedingungen haben sich die be⸗ inar⸗Direktor,
treffenden Aspirantinnen an den Königlichen Se Schulrath Baldamus in Posen zu wenden. Posen, den 3. Dezember 1895. 8 Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. Wilamowitz.
* Abgereist:
Seine Excellenz der General⸗Oberst der Kavallerie Freiherr von Los, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Ferißs⸗ Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur
von Berlin. v“
Nichtamtliches.
—
8 Deutsches Reich. 1
Preußen. Berlin, 6. Dezember. Seine Majestät der Kaiser und König trafen, 1— meldet, gestern Nachmittag 4 ½ Uhr in Hannover ein. Trotz des überaus heftigen Sturmes hatte sich auf dem Platz vor dem Bahnhofe eine sehr zahlreiche Menschenmenge eingefunden, welche Seine Majestät mit enthusiastischen Zurufen begrüßte. Allerhöchstdieselben begaben Sich vom Bahnhof direkt nach dem Schlosse, woselbst um 5 ½ Uhr ein Diner stattfand, zu welchem die Spitzen der Militär⸗ und Zivilbehörden Einladungen erhalten hatten. Abends begaben Sich Seine Majestät in das Königliche Theater, wo Allerhöchstdieselben beim Eintritt mit dreimaligem
Hoch begrüßt wurden. Zur Aufführung gelangte Ernst H. Seyffardt's Kantate „Aus Deutschlands großer Zeit“, Text von