B. aus dem Genossenschaftsregister hinsichtlich kleinerer Genossenschaften durch die zu A. 1 und 3 genannten Blätter,
C. aus dem Zeichen⸗ und Musterregister nur durch das zu A. 1 genannte Blatt
erfolgen. —
Die auf die vorgenannten Rezister Geschäfte werden bei Abtheilung I durch den Amts⸗ gerichts ⸗Rath Lohsee und den Ersten Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Walter bearbeitet werden.
Potsdam, den 3. Dezember 1895.
Koönigliches Amtsgericht.
8 [52388] Quakenbrück. Im Jahre 1896 wird das unzerzeichnete Amtsgericht seine Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2) die Osnabrücker Zeitung in Osnabrück,
3) die Osnabrücker Volkszeitung in Osnabrück,
9) das Bersenbrücker Kreisblatt in Quakenbrück veröffentlichen. 3
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗
schaften sollen nur in den unter 1 und 4 be
Blättern erfolgen. 1 Quakenbrück, 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. [52389] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Hamburger Nachrichten, 3) die Rendsburger Zeitung, 4) das Rendsburger Wochenblatt, die Eintragungen in das bE des hiesigen Amtsgerichts betreffs größerer Genossen⸗ schaften durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger, das Rendsburger Wochenblatt und die Rendsburger Zeitung, die Ein⸗ tragungen betreffs kleinerer Genossenschaften durch die beiden ersteren Blätter bekannt gemacht werden. Rendsburg, 1. Dezember 1895. InlÉ Königliches Amtsgericht. IIII.
Rietberg. Bekanntmachung. 2 52391] Die Eintragungen in unser Handelsregister werden im Jahre 1896 a. durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, b. durch die „Berliner Börsenzeitung“, c. durch das „Westfälische Volksblatt“ zu Paderborn, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch das ad a. genannte Blatt veröffentlicht. Rietberg, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[52392]
Rinteln. Die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister bei dem hiesigen Amtsgericht werden im Laufe des Jahres 1896 durch
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Prenßischen Staats⸗Anzeiger, 8
b. den Hannoverschen Courier,
c. die Schaumburger Zeitung (Kreisblatt), veröffentlicht werden.
Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister werden für kleinere Genossenschaften lediglich in dem Reichs⸗Anzeiger und in der Schaumburger Zeitung — Kreisblatt — erfolgen.
Rinteln, den 2. Dezember 1895.
Koönigliches Amtsgericht. 8 —
152398] Rüthen. Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Handelsregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Westfälischen Volksblatte veröffentlicht. Rüthen, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8 [52394] Rüthen. Im Jahre 1896 werden die Ein⸗ tragungen in das Genossenschaftsregister außer im Dentschen Reichs⸗Anzeiger 1) im Westfälischen Volksblatt und 2) im u“ sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen nur im Westfälischen Volksblatt veröffentlichtF. Rüthen, den 2. Dezember 1895. 1 Königliches Amtsgericht.
1 152390] die Führung des Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Geschäftsjahre 1896 von dem Amtsrichter Herholz und dem Ersten Gerichtsschreiber Dekkenat bearbeitet.
Die nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen werden:
) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger,
2) durch die Königsberger Hartungsche Zeitung,
) durch die Königsberger Allgemeine Zeitung und
4) durch das Heydekruger Kreisblatt.
Die im § 147 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889, vorgeschriebenen ““ durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Heydekruger Kreisblatt erfolgen.
Ruß
Russ.. Die auf die
den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8 [52409] Salzungen. Die Veröffentlichung der Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts geschieht im Jahre 1896 durch das Regierungsblatt in Meiningen, die Dorfzeitung in Hildburghausen und den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger in Berlin, für kleinere Genossenschaften nur durch die beiden letztgenannten Blätter. Salzungen, den 3. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller. 8
Schalkau. Die Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1896 im Deutschen Reichs⸗ Auzeiger in Berlin, im Regierungsblatt in Mei⸗ ningen und in der Dorfzeitung in Hildburghausen veröffentlicht werden.
Die Bekanntmachungen für den Consumverein
Aund zwar in die beiden letzteren Blätter unter Aus⸗
[52400]
in Rauonstein e. G. m. u. H., für den Con⸗ sum⸗Rohstoff⸗ und Prodnetiv⸗Verein in Gf⸗ felder, e. G. m. u. H., sowie für andere, etwa neu hinzutretende kleinere Genossenschaften werden nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Hildburghäuser Dorfzeitung erfolgen. 8* 8 Schalkau, den 1. Dezember 1395. “ Herzogl. Amtsgericht. 8 2 (Unterschrift.’ ) 8 Schlieben. Bekanntmachung. [52401] Für das Jahr 1896 sind die nachbezeichneten Zei⸗ tungen zur Aufnahme von Eintragungen bestimmt worden: a. für Handelssachen: 3 der Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, “ die Berliner Börsenzeitung, das Sceens Kreisblatt, 3 b. für Musterregister: der Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, c. für Genossenschaftssachen: der Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, 8 das Schweinitzer Kreisblatt. 8 Schlieben, den 3. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Bez. Halle. [52407] Bekanntmachung. Während des Geschäftsjahres 1896 wird die Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen: 1) in das hiesige Handelsregister durch: 8 a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. die Magdeburgische Zeitung, d. das Wittenberger Tageblatt, e. das Schmiedeberger Wochenblatt, 2) in das Genossenschaftsregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. das Wittenberger Tageblatt, 3) in das Muster⸗ und Zeichenregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich fol Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen. Schmiedeberg, Rgb. Merseburg, den 2. De⸗ zember 1895. 8 1 Königliches Amtsgericht.
“
Königlich
[52395] Schönau, Katzbach. Bekanntmachung. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden in dem Jahre 1896 durch den Amtsgerichts⸗Rath Petermann unter Mitwirkung des Sekretärs Hauck bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt: a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, “ b. durch die Schlesische Zeitung. 8 c. durch das Hirschberger Tageblatt,
schluß der Eintragungen in das Zeichenregister. Die Bekanntmachung der Eintragungen bezüglich kleinerer Genossenschaften erfolgt: a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, b. durch das Hirschberger Tageblatt. Schönau, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Schönberg, Molstein. Bekanntmachung. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und
(Genossenschaftsregister werden während des Geschäfts⸗
jahres 1896 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
den Hamburgischen Korrespondenten, die Kieler Zei⸗
tung und den Schleswig⸗Holsteinischen Herold ver⸗
öffentlicht werden, für kleinere Genossenschaften je⸗
doch nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger
und den Schleswig⸗Holsteinischen Herold. Schönberg i. H., den 2. Dezember 1895.
8 8 h gest Esn “
1“
Schubin. Bekanntmachung. [52402] Im Jahre 1896 werden die in unserm Handels⸗ register erfolgenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger in Berlin, die Berliner Börsenzeitung in Berlin, das Regierungs⸗Amtsblatt in Bromberg, die Ostdeutsche Presse in Bromberg, das Schubiner Kreisblatt, die Zniner Zeitung veröffentlicht werden. “ Schubin, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Schubin. Bekanntmachung. 52403]
Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, in der Zinner Zeitung und der Ost⸗ deutschen Presse veröffentlicht.
Für kleinere Genossenschaften ergehen unsere Be⸗ kanntmachungen im Reichs⸗Anzeiger und in der Ostdeutschen Presse. 3
Schubin, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Seelow. Bekanntmachung. 52399) Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister G
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsenzeitung,
3) die Frankfurter Oderzeitung und
4) das Seelower Wochenblatt, bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die zu 1 und 3 bezeichneten Blätter, die Ein⸗ tragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger veröffent⸗ licht werden.
Seelow, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Segeberg. Bekauntmachung. we Im Jahre 1896 werden von dem unterzeichneten Amtsgericht die Eintragung in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister a. in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. dem Segeberger Kreis⸗ und Wochenblatt,
ssteinhorst, Lauenburg. machungen zum hiesigen Handels⸗ und Genossen⸗
c. den Hamburger Nachrichten, 3 bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur in 2 beiden erstgenannten Blättern veröffentlicht werden.
Segeberg, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Bekaunntmachung. 152398]
Im Laufe des Jahres 1896 werden die auf dab Eeen. Genossenschafts⸗ und Musterregister sich
eziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Ge⸗
richte von dem Amtsgerichts⸗Rath Katschinski bez. die Geschäfte des Gerichtsschreibers von dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Spiekien bearbeitet werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und das Musterregister werden erfolgen: 3
a. durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. durch das Regierungs⸗Amtsblatt zu Gum⸗ binnen, 8
c. durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung.
Die Publikation der Eintragungen in das Ge⸗ nossenschaftsregister wird durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das hiesige Kreisblatt be⸗ wirkt werden.
Sensburg, den 2 Dezember 1895. 28
Königliches Amtsgericht. siegburg. Bekanntmachung. 65 22410]
Für das Geschäftsjahr 1896 erfolgen beim hiesigen Amtsgerichte die im § 13 des Handelsgesetbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen:
a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. durch das Siegburger Kreisblatt und c. den Siegboten.
Die Bekanntmachungen bezüglich der Eintragungen in das Genossenschaftsregister erfolgen für denselben Zeitraum hinsichtlich sämmtlicher Genossenschaften im hiesigen Amtsgerichtsbezirk lediglich durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Siegburger Kreisblatt. 1.“
Siegburg, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 1 1652694] Springe. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister
wird im Jahre 1896 erfolgen:
A. betr. das Handelsregister: 8 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Hannoverschen Courier, 3) in der Neuen Deister⸗Zeitung zu Springe, 4) in der Deister⸗ und Weserzeitung zu Hameln, B. betr. das Genossenschaftsregister: in den vorstehend ad 1 bis 3 genannten und für kleinere Genossenschaften nur in den sub 1 und 3 bezeichneten Blättern. Springe, den 4. Dezember 1895. b Königliches Amtsgericht.
[52404] Die Bekannt⸗
schaftsregister werden im Jahre 1896 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Hamburger Nach⸗ richten und die Allgemeine Lauenburgische Landes⸗ zeitung, für kleinere Genossenschaften jedoch außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch die Allgemeine Lauenburgische Landeszeitung erfolgen. Steinhorst i. L., den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. [52397] Strasburg, U-ckermark. Die Bekannt⸗ machung der Eintragungen aus unserem Handels⸗ und Musterregister erfolgt im Jahre 1896 durch den Reichs⸗Anzeiger und das Strasburger Volks⸗ und Wochenblatt. Strasburg i. U., den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[52396] Strasburg, Uckermark. Die Bekannt⸗ machung der Eintragungen aus unserem Genossen⸗ schaftsregister erfolgt im Jahre 1896 für größere und kleinere Genossenschaften durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Strasburger Volks⸗ und Wochenblatt. Strasburg i. U., den 30. November 1895 Königliches Amtsgericht.
Suhl. Bekanntmachung. [52408] Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister werden im Jahre 1896 durch den Reichs⸗Anzeiger, die Börsen⸗Zeitung, das Henneberger Kreisblatt und die Henneberger Zeitung, die Eintragungen für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch den Reichs⸗Anzeiger und die Henneberger Zeitug) bekannt gemacht werden. Suhl, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Tönning. Bekanntmachung. 52550] Es wird bekannt gemacht, daß die Veröffent⸗ lichungen, welche beim hiesigen Amtsgericht in Handels⸗ und Genossenschaftssachen erforderlich werden, für das Jahr 1896 in folgenden Blättern erfolgen: der Handelsregister: im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, Hamburgischen Correspondenten und Eiderstedter Wochenblatt, des Genossenschaftsregisters: im Deutschen Reichs⸗ Auzeiger und Eiderstedter Wochenblatt. Tönning, den 1. Dezember 1895. 88 Königliches Amtsgericht. 8 Toftlund. Bekanntmachung. [52412] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1896 in dem Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in den “ Nachrichten und in der Flensburger orddeutschen Zeitung, die Eintragungen hinsichtlich kleinerer Genossenschaften in dem erstgenannten Blatte und in der Nord⸗Ostsee⸗Zeitung in Kiel bekannt ge⸗
macht werden. Toftlund, den 2. Dezember 1895. Fetonh. “
vim Jahre 1896 durch den Deutschen Reichs⸗An⸗
* 3 152411] Trarbach. Die Bekannntmachung der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und das Genossenschafts⸗
register des Amtsgerichts Trarbach erfolgt für das 8
Jahr 1896 durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Kölnische Zeitung, c. die Koblenzer Zeitung, 8 d. die Trarbach⸗Trabener Zeitung, 8 G für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die beiden zu a. und d. bezeichneten Blätter. 1““ Trarbach, den 2. Dezember 1895. — Königliches Amtsgericht.
Uetersen. Bekauntmachung. 52413] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ un Genossenschaftsregister werden im Jahre 1896 im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pren ßischen Staats⸗Anzeiger“, „Hamburgischen Correspondent“ und „Uetersener Tageblatt“ veröffentlicht werden. — Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen außer im „Dentschen Reichs⸗ Anzeiger“ nur im „Uetersener Tageblatt“. Uetersen, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel. [52414] Die nach Art. 13 und 14 des andelsgesetzbuchs, sowie die nach § 147 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 erforderlichen Betanntmachungen werden für das Jahr 1896 in den Oldenburgischen Anzeigen Wund im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlich werden. 8 “ 1895, Dezember 2. 1 Kleyboldt.
VIotho. Bekanntmachung. [52416] Die Eintragungen in unser Handelsregister werden
zeiger, das Vlothoer Anzeige⸗Blatt und die Biele-.
felder Westfälische Zeitung veröffentlicht werden Vlotho, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
VIlotho. Bekanntmachung. [52415]
Die Veröffentlichung der Eintragungen in unser Genossenschaftsregister erfolgt (für größere und kleinere Genossenschaften) im Jahre 1896 außer durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger durch das Minden⸗ Lübbecker oder durch das Herforder Kreisblatt, je nachdem die Genossenschaft ihren Sitz im 1 oder Herforder Kreise hat.
Vlotho, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[52417 Walsrode. 1) Die Veröffentlichung der Ein nnencen in das Handelsregister für das Jahr 1896 erfolgt: 8 1) durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, 2) durch den Hannoverschen Courier, 8 3) durch die Walsroder Zeitung, — 8 2) die Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister für das Jahr 1896 erfolgt:
1) durch den Reichs⸗ und Staats⸗Auzeiger, 8
2) durch den Hannoverschen Courier, 3) durch die Walsroder Zeitung; für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die unter 1 und 3 genannten Blätter. Walsrode, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Warburg. Bekanntmachnng [52418] des Königlichen Amtsgerichts Warburg.
Für das Geschäftsjahr 1896 werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem in Paderborn erscheinen⸗
den Westfälischen Volksblatte veröffentlicht:
Die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und Zeichenregister; bezüglich des Handelsregisters mit der Ausnahme, daß die Eintragungen der gewöhn⸗ 1
lichen Handelsfirmen und der desfallsigen Prokura⸗ ertheilungen im Firmenregister, nur im Westfälischen
Volksblatt in Paderborn und im Warburger Kreis⸗ 8
blatt veröffentlicht werden.
Warburg. Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Warburg. Die Veröffentlichung der Eintragungen in unser
Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1896 im
Deutschen Reichs Anzeiger und im Westfälischen
Volksblatt in Paderborn für sämmtliche Genossen⸗
schaften, auch für die kleineren.
Warin. Im Geschäftsjahr 1896 wer das Handelsregister und das Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Gerichts erfolgten Ein⸗ tragungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger
und die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, für größere Genossenschaften daneben durch die Rostocker
Zeitung bekannt gemacht werden. Warin, den 2. Dezember 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Weissenfels. Bekanntmachung. 8 [52430] Im Jahre 1896 werden bekannt gemacht werden die Eintragungen: 8 1) in unser Handels⸗ bez. Genossenschaftsregister: a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger, b. in der Berliner e c. im Weißenfelser Kreisblatt, für kleinere
Blatt, 1 2) in unser Zeichen⸗ und Musterregister nur in dem zu 1 a. bezeichneten Blatte. Weißenfels, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 5 Anstalt B li Wil elmstraße Nr. 32.
[52419]2
[52420] die in
enossenschaften erfolgt die Bekannt⸗ machung nur in dem zu 1 a. und 1c. bezeichneten
Bartenstein.
“
zum Deut
No. 291.
2
E
Fünfte Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 6. Dezember
n Staats⸗Anzeiger.
1895.
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Der Inhalt dieser Beilage 1u““ ür. enbahnen entha
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich k d 1 Berlin auch durch die Königliche Expedition e aüen 8 urch alle
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Re en sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für
Post⸗Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ E aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
52431 Aachen. Bei Nr. 4361 des gis snese ns ” selbst die Firma „Otto Schumacher“ mit dem Ort der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Siebel zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Otto Schumacher Nachf.“ fortsetzt. Bei Nr. 1339 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma der Ehefrau Otto Schu⸗ macher ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 4989 des Firmenregisters wurde die Firma „Otto Schumacher Nachf.“ mit dem Oite der Niederlassung Aachen und als deren In⸗ baber der Kaufmann Otto Siebel daselbst eingetragen. Aachen, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[52433]
Aachen. Bei Nr. 4897 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Carl Meyer Ir.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht. wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Kaufmann August Meyer ist in das Handelsgeschäft des Carl Meyer als Handelsgesellschafter eingetreten.
„Unter Nr. 2224 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Meyer Ir.“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Carl Meyer und August Mevyer, beide Kaufleute zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1895 begonnen.
Aachen, den 3. Dezember 1895.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[52432 Aachen. Unter Nr. 1682 des “ vurde die der Ehefrau Otto Siebel, Elise, geb. von Coll, in Aachen für die Firma „Otto Schumacher Nachf.“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Altenkirchen. Bekanntmachung. (52558] In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfügun vom 29. November 1895 an demselben Tage fol⸗ gende Eintragung gemacht worden: Nr. 145, Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Gerbereibesitzer und Lederhändler Joseph Dewald. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Altenkirchen. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „Jos. Dewald.“ Altenkirchen, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Altenkirchen. Bekauntmachung. [52557] „In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Dezember 1895 an demselben Tage folgende Eintragung gemacht worden: Nr. 146. Spalte 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Heinrich Römer zu Hamm a. d.
Sieg, Spalte 3. Ort der Niederlassung: Hamm a. d. Sieg, Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Heinrich Römer. Altenkirchen, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
50844] Altona. Die unter Nr. 2324 des hiesigen Firmen⸗
registers eingetragene Firma „Barbours Zwirn⸗ fabrik“ mit dem Sitze zu Altona⸗Ottensen ist von dem Inhaber, dem Kaufmann John D. Barbour zu Birmingham in „Ottensener Zwirnfabrik, John D. Barbour“ geändert und die so geänderte Firma heute unter Nr. 2712 desselben Registers neu eingetragen worden.
Ferner ist die unter Nr. 518 des Prokurenregisters eingetragene s. ZI. dem Kaufmann Wm. B. Arvil zu London für die Firma „Barbours Zwirn⸗ fabrik“ ertheilte Prokura gelöscht.
Endlich ist das sub Nr. 153 im hiesigen Zeichen⸗ registek für vorstehend genannte 5 eingetragene Zeichen für Stifte und Nägel gelöscht worden.
Dasselbe ist in Nr. 234 des Deutschen Reichs⸗
nzeigers von 1893 bekannt gemacht.
Altona, den 27. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[52434
n In das Handelsregister D. ist
auf Verfügung vom 26. November 1895 am 28. No⸗ vember 1895 eingetragen:
Hutwaarenhändler Hermann Graap aus Barten⸗
stein hat nach Konkursbeendigung für seine Ehe mit
Anna, geb. Weißenberg, die Gemeinschaft der
üter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Berlin. Handelsregister [52575] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 2. Dezember 1895 ist am 3. Dezember 1895 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 379, woselbst die Handelsgesellschaft:
. Jetter & Scheerer mit dem Sitze zu Tuttlingen in Württemberg und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 370, woselbst die Handelsgesellschaft:
Börsenbuchdruckerei Denter & Nicolas mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Der Kaufmann Hans Beck ist durch Tod am
10. September 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschi⸗den.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 137, woselbst die Handelsgesellschaft: Koch & Rauch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Der Gesellschafter Heinrich Hamann ist am 25. April 1895 verstorben, an dessen Stelle der Kaufmann Richard Zeeck zu Berlin am 1. Ok⸗ tober 1895 als Gesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 687, woselbst die Handelsgesellschaft:
Berliner Spiegel Manufactur von
Severen & Schwabe 225 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Schwabe zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Füne 1 Vergleiche Nr. 27 468 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 468 die Firma:
Berliner Spiegel Manufactur von
1b Severen & Schwabe 1 . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schwabe zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 881, woselbst die Firma:
Alb. Fesca & Co.
: dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
agen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Frau verwittwete Kommerzien⸗Rath Fesca, Klara, geborene Raetzell, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 27 467.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 467 die Firma: Alb. Fesca & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau verwittwete Kommerzien⸗Rath Fesca, Klara, geborene Raetzell, zu Berlin eingetragen worden.
unter
8 Firma je Einzelprokura ertheilt, und sind dieselben
Dem Kaufmann Johann Hermann Oscar Hüner⸗ bein und dem Ingenieur Carl Gustav Ferdinand Schmersow, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte
unter Nr. 11 207 bezw. 11 208 des Prokurenregisters eingetragen worden.
agegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 7520, woselbst die Prokura des Johann Her⸗ mann Oscar Hünerbein für die erstbezeichnete Firma vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist wegen Aenderung in den Fshaeesehesen hier gelöscht und nach Nr. 11 207, übertragen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 466 die Firma: M. Kahnemann Ir. und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Kahnemann zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 24 284 die Firma:
Granit⸗ u. Syenitwerke Bensheim
Carl Ostertag.
Prokurenregister Nr. 9758 die Prokura des Gustav
ccher für die vorgenannte Firma. Firmenregister Nr. 22 374 die Firma:
Kraft & Steidel. Prokurenregister Nr. 9199 die Prokura des Wil⸗ helm Friedrich Steidel für die vorgenannte Firma. Laut Verfügung vom 3. Dezember 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 870, woselbst die Handelsgesellschaft:
Carl Roese
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Alex Roese zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Frau Emilie Roese, geb. Wustrow, zu Berlin ist am 25. Mai 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 874, wo⸗
selbst die Firma: Wolfert & Witt
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 2
Die Firma ist durch Verlegung nach Char⸗
lottenburg hier erloschen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 265, wo⸗ selbst die Firma: 8 Dr. R. Th. Meienreis
ein⸗
Der Sitz der Firma ist nach Dresden verlegt. Der Kaufmann Arnold Melchior zu Friedericia in Dänemark hat für sein hierselbst unter der Firma:
Beaendel & Neumann (Firmenregister Nr. 27 457) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Eduard Baendel zu Berlin Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 209 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 3. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [52435] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2080 eingetragenen Firma L. Lustig zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber der Kaufmann Abraham Mexyer zu Beuthen O.⸗S.) heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 27. November 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
[52439] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 29. November 1895:
Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen & Co., A. G., Bremen: Der Aufsichtsrath hat auf Grund von § 6 des Statuts beschlossen, daß der Vorstand vom 27. November 1895 an aus 2 Mitgliedern be⸗ stehen soll, die gemäß § 7 daselbst jeder einzeln zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft befugt sind. Zum Stellvertreter des noch nicht er⸗ nannten zweiten Vorstandsmitgliedes hat der Aufsichtsrath das Mitglied des Aufsichtsraths Detmar Heinrich Finke bestellt und zwar für die Zeit bis zum 31. Dezember 1896.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer f
Handelssachen, den 29. November 1895. C. H. Thulesius Dr.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [52440]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
1) Am 3. Dezember 1895 8
Bremerhavener Fischbörse Boldt & Müntmeier. Bremerhaven. .
Die offene Handelsgesellschaft ist am 3. Dezember 1895 aufgelöst. Die Firma besteht nur noch in Liquidation. tto Paul Hermann Boldt ist alleiniger Liqui⸗ ator.
Bremerhavener Fischbörse 6 Herm. Boldt. Bremerhaven. 5 Inhaber: Otto Paul Hermann Boldt in Bremer⸗ aven.
2) Am 4. Dezember 1895
Müntmeier & Wulfes. Bremerhaven.
Inhaber: Niels Asmus Peter Müntmeier in Bremerhaven und Georg Hermann Wulfes in Geestemünde.
a Handelsgesellschaft seit dem 3. Dezember
Bremerhaven, den 4. Dezember 18955. Der Gerichtsschreiber Kammer für Handelssachen: rumpf.
Bretten. Handelsregistereintrag. [52560] Nr. 15 885. Zu 8⸗8 29 des Gesellschafts⸗ registers — Firma Gebrüder Lindauer in Men⸗ ingen — wurde heute eingetragen: Ehevertrag des heilhabers Josef Lindauer d. d Bretten, 13. No⸗ vember 1895, mit Fanny Rothschild von Kannstadt, wonach jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein⸗ wirft und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. Bretten, den 29. November 1895. Großherzoglich Amtsgericht. Zimmermann
Coburg. Zur Firma Erste Thüringer Con⸗ servenfabrik Freund & Axthelm in Coburg ist in das hiesige Handelsregister zur Haupt⸗Nr. 668 unterm 30. November eingetragen worden: Fabrikant Albert Axthelm und Kaufmann Edmund Otto in Coburg sind zu Liquidatoren bestellt. Coburg, am 30. November 1895.
Kammer für Handelssachen.
Kreß.
[52436]
Dargun. Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts.
ist heute Fol. 22 des hiesigen Handelsregisters zu
Nr. 29, betreffend die Firma Anna Stern zu
Dargun, in Kol. 3 eingetragen:
ie Firma ist erloschen.
Dargun, den 3. Dezember 18905..
Großherzogliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. [52437] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 40, woselbst die Firma Gebr. Caesar mit dem Sitze in Düren vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Julius Caesar ist am 1. No⸗ vember 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist das Geschäft mit unveränderter irma und mit den Aktiven und Passiven auf den esellschafter Johann Caesar übergegangen.
Sodann wurde in unser Firmenregister unter
Bartenstein, den 28. November 1895. Kßönigliches Amtsgericht.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
gistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. n. 2910)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Caesar in Düren eingetragen. Düren, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
8 [52559] Eberbach. Nr. 11 390. In das Firmenregister wurde unter O.⸗Z. 151, betr. die Firma „H. D. Proempeler in Eberbach a. N.“, eingetragen: Inhaber der Firma ist Kaufmann Luigi Buccolini in Eberbach.
Eberbach, den 3. Dezember 1895. Gr. Amtsgericht. König.
[52443
Ellwürden. In das Handelsregister des 88—7 zeichneten Amtsgerichts ist auf Seite 204 und 205 unter Nr. 302 eingetragen:
Firma Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ gesellschaft. 5 Sitz: Bremen, Zweigniederlassung zu Norden⸗ am.
Aktiengesellschaft, gegründet durch Vertrag vo
25. Februar 1890.
Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb vo Petroleumhandel. 3 21 Geschäftsbetriebe der Gesellschaft gehör insbesondere:
1) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Ein richtung von Grundstücken
und sonstiger Betriebsmittel für die Zwecke der Ge⸗ sellschaft, 3) die Be⸗ und Verfrachtung der der Gesellschaf
von fremden Schiffen,
4) der Kauf⸗ und Verkauf von rohem Petroleum und sämmtlichen daraus zu gewinnenden Produkten insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie de Handel mit Waaren ähnlicher Art,
Art,
theiligung an Unternehmungen, welche nach dem Er messen von Vorstand und Aufsichtsrath mit dem
Unternehmen in Verbindung stehen oder den Zwecke desselben förderlich sind.
Das Grundkapital der Gesellschaft 9 000 000 ℳ,
lautende Aktien à 1000 ℳ
beträgt
trage vom 22. Februar 1890, von den Herren Wil⸗ helm A. Riedemann in Geestemünde, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen die in den, dem Vertrage angefügten Spezifikationen aufgeführten Aktiven (Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Lichter und Zubehör ꝛc.) zu dem Gesammtpreise von 5 000 000 ℳ erworben. Der Preis ist durch Baar⸗ zahlung in Höhe von 3 000 000 ℳ und durch Ueber⸗ nahme von Aktien der Gesellschaft im Nominal⸗ betrage von 2 000 000 ℳ, welche für voll eingezahlt gelten, beglichen worden. Den ersten Vorstand bilden die Herren Wilhelm A. Riedemann, Schütte. eine Erhöhung oder Verringerung der Zahl der Vorstandsmitglieder zu beschließen. Die Neuwahl von Vorstandsmitgliedern erfolgt auf Vorschlag des Vorstandes durch die General⸗ versammlung; sind keine Vorstandsmitglieder im Amt, so erfolgt die Neuwahl auf Vorschlag des Aufsichtsraths. Eine Vertretung von Vorstandsmitgliedern durch Mitglieder des Aufsichtsraths findet nicht statt. Die Bestellung eines Vorstandsmitgliedes ist nur durch Beschluß der Generalversammlung widerruflich. Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stande berufen und finden in Bremen statt. Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens einen Monat vor dem san die Generalversammlung be⸗ stimmten Tage im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht ist, und wenn die Mitglieder des Frf⸗ sichtsraths zu dieser „Versammlung geladen sind. Zum Nachweis, daß ein Mitglied des Aufsichtsraths ordnungsmäßig geladen ist, genügt die von der Post⸗ anstalt ertheilte Bescheinigung, daß wenigstens einen Monat vor Abhaltung der Generalversammlung ein eingeschriebener Brief an das betreffende Mitglied des Aufsichtsraths abgesandt ist. Alle namens der Gesellschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Das Unternehmen ist zeitlich unbeschränkt. Die Aktien gewähren gleiche Rechte. Gründer sind: 1) die Standard Oil Company in New⸗Pork, 2) der Kaufmann Wilhelm Anton Riedemann in Firma Wilh. A. Riedemann in Geeste⸗ münde, 3) der Kaufmann Franz Ernst Schütte in Bremen, 4) der Kaufmann Carl Schütte in Bremen, 5) der Rechtsanwalt Dr. jur. Johann Heinrich Christoph Wiegand in Bremen. Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den Herren: . Thomas Campbell Bushnell, Kaufmann in New⸗York, 8 George Foster Gregory, Kaufmann in New⸗ ork, James Mec. Gee, Kaufmann in New⸗PYork, d. Alfred Johnson Pouch, Kaufmann in New⸗
Nr. 446 die Firma Gebr. Caesar mit dem Sitze
York,
1 1 für die Zwecke der Ge⸗ sellschaft im In⸗ und Auslande, 8 2) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons
*
gehörigen Schiffe, die Charterung und Vercharterung
5) der Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder 6) der Betrieb von Geschäften, sowie die Be⸗
eingetheilt in 9000 auf den Namen
Ddie Gesellschaft hat laut dem von der kon⸗ stituierenden Generalversammlung genehmigten Ver⸗
in, Franz Ernst Schütte und Carl Die Generalversammlung ist berechtigt,