Fonds und Pfandbriefe. 82
[8f.! ZB⸗Tm.] Stücke ℳ 102,00 B 102,50 G 104,00 G 0101,60 G 101,25 G
Dresdner do. 93 Duisburger do.
95,90 bz 95,80 G Stralsunder do. 4 “ Worner do. at 102,25 G Wandsbeck. do. 914 1.4. — Wittener do. 1892/ 3 ½ 1.4. 8- 101,80 G Dt. Grkr. B. VIII3 ½ 14. 101,75 G Mckl. H e-; 3⁄ 101,10 bz um Prov Anl. 3 ½ —,— Heene Seneh 3⸗ 5000 — 100 101,75 B Sächs. Pr Pf. Int. 3000 — 100 95,60 G Teltower Kr. Anl. 3½ 1.4.10 5000— 2— Westfäl. Pr. A. II 3 1. 5000 — 200 96,00 B 8 500 Fr. —,—
1 Boe Fant.⸗ . 1 9 Bern. Kant.⸗Anl v. e106 20 b G 1.5.11 4050 — 405—,— 1.4.] 1 1 1
20—
vr
— 5000/100 flP./ —,— 1.1.5.9 8080 — 808 1 10200-408 1 2000 — 260 Kr.
C00 be 9oe O0d 90 —e 98 u900
Fheehdees Tt. Ung Sprk Pf. I. II
Eisenbahn⸗Pri Halbst. Blanko953
88 20 bz G
99,30 bz
ritäts⸗Obligationen.
1 1000 u. 500⁄⁄,—
do. konv. 1884 3 ½ 1 500 u. 300. tthardbahn 3 ½ 1. 1000 8. 500 Fr. 102,70 G
Hotthehek⸗ ICert 6 1. 1000 † [112,00 bz G
Eisenbahn⸗Etamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dwidende pro 189511894, Zf. Z.⸗T. Stücke u Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5 ½ 4 1.4 500 ℳ —,—
3 Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1seeegses rgees⸗ 481 Erfurt. Et. 66 ½ % 4 ½ 5 4 1.1] 300
Kieler Bank.. — 81,8 4 (1.1] 600
Posen. 8. ¹ 1:
euß. Leihh. kv.
3 keuß, Fetbet.n 3 94,25 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 104,10 G
Obligationen industrieller Gesellschaften.
b (31. B⸗T. Stäce m.*. Fin. Zichor. rz. 103/ 4 [1.1.7 1000 u. 5007—,— veeeh bermmta 1.4.10% 1000 —,—
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1823/5 4 resp. für 1828 1;5 angegeben. Dividende vro [189811894 81. B.⸗T. Ste. zu-⸗& Affeld⸗ Gronan + 3 ½ 4 1.1 600 „Häuserb. kv. — 3 —,— Iah Kohlenw. 300 [92 75b Annener Gßst. kv. 300 [91,25 G 8 Ascan., Chem.kv. 600 —,— Beauges. CityS 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 600 do. Mörtelwerk 1000 do. Zementbau 600 do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Bickenw. Baum. 88 Braunschm Pfrdb 500 Brotfabrik .. 600 Carsl. Brk. Offl. 300 Centr.⸗Baz. f. F. 600 Chemnitz. Baug. 600 do. Färb. Körn.
kl. f.
2 6 [170,25 bz 6 110,10 G 7 5
142,00 G
00—, 0 S5S q—
gGbne
—2
—
56,00 bz G 49,60 bz G 127,50 G
200,00 bz G 145,00 bz G 54,60 G 150,00 bz B 171,50 B 113,00 G 528,00 G 80,10 G 68,75 G
d0 O 00 bo — S — ddeoC SS
94,— SVSVSSgg
8 Oo 0v ,10 EEEEEEöö“
,90 99 920 0
Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowit, St.⸗P. Union, Banges. ehnee ehen)
eißbier (Ger. do. LSe.) Wilbelmi V.⸗A. Wissener Bergw. 0 Zeitzer Maschin. 20
Köln.
Union, Allg.
*gE
8
d. 1 1.
7
Divwidende pro 1893 Nach.⸗M. Feuerv. 20 /0v. 1000 . 430 Aach. Rückvers.⸗G. 202 % v. 400 hs. 75 Zerl. Lnd.⸗. Wssv. 200/0%. 500 hlr. 120 Berl. Feuerv.·G. 20 % v. 1000 144 Berl. Hagel A. G. 20 1v. 1000 h. 25 Berl Lebensv. G. 20 % v. 1000 ℳℳ 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 0 300 Toncordia, Lebv. 202 %0 v. 1000 lr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℳ 100 Dt. Sloyd Berlin 20 % v. 1000 9hℳ 200 200 D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 1v. 3000 ℳ 37,50 37,50 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 ℳ 80 100 Drcsd. Allg. Trsp. 10 %9b. 1000 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nr 255 Flberf. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 ℛ. 180
Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 1 200 Zermania, Lebnsv. 200 ⁄% p. 500 Thl 45
Fladb. Feuervers. 200 %. 1000 Rhr, 0 75 90 54 ũückvers. G. 20 %̃ v. 500 Shr. 12 Leipzig Feusrvers. 800 % v. 1000 Shl. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ℳ 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 hl. 21 2* Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 ¶ 40 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fhlr Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr Nordstern, Unfallv. 250 % . 3000 ℳ Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thlr. Preuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Nhlr 8 reug Nat.⸗Vers. 25 % p. 400 Fhlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Thlr Rh.⸗Westf. Rückv. 100 . 400 Ch. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 52 %0 v. 500 Shlr. Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sh. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Vers. 20 % v. 3000 ℳ 24 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 90 Viktoria, Berlin 20 % b. 1000 h. 171 Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 hr Wilbelma, Magdeb. Allg. 100 Rhlr
45 116 75 60 40 15 35 36 24 75 80 150
90
24 33
15,75 bz
37 50 bz G 112,75 bz G 91,50 bz G 139,00 G 132,80 bz 87,25 bz G 33,50 G 289,50 bz G
8 Verstcherungs⸗Gesellschaften. 1 aurs und Dividende — ℳ pr. Stk.
1894 430 80 125 170 S 45 190 400 51 108
1800 G 3000 B 640 B
1840G 5100B
2600B 1215G
545 B 915 G 17500 B
300 240 120 45
770 B 635 G 1100 G 628 B
2340 G 1405 G 1500 B 875 B
1005 G
680 G 475 G 825 G 1840 B 3425 G
775 B 4200 G
1140 B 836 G
174 60 33
272,00, Oest. Papierr. 100,40, 4 % ung. Goldrente
5000 bz G
Berichtigung.
(Nichtamtl. Kurse.) Bauges. f. Mittelw. 360bzG.
Gestern:
Stimmung aus. größeren Belang. Im Verlaufe
aber wieder abgeschwächt.
zum theil etwas besser.
Fremde Fonds behauptet und ruhig; 1 und Mexikaner nach schwächerem Beginn befestigt. Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅞ % notiert.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6. Dezember. Die heutige Börse er⸗ söffnete im wesentlichen in schwacher Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren, vereinzelt etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Ddie von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, übten
aber hier keinen entscheidenden Einfluß
auf
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preuß. konsolidierte Anleihen
die
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeitweise etwas
des Verkehrs befestigte sich d Haltung ziemlich allgemein; der Börsenschluß erschien
sich die
Italiener
„ Oest. Kredit. 372,75, Unionbank 315,50, 11,9.,898 439,00, Wien. Bk.⸗VB. 149,50, Böhm. Wesib. 414,00, do. Nordbahr 271,50, Buschtterader 518,00, Elbethalbahn 271,50, Ferd. Nordb. 3400,00, Oest. Staatsb. 368,50, Lemb. Czer. 292,00, Lom⸗ barden 101,00,⸗Nordwestb. 269,50, Pardubitzer 214,00, Alvp.⸗Mont. 87,75, Taback⸗A. 206,00, Amsterdam 100 10, Dtsch. Plätze 59,38, Lond. Wechsel 121,50, Pariser do. 48,17 ⅛, Napoleons 9,63 ½, Marknoten 59,38, Russ. Bankn. 1,30, Bulgar. (1892) —,—, Brürer 308,00.
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) B est. Ungarische Kreditakt. 442, Oesterr. Kreditaktien 375,50, Franzosen 370.00, Lomb. 101,50, Elbethalb.
1,40, Oest. Kronen⸗Anleibe 100,00, Ung. Kronen⸗ Ea. 98 90, Marknoten 59.32 ⅛½, Navpoleons 392 , Bankverein 151 00, Tabackaktien 204,50, Länderban 248,25, Buschtierader r. B. Aktien 521,50, Türk. zoose 56,75, Brüxer 314,00.
London, 5. Dezember. (W T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ ⁄% Kons. 106 ⅝, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ¼, Lombarden 9, 4 %˖ 1889 Rufs. 2. S. 100 ¾¼, Kvw. Täörken 19 t, 4 % Span. 65, 3 % Ezopt. 99, 4 % unifiz. do. 102, 3 ½ % Triv.⸗Aal. 93 ½, 6 % kons. Mex. 92 ½, Ottomanbank 13, Kanada Pacific 56 ¾, De Beers neue 26 ¾, Rio Tinto 16 ¼, 4 % Rupees 59 ¾, 6 % fund. argent. Anl. 75 ½, 5 % Arg. Goldanletbe 71, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¾ Griech. 8ler Anl. 30, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 26, Brasil. 89er Anl. 70 ½, 5 % Western Min. 77 ½, Platzd?. ½, Silber 30 ⅛, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 106 ½, 3 % ungar. Goldanl. —. 118
In die Bank flossen 123 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,27, Paris 25,37. St. Petersburg 25 t.
Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurze.) Z n amort. Rente 101,00, 3 % Rente 101,60, Ital. 5 % Rente 87,85, 4 % Ungarische Goldrente 102,25, 4 % Russen 1889 101,00, 3 % Russen 1891 89,50, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 65 ½, Banque ottomane 571,00, Banque de Paris 786, De Beers 671,00, Crédit foncier 735,00, Haanchaca⸗Akt 76, Meridional⸗Akt. 617,00, Rio Tinto⸗Mt. 415,00, Suezkanal⸗Akt. 3225, Créd. Lyonn. 765,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 430,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,20, Cheqgu. a. Lond. 25,21 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,37, do. Wien kurz 205,62, do. Madrid kurz 418,00, do. auf Italien 6 ⅝, Portugiesen 26,50, Portugiesische Taback⸗Oblig. 465, 4 % Russen 94 —,—, Privatdiskont 1 8½⅞. 3 ½ % Russ. A. 95,55.
123 Petersburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,10, do. Berlin do. 45,35, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,87 ⅛, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ⅜, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 805, do. Internat. Bank I. Em. 670, do. II. Em. 653, Russ. Bank für auswärtigen Handel 505, Warsch. Kommerzbank 515. b
Mailaund, 5. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,92 ½, Mittelmeerbahn 488, Meridionaur 661, Wechsel auf Paris 106,70, Wechsel auf Berlin 131,50, Banca Generale 56,00, Banca d'Italia —.
Amsterbam, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ¾, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ½, 94 er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 63 ⅞, Konv. Türken 19 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 153, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,34, Russ. Zollkupons 192 ⅛,
Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 99,00.
New⸗York, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prczentsatz 1 ½, Seld für andere Sicherheiten Erohentin 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Attien 16 ¼, Canadian Pacific Aktien 55, Zentral Pacific Aktien 16, Chicago Milwaulee & St. Paul
Türk. Loose 56,25, Anglo⸗Austr. 166,50, Länderbank,
kg. Loko einiger Handel. Termine fest. Gek. S dücandepece 142,75 ℳ Loko 136 — 151 ℳ Qual. Lieferungsqual. 143 ℳ, per diesen Monat 142,75 — 143 — 142, 50 — 143 bez., per Mai 147,75 — 147,50 — 147,75 bez., per Juni 149 bez.
Roggen ver 1000 kg. Loko in guter Frage. Ter⸗ mine behanptet. Gekündigt 800 t. Kündt ungspreis 117,75 ℳ Lokc 114 — 123 ℳ u. Qual. Lieferungzs⸗ qual 117,5 ℳ, inländischer guter neuer 119 ab Bahn
bez., rufs. 116,75 ab Boden bez., ver diesen onat
118 — 117,5 — 117,75 bez., per Mai 124 — 123,75 bez., per Juni 125 — 124,75 bez., per Juli 125,5 bez., per
. 127,5 bez. 74 ö. 1000 kg. Schwer verkäuflich. Futtergerste, große und kleine 112 122 ℳ n. Qual. Braugerste 124 — 170 ℳ n. Qual.
Hafer ver 1000 kg. Loko schwach behauptet. Termine still. Gek. 100 t. Kündigungspreis 120,5 ℳ Loko 118 - 150 ℳ nach Qual. Lieserungs⸗ gualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 118— 132 ℳ, feiner 134 — 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 — 134 ℳ, feiner 135 — 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, reiner 134 — 144 ℳ, russischer 119 — 124 frei Wagen bez., per dveien Monat 120,50 bez., per Mai 120 bez., per Juni 121,50 bez. 3
Mais vper 1000 kg. Loke unverändert. Ler⸗ mine still. Gertündigt — t. Kündigungsrreis — ℳ Loke 101 — 108 ℳ n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 102 — 106 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 93,50 — 93,25 bez.
Erbsen per 1000 kz. Kochwaar, 140 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erhsen 150 - 170 ℳ, Futter⸗ waare 114 — 133 ℳ nach Qual
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 xkg brutto inkl. Sack. Termiye behauptet. Gekündigt — Sad. Kündigungspreis —, per diesen Monat 16 35 bez., per Januar 16,35 bez., per Februar 16,45 bez., per März —, per Mai 16,75 bez. b
Rüböl ver 100 kg mit Faß. Vermine fest. Gekündigt 700 Ztr. Kündigungspreis 46,9 ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 46,8— 47,1 bez., per Januar —, per Mai 46,7 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standart tte; ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — kg. Kündigungs r. — ℳ Loko —, per diesen Monat 21,6 ℳ, per Januar 1896 21,8 ℳ, ver Februar 22 ℳ 9 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe S.1081 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. 8 Felünt —1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgab ver 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. — 1. Kündigungspreis — ℳ Lek⸗ 32,5 bez., per diesen Monat — ℳ “
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsaogabe per 160 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 80 000 1. Kündigungspreis 37,3 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,3 — 37,2 — 37,5 — 37,3 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per März. —, per April —, per Mai 37,9 — 38 — 37,9 bez., per Juni 38,2 bez., per Juli 38,5 bez., per August 38,8 bez., per Septbr. 39 bez. b
Weizenmebl Nr. 00 20,75 — 18,75 bez. Nr. 0 18,50 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 16 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,60 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,60 — 7,30 2 loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 5. Dezember. Macktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizet⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
₰½ ℳ
%n 22*
ohn⸗
8
Per 100 kg für: Richtstroh. u 2 2 * 4⁴ 2 * 2. rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 8
d.
—
e
1
Der Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 22 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Expedition
Einzelne Nummern kosten 25 .
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Aben
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b- Amtsrath Wiecke zu Bischofsee 5 b West⸗Sternberg den Rothen Adler⸗Orden vierter asse, dem Stabsarzt a. D., praktischen Arzt Dr. med. Albert Sssoc zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter e dem Polizei⸗Kommissar Verhülsdonk Amtsvogt Braun zu Horneburg im Kreise Rektor a. D. Uhlenhuth zu Qued Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Strafanstalts⸗Obe
felde im Kreise Witzenhausen, dem Polizei⸗P
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlichen Konsul in Bukarest Richard Kiliani den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Bildhauer, Professor Giulio Tadolini
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
zu Be
nichtpreußischen Insignien des Ehrenkreuzes dritter lippischen Haus⸗Ordens, Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens.
dem Domänenpächter,
Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: glichen Thierärztlichen Hochschule zu Hannover, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. D unnd dem Professor der Königl
em Direktor der Köni
und außerordentlichen rlin die Erlaubniß zur zu ertheilen, und zwar ersterem: Klasse des Fürstlich schaumburg⸗ letzterem: des Offizierkreuzes des
Sei
dem Ober⸗Postdirektor Schwerd in Koblenz bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Geheimer Ober⸗
Dentsches Reich. ne Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
zu Krefeld, dem Stade und dem linburg den Königlichen
a Ober⸗Aufseher Geisler zu Breslau, dem Kastenmeister und Kirchenältesten Wollenhaupt zu Hop⸗
Wi dem Boten Hauptmann bei räsidium zu Berlin und dem Schuldiener a. D. Gottlob Lehmann zu Luckau, bisher am Königlichen Gym⸗ nasium daselbst, das Allgemeine
zu Rom
ebrneierüchm des, ichen Landwirthschaftlichen Hoch⸗ rofessor der Universität Dr. Kny Anlegung der ihnen verliehenen
8 000 000 ℳ, in Buchstaben folgenden Abschnitten: 1 500 000 ℳ zu 3000 ℳ, 2 000 000 ℳ zu 1000 ℳ, 2 000 000 ℳ zu 500 ℳ, zusammen 8 000 000 ℳ
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ Prozent jähr lich zu verzinsen und mittels Verloosung oder Ankaufs vom 1. Ja
mit wenigstens einem und einem halben P
S der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen
zu
nehmigung ertheilen. Wirkung, daß ein jeder hervorgegangenen Rechte
Durch vorstehendes Rechte Dritter ertheilen,
nommen.
beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 25. November 1895. (L. S) Wilhelm R. Miquel. von Köller.
Provinz Hannover. Regierungsbezirk Hannover. der Koziglich “ 9
der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover. Buchstabe Nr. . über ℳ Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Pripilegiums vom 25. November 1895, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Han⸗ nover vom .. ten 180 ((erään
Gesetz⸗Sammlung für 189 . Seite .. . . laufende Nr. ...
Auf Grund des von dem Bezirks⸗Ausschusse des Regierungs⸗ bezirks Hannover genehmigten Beschlusses der städtischen Kollegien vom 6. August 1895 wegen Aufnahme einer Schuld von 8 000 000 ℳ bekennen sich der Magistrat und die Bürgervorsteher der König⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover namens der Stadt⸗ gemeinde Hannover durch diese für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an die Stadtkasse baar gezahlt worden und mit jährlich 3 ½ % zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 8 000 000 ℳ erfolgt mittels Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine spätestens im Verlauf von 36 Jahren, von der Ausgabe der Anleihescheine an gerechnet, aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat .. jeden
„Acht Millionen Mark“, welche in
nuar des auf die Ausgebung folgenden Kalenderjahres an jährlich rozent des Kapitals 75 tilgen nd, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen
Inhaber dieser Anleihescheine die daraus er geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der
te Dri b wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
ds.
gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet etustgena chhe Hannover mit ihrem Vermögen und ihrer Steuer⸗ raft. . In Gemäßheit der §§ 71 und 74 der Hannoverschen revidierten Städteordnung vom 24. Juni 1858 ist dieser Anleiheschein von dem Stadtdirektor und dem zeitigen Wortführer des Bürgervorsteher⸗ Kollegiums der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt eigenhändig vollzogen. Die Zinsscheine und Anweisungen sollen dagegen mit faksimilierten Unterschriften des Stadtdirektors und des zeitigen Wortführers ver⸗ sehen werden. Hannover, den. Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover.
Der Wortführer d Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
Provinz Hannover. Regierungsbezirk Hannover. Zinsschein
über ℳ ₰ zum Anleihescheine der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover, Buchstabe ZEE11ö56. . ℳ
Reichswährung.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen des vorbenannten An⸗ leihescheins für das Halbjahr vom bis mit ö ℳ.⸗ A bei der Stadtkasse zu Hannover.
Dieser Zinsschein wird ungültig, wenn der Betrag nicht inner⸗
halb vier Jahren nach dem Ablauf des Kalenderjahrs seiner Fälligkeit erhoben wird. 8
Hannover, den
Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗und Residenzstadt Hannover.
Der Wortführer des Bürgervorsteher⸗Kollegiums
Provinz Hannover. Regierungsbezirk Hannover. Zinsschein⸗Anweisung
zum Anleihescheine der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover, Buchstabe .. . Nr. über
Nach Ablauf der in den vorstehenden Zinsscheinen bemerkten
zwanzig Zinszahlungs⸗Termine bis zum einschließlich
empfängt der Inhaber dieser Anweisung gegen deren Rückgabe neue
Zinsscheine für die zehn Jahre bis
und eine neue Zinsschein⸗Anweisung bei der Stadtkasse zu Hannover,
sofern nicht von dem Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch
erhoben ist.
Hannover, den
Der Magistrat der Der Wortführer des
EEIII1I
88881 SESII
Postrath mit dem Range eines Raths
zweiter Klasse zu ver⸗ leihen. 8
Königlichen Haupt⸗und Residenzstadt
C& 8 Jahres. Hannover. 8
Der Stadt⸗ 300 3 Contin.⸗Pferdeb. 3 00
Cröllwtz. Pap. kv. 300
Dessau? „— 1c0n/500
Deutsche Asphalt 500
do. V. Petr. St. P 1000
Eilenbrg. Kattun 300
Façonschm. St.⸗P.
Frankf,. Brau. ko. elsenk Gußstahl lückauf Vz.⸗Akt
Gr. Berl. Omnib.
Gummi Schwan.
Hagen. Gußst. kv.
Herda⸗ ühlen
Hein, Lehm. abg.
Heinrichshall. ess.⸗Rhein. Bw.
Kahla, Porzellan
Karlsr. Durl. Pfb 5 ½
König Wilh. Bw. 0
Königsbg. Masch. 0 do. Pfdb. Vz.A. 2 ½ do. Walzmühle 4
Langens.Tuchf. kv 1 ½
Lind. Brauerei kv. 22
Lothr. Eis. St. Pr
Masch. Anh. Bbg.
Mekl. Masch. Vz. do. do. II
Möbeltrges. neue
Montanind Berl.
Niederl. Kohlenw
Nienburger Eisen
Nürnb. Brauerei
Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.
Pomm Masch. F.
“ 8
Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
——
Aktien 74 8, Denver & Rio Grande Preferred 46 ½, Reäenas eee Aktien 97, Lake Fhef⸗ Shares 149 ¼, Louisville & Nashville Aktien 51 ¾, New⸗York Late Erie Shares 12 ½, New⸗York Zentralbahn 99 ⅞, Northern Pacißie Preferred 15, Norfolk and Western
referred 10, Philadelphia and Reading 5 % I. b Bds. 30 ½, Union Pacifie Aktien 8, Silver, Commercial Bars 67. Tendens für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 5. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ Eier 60 Stück. agio 2311⁄⁄.
Karpfen 1 kg Aale Loundon, 5. Dezember. (W. T. B.) Zandez Bankausweis. 8 ¹ te Pfd. Sterl. 35 324 000 + 1 416 000 Barsche 25 815 000 + 317 000 Schleie 11““ 44 339 000 + 1 734 000 Bleie eb“ Krebse 60 Stäkckk .
25 776 000 — 304 000 Stettin, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreibe⸗
markt. Weizen ruhig, loko 135 — 142, per Dezember 142,50, pr. ril⸗Mai 145,50. Noggen loko unv., 117 — 121, pr. Dezember 117,50, pr⸗ April⸗Mai 122,50. Pommerscher Hafer loko 113— 116. Rüböl loko unv., pr. Dez. 46,00, pr. April⸗ Mai 46,00. Spiritus matter, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,00. Petroleum loko 10,90.
Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest aber ruhig, holst. loko neuer 142 — 144. Roggen loko fest aber ruhig, mecklenburger loko neuer 138 — 144. russischer loko ruhig, 80 — 84. Hafer n. Gerste fest aber ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 47 ⅛. Sptiritus schwach, pr. Dezember⸗ Januar 17 ½¼ Br., pr. Januar⸗Februar 17 ¼ Br., Februar⸗März 17 ¼ Br., pr. April⸗Mai 17 ⅜ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white lokog 6,50.
Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frübjahr 7,18 Gd., 7,20 Br. Roggen pr. Frühjahr 65,49 Gr., 6,51 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,76 Gd., 4,78 Br., Hafer pr⸗
gemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten,
nei ch 1 den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.
Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des 6 an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Hannover und einem der hier erscheinenden Blätter.
Wird die Tilgung durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt, so wird dieses unter Angabe des Betrags der angekauften Anleihescheine alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am ... und am .. . „ von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Stadtkasse zu Hannover, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb zehn Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtkasse (Hannoversches Gesetz, betreffend die Ver⸗ jährung persönlicher Klagen und die Einführung kurzer Verjährungs⸗ fristen für dieselben, vom 22. September 1850, Hannoversche Gesetz⸗ Samml. von 1850, I, S. 187). Das Aufgebot und die Kraftlos⸗ erklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 — G.⸗S. S. 281.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtkasse anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleibescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen uittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine für zwanzig Fälligkeitstermine ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden ebenfalls für zehn Jahre ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse zu Hannover
ö“ Rindfleisch von der Keule 1 kg- Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. er 1 kg.. .
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen etwas niedriger ein und schlossen nach einer Befestigung wieder schwach; schweizerische Bahnen waren fester, italienische Bahnen anfangs schwächer, dann befestigt. 64,80 G Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest 50 ruhig. 8 . 2285052 G 2 lankaktien zumeist wenig verändert; die speku · 76,90 bz lativen Devisen anfangs schwächer und nach einer 110,25 bz G Befestigung wieder schwach schließend. —, Industriepapiere zumeist ziemlich behauptet und 116,50 bz G ruhig; Montanwerthe anfangs matter, später be⸗ —,— festigt. 40,60 G 107,00 bz G 135,00 bz 11,50 bz G 278,50 bz G 143,00 G 61,00 bz G 83,25 bz 100,00 G 70,75 G 267,00 G
169,00 G 169,20 bz 6,50 G 64,10 G
do nn
ObdoSDSC —*
60 40 60 50 80 40 60 40 60 60 40 20
Nachdem dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in St. Martin de Ré Souchet die Entlassung aus dem Reichsdienst
ertheilt worden, ist das Kaiserliche Konsulat in St. Martin de Ré
n de zur Einziehung gelangt und die bisher dessen Amtsbezirk bildende Ile de R dem Kaiserlichen Vize⸗ Konsulat in La Rochelle zugewiesen worden. ““
.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher bei dem Bau des Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanals be⸗ schäftigt gewesene Wasser⸗Bauinspektor Greve in Levensau ist als Hilfsarbeiter an die Königliche Regierung in Hannover versetzt worden.
EüRFEFEEEFEFErFErrrseenngnen
—VVSSSgVg 2 2.
*
2-IShhodeShsnne
und
rbonSSSs
2ggeee
0SSSS
2ℳ%—
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor Dr. Edmund Stengel Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität zu Greifswald, und
der ordentliche Professor Dr. Eduard Koschwitz zu Greifswald in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität zu Marburg versetzt worden. —
1
—2gSASSgg
— —½
rankfurt a. M., 5. Dezember. (W. T. B.) (Sfiaharte Londoner Wechsel 20,46, riser Wechsel 81,125, Wiener Wechsel 168,62, 3 % Reichs⸗ Anl. —.—, Unif. Egypter —,—, Italiener .86,80, 3 % port. Anl. 26,30, 5 % amt. Rum. 98,40, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 65,00, Gotthardb. 166,10, Mainzer 117,90, Mittel⸗ meerbahn 91,00, Lombarden 87, Franzosen 308 ¾, Berliner Handelsgesellschaft 148,80, Darmstädter 155,30, Diskonto⸗Kommandit 209,40, Dresdner Bank 162,80, Mitteld. Kredit 110,20, Oest. Kredit⸗ 46,75 bz G aktien 312 ¼, Oest.⸗ung. Bank 863, eichsb. 162,70, 39,00 G Laurahütte 148,70, Westeregeln 171,00, 6 % kons. en Mer. 91.40, Bochum. Guß. 154,00, Privatdiskont 3 ⅛.
Frankfurt a. M., 5. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 315, Franz. 309 ¾, Lomb. 87 ¼, Gotthardbahn 167,00, Diskonto⸗Komm. 212,00, Bochumer Gußstahl 156,00, Laurahütte 150,40, Schweizer Nordostbahn 129,10, Merikaner 91,70, Italiener 86,80, Portugiesen —,—.
Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.) ASphlh. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,50, Braf. Bk. f. D. 164,50, 2ub. Büch. E. 149,25, Nordd. J.⸗Sp. 146 00. A.⸗G. Guano W. 107,20, Hmbg. Pltf. A. 107,50, Nordd. Lloyd 102,00, Dyn.⸗Trust A. 144,50, 3 % H. Staats⸗A. 98,25, 3 ½ % do. Staatsr. 104,50, Vereinsbank 149,60, Privatdiskont 2 ⅞.
Hamburg, 5. Dezember. (W. T., B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 314,75, Diskonto⸗ Kommandit 211,75, Deutsche Bank 192,20, Handels⸗ „en chaft. 150 Darmstädter Bank 156, Packetfahrt 107,60. Fest. 82
Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41, 56 ¼% Papierr. 100,35, do. Silberr. 100,35, do. Goldr. 121,20, do. Kronenr. 100,00, Ungar. Goldr.
2 r 98,75, Oest. 60 Loose 148,00
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Kommissions⸗Präsidenten Metz zu Frank⸗ he a. O. den Rang der Räthe zweiter Klasse zu verleihen, erner den Zentral⸗Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Gustav Starkowski im Ministerium des Innern zum Geheimen Rechnungs⸗Rath zu ernennen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu
Velbert getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten dieser
Stadt, Uhrmacher Friedrich Wilhelm Niederhoff in gleicher Eigenschaft
che füͤr eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Hesrcle uthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve Regierungs⸗ Z1111“ Prozentverhältniß der 8 gegen 59 ⅛ in der Vorwoche. . Clearinghouse⸗Umsatz 180 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 22 Mill. Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) Hanka uewees0o- + 3145 000 rvorrath in Gold Fr. 1 950 788 in Silber n 1 233 603 000 — 1 693 000
do.
tef. d. uptbk. 88 7 Fubdeen 8 647 538 000 — 88 432 000 Notenumlauf. „ 3 504 393 000 — 2 523 000 Lfd. Rechnungd⸗Priv. „ 644 325 000 — 29 363 000.
b. des Staats⸗ 8
F1 „ 206 925 000 — 23 173 000
s „ 371 286 000 + 17 490 000
geemmt.Secgas ins⸗ und Diskont⸗ pr. 1.
Erträgnisse. „ 8 557 000 + 595 000 Frühjahr 6,41 Gr., 6,43 Br. Verhältni 8 Baarvorratb Glasgomw, 5. Dezember. (W. T. B.) Robeise “ 1“ 3 Migxed numhers warrants 47 sh. — d. Stetig. — 1 (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. ½ d.
Amsterbam, 5. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. — treigemarkt Wegen auf — geschäftslot, „ 6. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ pr. März —, pr. Mai Koggen Ferr von Getreide, Mehl, Den. Pe⸗ auf Termine geschäftslos, pr März —, trsleum und Spiritus.) Juli —. Rüböl loko —, pr. Weizen (mit Ausschluß von Rauhwei Herbst — 85 v“ 88 8
— bSSx;ʒH
zu
181 8118S88I188188
db0 —O—9 d0ron
V I V
b0S0. 1S
— — 80
SS80 eöSnggnnönn
““
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung. Die Kunstausstellung im Akademiegebäude Unter den Linden 38, bleibt am Sonntag, den 8. d. M wegen der im Uhrsaale stattfindenden Feierlichkeit bis Nach mittags 2 Uhr geschlossen. Beerlin, den 7. Dezember 1895. Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. H. Ende.
— —‿½
SSgFSeenennesnnnn
— S . CC,.]
2Aq
—x-N
128,00 bz G 102,75 bz G 40,50 bz G 88,00 bz B 163,00 G 160,00 bz G 67,90 bz G
109,75 bz 90,50 G 38,75 G 119,00 bz 198,00 G 103,50 G 121,80 G 180,00 bz G 254,00 G 124,00 bz G 129,00 B 203,90 bz
SS00S
Privilegium “
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗
scheine der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt
Hannover im Betrage von 8000 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 8 Nachdem der Magistrat und die Bürgervorsteher der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover in der Sitzung vom 6. August 1895 beschlossen haben, die zur weiteren Durchführung einer neuen Kanalisatio erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im da sicz Betrage von 8 (00 000 ℳ ausstellen zu dürfen, , sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 — Gesetz⸗Samml. S. 75 — und ka Königlichen Verordnung vom 17. September 1867 — Gesetz⸗Samml. S. 1 — zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Bekrage von
—2Soen Sg 2*
8 — —+½
—
Justiz⸗Ministerium. Versetzt sind: der Landrichter Dr. Koll in Saarbrücken an das Landgericht in Köln, der Amtsgerichts⸗Rath Leyser in Mühlhausen i. Th. an das Amtsgericht in Nordhausen und der Amtsrichter Spieß in Frankfurt a. M. als Land richter an das Landgericht in Elberfeld. Dem Landgerichts⸗Rath Goldschmidt in Essen ist di
nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension und dem Amts⸗ richter Forkel in Heide
die nachgesuchte Dienstentl hühn chgesuch stentlassung
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Kommerzien⸗Rath Theodor Keetmann in Duisburg bei dem Landgericht in Duisburg, der Kaufmann Hofmeister, der General⸗Direkto
Owrchhowr⸗S K
n2
Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf10 1
do. Näbfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöͤfferhof Br. 11 Saner Brauerei 15 15 Stobwass. Vz. A. 0 0 SulsSpilkst.⸗p. 6 ¾ — Sadenbg. Masch. 10 120
SoCS5bd2S5 SS
28S8n
—2
22
—2 ,5 IIE LE11“ 255 b́SgddAggen
—V*
7 pr. d