.
reichen Fällen als eine gröbliche Verletzung der die Grundlage des Stati und Volkswirthse S8 — Kaufmännische Buchführung von Oskar Klemich. 1 3 3 vechenFan Verkehrs bflbenden Primtibien von Treu und Glauben 8 8s 2 e nes ünfte, durchgesehene Auflage. Mit 7 Abbildungen und 3 Wecich. 2. Aufgehvt Zesß 5 “ 11.“ 1 6. Kommandit⸗Gesellse Aftien u. Aktien⸗Gesellsch. somi inen Rechts — Das neueste Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs laren. Original⸗Leinenband Pr 2 ℳ 50 ₰. Verlags⸗ 2. Aufgebote, ellungen u. 82 9 1 82 — ’ 8 und somit als ein Bruch der allgemeinen Rechtsordnung dar, der vom K. — b ormularen Orig P 9 3. lidit 7. Erwerbs⸗ und Wirthse „Genossenschaften. sittlichen Standpunkt kaum milder zu beurtheilen ist als Betrug, straf⸗ enthält die Statistik der Bierbrauerei und Bierbesteuerung buchhandlung von J. J. Weber in Leipzig. — In Anbetracht der 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Zersicherung. 22 enmn 1 er n et 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. barer Eigennutz oder Untreue. Das öffentliche Interesse erfordert, w im deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1894/95. Danach fast übermäßigen Reichhaltigkeit der Buchführungs⸗Literatur darf die 3 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. “ 6A 4 9. Bank⸗Ausweise. für diese Vergehen so auch für schwerere Ausschreitungen im geschäft. sind in diesem Jahre innerhalb des Brausteuer⸗Gebiets (d. h. abermalige Nothwendigkeit einer Neuauflage dieses Lehrbuchs wohl 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. lichen Wettbewerb eine strafrechtliche Sühne. Eine solche ist übrigens X“ J“ 822 Sehern 1.7.S.c.u. . bestes Beugriß fr sene — angesehen “ Mit 1 v 8 i verwaꝛ i its s aden u . 2 r orgfalt hat der Verfasser auch diesmal wieder eine Prüfun es 8 efindet sich eine Brauerei mit d zthi 5 2 8 8 E-E afeßsh. e ne e ee b“ Lb.ns (1893/94 7405, 1875 noch 10 487) im Betriebe gewesen, ö2c2 Inbalts vorgenommens alch war er mit Erfolg bemüht, die Klarbeit . 1) Untersuchungs⸗Sachen. und 8 xe Brser. 222 Fee durch den Rechtsanwalt Freis, ₰ 1enn. 8.2 A erthung des Namens oder der eingetragenen Marke eines Anderen 4145 (1893,94 4335, 1875 7073) vorwiegend obergähriges un e und Deutlichkeit der Sprache noch zu verbessern. 8 1752621] Bekanntmachung. Veröffentlicht: Somann, Amtsgerichts⸗Diätar. zu b. der Wittwe Friedericke Kohlhoff zu Märk. des Kaufvertrages vom 17. Juni 1835, auch die eg en Aneignung 8— sonstigen mithel — Kenn⸗ ,. 8e 1“ e,J— 1 1“*“ 9 8 Eadr esaftlsher . . 8 In der Nacht zum 1. Oktober 1895 sind dem [52773] Friedland, b. 13 Thaler 10 Sgr. 11 Pf. nebst 5 % Zinsen ichnung von Waaren, sowie die Verwendung falscher Ursprun 2* . eaa⸗ 6. (33. Jahrgang). In festem Leinenband m e und Bleistift, olleinnehmer Juli 8 1s 277 aufgefordert, spätestens i 3 8 1 5 5 Mr. Strafe gestellt worden ist. 9 . 624 606 geschrotenes Gerstenmalz, und 10 909 t Malz⸗Surrogate, dar⸗ Preis 1 ℳ 50 ₰, in Lederband 2 ℳ. Berlin, Verlag von Trowitzsch s E“ “ 8 52 Lüe. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das dem v. 88 a8e 4. ee. 8* b. enen r. 8 A. . A 8 2792 t Zucker und 165 t Syrup. Gewonnen S “ 8 1 2 g ein endmarkschein Nr. 2 5 1. r nittag r, anberaumten Termin Grundstücke des Ma ers Gustav Paul, Wildschütz Unter diesen Umständen kann ein die Bekämpfung des unlauteren unter 6780 t Reis, Zu 2 1 n. u. Sohn. Dieser Kalender erfreut sich, wie auch aus der hohen 120 814 c. sowie eine Anzahl Kupons von Bäcker Heinrich Pingel gehörige Hausgrundstück ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu. Nr. 56 Abth. III Nr. 8 für die Gottlieb Spaet- Wettbewerbes sich zur Aufgabe stellendes Gesetz auf das wirksamste wurden 7 111 305 hl obergähriges und 26 856 048 hl S Ziffer der Jahrgänge ersichtlich, bei den Landwirthen großer Beliebt⸗ nachstehend aufgeführten Nummern der 3 ½ % kon. Nr. 439 im Pfaffenhause hierselbst vor dem unter⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ lich'sche Masse ad protocollum d. d Wildschütz und am meisten gefürchtete Gegenmittel, welches sich in der Androhung Bier, und unter 100 hl der erzeugten Biermenge waren 21 . ef. beit. Seine Vorzüge, namentlich das bequeme Format, das praktisch solidierten Preußischen Staats⸗Anleihe: zeichneten Gerichte versteigert werden. Dazu wird falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird den 25. April 1816, ohne Dokument:t öffentlicher Strafe darbietet, nicht grundsätzlich verzichten. Die Be⸗ und 79 hl untergähriges Bier, während im ““ 2.— eingerichtete, mit allerlei nützlichen Tabellen und Verzeichnissen aus⸗ E. 21 583 über 300 ℳ, ein Verkaufstermin auf den 19. Februar 1896, Dt. Krone, den 3. Oktober 1895. 8 c. 1) 7 Thaler 15 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil forgniß vor einer Häufung von unbegründeten und chikanösen Straf. = 22:78 und 1875 noch = 40:60 war. Zu * c8 en gestattete Notizbuch und der billige Preis machen dies erklärlich. . . 89 705 über 300 ℳ, Vorm. 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf Königliches Amtsgericht eingetragen auf dem Grundstücke der verwittweten anzeigen wird wesentlich an Gewicht verlieren, wenn die strafrechtliche nebeneinander verwendet 19,15 kg Getreide (einschließ ich 5 und — Die illustrierte Monatsschrift „Südamerikanische . 67 877 über 300 ℳ, den 11. März 1896, Vorm. 9 Uhr, an Mitttergutsbesitzer Henriette Seidel geb. Bühn age verwiesen und das Eingreifen der Staatsgewalt auf diejenigen 1 . ottenburg herausgegeben wird und alle Gebiete des öffentli D. 417 751 üb 8 b sversteigerung Betheiligten freige assen, in dem Ver⸗ . 5 2 Fle Meri . r ase . en 8 Fälle beschränkt wird, in denen ein öffentliches Interesse verletzt 20,50 kg Getreide eingemaischt worden), während die Verwendung der Lebens: Politik und Finanzen, Handel, Industrie und Verkehr, .103 565 über b - 8 82⸗ Ieühe 89 kaufstermine zu dem Zwbech e ehe Regulierung Auf Antrag der Geschwister Arnold, Regina und S “ “ erscheint. Malzsurrogate eher zu⸗ als abnimmt. 1 8 z1. Geographie und Statistik Zentral⸗ und Süd⸗Amerikas in den Bereich sowie zwei Zwanzigmarkstücke 8 der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und Paul 1 very zu Myslowitz wird das Sparkassen⸗ 2) 32 Thaler 13 Sgr. 8 Pf Vatererbtheil, und Die Grenzen des gesetzgeberischen Vorgehens ergeben sich im all. „ Im Ganzen sind 1894/95 im Brausteuer⸗Gebiet nahezu 34 28 ihrer Aufsätze, Mittheilungen und Nachrichten zieht, ist fortdauernd gestohlen worden. für dieselben, deren Entwurf vom 3. Fe⸗ buch Nr. 12 765 der Kreissparkasse zu Beuthen, zwar: 12 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. für die vorgenannte gemeinen aus dem Begriffe des unlauteren Wettbewerbes. Es kann lionen Hektoliter Bier bergestellt worden, 8egenn b- Bayern Ka⸗ sichtlich bestrebt, ein literarisches Zentralorgan zu werden für alle Von den Kupons war eine Anzahl im Gesammt⸗ bruar 1896 ab auf der Gerichtsschreiberei zu ihrer welches auf den Namen der gedachten Geschwister Johanne Eleonore Mertsch und 20 Thlr 86 Sar nicht in der Absicht liegen, den Wettbewerb als solchen einzuschränken lenderjahr 1894) 15,2 Millionen Hektoliter, Jürttemberg 3,5 Mil⸗ Interessen, die Deutschland mit jenen überseeischen Ländern so zahl⸗ betrage von 63 ℳ am 1. Oktober d. J. fäͤllig⸗ Einsicht niedergelegt sein wird, Vorschläge bis zum ausgestellt ist und noch über 81,66 ℳ lautet, hier. 29 Pf. für Christian Gottfried Mertsch aus der oder ihn in der Anwendung von Mitteln zu behindern, welche, ohne lionen Hektoliter, Baden ““ 1,7 Millionen — reich verbinden. Das neueste, neunte Heft des III. Jahrgangs vom Indem vor Ankauf der gestohlenen Werthpapiere 15:Februar 1896 einzureichen. In dem Ve aufstermin mit öffentlich aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches Verhandlung vom 20. September 1832 2 gegen die Gepflogenbeiten eines ehrbaren Geschäftsmannes zu verstoßen, und Elsaß⸗Lotbringen 09 Millionen Hektoliter. Der Bierverbrauch 1. Dezember hat folgenden Inhalt: Aufruf zum Bau eines deutschen sowie Annahme des gestohlenen Geldes gewarnt sind auch unter dem Nachthenl der Abweisung und wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, d. 500 Thaler Darlehn nehst 4 ½ % Zinsen, ein⸗ anderen Gewerbetreibenden lästig oder unbequem sein mögen. Auf der berechnet sich (einschließlich der Einfuhr, ausschließlich der Ausfuhr) Krankenhauses in Concepcion. — Aus Venezuela. Von Mevyer⸗ wird, wird um Nachricht von dem Verbleib der⸗ des Ausschlusses alle nicht gesetzlich von der Meldungs⸗ welcher auf den 18. Juni 1896, Vormittags getragen auf dem Grundstück der verehelichten Her⸗ anderen Seite würde man Unmögliches anstreben, wenn man versuchen auf den Kopf der EETöö1“ 2 1, Platsbek. — Peru. Von E. W. Middendorf, mit drei guten selben, sowie von Umständen, welche zur Ermittelung pflicht ausgenommenen dinglichen Ansprüche an das 8. 72 b8 1.ren. 54 des Amtsgebäudes des mine Scholz, geb. Klose, Kroitsch Nr. 66 Abth. I11 wollte, in Handel und Wandel jedem Verstoß gegen die gute Sitte “ deutsche Zoütgehirt hes öu“ rin⸗ — “ 8v am Ser⸗ Lanquibue. Von des Diebes zu führen geeignet sind, zu den Akten Grundstück anzumelden, die Driginalien und sonstigen darcuf unter dessen vhaetegnen umt isg seine Rechte Nr. 1 für die verwittwete Tischler Christiane Helene schlechthin durch gesetzliche Bestimmungen vorzubeugen. Nur insoweit, 1 8 3 . ““ Fritz Zädicke. — Don lonso de Ereil a, der Dichter des National⸗ J. 711/95 ersucht. schriftlichen Beweismittel vorzulegen und etwaige falls dessen Kraftloss Fläns 19 W“ 80 Hammelmann, geb. Kluge, auf Grund des notariellen als gewisse Mittel, welche moralisch verwerflich, wenngleich vom . 8 evos „La Araucana“. — Mexikos Import und Export. — Rund⸗ Kreuzb O.⸗S., den 4. D Prioritätsausführungen zu bewirken. 3,len, Nraftloserklärung erfolgen wird. Schuld⸗ 6 Instruments Apri ü . — 8 8 8 Zur Arbeiterbewegung. . schau. — Weaseitacabericht renzburg O.⸗S., den 4. Dezember 1895. Parchj 3er 2 Beuthen O.⸗S., den 31 Skrober 1895 Schuld⸗ und Hypotheken⸗Instruments vom 30. April Gesetze bisher nicht verboten sind, zu dem Zwe e angewendet In Apolda sofl, wie die S Börf.⸗Z.“ berichtet, um Ostern u. elkursberichte. 8 1 Der Königliche Staatsanwalt. archim, den November 1895. ——* Fhönigliches A “ 1840 infolge Verfügung vom 16. Mai 1840, werden, um unberechtigte Vortheile gegenüber den Konkurrenten zu ge⸗ n Apolda soll, B. 8 tet, 8 — Von der im Verlage von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 önigli⸗ mtsgericht. e. 3 Thaler schlesisch 9 Sar. 8 Pf. Maldraten⸗ winnen, ist Abhilfe nöthig und erreichbar. Der Schutz des konsumierenden 1896 ein Kongreß der deutschen Textilarbeiter abgehalten erscheinenden „Photographischen Rundschau“, die unter der [52622] “ Amtsgericht. * zins, eingetragen auf dem Grundstück des Lieutenants Publikums gegen Uebervortheilungen ist nicht der unmittelbare Zweckeines werden. b W 8 1 Mitwirkung von Ch. Scolik⸗Wien und F. Schmidt⸗Karlsruhe von Offenes Strafvollstreckungsersuchen. [40175] Aufgebot. Ernst Paul Reinhold Krampf zu Liegnitzer Vor⸗ egen den unlauteren Wettbewerb gerichteten Gesetzes, wenngleich P- in Berlin haben, zeiner Mittheilung der ‚Poft“ zufolge, Dr. R. Neuhauß in Berlin herausgegeben wird, liegt das zwölfte, Der Maurermeister Friedrich Wilbelm Carl Rüger L52703] Die verehelichte Tagelöhner Lehmann, Marie, geb. werke Nr. 14. Abth. II unter Nr. 8 zu Latt. B Moßreheln die in den gegenseitigen Beziehungen der Gewerbetreibenden die Marmorarbeiter in einer Versammlung eine Kommission ge⸗ wie immer künstlerisch geschmackvoll ausgestattete Heft des aus Beelitz, geboren am 29. Juni 1866 zu Treuen. In Sachen des Maurermeisters Ph. L. W. Möhle Zeckra, zu Nebendorf hat das Aufgebot des bei dem Nr. 4 bierher übertragen bei Schließung des Grund⸗ Treu und Glꝛuben zu befestigen bestimmt sind, mittelbar auch dem EEETT ee, Ke Eööö 1I. Jahrganos vor. 88 Inbalt beben brietzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch 8 Srflen Gläubigers, 8* den Molkereiverwalter Brande zu Nebendorf am 6. Januar 1895 angeblich buchblatts von Liegnitzer Vorwerke Nr. 168 und ih entgege w Ei i - . gct. 8 8 3*8 ende, nicht nur für die eigentlichen Fachleute, sondern zum thei gei Straf Königlichen Landgerichts H. Möller in Lesse, Schuldner, 1 b Quittungs MNi h ver. ds sse hes. 8 1X“ , 1.“ “ E. der Firma Braun, welche Lohnkürzungen eintreten ließ, nech mehr für Amateur⸗⸗Pbotograpken benerkegenerkee Aufsätze und “ 1bes Badesekichte wird, nachdem 1“ des vmäebiger dde me Fechenjparkasse at nhasncekan en Shderlatsce “ u und sollen in den Grund⸗ daß es sich nur darum handeln kann, allgemein verbindliche wurde empfohlen, sich auf Grund der vom „Fabrikinhaber Mittheilungen hervor: Die Photographie in natürlichen Farben. Von zu einem Monat Gefängniß verurtheilt worden schlagnabme des dem Schuldner gehörigen Grund⸗ welches Ende Oktober 1894 einen Bestand von büchern gelöscht werden Auf den Antrag der Grund⸗ Grundsätze aufzustelln. Besondere Mißstände, welche sich neuerdings gemachten Zugeständnisse zu einigen, den Steinmetzen Dr. R. Neuhauß. — Vergroößern von Gelatine⸗ Negativen Es wird ersucht, gegen den Genannten, wo der⸗ stücks, als der vom Plan Nr. 423 der Karte von 100 ℳ 79 ₰ nachgewiesen und welches auf den stückeigenthümer werden deshalb die unbekannten bei einzelnen Gruppen von Gewerbetreibenden in bestimmten jedoch zur Pflicht gemacht, die Arbeit niederzulegen, n. 2 v auf mechanischem Wege. Von Ch. Scolik. — Das Blatt als Bild⸗ selbe betroffen werden follte, die Strafe zu poll. Lesse „hinterm Dorfe“ abgetrennten, auf der Ver. Namen: „Marie Zeckra in Settinchen“ lautete, Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger be⸗ Zweigen der Erwerbsthätigkeit oder in örtlich abgegrenzten kürzung aufrecht erhalten werden sollte. — Die Mittheilung über die träger. Von H. Müller. — Die Konstitution des fertigen Brom⸗ strecken und zu den hiesigen Akten M. I. 42. 95 Nach⸗ messungsbescheinigung durch die Buchstaben a., b, beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchs wird ziehungsweise die etwaigen Berechtigten zu den g Gebieten fühlbar machen, können daher nur insoweit Arbeitseinsteltung in der Buch druckerei von Trowitzschu. Sohn silbernegativs. Von R. Ed. Liesegang. — Internationale photo⸗ richt gelangen zu lassen. c., d. a. bezeichneten Fläche zu 6 a 25 qm, zum aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterteichneten dachten Posten, inebesontrer. 3 Berücksichtigung finden, als die zur Abhilfe dienlichen Maßregeln sich -2 Nr. 289 d. Bl.) ist dahin 5 berichtigen, daß sie sich nur auf einen graphische Ausstellung (alpinen Charakters) zu Salzburg. Von Potsdam, den 2. Dezember 1895. ““ Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom Gericht auf den 16. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, Johann Friedrich Spaetlich zur allgemeinen Anwendung eignen. Endlich kann es nicht die Auf⸗ Theil des Personals erstreckte. Der Grund bestand nicht in einer Weige⸗ Ch. Scolik. — Ausländische Rundschau. — Umschau. — Kleine Königliche Staatsanwaltschaft. 29. November 1895 verfügt, auch die Eintragung anberaumten Termine das Quittungsbuch vorzulegen, Johann Gottlob Spaetlich und gabe des beabsichtigten Sondergesetzes sein, in Gebiete überzugreifen, rung der Firma, den deutschen Buchdruckertarif anzuerkennen; sie lehnte Mittheilungen. — Bücherschau. — Die Kunstbeilagen, welche, wie 82 dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Anna Rosine Spaetlich die durch allgemeine Reichsgesetze, wie das H ndelsgesetzbuch, die Ge⸗ vielmehr eine Forderung ab, die nach ihrer und der in der Arbeit die früheren, so auch das letzte Heft schmücken, stellen in vortrefflichen exere. mesais-2eeer. *n erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den Kalau, den 30. September 1895. sämmtlich unbekannten Aufenthalts aufgefordert werbeordnung, die Konkursordnung, die Geseße über den Verkehr mit Verbliebenen Ansicht im Widerspruch mit diesem Tarif stand, und Aufnahmen einen greisen Genueser, eine herbstliche Parklandschaft und 14. April 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor 1 Königliches Amtsgericht. sibre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätestens Z“ 32 8— “ für Hutbe. mit Wein ꝛc., ge⸗ Cber die Fmerleben heites der Maschinen⸗ eine Partie des Renthals im Harz dar. 2) Aufgebote Zustellun Amtsgericht Zalder in der Eggeling⸗ V Riedel. im Aufgebotstermine am 6. März 1896, Vorm, sind, elche, wie das landesrech nach verschi n. 8 3 8 3 schen Gastwirthschaft zu Lesse setzt, i 5 90 1 “ eab he⸗ zesn mer Hevathenrarehn 85 ö“ ee 8 1 Weihnachts⸗Publikationen. 1 die Hypothekgläubiger die Hopothetenbriefe L9. Z0 ubr. “ Ke “ änderung in Einzelheiten widerstreben. Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin Von dem jungen talentvollen Maler⸗Radierer Max Horte hier⸗ und dergl. reichen haben. 3 [527 Svaröuch der Bbelachersp. inzial 6 sprüchen auf die — auggeschlofsen werden⸗ Den vorstehend entwickelten Gesichtspunkten hat eine von der veg. Das S usitz ob Spar⸗ 3 Reichsverwaltung zusammenberufene Verfammlung von Sachver⸗ inkl. 30. November cr. zur Anmeldung gekommen: 827 Lebendgeborene, des Fürsten Bismarck und des Grafen Moltke die Aufmerksamkeit der e- 76 8 81 Herzogliches Amtsgericht. 111e“ — S mb üichaver unter denen die hauptsächlich in Betracht kommend 301 Eheschließungen, 35 Todtgeborene, 564 Sterbefälle. Kunstfreunde auf sich lenkte, liegt zum diesjährigen Weihnachtsfest in GgSngb ege dern Baangevolfstrcung M. 88 1 Kunze. übe “ Eenst Tnsche zu Görlit, lautend werbszweige vertreten waren, im allgemeinen zugestimmt. 8 nicht minder wohlgelungener Original⸗Radierung ein fast lebens⸗ I Schlächtermeisters Fried icch d 8 si S. en 8 “ 8 8 er Sbetrag von 413,70 ℳ. vund das Spa..— Grund dieser Berathungen formulierte Gesetzentwurf ist der Begut⸗ Literatur. großes Bildniß Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II. jett im Konkurfe Bfindlich -n dasx [527744 8 — 212 5 “ Provinzial⸗ Nehben⸗Sparkaffe [52771] 8 Aufgebot. 1 achtung der Bundesregierungen unterbreitet und, um auch weiteren Die Verlagsbuchhandlung von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig (Halbfigur) vor. Das Blatt zeigt den Herrscher in großer Generals⸗ 111““ Alleg Roßstraße Nr. 4 belegene Grundtns Die Zwangsverstei erung des Rudolf Schmiegel⸗ N 88 8 Chrif . I1 Wünsch ausgestellt auf den Der Fleischermeister August Thomas in Zduny, Gelegenheit zur “ zu geben, 8 hat vor vier Jahren eine nach Anlage und Ausstattung gleich vorzüg⸗ deee mit den 8v “ Orden, Seg,en am 5. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr 5 -r [EI ü27 85ö ö “ 9 töscinnhat as Anfeesen dwe h Hamschehee ggner licht worden. Die infolge essen an die Reichsverwaltun eran⸗ liche Ausgabe von „Otto Ludwig's esammelten Schriften“ neben einem Thronsessel vor einer Draperie stehend, ie re G zel 81 —. (Beand 15 r. 5 K. 95, und die Termine „pf; 8 ’’S d an⸗ N das 9 d Grun ckes und liegenden Entwurfs die eingehendste Würdigung erfahren. lichen Bänden) veranstaltet, welche neben den Hauptwerken des Zeschauer zugewendet, die rechte Hand ruht auf dem Degengriff, auf Das Grundstück ist mit 11 460 Nutzungswerth ur trages aufgehoben. 3 16“ zu Steinkirch 1* ien em d he vsv. 1aa 9, - he 1 nen Ge⸗ Der Entwurf enthält Vorschriften: ichters auch seine poetischen Fragmente und die kritischen Studien einem Tisch zur Rechten liegen Helm und Handschuhe. Die von ebäudef 1 u FeeeFs Berlin, den 2. Dezember 1895. 88 zu Steimtirchen, vertreten durch den Gemeinde⸗Vor⸗ bäudes am Neuen Markte Nr. 215 belegen, behufs gegen Ausschreitungen im Reklamewesen (§§ 1 — 4), —* Ee. läßt dieselbe 88 eine billige E— 1 “ angewandte Art bee. 7ee ’1 weich und 2 EE Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. EEg Spar⸗ veflch igedersctigung e“ “ itäts⸗Verschlei — § 5 1 nee i e förster“ Di isch; s Töne ersetzen mit ihr ang⸗ Sve; n N. 288. 9 8nan; 3 1 . ss. g Zeder, der 1 Spar⸗ ses indstücks m 2. Januar 1832 in r Reaatitats E“ 8.,5, eredi JFrscheinen, zunächft bie Dramen ·Der Erbförster⸗, Die er. “ e. 8 ean des die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Fe⸗ [52772] büchern ein Anrecht zu haben vermeint, wird auf. Zdunv verstorbene verwittwete Schuhmacher Anna gegen unwahre, dem Geschäftsbetriebe oder dem Kredit von Makkabäer“ und Das Fräulein von Scuderi“, ferner die Erzählungen chen 9 5 8 3 b 6 2 “ 1. ““ g 2 8 Fraule e. E3 r;„gf. S e 8 ruar 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda 8 5 gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht Rosine Rothert, geb. Rothert, eing ; nossen nachtheilige Behauptungen 8 8 H Nov ausschließlichen Schwarzweiß einen emäldeartigen Eindruck. 1 806—ℳ . 2 In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns . ; b 8 1 2 „eingetragen; der Erwerbsgenossen nachtheilige Behauptungen (§§ 6 und 7), Zwischen Himmel und Erde“, „Die Heiterethei“ und die „Novellen lic 1 — 9g artigen verkündet werden. Die Akten 85 K. 79/95 lien n der Zn reckung spätestens in dem Aufgevotst 8 ¾ sen gegen die auf Plrschung kerrahreie Benntzung von Namen oder 5 “ 88ö“ Größe und dekorativen Wirkung eignet sich das Bild kt werden. Die Akten .79/95 liegen in Ernst Neuse in Northeim, Klägers, wider den Acker⸗ pätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Juni Antragsteller behauptet, das gedachte Grundstück von . vorzeegen. Die Feneren Böndch Beh f gschmü gra D der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. en Heinri vrvg vg. n 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 55, zu ihren Rechtsnachfo J 8 erwo Firmen (§ 8), je 50 ₰, die größeren je 1 ℳ Den einzelnen Dichtungen sind in besonders zur Ausschmückung von Amtsräumen und Bureaux. Der Berlin, den 27. Nodember 1892 gehilfen Heinrich Knoke in Lebenstedt, Beklagten, oe Feh e8 1“ EE“ ren Rechtsnachfolgern seit dem Jahre 1858 erworben gegen den Verrath von Geschäfts⸗ oder Betriebsgeheimnissen dieser usgabe auch (in verkürzter Form) die erläuternden Einleitungen Preis ist in Anbetracht des Umfangs der Radierung außergewöhnlich V Königliches Amts ericht 1 Abtb öö“ wegen Hvpothekkapitals sammt Zinsen, werden die dic Er ““ EEEe eehg und besessen zu haben. Alle, welche Eigenthums⸗ (§§ 9 und 10). der großen Gesammtausgabe beigegeben. Die Ausstattung in Druck niedrig: er beträgt 30 ℳ für einen Abdruck mit der Schrift. Außer⸗ gllche 88 eilung 85. Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ teepic⸗ 8 2s 368 F beshag, 1 95 erklärt werden. ansprüche an dieses Grundstück machen, werden auf⸗ Die §§ 11 bis 15 geben allgemeine Bestimmungen rechtlicher und Papier ist gut und das Format ein handliches. dem sind in beschränkter Zahl Künstlerdrucke mit Marke auf japani⸗ 3 Fobe des Betrages an Kavpital, Zinsen, Kosten und rlitz, g igliches A 3 dicht gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe Natur. Das Verhältniß zum Ausland ist im § 16 geregelt. — Eine erfreuliche biographische Arbeit hat der Pastor Dr. Joh. schem Papier zu 100 ℳ und Drucke vor der Schrift auf chinesischem 152704] 3 1 1 Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ onigliches Amtsgericht. paͤtestens im Aufgebotstermine 28. Jannar 1896, Krabbe unter dem Titel „Helene von Bülow, ein Lebensbild Papier zu 60 ℳ hergestellt und mit dem Stempel des Deutschen Auf Antrag eines Gläubigers ist im Wege der meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ [52775] Aufgeb ““ Mittags 12 Uhr, anzumelden und ihr Wide der Begründerin und ersten Oberin des Diakonissenhauses Bethlehem Kunst⸗Verleger⸗Vereins gestempelt. Das Blatt ist wie die vor⸗ wangsvollstreckung die öffentliche Versteigerung des klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ 9272 ü ee spruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls ihr Au
7c-.28.eec eesversbE. e
8en.
8
eeen Sa ene Ee
sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 24. bis selbs its i igen J fli 5 1 1 4 S en 3. 895 2 vn 3 gge elbst, welcher bereits im vorigen Jahre durch zwei vortreffliche Porträts 15 2 Zwangsversteigerung. alder, den 3. Dezember 1895. kasse Litt. A. Nr. 89 032, ausgestellt auf den Namen. Liegnitz, den 11. November 1805. de
Königliches Amtsgericht.
erin hau lek . 8 1 1“] xnns . 1 ¹ 1 8 a2 g7 deg. 2 err Kauf Louis Heller in Weilerswist hat schluß und die Ei g 8 Besitztitels fü 8 8 ründer 8 ko 1 8 b 8 1 18 8 theilung der Kaufgelder Herr Kaufmann Loui Heller in Weilerswist hat schluß und die Eintra ung des Besitztitels für den zwischen dem Deutschen Aeich, Belgien, Frankreich, Italien, uxem⸗ s . . ; 5 ge. e 85883“ 1b v“ “ 1 des Wohnhauses Nr. 275 an straße dem unterzeichneten Amtsgerichte an umt 61686 übert in Dresden ange⸗ Krotoschin, den 28. November 1895. burg, den Niederlanden, Oesterreich⸗Ungarn, Rußland und der Schweiz gewidmeten Werk bietet der Verfasser eine ausführliche Biographie 2 nelt b. 8 8 75 an der Burgstraße 5 Buntterheichr Erflichte eve. 81 nommenen, am 28. August 1895 fällig gewesenen Koönigliches Amtsgericht. vereinbarte Zusatzerklaͤrung zu dem Internationalen Ueber⸗ des Edelfräuleins Helene von Bülow dar; er kennzeichnet die Familie, Handel und Gewerbe. 8 8 2 8 G zu 2, EEE“ Snna⸗ 8 geladen Wechsels über 258 ℳ 35 ₰ beantragt. Der In⸗ Dierschke einkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr vom 14. Ok⸗ aus 8 sie 88 zirgfae⸗ nit FE 5 Fetwiclungigang Liverpool, 6. Dezember. (W. T. B.) Baumwollen⸗ 80* a *. artens an der Detmolder Chaussee n 81 den 3. Dezember 1895. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 8 6 be tober 1890 zugegangen. Se. wenc ehe einfache, ungekünfelte aher deshalb um so eindruter Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 73 000 (vorige 3) des Ackers am Püngelsberge zu 18,59 a Herzogliches Amtsgericht. bol dem unte Tahnenen Berc cemittags n ubr, (52789 vensgehot. Hi — Von den Abgg. Graf von Kanitz⸗Podangen, Graf vollere Darstellung gleichsam neu erstehen. Der Verfasser sammelt, sichtet ve⸗ e;. ees de für Shegn. erkannt 8 Verkaufstermin auf Dienstag, “ Kunze. 8 Ress 1I ngean weriche, weezagestaß iha 1,28 12 des b 2 von Schwerin⸗Löwitz, von Ploetz, Liebermann von und verflicht alle großen und alle kleinen Züge aus dem Lebensgang lation 20. (do. für Export 2 e’eeee den 28. Januar 1896, Morgens 10 Uhr, 8 1 Rechte Fee⸗ eg eraas c⸗ n9s 7. e ane e ernin Wärttenn 2 8 es, Liel b ealle großen und all jaus den 2. Konsum 58 000 (60 000), do. 1portt2n, —e- Schif 83 000 (65 000), au, Hie en Geetter. . 1 9 .“ lechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, berg, geboren am 7. Juli 1845 in Eßlingen, zuletzt Sonnenberg und Schwerdtfeger ist im Reichstag folgender Helene von Bülom s, sodaß aus dem Buch wie aus einem gut ge (8000), Import der Woche 122 000 Fan ifsige 82 Eö “ [42744] Aufgebot. nefdegensests die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8 Hegensterg gewesen, welcher im Jass 9000 1 gen 879 nach Amerika ausgewandert ist, sind seit meh
Antrag eingebracht worden: wählten Beispiel die vorbedachte göttliche Führung allgemeingülkig (58 000), davon amerikanische 90 000 (40 000), Vorrott. 954 000 daß Taxe und Verkaufskebingenge9s Wochen vor Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden folgen wird.
Der Reichstag wolle beschließen: den Herrn Reichskanzler zu er hervorleuchtet und sich offenbart. Zu Kamin, einem Rittergut in der (923 000), davon amerikanische 811 000 (789 000), schwimmend dem Termine in der Gerichtoschtelbeier eingesehen gekommener Schuldverschreibungen der Deutschen Dresden, den 3. Dezember 1895. als zehn Jahren Nachrichten nicht mehr vorhanden. 5 geseh Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Auf Antrag der Ehefrau des Verschollenen, der X¼
suchen, dem Reichstag baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, wonach: Nähe von Wittenburg, am 14. Januar 1816 geboren, wuchs Helene 6r. bavon ame he 2,à 2cUwe 1 1 f -esewe 16n für die Dauer der bestehenden Handelsverträge zum Zweck einer von Bülow als ein karverlich und geistig bar ka a- und vielseitig be⸗ nach Großbritannien 222 000 (223 000), davon amerikanische 210 000 werden können, und daß der Zuschlag ertheilt werden W“ beantragt: eßler shälterin Urfula S Igesas e; Befestigung der Getreidepreise auf mittlerer Höhe — anlagtes Kind heran. Ihr reiches, dem Ewigen zugewandtes Gemuͤths⸗ (213 000). 8. 1 wird, wenn ein † das Taxat übersteigendes Gebot 8 . “ N. . b “ a 2 rsu . uttenlocher von bier⸗ ist zum 1) der Ein⸗ und Verkauf des zum Verbrauch im Zollgebiet be⸗ leben offenbarte sich frühzeitig; aber zu einer eigentlichen Berufs⸗ St. Petersburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ erfolgt. 8 es 9 n Nr. 967 über 1000 ℳ, [28526] 25 8 der odeserk ärung desselben das Aufgebots⸗ stimmten ausländischen Getreides, mit Einschluß der Mühlen⸗ thatigkent irn Dienst der selbstlosen Nächstenliebe, für die sie sich be markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 4,90. Hafer loko 3,30. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, von 1881 Iitt. C. Nr. 15 387 über 1000 ℳ, Auf de h“ in. Verfahren eingeleitet, uns wird in Anwendung der g Leinsaat loko 10,40. Hanf loko —,—. Talg loko 47,00, pr. welche Anspruch auf Befriedigung aus den Kauf⸗ c. von 1882 Litt. E. Nr. 7054 über 200 ℳ, von Auf dem dem Arbeiter David Bertram in Klein⸗ §§ 824— 836 3. g. O. Art. 103 ff. Bayr. Ausf. 8 dem Dienstknecht Emil Ehlers zu Duttenstedt bei Mühlingen gehörigen, im Grundbuche von Klein⸗ Ges. zur R. Z. P. O. u. K. O. Aufgebotstermin auf Peine, vertreten durch den Just z⸗Rath Lütkemüller Muühlingen Band 1 Blatt 54 geführten Wohnhause Freitag, 30. Sktober 1896, Vormittags
fabrikate, in einer den von 1891 bis 1894 abgeschlossenen Han⸗ rufen fühlte und durch längeren Aufenthalt in Kaiserswerth sich vor⸗ 1 ddellsverträgen nicht widersprechenden oder mit betheiligten Ver⸗ bereitet hatte, 48 sie erst mit der Einrichtung des Finder⸗ Auguft —. 1 geldern erheben und welche dingliche Rechte an dem tragsstaaten näher zu vereinbarenden Weise — ausschließlich für bospitals bar Ludwigslust am 1. November 1847; am Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good zn verkaufenden Grundbesitze zu haben meinen, ihre 2 Berl — Pol. Nr. 85, Brandk. Nr. 87, Karten⸗Nr. 81 — 3 Uhr. Zivibhisude ’ Rechnung des Reichs erfolgt; 3. November 1851 folgte dann die Einweihung des Stifts ordinary 54. — Bancazinn 38 . Ansprüche anzumelden und zu begründen, v “ Ju“ nebst Hof, Garken und der Hauskabel v en Uhr, Zivilsitzungssaal, anberaumt Es ergeht 2) die Verkaufspreise des Getreides nach den inländischen Durch⸗ Bethlehem, wo und von wo aus Helene von Bülow ihre hohen Ziele New⸗York, 6 Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete, falls sie damit ausgeschlossen werden sollen und die 2) von 1881 Litt. E. Nr. 18 887 über 200 ℳ 88 78*“ fteh 82 S 6 äbe . an Nr. 228 demgemäß die Auf orderung 1) an den Verschollenen, schnittspreisen der Periode von 1850 bis 1890, die Verkaufs⸗ in hingebender, großartiger und für das ganze Land Mecklenburg be⸗ e e. schlaß 8. 88 bvn. in .e.. “ nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber ben Iem Besitzer Jean Louis Lurion zu Woippy Ehristian Ih Klein Mühlzetter hs her g,ns nfgebotstermine 1nA 55 schrift⸗ reise d ühlenfabri irkli 8 . ver. Fhaakei s 2E“ 87 Von 8 eizen setzte auf rund der festen Stimmung, we en 8 egenüber verloren gehen. “ . Wö“ “ 7 9½ e. vMuhlingen 600‧⸗ 8 2 anzumelden, wi rigenfalls er für verhältnsg, den geseseeegcch beesen chese eü. “ Feütigket. 89 dir Pirflichte, dieser gestrigen Markt keherrschte, mit ½ Cent für Mai über dem letzten H 1895. „ B. von 1878 Litt. C. Nr. 6206, 6207, 6265 über mit 4 % Freimonatlicher Kindigung, todt erllärt wird, 2) an die Erbbeiteiligten, ihre 3) über die Verwendung der aus dem Verkauf des Getreides und Wirksamkeit der Oberin die erst mit ihrem Todestage, dem 17. No. Schluskurs ein. Die Aufwärtesbewegung war eine fortschreitende; das Fürstlich Lippisches Amtsgericht je 1000 ℳ und Litt. D. Nr. 13 248 bis 13 253 über 8 ℳ, deren Zat ung Gläubiger jederzeit fordern Interessen im A gebotsverfahren wahrzunehmen, der Maschinenfabrikate zu erzielenden Ueberschüsse derart Be⸗ vember 1890 endete. Der Verfasser schließt e Lebensbild mit leitende Motiv hierfür blieb auch heute wieder die ungeklärte poli- G. Cordemann. je 500 ℳ von Fräulein Amalie Brunn zu Bremen, S 28u be. 1. 4. April 1845 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des stimmung getroffen wird, daß einer zusammenfassenden Charakteristik ab. Das gefällig, aber einfach 8 Lage 84 E bildeten die “ über 88 3 ö“ 8„ Rechtsanwalt Dr. Eberhard Ppost “ 8 “ 23 Kissn können, Mittheilungen *a. alljährlich eine den durchschnittlichen Getreidezolleinnahmen ausgestattete Buch (Preis 3,20 ℳ) ist mit einem Porträt der Oberin, Käufe von Mehl in Minneapo is einen wesentlichen Stützpunkt fü See. eieg. ween 8 5653 Hypotheken behauptet dies abe 29 dig ericht zu machen. seit dem 1. April 1892 gleichko 111AX*“*“ Stifts Me⸗ b ätte die Festigkeit. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, 8 b5 zrII. der 3Zprozentigen von 1890 Litt. B. Nr. 5653 Hrpotheken behauptet, dies aber durch eine beglaubigte Regensbur .3 Dezember 1895. Raichekasse ;82vetlen 8 chkommende Summe an die “ ö“ des Stifts Bethlehem und der Grabstätte erholte sich aber fpäter wieder infolge der Festigkeit des Weizens. 2 “ egeeen Inhalte nach über 2000 ℳ von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Königliches Amtsgericht Regensburg. I. gten gef 8 Anschlag an die Gerichtstafel und durch zu Erfurt. Rechtsnachfolger nicht nachweisen kann, weil ihm 1 (gez) Rothmund.
ein Reservefonds gebildet wird, um in Zeiten hoher In⸗ — Im Verlage der Deutschen Schriftsteller⸗Genossenschaft zu Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in .“ 8 ⅜, do. d
Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ dieselben ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach Zur Beglaubigung: Sarg, K. Sekretär.
dspreise di 1 1b Sc *; Er⸗ em gemein⸗ in New⸗Orleans 8, roleum Stand. white in New⸗York 750, „ 1 1 nd ihr 1 und Auslandepreise die Zahlung der an die Reichskasse Berlin hat Manuel Schnitzer zwei Erzählungen unter dem gemein I Prbüadeib Tetrole 8F Cases) 2. pipe bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ bungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten unbekannt sind, werden diejenigen, welche an den
jährlich abzuführenden Summe (a) und den Verkauf des samen Titel „Ist das die Liebe“ erscheinen lassen, der besser auf de . versteigerung der Grundstücke 688 G., 689 G. 690 G spütefiens 1 sobged H. 52768 8 .e. 2 d 5 d — tel J 2 en, esser auf * ste S 2 2 8 — te, späteste em z1 K obgedachten Hypotheken Rechte zu haben vermeinen, [52 1 ö“ “ b sden Sub 2 festgesetzten Preisen die erste freundlichere und harmlosere Novelle „Der Knopf“ als 9. “ Fannar 121, L1“ u“ zu Lübz mit Zubehör Termine ” 1896, L-eüeg, 108 Ußr . hierdurch aufgefordert, süc Anipriche gellend 8 8 Auf ntrag der Schwantes 9) dei Ersauch 88 EETT. Eer hermöglichenz, auf die zweite „Sünde“ paßt, die in schwereren . geheimniß⸗ 3 835 do. per Mai 35 ⁄. Rother Vereeeu. 72. Weigen per 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ auf den 15. Oktober 1896, Vorm,. 10 ¾ Uhr, machen und die in Betracht kommende Urkunde vor⸗ geb. Leo, in Schönbeck werden deren Eltern, die Alt⸗ 1— 38. — er⸗ volle Seelenbeziehungen offenbaren möchte. In beiden Er⸗ E 66 ¼, 1 3 lierung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ zu II. auf den 16. Jannar 1901, Vorm. zulegen und zwar spätestens in dem auf den ißer Carl und Henriette, geb. Kluck, Leo’schen
sprei Reichs so viel; 5 si 1 . ; t, do. per Januar 67 ¼, do. pr. März 69 ¼, do. per 8 8 3 16. 901, 2 1 si 2 2 kauf preise des Reich um 2 ve zu erhöhen sind, daß sie der zählungen zeigt der Verfasser eine Anlage zu beschaulicher Mai 68 ½. Getreidefracht nach ee. 3 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 14 ½ 8 abend, den . Februar 1896, Vor⸗ 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, 11. Februar 1896, Vormitta s 10 Uhr, (Leons schen) Eheleute, ersterer geboren am 30. De⸗
Reichskasse einen Ueberschuß in Höhe der durchschnittlichen Darstellun die sich in gefälliger und auch wohl natur⸗ . 5 mittags 11 Flü S , 8 ichneten Amtsgeri 3 8 817˙, enza 8 4 Getreidezolleinnahmen seit dem 1. April 1892 gewähren. 1. Klein malerei 2 genn⸗ Ibns kann; aber 8 beiden verräth 89. S. N. e. “ ““ 2) um Uberdaes *“ den 22. Fe⸗ göö EEEE anfedendem Frfichatzernmntegerict, Zimner Nrr fl, nn; 8 ven Ig in 11“ bee⸗
— 1 1 u r 1 en 38 8 S ina⸗ ea c ears 2, 3 Zu 1 65. — ⸗ * DU 15 1 — 2 1 4 8 ¹ 8 8 8 8 See 4 22 1 Dltobe 22 Sul 7 Die Abgg. Ancker und Genossen beantragen: sich auch eine frei waltende Phantasie, die aus der Mannigfaltigkeit 8g Baummwollen⸗Wochenberker⸗ Zufuhren in allen Unions. 66 bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, im schreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die letzten Wohnorte in Schönbeck im Jahre 1880 nach Hypotheken ausgeschlossen werden sollen und die Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind,
Der Reichstag wolle beschließen: dem nachstehenden Gesetzentwurf, des Lebens Einzelerscheinungen auftauchen sieht und festhält und Per⸗ „ 1 “ “ „. biesigen Amtsgerichtsgebäude statt. erklärung dieser Urkunden erfolgen wird. üfen 231 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 85 000 Ballen Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Ja⸗ “ 19 Hypostheken in dem Grundbuche gelöscht, auch die sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer auf⸗
betreffend das Vereins⸗ und Versammlungswesen, die verfassungsmäßige sonen und Schicksale, ihrer Eigenart entsprechend, hier mit spielendem 1 - 1 8 ngun, Berlin, den 12. Oktober 1895.
Zustimmung zu ertheilen: Humor, dort mit herbem Ernst zeichnet. Beide Erzählungen sind EEEEETb“ ve. eewas nuar 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei Königliches Amtsgericht Abtheilung 81 über sie vorhandene Urkunde für kraftlos erklärt gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Ok⸗
Einziger Paragraph. unterhaltend, aber nicht gerade bedeutend. St1 1„1 b der Verkehr mit festen Preisen. Die massenhaften Laufe g2. dem zum Sequester bestellten Herrn Schornsteinfeger⸗ 1 8 8 8— werden. tober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem
Alle Deutschen sind berechtigt, ohne vorgängige obrigkeitliche Er- . — Der Roman „Irrlicht“ von Clara Steinitz, der im Teckungen, die alsbald stattfanden, und Ernteberichte aus Argentinien meister Stolz hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach 1 3 Bernburg, den 19. Juli 1895. unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗
hns 8 ebümen 8 1e. Ie. I 1 den agf enng Fanze nehnssene geneesehenghct, üeenete lhn vor verursachten eine erhebliche Preissteigerung. Wenn auch die infolge. 5 egiger zameldung 8 lichtignng des Grund⸗ r u 821 1. Anhalt. Amtsgericht. termine zu melden, widrigenfalls die Verschollenen
äumen j auf Privatgrundstücken auch unter freiem mel zu dem Lë — Mamer AAa üer— über. dessen vorgenommenen umfangreichen Verkäufe einen Druck auszuüben 8 or gestatten wird. Die Inhaber folgender Sparkassenbücher der Kreis⸗ gez.) Suhle. für todt erklärt und der vorhandene Nachlaß ihren
versammeln. Auch sind die Vereine berechtigt, mit anderen Vereinen lich erdachten, nicht natürlich sich entwickelnden Verhältnissen vorüber⸗ k; Sgee. ee 28 Lübz, den 16. November 1895. Sparkasse zu Dt. Krone: Ausgefertigt: (L. S. äbe, Se si gitimi sgehändi 1
„Die Bestimmungen der Reichs⸗Seuchengesetze, der Reichs⸗Militär⸗ e scho — 11X“X“ 2 ig sva ; 1 1 Beschreibung: für Friedrich Neidt zu Kramske, 8 “ . dönigli Amts 1 gesete, desgleichen die Bestimmungen der Landesgesetze über die Ueber⸗ trotzdem dichterische Begabung besist, verräth sich in einigen stim⸗ W““ 1 pr. Januar 58 ½. Mais per De⸗ gcie⸗ Grundstücke liegen links an der Parchimschen Folge Nr. 2796, lautend über 67,45 ℳ, 49235] Aufgebot. Königliches Amtsgericht 8 ung von Zusammenkünften bleiben unberührt. mungsvollen Naturschilderungen und in der kraftvollen und einheit⸗ zember 26 ½. Schmalz per Januar 5,82, do⸗ Mai 5,57. baussee. Dasjenige Nr. 688, welches 35 Qu.⸗R. für die Wittwe Friedericke Kohlhoff zu Maͤrk⸗ Folgende Hypothekenposten: .„ 11652776] Aufgebot behuf Todeserklärung.
G Se.ehenes Fem 1-s, 2beg ö— *¼ Speck short elear nom. Pork pes e11“ S Pen ig. 2 Sr. Hopplatz, Mr. 689 Friedland, e 8 100 Thaler nebst 5 % Zinsen rüͤckständiges Auf Antrag der Wirrme das Briefbestelletg Her⸗
3 erlin b 6 lenf 8 a Fechge n 62⁄10 Qu.⸗R. und Nr. einen werden auf Antrag: aufgeld, eingetragen auf dem Grundstücke der ver⸗ mann Bücking, Anna Dorothee El 1
des wackeren Mertens. 8 Garten von 883/10 Qu.⸗R. Auf den Grundstücken! zu a. des Knechts Friedrich Neidt in Klawitters⸗ ehelichten Stellenbesitzer Henriette Caroline Auguste] Thöle, hierselbst, wird Wilhela-Hacleonone, 08
2 “
8