1895 / 292 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Eö—.“.“]

Meen 8 2 1es sslNCCCCCCCCCCCCC12161411uu¼X¼X““ he

EEEEEEZIEsIoSI11“n g

111111e.4* 4 8

Herford. Handelsregister [52692] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 292 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma: „Dustmann & Stukenbrockk Firmeninhaber 1) der Kaufmann August Dustmann zu Herford, 2) der Kaufmann Friedrich Stukenbrock zu Herford ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und daher gelöscht am 3. Dezember 1895.

1 [52691] Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 340 registrierten Firma „E. A. Zelder“ hierselbst vermerkt worden, daß das Geschäft durch Vertrag an die Kaufleute Martin Weinmann und Paul Zelder hierselbst übergegangen ist. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter euer Nr. 223 heut die offene Handelsgesellschaft in irma „E. A. Zelder“ mit dem Sitze in Hirsch⸗ erg, als Gesellschafter derselben die Kaufleute Martin Weinmann und Paul Zelder daselbst und als Beginn der Gesellschaft der 1. April 1895 ein⸗ getragen worden. Hirschberg i. Schles., den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

tzehoe. Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden: 1) in unser Firmenregister: a. zu Nr. 1012, betr. die Firma J. Meinert: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Weinhändler Otto Schack in Itzehoe über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der bisherigen fortführt, b 1 b. unter Nr. 1019: Die Firma J. Meinert in Itzehoe und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Otto Schack in Itzehoe; 2) in unser Prokurenregister zu Nr. 106: Die dem Hermann Johannes Zapf in Itzehoe ertheilte Prokura ist erloschen. b Itzehoe, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [52708] Die Firma Paul Herrmann ist in unserm Firmenregister bei Nr. 3174 am 28. November 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [52711] Für die Firma Ad. Knopp ist der Frau Hilda Knopp, geb. Pape, Prokura ertheilt. Dies ist in unserm Prokuren⸗Register sub Nr. 1177 am 28. November 1895 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [52709] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 809 die Firma „Georg Stein & Krebs“ am 29. No⸗ vember 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [52710] Für die Firma Dr Struve & Soltmann ist die dem Herrn Carl Schellwien hier ertheilte Prokura in nnserem Prokurenregister sub Nr. 1178 am 29. November 1895 eingetragen und gleichzeitig 2. des Herrn Albert Löhr bei Nr. 896 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

[52706]

[52952] Königshütte. In unser Gesellschaftsregister Nr. 33 ist die Firma Landan & Wachsmann zu Schwientochlowitz, welche bereits ohne Ein⸗ tragung bestand und deren Inhaber die Kaufleute Wolf Landau und Mendel Wachsmann zu Oswiecim waren, eingetragen.

Als gegenwärtige Inhaber sind die Erwerber des Handelsgeschäfts, Kaufleute Samuel Weinberger zu Oswiecim und Moses Landau zu Krakau, ein⸗ geisnger. . Königshütte, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [52714] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 624 eingetragene Firma „F. Bogula Nachfolger G. W. Westen“ mit dem Sitze in Kottbus ist heute gelöscht. Kottbus, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[52712]

Krefeld. Bei Nr. 2673 des hiesigen Firmen⸗ registers bezw. bei Nr. 1267 und Nr. 1605 des Pro⸗ kurenregisters ist heute eingetragen: Die Firma S. Colombo und damit die der Ehefrau Siro Colombo ertheilte Befugniß, per procura diese Firma zu zeichnen, ist erloschen.

Krefeld, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52713 Krefeld. Bei Nr. 4006 des hiesigen Frnnl registers ist eingetragen die 8 Carl Kolmi zu Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kolmi daselbst. Krefeld, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[52707] Küstrin. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 84 die Firma Cüstriner Dampfmahl⸗ mühle Gebr. Herzog in Küstrin eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Herzog, 2) der Kaufmann Adolf Herzog.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1895 be⸗ gonnen und wird von jedem der beiden Gesellschafter vertreten.

Küstrin, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. Handelsregister. [52715] Die unter Nr. 36 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Hermann in Buchholz ist am heutigen Tage gelöscht worden. Landsberg i. Ostpr., den 3. Dezember 1895. Königliches Amtszericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [52953] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 538. die Firma „E. Scheibe“ und als deren Inhaber der Strumpfwaarenfabrikant Eduard Scheibe in Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 3. Dezember 18955. Königliches Amtsgericht.

8

Mannheim. Handelsregister. [52929]

Zum Handelsregister wurde eingetragen: b

1) Zu O.⸗Z. 146 Ges.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Lehmann & Schmidt“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven, jedoch ohne die Passiven auf Hermann Will⸗ mann, Kaufmann in Mannheim übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

2) Zu O.⸗Z. 599 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Lehmann & Schmidt“ in Mannheim. In⸗ 2 ist Hermann Willmann, Kaufmann in Mann⸗ eim.

3) Zu O.⸗Z. 600 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Jacob Kraut“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Peter Heinrich Redemann, Uhrmacher in Mannheim übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt. Der⸗ selbe hat seiner Ehefrau Elisabeth Redemann, geb. Grab, daselbst Prokura ertheilt. Der am 11. Ok⸗ tober 1895 zwischen den Genannten errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 1504 bis zum Betrage von fünfzig Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.

4) Zu O.⸗Z. 213 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl u. Comp.“ in Mannheim. Dr. August Clemm in Mannheim ist als weiterer Theilhaber in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, jedoch ohne Vertretungsbefugniß. Dr. August Clemm in Mannheim und Dr. Ernst Schulze in Waldhof sind als Kollektivprokuristen be⸗ stellt und berechtigt, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.

5) Zu O.⸗Z. 478 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „E. Hch. Schwab“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

6) Zu O.⸗Z. 601 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Bopp u. Reuther“ in Mannheim. Otto Höring, Kaufmann, und Robert Scholz, Ingenieur, beide in Mannheim, sind als Kollektivprokuristen bestellt in der Weise, daß sie berechtigt sind, ge⸗ meinschaftlich, oder je einer derselben mit einem der bisherigen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

7) Zu O.⸗Z. 214 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Carl & Theodor Heß“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft.é Die Gesellschafter sind Carl Heß und Theodor Heß, beide Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 22. November 1895 begonnen. b

8) Zu O. Z. 511 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Philipp Leininger Wittwe“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

9) Zu O.⸗Z. 215 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Geschw. Leininger“ in Mannheim. Offene andelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Marie Leininger und Katharina Leininger, beide in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 26. November 1895 begonnen.

10) Zu O.⸗Z. 522 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Eugen Michel“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in „Eugen Michel Rheinisches Cognac Haus Mannheim“.

11) Zu O.⸗Z. 602 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Eugen Michel Rheinisches Cognac Haus Mannheim“ in Mannheim. Inhaber ist Isaac Eugen Michel, Kaufmann in Mannheim. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben in seiner Ehe mit Lina Kahn sind bereits unter O.⸗Z. 522 Firm.⸗Reg. Bd. III veröffentlicht.

12) Zu O.⸗Z. 668 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Wilh. Mack“ in Schriesheim. Die Firma ist erloschen. 114X“ Mannheim, 27. November 189 Fr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

8 [52718] Mayen. Zufolge Verfügung vom 30. November 1895 ist am 2. Dezember 1895 eingetragen worden: 1) In dem Firmenregister unter Nr. 300 die Firma „Leo Andres“ zu Niedermendig und als deren Inhaber der Leo Andres, Kaufmann zu Nieder⸗ mendig. 2) In dem Proknurenregister unter Nr. 37 die Prokura des Eduard Raspiller, Kaufmann zu Nieder⸗ mendig, für die vorgenannte Firma „Leo Andres“ zu Niedermendig. 8 Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Mücheln. Bekanntmachung. [52717] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft R. Bach & Co. zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden: I. Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: a. durch Tod der Gutsbesitzer Heinrich Pusch in Braunsdorf, b. durch Tod der Gutsbesitzer Bernhard Hündorf in Lützkendorf, c. der frühere Gutsbesitzer Oswald Stephan in Oberwünsch. II. Neu eingetreten in die Gesellschaft sind: a. Gutsbesitzer Ottomar Hauptmann zu Krakau, b. Gutsbesitzer Friedrich Herbert II. zu Brauns⸗

dorf,

c. Gutsbesitzer Otto Hündorf zu Lützkendorf,

d. Gutsbesitzer Adolf Köhler zu Wernsdorf,

e. Gutsbesitzer Gustav Reinhardt zu Ober⸗ Klobikau,

f. Gutsbesitzer Gustav Schiller zu Schadendorf,

g. Gutsbesitzer Hermann Schneutzer zu Klein⸗ Gräfendorf,

h. Gutsbesitzer Christian Schunke zu Schmirma,

i. Gutsbesitzer Gustav Sommerwerk zu Neumark,

k. Gutsbesitzzer Oswald Thieme zu Nieder⸗ eichstedt,

1. Gutsbesitzer Friedrich Weber zu Nieder⸗ Wünsch

m. Gutsbesitzer Friedrich Elste zu Oechlitz, n. Gutsbesitzer Gottfried Thomas zu Benndorf, 0. Gutsbesitzer Otto Weber zu Nieder⸗Wünsch. Mücheln, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht.

8 [52716] Münden. Auf Blatt 315 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: Carl Kunth Sohn, Otto Kunth in iuden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münden, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Naumburg, Queis. Bekanntmachung. [52719] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 17 eingetragene Firma: Richard Kühn in Naum⸗ burg a. Q. gelöscht worden. Naumburg a. Q., den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[52927] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 29 Firma:

Rheinische Actiengesellschaft für Papier⸗

fabrication mit dem Sitze in Neuß Folgendes worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1895 ist der Rittmeister Albert von Burgsdorff zu Düsseldorf zum Mitglied des Auf⸗ sichtsraths gewählt worden.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 9. No⸗ vember 1895 ist der Buchhalter Robert Bertram zu Neuß zum Prokuristen bestellt mit der Beschränkung, daß derselbe nur befugt sein soll, die Firma nach Maßgabe des § 12 des revidierten Statuts der Ge⸗ sellschaft vom 1. Juni 1895 gültig zu zeichnen.

Neuß, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Perleberg. Bekanntmachung. [52722]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 473 die

Firma „E. Pergande“ und als deren Inhaber der

Fabrikant Ernst Pergande in Perleberg am 30. No⸗

vember 1895 eingetragen.

Perleberg, den 30. November 1895. Ksnigliches Amtsgericht

Prüm. Bekanntmachung. [52721]

Bei der unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma Nels & Schwartz (zu Prüm) wurde folgender Vermerk gemacht:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1895 am nämlichen Tage. 1 ““

Prüm, den 3. Dezember 1895.

Vater, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Prüm. Bekanntmachung. [52720]

Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I, vom 3. Dezember 1895 ist in das Firmenregister unter Nr. 72 die Firma „A. Nels“ mit dem Sitze in Prüm und als deren Inhaber der Lederfabrikant Albert Nels zu Prüm eingetragen worden.

Prüm, den 3. Dezember 1895.

Vater, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52723]

Rehna. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 3. d. M. Fol. 66 unter Nr. 66 eingetragen:

Kol. 3. Fritz Rathge.

Kol. 4. Rehna.

Kol. 5. Avpotheker Fritz Rathge in Rehna

Rehna, Meckl., den 4. Dezember 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

[52725] Reichenbach, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 752 die Firma Herm. Gebel zu Reichenbach i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gebel daselbst heute eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[52724] Reichenbach, Schles. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 721 ein⸗ getragene Firma Gebrüder Franz zu Langen⸗ bielau, deren Inhaber der Fabrikant Eduard Franz junior daselbst war, ist erloschen. Reichenbach u. E., den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Rössel. Bekanntmachung. [52726]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. November 1895 an demselben Tage einge⸗ tragen worden:

A. sub Nr. 104, woselbst die Firma A. Reich verzeichnet steht:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Rosa Reich, geborne Buchholz, übergegangen, deshalb hier gelöscht und unter Nr. 319 neu eingetragen.

B. sub Nr. 319: Die Kaufmannswittwe Rosa Reich, geborne Buchholz, zu Rössel mit dem Orte der Niederlassung zu Rössel unter der Firma A. Reich. 8

Rössel, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sanrbrücken. Bekanntmachung. ([52728]) In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 90 eingetragenen, zu Brebach domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma Rudolf Böcking und Compagnie vermerkt worden, daß ein neuer Kommanditist eingetreten ist. Saarbrücken, den 28. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[52727] Schkeuditz. Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingekragenen Firma „J. F. Kintz“ zu Schkeunditz Folgendes vermerkt worden:

„Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden der Wittwe Laura Kintz, geb. Schönberg, aufgelöst. Vergleiche Nr. 77 des Firmenregisters.“

Gleichzeitig ist unter Nr. 77 des Firmenregisters die Firma J. F. Kintz zu Schkeunditz und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Kintz daselbst eingetragen worden.

Schkeuditz, den 5. Dezember 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

Seesen. Bei der Fol. 111 des hiesigen registers eingetragenen Firma Deutsche Faßfabrik mit beschränkter Haftung ist heute das Folgende vermerkt:

Laut Anmeldung vom 16. November 1895 ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 4. November 1895 eine Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 80 000 beschlossen. Die Erhöhung ist durch Umwandlung der von den bisberigen Ge⸗ sellschaftern geleisteten Nachschüsse in Geschäftsantheile

gelten, bewirkt. Seesen, am 1e““ W. Haars.

[52730] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 475 Firma F. Bickenbach zu Solingen —: Die Firma ist durch Erbgang über⸗ gegangen auf die Erben und Rechtsnachfolger des zu Solingen verstorbenen Bauunternehmers und Ziegel⸗ fabrikanten Friedrich Wilhelm Bickenbach, und zwar als Gesellschafter der nunmehr entstandenen offenen Handelsgesellschaft, nämlich:

1) Wittwe Friedrich Wilhelm Bickenbach, Wil⸗ helmine, geb. Rompel, zu Solingen,

2) Friedrich Wilhelm Bickenbach, Ziegeleiverwalter zu Solingen,

3) Karl Bickenbach, Bauunternehmer und Ziegelei⸗ besitzer zu Solingen,

4) Wilhelm Bickenbach,

Solingen,

Schreinermeister zu

Ziegeleibesitzer zu Solingen,

6) Kuno Bickenbach, Modelleur, zu Solingen,

7) Martha Bickenbach zu Solingen,“

8) Anna Bickenbach zu Solingen, 8

9) Arthur Bickenbach zu Solingen.

Die zu 1, 2, 4, 6 bis mit 9 genannten Gesell⸗ schafter sind ausgeschieden aus der Gesellschaft und wird dieselbe seit dem 1. November 1895 unter un⸗ veränderter Firma von den zu 3 und 5 genannten Karl und Heinrich Bickenbach als nunmehrige alleinige Gesellschafter fortgeführt.

Solingen, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

1“ 52729 Solingen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 606 Firma Rudolf Flocke & Odendahl zu Solingen Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. . Solingen, den 2. Dezember 18905. 8 Koönigliches Amtsgericht. III.

8 [52732] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1242 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Zuckerfabrik Scheune, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Scheune Folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. Ok⸗ tober 1895, welcher sich Blatt 81 der Gesellschafts⸗ akten befindet, sind der Rittergutsbesitzer, Ober⸗Amt⸗ mann Wrede und der Rittergutsbesitzer Kühn zu Geschäftsführern wiedergewählt. .“

Stettin, den 27. November 1895. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[52733] Stettin. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1020 eingetragen, daß die unter Nr. 1245 unseres Gesellschaftsregisters vermerkte Aktiengesell⸗ schaft in Firma „C. & G. Müller Speisefett⸗ fabrik Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Stettin dem Kaufmann Theodor Fischer und dem Kaufmann Friedrich Rosenberg, beide zu Rixdorf, Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat.

Ferner ist in demselben Register heute unter Nr. 1007 die Kollektivprokura des Kaufmanns Johannes Späte und des Kaufmanns Theodor Fischer, beide zu Rixdorf, für die unter Nr. 1245 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesell⸗ schaft in Firma „C. & G. Müller Speisefett⸗ fabrik Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Stettin gelöscht worden. 8

Stettin, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung XI.

Strassburg, Elsass. [52737] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Band IV Nr. 787 bei der Akxiengesellschaft unter der Firma „Elsässische Gesellschaft für Jute⸗ spinnerei und Weberei“ in Bischweiler:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. No⸗ vember cr. ist der Fabrik⸗Direktor J. Friedemann in Hamburg als weiteres Vorstandsmitglied ernannt worden.

Die Fabrikbeamten Georg Hirtz und Albert Rigg, beide in Bischweiler, sind zu Prokuristen bestellt.

Die Firmenzeichnung geschieht demnach entweder durch die beiden Mitglieder des Vorstandes oder durch eines derselben und einen Prokuristen.

Band VI Nr. 33 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Cie 1'Union des Gaz in Paris mit Zweigniederlassung in Straßburg: 8

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Oktober 1895 ist beschlossen worden, den Betrag der Obligationen auf 12 ½ Millionen zu er⸗ pähen, wovon 2 Millionen sofort ausgegeben werden ollen.

Band VI Nr. 146 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma LuUnterelsässische Packpapierfabriken vormals J. Robein“ in Reichshofen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗

hausen verlegt und die Art. 1 und 17 des Gesell⸗ schaftsvertrages entsprechend abgeändert worden. Straßburg i. E., den 4. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

von gleicher Höhe, welche damit als voll bezahlt

5) Heinrich Bickenbach, Bauunternehmer und

versammlung vom 28. September cr. ist der Sitz der Gesellschaft von Reichshofen nach Schweig⸗

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Stuttg aFt.

Wittwe übergegangen. Fritz

zum Deutschen Rei

Fünfte

8 Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Sonnabend, den 7. Dezember 8 ——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 270.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗ Berlin auch durch die Königlich Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register für das Deutsche Rei Königliche Expedition des D

eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Handels⸗Register.

I. Einzelfirmen. [52199]

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. M. Rauscher, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des bisherigen Inhabers Martin Rauscher, Bijouteriefabrikant in Stuttgart, über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Max Merkle in Stutt⸗ gart ist Prokura ertheilt worden. (2/12. 95.)

K. A.⸗G. Aalen. Karl Hörner, Aalen. In⸗ haber: Karl Hörner, Schuhmacher in Aalen, Inhaber eines Spezereigeschäfts. Das Geschäft ist infolge Todes des Inbabers erloschen. (18./11. 95.) Wilhelm Mayer, Unterkochen. Inhaber: Wilhelm Mayer, Kaufmann in Unterkochen, Inhaber eines Manufakturwaarengeschäfts. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 18. Oktober d. J., Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. (18./11. 95.)

K. A.⸗G. Backnaung. Hugo Krauß, Spiegel⸗ berg. Inhaber: Hugo Krauß, Kaufmann in Spiegel⸗ berg. Das Konkursverfahren gegen den Firmainhaber wurde am 18. November 1895 aufgehoben. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe und Wegzugs des

habers erloschen. (26/11. 95.)

K. A.⸗G. Horb. J. Heberle, Buchbinderei⸗ geschäft, Gebet⸗, Schulbücher⸗ u. Schreibmaterialien⸗ handlung in Horb. Inhaber: binder in Horb. Gelöscht infolge Aufgabe des Ge⸗ schäfts (29/11. 95.)

K. A.⸗G. Mergentheim. J. S. Adler in Markelsbeim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) F. W. Schmetzer in Kreglingen. Die Firma ist erloschen. (30/11. 95) Carl Greiner in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95) G. L. Heller in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) Carl Ostberg in Mergentheim Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) Engelapotheke von Philipp Stenger in Mergentheirn Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) Anton Spitznagel in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) Johannes Wörner in Wachbach. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) Carl Schleich in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (30 /11. 95.) Conrad Munck in Weikersheim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) Friedrich Kübler in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) L. Lüllig i, Mer⸗ gentheim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) H. Degen in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (30./11. 95.) S. Rosenheimer in Archshofen. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (30./11. 95.) Falk Furchheimer in Mergent⸗ heim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (30./11. 95) Salomon Oberndörfer in Kreg⸗ lingen. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (30./11. 95.) Eisig Blumenfeld in Kreglingen. Inhaber: Jette Blumenfeld, geb. Amson, Kauf⸗ mannswittwe in Kreglingen. Auf den Tod des Inhabers ist die Firma auf dessen (30./11. 95.) Engen in Laudenbach. Inhaber: Eugen Oechsner, Kaufmann in Laudenbach. Die Firma ist

auf den Eugen Oechsner in Laudenbach übergegangen. 630/11. 95.) Joh. Oechsner in Laudenbach.

Inhaber: Carl Oechsner, Kaufmann in Laudenbach. Die Firma ist auf den Sohn Carl Oechsner über⸗ egangen. (30./11. 95.) E. Metzger in

ergentheim. Inhaber: Emanuel Metzger, Kauf⸗ mann in Mergentheim. Das Geschäft wurde von Wachbach nach Mergentheim verlegt. (30./11. 95.)

Gust. Lud. Oehm in Mergentheim. Inhaber:

Elise Dehm, geb. Stolz, Goldarbeiters⸗Wittwe in Mergentheim. Auf den Tod des Inhabers ist die Firma auf dessen Wittwe übergegangen. (30./11. 95.) L. Fechenbach in Igersheim. Inhaber: Sofie

Fechenbach, geb. Ostheimer, Handelsmanns⸗Wittwe

5

8

in Igersheim. Auf den Tod des Inhabers ist die

Firma auf dessen Wittwe übergegangen. (30./11. 95.)

Adolf Adler in Mergentheim. Inhaber: Fany Adler, geb. Mayer, Kaufmanns⸗Wittwe in Mergent⸗ heim. Auf den Tod des Inhabers ist die Firma auf dessen Wittwe übergegangen. (30./11. 95.) Simon Schloß in Edelfingen. Inhaber: Elias Schorsch, Kaufmann in Edelfingen. Infolge Ver⸗ heirathung der Inhaberin Bertha Schloß ist die Firma auf ihren Ehemann Elias Schorsch über⸗ gegangen. (30./11. 99.) Engelapotheke von A. Neckermann in Mergentheim. Inhaber: Adam

Neckermanu, Apotheker in Mergentheim. (30./11. 95.)

8 8

Carl Walz, vormals Carl Greiner in Mergentheim. Inhaber: Carl Walz, Kaufmann in Mergentheim. (30./11. 95.) Georg Sambeth,

vormals Carl Schleich in Mergentheim. In⸗

haber: Georg Sambeth, Kaufmann in Mergentheim.

(680./11. 95.)

kant hier.

8

kleiderfabrik B. Sachs,

Lewkowitz, Kaufmann in Tübingen.

8 8

Ludwig Bidlingmeyer in Metzingen. (28./11. 95.) 8 1

K. A.⸗G. Reutlingen. H. Heinzelmann; Reutlingen. Inhaber: Hermann Heinzelmann, Fabri⸗ er. Dem Sohn des Inhabers, Max Heinzel⸗ mann, Kaufmann in Reutlingen, ist Prokura ertheilt worden. (26/11. 95.)

K. A.⸗G. Tübingen. Stuttgarter Herren⸗ derfabrik Inhaber E. S. Lew⸗ owitz in Tübingen. Inhaber: Emanuel Salomon (26./11. 95.)

K. A⸗G. Urach. J. Hauser in Metzingen. 8* : Jakob Hauser, Kaufmann in Metzingen.

emischtes Waarengeschäft. (28./11. 95.) H. Bräuchle in Metzingen. Die Firma ist erloschen. (28/11. 95.) L. Bidlingmeyer, vorm. H. Bräuchle in Metzingen. Inhaber: Weinhändler Weinhandlung.

Jakob Heberle, Buch⸗

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. A. Bonz' Erben, Stuttgart. Dem Buchhändler Walter Winckler in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (2./12 95.)

K. A.⸗G. len. Papier⸗ und Zellstoff⸗ Fabriken, Hauptsitz: Unterkochen, Zweignieder⸗ lassung: Wolfach. Mit Wirkung vom 1. Mai 1895 ist Herr Gottbold Cloß aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Derselbe gehört nun dem Aufsichtsrath an. (18./11. 95)

K. A.⸗G. Göppingen. Bostel u. Heinzmann in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Kleider⸗ handlung. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (27./11. 95.)

K. A.⸗G. Ludwigsburg. Kallenberg und Feyerabend, Ludwigsburg. Prokurist: Max Feyer⸗ abend, Kaufmann bier. (29./11. 95.)

K. A.⸗G. Mergentheim. S. Rosenheimer in Archshofen. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Spezerei⸗ u Ellenwaarenhandlung. Theil⸗ haber sind die Kaufleute: Seligmann u. Isak Rosen⸗ heimer in Archshofen, von denen jeder allein die Ge⸗ sellschaft vertritt. (30./11. 95.) Falk Furch⸗ heimer in Mergentheim. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufakturwaaren⸗ u Bank.⸗ geschäfts. Theilhaber sind die Kaufleute: Abraham u. Emil Furchheimer in Mergentheim, von denen jeder allein die Gesellschaft vertritt. (30./11. 95.) Salomon Oberndörfer in Kreglingen. Offne Handelsgesellschaft zum Betrieb eines gemischten Waarengeschäfts. Theilhaber sind die Kaufleute: Adolf u. Max Oberndörfer in Kreglingen, von denen jeder allein die Gesellschaft vertritt. (30./11. 95.)

K. A.⸗G. Nürtingen. Bierbrauerei zur Sonne in Nürtingen. Im November 1885 ist die unter vorstehender Firma bestandene Aktiengesellschaft zufolge Verkaufs der Bierbrauerei zur Sonne in Liquidation getreten, und es ist mit der Liquidation der am 17. Oktober 1884 an Stelle des Apothekers Friedrich Möricke hier gewählte Vorstand, Stadt⸗ pfleger Jehle hier, beauftragt worden. Liquidator: Stadtefleger Jehle in Nürtingen. (29/11. 95.)

K. A.⸗G. Schorndorf. Maschinenfabrik Schorndorf, Krautter und Weigle, Schorndorf. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Anferti⸗ gung von Maschinen und Werkzeugen. Gesellschafter sind: Robert Krautter, Kaufmann aus Cannstatt, und Wilhelm Weigle, Mechaniker aus Stuttgart. Be⸗ ginn der Gesellschaft: 20. November 1895. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Robert K igt. (19./11. 95.)

[52734] Tessin, Meckl. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 19. Oktober d. Js. zur Nr. 78 Fol. 110 Zuckerfabrik Tessin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung einge⸗ tragen worden:

Kol. 6: Der Geschäftsführer, Gutsbesitzer Krempien auf Dettmannsdorf, welcher statutenmäßig ausge⸗ schieden ist, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. September ds. Js. wiederum zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Tessin i. Meckl., 4. Dezember 18905..

Großherzogliches Amtsgericht.

[52735] Tessin, Meckl. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. v. Mts. zur Firma Hans Sothmann Jjun. Fol. 62 eingetragen worden: Kol. 5. Der bisherige Inhaber hat das Geschäft mit der Befugniß, die bisherige Firma unverändert fortzuführen, an die Handelfsrau Meta Thorbahn, geb. Haerder, käuflich überlassen. Tessin i. Meckl., 4. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

[52736

Wieche, Bez. Halle. Bekanntmachung.

In unser ist eingetragen:

Kol. 1. Nr. 28.

Kol. 2. Schmidt, Constantin, in Donndorf.

Kol. 3. Donndorf.

Kol. 4. C. G. Schmidt.

Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1895 am 25. November 1895.

Wiehe, den 25. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Dramburg. Bekanntmachung. [52747] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, wo⸗ selbst die Firma „Stärkefabrik Dramburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Kol. Rechtsverhältnisse:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 1. November 1895 läuft das Geschäftsjahr vom 1. Oktober bis 30. September; eingetragen zufolge vom 2. Dezember 1895 am 3. Dezember

Dramburg, den 2. Dezember 1895

Kdoöhnigliches Amtsgericht.

8

E“ [52752] Cioppenburg. Amtsgericht Cloppenburg.

In das Genossenschaftsregister ist heute Seite 334 Nr. 12 eingetragen:

1) Firma: Emstecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

2) Sitz: Emsteck.

3) Datum des Statuts: 20. November 1895.

4) Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

a der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

b. der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

.5) Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, näm⸗ lich dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und 3 Beisitzern.

6) Mitglieder des Vorstands sind zur Zeit:

a. Zeller Heinrich Meyer zu Westeremsteck,

Vereinsvorsteher, b. Tischlermeister A. Rüwe zu Emsteck, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 1 Lehrer Boving zu Höltingbausen, .Zeller Heinrich Emke zu Drantum, e. Haussohn Joseph Meyer zu Repke.

7) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

8) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das „Cloppenburger Wochenblatt“ zu veröffentlichen.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden.

Cloppenburg, 1895, November 25.

Großherzogliches Amtsgericht. Wetendorf.

Celmar, Els. [52741] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 52 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Consum⸗Verein Mittlachmühle, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Colmar“, wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. No⸗ vember 1895 wurde die Fortsetzung der Genossen⸗ schaft auf weitere 10 Jahre, und zwar bis 31. August 1905, beschlossen und unter Abänderung des § 57 des Statuts bestimmt, daß das Geschäftsjahr nun⸗ mehr am 1. September beginnen und am 31. August enden soll. Das erste bezw. das nächste Geschäfts⸗ jahr wird auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1896 bemessen.

Colmar, den 3. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz

Colmar, Els. [52 Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 9 Bd. III des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Consum⸗Verein „Getrene Brüder“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Bergholz, wurde heute eingetragen:

An Stelle des Richard Horny wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. November 1895 der Schuhmacher Dominik Groß in Bergholz in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 3. Dezember 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Fiddichow. Bekanntmachung. [52956]

Bei der landwirthschaftlichen Kreisgenossen⸗ schaft Wilhelmsfelde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ist am 10. Juni 1895 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

Der Vorstand ist um ein Mitglied vermehrt und als solches Carl Grundmann zu Obervorwerk Fiddichow bestellt. 1

Fiddichow, den 5. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht.

SGnadenfeld. Bekanntmachung. [52748]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 18. v. M. errichtete Genossenschaft unter der Firma „Ostrosnitz'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Ostrosnitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Mitglieder in materieller und dadurch auch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Pfarrer Robert Boehm, 8

2) Bauer Johann Piechulele, (dft 85

3) Schmied und Häusler Carl Kochanek/Of rosnitz.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter Zeichnung durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied im Koseler Kreisblatt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗

vertreter und mindestens zwei anderen Mitglieder: des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, be Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der im § 14 ab erwähnten Korre⸗ spondenz und bei den im § 34 erwähnten Bekannt machungen genügt die Unterzeichnung durch den Ver einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jeden gestattet. I. 14

Gnadenfeld, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amstgericht.

Snadenfeld. Bekanntmachung. (52749] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 18. v. M. errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Matzkirch'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Matzkirch einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ferner den direkten gemeinschaftlichen Bezug wirth⸗ schaftlicher Bedürfnisse und den direkten Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse sowie die Bildung von Produktiv⸗ u. s. w. Genossenschaften durch Ge⸗ währung von Krediten und Darlehen an Mitglieder möglich zu machen,

2) ein Kapital unter dem Namen fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältni Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Vorstandsmitglieder sind:

1) Kretschambesitzer Julius Joschko,

2) Bauergutsbesitzer Johann Mende

3) Kaufmann Franz Pendzialek, in

4) Bauergatsbesitzer Albert Hoff⸗ Matzkirch.

mann,

5) Häusler Carl Paletta, „Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen; jedoch wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, in der nachstehend angegebenen Form.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlager unter 500 und über die eingezahlten Geschäfte⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. I. 13.

Guadenfeld, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Göppingen. [52750]

K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das Genossenschaftsregister Band I wurde heute unter der Firma Darlehenscassenveretn Großeislingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Groß⸗ eislingen, auf Seite 79 eingetragen:

An Stelle der verstorbenen Vorstandsmitglieder Schultheiß Schrag und Johann Georg Lipp sind in der Generalversammlung vom 11. August 1895:

Schultheiß Vogel in Großeislingen und

Bauer Johann Georg Hieber daselbst, und zwar ersterer als Vereinsvorsteher, in den V stand gewählt worden.

Den 27. November 1895. 8 auandgerichts⸗Rath Rapp

In unser Genossenschaftsregifter ist bei Nr. 11, betr. den Pelleningker Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit

Insterburg.

unbeschränkter Haftpflicht, worden: 8 „An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglicds, Lehrers Brettschneider, ist der Besitzer Ferdinan Matzat in Kl. Niebudszen gewählt.“ Insterburg, den 28. November 1895. Königliches Amtsgericht.

heute eingetragen

Landeck. In unser Genossenschaftsregister wurde heute be Seig

I. unter Nr. 6:

das Statut vom 25. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wilhelmsthal.

Der Vorstand besteht aus