1895 / 292 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ve⸗

8 ws. -—Neb 8 8 2

und II der Betrieb je eines Spar⸗ und Darlehns⸗

a. dem Bauergutsbesitzer Johann Schubert zu Altsnohrau, 1 b. dem Gasthofsbesitzer Richard Groeger zu Wilhelmsthal, d. dem Handelsmann Joseph Roesner daselbst, d. dem Mühlenbefitzer Preiß daselbst, dem Mühlenbesitzer Wilhelm Schwarzer zu Klessengrund. II. unter Nr. 7: das Statut vom 24. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Geuossen⸗ att mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem itze zu Kunzendorf. Der Vorstand besteht aus: a, dem Mühlenbesitzer Albert Wolf zu Kunzen⸗

E1I1 . p. dem Gärtnerstellenbesitzer Wendelin Volkmer daselbst, dem Gutsbesitzer Joseph Faulhaber dafelbst, dem Bauer August Stein daselbft, e. dem Bauer August Volkmer dafelbst. Gegenstand des Unternehmens ist bei Pos. I

kassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genosten für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparfinns.

Die von beiden Genossenschaften ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der betreffenden Genossenschaft, gezeichnet von je zwei Vorstandsmitgliedern, in den zu Glatz erscheinenden „Gebirgsboten“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die bei⸗ den Genessenschaften muß durch je zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2* 2

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Laudeck, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Oppein. Bekanutmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Das Statut vom 10. November 1895 der „Epar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Proskan.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in das Oppelner Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung ür die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift berfügen.

2) Der Vorstand, bestehend aus:

1) Paul Pantke in Przyschetz, 2) Richard Richtarsky, 3) Josef Schittko, 4) Josef Wilde, 5) Conrad Jaite, zu 2 bis 5 in Proskau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Oppeln, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52754] osnabrück. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Folgendes eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 15.

Spalte 2. Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

Spalte 3. In Wallenhorst.

Spalte 4. Das Statut der Genossenschaft datiert vom 16. November 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Hofbesitzer Heinrich Gexs⸗Barlag in Hollage, 2) Franz Heinrich Sudowe in Wallen⸗

orst

3) Kaplan Julius Böwer in Wallenhorst.

Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossen⸗ schaft erfolgt unter deren Firma durch zwei Vor⸗ standsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vorstands und des Aufsichtsraths erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, bezw. unter Be⸗ nennung des Aufsichtsraths, unterzeichnet von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter, in der Osnabrücker Volkszeitung.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Osnabrück, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

52955

Ottweiler, Bez. Trier.

Bei Nr. 9 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Consum Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hirzweiler, wurde die Vorstandswahl des Peter Schaefer und Conrad Kremp eingetragen. 8 Ottweiler, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ottweiler, Bez. Trier. Bekanntmachung. Bei Nr. 14 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Consum Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Stenn⸗ weiler, wurde die Vorstandswahl des Jacob Britz, Joseph Schoen, Nicolaus Schmidt, Johann Adam Houy und Jacob Zewe 2 eingetragen. Ottweiler, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

8

Passau. Bekauntmachung. 152743]

1) Der Darlehenskassenverein der Pfarrei Zeilarn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Zeilarn hat in

Aenderungen des Statuts beschlossen. Die Firma lautet nunmehr „Darlehenskassenverein Zeilarn, eingetragene Gensssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben,

müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann

ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Ver⸗ ein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Berein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter enügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ tand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. ie vom Vorstande ausgehenden Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher. 2) Die Firma des seit 4. November 1892 einge⸗ tragenen, in Ortenburg bestehenden Darleheus⸗ kassenvereins lautet richtig: Darlehenskassen⸗ verein Ortenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbefchränkter Haftpflicht. Den 2. Dezember 1895.

Königl. Landgericht Passan.

Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

(L. S.) K. Landgerichts⸗Rath Scherer.

Sehmölln, Sachs.-Altenb. Bekanntmachung.

Bei dem Consumverein zu Schmölln, ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister

eingetragen worden:

An Stelle des Knopfmachers Ernst Winter in Schmölln ist der Töpfer Moritz Menzel daselbst als Geschäftsführer gewählt worden. Schmölln, den 3. Dezember 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

8 Granu. 8

Schönberg, Mecklenb. Unter dem heutigen Dato ist in das hiesige Genossenschaftsregister Pag. 15 Vol. II sub Nr. 12 eingetragen:

Kol. 2. 1. der Genossenschaft: Grieben’'er Spar⸗und? Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Grieben. Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist datiert vom 14. November 1895. b. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher

zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. c. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie vechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu uneer⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen. d. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr endigt am 31. Dezember 1896. e. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen: 1) dem Erbpächter Voß zu Zehmen, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) dem Hauswirth Roxin zu Grieben, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ) dem Schmiedemeister Greve jun. zu Grieben, ) dem Erbpächter Kruse zu Cordshagen, ) dem Hauswirth Stahl zu Grieben. f. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers., Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 4. Dezember 1895. 3 GFroßherzogl. Amtsgericht. Dr. jur. E. Ha

[52757

Seesen. Bei der Fol. 21 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma:

Consumverein Selbsthülfe zu Windhausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht ist heute das Folgende eingetragen:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Oktober 1895 ist das Statut der Genossenschaft

in den §§ 12, 41 Abs. 2 und § 73 abgeändert.

Leaut des abgeänderten § 73 läuft das Geschäfts⸗ Genossenschaft vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember. Seesen, den 3. Dezember 1895. Amtsgericht. Haars. 8

‚Traunstein. Bekanntmachung. [52745]

Am 29. November 1895 wurde eingetragen, daß durch Statut vom 3. November 1895 eine Ge⸗ nosserschaft unter der Firma: „Darleheuskassen⸗ Verein Anger, eingetragene Geuossensch ft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Anger errichtet wurde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu

der Generalversammlung vom 6. Oktober 1895

ihrem Geschäftsbetrieb nöthigen Geldmittel und

arlehnskassen⸗Verein, eingetragene⸗

Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗

2*

Gelegenheit zu verzinslicher Geldanlage zu ver⸗ schaffen, ein Kapital, „Stiftungsfond“, zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse ihrer Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, eventuell eine Sparkasse einzurichten. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, bezw. Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes im „Reichenhaller Grenzboten“ und im Vereinsorgan des baver. Landesverbands. Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, indem die Zeich⸗ nenden der Firma ihre Unterschriften hinzufügen. Bei Anlehen bis 500 genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist noch Unterschrift des Rechners nothwendig. Vor⸗ standsmitglieder sind: Jos. Hinterstoißer in Pfaffen⸗ dorf, Gg. Edfelder jun. in Anger, Joh. Dornhaus⸗ statter in Hinterdietzling, Mathias Hinterstoißer in Aufham, Joh. Gugg in Höglwörth.

Die Einsicht in die Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Traunstein, am 3. Dezember 1895.

Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.

Traunstein. Bekanntmachunt [52744] In den Vorstand des Spar⸗ und Darlehens⸗ bassenverein Wößen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist an Stelle des ausgeschiedenen Sim. Hell der Gütler Ga. Meyer in kinterwößen gewählt worden. 1

Traunstein, 4. Dezember 1895.

Kgl. Landgericht Traunstein. Der Kgl. Präsident: Gebhard. [52760] Vechelde. In dem Genossenschaftsregister hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts ist auf Seite 11 unter der laufenden Nr. 10 Folgendes eingetragen:

Firma der Genossenschaft:

Conservenfabrik Wendeburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz: Wendeburg.

Rechtsverhältnisse: Nach dem vom 17. November 1895 datierten Statute besteht der Gegenstand des Unternehmens in der Verwerthung der von den Mit⸗ gliedern der Genossenschaft produzierten bez. ander⸗ weitig angekauften sos. Konserrenfrüchte durch Fabri⸗ kation zu Konserven, wie auch durch Verkauf im frischen Zustande. 1 1

Der Geschäftsantheil ist auf 200 festgesetzt, und es kann sich ein Genosse mit höchstens 25 Ge⸗ schäftsantheilen betheiligen. 1

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 360 für jeden Antheil. 3

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 3 Mitgliedern, aus dem Direktor und 2 Beisitzern.

Die jetzigen Mitglieder des Vorstands sind:

1) der Gastwirth Christian Krüger, Direktor,

2) der Lehrer R. Randolph,

3) der Brinksitzer Chr. Nicolai

sämmtlich zu Wendebursg.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma derselben und werden in den Braunschweigischen Anzeigen und im Waunschwei⸗ gischen Stadtanzeiger veröffentlicht.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres, das erste vom Tage der Bildung der Genossenschaft bis zum 31. März 1896.

Der Vorstand zeichnet in der Weise für die Ge⸗ nossenschaft, daß der Firma die Unterschrift des Direktors und die eines Beisitzers hinzuzufügen ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 am 4. Dezember 1895.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bechelde, den 4. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht.

8 8

Wusterhausen, Dosse. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:

3) Laufende Nr.: 9.

2) Firma der Genossenschaft:

Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

3) Sitz der Genossenschaft: Dreetz.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Genossenschaftsstatute vom 6. November 1895 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum

wecke

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der „Märkischen Zeitung“ aufzunehmen.

Den zeitigen Vorstand bilden:

1) Kaufmann Hermann Dibbert zu Direktor,

2) Bauergutsbesitzer August Fielitz zu Dreetz, Stellvertreter des Direktors, 1

3) Kantor und Lehrer Wilhelm Teetz zu Dreetz,

Riendant,

4) Ernst Schlottmann zu Michaelis⸗ ruch,

5) Bauergutsbesitzer Wilhelm Neun zu Dreetz.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

L-e n infolge Verfügung vom 26. November 1895 am 27. November 1895.

Dreetz,

geschlossen: Georg Marquitz. Neugewählt: Johann Wagner VIII., Bergmann in Rohrbach.

II. Lonsum⸗ und Spar⸗Verein des Eisen⸗ werkes Krämer in St. Jugbert, eingetr. Gen. m. beschr. H.⸗Pfl. in St. Ingbert. Verstands⸗ veränderung. Ausgeschieden: Louis Reusch. Neu⸗ gewählt: Wilhelm Schwarz aus Langenschwalbach.

Zweibrücken, den 2. Dezember 1895.

K. Landgerichtsschreiberei. 8 Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unt⸗c Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg. s52765] In das Musterregister ist eingetragen worden: 812. Firma Kunstprägerei Buchholz; Mittag,

Preuß, Morgenstern in Buchholz, 1 Packet,

versiegelt, vier Muster von Prägartikeln, plastische

Erzeugnisse, Fabriknummern 1413 1416, Schutzffeist

3 Jahre, angemeldet am 5. November 1895, Nachm.

46 Ubhr.

813. Firma Karl J. Werner in u 1 Karton, offen, 14 Flitter⸗Gallon⸗Muster, plastis Erzeugnisse, Fabriknummern 1045 bis 1058, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 6. November 1895, Nachm. 16 Uhr.

814. Firma Reifenberg & Mastbaum in Aunaberg, 1 Karton, versiegelt, 8 Posamenten⸗ muster, Fabriknummern 34417, 34423, 34425, 34426, 34431, 34432, 34434, 34437, und 16 die Zusammen⸗ stellung der einzelnen Figuren veranschaulichende Zeichnungen, Fabriknummern 34414— 34416, 34418, 34422, 34424, 34427 34430, 34433, 34435, 34436, 34438 34440, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, nigeubbbet den 9. November 1895, Vormittags

1 12

815. Firma A. Kunze & Co. in Buchholz, 1 Packet, rersiegelt, 14 Muster für geprägte Papp⸗ Sargverzierungen, Fabriknummern 863, 864, 866— 869, 871, 872, 875, 876, 878, 9883, 885, 890, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. November 1895, Vorm. 10 Uhr.

816. Paul Emil Graupuer, Fabrikaut in Annaberg, 1 Packet, offen, ein Muster von einem netzartigen Gewebe aus Bindfaden mit verknoteten Maschen, ähnlich der Hand⸗Filetstrickerei, Fabrik⸗ nummer 2056, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 1Sehhe angemeldet den 14. November 1895, Vorm.

2 r.

817. Firma Kunstprägerei Buchholz; Mittag, Preuß, Morgenstern in Buchholz, 1 versiegeltes Packet, 4 Muster für geprägte Pappwaaren; plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 1417 1420, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet den 25. November 1895, Vor⸗ mittags ½12 Uhr. -

818. Firma F. Oscar Brauer in Buchholz, 1 Kuvert, offen, 1 Muster für ein Etuis für chemisches Präparat, Fabriknummer 9356, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. November 1895, Vorm. ½11 Uhr.

Annaberg, den 30. November 1895.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Weyhekz

Aschersleben. 8 [52764] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 52. Firma Georg Gerson in Aschers⸗ leben, drei Abzüge von Clichés zur Verwendung auf Papierwaaren, Fabriknummern 100 bis 102, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Fere. angemeldet am 16. November 1895, Mittags

v.

Aschersleben, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

4

Berlin. [52646]

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89 II.

Berlin, den 3. Dezember 1895.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 14 583. Firma Max Krause in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Mustern für Karten und Briefbogen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 71168 71170, 1427 b, 1429 1431, 1435, 1464, 1465, 1475, 1485, 1486, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1895, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten.

Nr. 14584. Firma Gebrüder Bandekow in Berlin, 1 Umschlag mit einem Muster für eigen⸗ artige Verpackung in geschmackvoller Form, versiegelt,

Flächenmuster, Fabriknummer 727, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 2. November 1895, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Nr. 14 585. Firma Jagott Kraus & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Mustern für Perl⸗Stickereien, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 509, 511 513, 518, 519, 523 527, 529 531, 533 542, 546, 553, 554, 556 558, 560— 578, 595, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1895, Vormittags 10 Uhr 34 Minuten. Nr. 14 586/14 587. Firma Ang. Mentel in Berlin, 2 Umschläge mit Abbildung eines Modells für Schablonen zu einem Versal⸗Alphabet verzierter Buchstaben in Kreuz⸗ und Plattstich⸗Manier resp. mit Abbildung eines Modells für Schablonen zu einem Neben⸗ (Gemein⸗) Alphabet verzierter 5 staben in Kreuz⸗ und Plattstich⸗Manier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern: bei Nr. 14586: Tabelle 2, bei Nr. 14587: Tabelle 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1895, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten. Nr. 14588. Firma J. C. Pfaff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Luxusmöbel (Vertikow „Ursula“, Bibliothek, Schreib⸗ tisch, Tisch, Stollenschrank Frührenaissance“, Schrank, Standuhr, Truhe), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1079, 1083 1086, 1089, 1090, 1106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 14 589. Firma R. Baruick in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Etiquettes und Pla⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wusterhausen a. D., den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[52746] Zweibrücken. I. Einkaufsgenossenschaft

Rohrbach, eingetr. Gen. m. beschr. H.⸗Pfl. in Bechebein 9

Vorstandsveränderung. Aus⸗

kate auf Papier, Pappe, Glas, Holz, Blech, Karton, Zink, Leinwand, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2216 2219, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. November 1895, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.

Bei Nr. 12 361. Firma R. Barnick in Berlin hat am 2. November 1895 bezüglich des laut An⸗ meldung vom 8. November 1892 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Mufters r Etiquettes und

1 Packet mit 1

Plakate, Fabriknummer 771, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 12 397. Fabrikant Paul Obst in Berlin hat am 4. November 1895 bezüglich der laut Anmeldung vom 26. November 1892 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetrazenen Modelle fär Kachelofenornamente, Fabriknummern 152, 154, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet. 1

Nr. 14 590. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Ornamente zu Kachelöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 170, 170 a—e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1895, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 14 591. Firma G. Söhlke Nachf. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Standuhren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3323, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. November 1895, Vormittags 11 Uhr 41 Minuten.

Nr. 14 592 Fabrikant Carl Schramm in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Aschbecher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 201, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. November 1895, Vormittags 10 Uhr 37 Min.

Nr. 14 593. Fabrikantin Fräulein Doris Fried⸗ länder in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Oberhemden und deren Bestandtheile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 60, 60 a— e, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1895, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

Nr. 14 594. Firma Peartree & Co. in Berliu, 1 Umschlag mit Abbildungen von 49 Mo⸗ dellen für kunstgewerbliche Erzeugnisse in Bronze und Galvanoplastik, versiegelt, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummern 5585 5589, 5597, 5605,

5606, 5675, 5676, 5609, 5516 5521, 5611, 5713 5719, 5722, 5565, 5569, 5730, 5720, 5723, 5721, 5568, 5595, 5614, 5735, 5616, 5426, 5465 5468, 5468 a, 5228, 5229 5232, 5509 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1895, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14 595. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Modells für Ofen⸗Unterlegplatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1895, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten.

Nr. 14 596. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 17 Modellen für Dekorationen, an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknuummern 2014— 2020 klein, 2020 groß, 2021 2026, 2030, 2031, 2035, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. No⸗ vember 1895, Nachmittags 12 Uhr 1 Minute.

Nr. 14 597. Firma C. Schwerin & Sohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Servietten⸗ ringe, auf welchen die Namen der wichtigsten Schlachtenorte aus dem deutsch⸗französischen Kriege 1870/71 eingraviert bezw. eingepreßt sind, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1895, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.

Bei Nr. 12 362. Fiuna E. Linde & Co in Berlin hat am 5. Nopember 1895 bezüglich der laut Anmeldung vom 8. November 1892 mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren eingetragenen Muster für zeich⸗ nerisch dekorierte Haussegen (Sinnsprüche), Fabrik⸗ nummern 51 86, 75 a 868a, die Verlängerung der

Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 14 598. Firma S. A. Loevy in Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für Thürdrücker, Fenster⸗ oliven, Schloßschilder, Schlüsselschilder, Treibriegel⸗ riffe mit Kasten, Fensterecken, Bandknöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 1099 1101, 1103 1108, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 14 599. Firma G. A. Hoffmann in Berlin,

1 Umschlag mit 1 Modell für Auflagen und Ver⸗

zierungen an Mützen und Kopfbedeckungen dar⸗ stellend Seemännische Embleme —, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1895, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten.

Nr. 14 600/14 604. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 5 Packete mit 6, 6, 6, 7 und 11 Mustern für Tevppiche, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern bei Nr. 14 600: 6716 6822, bei Nr. 14 601: 6824 6846, bei Nr. 14 602: 6848 - 6864, bei Nr. 14 603: 6866—–6878, bei Nr. 14 604: 6852 6912, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. November 1895, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 14 605. Firma Brennspiritus⸗Actien⸗ gesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Flaschen in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1895, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.

Nr. 14 606. Firma Walther Peck in Berlin, uster für Flaschen⸗Etiquettes, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 753, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr 29 Minuten.

Nr. 14 607. Fabrikant Pnofessor Julins Jacob in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Musters für Schaubilder zu Reklame⸗Plakaten für die Ge⸗ werbe⸗Ausstellung 1896, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 543, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1895, Vormittags 7—9 Uhr.

Nr. 14 608. Firma Carl Legel Bronce⸗ waarenfabrik und Metallgießerei in Berlin, 1 Packet mit 11 Modellen für Bronzewaaren (Thür⸗ drücker, Thürschilder, Fensteroliven, ö versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 516, 516 a, 517, 517 a, 518, 519, 519 a, 577, 577 a, 578, 578 a, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. November 1895, Vormittags 11 Uhr

32 Minuten.

Nr. 14 609. Firma Hugo & Hermann Zeidler in Berlin, 1 Packet mit einem Muster für Plakate,

versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 303, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1895, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten. Nr. 14 610. abrikant Wilhelm Gutschke in

Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Schmuck

und Dekorationen an Kunst. und kunstgewerblichen

sowie an Galanterie⸗Erzeugnissen, darstellend: „Sport⸗

Embleme’, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummern 29, 30, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

,2 82 14. November 1895, Vormittags 11 Uhr inuten.

Nr. 14 611. Firma W. Möbes in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Thürdrücker, Thür⸗ schilder, Fensteroliven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1092 1094, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November

1895, Nachmittags 4 bis 8 Uhr.

Nr. 14 612. Firma Panl Bock in Berlin, 1 Packet mit 13 Modellen für Battist⸗Herren⸗

Regattes⸗Kravatten, versiegelt. Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabrilknummern 1518—1530, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1895, Nach⸗ mittags 12 Uhr 16 Minuten.

Nr. 14 613. F⸗brikant Georg Kupfer in Berlin, 1 Packet Abbildungen von 5 Mustern für Postkarten der Reichspost, der Packetfahrt sowie der zu Berlin mit Druckdekorationen, ver⸗ degelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1184—1188, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Rovember 1895, Nachmittags 12 Uhr 21 Minuten.

Nr. 14 614, 14 615, 14 616, 14 617. Firma Grauer Frey in Degersheim mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin, 4 Packete mit je 50 Mustern für Stickereien, Passementerie und Spitzen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern:

bei Nr. 14 614: 42918, 42919, 42923 42929, 42954, 42955, 42990 42995, 43041 43057, 43085, 43117, 43118, 43127 43132, 43134

bei Nr. 14 615: 43139, 43161, 43164, 43168, 43173, 43178, 43184, 43198, 43224. 43228, 43230, 43231, 43263 43265, 43276 43279, 43303, 43312, 43314, 43339, 43341, 43345, 43346, 43351, 43352, 43354, 43362, 43363, 43365, 43375 43380, 43396, 43397, 43425, 43428, 43432 43435, 43439— 43442,

bei Nr. 14 616: 43443 43445, 43478 43483, 43534, 43537, 43539, 43542, 43544, 43547, 43549,

43552, 43554, 43557, 43559, 43562, 43563, 43565,

43567 43569, 43571, 43572, 43575. 43577, 43580 43584, 43587 43589, 43592, 43595, 43598, 43601, 43604 43611,

bei Nr. 14 617: 43612, 43654, 43657, 43660, 43663, 43666, 43705, 43708, 43711, 43717, 43731, 43732, 43740 43743, 43746, 43749, 43752, 43755, 43758, 43761, 43764, 43767, 43770, 43773, 43776, 43779, 43789, 43805 43809, 43812 43815, 43828, 43831 43837, 43841 43844,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1895, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14 618. Firma Carl Reinicke Nachfolger in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 24 Mustern für farbige lithographische Illustrationen zu Briefbogen, Karten u. s. w. unter dem Titel „Sport⸗ bilder“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. No⸗ vember 1895, Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten.

Nr. 14 619. Firma NRudolf Falk & Co in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Chäles, Tücher und Stoffe, hergestellt durch eigenthümliches Geflecht der Fäden, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 980, 1380, 32, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. November 1895, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.

Nr. 14 620. Firma Louis Bauchwitz & Co in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für lang ge⸗ faltenen Mull, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 100, 101, 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 58 Minuten.

Nr. 14 621. Fabrikant Max Loebmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Mo⸗ dellen für Uhren und deren Bestandtheile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. No⸗ vember 1895. Vormittags 11 Uhr 11 Minuten.

Nr. 14 622. Firma Eisengießerei Actien⸗ Gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Modells für Cade's Patent Kamin⸗Dauerbrand⸗Oefen (Geschmacks⸗ muster), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer VI, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. November 1895, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.

Nr. 14 623. irma G. H. Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Thürgarnituren mit Schildern, und Bascules⸗Oliven mit Schild, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 870 875, 872 a, 873 a, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14624, 14625. Firma Rudolf Mosse in Berlin, 2 Packete mit Abbildungen von 38 bezw. 25 Mustern für Randeinfassung zu Annoncen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern bei Nr. 14 624: 1 38, bei Nr. 14 625: 39— 63, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1895, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.

Nr. 14 626. Firma Carl Legel Broncewaaren⸗ Fabrik und Metallgießerei in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Thür⸗ und Fensterbeschläge, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ numnern 585, 585a, 586, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. November 1895, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 14 627. Firma Hermann Löb & Levy in Berlin, 1 Umschlag mit einem Modell für Einlagen zu Puffärmeln an Damen⸗Kleidungsstücken (Ge⸗ schmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2201 Résistance, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1895, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 14 628. Firma B. Sommerfeld in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Rahmen und Gestelle zur Zimmerdekoration, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3458 3469, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1895, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

Nr. 14 629. Firma W. Möbes in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 32 Modellen für Thürdrücker, Thürschilder, Fensteroliven mit Rosetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1095, 1098, 1101, 1104, 1107, 1110, 1111, 1114, 1117, 1120, 1123, 1126, 1096, 1099, 1102, 1105, 1108, 1112, 1115, 1118, 1121, 1124, 1097, 1100, 1103, 1106, 1109, 1113, 1116, 1119, 1122, 1125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1895, Nachmittags 4 bis 8 Uhr.

Nr. 14 630. Fabrikant Gustav Isenheim in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Wandteller mit aufgeklebten Ehromos (fertigen Bildern) und be⸗ malt, mit und ohne Plüschrand (zugleich auch für Haussegen), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummeern 817—819, Schutzfrist 3 Jahre,

8

angemeldet am 25. November 1895, Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten. Nr. 14 631. Firma Neumann, Hennig & Ce. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Verzierungen auf Rahmenleisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 180, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1895, Vormittags 11 Uhr präzise.

Nr. 14 632. Fabrikant Albert Lehmann in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Photographie⸗

rahmen, Uhrständer und Thermoneter, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugmsse, Fabriknummern 374 B, 374 C, 374 D, 374 E 374 v, 375 C, 375 VY, 379 C, 380 V, 376, 378, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. November 1895, Vormittags 11 Uhr 14 Mimnten. 1

Nr. 14 633. Fabrikant Albert Lehmann in Berlin, 1 Packet mit 16 Modellen für Albumauf⸗ lagen, Schreibzeuge, Löscher, Streichholzständer und Leuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 368 373, 381— 390, 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 14 Minuten.

Nr. 14 634. Firma J. Rosenfeld in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Möbelbeschläge, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 884 886 (Grife), 884 886 (Schilder), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Neovember 1895, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten.

Nr. 14 635. Fabrikant Adolf Eisner in Berlin, 1 Modell für Lampenfüße mit Flüffigkeitsbehälter, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1 Rovember 1895, Nachmittags 12 Uhr 32 Mi⸗ nuten.

Nr. 14 636. Firma Paul Hübner in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Modellen für Manschettenknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6814, 6791, 6817, 6815, 6790, 6818, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1895, Vormittags 9 Uhr 7 Minuten.

Nr. 14 637. Firma D. Nadel & Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 48 Modellen für Garnituren zu Kleidern und Mänteln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 800 847, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten. Nr. 14 638, 14 639. Firma D. Nadel & Ge. in Berlin, 2 Umschläge mit Abbildungen von je 50 Modellen für Kleider⸗ und ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern bei Nr. 14 638: 100 149, bei Nr. 14 639: 150 199, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Ubr 7 Minuten.

Nr. 14 640. Firma D. Nadel & Coe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 49 Mo⸗ dellen für Kleider⸗ und Mäntelbesätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 200 248, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. November 1895, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.

Nr. 14 641. Firma Gebrüder Ascher in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell und Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Sporttaillen (sogenannte Golfers), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 83, 84, 98, 99, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. November 1895, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.

Nr. 14 642. Firma Müller & Hilpert in Berlin, 1 Packet mit 18 Modellen für Pressungen auf Albumdeckel und Lederwaaran, versiegelt, Muster für plastische Erzeummnisse, Fabrilnummern 2299— 2316, Schutzfrist 3 Jahre, angemsldet am 29. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14 643. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Dekorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2037, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1895,

10 Uhr 43 Minuten. 8

Düsseldorf. [52763]

89 das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

0) Mr. 707. Actiengesellschaft in Firma „Ge⸗ sellschaft für Banmwoll⸗Indnstrie, vormals Luydw. & Gust. Cramer hier, ein versiegeltes Packet mit 34 Mustern für bedruckte baumwollene Waaren, Fabriknummern 1490 bis 1523 einschließlich.

2) Nr. 708. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für bedruckte baumwollene Waaren, Fabriknummern 1525 bis 1552 einschließlich, zu 1 und 2 Flächenerzeugnisse, angemeldet am 6. November 1895, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Düsseldorf, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht

Lüdenscheid. 16652762] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 947. Firma Emil Ang. Quincke zu Lüden⸗

scheid, sieben Muster für Thürplatten und Um⸗

schalterglocken, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗

nummern 316, 317, 318, 239, 240, 242, 245,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 11. November 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 948. Firma Linnepe & Vogelsang zu

Lüdenscheid, fünfzehn Muster für Stock⸗ und

Schirmbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗

nummern 3478 bis mit 3492, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November

1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Lüdenscheid, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[52637] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Christian Friedrich Gotthilf Nestler in Jöhstadt ist heute, den 3. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren sröffnet worden. Verwalter: Ortsrichter Bürgermeister Köbler in Jöhstadt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Januar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 18. Januar 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung den 19. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 6. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Annaberg, am 3. Dezember 1895.

52 önigliche Amtsgeri Dr. Wetzel.

Schutzfnist

[52577]

Ueber das Vermögen des Agenten (Luxnus⸗ papierhändler) Wilhelm Bloch hierselbst eingetragene Firma: Wilhelm Bloch Wohnung: Neue Schönhauserstraße 7 (Geschäftslokal: Neue Schönhauserstraße 2, part.) ist beute, Vormittags 11 Uhr 15 Min. von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Conrabi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1895, 1 12 ¼ Uhr. Offener Arxvest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Januar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 18960. Prüfungstermin am 20. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Nene Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 5. Dezember 1895.)

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheibung 81.

[52576]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns M. Breitsprecher hierselbst, Brunnenstraße Nr. 138 (nicht eingetragene Firma M. Breitsprecher), ist heute, Vormittags 11 Uhr 55 Min., von dem Konig⸗ lichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallner⸗ thsaterstr. 26/27. Erste Glänubigerversammlung am 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Januar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Jaunuar 1896. Prüfungstermin am 25. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 5. Dezember 1895.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[52615]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Inlins Marcus hier, in Firma „Jacobi & Zobel Nachfolger“, Gabelsbergerstraße 19 und Stephauien⸗ straße 22, wird heute, am 4. Dezember 1895, Nachmittags 5,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Dezember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 11. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arvwest mit Anzeigefrift bis zum 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, ichtsschreiber.

[52945] Konkursverfahren.

Nr. 11 441. Ueber den Nachlaß der ledigen Rosine Neureuther von Zwingenberg wurde heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kanfmann Karl Phuipp Krauth in Eberbach. Anmeldefrist der Konturs⸗ forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Dezember 1895. Erste Gläubigervelsamm⸗ lung und Prüfungstermin am Mittwoch, den

8. Januar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.

Eberbach, 5. Dezember 1895. Gr. Amtsgericht. (gez) König. Dies veröffentlicht: Heinrich, Ge⸗ richtsschreiber.

[52608] K. Württ. Amtsgericht Ehingen a.

Ueber das Vermögen des Anton Werner, Kürschners in Ehingen, ist heute, am 4. Dezember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Hubbauer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht beim Konkursverwalter und Anmeldefrist der Konkmss⸗ forderungen bei Gericht bis 4. Januar 1896. Der allgemeine Wahl⸗ und Prüfungstermin vor dem K. Amtsgericht Ehingen ist auf Donnerstag, den 16. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, a beraumt. ““

Den 4. Dezember 1895.

Schnekenburger, Gerichtsschreiber

[52583] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Stell und Handschuhhändlers Maximilian Müller (genannt Werner⸗Müller in Frankenberg, Mühlenstraße Nr. 9), ist heute am 4. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren vom hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Reinholdt allhier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkusforde⸗ rungen am 10. Januar 1896. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Frankenberg, am 4. Dezember 1895.

Aktuar Günther,

Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts.

chermeisters

[52614] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Bürger⸗ meisters Scheerer zu Rüddingshausen wird heute, am 30. November 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gott⸗ fried Repp 4. in Homberg. Anmeldefrist bis zum 21. Dezember 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. sowie Prüfungstermin den 28. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Dezember 1895.

Großhl. Hess. Amtsgericht Homberg. [52944] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefraun des Moses Löb zu Kreuzuach, Rosa, geb. Ochs, Inhaberin eines Schuh⸗ und Kleidergeschäfts, ist heute, am 4. Dezember 1895, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Sette⸗ gast in Kreuznach. Anmeldefrist für Konkurssonde⸗ rungen bis zum 8. Februar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22Z. Februar 1896, Vormittage 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, Eingang von der Aichstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1896.

reunznach, den 4ü. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. I.